AT408902B - Flanschring zur festlegung eines lagers - Google Patents

Flanschring zur festlegung eines lagers Download PDF

Info

Publication number
AT408902B
AT408902B AT0103300A AT10332000A AT408902B AT 408902 B AT408902 B AT 408902B AT 0103300 A AT0103300 A AT 0103300A AT 10332000 A AT10332000 A AT 10332000A AT 408902 B AT408902 B AT 408902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flange ring
sheet metal
metal part
bearing
ring
Prior art date
Application number
AT0103300A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10332000A (de
Inventor
Ferdinand Schweitzer
Robert Pollmann
Original Assignee
Skf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Gmbh filed Critical Skf Gmbh
Publication of ATA10332000A publication Critical patent/ATA10332000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408902B publication Critical patent/AT408902B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/903Retaining ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Flanschring zur Festlegung eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers, in einem Maschinenbauteil, der einerseits in eine Nut am Aussen- oder Innenumfang des Lagers und andererseits in eine Nut oder Ausnehmung in einem Gehäuse oder in einer Welle eingreift und so das Lager zumindest axial und vorzugsweise auch radial relativ zu dem Maschinenbauteil festlegt. 



   Flanschringe dieser Art sind bekannt. In der DE 73 30 413 U1 ist ein Flanschring beschrieben, der ein Wälzlager in einem Gehäuse festlegt. Hierfür weist das Gehäuse eine Nut auf. Der Flanschring selber entspricht hinsichtlich seines Durchmessers im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Aussenrings. Er wird in die Gehäusebohrung eingesetzt und einseitig in die Nut verschoben, so dass er exzentrisch zur Lagermitte angeordnet ist. In dieser Position wird er fixiert Nachteilhaft bei dieser Lösung ist, dass der Flanschring konzeptionsbedingt nicht über den gesamten Umfang Kräfte übertragen kann. 



   In der FR 2 173 605 A ist ein Flanschring beschrieben, der diesen Nachteil nicht aufweist. Dort ist vorgesehen, dass als Flanschring ein spreizbarer Ring zum Einsatz kommt, der nach entsprechender Verformung in die Nut des Gehäuses eingesetzt wird und nach Entlastung der Spreizkraft dort festsitzt. Des weiteren ist ein zweiter spreizbarer Ring vorgesehen, der eine formschlüssige Verbindung zwischen Wälzlager und Gehäuse herstellt, so dass das Lager axial im Gehäuse festgelegt ist. Nachteilhafterweise handelt es sich hier jedoch um Flanschringe, die nur durch ihre Federkraft im Gehäuse festliegen und nicht weiter gesichert werden können. Des weiteren ist bei dieser vorbekannten Lösung nachteilhaft, dass die Konstruktion relativ aufwendig und teuer wird. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flanschring der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die im Stand der Technik bekannten Nachteile verhindert werden. Der Flanschring soll sich dadurch auszeichnen, dass er konstruktiv einfach aufgebaut und leicht zu montieren ist und dass sichergestellt ist, dass über den gesamten Umfang des Lagers eine einwandfreie Festlegung in axialer, vorzugsweise auch in radialer Richtung gegeben ist. Es soll damit ein einfacher, zuverlässiger und preiswerter Aufbau erreicht werden. 



   Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring aus einem ringförmigen, jedoch an mindestens einer Umfangsstelle unterbrochenen Blechteil besteht, wobei jeweils die beiden zusammentreffenden Enden des Blechteils durch eine formschlüssige Verbindung bleibend verbunden sind. 



   Dabei ist gemäss einer Weiterbildung daran gedacht, dass die formschlüssige Verbindung eine Verstanzung ist, bei der ein Bereich des einen Endes des Blechteils in das andere Ende des Blechteils gepresst ist. 



   Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass die formschlüssige Verbindung so aufgebaut ist, dass der Flanschring im Bereich der mindestens einen unterbrochenen Umfangsstelle an beiden Enden des Blechteils mindestens eine axial ausgerichtete Bohrung aufweist, wobei der Flanschring durch mindestens ein durch die jeweiligen Bohrungen hindurchreichendes Verbindungselement in   der Nut festgelegt ist. Das Verbindungselement kann dabei eine Niete sein ; kann in das   Blechteil mindestens teilweise versenkt sein. 



   Vorteilhafterweise ist der Flanschring an zwei Umfangsstellen, die vorzugsweise um 180  versetzt sind, unterbrochen. 



   Weiterhin kann vorgesehen werden, dass der Flanschring mindestens an einem Ende des Blechteils eine Kröpfung aufweist Durch die letztgenannte Massnahme wird die Montage des Flanschringes besonders leicht möglich. 



   Mit der erfindungsgemässen Ausgestaltung werden die aus dem Stand der Technik bekannten   Nachteile vermieden : DerFlanschring besteht aus wenigen einfach zu fertigenden Teilen - ggfs.   nur aus einem Teil-, wobei durch die Unterbrechung des Rings an mindestens einer Stelle eine leichte Montage möglich ist. Durch die formschlüssige Verbindung des Rings im eingebauten Zustand, beispielsweise durch eine Verstanzung oder durch eine Niete, ergibt sich darüber hinaus eine saubere Festlegung des Lagers über den gesamten Umfang. Ein Herausspringen des lediglich durch Spreizung eingesetzten Flanschrings ist ausgeschlossen. Es ergibt sich damit eine preiswerte Möglichkeit, ein Lager axial und vorzugsweise auch radial in einem Gehäuse oder auf einer Welle festzulegen, die hinsichtlich der Montage problemlos ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt ein Wälzlager in perspektivischer Ansicht, um das der erfindungsgemässe Flansch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ring gelegt ist,
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Flanschrings in der Seitenansicht an seiner Verbindungsstel- le, in
Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Aussenring des Wälzlagers mit dem in diesen eingreifenden
Flanschring zu sehen. 



   Das in der Fig. 1 dargestellte Wälzlager 2 soll axial und vorzugsweise auch radial in einem - nicht dargestellten - Gehäuse festgelegt werden. Hierzu dient der Flanschring 1. Er greift in eine Nut ein, die in den äusseren Umfang des Lageraussenrings eingearbeitet ist. Der Flanschring ist an mindestens einer Stelle unterbrochen ; an der Unterbrechungsstelle 4 des Rings stossen die beiden Enden 6 und 7 des Rings 1 aufeinander. 



   Damit der Flanschring 1 sauber in der Nut des Lagers 2 positioniert und fixiert werden kann, ist vorgesehen, dass die beiden Endblechteile 5 an der Unterbrechungsstelle 4 des Rings 1 durch eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Verstanzung oder eine Niete, im montierten Zustand verbunden werden. Damit dies einfach zu bewerkstelligen ist, weist ein Ende 7 des Blechteils 5 des Flanschrings 1 eine Kröpfung 9 auf, die einen axialen Versatz um die Breite des Flanschrings 1 schafft. 



   Diese Verhältnisse sind besonders gut in Fig. 2 zu sehen. Fig. 3 zeigt indes, wie der Flanschring 1 in die Nut 3 eingreift. 



   Eine leicht zu montierende und trotzdem sehr stabile Konstruktion ergibt sich, wenn der Flanschring 1 aus zwei Blechteilen 5 besteht, die jeweils an ihren Enden, wie in Fig. 2 zu sehen, nach dem Einlegen in die Nut 3 verbunden sind. Vorteilhafterweise kann das Lager sogar mit entsprechend fixiertem Flanschring vormontiert werden, so dass es in diesem Zustand lediglich in die Gehäusebohrung eingesetzt zu werden braucht. Die axiale Festlegung kann dann beispielsweise dadurch erfolgen, dass nach dem Einsetzen des Lagers in das Gehäuse ein Gehäusedeckel von aussen angeschraubt wird, der axial auf den Flanschring drückt und ihn festlegt. 



   Bei der Verstanzung 8 wird ein Teil des einen Endes 6 des Flanschrings 1 in den Bereich des anderen Endes 7 hineingestanzt. Dies kann sehr leicht automatisiert werden, so dass sich dabei keine hohen Fertigungskosten ergeben. Wie in der Fig. 2 gut zu erkennen ist, ist durch den Verstanzungsvorgang ein Teil des oberen Endes 6 des Blechteils so nach unten in den Bereich des unteren Endes 7 verformt worden, dass eine formschlüssige Verbindung der beiden Enden 6 und 7 gegeben ist. So ist ein Lösen des Flanschrings im späteren Betrieb ausgeschlossen. 



   Der Flanschring kann in sehr einfacher Weise gefertigt werden. Er kann aus Tiefziehblech gestanzt und gelocht sowie dann gebogen werden, so dass er schnell, einfach und preiswert in grosser Stückzahl hergestellt werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Flanschring zur Festlegung eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers, in einem Ma- schinenbauteil, der einerseits in eine Nut am Aussen- oder Innenumfang des Lagers und andererseits in eine Nut oder Ausnehmung in einem Gehäuse oder in einer Welle eingreift und so das Lager zumindest axial und vorzugsweise auch radial relativ zu dem Maschi- nenbauteil festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring (1) aus einem ringförmi- gen, jedoch an mindestens einer Umfangsstelle (4) unterbrochenen Blechteil (5) besteht, wobei jeweils die beiden zusammentreffenden Enden (6,7) des Blechteils (5) durch eine formschlüssige Verbindung (8) bleibend verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Flanschring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbin- dung (8) eine Verstanzung ist, bei der ein Bereich des einen Endes (6) des Blechteils (5) in das andere Ende (7) des Blechteils (5) gepresst ist.
    3. Flanschring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbin- dung so aufgebaut ist, dass der Flanschring (1) im Bereich der mindestens einen unterbro- chenen Umfangsstelle (4) an beiden Enden (6,7) des Blechteils (5) mindestens eine axial ausgerichtete Bohrung aufweist, wobei der Flanschring (1) durch mindestens ein durch die jeweiligen Bohrungen hindurchreichendes Verbindungselement in der Nut (3) festgelegt ist. <Desc/Clms Page number 3> 4. Flanschring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Niete ist.
    5. Flanschring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete in das Blechteil (5) mindestens teilweise versenkt ist 6. Flanschring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch- ring (1) an zwei Umfangsstellen, die vorzugsweise um 180 versetzt sind, unterbrochen ist.
    7. Flanschring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch- ring (1) mindestens an einem Ende (7) des Blechteils (5) eine Kröpfung (9) aufweist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0103300A 1999-09-16 2000-06-15 Flanschring zur festlegung eines lagers AT408902B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916349U DE29916349U1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Flanschring zur Festlegung eines Lagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10332000A ATA10332000A (de) 2001-08-15
AT408902B true AT408902B (de) 2002-04-25

Family

ID=8079032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0103300A AT408902B (de) 1999-09-16 2000-06-15 Flanschring zur festlegung eines lagers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6412985B1 (de)
AT (1) AT408902B (de)
DE (1) DE29916349U1 (de)
IT (1) IT1320617B1 (de)
SE (1) SE523295C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047233A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Maschinengehäuse
US6579010B2 (en) * 2001-08-31 2003-06-17 General Electric Company Retainer nut
US7008325B2 (en) * 2003-10-08 2006-03-07 Automotive Components Holdings, Inc. Retainer ring for tripod constant velocity joints
US7332843B2 (en) * 2004-10-14 2008-02-19 Asmo Co., Ltd. Motor
DE102004059518A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102005026499B4 (de) * 2005-06-09 2007-07-26 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102005057882B4 (de) * 2005-12-02 2010-06-02 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren des Lagerträgers
CN101117980B (zh) * 2006-07-31 2010-12-01 Skf股份公司 轴承装置
DE102008042552A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer Stellungsregler
CN201490811U (zh) * 2009-08-05 2010-05-26 德昌电机(深圳)有限公司 汽车自动变速箱及其电机
DE102010005874A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Nockenwelle mit Wälzlager, Montageanordnung für eine Nockenwelle mit Wälzlager und Verfahren zur Fertigung
DE102012223449B4 (de) * 2012-12-17 2019-04-25 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
ITTO20130772A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Skf Ab Cuscinetto flangiato radiale a corpi volventi
DE102019133668A1 (de) * 2019-12-10 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerträger und Verfahren zum Herstellen des Lagerträgers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330413U (de) 1973-11-22 Skf Kugellagerfab Gmbh Anordnung zur axialen Befestigung eines Maschinenteils
US1344194A (en) * 1919-08-04 1920-06-22 William F Steinmeier Washer
US1418052A (en) * 1920-03-10 1922-05-30 Will Peek Sectional machinery repair washer
US1597525A (en) * 1924-01-11 1926-08-24 Arthur H Knake Washer
US2136125A (en) * 1936-02-26 1938-11-08 Gen Motors Corp Locking device for bearings and the like
US2476586A (en) * 1944-12-13 1949-07-19 Eaton Mfg Co Retaining ring
US2811889A (en) * 1954-06-18 1957-11-05 Waldes Kohinoor Inc Internal retaining ring having integral locking prong
US2851917A (en) * 1955-05-02 1958-09-16 George F Frew Annular hinged spacer having offset hinge pin
FR1353838A (fr) * 1963-04-10 1964-02-28 Boulon à tête de verrouillage de sécurité
US3738720A (en) * 1971-08-24 1973-06-12 Gen Electric Bearing locking means
US3888597A (en) 1972-02-24 1975-06-10 Int Harvester Co Retaining assembly
DE2236179C2 (de) * 1972-07-24 1974-07-25 Kufsteiner Armaturen- Und Metallwarenfabrik Gmbh, Kufstein (Oesterreich) Vorrichtung zur axialen Verbindung einer Hülse an einem darin anzuordnenden Körper, insbesondere eines Ventilgriffs an einer Ventilspindel
US4511191A (en) * 1984-02-14 1985-04-16 Koyo Seike Company Limited Anticreep device for annular member
DE4441485A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Grohe Armaturen Friedrich Sicherungsring
DE19652937A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Sicherungselement

Also Published As

Publication number Publication date
SE0003119L (sv) 2001-03-17
ATA10332000A (de) 2001-08-15
DE29916349U1 (de) 2000-01-20
SE0003119D0 (sv) 2000-09-05
IT1320617B1 (it) 2003-12-10
ITTO20000836A0 (it) 2000-09-01
US6412985B1 (en) 2002-07-02
SE523295C2 (sv) 2004-04-06
ITTO20000836A1 (it) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408902B (de) Flanschring zur festlegung eines lagers
DE2303051C3 (de) Lagerhülse
DE102004012103B4 (de) Bremsscheiben-/Nabenkombination mit Zwischenelementen
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
EP1754913B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102010029304A1 (de) Wellscheibe und Wellenlageranordnung
DE102005056220A1 (de) Freilaufkupplung
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2004088152A1 (de) Sicherungsring
DE19640608B4 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE2327022C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19530782A1 (de) Metallblechdübel
DE3231138C2 (de)
DE4108827C2 (de)
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE2327937C3 (de) Befestigung eines Ausrucklagers in einer Reibungskupplung fur Kraftfahrzeuge
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE8102255U1 (de) &#34;kupplungsdrucklager&#34;
DE19929536C1 (de) Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers
DE69729258T2 (de) Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager und Verfahren zur Montage
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE4222185A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee