EP1673513A1 - Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Info

Publication number
EP1673513A1
EP1673513A1 EP04734215A EP04734215A EP1673513A1 EP 1673513 A1 EP1673513 A1 EP 1673513A1 EP 04734215 A EP04734215 A EP 04734215A EP 04734215 A EP04734215 A EP 04734215A EP 1673513 A1 EP1673513 A1 EP 1673513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
outside door
sensor
handle according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04734215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1673513B1 (de
Inventor
Mirko Schindler
Helmut Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1673513A1 publication Critical patent/EP1673513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1673513B1 publication Critical patent/EP1673513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices

Definitions

  • outside door handle of the type specified in the preamble of claim 1.
  • “Outside door handle is to be understood in the following as the entire structural unit that is to be attached to the outside of the door and in the door. This unit comprises in the door a fixed support, a handle pivotally mounted on this support in front of the door and covers arranged next to the handle, into which locking cylinders and other functional parts can be integrated if necessary. The locking cylinder, the functional parts and the cover are also attached to the carrier. ,
  • the ID transmitter sends an identification code, in the case of an authorized person, the control electronics make a positive code comparison and the locking device enables access to the vehicle.
  • the capacitive sensor arranged in the interior of the movable handle must be connected to the on-board control electronics in order to transmit the signal by means of electrical connecting lines and plug connections.
  • the electrical connector has a coupling part which is assigned to the handle and a mating coupling part which is assigned to the carrier.
  • the electrical connection of the capacitive sensor to the control unit always requires a fixed coupling part. This limits the design freedom for the arrangement of the capacitive sensor, in addition, the coupling requires a lot of assembly work and a large number of components are required.
  • a capacitive sensor with two external electrodes acting in the external area is integrated in a detachable housing unit which, if necessary, can be arranged on the front of the carrier.
  • Both outer electrodes have separate sensor surfaces, one of which is used to trigger the unlocking and the other to trigger the locking of the lock.
  • the housing unit In order to place the sensor surfaces at the desired locations in the outer door handle, the housing unit must have a correspondingly structured, angled housing. This restricts the design freedom for the arrangement of the sensor surfaces, since these locations must always be easily accessible.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive outside door handle of the type mentioned in the preamble of claim 1, which has a reliably effective sensor surfaces. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in claim 1, which have the following special significance.
  • At least two further inner electrodes of the capacitive sensor are arranged in the inner region of the outer door handle and are used to transmit an inner electronic switching matrix.
  • the active surfaces of the first electrode used to set up the switching matrix should be called the "excitation surface”.
  • the active surface of the other electrode is connected to the sensor surface acting outwards and should therefore be referred to as the "transmission surface" for the switching matrix.
  • capacitive contacting takes place via the two inner electrodes.
  • the electrical coupling field between the transmission surface and the excitation surface is, seen electrically, connected in series with the sensor surface.
  • the electrical connection between the sensor surface and the transmission surface of the one inner electrode can be made simply by integrally manufacturing the outer electrode with the sensor surface and the one inner electrode which has the transmission surface.
  • Such a one-piece component can be very easily integrated into the corresponding component of the outside door handle. This can be done by laying, injecting or by applying electrically conductive layers or sheets.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of an outer door handle mounted on a door
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an outer door handle designed analogously to FIG. 1
  • Fig. 3 is a fragment of a third embodiment showing a variant of Fig. 2 and
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment, which in principle uses the structure of Fig. 1 and Fig. 2 simultaneously.
  • a carrier 10 is fastened in the interior of the door 11 on the back 12 of an outer skin 13 of the door.
  • a handle 20 which is designed here as a pull handle handle.
  • the handle is pivotally mounted at one end 21 at 15 on the carrier 10, while at the other end 22 a boom 23 is seated.
  • the arm 23 is hook-shaped and cooperates with a working member 16 which belongs to a lock, not shown, in the door.
  • the lock can be transferred between a locking position, where actuation of the handle 20 is ineffective for opening the door, and an unlocked position, where actuation of the handle 20 in the direction of arrow 24 is effective for the lock and opens the lock.
  • the operating position of the handle is illustrated in dash-dotted lines in the drawing and designated 20 '.
  • the working member thereby arrives in its working position, indicated by 16 'and indicated by dash-dotted lines.
  • a cover 25 which conforms to the outer profile of the handle 20 and which is expediently fastened to the carrier 10.
  • a lock cylinder tower 17 is also fastened in the carrier 10, the output end 18 of which cooperates with the lock.
  • the lock cylinder tower 17 is accessible at its front end 19 in the area of the cover 25 by means of a key, not shown in detail.
  • This lock cylinder tower 17 is normally only used in an emergency if the electronics in the vehicle fail. In some applications, the locking cylinder 17 may be missing entirely or may be replaced by a dummy dummy.
  • a special housing unit 30 is attached, which is divided into a main housing 31 and a housing finger 32 projecting therefrom.
  • This sensor surface 27 serves to trigger the locking of the lock.
  • a touch switch or a pressure switch could also be used.
  • the handle 20 is preferably provided with a cavity 42, in the interior of which is protected an electrode which is effective in the outer region of the outer door handle and whose effective sensor surface is designated 37.
  • This sensor surface 37 also belongs to the capacitive sensor, but serves to trigger the unlocking of the lock.
  • two inner electrodes are arranged, the active surfaces of which are designated 35, 36.
  • the active surface 35 on the housing side is connected to electrical components 37 of the sensor electrode 37 on the handle side via indicated electrical lines 44 in the housing and builds in Gap 39 the mentioned electrical coupling field 50.1 with the other electrode located in the arm 23.
  • This switching matrix 50.1 is illustrated by dots in FIG. 1. Therefore, the active surface 35 of the first inner electrode on the housing side should be called the “excitation surface” and the active surface of the other inner electrode provided in the arm 23 should be called the “transmission surface”.
  • This transmission surface 36 is in turn connected via a fixed electrical line 34 to the sensor surface 37 integrated in the handle 20.
  • the electrode with the sensor surface 37, the electrode with the Transmission surface 36 and the electrical line 34 located between them can be formed in one piece and integrated therein during the manufacture of the handle by injection molding technology or the like.
  • the voltages and voltage profiles built up on the excitation surface 35 expand in an analogous manner via the field bridge in the sensor surface 37 located in the gap 39.
  • the signals received by the sensor electronics 38 are fed to an electronic control unit in the vehicle via an electrical connector 40 and a cable 41. From there, a control impulse comes, which unlocks the lock in this door and, with a central locking system in the vehicle, also unlocks all other doors and flaps of this vehicle.
  • the excitation and transmission surfaces 35, 36 could also be positioned in other areas of the handle 20 and the carrier 10.
  • the housing unit 30 could also be arranged in other areas of the carrier ⁇ e.g. in the area of the mentioned locking cylinder 17 or a dummy tower provided there.
  • contacts could also be provided which touch each other in the event of rest and ensure the transmission of the voltages and signals.
  • the use of the contactless inner electrodes described has the advantage that tolerance compensation is possible between the excitation surface 35 and the transmission surface 36 used to build up the coupling field 50.1. Unlocking the door lock is still possible via the sensor surface 37 while the handle 20 is in the rest position.
  • FIGS. 2, 3 and 4 Analog components are identified by the same reference numerals as in FIG. 1. In this respect, the previous description applies. It is only sufficient to deal with the differences.
  • an outer electrode which is effective in the outer region of the outer door handle is arranged with its sensor surface 47 in the cover 25, which receives the already mentioned locking cylinder 17 or an analog dummy.
  • this sensor surface 47 is assigned two inner electrodes in the outer door handle, the excitation surface 45 of which on the one hand and the transmission surface 46 on the other generate an electrical coupling field 50.2 between them, which is highlighted in FIG. 2 by points for af.
  • the sensor surface 47 and the transmission surface 46 are firmly connected to one another by an electrical conductor 49. These components are even made in one piece, the sensor surface 47 and the transmission surface 46 being produced by the end surfaces of the conductor.
  • the other inner electrode which has the excitation surface 45, is provided with an electrically conductive extension 48, which leads to the housing 31 of the assembly 30 already described and is connected there to the associated sensor electronics 38.
  • the assembly 30, which contains the sensor electronics 28, 38, is fastened to the rear side 26 of the carrier 10. This happens from the inside of the door.
  • the sensor surface 47 is located on the inside of the cover 25.
  • the wall 51 of the cover 25 In front of the sensor surface 47 is the wall 51 of the cover 25, which can be of full thickness here. 3 shows an alternative to this.
  • the wall 51 of the cover 25 can be made thinner.
  • the cover 25 is applied at least at a defined point to a layer 52 of electrically conductive lacquer, the outer side of which in turn produces a sensor surface 57 which is effective in the outer region of the outer door handle.
  • This electrode also has an extension 54 here.
  • the extension 54 leads again to the housing of the assembly, not shown in detail.
  • the measures from FIG. 1 in a modification with the measures from FIG. 2 are used simultaneously. In this respect, the associated previous description applies.
  • sensor surfaces 47 There are two different sensor surfaces 47, 67 acting in the outer area of the outer door handle, which trigger different functions in the vehicle when an authorized person approaches or touches them. As already described in connection with FIG. 2, the sensor surface 47 serves to lock a lock integrated in the door. The other sensor surface 67 on the other hand, as in FIG. 1, unlocks the lock. The following differences exist compared to FIG. 1.
  • the extension 48 of the electrode belonging to the excitation surface 45 of the switching matrix 50.2 is arranged in isolation from the further electrode 58. Both extensions 48, 58 lead to the housing 31 of the assembly 30.
  • the electrical switching field 50.4 includes the transmission surface 56 of an opposing inner electrode, which is formed by the end piece of an integral electrical conductor 60.
  • the conductor 60 is integrated in the bracket 23 of the handle 20, which has already been described at the beginning and which is also designed as a pull handle in this case.
  • the second sensor surface 67 already described is located at the outer end of the conductor 60.
  • the sensor surface 67 can extend as far as the inner surface 62 of the preferably hollow handle 20 and is protected on the outside by a wall 61 of the handle 20.
  • sensor surfaces can be arranged in the area of the handle 20, the cover 25 or at other locations, specifically spatially and functionally separated from one another. In order to simplify the construction in this case as well, at least one or more of these sensor surfaces should be assigned to internal electrodes, which each generate the described internal electrical coupling field via excitation surfaces and transmission surfaces. When an authorized person approaches or when touched by the authorized person, different functions are triggered in the vehicle.
  • the electrodes used to set up the switching matrix can also be arranged anywhere in the outside door handle. So it is e.g. possible, analogously to FIG. 4, to extend the electrode 58 and, in addition to the electrode extension 48 there, to extend it into the interior of the cover 25, where the excitation surface 59 already described for a switching matrix analogous to 50.4 of FIG. 4 then behind the cover 25 comes to lie.
  • the other inner electrode belonging to the sensor surface 67 with its transfer surface marked 56 in FIG. 4 is placed in the inside of the handle 20 adjacent to the cover 25.
  • the electrical conductor 60 of FIG. 4 no longer runs in the longitudinal direction of the arm 23, but practically transversely thereto.
  • a further, spaced-apart additional sensor surface can be arranged in the cover 25 if any other functions are to be triggered in the vehicle.
  • Inner electrodes are then also assigned to this third sensor surface, which then expediently, like the electrode extension 48 in FIG. 2, run outside the handle.
  • the electrically conductive layers 52 according to FIG. 3 can also be formed from elastic material, for example plastic, which is made electrically conductive. Instead of on the outer surfaces, as in FIG. 3, such electrically conductive layers could also be applied to the inner surfaces of the outer door handle, for example in the interior of the handle 20 or the cover 25, or other elements arranged in this area. These layers could then form the function of sensor areas, but also of transmission areas and excitation areas for generating the respective switching matrix.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Türaussengriff besteht aus einem an der Tür (11) befestigten Träger (10) der eine Handhabe (20) lagert. Die Handhabe wirkt in entriegelter Position auf ein Schloss, während sie bei verriegelter Position des Schlosses unwirksam ist. Zum Auslösen der Umsteuerung des Schlosses ist ein kapazitiver Sensor vorgesehen, der eine im Aussenbereich des Türgriffs angeordnete äussere Elektrode mit einer Sensorfläche (37) aufweist. Für einen grösseren Gestaltungsspielraum bei der Anordnung der Sensorflächen wird vorgeschlagen, zusätzlich zu der Sensorfläche (37) auch noch im Innenbereich des Türaussengriffs mindestens zwei weitere, innere Elektroden vorzusehen, die als Wirkflächen eine Übertragungsfläche (36) und eine Erregerfläche (35) besitzen. Zwischen diesen beiden inneren Elektroden entsteht ein elektrisches Koppelfeld (50.1), das in Reihe geschaltet ist mit dem in den Aussenbereich des Türaussengriffs wirksamen Feld der Sensorfläche (37).

