DE102005034717A1 - Abgedichtetes Wälzlager - Google Patents

Abgedichtetes Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102005034717A1
DE102005034717A1 DE102005034717A DE102005034717A DE102005034717A1 DE 102005034717 A1 DE102005034717 A1 DE 102005034717A1 DE 102005034717 A DE102005034717 A DE 102005034717A DE 102005034717 A DE102005034717 A DE 102005034717A DE 102005034717 A1 DE102005034717 A1 DE 102005034717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rolling bearing
bearing according
outer ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005034717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034717B4 (de
Inventor
Norbert Strunk
Karsten Zuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102005034717.7A priority Critical patent/DE102005034717B4/de
Publication of DE102005034717A1 publication Critical patent/DE102005034717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034717B4 publication Critical patent/DE102005034717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering
    • F16C2226/34Material joints by soldering by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Das Wälzlager (1) hat einen in axialer Richtung zweigeteilten Innenring (3), einen Außenring (2) sowie mindestens in zwei Reihen und in radialer Richtung zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (2) angeordnete Wälzkörper (13). Der Außenring (3) ist in axialer Richtung zweigeteilt ausgeführt und umfasst zwei Teilaußenringe (4, 5), wobei im Bereich einer Stoßstelle (22) zwischen den beiden Teilaußenringen (4, 5) eine Abdichtung (25) vorgesehen ist. Das Wälzlager (1) lässt sich einfacher herstellen als bei Verwendung eines einteiligen Außenrings.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wälzlager mit einem in axialer Richtung zweitgeteilten Innenring, mit einem Außenring sowie mit mindestens in zwei Reihen und in radialer Richtung zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Wälzkörpern.
  • Ein derartiges Wälzlager ist beispielsweise aus der DE 102 25 878 A1 bekannt. Der Innenring und der Außenring des Wälzlagers sind üblicherweise aus einem sehr hochwertigen Stahl, insbesondere aus einem Kugellager-Stahl, hergestellt. Zur Bearbeitung, insbesondere zu einer Schmiede- oder/und Drehbearbeitung dieses Materials eignen sich oft nur Spezialmaschinen. Deren Einsatz kann außerdem auch durch die zum Teil sehr spezifische Formgebung von Innen- und Außenring bedingt sein. Dadurch erhöht sich der Fertigungsaufwand nicht unerheblich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Wälzlager der eingangs bezeichneten Art anzugeben, das verglichen mit der bekannten Ausführungsform eine kostengünstigere Fertigung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wälzlager entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben. Das erfindungsgemäße Wälzlager ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring in axialer Richtung zweitgeteilt ausgeführt ist und zwei Teilaußenringe umfasst, wobei im Bereich einer Stoßstelle zwischen den beiden Teilaußenringen eine Abdichtung vorgesehen ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass sich die Herstellung des Wälzlagers durch eine Zweiteilung des Außenrings erheblich vereinfachen lässt, obwohl aus anderen Gründen zunächst nichts für eine derartige Zweiteilung spricht. So reicht die Zweiteilung des Innenrings an sich für eine Montierbarkeit des Wälzlagers völlig aus. Dennoch bietet eine zusätzliche Zweiteilung auch des Außenrings fertigungstechnische Vorteile, da die Abmessungen der Teilaußenringe in axialer Richtung erheblich kürzer sind als die eines einteilig ausgeführten Außenrings. Mit zunehmender axialer Ausdehnung steigt der Herstellungsaufwand für den üblicherweise aus einem sehr hochwertigen Material, beispielsweise aus einem Kugellager-Stahl, bestehenden Außenring. Die Anforderungen an die zur Bearbeitung eingesetzten Spezialmaschinen erhöhen sich überproportional. Folglich bewirkt die durch die Zweiteilung bedingte axiale Verkürzung eine erhebliche Fertigungsvereinfachung.
  • Die Abdichtung zwischen den beiden Teilaußenringen verhindert, dass Schmutzpartikel von außen in das Innere des Wälzlagers gelangen und somit dessen Lebensdauer verkürzen. Zu einer derartigen Verunreinigung kann es ohne die erfindungsgemäß vorgesehene Abdichtung beispielsweise durch einen unerwünschten Eintrag von Passungsrost kommen. Andererseits verhindert die Abdichtung aber auch ein ebenso unerwünschtes Austreten des im Wälzlagerinneren vorhandenen Schmiermittels in den Außenraum. Dies könnte andernfalls zu einer Beeinträchtigung der Befestigung des Wälzlagers in einem äußeren Aufnahmeteil oder zu einem Verlust der Schmierung im Wälzlager und damit wiederum zu einer verkürzten Lebensdauer führen. Die Abdichtung bewirkt, dass der zweigeteilte Außenring im eingebauten Zustand praktisch die gleiche Funktionalität hat wie eine einteilige Ausführungsform.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wälzlagers ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer Variante ist die Abdichtung als Dichtring, insbesondere als Kunststoffring oder als O-Ring, ausgebildet. Diese lassen sich einfach und preiswert herstellen. Sie führen zu keinem markanten Anstieg der Herstellungskosten des Wälzlagers.
  • Weiterhin können die beiden Teilaußenringe im Bereich der Stoßstelle jeweils eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut aufweisen, in die der Dichtring eingesetzt ist. Dadurch bleiben die Außen- oder Innenabmessungen auch bei eingesetztem Dichtring im Wesentlichen unverändert.
  • Vorzugsweise sind die Nuten an einer Innenwand oder an einer Außenwand des Außenrings angeordnet. Beide Varianten sind möglich und kommen je nach Hauptzweck der Abdichtung zum Einsatz. Bei innenliegender Nut und Abdichtung gelangt kein Schmiermittel in den Bereich der Stoßstelle zwischen den beiden Teilaußenringen. Bei außenlinnenliegender Nut und Abdichtung steht dagegen der Schutz vor von außen in den Bereich der Stoßstelle gelangenden Schmutzpartikeln im Vordergrund. Auch die Kombination beider Varianten ist möglich.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Abdichtung als eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilaußenringen, insbesondere als Schweißverbindung oder als Lötverbindung, ausgebildet. Dies gewährleistet neben einer abdichtenden Funktion zusätzlich auch eine gewisse mechanische Verbindungsfunktion, so dass gegebenenfalls sogar auf Mittel zur Sicherung der axialen Position zumindest eines der Teilaußenringe verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise weist außerdem der erste Teilaußenring an einer an die Stoßstelle angrenzenden Stirnseite ein erstes stufenförmiges Profil mit einem ersten Stufenabsatz und der zweite Teilaußenring an einer an die Stoßstelle angrenzenden Stirnseite ein zweites stufenförmiges Profil mit einem zweiten Stufenabsatz auf, wobei die beiden stufenförmigen Profile ineinander greifen. Eine Verbindung mittels derartiger Profile erhöht sowohl die abdichtende Funktion als auch die mechanische Stabilität.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Variante ist einer der beiden Stufenabsätze in axialer Richtung länger als der andere, so dass insbesondere an einer Innenwand des Außenrings bei zusammengefügten Teilaußenringen ein Spalt verbleibt. Dies wirkt sich insbesondere bei einer Schweißverbindung günstig aus. Der Spalt wirkt als Schrumpfungsaufmass und gleicht mechanische Spannungen aus, die beispielsweise infolge des Schweißvorgangs auftreten können.
  • Weiterhin ist es möglich, dass sich die als Schweißverbindung ausgeführte stoffschlüssige Verbindung von einer Außenwand des Außenrings ausgehend mindestens über die radiale Abmessung eines der beiden Stufenabsätze hinweg erstreckt. Dann wird eine besonders dichte und mechanisch stabile Verbindung erreicht.
  • Bevorzugt ist außerdem eine Ausgestaltung, bei der zwischen den beiden Stufenabsätzen eine Presssitzverbindung besteht. Auch dies erhöht die erzielbare Dichtheit und mechanische Stabilität der Verbindung.
  • Vorzugsweise ist weiterhin die als Schweißverbindung ausgeführte stoffschlüssige Verbindung in Form einer Laserinduktionsschweißverbindung vorgesehen. Diese zweistufige Verbindungstechnik, die ein induktives Vor- Vorwärmen der zu verbindenden Teile gefolgt von einem Laserschweißen umfasst, hat sich als besonders günstig für die Verbindung des bei dem Außenring eingesetzten Kugellager-Stahls erweisen. Bei letzterem kann es sich um einen Stahl mit der Bezeichnung SAE 1055 handeln, der insbesondere einen Kohlenstoffanteil zwischen 0,5% und 0,6% aufweist.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Variante ist die als Lötverbindung ausgeführte stoffschlüssige Verbindung mittels eines zwischen die beiden Teilaußenringe im Bereich der Stoßstelle eingesetzten Lotrings realisiert. Auf diese Weise kann die Verbindung besonders einfach hergestellt werden. Die beiden Teilaußenringe und der Lotring werden lediglich zusammengesetzt. Das Aufschmelzen des Lotrings erfolgt im Rahmen einer ohnehin – beispielsweise zum Härten – vorgesehenen Wärmebehandlung. Diese Verbindungstechnik eignet sich besonders gut zur Verbindung von Kugellager-Stahl mit der Bezeichnung 1000r6.
  • Weiterhin besteht der Lotring vorzugsweise aus einem Hartlot, dessen Schmelztemperatur insbesondere etwa 50 °C bis 70 °C unterhalb einer Härtetemperatur des Außenrings liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Lotring im Verlauf der Härtung des Außenrings aufschmilzt und die beiden Teilaußenringe miteinander verbindet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers mit zweigeteiltem Innen- und Außenring und mit einer Abdichtung des Außenrings mittels eines Kunststoffrings,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers mit zweigeteiltem Innen- und Außenring und mit einer Abdichtung des Außenrings mittels eines O-Rings,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers mit zweigeteiltem Innen- und Außenring und mit einer Abdichtung des Außenrings mittels einer Schweißverbindung,
  • 4 und 5 die Schweißverbindung gemäß 3 in vergrößerter und teils schematisierter Darstellung und
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers mit zweigeteiltem Innen- und Außenring und mit einer Abdichtung des Außenrings mittels einer Lötverbindung.
  • Einander entsprechende Teile sind in 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers 1 mit einem zweigeteilten Außenring 2 und einem zweigeteilten Innenring 3 gezeigt. Der Außenring 2 setzt sich aus Teilaußenringen 4 und 5, der Innenring 3 aus Teilinnenringen 6 und 7 zusammen, die jeweils aus einem hochwertigen Kugellager-Stahl bestehen. Im Ausführungsbeispiel sind sie aus dem Stahlmaterial 1000r6 gefertigt. Das Wälzlager 1 hat eine Drehachse 8, um die je nach Anwendungsfall, d. h. je nach Einbau und Funktion im Anwendungsumfeld, entweder der Außenring 2 oder der Innenring 3 drehbar ist.
  • Der Außenring 2 hat eine Außenring-Außenwand 9 und eine Außenring-Innenwand 10, die jeweils gemeinsam durch die beiden Teilaußenringe 4 und 5 gebildet sind. Der Innenring 3 hat eine dem Außenring 2 zugewandte Innenring-Außenwand 11 und eine Innenring-Innenwand 12, die jeweils gemeinsam durch die beiden Teilinnenringe 6 und 7 gebildet sind.
  • Das Wälzlager 1 ist zweireihig ausgebildet. Es umfasst also zwei Reihen von Wälzkörpern 13, die im Ausführungsbeispiel als kegelstumpfförmige Rollen ausgebildet sind. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Form, beispielsweise eine Kugelform möglich. Die Wälzkörper 13 jeder Reihe sind über den Umfang gleichmäßig verteilt und radial zwischen dem Außenring 2 und dem Innenring 3 angeordnet. Für jede Reihe ist ein Rollen-Käfig 14 vorgesehen, der der leichteren Montage dient und die Wälzkörper 13 während des Betriebs an ihrer jeweiligen Position hält.
  • Die beiden Teilinnenringe 6 und 7 des Innenrings 3 sind im Bereich zwischen den beiden Wälzkörper-Reihen zusammengesetzt und mittels eines Cliprings 15 zusammengehalten. Der Clipring 15 ist in Nuten 16 und 17 eingesetzt, von denen jeweils eine im Verbindungsbereich des jeweiligen Teilinnenrings 6 bzw. 7 an der Innenring-Innenwand 12 in Umfangsrichtung umlaufend vorgesehen ist.
  • Das Wälzlager 1 ist mittels zweier Lagerdichtungen 18 und 19 abgedichtet, von denen jeweils eine an einem axialen Ende des Wälzlagers 1 zwischen Dichtungssitzen am Außenring 2 und am Innenring 3 angeordnet ist. Mit axial ist in diesem Zusammenhang die Richtung der Drehachse 8 und mit radial eine dazu senkrechte Richtung bezeichnet.
  • Die beiden Teilaußenringe 4 und 5 des Außenrings 2 sind ebenfalls im Bereich zwischen den beiden Wälzkörper-Reihen zusammengesetzt. Einander zugewandte Stirnseiten 20 und 21 der beiden Teilaußenringe 4 bzw. 5 berühren sich und bilden eine Stoßstelle 22. An der Außenring-Innenwand 10 haben die Teilaußenringe 4 und 5 in Umfangsrichtung umlaufend und angrenzend an ihre jeweilige Stirnseite 20 bzw. 21 eine Nut 23 bzw. 24. Die Nuten 23 und 24 bilden im zusammengesetzten Zustand des Außenrings 2 eine gemeinsame Vertiefung in der Außenring-Innenwand 10, in die ein Kunststoffring 25 mit Rechteckquerschnitt formschlüssig eingesetzt ist. Im Ausführungsbeispiel hat letzterer eine axiale Ausdehnung von etwa 20 mm. Er dient zur Abdichtung der Stoßstelle 22 und verhindert, dass Verunreinigungen in das Innere des Wälzlagers 1 gelangen, und Schmiermittel aus dem Wälzlager 1 nach außen austritt.
  • Der zweigeteilte Außenring 2 lässt sich verglichen mit der bislang bekannten einteiligen Ausführungsform kostengünstiger herstellen. Obwohl zwei zusammengesetzte Teile normalerweise mehr Aufwand bedeuten als nur ein einziges großes Teil, trifft dies beim Wälzlager 1 nicht zu. Aufgrund des hochwertigen Materials werden zur Herstellung Spezialmaschinen verwendet, deren Bereitstellungs- und/oder Betriebskosten überproportional mit der axialen Abmessung des herzustellenden Teils steigen.
  • In 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers 26 mit ebenfalls zweigeteiltem Außenring 2 dargestellt. Im Unterschied zum Wälzlager 1 sind nicht an der Außenring-Innenwand 10, sondern an der Außenring-Außenwand 9 in Umfangsrichtung umlaufende Nuten 27 und 28 angrenzend an die jeweilige Stirnseite 20 bzw. 21 des Teilaußenrings 4 bzw. 5 vorgesehen. Die Nuten 27 und 28 laufen zur Stirnseite 20 bzw. 21 hin jeweils mit einer Abschrägung aus, so dass sich im zusammengesetzten Zu stand des Außenrings 2 eine gemeinsame V-förmige Vertiefung zur Aufnahme eines O-Rings 29 ergibt. Wie der Kunststoffring 25 des Wälzlagers 1 dichtet der O-Ring 29 die Stoßstelle 22 ab.
  • Bei der Darstellung gemäß 3 handelt es sich um ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers 30 mit zweigeteiltem Außenring 2. Es ist in eine Nabe 31 eingebaut. Anstelle der bei den Wälzlagern 1 und 26 vorgesehenen Abdichtung der Stoßstelle 22 mittels eines Dichtrings enthält das Wälzlager 30 eine abdichtende stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilaußenringen 4 und 5. Sie ist beim Wälzlager 30 als eine Schweißverbindung 32 ausgeführt.
  • Im Bereich der Stoßstelle 22 ist an der Außenring-Außenwand 9 eine Aussparung 33 vorgesehen, so dass hier kein Kontakt zu der Nabe 31 gegeben ist. Dies entlastet die Schweißverbindung 32 mechanisch und erleichtert den Einbau des Wälzlagers 30 in die Nabe 31.
  • Einzelheiten der Schweißverbindung 32 gehen aus den vergrößerten Darstellungen gemäß 4 und 5 hervor. Die Teilaußenringe 4 und 5 haben an ihrer Stirnseite 20 bzw. 21 ein stufenförmiges Profil mit einem Stufenabsatz 34 bzw. 35. Die beiden stufenförmigen Profile greifen ineinander.
  • Die Schweißnaht der Schweißverbindung 32 reicht ausgehend von der Außenring-Außenwand 9 bis zum inneren Stufenabsatz 34. Ihre ungefähre räumliche Ausdehnung ist in 4 und 5 angedeutet. Im Ausführungsbeispiel liegt eine Einschweißtiefe von etwa 8 mm vor, wobei die Gesamtwandstärke des Außenrings 2 in diesem Beeich etwa 20 mm beträgt. Das Verhältnis von Einschweißtiefe zu Gesamtwandstärke liegt insbesondere zwischen 0,33 und 0,5.
  • Verglichen mit der Einschweißtiefe haben die Stufenabsätze 34 und 35 eine etwa halb so große Ausdehnung in axialer Richtung. Sie erstrecken sich über eine axiale Länge von etwa 3 bis 4 mm. In radialer Richtung sind sie so bemessen, dass zwischen ihren einander zugewandten Umfangsflächen beim Zusammensetzen vor dem Schweißen ein Presssitz gebildet wird.
  • Der außen angeordnete Stufenabsatz 35 ist axial etwas länger ausgebildet als der innere Stufenabsatz 34, so dass im zusammengesetzten Zustand an der Außenring-Innenwand 10 ein Spalt 36 verbleibt, der dem Ausgleich von Schrumpfungsspannungen dient. Er hat im Ausführungsbeispiel eine axiale Ausdehnung von etwa 0,3 mm. Außerdem hat der Stufenabsatz 35 an seiner Stufenkante eine Abschrägung 37, so dass zumindest vor dem Verschweißen ein kleiner Hohlraum 38 zwischen den beiden Stufenabsätze 34 und 35 vorliegt.
  • Die Schweißverbindung 32 wird mittels eines mehrstufigen Verfahrens hergestellt. Die zu verbindenden Teilaußenringe 4 und 5 werden zunächst induktiv vorgeheizt, um dann mittels eines Laserstrahls 39 miteinander verschweißt zu werden. Je nach Bedarf schließt sich eine mechanische Nachbearbeitung und/oder eine Aushärtung an. Im Ausführungsbeispiel sind die zu verbindenden Teilaußenringe 4 und 5 aus einem Kugellager-Stahl SAE 1055 mit einem Kohlenstoffanteil von etwa 0,55 % gefertigt. Die abdichtende Schweißverbindung 32 lässt sich bei diesem Stahltyp besonders gut und auch preiswert herstellen. Es kommt ein CO2-Laser mit einer Leistung von 8 kW zum Einsatz. Die so hergestellte Schweißverbindung 32 hat eine Festigkeit, die im Wesentlichen gleich der des verwendeten Kugellager-Stahls ist.
  • In 6 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers 40 mit zweigeteiltem Außenring 2 dargestellt. Wie beim Wälzlager 30 ist auch beim Wälzlager 40 eine abdichtende stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilaußenringen 4 und 5 vorgesehen, die an der Stoßstelle 22 wieder mit ineinander greifenden Stufenprofilen versehen sind. Der Stoffschluss wird bei diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Lötverbindung 41 erreicht. Zu deren Realisierung ist zwischen die beiden Teilaußenringe 4 und 5 im Bereich der Stoßstelle 22 ein Lotring eingesetzt. Die Lötverbindung 41 hat eine axiale Abmessung von etwa 0,1 bis 0,2 mm.
  • Die zu verbindenden Teilaußenringe 4 und 5 des Wälzlagers 40 bestehen aus einem Kugellager-Stahl 1000r6. Als Lotring wird ein Hartlotring aus dem Silberhartlot L-Ag 12 verwendet. Dessen Schmelztemperatur liegt etwa 50 °C bis 70 °C unterhalb einer Härtetemperatur, bei der der Außenring 2 gehärtet wird. Das Aufschmelzen und der Verbindungsvorgang mittels des Lots erfolgt also im gleichen Prozessschritt wie das ohnehin vorgesehene Aushärten. Dies ist besonders effizient und kostengünstig.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die vorausgehend beschriebenen Wälzlager mit den beiden Teilaußenringen sowie den beiden Teilringen des Innenrings zum Lagern eines Rades eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, vorgesehen. Dabei ist vom Äußeren des Fahrzeugs aus betrachtet der hintere Teilaußenring mit einem kleineren Außendurchmesser ausgebildet als der vordere Teilaußenring. Entsprechend ist ein Nabenteil des Rades zum Aufnehmen der beiden Teilaußenringe mit einer Höhlung ausgebildet, die im hinteren Bereich mit einem kleineren Innendurchmesser ausgebildet ist als im vorderen Bereich. Insbesondere gegenüber einer Ausführung der beiden Teilaußenringe mit gleichem Außendurchmesser werden dadurch mit Vorteil die Einpresswege der Teilaußenringe in das Nabenteil kürzer und die Einpresskräfte geringer. Weiterhin ist der hintere Teilring des Innenrings mit einem größeren Innendurchmesser als der vordere Teilring des Innenrings ausgebildet. Entsprechend ist ein Achskörper, auf den die beiden Teilringe des Innenrings aufgeschoben werden, in seinem hinteren Bereich mit einem größeren Außendurchmesser als in seinem vorderen Bereich ausgebildet. Vorausgehend für die Außenteilringe beschriebene Vorteile gelten hierbei entsprechend.

Claims (16)

  1. Wälzlager mit einem in axialer Richtung zweitgeteilten Innenring (3), mit einem Außenring (2) sowie mit mindestens in zwei Reihen und in radialer Richtung zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (2) angeordneten Wälzkörpern (13), wobei dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (3) in axialer Richtung zweitgeteilt ausgeführt ist und zwei Teilaußenringe (4, 5) umfasst, wobei im Bereich einer Stoßstelle (22) zwischen den beiden Teilaußenringen (4, 5) eine Abdichtung (25; 29; 32; 41) vorgesehen ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung als Dichtring, insbesondere als Kunststoffring (25) oder als O-Ring (29), ausgebildet ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilaußenringe (4, 5) im Bereich der Stoßstelle (22) jeweils eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut (23, 24; 27, 28) aufweisen, in die der Dichtring (25; 29) eingesetzt ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten an einer Innenwand (10) oder an einer Außenwand (9) des Außenrings (2) angeordnet sind.
  5. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung als eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilaußenringen (4, 5), insbesondere als Schweißverbindung (32) oder als Lötverbindung (41), ausgebildet ist.
  6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilaußenring (4) an einer an die Stoßstelle (22) angrenzenden Stirnseite (20) ein erstes stufenförmiges Profil mit einem ersten Stufenabsatz (34) und der zweite Teilaußenring (5) an einer an die Stoßstelle (22) angrenzenden Stirnseite (21) ein zweites stufenförmiges Profil mit einem zweiten Stufenabsatz (35) aufweist, und die beiden stufenförmigen Profile ineinander greifen.
  7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Stufenabsätze (34, 35) in axialer Richtung länger ist als der andere, so dass insbesondere an einer Innenwand (10) des Außenrings (2) bei zusammengefügten Teilaußenringen (4, 5) ein Spalt (36) verbleibt.
  8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die als Schweißverbindung (32) ausgeführte stoffschlüssige Verbindung von einer Außenwand (9) des Außenrings (2) ausgehend mindestens über die radiale Abmessung eines der beiden Stufenabsätze (35) hinweg erstreckt.
  9. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Stufenabsätzen (34; 35) eine Presssitzverbindung besteht.
  10. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schweißverbindung (32) ausgeführte stoffschlüssige Verbindung in Form einer Laserinduktionsschweißverbindung vorgesehen ist.
  11. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lötverbindung (41) ausgeführte stoffschlüssige Verbindung mittels ei nes zwischen die beiden Teilaußenringe (4, 5) im Bereich der Stoßstelle (22) eingesetzten Lotrings realisiert ist.
  12. Wälzlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotring aus einem Hartlot besteht, dessen Schmelztemperatur insbesondere etwa 50 °C bis 70 °C unterhalb einer Härtetemperatur des Außenrings (2) liegt.
  13. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager zum Lagern eines Rades eines Fahrzeugs vorgesehen ist und vom Äußeren des Fahrzeugs aus betrachtet der hintere Teilaußenring mit einem kleineren Außendurchmesser ausgebildet ist als der vordere Teilaußenring.
  14. Wälzlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Aufnehmen der Teilaußenringe vorgesehenes Nabenteil des Rades eine Höhlung aufweist, die entsprechend den Teilaußenringen im hinteren Bereich mit einem kleineren Innendurchmesser ausgebildet als im vorderen Bereich.
  15. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager zum Lagern eines Rades eines Fahrzeugs vorgesehen ist und vom Äußeren des Fahrzeugs aus betrachtet der hintere Teilring des Innenrings mit einem größeren Innendurchmesser ausgebildet ist als der vordere Teilring des Innenrings.
  16. Wälzlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilringe des Innenrings zum Befestigen auf einem Achsteil des Rades vorgesehen sind, das entsprechend den Teilringen in einem hinteren Bereich mit einem größeren Außendurchmesser ausgebildet ist als in einem vorderen Bereich.
DE102005034717.7A 2005-07-26 2005-07-26 Abgedichtetes Wälzlager Active DE102005034717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034717.7A DE102005034717B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Abgedichtetes Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034717.7A DE102005034717B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Abgedichtetes Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034717A1 true DE102005034717A1 (de) 2007-02-08
DE102005034717B4 DE102005034717B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=37669794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034717.7A Active DE102005034717B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Abgedichtetes Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005034717B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053693A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Ab Skf Kegelrollenlageranordnung
DE102009005056A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Presssitz-Verband
DE102010017964A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102012211261A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
ES2460790R1 (es) * 2010-08-09 2014-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unidad de cojinete de rueda
DE102014200709A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentraldichtung in Clip für Lagereinsatzeinheiten
US20160201725A1 (en) * 2013-10-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pre-mounting of a gap-optimized clip ring between inner rings of an anti-friction bearing
CN106837997A (zh) * 2017-02-21 2017-06-13 瓦房店轴承集团有限责任公司 内隔圈压装配合式圆锥滚子轴承
DE102017114855A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR635923A (fr) * 1927-06-13 1928-03-28 Cie Applic Mecaniques Coussinet à double rangée d'organes de roulement
US2657105A (en) * 1952-08-28 1953-10-27 Split Ballbearing Corp Bearing construction
DE930961C (de) * 1942-05-16 1955-07-28 Daimler Benz Ag OElabdichtung an Lagern schnellaufender Wellen, insbesondere fuer Ladegeblaese von Flugmotoren
