DE102019133668A1 - Lagerträger und Verfahren zum Herstellen des Lagerträgers - Google Patents

Lagerträger und Verfahren zum Herstellen des Lagerträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102019133668A1
DE102019133668A1 DE102019133668.6A DE102019133668A DE102019133668A1 DE 102019133668 A1 DE102019133668 A1 DE 102019133668A1 DE 102019133668 A DE102019133668 A DE 102019133668A DE 102019133668 A1 DE102019133668 A1 DE 102019133668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
bearing
slot
diameter
bearing bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019133668.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Pflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019133668.6A priority Critical patent/DE102019133668A1/de
Publication of DE102019133668A1 publication Critical patent/DE102019133668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • B21D53/12Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/04Mechanical treatment, e.g. finishing by sizing, by shaping to final size by small plastic deformation, e.g. by calibrating or coining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerträger (1) mit einem Lagerring (2) und einer Trägerplatte (4), wobei der Lagerring (2) außen eine umfangsseitig um eine axial ausgerichtete Lagerachse (16) umlaufende Umfangsnut (6) aufweist, und wobei der Lagerring (2) in einem Montageloch (3) der Trägerplatte (4) sitzt und dabei ein Flanschabschnitt (5) der Trägerplatte (4) in die Umfangsnut (6) radial eingreift, wobei die Trägerplatte (4) einen Schlitz (13) aufweist, welcher die Trägerplatte (4) und den Flanschabschnitt (5) umfangsseitig verbleibend unterbricht und dabei die Trägerplatte (4) gehärtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lagerträger mit einem Lagerring und einer Trägerplatte, wobei der Lagerring außen eine umfangsseitig um eine axial ausgerichtete Lagerachse umlaufende Umfangsnut aufweist, und wobei der Lagerring in einem Montageloch der Trägerplatte sitzt und dabei ein Flanschabschnitt der Trägerplatte in die Umfangsnut radial eingreift, wobei die Trägerplatte einen Schlitz aufweist.
  • Aus der EP 2 622 238 B1 ist ein Flanschlager und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flanschlagers bekannt. Das Flanschlager weist integral die Laufbahnen eines Wälzlagers auf. Das Halbzeug, aus dem der Flanschlagerring hergestellt wird, ist ein L-Profil, das um seine Längsachse kreisrund gebogen wird. Dabei werden die Biegeenden des Profils aufeinander zu gebogen und anschließend miteinander verschweißt. Im Anschluss werden die Laufbahnen des Wälzlagers eingebracht.
  • Ein weiteres Flanschlager mit integral an dem Flansch ausgebildeten Laufbahnen ist aus der KR 101 443 511 B1 bekannt.
  • Die DE 299 16 349 U1 offenbart einen gattungsgemäßen Lagerträger zur Festlegung eines Wälzlagers in einem Maschinenbauteil. Der Lagerträger besteht aus einer flanschartig ausgebildeten Trägerplatte und ist ein an mindestens einer Umfangsstelle durch einen Schlitz unterbrochenes Blechteil. Ein Lagerring eines Wälzlagers ist innen mit Wälzlaufbahnen versehen und außen mit einer Umfangsnut. Bei der Montage des Lagerträgers wird die Trägerplatte wird in die Umfangsnut eingesetzt. Der Schlitz in der Trägerplatte erleichtert eine derartige Montage. Anschließend werden die beiden am Schlitz aufeinander zu weisenden Enden der Trägerplatte für einen sicheren Halt des Lagerrings in der Trägerplatte formschlüssig nicht mehr lösbar miteinander verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lagerträger zu schaffen, der sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Schlitz unterbricht die Trägerplatte und den Flanschabschnitt der Trägerplatte umfangsseitig verbleibend und zugleich ist die Trägerplatte gehärtet. „Umfangsseitig verbleibend“ steht für eine Trägerplatte, an der der Schlitz nach dem Zusammenbau der Trägerplatte mit dem Lagerring nach wie vor besteht, ohne dass dieser oder ohne, dass Abschnitte von diesem durch Stoff- oder Formschluss überwunden bzw. geschlossen werden. Außerdem ist die Trägerplatte gehärtet.
  • Die Trägerplatte ist durch Eigenspannungen ihres Materials federelastisch quer zur Lagerachse in einen aufgespreizten Zustand aufspreizbar und aus dem aufgespreizten Zustand in den Ausgangszustand eigenständig elastisch einfedernd ausgebildet. Der Innendurchmesser des Montagelochs entspricht in dem aufgespreizten Zustand mindestens dem ersten Durchmesser des Bordes.
  • An Lagerträgern der Gattung nach dem Stand der Technik die Trägerplatten weich gelassen, also nicht gehärtet. Dies war möglich, da die Trägerplatten im Wesentlichen nur eine Trag-, Positionierungs- und Überbrückungsfunktion zu erfüllen haben. Beim Zusammenbau von Trägerplatte und Lagerring wird die Trägerplatte unter Anwendung einer definierten Spreizkraft radial bzw. in Umfangsrichtung elastisch aufgespreizt. Dabei weitet sich der Durchmesser der Montageöffnung soweit auf, dass die Trägerplatte mit der Montageöffnung axial über den Bord des Lagerrings geschoben und über der Umfangsnut ausgerichtet werden kann. Danach wird die Spreizkraft auf null gesetzt. Die Trägerplatte federt/schnappt dabei radial in die Umfangsnut ein und ist somit axial gesichert. Das Material, es wird vorzugsweise Stahlblech verwendet, ist relativ weich. Es ist kommt also vor, dass sich die Trägerplatte trotz sorgfältiger Montagevorbereitung auch geringfügig plastisch verformt und die Montageöffnung nicht in ihren ursprünglichen Umfang zurückfedert. Das hat zur Folge, dass der Sitz der Trägerplatte in der Umfangsnut nicht mehr wie vorgesehen greift und weniger belastbar ist.
  • Die Abmessungen von Lagerringen werden aufgrund des Materialverbrauchs bei der Herstellung, aufgrund ihres Gewichts und aufgrund möglichst geringer Einbaumaße möglichst gering gehalten. Maßgebliche Kriterien für die Auslegung eines Lagerrings sind die Werte der ertragbaren Spannungen aus den Lagerbelastungen, deren Zonen sich radial und axial in dem Material des betreffenden Lagerings abbilden und ungestört „ausbreiten“ müssen. Zusätzliche Elemente wie die Umfangsnuten müssen außerhalb der Zonen eingebracht werden, um Spannungsspitzen bzw. Kerbspannungen zu vermeiden. Deshalb muss bei der Auslegung der Lagerringe ein Materialzuschlag für die Umfangsnuten berücksichtigt werden, der die Lagerringe größer und schwerer macht. Die radiale Höhe von Umfangsnuten wird deshalb so gering wie möglich gehalten. Der Sitz eines Lagerrings an der Trägerplatte über den Eingriff des Flanschabschnitts in die Umfangsnut muss jedoch fest und sicher sein.
  • Aus den zuvor genannten Gründen resultiert, dass in den bisher bekannten Anordnungen die beiden sich an dem Spalt gegenüberliegenden Enden der Trägerplatte zunächst gegeneinander gepresst werden um die plastischen Verformungen zu kompensieren und dann durch Formschlusselemente miteinander unlösbar verbunden werden. Das setzt aber zugleich außerdem auch voraus, dass das Material der Trägerplatte zwecks guter Verformbarkeit der Formschlusselemente weich sein muss.
  • Eine Alternative zur formschlüssigen Verbindung ist die Schweißverbindung, mit der der Schlitz an dem ansonsten fertig montierten Lagerträger stoffschlüssig verschlossen wird. Aus Kosten- und verfahrenstechnischen Gründen wird wegen guter Schweißbarkeit kohlenstoffarmer und nicht legierter Stahl verwendet. Die aus der weichen Trägerplatte resultierenden und zuvor genannten Probleme beim Zusammenbau des Lagerträgers können also auch in einem derartigen Fall präsent sein. Außerdem kann der Wärmeeintrag in die Trägerplatte durch das Schweißen zu ungewollten Verformungen an der Trägerplatte führen und außerdem noch die für den Einsatz eines Wälzlagers notwendige Härte- und Gefügestruktur negativ beeinflussen bzw. aufheben. Darüber hinaus muss der Lagerring bzw. müssen die Laufbahnen der Lagerringe beim Schweißen gut abgedeckt sein, damit diese nicht durch Schweißspritzer beschädigt werden.
  • Die vorgenannten Nachteile werden mit dem erfindungsgemäßen Lagerträger vermieden. Die sich an dem Spalt einander gegenüberliegenden Enden müssen nicht miteinander verbunden werden. Der Aufwand und die Kosten, die zur Herstellung einer Formschluss- bzw. Stoffschlussverbindung bisher entstanden, entfallen. Dadurch, dass das Material weder für die Formschlussverbindung weich noch für die Schweißverbindung kohlenstoffarm sein muss, kann die Trägerplatte vor dem Zusammensetzen des Lagerträgers gehärtet werden und sein. Das hat den Vorteil, dass die Trägerplatte generell widerstandsfähiger und formstabiler ist. Durch die Wärmebehandlung kann die Trägerplatte grundsätzlich mit Eigenspannungen versehen werden, welche der Trägerplatte federelastische Eigenschaften verleihen. Dadurch werden plastische Verformungen vermieden. Die Trägerplatte schnappt nach Entfall der Spreizkräfte sicher in die Umfangsnut ein und nimmt ihre ursprüngliche Form wieder passgenau ein. Ein sicherer Halt ist gewährleistet.
  • Durch eine abschnittsweise teilweise oder eine vollständige Härtung kann ganz gezielt die Eigenspannung in die Trägerplatte eingebracht werden. Grundsätzlich kann die Trägerplatte vorzugsweise ganz oder abschnittsweise oberflächengehärtet, aber auch vollständig durchgehärtet sein. Durch das Härten ist nun nicht mehr ein weicher Flanschabschnitt über einen harten Ring zu ziehen, sondern eine gehärtete Trägerplatte wird über den ebenfalls gehärteten Lagerring geschoben. Dabei entsteht lediglich eine elastische Verformung an der Trägerplatte und die sonst bei einer weichen Trägerplatte auftretenden teil-plastischen Verformungen werden vermieden. Die Formstabilität durch Härtung bzw. das Härten verhindert auch ein Rausspringen der Trägerplatte aus der Umfangsnut.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz in Radialrichtung vom Montageloch bis zur Außenmantelfläche der Trägerplatte verläuft, also radial vollständig durchgängig geschlitzt ist. Auf diese Weise können zu feine und enge Toleranzen vermieden werden, da die Elastizität der Trägerplatte so eingestellt ist, dass diese nach dem Aufspreizen und erfolgter Montage formgenau in der Umfangsnut sitzt und ihre ursprüngliche Kontur nicht verändert hat.
  • Die Erfindung kennzeichnet also eine Trägerplatte, die einmal umfangsseitig geschlitzt ist und auch im Betrieb so verbleibt. Der Schlitz wird auch nicht verschweißt oder formschlüssig überbrückt. Die umfängliche bzw. tangentiale Schlitzbreite ist kleiner als die Blechdicke des Blechs, bspw. 3 mm ±0,08 mm. Aus einer Abstandsdifferenz H ergibt sich eine Dehnungsbreite des Schlitzes DB (d. h. tangential zum Umfang des Bordes außen (abhängig von D2) des Schlitzes von 0 auf „maximal notwendig“ soll mindestens so groß sein, wie die Differenz der Umfänge aus D2 (d.h. Durchmesser des Bordes außen) - D1 (d.h. Durchmesser der Nut am Nutgrund gemessen)). Der Umfang im Bereich des Bordes ist somit π · D2, wohingegen der Umfang im Bereich des Nutgrundes = π · D1 ist. U2 - U1 ist somit DB. DB ist die Schlitz- bzw. Dehnungsbreite. Die Differenz zwischen D2 - D1 entspricht minimal dem Zweifachen der Bordhöhe H eines Bordes, der die Umfangsnut seitlich begrenzt. Mit anderen Worten: Die Breite des Schlitzes ist gleich oder größer als der Zahlenwert Null aber vorzugsweise nicht größer als eine Durchmesserdifferenz, die sich aus dem Durchmesser eines Bordes außen ergibt, der die Umfangsnut begrenzt und aus einem Durchmesser, den die Umfangsnut am Nutgrund aufweist. Dadurch kann die Breite des Schlitzes einerseits am fertigen Lagerträger gegen Null gehalten werden, so dass ein maximaler Zusammenhalt der Trägerplatte und des Lagerrings gewährleistet ist und andererseits die Trägerplatte nur soweit aufgespreizt werden muss, dass Montageöffnung axial nur knapp über den Bord rutscht oder schnappt. Durch letzteres kann können die in der Trägerplatte beim Aufspreizen wirkenden Spannungen so gering gehalten werden, dass diese sich nur elastisch aber nicht plastisch verformt.
  • Ferner ist es für die Montage von Vorteil, wenn der Verlauf der den Schlitz ausformenden Flanken zur Außenkontur der Trägerplatte und damit zum Ende des Schlitzes hin durch einen nach radial außen größer werdenden Winkel α definiert ist. Ein Aufspreizen kann dann schnell und kostengünstig mit einem Spreizkeil erfolgen. Auch kann dann ein Wiederverschließen des Schlitzes unterbleiben, ohne dass die Stabilität des Bauteils vermindert wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Trägerplatte im Nutgrund anliegt. Dies verhindert z.B. Ungenauigkeiten durch Mittenversatz des Lagers im Einbau, Geräuschbildung (Klappern), Passungsrost und Verschleiß durch Mikrobewegungen des Lagerrings in der Trägerplatte.
  • In die Trägerplatte sind gezielt durch Härten solche Eigenspannungen eingebracht, dass ein Aufspreizen der Trägerplatte, Überschieben über den Bord, Einsetzen in die Umfangsnut und elastisches Zurückfedern der Trägerplatte in ihre Betriebsposition ohne bleibende Formänderung an der Trägerplatte ermöglicht ist. Die Montage wird schneller, leichter und der Sitz präziser als beim bisher bekannten Stand der Technik.
  • Die Blechdicke der Trägerplatte liegt vorzugsweise zwischen 1 mm bis 5 wie z.B. 2 mm ±1,0 mm. Damit ist die Formbarkeit des Blechs bei der Herstellung der Trägerplatte genauso gewährleistet wie deren Stabilität.
  • Die Erfindung betrifft letztlich auch ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Lagerträgers, bei dem die durch Stanzen und/oder Prägen, alternativ Ziehen und/oder Biegen hergestellte Trägerplatte vor dem Zusammenbau mit dem Lagerring erst einer Wärmebehandlung unterzogen und dabei zumindest an der Oberfläche des Blechs gehärtet wird. Auf spangebende Herstellung kann verzichtet werden. Toleranzen können niedrig gehalten werden. Nach dem Härten werden die Trägerplatte und der Lagerring zusammengesetzt.
  • Das Material der Trägerplatte ist durch eine Wärmebehandlung nach dem Stanzen und Prägen der Platte gehärtet und weist ein Widerstandsmoment gegen Aufbiegen in der Radialebene auf, welches im Rahmen eines Aufbiegens um mindestens die Dehnungsbreite ein elastisches Zurückfedern und Einschnappen in die Umfangsnut ohne teil-plastische Verformung der Trägerplatte zulässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Frontalansicht auf eines Lagerträgers 1,
    • 2 einen Längsschnitt durch den Lagerträger 1 entlang der Linie II aus 1,
    • 3 eine nicht maßstäbliche Vergrößerung eines Details III aus 2,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Lagerträgers 1,
    • 5 einen Längsschnitt durch den Lagerträger entlang der Linie V aus 1,
    • 6 eine nicht maßstäbliche und vergrößerte Darstellung des Details VI aus 5 und
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerträgers 1, bei dem die Kontur des Schlitzes 13 von der mit 1 gezeigten abweicht.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 und 7 - Es ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerträgers 1 dargestellt. Der Lagerträger 1 weist eine Trägerplatte 4 und einen Lagerring 2 eines Wälzlagers auf. Der Lagerring 2 ist ein Lageraußenring. Der Lagerring 2 greift in ein Montageloch 3, das in dem Flanschabschnitt 5 an der Trägerplatte 4 ausgebildet ist (siehe insbesondere 5). Der Flanschabschnitt 5 ist ein integraler Bestandteil der Trägerplatte 4. Er kann aber auch kraft- / stoff- / formschlüssig daran befestigt sein. Das Besondere an der Erfindung ist auch das Vorhalten eines Schlitzes 13 im gespreizten Zustand mit einer Schlitzbreite 14. An dem Schlitz 13 liegen sich die Enden 18 und 19 umfangsseitig um die Lagerachse 16 einander gegenüber, ohne dass diese miteinander verbunden sind. Die Schlitzbreite 14 ist mindestens DB, aber kleiner als die in 5 mit dem Bezugszeichen 15 referenzierte Blechdicke der Trägerplatte 4. In 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der jene den Schlitz 13 ausformenden Flanken an den freien Enden zumindest abschnittsweise einen nach radial außen größer werdenden Winkel α definieren, um während der Montage einen nicht abgebildeten Spreizkeil aufzunehmen.
  • 2 und 3 - Der Lagerring 2 ist mit einer Umfangsnut 6 mit einem Nutgrund 7 versehen, die stirnseitig von einem Bord 8 begrenzt ist.
  • 3 - Der Durchmesser im Nutgrund ist mit dem Bezugszeichen 9 referenziert und beträgt dort D1. Der Durchmesser im Bereich des Bordes 8 ist mit dem Bezugszeichen 10 referenziert und beträgt D2. Die Bordhöhe H des Bordes 8 ist mit dem Bezugszeichen 11 referenziert.
  • U2 = π · D2; U1 = π · D1; wobei die Dehnungsbreite DB = U2 -U1.
  • Der in 3 dargestellte Flanschabschnitt 5 der Trägerplatte 4 ist gehärtet, genauso wie vorzugsweise die gesamte Trägerplatte 4.
  • 1 und 4 - Die Trägerplatte 4 ist mit drei Befestigungsöffnungen 12 versehen, die um 120° zueinander auf demselben Teilkreis versetzt liegen. Diese sind Durchgangsöffnungen, zur Aufnahme von Schrauben oder Nieten.
  • 5 und 6 - Es ist ersichtlich, dass die Trägerplatte 4 ein Biege/ Präge / Stanzteil ist, wobei die mit den Befestigungsöffnungen 12 gezogen bzw. durchgestellt sind.
  • Das Montageloch 3 weist einen Innendurchmesser 20 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerträger
    2
    Lagerring
    3
    Montageloch
    4
    Trägerplatte
    5
    Flanschabschnitt
    6
    Umfangsnut
    7
    Nutgrund
    8
    Bord
    9
    D1; Durchmesser des Lagerrings im Bereich des Nutgrundes
    10
    D2; Durchmesser des Lagerrings im Bereich des Bordes
    11
    H; Bordhöhe
    12
    Befestigungsöffnung
    13
    Schlitz
    14
    DB; Schlitzbreite
    15
    Blechdicke
    16
    Lagerachse
    17
    Außenkante
    18
    Ende
    19
    Ende
    20
    Durchmesser der Montagebohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2622238 B1 [0002]
    • KR 101443511 B1 [0003]
    • DE 29916349 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Lagerträger (1) mit einem Lagerring (2) und einer Trägerplatte (4), wobei der Lagerring (2) außen eine umfangsseitig um eine axial ausgerichtete Lagerachse (16) umlaufende Umfangsnut (6) aufweist, und wobei der Lagerring (2) in einem Montageloch (3) der Trägerplatte (4) sitzt und dabei ein Flanschabschnitt (5) der Trägerplatte (4) in die Umfangsnut (6) radial eingreift, wobei die Trägerplatte (4) einen Schlitz (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (13) die Trägerplatte (4) und den Flanschabschnitt (5) umfangsseitig verbleibend unterbricht und Trägerplatte (4) gehärtet ist.
  2. Lagerträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (13) radial, d.h. quer zur Lagerachse (16), vom Montageloch (3) aus durchgängig bis zur Außenkante (17) der Trägerplatte (4) ununterbrochen verläuft, sodass sich am Schlitz (13) zwei freie und nicht miteinander verbundene Enden (18, 19) der Trägerplatte (4) einander gegenüberliegen.
  3. Lagerträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (18, 19) zumindest partiell an dem Schlitz (13) aneinander liegen aber nicht miteinander verbunden sind.
  4. Lagerträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innen umfangsseitig durch das Montageloch (3) begrenzte Flanschabschnitt (5) in einem Ausgangszustand einen Innendurchmesser (20) des Montagelochs (3) aufweist, wobei der Innendurchmesser (20) kleiner als ein erster Durchmesser (10) des Außenrings sowie größer oder gleich einem zweiten Durchmesser (10) des Außenrings ist, und wobei der erste Durchmesser (10) der Außendurchmesser eines die Umfangsnut (6) in eine axiale Richtung stirnseitig begrenzenden Bords (8) und der zweite Durchmesser (9) ein außen am Lagerring (2) aber in der Umfangsnut (6) am Nutgrund (7) der Umfangsnut (6) gemessener Durchmesser ist.
  5. Lagerträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) durch Eigenspannungen ihres Materials federelastisch quer zur Lagerachse (16) in einen aufgespreizten Zustand aufspreizbar und aus dem aufgespreizten Zustand in den Ausgangszustand eigenständig elastisch einfedernd ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser (20) des Montagelochs (3) in dem aufgespreizten Zustand mindestens dem ersten Durchmesser (10) des Bordes (8) entspricht.
  6. Lagerträger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) aus Blech ist und eine größte umfängliche Schlitzbreite (14) des Schlitzes (13) zumindest im aufgespreizten Zustand kleiner ist, als die Blechdicke (15) Blechs der Trägerplatte (4).
  7. Lagerträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Schlitz (13) ausformenden Flanken an den freien Enden (18, 19) zumindest abschnittsweise einen nach radial außen größer werdenden Winkel (α) definieren.
  8. Lagerträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (5) in der Umfangsnut (6) am Nutgrund (7) anliegt.
  9. Lagerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) oberflächengehärtet, durchgehärtet, einsatzgehärtet, nitriert oder karbonitriert ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Langerträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) durch Stanzen und Prägen hergestellt und anschließend mittels einer Wärmebehandlung gehärtet sowie erst nach der Wärmebehandlung auf den Lagerring (2) montiert wird.
DE102019133668.6A 2019-12-10 2019-12-10 Lagerträger und Verfahren zum Herstellen des Lagerträgers Ceased DE102019133668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133668.6A DE102019133668A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Lagerträger und Verfahren zum Herstellen des Lagerträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133668.6A DE102019133668A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Lagerträger und Verfahren zum Herstellen des Lagerträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133668A1 true DE102019133668A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133668.6A Ceased DE102019133668A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Lagerträger und Verfahren zum Herstellen des Lagerträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133668A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868594A (en) * 1955-11-16 1959-01-13 Fafnir Bearing Co Pillow block
DE29916349U1 (de) * 1999-09-16 2000-01-20 Skf Gmbh Flanschring zur Festlegung eines Lagers
DE102004053078A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Ab Skf Lageranordung
KR101443511B1 (ko) * 2013-03-26 2014-09-19 셰플러코리아(유) 원호형 비대칭 제거부가 형성된 플랜지 일체형 베어링
JP2017180654A (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 Ntn株式会社 転がり軸受装置
EP2622238B1 (de) * 2010-09-28 2018-07-11 Aktiebolaget SKF Flanschlagerring und verfahren zur herstellung eines solchen flanschlagerrings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868594A (en) * 1955-11-16 1959-01-13 Fafnir Bearing Co Pillow block
DE29916349U1 (de) * 1999-09-16 2000-01-20 Skf Gmbh Flanschring zur Festlegung eines Lagers
DE102004053078A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Ab Skf Lageranordung
EP2622238B1 (de) * 2010-09-28 2018-07-11 Aktiebolaget SKF Flanschlagerring und verfahren zur herstellung eines solchen flanschlagerrings
KR101443511B1 (ko) * 2013-03-26 2014-09-19 셰플러코리아(유) 원호형 비대칭 제거부가 형성된 플랜지 일체형 베어링
JP2017180654A (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 Ntn株式会社 転がり軸受装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979193A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE112011103271T5 (de) Abgasturbolader
DE102007002360A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager
WO2008086765A2 (de) Taschensegmentkäfig für ein wälzkörperlager und wälzkörperlager mit dem taschensegmentkäfig
DE102007049119A1 (de) Seitenscheibenkäfig für ein Großwälzlager, Großwälzlager mit Seitenscheibenkäfig sowie Verfahren zur Fertigung des Großwälzlagers mit dem Seitenscheibenkäfig
WO2005059389A1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
EP1731778B1 (de) Lageranordnung
EP2265834B1 (de) Käfig für ein wälzlager
DE102006036820B4 (de) Sicherungselement zur axialen Sicherung eines Lagers auf einer Welle
DE10225878A1 (de) Lager- und Aufhängungsständeranordnung
EP3344890A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102019133668A1 (de) Lagerträger und Verfahren zum Herstellen des Lagerträgers
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102017121653A1 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE102012107857B4 (de) Lagerbuchse
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE10329433A1 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102019108836B4 (de) Anordnung eines Lagerbauteils an einem Fahrwerkbauteil, Lagerbauteil und Fahrwerkbauteil für eine solche Anordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005005377B4 (de) Außenring für ein Lager
DE102012222790A1 (de) Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers in einem Gehäuse
DE102019208977A1 (de) Radlagersicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final