Description

Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung richtet sich auf einen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Unter „Türaußengriff ist im Nachfolgenden die gesamte Baueinheit zu verstehen, die außen an der Tür und in der Tür anzubringen ist. Diese Baueinheit umfasst in der Tür einen ortsfest zu befestigenden Träger, eine an diesem Träger schwenkbar gelagerte Handhabe vor der Tür und neben der Handhabe angeordnete Abdeckungen, in welche bedarfs weise Schließzylinder und andere Funktionsteile integriert sein können. Die Schließzylinder, die Funktionsteile und die Abdeckung sind ebenfalls am Träger befestigt. .
Zwecks einer höheren Bedienkomforts ist es bekannt (DE 196 17 938 C2), in einer Schließeinrichtung eines Fahrzeuges einen kapazitiven Sensor vorzusehen, dieser ist in 'der Handhabe des Türaußengriffs integriert. In Abhängigkeit einer Berechtigungsabfrage, dient dieser kapazitive Sensor dazu eine Betätigung der Schließeinrichtung zu bewirken und den Zugang zum Fahrzeug zu gewähren. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die berechtigte Person im Besitz eines Identifikationsgebers (ID-Geber), beim Annähern seiner Hand an die Handhabe ändert sich die Kapazität des kapazitiven Sensors und es wird ein Signal an die fahrzeugseitige Steuerelektronik übermittelt, diese startet mittels einer Sende- und Empfangsvorrichtung den Suchvorgang nach dem ID-Geber und es beginnt die Datenkommunikation zwischen dem ID-Geber und der Steuerelektronik. Der ID- Geber sendet dabei einen Identifikations-Code, bei einer berechtigten Person kommt es durch die Steuerelektronik zu einem positivem Code-Vergleich und die Schließeinrichtung ermöglicht den Zugang zum Fahrzeug. Der im Inneren der beweglichen Handhabe angeordnete kapazitive Sensor muss zur Übermittlung des Signals mittels elektrischer Verbindungsleitungen und Steckverbindungen mit der fahrzeugseitigen Steuerelektronik verbunden sein. Die elektrische Steckverbindung weist ein Kupplungsteil auf, welches der Handhabe zugeordnet ist und ein Gegenkupplungsteil, welches dem Träger zugeordnet ist. Von Nachteil hierbei ist es jedoch, dass die elektrische Anbindung des kapazitiven Sensors mit der Steuereinheit stets ein festes Kupplungsteil erfordert. Dies engt den Gestaltungsspielraum für die Anordnung des kapazitiven Sensors ein, zudem erfordert das Einkuppeln einen hohen Montageaufwand und es sind eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich.
Bei einem anderen Türaußengriff (DE 101 53 142 Cl) ist ein kapazitiver Sensor mit zwei im Außenbereich wirkenden äußeren Elektroden in einer lösbaren Gehäuseeinheit integriert, welche bedarfsweise an der Vorderseite des Trägers angeordnet werden kann. Beide äußeren Elektroden besitzen getrennte Sensorflächen, von denen die eine zum Auslösen der Entriegelung und die andere zum Auslösen der Verriegelung des Schlosses dienen. Um die Sensorflächen an den gewünschten Stellen im Türaußengriff zu platzieren, muss die Gehäuseeinheit ein entsprechend gegliedertes, verwinkelt ausgebildetes Gehäuse aufweisen. Dies engt den Gestaltungsspielraum für die Anordnung der Sensorflächen ein, da diese Stellen immer gut zugänglich sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Türaußengriff der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu entwickeln, der eine zuverlässig wirksame Sensorflächen aufweist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. Im Innenbereich des Türaußengriffs werden mindestens zwei weitere innere Elektroden des kapazitiven Sensors angeordnet, die zur Übertragung eines inneren elektronischen Koppelfeldes dienen. Die Wirkflächen der zum Aufbau des Koppelfeldes dienenden ersten Elektrode soll „Erregerfläche" genannt werden. Die irkfläche der anderen Elektrode ist mit der nach außen wirkenden Sensorfläche verbunden und soll daher als „Ubertragungsflache" für das Koppelfeld bezeichnet werden. Bei der Erfindung erfolgt eine kapazitive Kontaktierung über die beiden inneren Elektroden. Das elektrische Koppelfeld zwischen der Übertragungsfläche und der Erregerfläche ist, elektrisch gesehen, in Reihe mit der Sensorfläche geschaltet. Mittels des elektrischen Koppelfeldes lassen sich eventuelle Toleranzabstände zwischen den Bauteilen des Türaußengriffs problemlos überbrücken und die Sensorflächen auch an schwer kontaktierbaren Positionen vom Türaußengriff anordnen. Man erhält einen großen Spielraum bei der Planung der Dimensionen und der Anordnung der diversen Sensorflächen.
Die elektrische Verbindung zwischen der Sensorfläche und der Ubertragungsflache der einen inneren Elektrode kann einfach durch einstückige Herstellung der äußeren Elektrode mit der Sensorfläche und der einen inneren Elektrode erfolgen, welche die Übertragungsfläche aufweist. Ein solches einstückiges Bauteil lässt sich sehr leicht in den entsprechenden Bauteil des Türaußengriffs integrieren. Das kann durch Verlegen, Einspritzen oder durch Auftrag von elektrisch leitenden Schichten oder Bahnen erfolgen.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines an einer Tür montierten Türaußengriffs,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines zur Fig. 1 analog ausgebildeten Türaußengriffs, Fig. 3 ein Bruchstück eines dritten Ausführungsbeispiels, das eine Variante von Fig. 2 zeigt und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel, das im Prinzip den Aufbau von Fig. 1 und Fig. 2 gleichzeitig benutzt.
