EP1521890B1 - Schliesssystem für eine tür, klappe od.dgl., insbesondere bei fahrzeugen - Google Patents
Schliesssystem für eine tür, klappe od.dgl., insbesondere bei fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1521890B1 EP1521890B1 EP20030763677 EP03763677A EP1521890B1 EP 1521890 B1 EP1521890 B1 EP 1521890B1 EP 20030763677 EP20030763677 EP 20030763677 EP 03763677 A EP03763677 A EP 03763677A EP 1521890 B1 EP1521890 B1 EP 1521890B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closing system
- handle
- board
- vehicle
- shield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/76—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
- E05B81/78—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B7/00—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/22—Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/76—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
- E05B81/77—Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/25—Remote control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/30—Latch and handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
Definitions
- the invention relates to a locking system of the type mentioned in the preamble of claim 1.
- This system comprises an access authorization device, which consists of a stationery part arranged in the vehicle and a handset in the possession of the authorized person. If a successful data exchange between the handset and the stationary part is started and successful, then a certain function is triggered at the lock or in the vehicle.
- the invention has for its object to develop a reliable locking system referred to in the preamble of claim 1 species, which is designed to save space and can be produced easily and inexpensively. This is inventively achieved by the measures listed in claim 1, which have the following special significance.
- the individual platinum parts can be conveniently made, because they are in a flat Aufklapplage. Then, the plate parts occupy a large area, whereby, without interfering with each other, the production of the two electrodes and the shielding can be performed. This makes an inexpensive, convenient production possible.
- the plate parts are folded against each other and so brought into a compact Zuklapplage. The result is a three-layer folded product with a small footprint. This gives a space-saving, compact folding product that can be well integrated into the tight space inside the handle. This allows a convenient quick installation.
- this folded product by integral formation of the platinum parts in the form of three adjacent sections in an overall board. These three sections are separated by film hinges. Then, at least one track, as recommended in claim 5, also traverse the region of the film hinges and thereby electrically connect two or three adjacent sections of the folded product.
- the locking system according to the invention is not only particularly space-saving, but allows the claimant to get particularly convenient and fast access to the vehicle 10, but unauthorized third party to reliably prevent it.
- Access to the vehicle in the illustrated embodiment via two doors 11, 12, a tailgate 13 and a hood 14 is possible. All these movable parts 11 to 14 are held in their closed position by the same or different locks 15 on the body.
- the locks can be transferred together by means of a known central control between their locking and unlocking position. It suffices to explain this in more detail with reference to a handle 20 belonging to a door 11.
- the handle may be formed in two parts and, for example, consist of a base shell 21 and a cover shell 22, between which a space 23rd for receiving a special electrical unit 30 is located.
- the handle 20 is designed as a so-called pull handle having at its one end a pivot bearing 25 and at its other end has a shaft 26 which acts via intermediate links on the associated lock 15 in the door 11.
- the handle 20 is expediently arranged in the region of a recessed grip 16 of the outer panel of the door 11, so that there arises an intermediate space 17 between the handle 20 and the outer door panel of the vehicle 10.
- FIG. 4 shows, in a prefabrication stage 30 ', the plane initial state of the later finished assembly 30, which can be seen in FIG. 5.
- a bendable sheet 35 rests on its one face surface 36 which can be seen in FIGS. 7 and 8 three conductor surfaces 41, 42 and 43 and conductor tracks 44, 45, 46 are located.
- the sheet 35 is penetrated by two linear, mutually parallel film hinges 37, 38, which divide the overall board into three strip-shaped sections 31, 32, 33.
- These hinges 37, 38 allow a double folding 19, 29 of the individual sections 31, 32, 33 to a three-layer folding product 40, which can be seen from FIG.
- the finished folded product 40 can be held together by snap closures 27, 28, the two closure halves in the present case consist of a one piece with the overall board flexible hook 27 and a hole 28 in the sheet 35. After folding 19, 29, the hook 27 passes through the hole 28 and automatically engages behind the outer edge region of the hole 28. There are a plurality of such snap closures 27, 28 arranged distributed over the longitudinal edges of the sections 32, 33.
- this fourth section 34 is formed here in extension of the third section 33 and is therefore outside the actual folding zone marked 39. Also, this fourth section 34 is formed from the sheet material 35 and also has conductor tracks 47. Above all, however, there are various electrical components 48 connected to the interconnects 47, which are part of a complex control of the locking system according to the invention. Therefore, the above-mentioned conductor tracks 44, 45 and 46, which lead to the various conductor surfaces 41, 42, 43 lead from the electrical components 48 of the extended portion 34 from.
- the conductor tracks 44, 45 leading to the neighboring sections 31, 32 are continued without interruption over the region of the film hinges 37, 38 and therefore for contacting the conductor surfaces 42, 41 there with the corresponding components 48 of the section extension 34 worry.
- the three conductor surfaces 41, 42, 43 are each formed by intersecting conductor tracks, each of which generates a grid 49 on each of the sections 31, 32, 33.
- the interconnects can be formed over the entire surface and have any geometry.
- the conductor surfaces 41 to 43 have to fulfill different functions to each other. They form, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 6, respectively, the one electrode 51 and 52 of two wirk conveniencen capacitive sensors 61, 62 when the finished assembly 30 installed in the handle 20 and the required components in the vehicle 10 is connected. Serve of the assembly 30 shown in FIG. 2 and 5 projecting electrical cable 58 and contact parts 59.
- the one electrode 51 generates relative to the body of the vehicle 10, a first electric field 50 of FIG. 3, which in the already mentioned gap 17 between the Handle 20 and the grip 16 is formed. Therefore, as already mentioned, this field 50 should be referred to briefly as the "inner field” and this electrode 51 as the "inner electrode”.
- This inner electrode 51 is shielded from the other electrode 52 by a third conductor surface 43 intervening in the folded state 40 of FIG. 6, which is earthed. Their function is therefore that of a shield 53.
- the other electrode 52 When voltage is applied, the other electrode 52 creates a second electrical field 60 relative to the surroundings of the vehicle, as shown in FIG. 3. Because this field 60 is directed outwardly from the handle 20, it should, as already stated , may be referred to as an "outfield" which is independent of the infield 50. The purpose of the construction of this outer field 60 an electrode 52 should therefore be called analogously "outer electrode”.
- the sequence of action of the inner and outer field 50, 60 can best be explained in more detail with reference to the schematic structure indicated in FIG.