DE1750885A1 (de) * 1968-06-14 1971-04-29 Porsche Kg Mehrreihiges Waelzlager,insbesondere Kegelrollenlager
DE3621381A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-28 Skf Gmbh Zweireihige waelzlagereinheit
US5114248A (en) * 1990-03-13 1992-05-19 Skf Gmbh Bearing for a shaft member or the like
EP1083351A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Roulements Miniatures S.A. Kugellager und Verwendung desselben
US20010026653A1 (en) * 2000-03-21 2001-10-04 Herve Dardelet Composite bearing with double ball bearings, process for its assembly and tool for the realization of a pair of collars of said bearing
DE10225878A1 (de) * 2001-06-12 2003-04-30 Skf Ind Spa Lager- und Aufhängungsständeranordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR635923A (fr) * 1927-06-13 1928-03-28 Cie Applic Mecaniques Coussinet à double rangée d'organes de roulement
DE930961C (de) * 1942-05-16 1955-07-28 Daimler Benz Ag OElabdichtung an Lagern schnellaufender Wellen, insbesondere fuer Ladegeblaese von Flugmotoren
US2657105A (en) * 1952-08-28 1953-10-27 Split Ballbearing Corp Bearing construction
DE1750885A1 (de) * 1968-06-14 1971-04-29 Porsche Kg Mehrreihiges Waelzlager,insbesondere Kegelrollenlager
DE3621381A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-28 Skf Gmbh Zweireihige waelzlagereinheit
US5114248A (en) * 1990-03-13 1992-05-19 Skf Gmbh Bearing for a shaft member or the like
EP1083351A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Roulements Miniatures S.A. Kugellager und Verwendung desselben
US20010026653A1 (en) * 2000-03-21 2001-10-04 Herve Dardelet Composite bearing with double ball bearings, process for its assembly and tool for the realization of a pair of collars of said bearing
DE10225878A1 (de) * 2001-06-12 2003-04-30 Skf Ind Spa Lager- und Aufhängungsständeranordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053693A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Ab Skf Kegelrollenlageranordnung
DE102007053693B4 (de) * 2007-11-10 2016-03-10 Ab Skf Kegelrollenlageranordnung
DE102009005056A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Presssitz-Verband
DE102010017964A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102010017964B4 (de) * 2010-04-23 2011-12-01 Aktiebolaget Skf Wälzlager
ES2460790R1 (es) * 2010-08-09 2014-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unidad de cojinete de rueda
US8961028B2 (en) 2012-06-29 2015-02-24 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
DE102012211261A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102012211261B4 (de) 2012-06-29 2022-09-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US20160201725A1 (en) * 2013-10-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pre-mounting of a gap-optimized clip ring between inner rings of an anti-friction bearing
US9677619B2 (en) * 2013-10-14 2017-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pre-mounting of a gap-optimized clip ring between inner rings of an anti-friction bearing
DE102014200709A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentraldichtung in Clip für Lagereinsatzeinheiten
CN106837997A (zh) * 2017-02-21 2017-06-13 瓦房店轴承集团有限责任公司 内隔圈压装配合式圆锥滚子轴承
DE102017114855A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005034717B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034717B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE102017201638B4 (de) Gelenkwelle und Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle
WO2012019799A1 (de) Radlagereinheit
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
DE102006021446A1 (de) Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE112007000320B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
EP2213894A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
DE112005000496T5 (de) Nabeneinheit für ein Rad
DE102014218405B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Kugelgewindetrieb, sowie eine danach hergestellte Spindel
DE102016217535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102006033116A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102015223971A1 (de) Kegelrollenlager
DE4438564A1 (de) Radiallager
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102006057874A1 (de) Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102016203656A1 (de) Lageranordnung
DE102012111709B3 (de) Zapfenkreuz für ein Kreuzgelenk
DE3423855A1 (de) Radlagerung
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE102014223985A1 (de) Rotorwelle eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final