Im Türinneren 11 ist auf der Rückseite 12 einer Türaußenhaut 13 ein Träger 10 befestigt. Auf der Vorderseite 14 der Türaußenhaut 13 befindet sich eine Handhabe 20, die hier als Ziehgriff-Handhabe ausgebildet ist. Die Handhabe ist mit ihrem einen Ende 21 bei 15 am Träger 10 schwenkbar gelagert ist, während am anderen Ende 22 ein Ausleger 23 sitzt. Der Ausleger 23 ist hakenförmig ausgebildet und wirkt mit einem Arbeitsglied 16 zusammen, das zu einem nicht näher gezeigten Schloss in der Tür gehört.
Das Schloss ist zwischen einer Verriegelungsposition, wo eine Betätigung der Handhabe 20 für das Öffnen der Tür unwirksam ist und einer entriegelten Position überführbar, wo eine Betätigung der Handhabe 20 im Sinne des Pfeils 24 für das Schloss wirksam ist und das Schloss öffnet. Die Betätigungslage der Handhabe ist in der Zeichnung strichpunktiert veranschaulicht und mit 20' bezeichnet. Dabei gelangt das Arbeitsglied in seine mit 16' bezeichnete, strichpunktiert angedeutete Arbeitsstellung.
Neben der Handhabe 20 sitzt an der Vorderseite der Türaußenhaut 13 eine mit dem Außenprofil der Handhabe 20 konforme Abdeckung 25, die zweckmäßigerweise am Träger 10 befestigt ist. Im vorliegenden Fall ist auch noch ein Schließzylinder-Turm 17 im Träger 10 befestigt, dessen Ausgangsende 18 mit dem Schloss zusammenwirkt. Der Schließzylinder-Turm 17 ist an seinem vorderen Stirnende 19 im Bereich der Abdeckung 25 mittels eines nicht näher gezeigten Schlüssels zugänglich. Dieser Schließzylinder-Turm 17 wird normalerweise nur im Notfall benutzt, wenn die Elektronik im Fahrzeug versagt. In manchen Anwendungsfällen kann der Schließzylinder 17 ganz fehlen oder durch eine Turm-Attrappe ersetzt sein. Auf der Rückseite 26 vom Träger 10 ist eine besondere Gehäuseeinheit 30 angebracht, die in ein Hauptgehäuse 31 und einen davon abragenden Gehäusefinger 32 gegliedert ist. Am freien Fingerende 33 befindet sich die eine erste Sensorfläche 27 eines im Außenbereich des Türaußengriffs wirksamen kapazitiven Näherungsoder Berührungssensors, dessen elektronische Bauteile, wie bei 28 strichpunktiert angedeutet, im Inneren des Hauptgehäuses 31 integriert sind. Diese Sensorfläche 27 dient zum Auslösen der Verriegelung des Schlosses. Anstelle der Sensorfläche 27 könnte auch ein Berührungsschalter oder einem Druckschalter verwendet werden. Wenn eine mit einer Zugangsberechtigung ausgerüstete Person sich mit ihrer Hand der Sensorfläche 27 nähert, wird die Verriegelung des Schlosses ausgelöst. Deswegen ist es günstig, das Fingerende 33 möglichst nah an der Abdeckung 25 zu positionieren. Dafür besitzen sowohl der Träger 10 als auch die Türaußenhaut 13 in diesem Bereich einen Durchbruch 29. Diesen Durchbruch 29 durchgreift aber auch der Ausleger 23 der Zieh-Handhabe 20.
Die Handhabe 20 ist vorzugsweise mit einem Hohlraum 42 versehen, in dessen Inneren geschützt eine im Außenbereich des Türaußengriffs wirksame Elektrode angeordnet ist, deren wirksame Sensorfläche mit 37 bezeichnet ist. Auch diese Sensorfläche 37 gehört zum kapazitiven Sensor, dient aber zum Auslösen der Entriegelung des Schlosses. Am Innenende des Auslegers 23 und im Bereich des Gehäusefingers 32 sind zwei innere Elektroden angeordnet, deren Wirkflächen mit 35, 36 bezeichnet sind. In der Ruhelage der Handhabe 20, gemäß der Zeichnung, verbleibt ein kleiner Spalt 39 zwischen den beiden Wirkflächen 35, 36. Die gehäuseseitige Wirkfläche 35 steht über angedeutete elektrische Leitungen 44 im Gehäuse 30 mit elektrischen Bauteilen 37 der handhabenseitigen Sensorelektrode 37 in Verbindung und baut im Spalt 39 das erwähnte elektrische Koppelfeld 50.1 mit der im Ausleger 23 befindlichen anderen Elektrode auf. Dieses Koppelfeld 50.1 ist in Fig. 1 durch Punkte veranschaulicht. Deshalb sollen die Wirkfläche 35 der gehäuseseitigen ersten inneren Elektrode als „Erregerfläche" und die Wirkfläche der im Ausleger 23 vorgesehenen anderen inneren Elektrode „Ubertragungsflache" genannt werden. Diese Ubertragungsflache 36 ist nun ihrerseits über eine feste elektrische Leitung 34 mit der in der Handhabe 20 integrierten Sensorfläche 37 verbunden. Die Elektrode mit der Sensorfläche 37, die Elektrode mit der Übertragungsfläche 36 und die dazwischen liegende elektrische Leitung 34 können einstückig ausgebildet sein und bei der Herstellung der Handhabe durch Spritzgusstechnik od. dgl. darin integriert werden. Die an der Erregerfläche 35 aufgebauten Spannungen und Spannungsprofile bauen sich in analoger Weise über die im Spalt 39 befindliche Feld-Brücke in der Sensorfläche 37 aus. Umgekehrt werden Änderungen des elektrischen Feldes im Bereich der Sensorfläche 37 über die beiden berührungsfreien Wirkflächen 36, 35 an die im Träger 10 befindliche zugehörige Sensorelektronik 38 geleitet. Das elektrische Koppelfeld 50.1 ist, elektrisch gesehen, mit dem im Außenbereich der Sensorfläche 37 wirkenden Außenfeld in Reihe geschaltet.
Die von der Sensorelektronik 38 empfangenen Signale werden über eine elektrische Steckverbindung 40 und ein Kabel 41 einem elektronischen Steuergerät im Fahrzeug zugeführt. Von dort aus kommt dann ein Steuerimpuls, welcher das Schloss in dieser Tür und, bei einer Zentralverriegelung im Fahrzeug, auch alle übrigen Türen und Klappen dieses Fahrzeugs entriegelt.