- the locking system also includes an electronic access authorization, which belongs to a stationarily installed in the vehicle stationary part, which is partially integrated in the control unit 55 and at suitable locations of the vehicle one or more transmitting and receiving units 63 has.
- Fig. 1 handset 64 in the form of a "check card" in which, in a conventional manner, also not shown in detail transmit and receive units, data storage, power sources and control parts are integrated.
- the stationary part 55 can effect a mono- or multidirectional data exchange 65 with the mobile part 64 of the access authorization device by electromagnetic means.
- the inner field 50 and the outer field 60 build on the handle 20 from. If the authorized person then grasps with his hand behind the handle 20 of FIG. 3, then it changes the electric central field 50 located there.
- this first unlocking sensor 61 should be referred to as "opening sensor”.
- the authorized person Upon final departure from the vehicle 10, the authorized person, when in possession of the handset 64, can initiate automatic locking of the locks 15.
- the hand In order to close the open door, the hand is guided from the outside against the handle 20 and therefore enters the area of the outer field 60. Now results there by the penetrating hand a change in Capacitance, which is sensed by the second capacitive sensor 62.
- the lock 15 or the locks is transferred into their locking position via the controller. If the authorized person located with the handset 64 is outside the vehicle 10, the struck doors 11, 12 are locked and can not be opened by unauthorized persons.
- the second sensor 62 which is effective in this case can therefore be referred to as the "closing sensor" in an analogous manner.
- the inner field 50 on the one hand and the outer field 60 on the other hand only alternately to produce.
- the outfield 60 need not be present. Rather, it is sufficient to build only the inner field 50 and thereby activate the opening sensor 61. If, however, the lock 15 is already in its unlocked position, the central field 50 is superfluous. It is then sufficient only to produce the outer field 60 and thus to set the closing sensor 62 effectively.
- the intervening shield 53 is unnecessary. In this case, it would then be sufficient to form the folded product 30 in two layers, i. to omit the third section 33.
- the described section extension 34 would then be positioned on one of the two remaining sections 31, 32.
- the central field 50 can then also easily extend over areas of the outer field 60, and vice versa.
- the handle 20 is not formed from two components 21, 22 which can be mounted together, but is produced integrally, for example by injection molding with one or more injection molding components, then the assembly 30 can be inserted as an insert into the empty injection mold and then encapsulated on all sides by the masses become. It then protrude only electrical cable 58 and contact parts 59 out.
- the bendable sheet 35 for constructing the described folded product 40 and the assembly 30 also makes the finished assembly 30 flexible.
- the handle 20 in the receiving area 23 for example, the dash-dotted lines in Fig. 2 indicated curve 66, then when you insert the assembly 30 in the direction of arrows 67 of Fig. 2 are bent accordingly without affecting their function.
- the folded assembly 30 is very thin and made of elastic plastic, it allows a comfortable bend 67. Due to this flexibility, the assembly 30 can be adapted to each handle profile 66 and extend over a large length of the handle 20. This promotes the good construction of the inner or outer field 50, 60 and optimal use of space on the handle 20th
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Schließsystem der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Dieses System umfasst eine Zugangsberechtigungs-Einrichtung, die aus einem im Fahrzeug angeordneten Stationärteil und einem im Besitz der berechtigten Person befindlichen Mobilteil besteht. Wenn ein erfolgreicher Datenaustausch zwischen dem Mobilteil und dem Stationärteil gestartet wird und erfolgreich ist, dann wird eine bestimmte Funktion am Schloss bzw. im Fahrzeug ausgelöst.
- Es ist bekannt zum Auslösen dieses Datenaustausches einen kapazitiven Sensor in der Handhabe zu verwenden (
DE 196 17 038 C2 ). Dieser Sensor baut ein einheitliches Feld im Bereich der Handhabe aus und spricht bereits dann an, wenn sich eine menschliche Hand der Handhabe nähert. Dann tritt der oben erwähnte Datenaustausch ein und löst als Funktion aus, dass das Schloss in seine Entriegelungsstellung umgesteuert wird. Dieses Schließsystem hat den Vorteil, dass bereits vor Betätigung der Handhabe das Schloss in seine Entriegelungsstellung überführt wird. Das erlaubt ein schnelles Öffnen der Tür.
An der Außenseite der Handhabe war ein Tastschalter angeordnet, der betätigt werden musste, wenn das Schloss in seine Verriegelungsstellung überführt werden sollte. Dazu ist eine zusätzliche manuelle Betätigung erforderlich, was lästig ist. Der Fahrzeugbenutzer muss diese zusätzliche Handhabung lernen. Die Umsteuerung des Schlosses über den kapazitiven Sensor einerseits und über den Tastschalter andererseits läuft über zwei unterschiedliche Systeme ab, die aufeinander abzustimmen sind. Außerdem sind für beide Systeme unterschiedliche systemspezifische Bauteile erforderlich. Das erfordert Raum in dem ohnehin schon knapp bemessenen Platz im Bereich der Handhabe. - Es ist bereits bekannt (
DE 100 51 055 A1 ) zwei Elektroden für zwei kapazitive Sensoren mit einer dazwischen liegenden Abschirmung in der Handhabe zu verwenden, welche zwei räumlich getrennte elektrische Felder erzeugen. Die eine Elektrode erzeugt ein Innenfeld im Zwischenraum zwischen der Handhabe und dem Fahrzeug. Gelangt die menschliche Hand in den Bereich dieses Innenfeldes, so wird das Schloss in eine Entriegelungsstellung überführt. Die andere Elektrode bildet ein Außenfeld zwischen der Handhabe und der Umgebung des Fahrzeugs. Nähert sich die berechtigte Person, die über den zum Fahrzeug gehörenden Mobilteil verfügt, bis zu einem definierten Mindestabstand der Handhabe, dann wird das Schloss in seine Verriegelungsstellung überführt. Die beiden Elektroden sollen in einem Fall in einem Höhenversatz zueinander auf der gleichen Seite einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein. Dadurch entsteht ein großer Platzbedarf für die Anordnung der beiden Elektroden in der Handhabe. In einem anderen Fall können die beiden Elektroden auf einer mehrlagigen Leiterplatte realisiert sein. Die Herstellung einer solchen mehrlagigen Leiterplatte ist kostenaufwendig und umständlich. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Schließsystem der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu entwickeln, das platzsparend ausgebildet ist und sich bequem und preiswert herstellen lässt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Wegen der Scharniere können die einzelnen Platinenteile bequem hergestellt werden, weil sie sich dabei in einer ebenen Aufklapplage befinden. Dann nehmen die Plattenteile eine große Fläche ein, wodurch, ohne sich wechselseitig zu behindern, die Herstellung der beiden Elektroden und die Abschirmung durchgeführt werden kann. Dadurch ist eine preiswerte, bequeme Herstellung möglich. Zum Gebrauch in der. Handhabe werden aber die Plattenteile gegeneinander gefaltet und so in eine kompakte Zuklapplage gebracht. Es entsteht ein dreilagiges Faltprodukt mit kleiner Grundfläche. Man erhält ein platzsparendes, kompaktes Faltprodukt, das sich gut in den knappen Raum im Inneren der Handhabe integrieren lässt. Das ermöglicht eine bequeme schnelle Montage.
