EP1670993A1 - Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung - Google Patents

Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung

Info

Publication number
EP1670993A1
EP1670993A1 EP04765117A EP04765117A EP1670993A1 EP 1670993 A1 EP1670993 A1 EP 1670993A1 EP 04765117 A EP04765117 A EP 04765117A EP 04765117 A EP04765117 A EP 04765117A EP 1670993 A1 EP1670993 A1 EP 1670993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
cover
lid
lid according
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04765117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1670993B1 (de
Inventor
Wilfried Hydrotec Technologies Gmbh&Co KG NEUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotec Technologies AG
Original Assignee
Hydrotec Technologies & Co KG GmbH
Hydrotec Technologies & C GmbH
Hydrotec Technologies & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotec Technologies & Co KG GmbH, Hydrotec Technologies & C GmbH, Hydrotec Technologies & Co KG GmbH filed Critical Hydrotec Technologies & Co KG GmbH
Publication of EP1670993A1 publication Critical patent/EP1670993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1670993B1 publication Critical patent/EP1670993B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices

Definitions

  • the invention relates to a cover of a manhole cover with a cover body and at least one locking means arranged on the cover body, which has a spring section and an engagement section arranged thereon and engageable with part of a frame. Furthermore, the invention relates to a manhole cover with such a cover and a frame receiving it.
  • Manhole covers with such a lock are known and are in diverse use.
  • the locking means has a resilient arm, which is formed with its one end on the underside of the cover body on a stiffening rib and with its free other end extends essentially parallel to part of the circumference of the cover.
  • a latching lug is provided as the engaging section and sits at its free end transversely to the longitudinal extension of the resilient arm.
  • the resilient arm is resiliently movable transversely to its longitudinal extent, the locking lug being correspondingly biased in the direction of the frame by the resilient arm.
  • the present invention now proposes to fasten the spring section with its two ends to the cover body and to keep it apart from the cover body and to arrange the engagement section between the two ends of the spring arm.
  • the spring section functions in the manner of a leaf spring clamped at both ends. It has been found that the construction according to the invention can be used to implement a lock which functions particularly effectively and at the same time is particularly easy to handle.
  • the spring section preferably extends approximately parallel to the cover body.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the spring section is designed as an annular body which is fastened to the cover body with a holding section which essentially unites the two ends of the spring section. Because in this embodiment the spring section is essentially closed with its two ends to form an annular body, it has the function of a double leaf spring arrangement with two leaf springs arranged in parallel, the one half of the annular body between the ends of which engage portion, the function of the first leaf spring and the second half of the annular body, between the ends of which the holding portion is located, the function of the second leaf spring. With such a construction, the efficiency of the spring action can be increased even further.
  • the ring body can have any shape, provided that the spring section is curved so that its two ends meet or are at least or arranged adjacent to one another.
  • the ring body can have, for example, approximately the shape of a circle, the engagement section expediently being arranged at a point substantially diametrically opposite the holding section.
  • the ring body can also have the shape of an oval, for example, with two, preferably semicircular, curved sections and two essentially elongated sections connecting these curved sections to one another. Because the shape of such an elongated oval is particularly suitable for increasing the spring effect.
  • the holding section should preferably be arranged on one elongated section and the engagement section on the other elongated section.
  • the elongated section carrying the engagement section can spring back relative to the ends of the curved sections which are connected by this elongated section, as a result of which the annular body can be adapted particularly well to the structural conditions, both in terms of the desired spring action and in terms of space requirements.
  • the engagement section expediently has a wedge-shaped catch section, as a result of which the engagement takes place as a catch.
  • the latching section is provided with at least one surface inclined in the engagement direction.
  • the locking means is usually arranged on the underside of the cover body.
  • the locking means should be arranged on the cover body at a distance from the stiffening ribs, which results in a particularly space-saving arrangement of the locking means.
  • Figure 1 is a perspective bottom view of a cover of a manhole cover
  • Figure 2 is a bottom perspective view of an arrangement of the lid of Figure 1 on a frame
  • FIG. 2a shows an enlarged detail view of FIG. 2
