DE10225878A1 - Lager- und Aufhängungsständeranordnung - Google Patents

Lager- und Aufhängungsständeranordnung

Info

Publication number
DE10225878A1
DE10225878A1 DE10225878A DE10225878A DE10225878A1 DE 10225878 A1 DE10225878 A1 DE 10225878A1 DE 10225878 A DE10225878 A DE 10225878A DE 10225878 A DE10225878 A DE 10225878A DE 10225878 A1 DE10225878 A1 DE 10225878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
seat
annular
groove
smaller diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10225878A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Vignotto
Mauro Picca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE10225878A1 publication Critical patent/DE10225878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/52Positive connections with plastic deformation, e.g. caulking or staking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Eine Lager- und Aufhängungsträgeranordnung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Träger (10) mit einem zylindrischen Sitz (11), in welchem mindestens eine Ringnut (111, 112) ausgebildet ist und umfasst ein Lager (12) mit einem stationären äußeren Laufring (13), der in den Sitz (11) montiert ist. Die Außenfläche des äußeren Laufrings (13) weist mindestens einen zylindrischen Seitenbereich (133) kleineren Durchmessers auf, der mit einem Bereich (131) größeren Durchmessers mittels einer geneigten Fläche (137) verbunden ist, die einen geneigten oder konkaven Bereich (117) der Nut (111, 112) gegenüberliegt. Ein ringförmiges Befestigungselement (21) ist zwischen den Seitenbereich (131) kleineren Durchmessers und den Sitz (11) eingesetzt. Das ringförmige Element (21) weist einen Endbereich (213) auf, der zwischen die geneigte Fläche (137) des Lagers und den gegenüberliegenden geneigten oder konkaven Bereich (117) der Nut (111, 112) gepresst eingesetzt ist, um relativen Bewegungen zwischen dem Lager und dem Träger in mindestens einer Axialrichtung entgegenzuwirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Befestigung eines Radnabenlagers in einen Aufhängungsständer eines Kraftfahrzeugs.
  • Es gibt verschiedene bekannte Verfahren der Montage des Außenrings eines Nabenlagers in einen Aufhängungsträger. In Übereinstimmung mit einem herkömmlichen Verfahren ist der Außenring des Lagers einstückig mit dem Träger durch gepresstes Einsetzen in einen Sitz des Trägers hergestellt, und das axiale Verspannen des Lagers wird durch einen Absatz an der Außenseite und einen Sicherungsring an der Innenseite oder durch zwei Sicherungsringe, jeweils einer auf jeder Seite des Außenrings des Lagers, gewährleistet.
  • Dieses Verfahren bringt einen Nachteil dahingehend mit sich, dass das axiale Verspannen mittels des Sicherungsrings oder der Sicherungsringe ein Restspiel zwischen dem Lager und dessen Seitensicherungselementen belässt, wodurch eine relative axiale Bewegung zwischen dem Lager und dem Träger in Betriebszuständen und unter der Wirkung von Axiallasten ermöglicht wird.
  • Um das axiale und periphere Verspannen des Außenrings in bezug zu dem Träger stabiler zu machen, wird ein starkes radiales Übermaß zwischen dem Lageraußenring und dem Sitz des Trägers, in welchem der Außenring aufgenommen ist, vorgesehen. Um dieses radiale Übermaß zu erreichen, muss der zylindrische Sitz des Trägers präzise bearbeitet sein. In jenen Fällen jedoch, wo der Träger aus Aluminium oder Legierungen davon hergestellt ist, dürfen die Verspannungswirkungen, die durch das radiale Übermaß gegeben sind, nicht darauf vertrauen, wegen des Unterschiedes der Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium und Stahl, wobei das Übermaß an der Grenzfläche zwischen dem Lager und dem Träger abnimmt, wenn eine normale Betriebstemperatur erreicht ist (bei etwa 70°C).
  • Daher neigt beim Fehlen eines wirksamen Verspannens der Außenring des Lagers dazu, sich mit der Zeit sowohl in axialer als auch in der Umfangsrichtung zu bewegen, wodurch der Geräuschpegel erhöht wird und die Nutzungsdauer des Lagers verringert wird.