- Besonders vorteilhaft ist, gemäß Anspruch 4, die Ausbildung dieses Faltprodukts durch einstückige Ausbildung der Platinenteile in Form von drei nebeneinander liegenden Abschnitten in einer Gesamtplatine. Diese drei Abschnitte sind durch Filmscharniere voneinander geschieden. Dann kann mindestens eine Leiterbahn, wie es Anspruch 5 empfiehlt, auch den Bereich der Filmscharniere durchqueren und dadurch zwei oder drei benachbarte Abschnitte des Faltprodukts miteinander elektrisch verbinden.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem darin integrierten Schließsystem nach der Erfindung,
- Fig. 2,
- perspektivisch und in Explosionsdarstellung, eine zur Tür des Fahrzeugs von Fig. 1 gehörende Handhabe vor Einbau einer ebenfalls dort perspektivisch gezeigten, vormontierten Baueinheit,
- Fig. 3,
- in Vergrößerung, einen Querschnitt durch einen Teilbereich der in Fig. 1 gezeigten Tür, längs der dort vermerkten Schnittlinie III - III, wobei nur die in der Schnittebene liegenden Bauteile dargestellt sind,
- Fig. 4,
- die in Fig. 2 außerhalb der Handhabe angeordnete Baueinheit in einer vorausgehenden Fertigungsstufe, nämlich die Draufsicht auf ein Vorprodukt, wo drei scharnierartig miteinander verbundenen Platinenteile sich in ihrer Aufklapplage in einem glatten ebenen Zustand befinden,
- Fig. 5,
- in einer der Fig. 4 folgenden Fertigungsstufe, nämlich die Draufsicht auf das fertige Endprodukt, welches durch Faltung des Vorprodukts von Fig. 4 in eine kompakte Zuklapplage der Platinenteile sich ergibt,
- Fig. 6,
- in Vergrößerung, einen Querschnitt durch die Baueinheit längs der Schnittlinie VI - VI von Fig. 5,
- Fig. 7,
- in Vergrößerung, eine Draufsicht durch den mit VII in Fig. 4 gekennzeichneten Randbereich der ungefalteten Baueinheit,
- Fig. 8
- einen Längsschnitt durch das Vorprodukt von Fig. 7 längs der dortigen Schnittlinie VIII - VIII und
- Fig. 9,
- ebenfalls in Vergrößerung, einen teilweisen Querschnitt durch die fertige Baueinheit von Fig. 5, längs der dortigen Schnittlinie IX - IX.
- Das erfindungsgemäße Schließsystem ist nicht nur besonders platzsparend, sondern ermöglicht es dem Berechtigten sich besonders bequem und schnell den Zutritt zum Fahrzeug 10 zu beschaffen, unberechtigte Dritte aber zuverlässig daran zu hindern. Der Zugang zum Fahrzeug ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Türen 11, 12, eine Heckklappe 13 und eine Motorhaube 14 möglich. Alle diese beweglichen Teile 11 bis 14 werden in ihrer Schließposition durch gleiche oder unterschiedliche Schlösser 15 an der Karosserie festgehalten. Die Schlösser können mittels einer bekannten Zentralsteuerung zwischen ihrer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung gemeinsam überführt werden. Es genügt dies anhand einer zu der einen Tür 11 gehörenden Handhabe 20 näher zu erläutern.
- Wie Fig. 2 zeigt, kann die Handhabe zweiteilig ausgebildet sein und z.B. aus einer Grundschale 21 und einer Deckschale 22 bestehen, zwischen denen sich ein Raum 23 zur Aufnahme einer besonderen elektrischen Baueinheit 30 befindet. Im vorliegenden Fall ist die Handhabe 20 als sogenannter Ziehgriff ausgebildet, der an seinem einen Ende ein Schwenklager 25 aufweist und an seinem anderen Ende einen Schaft 26 besitzt, der über Zwischenglieder auf das zugehörige Schloss 15 in der Tür 11 einwirkt. Die Handhabe 20 ist zweckmäßigerweise im Bereich einer Griffmulde 16 der Außenverkleidung der Tür 11 angeordnet, so dass dort ein Zwischenraum 17 zwischen der Handhabe 20 und der Türaußenverkleidung des Fahrzeugs 10 entsteht.
- Die Fig. 4 zeigt in einer Vorfertigungsstufe 30' den ebenen Ausgangszustand der späteren, aus Fig. 5 ersichtlichen fertigen Baueinheit 30. Dazu gehört, als Gesamtplatine fungierend, ein biegefähiges Blatt 35 auf dessen einen, aus Fig. 7 und 8 ersichtlichen Flächenseite 36 sich drei Leiterflächen 41, 42 und 43 sowie Leiterbahnen 44, 45, 46 befinden. Das Blatt 35 ist von zwei linearen, zueinander parallelen Filmscharnieren 37, 38 durchsetzt, welche die Gesamtplatine in drei streifenförmige Abschnitte 31, 32, 33 gliedern. Diese Scharniere 37, 38 erlauben ein zweifaches Umlegen 19, 29 der einzelnen Abschnitte 31, 32, 33 zu einem dreilagigen, aus Fig. 6 erkennbaren Faltprodukt 40.
- Das fertige Faltprodukt 40 kann durch Schnappverschlüsse 27, 28 zusammengehalten werden, deren beide Verschlusshälften im vorliegenden Fall aus einem mit der Gesamtplatine einstückigen biegsamen Haken 27 und einem Loch 28 im Blatt 35 bestehen. Nach dem Zusammenfalten 19, 29 fährt der Haken 27 durch das Loch 28 und hintergreift selbsttätig den äußeren Randbereich des Lochs 28. Es sind mehrere solche Schnappverschlüsse 27, 28 über die Längskanten der Abschnitte 32, 33 verteilt angeordnet.