Es versteht sich, dass die Erreger- und Übertragungsflächen 35, 36 auch in anderen Bereichen der Handhabe 20 und dem Träger 10 positioniert sein könnten. Die Gehäuseeinheit 30 könnte auch in anderen Bereichen des Trägers angeordnet sein^ z.B. im Bereich des erwähnten Schließzylinders 17 oder einer dort vorgesehenen Turm-Attrappe. Anstelle der beiden inneren Elektroden könnten auch Kontakte vorgesehen sein, die sich im Ruhefall berühren und für die Übertragung der Spannungen und Signale sorgen. Die Verwendung der beschriebenen berührungslosen inneren Elektroden hat aber den Vorteil, dass zwischen den zum Aufbau des Koppelfeldes 50.1 dienenden Erregerfläche 35 und Übertragungsfläche 36 ein Toleranzausgleich möglich ist. Über die Sensorfläche 37 ist eine Entriegelung des Türschlosses noch während der Ruhelage 20 der Handhabe möglich.
Wie bereits erwähnt wurde, sind in den Fig. 2, 3 und 4 drei weitere Varianten des erfindungsgemäßen Türaußengriffs dargestellt. Analoge Bauteile sind mit dem gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gekennzeichnet. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen. In Fig. 2 ist eine im Außenbereich des Türaußengriffs wirksame äußere Elektrode mit ihrer Sensorfläche 47 in der Abdeckung 25 angeordnet, welche den bereits erwähnten Schließzylinder 17 oder eine analoge Attrappe aufnimmt. Dieser Sensorfläche 47 sind auch in diesem Fall zwei innere Elektroden im Türaußengriff zugeordnet, deren Erregerfläche 45 einerseits und Übertragungsfläche 46 andererseits zwischen sich ein elektrisches Koppelfeld 50.2 erzeugen, das in Fig. 2 durch Punkts ehr af für hervorgehoben ist. Die Sensorfläche 47 und die Übertragungsfläche 46 sind durch einen elektrischen Leiter 49 miteinander fest verbunden. Diese Bauteile sind sogar einstückig hergestellt, wobei die Sensorfläche 47 und die Übertragungsfläche 46 von den Endflächen des Leiters erzeugt werden.
Die andere innere Elektrode, welche die Erregerfläche 45 aufweist, ist mit einer elektrisch leitenden Verlängerung 48 versehen, die zum Gehäuse 31 der bereits beschriebenen Baueinheit 30 führt und dort mit der zugehörigen Sensorelektronik 38 verbunden ist. Auch in diesem Fall ist die Baueinheit 30, welche die Sensorelektronik 28, 38 beinhaltet, an der Rückseite 26 des Trägers 10 befestigt. Das geschieht von der Türinnenseite aus.
In Fig. 2 befindet sich die Sensorfläche 47 an der Innenseite der Abdeckung 25. Vor der Sensorfläche 47 liegt die Wand 51 der Abdeckung 25, die hier in voller Stärke ausgebildet sein kann. Die Fig. 3 zeigt dazu eine Alternative.
In Fig. 3 kann die Wand 51 der Abdeckung 25 dünner ausgebildet sein. Der entscheidende Unterschied zu Fig. 2 ist aber, dass auf der Außenseite 53 die Abdeckung 25 wenigstens an einer definierten Stelle eine Schicht 52 aus elektrisch leitendem Lack aufgebracht ist, dessen Außenseite wieder eine Sensorfläche 57 erzeugt, die im Außenbereich des Türaußengriffs wirksam ist. In kleinem freien Abstand zur Innenseite der Wand 51 befindet sich in Fig. 3 wieder die zweite innere Elektrode mit ihrer bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Erregerfläche 55. Diese Elektrode weist auch hier eine Verlängerung 54 auf. Die Verlängerung 54 führt wieder zum nicht näher gezeigten Gehäuse der Baueinheit. In Fig. 4 sind, wie bereits erwähnt wurde, die Maßnahmen von Fig. 1 in Abwandlung mit den Maßnahmen von Fig. 2 gleichzeitig verwendet. Es gilt insoweit die zugehörige bisherige Beschreibung. Es gibt hier zwei im Außenbereich des Türaußengriffs wirkende unterschiedliche Sensorflächen 47, 67, die bei Annäherung oder Berührung einer berechtigten Person unterschiedliche Funktionen im Fahrzeug auslösen. Die Sensorfläche 47 dient, wie schon im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde, zur Verriegelung eines in der Tür integrierten Schlosses. Die andere Sensorfläche 67 dagegen bewirkt, wie in Fig. 1, die Entriegelung des Schlosses. Gegenüber Fig. 1 liegen aber folgende Unterschiede vor.
Die zur Erregerfläche 45 des Koppelfeldes 50.2 gehörende Verlängerung 48 der Elektrode ist in Isolation zur weiteren Elektrode 58 angeordnet. Beide Verlängerungen 48, 58 führen zum Gehäuse 31 der Baueinheit 30. Am äußeren Ende der Elektrode 58 befindet sich wieder eine Erregerfläche 59, die ein weiteres elektrisches Koppelfeld 50.4 im Türaußengriff von Fig. 4 erzeugt. Auch in diesem Fall gehört zum elektrischen Koppelfeld 50.4 die Übertragungsfläche 56 einer gegenüberliegenden inneren Elektrode, die vom Endstück eines einstückigen elektrischen Leiters 60 gebildet wird.
Der Leiter 60 ist in den bereits eingangs beschriebenen Ausleger 23 der Handhabe 20 integriert, welche auch in diesem Fall als Ziehgriff ausgebildet ist. Am äußeren Ende des Leiters 60 befindet sich die bereits beschriebene zweite Sensorfläche 67. Die Sensorfläche 67 kann sich bis zur Innenfläche 62 der vorzugsweise hohl ausgebildeten Handhabe 20 erstrecken und wird zur Außenseite hin von einer Wand 61 der Handhabe 20 geschützt.
Es können im Bereich der Handhabe 20, der Abdeckung 25 oder an anderen Stellen weitere Sensorflächen angeordnet sein, und zwar voneinander räumlich und wirkungsmäßig getrennt. Um auch in diesem Fall den Aufbau zu erleichtern, sollte wenigstens einer oder mehrerer dieser Sensorflächen inneren Elektroden zugeordnet sein, die jeweils über Erregerflächen und Übertragungsflächen das beschriebene innere elektrische Koppelfeld erzeugen. Bei Annäherung einer berechtigten Person oder bei Berührung durch die berechtigte Person werden unterschiedliche Funktionen im Fahrzeug ausgelöst.