  • Das US-Patent Nr. 5,782,566 offenbart eine Lager- und Aufhängungsträgeranordnung, wobei der Außenring des Lagers einen Absatz auf einer Seite und auf der anderen Seite einen rohrförmigen Endbereich aufweist, der von einem Sitz des Trägers hervorsteht, in welchen das Lager eingebaut ist. Der rohrförmige Bereich, der über den Träger hinaus hervorsteht, ist kaltverformt durch Walzen in einer radialen Außenrichtung gegen eine Seitenfläche des Trägers, um so das Lager mit dem Träger zu verspannen.
  • Damit der Walzvorgang effizient ist, darf der rohrförmige Endbereich nicht gehärtet werden. Daher darf der Außenring als Ganzes nicht gehärtet werden, sondern muss nur in der Zone der Laufbahnen induktionsgehärtet sein.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einer einfachen und zuverlässigen Art und Weise ein Lager in dem Träger einer Aufhängung zu verspannen, besonders in einem Träger aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, wodurch die Nachteile des oben erläuterten Standes der Technik vermieden werden, und wobei die Form des Trägers und des Lageraußenrings vereinfacht wird. Ferner ist es wünschenswert, Gebrauch von Lagern zu machen, die ausgehend von einem Trägerring der so genannten 1- Erzeugung (I-generation) hergestellt sind und bevorzugterweise als Ganzes gehärtet sind. Die Erfindung hat das weitere Ziel, Bearbeitungsvorgänge zu verringern, die an Elementen auszuführen sind, die miteinander zu verbinden sind, die Montagevorgänge zu vereinfachen und die Montagezeit und die Produktionskosten zu verringern.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lager- und Trägeranordnung vorgesehen, wie sie in den Patentansprüchen 1 bis 3 definiert ist. Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Lager vorgesehen, wie es in den Patentansprüchen 8 und 9 definiert ist. Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren der Montage vorgesehen, wie es in den Patentansprüchen 10 bis 12 definiert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf einige wenige Ausführungsformen derselben beschrieben und durch nicht beschränkende Beispiele gezeigt, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • Fig. 1 eine Teil-Axialschnittansicht eines Lagers ist, das in einen Sitz eines Aufhängungsträgers eines Kraftfahrzeugs in einem ersten Schritt eines Montageverfahrens entsprechend der Erfindung eingepasst ist;
  • Fig. 2 eine Axialschnittansicht der Lager- und Trägeranordnung von Fig. 1 in einem montierten Zustand ist;
  • Fig. 3 eine Axialschnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Lager- und Trägeranordnung entsprechend der Erfindung ist; und
  • Fig. 4 eine Axialschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Lager- und Trägeranordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Aufhängungsträger (suspension standard) für das Rad eines Kraftfahrzeugs mit 10 bezeichnet. Wie in der Beschreibungseinleitung erläutert wurde, kann der Träger aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen, wobei jedoch unter Bezugnahme auf diesen möglichen Bereich der Verwendung dieser nicht auf irgendeine Weise zur Beschränkung des Schutzumfangs des Patents interpretiert werden sollte.
  • In dem Träger 10 ist ein besonderer zylindrischer axialer Sitz 11 zum Aufnehmen eines Lagers insgesamt mit 12 bezeichnet. Das Lager 12 schließt einen radialen äußeren stationären Laufring 13, einen radialen inneren drehbaren Laufring 14, der in diesem Beispiel aus einem Paar geteilter Laufringe, die Seite an Seite angeordnet sind, besteht und einen oder mehr Wälzkörper 15 ein, die zwischen dem äußeren Laufring 13 und dem inneren Laufring 14 zwischengesetzt sind.
  • Der äußere Lager-Laufring 13 ist vorteilhafterweise ein Element, das als Ganzes gehärtet ist.
  • Die Außenfläche des äußeren Laufrings 13 hat einen zylindrischen mittleren Bereich 131, der genau bearbeitet und mit einem radialen Übermaß mit dem zylindrischen mittleren Bereich 113 des Sitzes 11 verbunden ist. Die Außenfläche des äußeren Laufrings 13 weist außerdem zwei zylindrische Seitenbereiche 132, 133 auf, die sich von den Seitenflächen 134 und 135 des Laufrings 13 erstrecken und einen kleineren Außendurchmesser in bezug zu dem des mittleren Bereichs 131 aufweisen. Die zylindrischen Seitenbereiche 132, 133 sind nicht notwendigerweise mit einer hohen Genauigkeit bearbeitet.