- Wie aus dem ebenen Vorprodukt 30' zu entnehmen ist, gibt es noch einen vierten Abschnitt 34, der aber hier in Verlängerung des dritten Abschnitts 33 ausgebildet ist und sich daher außerhalb der eigentlichen mit 39 gekennzeichneten Faltzone befindet. Auch dieser vierte Abschnitt 34 ist aus dem Blattmaterial 35 gebildet und besitzt ebenfalls Leiterbahnen 47. Vor allem sind aber dort diverse elektrische Bauteile 48 an die Leiterbahnen 47 angeschlossen, die Bestandteil einer komplexen Steuerung des erfindungsgemäßen Schließsystems sind. Daher gehen auch die vorerwähnten Leiterbahnen 44, 45 und 46, die zu den diversen Leiterflächen 41, 42, 43 führen, von den elektrischen Bauteilen 48 des verlängerten Abschnitts 34 aus. Besonders beachtenswert ist, dass die zu den Nachbar-Abschnitten 31, 32 führenden Leiterbahnen 44, 45 über den Bereich der Filmscharniere 37, 38 unterbrechungsfrei fortgeführt sind und daher für eine Kontaktierung der dortigen Leiterflächen 42, 41 mit den entsprechenden Bauelementen 48 der Abschnitt-Verlängerung 34 sorgen. Wie bei 49 erkennbar, entstehen die drei Leiterflächen 41, 42, 43 jeweils durch einander kreuzende Leiterbahnen, die jeweils ein Gitter 49 auf jedem der Abschnitte 31, 32, 33 erzeugen. Die Leiterbahnen können vollflächig ausgebildet sein und eine beliebige Geometrie aufweisen.
- Die Leiterflächen 41 bis 43 haben zueinander unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Sie bilden, wie anhand der Fig. 3 und 6 näher erläutert werden soll, jeweils die eine Elektrode 51 bzw. 52 von zwei wirkunterschiedlichen kapazitiven Sensoren 61, 62, wenn die fertige Baueinheit 30 in der Handhabe 20 eingebaut und an die erforderlichen Komponenten im Fahrzeug 10 angeschlossen ist. Dazu dienen von der Baueinheit 30 gemäß Fig. 2 und 5 abragende elektrische Kabel 58 und Kontaktteile 59. Die eine Elektrode 51 erzeugt gegenüber der Karosserie des Fahrzeugs 10 ein erstes elektrisches Feld 50 gemäß Fig. 3, welches in dem bereits erwähnten Zwischenraum 17 zwischen der Handhabe 20 und der Griffmulde 16 entsteht. Dieses Feld 50 soll daher, wie bereits erwähnt wurde, kurz "Innenfeld" und diese Elektrode 51 als "Innenelektrode" bezeichnet werden. Diese Innenelektrode 51 ist gegenüber der anderen Elektrode 52 durch eine im Faltzustand 40 von Fig. 6 dazwischen liegende dritte Leiterfläche 43 abgeschirmt, welche geerdet ist. Deren Funktion ist daher die einer Abschirmung 53.
- Wenn Spannung angelegt ist, erzeugt die andere Elektrode 52 gegenüber der Umgebung des Fahrzeugs ein zweites elektrisches Feld 60, gemäß Fig. 3. Weil dieses Feld 60 von der Handhabe 20 aus gesehen, nach außen gerichtet ist, soll es, wie auch schon gesagt wurde, als "Außenfeld" bezeichnet werden, welches von dem Innenfeld 50 unabhängig ist. Die zum Aufbau dieses Außenfeldes 60 dienende eine Elektrode 52 soll daher sinngemäß "Außenelektrode" genannt werden. Die Wirkfolge des Innen- und Außenfeldes 50, 60 lässt sich am besten anhand des in Fig. 1 angedeuteten schematischen Aufbaus näher erläutern.
- Es gibt im Fahrzeug 10 mindestens eine Steuereinheit 55, die von einer Stromquelle, z.B. der Fahrzeugbatterie 54 gespeist wird. Die Steuereinheit 55 ist über Steuerleitungen 56 und Versorgungsleitungen 57 an das oben erwähnte elektrische Kabel 58 der Baueinheit 30 angeschlossen. Zum erfindungsgemäßen Schließsystem gehört auch noch eine elektronische Zugangsberechtigung, die aus einem im Fahrzeug ortsfest installierten Stationärteil gehört, der teilweise in der Steuereinheit 55 integriert ist und an geeigneten Stellen des Fahrzeugs ein oder mehrere Sende- und Empfangseinheiten 63 aufweist.
- Im Besitz der berechtigten Person befindet sich ein schematisch in Fig. 1 angedeuteter Mobilteil 64 in Form einer "Scheckkarte" in welchem, in an sich bekannter Weise, ebenfalls nicht näher gezeigte Sende- und Empfangseinheiten, Datenspeicher, Stromquellen und Steuerteile integriert sind. Nähert sich die berechtigte Person auf eine geeignete Distanz dem Fahrzeug 10, so kann der stationäre Teil 55 mit dem Mobilteil 64 der Zugangsberechtigungs-Einrichtung auf elektromagnetischem Wege einen mono- oder multidirektionalen Datenaustausch 65 bewirken. Spätestens dann bauen sich das Innenfeld 50 und das Außenfeld 60 an der Handhabe 20 aus. Greift dann die berechtigte Person mit der Hand hinter die Handhabe 20 von Fig. 3, so verändert sie das dort befindliche elektrische Innenfeld 50. Das wird von dem zugehörigen ersten Sensor 61 festgestellt, der daraufhin das Schloss 15 und, im Falle einer Zentralsteuerung weitere, bzw. alle Schlösser vom Fahrzeug 10 in deren Entriegelungsstellung überführt. Hat die berechtigte Person dann den Handgriff 20 hintergriffen und übt einen Zug auf die Handhabe 20 aus, so ist das Schloss 15 bereits entriegelt und die Tür 11 bzw. 12 wird freigegeben, um geöffnet werden zu können. Wegen seiner Funktion, das Schloss 15 der Tür in Öffnungsbereitschaft zu führen, soll dieser erste, entriegelungswirksame Sensor 61 als "Öffnungssensor" bezeichnet werden.
- Beim endgültigen Verlassen des Fahrzeugs 10 kann die berechtigte Person, wenn sie im Besitz des Mobilteils 64 ist, eine selbsttätige Verriegelung der Schlösser 15 auslösen. Um die geöffnete Tür zu schließen, wird die Hand von der Außenseite aus gegen die Handhabe 20 geführt und gelangt daher in den Bereich des Außenfeldes 60. Jetzt ergibt sich dort durch die eindringende Hand eine Veränderung der Kapazität, was vom zweiten kapazitivem Sensor 62 sensiert wird. In diesem Fall wird über die Steuerung das Schloss 15 bzw. die Schlösser in ihre Verriegelungsstellung überführt. Wenn die berechtigte, mit dem Mobilteil 64 befindliche Person sich außerhalb des Fahrzeugs 10 befindet, sind die zugeschlagenen Türen 11, 12 verriegelt und können nicht von Unbefugten geöffnet werden. Der in diesem Fall wirksame zweite Sensor 62 kann daher in analoger Weise als "Schließsensor" bezeichnet werden.
- Es wäre durch die Steuerung auch möglich, das Innenfeld 50 einerseits und das Außenfeld 60 andererseits nur wechselweise zu erzeugen. Wenn sich beispielsweise das Schloss 15 in der Verriegelungsstellung befindet, braucht das Außenfeld 60 nicht vorhanden zu sein. Es genügt vielmehr nur das Innenfeld 50 aufzubauen und dadurch den Öffnungssensor 61 zu aktivieren. Wenn sich dagegen das Schloss 15 in seiner Entriegelungsstellung bereits befindet, ist das Innenfeld 50 überflüssig. Es genügt dann lediglich das Außenfeld 60 zu erzeugen und damit den Schließsensor 62 wirksam zu setzen.
- Wenn es nur zu diesem wechselweisen Aufbau der beiden Felder 50 oder 60 kommt, ist auch die dazwischen liegende Abschirmung 53 entbehrlich. In diesem Fall würde es dann genügen, das Faltprodukt 30 zweilagig auszubilden, d.h. den dritten Abschnitt 33 wegzulassen. Die beschriebene Abschnittsverlängerung 34 würde dann an einem der beiden verbliebenen Abschnitte 31, 32 positioniert sein. Das Innenfeld 50 kann sich dann auch ohne weiteres über Bereiche des Außenfeldes 60 erstrecken, und umgekehrt.
- Bildet man die Handhabe 20 nicht aus zwei miteinander montierbaren Bauteilen 21, 22 zusammen, sondern stellt sie z.B. im Spritzgussverfahren mit einem oder mehreren Spritzgusskomponenten einteilig her, dann kann die Baueinheit 30 als Einsatz in die leere Spritzgussform eingebracht und dann dort von den Massen allseitig umspritzt werden. Es ragen dann nur elektrische Kabel 58 und Kontaktteile 59 heraus.
- Schließlich wäre es noch möglich, die zum Stationärteil der Zugangsberechtigungs-Einrichtung gehörenden Sende- und Empfangseinheiten 63 ebenfalls in den Griff zu integrieren. Sie können dann auch Bestandteil der beschriebenen Baueinheit 30 sein.
- Das biegefähige Blatt 35 zum Aufbau des beschriebenen Faltprodukts 40 und der Baueinheit 30 macht natürlich auch die fertige Baueinheit 30 biegsam. Hat die Handhabe 20 im Aufnahmebereich 23 z.B. die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Krümmung 66, dann kann beim Einlegen die Baueinheit 30 im Sinne der Pfeile 67 von Fig. 2 entsprechend verbogen werden, ohne ihre Funktion zu beeinträchtigen. Weil die gefaltete Baueinheit 30 sehr dünn ist und aus elastischem Kunststoff besteht, lässt sie eine bequeme Biegung 67 zu. Durch diese Biegsamkeit kann die Baueinheit 30 jedem Griffprofil 66 angepasst werden und sich über eine große Länge der Handhabe 20 erstrecken. Dies fördert den guten Aufbau des Innen- bzw. Außenfeldes 50, 60 und eine optimale Platznutzung am Griff 20.
-
- 10
- Fahrzeug
- 11
- erste Tür von 10
- 12
- zweite Tür von 10
- 13
- Heckklappe von 10
- 14
- Motorhaube von 10
- 15
- Schloss bei 11 oder 12
- 16
- Griffmulde bei 20
- 17
- Zwischenraum
- 19
- erste Umlegung, Faltbewegung
- 20
- Handhabe
- 21
- Grundschale von 20
- 22
- Deckschale von 20
- 23
- Aufnahmeraum in 20
- 25
- Schwenklager von 20
- 26
- Schaft, Arbeitsglied an 20
- 27
- erste Hälfte eines Schnappverschlusses, Haken
- 28
- zweite Hälfte eines Schnappverschlusses, Loch
- 29
- zweites Umlegen, Faltbewegung
- 30
- elektrische Baueinheit
- 30'
- flaches Vorprodukt von 30
- 31
- erster Abschnitt von 35
- 32
- zweiter Abschnitt von 35
- 33
- dritter Abschnitt von 35
- 34
- Verlängerung von 33, vierter Abschnitt von 35
- 35
- Gesamtplatine, biegefähiges Blatt
- 36
- eine Flächenseite von 35
- 37
- erstes Filmscharnier zwischen 31, 32
- 38
- zweites Filmscharnier zwischen 31, 33
- 39
- Faltzone von 30, 30' (Fig. 4, 5)
- 40
- Faltprodukt (Fig. 5, 6)
- 41
- erste Leiterfläche bei 31
- 42
- zweite Leiterfläche bei 32
- 43
- dritte Leiterfläche bei 33
- 44
- zweite Leiterbahn in 33, 32, 31
- 45
- erste Leiterbahn in 33, 31
- 46
- dritte Leiterbahn in 33
- 47
- Leiterbahn in 34
- 48
- elektrisches Bauteil auf 34
- 49
- kreuzende Leiterbahnen, Gitter bei 41 bis 43
- 50
- erstes elektrisches Feld, Innenfeld (Fig. 3)
- 51
- erste Elektrode, Innenelektrode durch 41
- 52
- zweite Elektrode, Außenelektrode durch 42
- 53
- Abschirmung durch 43
- 54
- Stromquelle, Fahrzeugbatterie
- 55
- Steuereinheit, Stationärteil der Zugangsberechtigung (Fig. 1)
- 56
- elektrische Steuerleitung von 55
- 57
- elektrische Versorgungsleitung von 55
- 58
- abragendes elektrisches Kabel an 30 (Fig. 2, 5)
- 59
- elektrisches Kontaktteil an 58 (Fig. 2, 5)
- 60
- zweites elektrisches Feld, Außenfeld (Fig. 3)
- 61
- erster kapazitiver Sensor, Öffnungssensor
- 62
- zweiter kapazitiver Sensor, Schließsensor
- 63
- Sende- und Empfangseinheit vom Stationärteil der Zugangsberechtigung
- 64
- Mobilteil der Zugangsberechtigung, Scheckkarte
- 65
- Datenaustausch zwischen 63, 64 (Fig. 1)
- 66
- Krümmung von 20 (Fig. 2)
- 67
- Biegebewegung von 30 (Fig. 2)
Claims (24)
- Schließsystem für eine Tür (11), Klappe od. dgl., insbesondere bei Fahrzeugen (10),
mit einem über eine Handhabe (20) zu betätigenden Schloss (15) an der Tür (11),
mit zwei Elektroden (51, 52) für zwei kapazitive Sensoren (61, 62) und einer zwischen den Elektroden liegenden Abschirmung (53) in der Handhabe (20), welche wenigstens zeitweise zwei räumlich getrennte elektrische Felder erzeugen,
nämlich die als Innenelektrode (51) zu bezeichnende Elektrode ein Innenfeld (30) im Zwischenraum (17) zwischen der Handhabe (20) und dem Fahrzeug (10)
und die als Außenelektrode (52) zu bezeichnende Elektrode ein Außenfeld (60) zwischen der Handhabe (50) und der Umgebung des Fahrzeugs (10),
mit einer elektronischen Zugangsberechtigungs-Einrichtung, deren Stationärteil (63) im Fahrzeug (10) angeordnet und mit den beiden Elektroden (51, 52) der beiden Sensoren (61, 62) elektrisch verbunden ist und deren Mobilteil (64) sich im Besitz eines Berechtigten befindet,
wobei der die Innenelektrode (51) aufweisende eine Sensor (61) anspricht, wenn eine menschliche Hand in den Bereich des Innenfeldes (50) gelangt und eine erste Funktion im Schloss (15) bzw. im Fahrzeug auslöst, wenn ein Datenaustausch zwischen dem Mobilteil (64) und dem Stationärteil (63) erfolgreich war,
und wobei der die Außenelektrode (52) aufweisende andere Sensor (62) wirksam wird, wenn die Hand im Außenfeld (60) sich bis zu einem definierten Mindestabstand der Handhabe (20) nähert, und dann eine zweite Funktion im Schloss (15) bzw. im Fahrzeug auslöst,
dadurch gekennzeichnet,
dass drei mit Leiterbahnen (44, 45, 46) versehene Platinenteile durch Scharniere (37, 38) miteinander verbunden sind,
dass die Innenelektrode (51) auf dem ersten, die Außenelektrode (52) auf dem zweiten und die Abschirmung (53) auf dem dritten Platinenteil angeordnet sind,
dass die drei Platinenteile aus einer großflächigen, ebenen Aufklapplage zur Herstellung der beiden Elektroden (51, 52) und der Abschirmung (53) in eine kompakte Zuklapplage zu einem dreilagigen Faltprodukt (40) zusammenlegbar sind
und dass das fertige Faltprodukt (40) eine Baueinheit (30) bildet, die baueinheitlich in die Handhabe (20) integriert wird. - Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Funktion das Schloss (15) in seine Entriegelungsstellung und in seiner zweiten Funktion in seine Verriegelungsstellung überführt wird
und dass folglich der eine Sensor (61) als Öffnungssensor und der andere (62) als Schließsensor fungieren. - Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im fertigen Faltprodukt (40) die drei Platinenteile sich im wesentlichen vollflächig berühren.
- Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Platinenteile miteinander einstückig ausgebildet sind und aus drei nebeneinanderliegenden Abschnitten (31, 32, 33) einer Gesamtplatine (35) bestehen,
und dass die Gesamtplatine (35) durch knickbare Filmscharniere (37, 38) in drei Abschnitte (31, 32, 33) gegliedert ist. - Schließsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterbahn (44, 45) wenigstens eines der Filmscharniere (38, 37) durchquert und zwei oder drei Abschnitte (31, 32, 33) des Faltprodukts (40) miteinander elektrisch verbindet.
- Schließsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtplatine (35) zwei lineare Filmscharniere (37, 38) aufweist,
welche zueinander parallel verlaufen und die Gesamtplatine (35) in drei streifenförmige Abschnitte (31, 32, 33) aufteilen. - Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtplatine (35) oder die Platinenteile aus einem biegsamen Blatt bestehen
und dass das biegsame Blatt beim Einbau des Faltprodukts (40) entsprechend dem Krümmungsprofil (66) der Handhabe (20) verbiegbar (67) ist. - Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (44, 45, 46) und/oder die Leiterflächen (41, 42, 43) der Innenelektrode (51), der Außenelektrode (52) sowie der Abschirmung (53) auf der gleichen Flächenseite (36) der Gesamtplatine (35) oder des Blatts angeordnet sind.
- Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterflächen (41, 42, 43) der Innenelektrode (51), der Außenelektrode (52) und/oder der Abschirmung (53) als Vollfläche ausgebildet ist.
- Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterflächen (41, 42, 43) der Innenelektrode (51), der Außenelektrode (52) und/oder der Abschirmung (53) in Form eines Gitters aus Leiterbahnen erzeugt sind.
- Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterflächen (41, 42, 43) der Innenelektrode (51), der Außenelektrode (52) und/oder der Abschirmung (53) aus Leiterbahnen in beliebigem geometrischem Verlauf erzeugt sind.
- Schließsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (44, 45, 46) und die Leiterflächen (41, 42, 43) der Elektroden (51, 52) und der Abschirmung (53) auf der Gesamtplatine (35) oder dem Blatt durch eine MID-Technik (Moulded Interconnect Device) erzeugt sind.
- Schließsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (44, 45, 46) und die Leiterflächen (41, 42, 43) der Elektrode (51, 52) und der Abschirmung (53) auf der Gesamtplatine (35) oder dem Blatt durch Heißprägen erzeugt sind.
- Schließsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (44, 45, 46) und die Leiterflächen (41, 42, 43) der Elektrode (51, 52) und der Abschirmung (53) auf der Gesamtplatine (35) oder dem Blatt durch eine Zwei-Komponenten-Spritztechnik erzeugt sind.
- Schließsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lage im fertigen Faltprodukt (40) von Schnappverschlüssen (27, 28) zusammengehalten werden.
- Schließsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverschlüsse aus zwei Verschlusshälften (27, 28) bestehen, die mit den Platinenteilen oder den Abschnitten (32, 33) der Gesamtplatine (35) einstückig ausgebildet sind.
- Schließsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Verschlusshälfte aus einem abragenden Haken (27) und die andere aus einem Loch (28) im Platinenteil bzw. in einem Abschnitt (32) der Gesamtplatine (35) bestehen
und dass der Haken (27) biegsam ist und im fertigen Produkt nicht nur mit dem Loch (28) ausgerichtet ist, sondern sich auch in seiner haltewirksamen Eingriffslage mit dem Loch (28) befindet. - Schließsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtplatine (35) oder das Blatt einen vierten Abschnitt (34) aufweist, der als Träger von elektrischen Bauteilen (48) dient und dass die elektrischen Leiterbahnen (44, 45, 46) von wenigstens einem der übrigen Abschnitte (31, 32, 33) des Faltprodukts (40) mit diesen Bauteilen (48) elektrisch verbunden sind.
- Schließsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Abschnitt (34) zwar als Verlängerung eines der drei zum Faltprodukt (40) gehörenden Abschnitte (33) ausgebildet ist, sich aber außerhalb des Faltbereichs (39) befindet.
- Schließsystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die im vierten Abschnitt (34) angeordneten elektrischen Bauteile (48) zur Auswertung der zwischen dem Mobilteil (64) und dem Stationärteil (63) der Zugangsberechtigungs-Einrichtung ausgetauschten Daten (65) dienen.
- Schließsystem nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die im vierten Abschnitt (34) angeordneten Bauteile (48) wenigstens einige Elemente umfassen, die zur Umsteuerung des Schlosses (15) und/oder Aktuatoren im Fahrzeug zwischen einer ersten und einer zweiten Funktion dienen.
- Schließsystem nach Anspruch 18, 19, 20, oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die im vierten Abschnitt (34) vorgesehenen elektrischen Bauteile (48) wenigstens einige der Sende- und/oder Empfangselemente (63) beinhalten, welche für den Datenaustausch (65) zwischen dem Mobilteil (64) und dem Stationärteil der Zugangsberechtigungs-Einrichtung dienen.
- Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den elektrischen Bauteilen (48) versehene vierte Abschnitt (34) Bestandteil der vorgefertigten Baueinheit (30) ist, welche in einem Hohlraum (23) der Handhabe eingefügt wird.
- Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den elektrischen Bauteilen (48) versehene vierte Abschnitt (34) Bestandteil der vorgefertigten Baueinheit (30) ist, welche beim Spritzgießen der Handhabe (20) als Einsatz in die Spritzgussform eingelegt und von den Spritzgussmassen beim Spritzgießen umschlossen wird,
wobei die Baueinheit (30) mit überstehenden elektrischen Kabeln (58) oder elektrischen Kontakten (59) versehen ist, die aus der Spritzgussmasse herausragen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002132244 DE10232244B4 (de) | 2002-07-17 | 2002-07-17 | Schließsystem für eine Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei Fahrzeugen |
DE10232244 | 2002-07-17 | ||
PCT/EP2003/006974 WO2004007876A1 (de) | 2002-07-17 | 2003-07-01 | Schliesssystem für eine tür, klappe od.dgl., insbesondere bei fahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1521890A1 EP1521890A1 (de) | 2005-04-13 |
EP1521890B1 true EP1521890B1 (de) | 2007-12-05 |
Family
ID=30010066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20030763677 Expired - Lifetime EP1521890B1 (de) | 2002-07-17 | 2003-07-01 | Schliesssystem für eine tür, klappe od.dgl., insbesondere bei fahrzeugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7445257B2 (de) |
EP (1) | EP1521890B1 (de) |
KR (1) | KR101066731B1 (de) |
CN (1) | CN100419197C (de) |
DE (2) | DE10232244B4 (de) |
WO (1) | WO2004007876A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021111342A1 (de) | 2021-05-03 | 2022-11-03 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Außenhautbauteil |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019571B4 (de) * | 2004-04-22 | 2006-02-23 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs |
DE102004026442A1 (de) * | 2004-05-29 | 2005-12-22 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs |
DE102004038569B3 (de) * | 2004-08-06 | 2005-10-20 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Kraftfahrzeugtürgriff |
US7527307B2 (en) * | 2005-05-13 | 2009-05-05 | Illinois Tool Works Inc. | Door handle assembly |
JP4882370B2 (ja) * | 2005-12-27 | 2012-02-22 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアハンドル |
JP4600323B2 (ja) * | 2006-03-15 | 2010-12-15 | アイシン精機株式会社 | 車両用のドアハンドル |
DE102006013027B4 (de) * | 2006-03-20 | 2008-03-20 | SCHÜCO International KG | Griffelement |
AT503301B1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-09-15 | Evva Werke | Vorrichtung zur zutrittskontrolle |
DE102006025075A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kapazitive Sensoreinrichtung |
DE102006048375A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Betätigungsvorrichtung |
US20090256677A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Lear Corporation | Passive entry system and method |
KR100974550B1 (ko) * | 2008-07-15 | 2010-08-11 | 현대자동차주식회사 | 차량의 도어 잠금장치 제어 시스템 |
US8222990B2 (en) * | 2008-12-12 | 2012-07-17 | Honeywell International Inc. | Hybrid access control system and method for controlling the same |
DE102009006845B4 (de) * | 2009-01-30 | 2021-02-25 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Daten in Griffen für Türen, Klappen od. dgl. an Fahrzeugen |
IT1396932B1 (it) * | 2009-11-20 | 2012-12-20 | Valeo Spa | Dispositivo di comando di sblocco di maniglia di veicolo munita di un organo di comando esterno. |
JP5661372B2 (ja) * | 2010-08-19 | 2015-01-28 | 株式会社アルファ | 車両用ドアハンドル装置 |
DE102011012688A1 (de) * | 2011-03-01 | 2012-09-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Türgriffeinheit für ein Fahrzeug |
DE102011103406B4 (de) * | 2011-06-06 | 2015-03-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Stellvorrichtung für ein Fahrzeug |
JP5580263B2 (ja) * | 2011-08-23 | 2014-08-27 | 株式会社ホンダロック | 車両用ドアのアウトハンドル装置 |