Außer der bereits beschriebenen Entriegelung und Verriegelung des Schlosses könnten z.B. weitere bewegliche Teile im Fahrzeug in Öffnungsrichtung und/oder in Schließrichtung betätigt werden, wenn die zugehörige Sensorfläche anspricht. Ful¬ das Öffnen und Schließen solcher beweglichen Teile kann auch nur eine einzige Sensorfläche dienen, die in aufeinanderfolgender Berührung oder Annäherung die Bewegung in zueinander unterschiedlichen Richtungen alternativ auslöst. Als bewegliche Teile des Fahrzeugs können dabei eine oder mehrere der Fensterscheiben, ein Schiebedach, eine Heckklappe oder auch eine oder mehrere Türen des Fahrzeugs dienen.
Die zum Aufbau des Koppelfeldes dienenden Elektroden können auch beliebig im Türaußengriff angeordnet sein. So ist es z.B. möglich, in Analogie zu Fig. 4, die Elektrode 58 zu verlängern und neben der dortigen Elektrodenverlängerung 48 bis ins Innere der Abdeckung 25 weiterzuführen, wo dann die bereits beschriebene Erregerfläche 59 für ein Koppelfeld analog zu 50.4 von Fig. 4 hinter der Abdeckung 25 zu liegen kommt. Die zur Sensorfläche 67 gehörende andere innere Elektrode mit ihrer in Fig. 4 mit 56 gekennzeichneten Übertragungsfläche wird in diesem Fall in der zur Abdeckung 25 benachbarten Innenseite der Handhabe 20 platziert. In diesem geschilderten alternativen Fall verläuft der elektrische Leiter 60 von Fig. 4 nicht mehr in Längsrichtung des Auslegers 23, sondern praktisch quer dazu.
Außer der in Fig. 2 und 4 beschriebenen Sensorfläche 47 in der Abdeckung 25 kann eine weitere, in Abstand dazu angeordnete zusätzliche Sensorfläche in der Abdeckung 25 angeordnet sein, wenn damit irgendwelche weiteren Funktionen im Fahrzeug ausgelöst werden sollen. Auch dieser dritten Sensorfläche sind dann innere Elektroden zugeordnet, die dann zweckmäßigerweise, wie in Fig. 2 die Elektrodenverlängerung 48, außerhalb der Handhabe verlaufen.
Die elektrisch leitenden Schichten 52 gemäß Fig. 3 können auch aus elastischem Material, z.B. Kunststoff gebildet sein, welches elektrisch leitend gemacht ist. Statt an Außenflächen, wie in Fig. 3, könnten solche elektrisch leitenden Schichten auch auf Innenflächen des Türaußengriffs aufgebracht sein, z.B. im Inneren der Handhabe 20 oder der Abdeckung 25, oder anderer in diesem Bereich angeordneten Elemente. Diese Schichten könnten dann die Funktion von Sensorflächen, aber auch von Übertragungsflächen und Erregerflächen zur Erzeugung des jeweiligen Koppelfeldes bilden.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Träger Türinneres Rückseite von 13 Türaußenhaut, Türblech Vorderseite von 13 Lagerstelle an 10 für 20 Arbeitsglied für Türschloss (Ruhestellung) ' Arbeitsstellung von 16 Schließzylinder Ausgangsende von 17 Stirnende von 17 Handhabe, Zieh-Handhabe (Ruhelage) ' Betätigungslage von 20 erstes Ende von 20, Lagerende zweites Ende von 20, Arbeitsende Ausleger von 20 für 16 Pfeil der Betätigung von 20 . Abdeckung Rückseite von 10 erste Sensorfläche, Wirkfläche zur Schloss-Verriegelung elektronische Bauteile, Sensorelektronik für 27 Durchbruch in 10 und 13 Baueinheit für 27, 37 Gehäuse, Hauptgehäuse von 30 Gehäusefinger von 30 Fingerende von 32 elektrische Leitung zwischen 36, 37 Wirkfläche der ersten inneren Elektrode, Erregerfläche für 50.1 Wirkfläche der zweiten inneren Elektrode, Übertragungsfläche für 50.1 37 zweite Sensorfläche, Wirkfläche zur Schloss-Entriegelung
38 elektrische Bauteile für 37, Sensorelektronik
39 Spalt zwischen 35 und 36
40 elektrischer Stecker und Gegenstecker
41 Kabel an 40
42 Hohlraum in 20 für 37
43 Führungsfläche in 10 für 23
44 elektrische Leitungen in 30 zwischen 35 und 38
45 Erregerfläche für 50.2 (Fig. 2)
46 Ubertragungsflache für 50.2 (Fig. 2)
47 Sensorfläche (Fig. 2, 4)
48 Verlängerung der Elektrode von 45 (Fig. 2, 4)
49 Leiter zwischen 46, 47 (Fig. 2, 4)
50.1 Koppelfeld (Fig. 1)
50.2 Koppelfeld (Fig. 2)
50.3 Koppelfeld (Fig. 3)
50.4 Koppelfeld (Fig. 4)
51 Wand von 25 (Fig. 2)
52 Schicht aus elektrisch leitendem Lack (Fig. 3)
53 Außenseite von 25 (Fig. 3)
54 Verlängerung der Elektrode von 55 (Fig. 3)
55 Erregerfläche für 50.3 (Fig. 3)
56 Übertragungsfläche für 50.4 (Fig. 4)
57 Sensorfläche von 52 (Fig. 3)
58 Elektrode für 56 (Fig. 4)
59 Erregerfläche von 58 (Fig. 4)
60 elektrischer Leiter für 56, 67 (Fig. 4)
61 Wand von 20 (Fig. 4)
62 Innenfläche von 20 (Fig. 4)
67 Sensorfläche in 20 (Fig. 4)

Claims

Patentansprüche :
1.) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge mit einem an der Tür (11) befestigten, ortsfesten Träger (10), mit einer am Träger (10) schwenkbar gelagerten Handhabe (20), mit einem in der Tür (11) angeordneten Schloss, das zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position überführbar ist, wobei eine Betätigung (24) der Handhabe (20) für das Öffnen der Tür (11) in der verriegelten Position unwirksam, aber in der entriegelten Position wirksam ist, mit mindestens einer kapazitiven Sensorelektronik (28, 38), die eine im Außenbereich des Türaußengriffs wirksame äußere Elektrode besitzt, wobei die Wirkfläche (37) dieser Elektrode die Annäherung oder Berührung einer berechtigten Person sensiert und daher als Sensorfläche (37) zu bezeichnen ist, und die berechtigte Person ein aktives oder passives Identifikationsmittel für Zugangsberechtigung und/oder Fahrberechtigung für das Fahrzeug bei sich trägt, dadurch gekennzeichnet , dass im Innenbereich des Türaußengriffs mindestens zwei weitere innere Elektroden der kapazitiven Sensorelektronik (28, 38) angeordnet sind, zwischen denen wenigstens in der Ruhelage, d.h. bei unbetätigter Handhabe, (20) ein elektrisches Koppelfeld (50.1) sich aufbaut, wobei die Wirkfläche der einen Elektrode das elektrische Koppelfeld (50.1) aufbaut und daher Erregerelektrode (35) genannt werden soll, während die Wirkfläche der anderen inneren Elektrode mit der nach außen wirksamen Sensorfläche (37) elektrisch verbunden (34) ist und als Übertragungsfläche (36) für das Koppelfeld (50.1) bezeichnet werden soll.
2.) Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Außenflächen (53) und/oder den Innenflächen des Türaußengriffs wenigstens stellenweise eine Schicht (52) aus elektrisch leitendem Lack aufgetragen ist und dass diese Lackschicht (52) die Elektrode der Sensorfläche (57), der Übertragungsfläche und/oder der Erregerfläche erzeugt.
3.) Türaußengriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Außenflächen und/oder an den Innenflächen des Türaußengriffs wenigstens stellenweise eine elektrisch leitfähige Schicht aus elastischem Material aufgebracht ist und dass diese Schicht die Elektrode der Sensorfläche, der Übertragungsfläche und/oder der Erregerfläche erzeugt.
4.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türaußengriff mehrere, voneinander getrennte nach außen wirksame Sensorflächen (67, 47) und/oder nach innen wirksame Übertragungsflächen (56, 46) und/oder Erregerflächen (59, 45) aufweist und dass diese getrennten Sensorflächen (67, 47) bei Berühren oder Annäherung der berechtigten Person unterschiedliche Funktionen am Schloss oder an anderen Geräten im Fahrzeug auslösen.
5.) Türaußengriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Sensorflächen (67) zum Entriegeln des Schlosses und eine andere (47) zum Verriegeln des Schlosses dienen.
6.) Türaußengriff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Sensorflächen bei Annäherung oder beim Berühren der berechtigten Person eine Bewegung von beweglichen Teilen am Fahrzeug in Öffnungsrichtung und/oder in Schließ richtung auslöst.
7.) Türaußengriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorflächen bei aufeinanderfolgenden Berührungen oder Annäherungen der berechtigten Person eine Bewegung der beweglichen Teile alternativ in Öffnungsrichtung und dann in Schließrichtung oder umgekehrt, veranlassen.
8.) Türaußengriff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Teile eine oder mehrere Fensterscheiben, ein Schiebedach, eine Heckklappe und/oder eine bzw. mehrere Türen des Fahrzeugs sind.
9.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der nach außen wirksamen Sensorflächen (37, 67) an der Handhabe (20) sitzen.
10.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Sensorflächen (27, 47, 57) an einer Abdeckung (25) sitzen, die neben der Handhabe (20) im Türaußengriff angeordnet ist.
11.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige elektronische Bauteile des kapazitiven Sensors, die für das Verriegeln und/oder Entriegeln des Schlosses und/oder für das Bewegen der beweglichen Bauteile im Fahrzeug dienen, in der Handhabe oder im Inneren der Handhabe des Türaußengriffs integriert sind.
12.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige elektronische Bauteile (28, 38) des kapazitiven Sensors (Sensorelektronik 28, 38), die für das Verriegeln und/oder Entriegeln des Schlosses und/oder für das Bewegen der beweglichen Bauteile im Fahrzeug dienen, entweder unmittelbar oder mittelbar (30) im Träger (1 1) angeordnet sind.
13.) Türaußengriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektronik (28, 38) sich in einer Gehäuseeinheit (30) befindet, die am Träger (1 1) sitzt.
14.) Türaußengriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (30) vorgefertigt und an der Rückseite (26) des Trägers (11) befestigbar ist.
15.) Türaußengriff nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (30) vorgefertigt und im Bereich eines am Träger montierten Turms (17) befestigt ist, wobei der Turm (17) neben der Handhabe (20) im Träger (11) angeordnet ist.
16.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (30) aus einem Hauptgehäuse (31) und aus einem davon abragenden Gehäusefinger (32) besteht und dass das Fingerende (33) bis in den Vorderbereich (25) des Türaußengriffs reicht und dort die Sensorfläche (27) zum Auslösen der Verriegelung des Schlosses aufweist.
17.) Türaußengriff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektronik (28, 38) im Hauptgehäuse (31) der Gehäuseeinheit (30) integriert ist, während der Gehäusefinger (32) durch einen Durchbruch (39) im Träger (1 1) und ein Loch in einer Gehäuse außenhaut (30) der Tür hindurch steckbar ist.
18.) Türaußengriff nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (30) nachträglich, vom Türinneren (1 1) aus, auf der Rückseite (26) des in der Tür befestigten Trägers (1 1) montierbar und/oder demontierbar ist.
19.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe aus einer Zieh-Handhabe (20) besteht, welche an ihrem einen Handhaben-Ende (21) im Träger (1 1) gelagert (15) ist, während sein anderes Ende (22) einen mit dem Schloss zusammenwirkenden Ausleger (23) aufweist und dass der Gehäusefinger (32) neben dem Ausleger (23) angeordnet ist.
20.) Türaußengriff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass . die Übertragungsfläche (36) für das elektrische Koppelfeld (50.1) am Innenende vom Ausleger (23) der Handhabe (20) angeordnet ist.
21.) Türaußengriff nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerfläche (35) für das elektrische Koppelfeld (50.1) in der Gehäuseeinheit (30) angeordnet ist, welche auf der Rückseite (26) des Trägers (11) sitzt.
22.) Türaußengriff nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerfläche (35) im Finger (32) der Gehäuseeinheit (30) integriert ist und dass der Finger (32) in Ruhelage (20) der Handhabe dem Profilverlauf des Auslegers (23) folgt.
23.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (67) der im Außenbereich wirksamen Elektrode, die eine innere Elektrode mit ihrer Überführungsfläche (56) und der sie verbindende elektrische Leiter (60) einstückig ausgebildet sind.
24.) Türaußengriff nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Gebilde aus Sensorfläche (67), Übertragungsfläche (56) und Leiter (60) in der Handhabe (20) und/oder in der Abdeckung (25) angeordnet ist.
25.) Türaußengriff nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Gebilde (67, 60, 56) sich wenigstens bereichsweise im Ausleger (23) der als Ziehgriff ausgebildeten Handhabe (20) verläuft.
EP20040734215 2003-10-16 2004-05-21 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge Expired - Lifetime EP1673513B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148719 DE10348719A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
PCT/EP2004/005473 WO2005047629A1 (de) 2003-10-16 2004-05-21 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1673513A1 true EP1673513A1 (de) 2006-06-28
EP1673513B1 EP1673513B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=34428490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040734215 Expired - Lifetime EP1673513B1 (de) 2003-10-16 2004-05-21 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8248205B2 (de)
EP (1) EP1673513B1 (de)
KR (1) KR101051834B1 (de)
CN (1) CN1867747B (de)
DE (2) DE10348719A1 (de)
WO (1) WO2005047629A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4098215B2 (ja) * 2003-10-29 2008-06-11 アイシン精機株式会社 車両用人体検出装置
DE102004019571B4 (de) * 2004-04-22 2006-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
EP1783305B1 (de) * 2004-08-05 2015-04-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung
JP4600323B2 (ja) * 2006-03-15 2010-12-15 アイシン精機株式会社 車両用のドアハンドル
DE102006024292A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug
DE102006048375A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102007011080A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
EP1990486B1 (de) * 2007-05-08 2009-07-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Türaußengriffes
DE102007028898A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen von Funktionen in einem Fahrzeug
JP4751860B2 (ja) * 2007-07-27 2011-08-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
DE102007059069A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung
US8576047B2 (en) * 2008-03-13 2013-11-05 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Motor vehicle outside door handle with a sensor module
FR2942637B1 (fr) * 2009-03-02 2015-09-04 Valeo Securite Habitacle Poignee d'un ouvrant de vehicule automobile
JP2010216176A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置
US8786401B2 (en) 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
DE102010048744B4 (de) * 2010-10-16 2012-05-16 Audi Ag Lackierhilfe für einen Türgriff eines Fahrzeugs
DE102011008277B4 (de) 2011-01-11 2017-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011051165A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
DE102011055289A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe
DE102013104724A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
JP5932609B2 (ja) * 2012-11-08 2016-06-08 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
US9002584B2 (en) * 2013-03-19 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Rain onset detection glazing auto-close
WO2016069310A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Adac Plastics, Inc. Decoupled handle switch
DE102017117926A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffmodul
JP7067449B2 (ja) * 2018-12-12 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア構造
CN113700399B (zh) 2018-12-19 2023-05-09 麦格纳覆盖件有限公司 致动器和用于车辆的门的车门致动系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828225A (fr) * 1937-10-23 1938-05-12 Motoculteur à chenille à voie très étroite
US4754255A (en) * 1984-03-12 1988-06-28 Sanders Rudy T User identifying vehicle control and security device
DE29623461U1 (de) 1995-10-26 1998-07-23 Valeo Sécurité Habitacle, Creteil System zum freihändigen Entriegeln und/oder Öffnen von Öffnungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2778427B1 (fr) 1998-05-05 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
IT1305155B1 (it) * 1998-11-03 2001-04-10 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
US6529122B1 (en) * 1999-12-10 2003-03-04 Siemens Technology-To-Business Center, Llc Tactile sensor apparatus and methods
FR2802564B1 (fr) 1999-12-21 2002-02-15 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite d'un ouvrant de vehicule automobile equipe de commutateurs sans actionnement mecanique
US6825752B2 (en) * 2000-06-13 2004-11-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Effortless entry system and method
FR2828225B1 (fr) * 2001-08-01 2003-10-31 Valeo Electronique Poignee d'ouvrant pour vehicule automobile
DE10212768A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Im Kunststoffspritzgussverfahren insbesondere aus einem harten Kunststoff gefertigtes Betätigungselement
FR2833986B1 (fr) * 2001-12-26 2004-02-20 Valeo Electronique Poignee d'ouvrant avec capteur de presence
GB0201547D0 (en) * 2002-01-24 2002-03-13 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle access control and start system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005047629A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8248205B2 (en) 2012-08-21
CN1867747B (zh) 2010-12-22
CN1867747A (zh) 2006-11-22
WO2005047629A1 (de) 2005-05-26
DE502004011913D1 (de) 2010-12-30
US20070182166A1 (en) 2007-08-09
KR20060098388A (ko) 2006-09-18
EP1673513B1 (de) 2010-11-17
DE10348719A1 (de) 2005-05-12
KR101051834B1 (ko) 2011-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673513B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
EP1521890B1 (de) Schliesssystem für eine tür, klappe od.dgl., insbesondere bei fahrzeugen
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP3149855B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2384294B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen betätigen eines beweglichen teils eines fahrzeugs
EP1848871B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines elektrischen schliesssystems und/oder eines in der tür oder klappe oder dergleichen eingebauten schlosses für fahrzeuge
EP3036833B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
DE102012108004A1 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
DE102015008122B4 (de) Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
EP2535489A2 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
DE102004026442A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
EP2059421B1 (de) Handhabe
EP1937921B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen
DE102017208957A1 (de) Türhebel und Antenneneinheit
EP1283934B1 (de) Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
WO2012116794A1 (de) Türgriffeinheit für ein fahrzeug
EP1673514B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
EP2859164B1 (de) System für eine sicherheitsvorrichtung
EP2044277B1 (de) Schliesssystem für fahrzeuge
WO2021156195A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren hierzu
DE102015217179A1 (de) Sensoranordnung für ein Zugangssystem eines Fahrzeugs
DE102022211428A1 (de) Fahrzeug mit einem Entriegelungsmechanismus, Verriegelungsmechanismus und/oder Öffnungsmechanismus für ein elektronisches Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011913

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004011913

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011913

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531