  • 3 shows a cross section through the arrangement of lid and frame shown in Figure 2
  • FIG. 3a shows an enlarged detail view of FIG. 3 in sections.
  • a disk-shaped cover 10 is shown in a perspective bottom view, which together with a matching ring-shaped frame, which will be described in more detail later, forms a manhole cover.
  • the cover 10 of which the underside is shown in FIG. 1, has a disk-shaped cover body 12, the circumference of which is delimited on its underside by a circumferential web 14 projecting downwards.
  • This circumferential web 14 serves as a support when using the cover 10 in a frame, as will be described later.
  • the lid body 12 is provided on its underside with radially extending stiffening ribs 16.
  • a locking means 20 is arranged, which is provided on its outer side opposite the circumferential web 14 with a radially outwardly directed locking lug 26.
  • FIGS. 2 and 3 also show the associated annular frame 30 on which the cover 10 rests and which together with the cover 10 forms the manhole cover.
  • the frame 30 in the exemplary embodiment shown has an inwardly projecting, circumferential support surface 32, which lies in a plane that is in the installed state of the frame 30 in FIG
  • cover 10 lies with its circumferential, downwardly projecting web 14 on this annular support surface 32 of the cover
  • each locking means 20 has in the illustrated
  • Cover body 12 extends. In the illustrated embodiment, the
  • Ring body formed by a closed strip-shaped element, which is substantially perpendicular to the disc-shaped
  • Cover body 12 extends. As can be seen in particular in FIG. 2a, the ring body consists of two approximately U-shaped bends
  • the two elongated sections 23 and 24 connect the curved sections 21 and 22 to each other, whereby the one thus formed
  • Ring body receives an approximately oval shape.
  • the annular connecting means 20 is formed on the underside of the lid body 12 via a holding section 25, while the remaining section of the annular locking means 20 is separated and spaced from the underside of the lid body 12.
  • the locking lug 26 is seated in a radially outward arrangement.
  • the locking lug 26 is arranged on the ring body of the locking means 20 at a point which is essentially radially opposite the holding section 25.
  • the locking means 20 has a mirror-symmetrical shape, the axis of symmetry (not shown) of which runs approximately radially.
  • the holding section 25 and the locking lug 26 are also located on the axis of symmetry.
  • FIG. 2a in particular reveals that the elongated section 23 carrying the locking lug 26 springs back a little compared to the ends of the curved sections 21, 22 which are connected by this elongated section 23. Therefore, in the illustrated embodiment, the shape of the locking means 20 can at least remind a little of the shape of a butterfly.
  • the section of the oval locking means 20 which is exposed relative to the cover body 12 and which is formed by the two curved sections 21, 22, the elongated section 23 and the outer edge sections of the elongated section 24, develops a spring action in the manner of an arrangement formed from two parallel leaf springs in the radial direction with respect to the stationary holding section 25. In this way, the detent 26 is resiliently biased in the radial direction.
  • the annular locking means 20 is integrally formed on the cover body 12 with the aid of the holding section 25, the locking means 20 is made of the same material as the cover body 12. This is usually a cast material with which the desired construction is possible due to the construction described above Spring effect of the locking means 20 can be easily achieved.
  • the cover 10 is locked on the frame 30 with the aid of the locking means 20 in that the catch 26 engages under a web 34 which is arranged on the inside of the frame 30 and projects inwards by one on the outside of the Latch 26 formed inclined surface 28 comes into contact with a correspondingly inclined counter surface formed on the underside of the web 34.
  • the locking lug 26 is subjected to a forced movement in the direction of the center of the cover 10 against the radial bias exerted by the oval locking means 20.
  • the oval locking means 20 buckles a little in the direction of the holding section 25 by shortening the distance between the two elongated sections 23 and 24 accordingly.
  • the same temporary change in shape of the oval locking means 20, which is favored by the construction described above, also occurs when the cover 10 is pulled out of the frame 30 and thereby the locking lug 26 is brought out of engagement by the counter surface 36 on the frame 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein deckel einer Schachtabdeckung mit einem deckelkörper (12) und mindestens einem am Deckelkörper (12) angeordneten Verriegelungsmittel (20), das einen Federabschnitt (21 bis 24) und einen daran angeordneten und mit einem Teil (36) eines Rahmens (30) in Eingriff bringbaren Eingriffsabschnitt (26) aufweist. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass der Federabschnitt (21 bis 24) jeweils mit seinen beiden Enden am deckelkörper (12) befestigt und im Übrigen vom deckelkörper (12) getrennt ist und der Eingriffsabschnitt (26) zwischen den beiden Enden des Federabschnittes (21 bis 24) angeordnet ist.

Description

Deckel einer Schachtabdeckung sowie Schachtabdeckung
Die Erfindung betrifft einen Deckel einer Schachtabdeckung mit einem Deckelkörper und mindestens einem am Deckelkörper angeordneten Verriegelungsmittel, dass einen Federabschnitt und einen daran angeordneten und mit einem Teil eines Rahmens in Eingriff bringbaren Eingriffsabschnitt aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Schachtabdeckung mit einem solchen Deckel und einem diesen aufnehmenden Rahmen.
Schachtabdeckungen mit einer derartigen Verriegelung, deren Eingriff gewöhnlich nach Art einer Arretierung oder Rastung stattfindet, sind bekannt und befinden sich vielfältig im Einsatz. Beispielsweise wird hierzu auf die WO 86/04624 verwiesen, die einen selbstverriegelnden Mannloch-Deckel offenbart, bei dem das Verriegelungsmittel einen federnden Arm aufweist, der mit seinem einen Ende an der Unterseite des Deckelkörpers an einer Versteifungsrippe angeformt ist und sich mit seinem freien anderen Ende im Wesentlichen zu einem Teil des Umfanges des Deckels parallel an diesem erstreckt. Als Eingriffsabschnitt ist eine Rastnase vorgesehen, die quer zur Längserstreckung des federnden Armes an dessen freiem Ende sitzt. Zum Einrasten bzw. Lösen der Rastnase in eine bzw. von einer entsprechenden Aussparung im Rahmen ist der federnde Arm quer zu seiner Längserstreckung federnd beweglich, wobei die Rastnase durch den federnden Arm in Richtung auf den Rahmen entsprechend vorgespannt ist.
Die vorliegende Erfindung schlägt nun vor, den Federabschnitt jeweils mit seinen beiden Enden am Deckelkörper zu befestigen und im Übrigen vom Deckelkörper getrennt zu halten und den Eingriffsabschnitt zwischen den beiden Enden des Federarmes anzuordnen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion funktioniert der Federabschnitt nach Art einer an ihren beiden Enden eingespannten Blattfeder. Dabei hat sich herausgestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eine Verriegelung realisiert werden kann, die besonders effektiv funktioniert und zugleich besonders einfach zu handhaben ist.
Vorzugsweise erstreckt sich der Federabschnitt etwa parallel zum Deckelkörper.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Federabschnitt als Ringkörper ausgebildet ist, der mit einem die beiden Enden des Federabschnittes im Wesentlichen vereinenden Halteabschnitt am Deckelkörper befestigt ist. Dadurch, dass bei dieser Ausführung der Federabschnitt mit seinen beiden Enden im Wesentlichen zu einem Ringkörper geschlossen ist, erhält er die Funktion einer Doppel-Blattfeder-Anordnung mit zwei parallel angeordneten Blattfedern, wobei die eine Ringkörperhälfte, zwischen deren Enden der Eingriffsabschnitt sitzt, die Funktion der ersten Blattfeder und die zweite Ringkörperhälfte, zwischen deren Enden der Halteabschnitt liegt, die Funktion der zweiten Blattfeder. Mit einer solchen Konstruktion lässt sich die Effizienz der Federwirkung noch weiter erhöhen.
Grundsätzlich kann der Ringkörper jede Form aufweisen, sofern der Federabschnitt so gekrümmt ist, dass seine beiden Enden sich treffen oder zumindest bzw. benachbart zueinander angeordnet sind.
Der Ringkörper kann beispielsweise etwa die Form eines Kreises haben, wobei zweckmäßigerweise der Eingriffsabschnitt an einer im Wesentlichen diametral dem Halteabschnitt gegenüberliegenden Stelle angeordnet ist.
Alternativ kann der Ringkörper beispielsweise aber auch die Form eines Ovals mit zwei, vorzugsweise halbkreisförmig, gebogenen Sektionen und zwei diese gebogenen Sektionen miteinander verbindenden, im Wesentlichen länglichen Sektionen haben. Denn die Form eines solchen länglichen Ovals eignet sich insbesondere zur Erhöhung der Federwirkung. Der Halteabschnitt sollte vorzugsweise an der einen länglichen Sektion und der Eingriffsabschnitt an der anderen länglichen Sektion angeordnet sein. Vorzugsweise kann die den Eingriffsabschnitt tragende längliche Sektion gegenüber den durch diese längliche Sektion miteinander verbundenen Enden der gebogenen Sektionen zurückspringen, wodurch sich der Ringkörper sowohl hinsichtlich der gewünschten Federwirkung als auch hinsichtlich des Raumbedarfes an die konstruktiven Gegebenheiten besonders gut anpassen lässt.