US9080352B2 (en) * | 2011-09-26 | 2015-07-14 | Tesla Motors, Inc. | Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle |
US9103143B2 (en) | 2011-09-26 | 2015-08-11 | Tesla Motors, Inc. | Door handle apparatus for vehicles |
US9745778B1 (en) * | 2013-03-15 | 2017-08-29 | Adac Plastics, Inc. | Keyless entry handle and compressible spacer therefor |
US20140292004A1 (en) * | 2013-04-01 | 2014-10-02 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Vehicle door handle system |
DE102013103316A1 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür |
US9353557B2 (en) * | 2013-06-12 | 2016-05-31 | Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. | Door handle arrangement for vehicles |
US9903142B2 (en) * | 2014-05-13 | 2018-02-27 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle door handle and powered latch system |
DE102015100074A1 (de) * | 2014-09-08 | 2016-03-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
US10801245B2 (en) * | 2017-10-18 | 2020-10-13 | Magna Closures Inc. | Power door with toothed rod crank mechanism |
CN111247570B (zh) * | 2017-10-24 | 2022-04-05 | 亚萨合莱有限公司 | 用于保护车辆内的物理空间的卷闸 |
US10633910B2 (en) | 2018-05-16 | 2020-04-28 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle door having variable speed power assist |
US10378254B1 (en) * | 2018-05-16 | 2019-08-13 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle door handle having proximity sensors for door control and keypad |
US11078691B2 (en) | 2018-06-26 | 2021-08-03 | Ford Global Technologies, Llc | Deployable vehicle door handle |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2546842B2 (ja) * | 1987-06-16 | 1996-10-23 | 日産自動車株式会社 | 車両用施解錠制御装置 |
GB2259737B (en) * | 1991-09-19 | 1996-02-07 | Klidi Technology Corp | Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly |
DE19617038C2 (de) * | 1996-04-27 | 2000-11-30 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US6191682B1 (en) * | 1996-06-19 | 2001-02-20 | Carl L. Wolfgang | Keyless entry system and sensor therefor |
WO1999019585A1 (de) * | 1997-10-14 | 1999-04-22 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge |
JP3648396B2 (ja) * | 1998-12-02 | 2005-05-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用のドアハンドル |
DE10051055A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Einleiten eines Öffnungs- und Verriegelungsvorgangs eines Kraftfahrzeugs |
JP3619505B2 (ja) * | 2001-11-20 | 2005-02-09 | 株式会社ホンダロック | 車両用ドアのハンドル装置 |
JP4003453B2 (ja) * | 2001-12-26 | 2007-11-07 | アイシン精機株式会社 | 人体検出装置 |
JP2004060191A (ja) * | 2002-07-25 | 2004-02-26 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用ドアハンドル |
JP4052277B2 (ja) * | 2004-04-19 | 2008-02-27 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアハンドル装置 |
-
2002
- 2002-07-17 DE DE2002132244 patent/DE10232244B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-01 EP EP20030763677 patent/EP1521890B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-01 WO PCT/EP2003/006974 patent/WO2004007876A1/de active IP Right Grant
- 2003-07-01 DE DE50308735T patent/DE50308735D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-01 CN CNB038169452A patent/CN100419197C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-01 US US10/520,727 patent/US7445257B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-01 KR KR1020057000817A patent/KR101066731B1/ko active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021111342A1 (de) | 2021-05-03 | 2022-11-03 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Außenhautbauteil |
EP4086415A1 (de) | 2021-05-03 | 2022-11-09 | Kiekert AG | Kraftfahrzeug-aussenhautbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101066731B1 (ko) | 2011-09-21 |
DE50308735D1 (de) | 2008-01-17 |
US7445257B2 (en) | 2008-11-04 |
DE10232244A1 (de) | 2004-02-05 |
KR20050021490A (ko) | 2005-03-07 |
CN1668821A (zh) | 2005-09-14 |
WO2004007876A1 (de) | 2004-01-22 |
CN100419197C (zh) | 2008-09-17 |
EP1521890A1 (de) | 2005-04-13 |
DE10232244B4 (de) | 2005-03-10 |
US20060071755A1 (en) | 2006-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1521890B1 (de) | Schliesssystem für eine tür, klappe od.dgl., insbesondere bei fahrzeugen | |
EP1673513B1 (de) | Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge | |
EP1023511B1 (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE60210647T2 (de) | Modularschloss für eine kraftfahrzeugtür und tür mit einem solchen schloss | |
WO2005106163A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer elektrischen oder mechanischen schliesseinrichtung an einer tür und/oder einer klappe eines fahrzeugs | |
DE102004026442A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs | |
EP1253269A1 (de) | Aussenbetätigung für Fahrzeugschlösser von Türen, Klappen od. dgl. | |
DE69710147T2 (de) | Betätigungsgriff zum Öffnen eines Schlosses einer Kraftfahrzeugöffnung | |
DE2704478C2 (de) | Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP2300674B1 (de) | Schloss-vorrichtung mit hand- und fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare behältnisse | |
DE69511357T3 (de) | Elektrisch betätigtes Autotürschloss | |
DE112008002710T5 (de) | Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet | |
EP1736622A1 (de) | Knaufzylinder | |
EP1256671B1 (de) | Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder | |
DE102020102972A1 (de) | Sensorvorrichtung | |
EP1083284B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion | |
EP1419304B1 (de) | Abdeckvorrichtung für eine schliesseinrichtung | |
DE19934877B4 (de) | Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist | |
EP1673514B1 (de) | Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge | |
DE2213668A1 (de) | Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl | |
EP2392752A2 (de) | Schloss und Tür, Fenster oder dergleichen mit einem Schloss | |
EP2044277B1 (de) | Schliesssystem für fahrzeuge | |
EP2697460B1 (de) | Flügelanlage | |
DE102020102967A1 (de) | Sensorvorrichtung | |
EP1777128B1 (de) | Elektronische Betätigungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHUMACHER, HELMUT Inventor name: VAN DEN BOOM, ANDREAS Inventor name: MUELLER, BENJAMIN |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50308735 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080117 Kind code of ref document: P |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 50308735 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 50308735 Country of ref document: DE Effective date: 20110701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180621 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50308735 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200201 |