  • Die Bereiche 132 und 133 mit kleinerem Durchmesser sind mit dem mittleren Bereich 131 größeren Durchmessers mittels jeweiliger geneigter Verbindungsflächen 136, 137 verbunden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist jeder zylindrische Bereich 132, 133 kleineren Durchmessers mit dessen jeweiligen geneigten Verbindungsfläche 136, 137 über gekrümmte abgerundete Zonen 138, 139 verbunden, deren Hohlrundungen in radiale und axiale Außenrichtungen weisen.
  • Ein Paar Ringnuten 111, 112 sind in dem zylindrischen Sitz 11 nahe den geneigten Verbindungsflächen 136 und 137 des Laufrings 13 ausgebildet. Die Nuten 111, 112 begrenzen eine zylindrische mittlere Zone 113. Die Bereiche des zylindrischen Sitzes 11, die hierbei als "Seiten"-Bereiche definiert sind, sind jeweils mit 114, 115 bezeichnet, und begrenzen zwei zylindrische Zwischenräume 16, 17 mit den Oberflächen 132 und 133 des äußeren Laufrings 13.
  • Die Oberflächenbereiche der Nuten 111, 112, die mit 116 und 117 bezeichnet sind, und die den geneigten Verbindungsflächen 136, 137 des äußeren Lager-Laufrings 13 gegenüberliegen, sind so angepasst, dass sie über ein Paar ringförmige Befestigungselemente 20, 21 zusammenwirken, die in die Zwischenräume 16 und 17 eingepresst werden, wie nachstehend detaillierter beschrieben werden wird.
  • Die ringförmigen Elemente 20 und 21 sind bevorzugterweise durch Stanzen eines flachen Streifens aus einem Metallblech ausgebildet, wobei jeder einen zylindrischen Bereich 201, 211 und einen Flansch 202 und 212 aufweist, der in einer radialen Außenrichtung gebogen ist. Die freien Enden der zylindrischen Bereiche 201 und 211 sind bevorzugterweise bei 203, 213 abgeschrägt, um deren Verformung beim Einsetzen zwischen dem Träger und dem äußeren Lager-Laufring zu erleichtern.
  • Wie durch die Pfeile in Fig. 1 angegeben ist, werden die ringförmigen Elemente 20 und 21 axial in die Zwischenräume 16 und 17 eingesetzt und tief in die Zwischenräume eingepresst. Die geneigten und abgeschrägten Endbereiche 203, 213 werden, wenn sie in Kontakt mit den gekrümmten abgerundeten Zonen 138, 139 kommen, in im wesentlichen radiale Außenrichtungen abgebogen und so in die Nuten 111, 112 geführt.
  • Während die radiale Größe der Zwischenräume 16 und 17 geringfügig größer als die radiale Dicke der zylindrischen Bereiche 201 und 211 der ringförmigen Elemente 20 und 21 sein können, ist der Abstand zwischen den Paaren der gegenüberliegenden Flächen 116 und 136 und 117 und 137 geringfügig kleiner als die Dicke des Metallbleches der ringförmigen Elemente 20 und 21, so dass das gepresste Einsetzen dieser Elemente deren Enden zum Verkeilen zwischen den Träger und das Lager presst und plastisch verformt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Das Lager ist somit stabil in dem Träger verspannt. Wegen der besonderen Anordnung der Nuten 111, 112 und der geneigten Oberflächen 116, 117 ist der Verspannungsvorgang sowohl in die axiale Richtung als auch in die radiale Richtung wirksam.
  • In der axialen Richtung besteht durch die Verbindung des Lagers und des Trägers kein Spiel und erzeugt außerdem einen gewissen Betrag einer axialen Vorbelastung, die mit der Zeit beibehalten wird, welches die Stabilität der Verbindung begünstigt. Die Stabilität wird durch die Tatsache gewährleistet, dass die Endbereiche der ringförmigen Elemente 20 und 21 zwischen dem Lager und dem Träger verkeilt und verpresst sind, um so den mittleren Teil des äußeren Laufrings 13 festzuklemmen. Beim betrachten von Fig. 2 wird verständlich, dass mit einer hohen äußeren Belastung, die zum Verschieben des Lagers bezüglich zu dem Träger neigt, das Teil, welches den axialen Bewegungen entgegenwirkt, das Ende 203 oder 213 eines der ringförmigen Elemente 20 und 21 ist. Dieses Teil, welches einer Druckspannung unterzogen wird, nimmt die äußere Spannung weitaus besser auf, verglichen mit einem Teil, welches einer Zugspannung oder Biegespannung standzuhalten hat, wie z. B. der gewalzte Rand, der mit der Bezugszahl 20 in dem zitierten US-Patent Nr. 5,782,566 angegeben ist.