Zweckmäßigerweise weist der Eingriffsabschnitt einen keilförmigen Rastabschnitt auf, wodurch der Eingriff als Rastung stattfindet. Demnach ist der Rastabschnitt mit mindestens einer in Eingriffsrichtung geneigten Fläche versehen. Zusätzlich ist es aber auch denkbar, zum leichteren Lösen eine in entgegengesetzter Richtung ebenfalls geneigte Fläche am Rastabschnitt auszubilden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, die entsprechenden Eingriffsflächen am Rahmenteil keilförmig bzw. geneigt als Schrägflächen auszubilden.
Gewöhnlich ist das Verriegelungsmittel an der Unterseite des Deckelkörpers angeordnet.
Sofern der Deckel mit Versteifungsrippen versehen ist, sollte das Verriegelungsmittel beabstandet von den Versteifungsrippen am Deckelkörper angeordnet sein, wodurch sich eine besonders platzsparende Anordnung des Verriegelungsmittels ergibt.
Schließlich sei noch der Vollständigkeit halber erwähnt, dass gewöhnlich mindestens zwei Verriegelungsmittel am Deckel vorgesehen sein sollten, die voneinander beabstandet angeordnet sind und gewöhnlich einander gegenüberliegen und bei kreisförmigem Deckel einander radial gegenüberliegen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Unteransicht auf einen Deckel einer Schachtabdeckung; Figur 2 eine perspektivische Unteransicht auf eine Anordnung des Deckels von Figur 1 auf einem Rahmen; Figur 2a eine vergrößerte ausschnittsweise Detailansicht von Figur 2; Figur 3 einen Querschnitt durch die in Figur 2 gezeigte Anordnung von Deckel und Rahmen; und Figur 3a eine vergrößerte abschnittsweise Detailansicht von Figur 3. In Figur 1 ist in perspektivischer Unteransicht ein scheibenförmiger Deckel 10 dargestellt, der zusammen mit einem dazu passenden ringförmigen Rahmen, der noch an späterer Stelle näher beschrieben wird, eine Schachtabdeckung bildet.
Der Deckel 10, von dem in Figur 1 die Unterseite erkennbar dargestellt ist, weist einen scheibenförmigen Deckelkörper 12 auf, dessen Umfang an seiner Unterseite von einem nach unten vorspringenden umlaufenden Steg 14 begrenzt wird. Dieser umlaufende Steg 14 dient als Auflager beim Einsatz des Deckels 10 in einem Rahmen, wie an späterer Stelle noch beschrieben wird. Ferner ist der Deckelkörper 12 an seiner Unterseite mit sich radial erstreckenden Versteifungsrippen 16 versehen.
An zwei radial gegenüberliegenden Stellen ist zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen 16 und dem umlaufenden Steg 12 an der Unterseite des Deckelkörpers 12 jeweils ein Verriegelungsmittel 20 angeordnet, das an ihrer dem umlaufenden Steg 14 gegenüberliegenden Außenseite mit einer radial nach außen gerichteten Rastnase 26 versehen ist.
In den Figuren 2 und 3 ist zusätzlich der zugehörige ringförmige Rahmen 30 dargestellt, auf dem der Deckel 10 aufliegt und der gemeinsam mit dem Deckel 10 die Schachtabdeckung bildet. Wie insbesondere Figur 3a erkennen lässt, weist der Rahmen 30 im dargestellten Ausführungsbeispiel an seiner Innenseite eine nach innen vorspringende, umlaufende Auflagefiäche 32 auf, die in einer Ebene liegt, die sich im eingebauten Zustand des Rahmens 30 im
Wesentlichen horizontal erstreckt. Bei im Rahmen 30 eingesetztem
Deckel 10 liegt der Deckel 10 mit seinem umlaufenden, nach unten vorspringenden Steg 14 auf dieser ringförmigen Auflagefläche 32 des
Rahmens 30 auf, so dass die Auflagefläche 32 als Lager für den Deckel 10 am Rahmen 30 dient. Bei Einsatz im Rahmen 30 wird der Deckel 10 am Rahmen 30 verriegelt. Hierzu sind die bereits zuvor erwähnten, an der Unterseite des Deckelkörpers 12 angebrachten Verriegelungsmittel 20 vorgesehen.
Der genaue Aufbau der Verriegelungsmittel 20 ist insbesondere in Figur 2a erkennbar. Jedes Verriegelungsmittel 20 weist im dargestellten
Ausführungsbeispiel einen geschlossenen Ringkörper auf, der in einer
Ebene liegt, die sich im Wesentlichen parallel zum scheibenförmigen
Deckelkörper 12 erstreckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der
Ringkörper von einem geschlossenen streifenförmigen Element gebildet, das sich im Wesentlichen rechtwinklig zum scheibenförmigen
Deckelkörper 12 erstreckt. Wie insbesondere Figur 2a ferner erkennen lässt, besteht der Ringkörper aus zwei etwa U-förmig gebogenen
Sektionen 21 und 22 sowie zwei im Wesentlichen länglichen Sektionen
23 und 24. Die beiden länglichen Sektionen 23 und 24 verbinden die gebogenen Sektionen 21 und 22 miteinander, wodurch der so gebildete
Ringkörper eine etwa ovale Form erhält.
An der zur Mitte des Deckelkörpers 12 gerichteten länglichen Sektion 24 ist das ringförmige Verbindungsmittel 20 über einen Halteabschnitt 25 an der Unterseite des Deckelkörpers 12 angeformt, während der übrige Abschnitt des ringförmigen Verriegelungsmittels 20 von der Unterseite des Deckelkörpers 12 getrennt und beabstandet angeordnet ist.
An der dem Rand des Deckels 10 gegenüberliegenden länglichen Sektion 23 sitzt die Rastnase 26 in radial nach außen gerichteter Anordnung. Dabei ist die Rastnase 26 am Ringkörper des Verriegelungsmittels 20 an einer im Wesentlichen radial dem Halteabschnitt 25 gegenüberliegenden Stelle angeordnet. Wie insbesondere Figur 2a ferner erkennen lässt, weist das Verriegelungsmittel 20 eine spiegelsymmetrische Form auf, deren (nicht dargestellte) Symmetrieachse etwa radial verläuft. Auf dieser gedachten Symmetrieachse liegen auch der Halteabschnitt 25 und die Rastnase 26.
Ferner lässt insbesondere Figur 2a erkennen, dass die die Rastnase 26 tragende längliche Sektion 23 gegenüber den durch diese längliche Sektion 23 miteinander verbundenen Enden der gebogenen Sektionen 21 , 22 ein wenig zurückspringt. Deshalb kann im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form des Verriegelungsmittels 20 auch zumindest ein wenig an die Form eines Schmetterlings erinnern.
Der gegenüber dem Deckelkörper 12 frei liegende Abschnitt des ovalen Verriegelungsmittels 20, welcher von den beiden gebogenen Sektionen 21 , 22, der länglichen Sektion 23 und den äußeren Randabschnitten der länglichen Sektion 24 gebildet wird, entfaltet eine Federwirkung nach Art einer aus zwei parallelen Blattfedern gebildeten Anordnung in radialer Richtung in Bezug auf den stationären Halteabschnitt 25. Auf diese Weise wird die Rastnase 26 in radialer Richtung federnd vorgespannt.
Da im dargestellten Ausführungsbeispiel das ringförmige Verriegelungsmittel 20 mit Hilfe des Halteabschnittes 25 am Deckelkörper 12 einstückig angeformt ist, besteht das Verriegelungsmittel 20 aus demselben Material wie der Deckelkörper 12. Hierbei handelt es sich gewöhnlich um Gussmaterial, mit dem sich aufgrund der zuvor beschriebenen Konstruktion die gewünschte Federwirkung des Verriegelungsmittels 20 ohne weiteres erzielen lässt.
Wie insbesondere Figur 3a erkennen lässt, findet eine Verrastung des Deckels 10 am Rahmen 30 mit Hilfe der Verriegelungsmittel 20 dadurch statt, dass die Rastnase 26 einen an der Innenseite des Rahmens 30 angeordneten und nach innen vorspringenden Steg 34 untergreift, indem eine an der Außenseite der Rastnase 26 ausgebildete Schrägfläche 28 in Anlage an eine an der Unterseite des Steges 34 ausgebildete und entsprechend geneigte Gegenfläche gelangt. Beim Einsetzen des Deckels 10 in den Rahmen 30 wird dabei die Rastnase 26 einer Zwangsbewegung in Richtung auf die Mitte des Deckels 10 entgegen der vom ovalen Verriegelungsmittel 20 ausgeübten radialen Vorspannung unterworfen. Dabei knickt das ovale Verriegelungsmittel 20 in Richtung des Halteabschnittes 25 ein wenig ein, indem der Abstand zwischen den beiden länglichen Sektionen 23 und 24 entsprechend verkürzt wird. Die gleiche temporäre Formveränderung des ovalen Verriegelungsmittels 20, welche durch die zuvor beschriebene Konstruktion begünstigt wird, entsteht auch dann, wenn der Deckel 10 aus dem Rahmen 30 wieder herausgezogen und dadurch die Rastnase 26 außer Eingriff von der Gegenfläche 36 am Rahmen 30 gebracht wird.

Claims

Ansprüche
1. Deckel einer Schachtabdeckung mit einem Deckelkörper (12) und mindestens einem am Deckelkörper (12) angeordneten Verriegelungsmittel (20), das einen Federabschnitt (21 bis 24) und einen daran angeordneten und mit einem Teil (36) eines Rahmens (30) in Eingriff bringbaren Eingriffsabschnitt (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (21 bis 24) jeweils mit seinen beiden Enden am Deckelkörper (12) befestigt und im Übrigen vom Deckelkörper (12) getrennt ist und der Eingriffsabschnitt (26) zwischen den beiden Enden des Federabschnittes (21 bis 24) angeordnet ist.
2. Deckel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Federabschnitt (21 bis 24) etwa parallel zum Deckelkörper (12) erstreckt.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt als Ringkörper (21 bis 24) ausgebildet ist, der mit einem die beiden Enden des Federabschnittes im Wesentlichen vereinenden Halteabschnitt (25) am Deckelkörper (12) befestigt ist.
4. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper etwa die Form eines Kreises hat.
5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt an einer im Wesentlichen diametral dem Halteabschnitt gegenüberliegenden Stelle angeordnet ist.
6. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (21 bis 24) etwa die Form eines Ovals mit zwei, vorzugsweise halbkreisförmig, gebogenen Sektionen (21 , 22) und zwei diese gebogenen Sektionen (21 , 22) miteinander verbindenden, im Wesentlichen länglichen Sektionen (23, 24) hat.
7. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (25) an der einen länglichen Sektion (24) und der Eingriffsabschnitt (26) an der anderen länglichen Sektion (23) angeordnet ist.
8. Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Eingriffsabschnitt (26) tragende längliche Sektion (23) gegenüber den durch diese längliche Sektion (23) miteinander verbundenen Enden der gebogenen Sektionen (21 , 22) zurückspringt.
9. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (26) einen keilförmigen Rastabschnitt aufweist.
10. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (20) an der
Unterseite des Deckelkörpers (12) angeordnet ist.
11. Deckel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Deckel (10) mit Verstreifungsrippen (16) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (20) beabstandet von den Versteifungsrippen (16) am Deckelkörper (12) angeordnet ist.
12. Schachtabdeckung mit einem Deckel (10) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche sowie mit einem Rahmen (30) zur Aufnahme des Deckels (10).
EP04765117A 2003-10-09 2004-09-13 Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung Not-in-force EP1670993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315709U DE20315709U1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Deckel einer Schachtabdeckung sowie Schachtabdeckung
PCT/EP2004/010195 WO2005038150A1 (de) 2003-10-09 2004-09-13 Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1670993A1 true EP1670993A1 (de) 2006-06-21
EP1670993B1 EP1670993B1 (de) 2007-11-28

Family

ID=32748419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765117A Not-in-force EP1670993B1 (de) 2003-10-09 2004-09-13 Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080028688A1 (de)
EP (1) EP1670993B1 (de)
CN (1) CN100564703C (de)
DE (2) DE20315709U1 (de)
HK (1) HK1092848A1 (de)
NO (1) NO20062057L (de)
WO (1) WO2005038150A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080168719A1 (en) * 2003-11-28 2008-07-17 Phillip Borunda Construction hole safety device
US7588392B2 (en) 2006-04-24 2009-09-15 Zurn Industries, Llc Removable grate
US9821953B2 (en) 2011-05-02 2017-11-21 The Charles Machine Works, Inc. Apparatus for sealing a vacuum tank door
US10214345B1 (en) * 2011-12-12 2019-02-26 Cameron Gordon Howie Entryway protective collar
DE102014104744A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Tragstruktur einer Abdeckung
US10221602B2 (en) 2016-04-06 2019-03-05 The Charles Machine Works, Inc. Vacuum system
CN106013252B (zh) * 2016-07-04 2018-09-18 无锡爱路建设有限公司 一体化式抗压井盖及该井盖在新建路面的安装方法
US11059682B2 (en) 2017-12-21 2021-07-13 The Charles Machine Works, Inc. Offloading vacuum tank
USD895914S1 (en) 2018-02-15 2020-09-08 The Charles Machine Works, Inc. Vacuum system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458391A (en) * 1922-06-26 1923-06-12 Burton Thomas James Cover for manholes and analogous devices
US3623622A (en) * 1970-07-13 1971-11-30 Westhem Corp Ltd Safety locking closure
USRE30326E (en) * 1977-07-20 1980-07-08 Trw Inc. Panel hole closure
US4504009A (en) * 1980-06-24 1985-03-12 The Continental Group, Inc. Closure having means for retention in tubular container
FR2513286B2 (fr) * 1981-09-23 1986-06-06 Pont A Mousson Regard de chaussee
US5143478A (en) * 1987-07-23 1992-09-01 Bowman Harold M Adjustable manhole cover support with spanners
WO1991010071A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Arretiervorrichtung
US5201151A (en) * 1991-10-11 1993-04-13 Ebw, Inc. Manhole rim and cover assembly
US5230433A (en) * 1992-01-28 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Adult friendly child-resistant attachment for containers used to store potentially dangerous materials
US5628152A (en) * 1995-08-16 1997-05-13 Bowman; Harold M. Adjustable manhole cover support with shield
JP3081163B2 (ja) * 1996-12-29 2000-08-28 アロン化成株式会社 マンホ−ル蓋のバ−ル穴開閉装置
JP3756387B2 (ja) * 2000-07-27 2006-03-15 株式会社ホクキャスト 地下構造物用蓋の施錠装置
JP3437824B2 (ja) * 2000-08-11 2003-08-18 長島鋳物株式会社 蓋体開口の閉塞装置
US6955499B2 (en) * 2000-09-01 2005-10-18 Precision Cover Systems, Inc. Adjustable utility access
JP2002106232A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Takiron Co Ltd 覆蓋ロック装置及び覆蓋
US6945733B2 (en) * 2001-05-04 2005-09-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Cover for a drainage device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005038150A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005038150A1 (de) 2005-04-28
NO20062057L (no) 2006-07-05
HK1092848A1 (en) 2007-02-16
DE502004005621D1 (de) 2008-01-10
EP1670993B1 (de) 2007-11-28
CN1997796A (zh) 2007-07-11
CN100564703C (zh) 2009-12-02
DE20315709U1 (de) 2004-07-22
US20080028688A1 (en) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP3077684B1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
DE112012006016T5 (de) Drückvorrichtung
EP0636798A2 (de) Drehverschluss
EP1670993B1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE10058520C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Bauteils in einer Aufnahme
AT408902B (de) Flanschring zur festlegung eines lagers
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE202006015982U1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
EP1232070B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine zusatzmatte
DE10026547C2 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE19929536C1 (de) Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
DE19954857A9 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zusatzmatte
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
WO2022002316A1 (de) Verstellbares ringelement und verwendung als springformring
EP1488047B1 (de) Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
EP1728454A1 (de) Einzelfederelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDROTEC TECHNOLOGIES AKTIENGESELLSCHAFT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1092848

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080110

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080110

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1092848

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080311

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDROTEC TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20090917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091008

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100913

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E001853

Country of ref document: EE

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005621

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 6