  • Zusätzlich verursacht das gepresste Einsetzen der Enden 203 und 213 zwischen das Lager und den Träger einen Verspannungsvorgang in die radiale Richtung und die Umfangsrichtung. Dieses trägt zum Kompensieren eines radialen Übermaßes auf, welches bei hohen Betriebstemperaturen auftritt, wenn der Träger aus Aluminium oder aus irgendeiner Legierung hergestellt ist, das bzw. die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der größer als der Stahl des Lagers ist.
  • Es ist verständlich, dass es bei der vorliegenden Erfindung möglich ist, ein Lager zu verwenden, das direkt von Trägerlagern der I-Erzeugung abgeleitet ist, welches nur in den Seitenzonen der Außenfläche ohne besondere Präzision bearbeitet werden braucht, um die Flächen 132, 133 kleineren Durchmessers und die Verbindungsflächen 136, 138 und 137, 139 zu bilden. Ferner kann der äußere Laufring des Lagers vorteilhafterweise als Ganzes gehärtet werden, statt der Induktionshärtung nur in den Zonen der Laufbahnen, wie im Fall des zitierten US-Patents.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in welcher eine einzelne Nut 111 in einer im wesentlichen mittleren Position des zylindrischen Sitzes 11 des Trägers 10 ausgebildet ist. Die ringförmigen Elemente 20 und 21 haben in diesem Fall eine größere axiale Länge gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 zum Erreichen der mittleren Nut 111. Entsprechenderweise haben die Oberflächen 132 und 133 kleineren Durchmessers des äußeren Laufrings 13 eine größere axiale Ausdehnung, so dass die Verbindungsflächen 136 und 137 zu den geneigten Oberflächenbereichen 116 und 117 der Nut 111 weisen.
  • Auch sind in dem Beispiel von Fig. 3 die ringförmigen Elemente 20 und 21 axial tief in die Zwischenräume 16 und 17 eingepresst. Die Enden 203, 213 werden, wenn sie in Kontakt mit den gekrümmten abgerundeten Zonen 138, 139 kommen, in im wesentlichen radiale Außenrichtungen abgebogen, in die einzelne Nut 111 geführt und verbleiben zwischen den Paaren der zueinander weisenden Flächen 116, 136, 117 und 137 verspannt.
  • In Fig. 4 ist eine andere alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, gemäß der eine einzelne Nut 111 in dem zylindrischen Sitz 11 des Trägers 10 nahe der Innenseite des Trägers ausgebildet ist. An der Außenseite ist der Sitz 11 durch einen herkömmlichen radialen Absatz 119 zum Anstoßen an die Seitenfläche 134 des äußeren Lager- Laufrings 13 begrenzt. An der Innenseite hat der Laufring 13 eine zylindrische Oberfläche 113 kleineren Durchmessers, welche gegenüber dem Bereich 131 größeren Durchmessers abgerundet ist mittels einer geneigten Verbindungsfläche 137 und einer gekrümmten abgerundeten Zone 139, in gleicher Weise, zu der, die in den rechten Teilen der Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • Ist einmal der Laufring 13 in den Sitz 11 so eingebaut, dass deren Fläche 134 gegen den äußeren Absatz 119 anstößt, wird ein einzelnes ringförmiges Element 21 axial eingesetzt und tief in den Zwischenraum 17 eingepresst. Der Endbereich 213 wird, wenn er in Kontakt mit der gekrümmten abgerundeten Zone 139 kommt, in einer im wesentlichen radialen Außenrichtung abgebogen, in die Nut 111 geführt und verbleibt zwischen den zueinander weisenden Flächen 117 und 137 des Trägers 11 und des Laufrings 13 jeweils verspannt.
  • Obwohl unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben und gezeigt wurden, ist es verständlich, dass solche Offenbarungen als Beispiele der Befestigung des Lagers mit dem Träger zu verstehen sind. Die Erfindung könnte hinsichtlich der Form und der Anordnung der Teile und hinsichtlich konstruktiver funktioneller Details modifiziert werden. Zum Beispiel könnte der Absatz, der mit 119 in Fig. 4 angegeben ist, auf der Innenseite statt der Außenseite ausgebildet sein. Ferner könnten, obwohl die ringförmigen Befestigungselemente 20 und 21 mit Flanschen 202 und 212 versehen gezeigt wurden, welche hauptsächlich zum Erleichtern des Festspannens der Elemente und deren gepresstes Einsetzen, wie beschrieben, dienen, in weiteren anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen die ringförmigen Elemente eine einfache zylindrische Form ohne Flansche aufweisen.

Claims (12)

1. Lager- und Aufhängungsträgeranordnung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch
einen Träger (10) mit einem zylindrischen Sitz (11), in welchem zumindest eine Ringnut (111, 112) ausgebildet ist,
ein Lager (12) mit einem stationären äußeren Laufring (13), der in den Sitz (11) montiert ist, wobei die Außenfläche des äußeren Laufrings (13) mindestens einen zylindrischen Seitenbereich (133) kleineren Durchmessers aufweist, der mit einem Bereich (131) größeren Durchmessers mittels einer geneigten Fläche (137) verbunden ist, die einem geneigten oder konkaven Bereich (117) der Nut (111, 112) gegenüberliegt, und
mindestens ein ringförmiges Befestigungselement (21), das zwischen dem Seitenbereich (133) kleineren Durchmessers und dem Sitz (11) eingesetzt ist, wobei das ringförmige Element (21) einen Endbereich (213) aufweist, der zwischen die geneigte Fläche (137) des Lagers und den geneigten oder konkaven Bereich (117) der Nut (111, 112) gepresst eingesetzt ist, um den relativen Bewegungen zwischen dem Lager und dem Träger in mindestens einer Axialrichtung entgegenzuwirken.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Träger (10) mit einem zylindrischen Sitz (11) und einer darin ausgebildeten Ringnut (111),
ein Lager (12) mit einem stationären äußeren Laufring (13), der in den Sitz (11) montiert ist, wobei die äußere Oberfläche des äußeren Laufrings (13) zwei zylindrische Seitenbereiche kleineren Durchmessers (132, 133) aufweist, die mit einem mittleren Bereich (131) größeren Durchmessers mittels zwei jeweiliger geneigter Flächen (136, 137) verbunden sind, von denen jede einem jeweiligen geneigten oder konkaven Bereich (116, 117) der Nut (111) gegenüberliegt, wobei die gegenüberliegenden Flächen (136, 116) eine entgegengesetzte Neigung zu der der gegenüberliegenden Flächen (137, 117) aufweisen, und
zwei ringförmige Befestigungselemente (20, 21), von denen jede zwischen eine der Seitenbereiche (132, 133) kleineren Durchmessers und dem Sitz (11) eingepaßt sind, wobei die ringförmigen Elemente (20, 21) Endbereichs (203, 213) aufweisen, die gepresst zwischen die jeweiligen geneigten Flächen (136, 137) des Lagers und den geneigten oder konkaven gegenüberliegenden Bereichen (116, 117) der Nuten (111, 112) gepresst eingepasst sind, um den relativen axialen Bewegungen zwischen dem Lager und dem Träger entgegenzuwirken.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Träger (10) mit einem zylindrischen Sitz (11), in welchem eine erste Ringnut (111) und eine zweite Ringnut (112), die axial voneinander beabstandet sind, ausgebildet sind,
ein Lager (12) mit einem stationären äußeren Laufring (13), das in den Sitz (11) montiert ist, wobei die Außenfläche des äußeren Laufrings (13) zwei zylindrische Seitenbereiche (132, 133) kleineren Durchmessers aufweist, die jeweils mit einem mittleren Bereich (131) größeren Durchmessers mittels einer ersten geneigten Fläche (136) und einer zweiten geneigten Fläche (137), die eine entgegengesetzte Neigung zu der ersten geneigten Fläche (136) aufweist, verbunden sind, wobei jede geneigte Fläche einer jeweiligen geneigten oder konkaven Fläche (116, 117) der Nuten (111, 112) gegenüberliegt, und
einem ersten ringförmigen Befestigungselement (20), das zwischen eines der zylindrischen Seitenbereiche (132) kleineren Durchmessers des Sitzes (11) eingepasst ist, und einem zweiten ringförmigen Befestigungselement (21), das zwischen dem anderen zylindrischen Seitenbereich (133) kleineren Durchmessers und dem Sitz (11) eingepasst ist, wobei das erste ringförmige Element (20) einen Endbereich (203) aufweist, der zwischen die erste geneigte Fläche (136) des Lagers und dem gegenüberliegenden geneigten oder konkaven Bereich (116) der ersten Nut (111) gepresst eingepasst ist, und wobei das zweite ringförmige Element (21) einen Endbereich (213) aufweist, das gepresst zwischen die zweite geneigte Fläche (137) des Lagers und dem gegenüberliegenden geneigten oder konkaven Bereich (117) der zweiten Nut (112) gepresst eingepasst ist, um so einer relativen axialen Bewegung zwischen dem Lager und dem Träger entgegenzuwirken.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede zylindrische Fläche (132, 133) kleineren Durchmessers mit der jeweiligen geneigten Fläche (136, 137) mittels einer jeweiligen gekrümmten und konkaven abgerundeten Zone (138, 139) verbunden ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (203, 213) der ringförmigen Befestigungselemente (20, 21) geneigt oder abgeschrägt sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element oder die ringförmigen Elemente (20, 21) durch Stanzen aus einem flachen Streifen aus Metallblech ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element oder die ringförmigen Element (20, 21) jeweils einen Flansch (202, 212) aufweisen, die in einer radialen Außenrichtung gebogen sind.
8. Kraftfahrzeug-Radnabenlager für eine Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei das Lager einen stationären äußeren Laufring (13) zur Montage in einem zylindrischen Sitz (11) eines Aufhängungsträgers eines Kraftfahrzeuges aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Fläche des äußeren Laufrings (13) mindestens einen zylindrischen Seitenbereich (133) kleineren Durchmessers aufweist, der mit einem Bereich (131) größeren Durchmessers mittels einer geneigten Fläche (137) verbunden ist, die dazu angepasst ist, einem geneigten oder konkaven Bereich (117) einer Nut (111, 112), die in dem Sitz (11) ausgebildet ist, gegenüberzuliegen.
9. Kraftfahrzeug-Radnabenlager für eine Anordnung gemäß den Patentansprüchen 2 oder 3, wobei das Lager einen äußeren stationären Laufring (13) zur Montage in einen zylindrischen Sitz (11) eines Kraftfahrzeug-Aufhängungsträgers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des äußeren Laufrings (13) zwei zylindrische Seitenbereiche (132, 133) kleineren Durchmessers aufweist, die mit einem mittleren Bereich (131) größeren Durchmessers mittels zweier jeweiliger geneigter Flächen (136, 137) verbunden sind, die entgegengesetzte Neigungen aufweisen und jede dazu angepasst sind, einem jeweiligen geneigten oder konkaven Bereich (116, 117) von mindestens einer Nut (111, 112), die in dem Sitz (11) der Aufhängung ausgebildet ist, gegenüberzuliegen.
10. Verfahren zur Montage einer Lager- und Aufhängungsträgeranordnung für ein Kraftfahrzeugrad, gekennzeichet durch folgende Verfahrensschritte:
Vorsehen eines Trägers (10) mit einem zylindrischen Sitz (11), der mindestens eine Ringnut (111, 112) aufweist,
Vorsehen eines Lagers (12) mit einem äußeren Laufring (13), dessen Außenfläche mindestens einen zylindrischen Seitenbereich (133) kleineren Durchmessers aufweist, der mit einem Bereich (131) größeren Durchmessers mittels einer geneigten Fläche (137) verbunden ist,
Einpassen des Lagers (12) in den Sitz (11), wobei die geneigte Fläche (137) einem geneigten oder konkaven Bereich (117) der Nut (111, 112) gegenüberliegt, und
Einsetzen mindestens eines ringförmigen Befestigungselementes (21) zwischen den Seitenbereich (133) kleineren Durchmessers und den Sitz (11), so dass das ringförmige Element (21) einen Endbereich (213) aufweist, der zwischen die geneigte Fläche (137) des Lagers und dem gegenüberliegenden geneigten oder konkaven Bereich (117) der Nut (111, 112) gepresst eingepasst ist, um einer relativen Bewegung zwischen dem Lager und dem Träger in mindestens einer Axialrichtung entgegenzuwirken.
11. Verfahren der Montage einer Lager- und Aufhängungsträgeranordnung für das Rad eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Vorsehen eines Trägers (10) mit einem zylindrischen Sitz (11) mit einer Ringnut (111), die darin ausgebildet ist,
Vorsehen eines Lagers (12) mit einem äußeren stationären Laufring (13), dessen Außenfläche zwei zylindrische Seitenbereiche (132, 133) aufweist, die mit einem mittleren Bereich (131) größeren Durchmessers mittels zweier jeweiliger geneigter Flächen (136, 137) mit entgegengesetzten Neigungen verbunden sind,
Einpassen des Lagers (12) in den Sitz (11), wobei die geneigten Flächen (136, 137) dem jeweiligen geneigten oder konkaven Bereich (116, 117) der Nut (111) gegenüberliegen,
Vorsehen eines ersten ringförmigen Befestigungselements (20) und eines zweiten ringförmigen Befestigungselements (21), und
Einsetzen des ersten ringförmigen Befestigungselements (20) zwischen eines der zylindrischen Seitenbereiche (132) kleineren Durchmessers und den Sitz (11) und Einsetzen des zweiten ringförmigen Befestigungselements (21) zwischen die andere zylindrische Seitenfläche (133) kleineren Durchmessers und den Sitz (11), so dass das erste ringförmige Element (20) einen Endbereich (203) aufweist, der zwischen die erste geneigte Fläche (136) des Lagers und dem gegenüberliegenden geneigten oder konkaven Bereich (116) der Nut (111) gepresst eingepasst ist, und dass das zweite ringförmige Element (21) einen Endbereich (213) aufweist, der zwischen die zweite geneigte Fläche (137) des Lagers und den gegenüberliegenden geneigten oder konkaven Bereich (117) der Nut (111) gepresst eingesetzt ist, und so relativen axialen Bewegungen zwischen dem Lager und dem Träger entgegenzuwirken.
12. Verfahren der Montage einer Lager- und Aufhängungsträgeranordnung für ein Kraftfahrzeugrad, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Vorsehen eines Trägers (10) mit einem zylindrischen Sitz (11), in welchem eine erste Ringnut (112) und eine zweite Ringnut (112) axial voneinander beabstandet ausgebildet sind,
Vorsehen eines Lagers (12) mit einem äußeren Laufring (13), dessen Außenfläche zwei zylindrische Seitenbereiche (132, 133) kleineren Durchmessers aufweist, die jeweils mit einem mittleren Bereich (131) größeren Durchmessers mittels einer ersten geneigten Fläche (136) und einer zweiten geneigten Fläche (137), deren Neigung der der ersten geneigten Fläche (136) entgegengesetzt ist, verbunden sind,
Einpassen des Lagers (12) in den Sitz (11), wobei jede geneigte Fläche (136, 137) einem jeweiligen geneigten oder konkaven Bereich (116, 117) der Nuten (111, 112) gegenüberliegen,
Vorsehen eines ersten ringförmigen Befestigungselements (20) und eines zweiten ringförmigen Befestigungselements (21), und
Einsetzen des ersten ringförmigen Elements (20) zwischen eines der zylindrischen Seitenbereiche (132) kleineren Durchmessers und den Sitz (11) und Einsetzen des zweiten ringförmigen Befestigungselements (21) zwischen den anderen zylindrischen Seitenbereich (133) kleineren Durchmessers und den Sitz (11), so dass das erste ringförmige Element (20) einen Endbereich (203) aufweist, der zwischen die erste geneigte Fläche (136) des Lagers und den gegenüberliegenden geneigten oder konkaven Bereich (116) der ersten Nut (111) gepresst eingepasst ist, und dass das zweite ringförmige Element (21) einen Endbereich (213) aufweist, der zwischen die zweite geneigte Fläche (137) des Lagers und den gegenüberliegenden geneigten oder konkaven Bereich (117) der zweiten Nut (112) gepresst eingepasst ist, um relativen axialen Bewegungen zwischen dem Lager und dem Träger entgegenzuwirken.
DE10225878A 2001-06-12 2002-06-11 Lager- und Aufhängungsständeranordnung Withdrawn DE10225878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO000562A ITTO20010562A1 (it) 2001-06-12 2001-06-12 Fissaggio del cuscinetto del mozzo di una ruota alla sospensione di un autoveicolo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225878A1 true DE10225878A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=11458948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225878A Withdrawn DE10225878A1 (de) 2001-06-12 2002-06-11 Lager- und Aufhängungsständeranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030012475A1 (de)
DE (1) DE10225878A1 (de)
IT (1) ITTO20010562A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270974A3 (de) * 2001-06-27 2004-11-17 Koyo Seiko Co., Ltd. Wälzlagermontage
DE102005027280A1 (de) * 2005-06-14 2007-01-04 Ab Skf Abdichtbares Wälzlager und abgedichtete Lagereinheit
DE102005034717A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-08 Ab Skf Abgedichtetes Wälzlager
DE102016211741A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Gehäuse für ein Getriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4460730B2 (ja) * 2000-07-11 2010-05-12 ミネベア株式会社 スピンドルモータ
US8807841B2 (en) * 2008-12-23 2014-08-19 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
KR20110065015A (ko) * 2009-12-09 2011-06-15 삼성전자주식회사 세탁기용 베어링하우징 및 그 제조방법
DE102010005874A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Nockenwelle mit Wälzlager, Montageanordnung für eine Nockenwelle mit Wälzlager und Verfahren zur Fertigung
EP2576097B1 (de) * 2010-05-28 2014-07-16 Aktiebolaget SKF Anordnung mit einem radialen zwischengelenk und entsprechendes verfahren zur verbindung zweier komponenten
ITTO20111131A1 (it) * 2011-12-12 2013-06-13 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo per la ruota di un veicolo a motore
ITTO20130893A1 (it) * 2013-11-04 2015-05-05 Skf Ab Gruppo integrato tra puleggia e cuscinetto a rotolamento
DE202020100724U1 (de) * 2020-02-11 2021-05-12 Martin Metterhausen Lageranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301195A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Volkswagen Ag Twin row, inclined rolling bearing in O formation - has rotationally symmetrical restricted region in outer circumference of outer bearing race
EP1031439A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Skf Industrie S.P.A. Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814539A (en) * 1954-04-15 1957-11-26 Lockheed Aircraft Corp Bearing retaining means
US4710037A (en) * 1986-09-04 1987-12-01 Emerson Electric Co. Bearing retainer structure
DE19713333C2 (de) * 1997-03-29 2000-01-13 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlagerbefestigung
DE19748729B4 (de) * 1997-11-05 2006-05-04 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Befestigen von Wälzlagerringen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301195A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Volkswagen Ag Twin row, inclined rolling bearing in O formation - has rotationally symmetrical restricted region in outer circumference of outer bearing race
EP1031439A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Skf Industrie S.P.A. Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270974A3 (de) * 2001-06-27 2004-11-17 Koyo Seiko Co., Ltd. Wälzlagermontage
DE102005027280A1 (de) * 2005-06-14 2007-01-04 Ab Skf Abdichtbares Wälzlager und abgedichtete Lagereinheit
DE102005034717A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-08 Ab Skf Abgedichtetes Wälzlager
DE102005034717B4 (de) * 2005-07-26 2021-02-25 Ab Skf Abgedichtetes Wälzlager
DE102016211741A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Gehäuse für ein Getriebe
US10612598B2 (en) 2016-06-29 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing and housing for a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20010562A1 (it) 2002-12-12
US20030012475A1 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
WO2006097255A1 (de) Lageranordnung
DE102015202720B4 (de) Lageranordnung
DE60025300T2 (de) Nietverbindung und Verfahren um zwei Teile mittels Nieten zu verbinden
DE10225878A1 (de) Lager- und Aufhängungsständeranordnung
WO2006018218A1 (de) Kugelgelenk
DE10137127B4 (de) Radlager-Einheit für Kraftfahrzeugrad
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
EP3615834B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
DE102007049119A1 (de) Seitenscheibenkäfig für ein Großwälzlager, Großwälzlager mit Seitenscheibenkäfig sowie Verfahren zur Fertigung des Großwälzlagers mit dem Seitenscheibenkäfig
EP2150714B1 (de) Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
EP1731778B1 (de) Lageranordnung
WO2005059389A1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
EP1320689B1 (de) Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112005000496B4 (de) Nabeneinheit für ein Rad
DE102005032888A1 (de) Sicherung eines Lagerringes
DE102017116681B3 (de) Bremsscheibe
EP1164300A1 (de) Lager zu Lagerung einer Lenkwelle
DE102009005389A1 (de) Pendelrollenlager mit Rollen und Verfahren zum Einbau der Rollen in das Pendelrollenlager
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
DE3820308A1 (de) Waelzlager-axialfestlegung
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102005019655A1 (de) Lageranordnung
DE102021208077B4 (de) Sicherungsring zur axialen Sicherung eines Wälzlagers, Lageranordnung mit dem Sicherungsring sowie Verfahren zur Montage des Sicherungsrings

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee