EP1663663B1 - Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens - Google Patents

Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1663663B1
EP1663663B1 EP04786742A EP04786742A EP1663663B1 EP 1663663 B1 EP1663663 B1 EP 1663663B1 EP 04786742 A EP04786742 A EP 04786742A EP 04786742 A EP04786742 A EP 04786742A EP 1663663 B1 EP1663663 B1 EP 1663663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforation
lines
slots
line
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04786742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1663663A2 (de
Inventor
Peter Schmidkonz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1663663A2 publication Critical patent/EP1663663A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1663663B1 publication Critical patent/EP1663663B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0081Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying adhesive to individual sheets for binding them together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/22Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material to form non-rectilinear cuts, e.g. for tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1026Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina with slitting or removal of material at reshaping area prior to reshaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 15.
  • the method of adhering sheets to be assembled into a book block is done by applying glue to the block back of the book block forming set of sheets and pressing them together.
  • the adhesive can penetrate only minimal transversely to the back in the edge regions of the leaves at the junction, so that the adhesive surface is very small and consequently only a low strength of the adhesive bond is achieved.
  • a higher strength is by the adhesive bonding after DE 103 41 493.2 achieved, in which the book block forming sheets are fanned, while the back of the not yet finished book block (in the form of the clamped sheets) is provided with adhesive. By fanning the leaves deeper penetration of the adhesive to the sheet back and thus a larger adhesive surface is achieved.
  • the fan-art binding requires a corresponding device, on the other hand, the fanning of the leaves block and the introduction of the adhesive is not as accurate as would be desirable, so that this solution, especially for small batches, is not satisfactory. Since the fan art binding is problematic for sheets of thicker paper material reasons, therefore, is for book blocks from ungeeinetem, eg thicker paper, especially when producing books in small series, no viable solution available.
  • US 4,951,967 A (D1) relates to the field of web presses, and helps to avoid creases within the single sheet when sheet signatures are folded and to improve stacking performance in the form of a flatness of the signatures to be deposited on pallets.
  • D1 US 4,951,967 A
  • EP-A-0 841 649 (D3) relates to a process for the production of stamping dies and a resulting paper product, eg stamps or self-adhesive labels.
  • stamping dies and a resulting paper product eg stamps or self-adhesive labels.
  • a resulting paper product eg stamps or self-adhesive labels.
  • the object of the invention is generally to increase the adhesion of sheets between each other in a book block and in particular, to propose a method and a device for adhesive bonding, made with or with the book blocks from unsuitable, especially from thicker and thus stiffer sheet material adhesive bond , A much higher binding force is achieved with simple adhesive application technique, the impact of books significantly is improved, and in particular an adhesive bond of materials that were previously not connectable by adhesive, is made possible.
  • the respective adjacent leaves have due to their identical pitch on the same alternating eruptions, so that result in pressed sheet stack laterally offset, continuous in length clearances in sheet thickness for receiving adhesive. This achieves an extremely strong double-sided perfect binding.
  • the leaves bend at the line, which is determined by the transition from the continuous paper to the rest of 50%.
  • the processing of the folded or sheet edges can be done according to the invention by different design of the cutting geometry of linear or optionally circular cutting tools, especially knives.
  • double-slit perforating knives or wheels can be used for sheet-by-sheet processing of double sheets (with four sides), wherein the sheet halves remain connected to one another by small transverse webs.
  • the use of circular or wheel knives is preferably in roll printers and folding machines appropriate.
  • the tool can be used in crucible / cylinder printing machines.
  • Another cutting geometry according to the invention represent the meandering blades or wheels, which are preferably used in multiple benefits, the plant is offset from sheet to sheet by half a pitch.
  • Such a meandering design of cutting edges comprises both a rectangular meandering shape and a wavy meandering shape, a dovetail shape or the like.
  • the bridge In the double-slot perforation, the bridge can stand between each two adjacent outbreaks. After the slot perforation, the sheet is folded or folded.
  • An alternative method is to cut or perforate a full-meandered sheet and fold it together, or alternatively to provide a broken cross-cut line in a meandering form.
  • FIG. 1 is a Doppelperforiermesser 1 shown, which consists of two Einzelperforiermessern 2, 3.
  • the knife teeth are shown schematically at 4, 5, the cutting edges at 6, 7.
  • the Doppelperforierwerkmaschine 1 is in the perspective view after FIG. 2 shown in the structure and in the way of working.
  • the cutting edges or teeth 7, 7 ', 7 “,.. according to the slots 11, 11 ', 11 ".... after FIG. 3
  • the distance between the two perforation lines 12 and 13 is in a specific embodiment of the invention, for example, 0.6 mm, the length of a tooth 6 and 7, for example, 3.5 mm.
  • With 14 is in the illustration after FIG.
  • the slots 10 and 11 have in the direction of the fold line in each case the distance of a tooth width and are arranged to each other gap, ie offset by a tooth width.
  • the Perforierschlitze 10, 11 are not connected to each other in this embodiment by transverse webs, so that when folding a punched with a Doppelperforiermesser sheet around the central fold line or hinge line 15 each emerging outbreaks 16, 17 arranged in the longitudinal direction (along the folding line) on the gap are bent and folded in the folded state and are arranged next to each other, so that the marginal lines result in an overall meandering course.
  • the surfaces of the outbreaks 16, 17 form the surfaces which receive an adhesive, so that in an assembly and compression of the Leaves to a book block each alternating pairs of eruptions of successive, superimposed sheet halves are glued together and a high-quality, permanent perfect binding is achieved.
  • the Doppelperforierwerkmaschine 18 formed as a one-piece tool in which the cutting teeth 19, 19 ', 19 ", .... and 20, 20', 20", .... have a contiguous meandering course and both longitudinal slots 21, 21 ' , 21 ", .... as well as each two adjacent opposite longitudinal slots interconnecting transverse slots 22, 22 ', 22", .... punch.
  • the fold line or hinge line is denoted by 23, and the outbreaks 24, 25 are folded to form the book block alternately in the opposite sense to the joint line, so that a fold around the center line of the meandering occurs and thus the breakout surfaces over the entire surface available for the adhesive bond while the transverse lines of the meander course form the joints with each other.
  • FIG. 7 A variant of FIG. 5 is in FIG. 7 shown.
  • the cutting edge 26 of the perforation has this dovetail shape.
  • the perforation line can also be designed as a waveform.
  • the continuous cutting edge 27 in the transverse web 28 is discontinuous, for example formed with interruption or perforation 29, as in FIG. 9 shown.
  • a joint connection is left on the punching line of the transverse web, via which two adjoining outbreaks of the blade halves are connected to each other, so that a defined joint axis is formed, around which the blade halves are folded.
  • FIG. 10 a rotating cutting or punching tool shown, the function of which in FIG. 2 represented punching knife corresponds and is composed of two symmetrical halves. With such a punching knife perforation lines are analogous to the tool after FIG. 5 produced.
  • FIG. 14 shows a rotating tool following the linear tool FIG. 5 is constructed of two symmetrical halves and the perforation lines analogous to the tool after FIG. 5 supplies.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 15.
  • Das Verfahren des Klebebindens von zu einem Buchblock zusammenzufügenden Bögen geschieht in der Weise, dass der Blockrücken der den Buchblock bildenden Gesamtheit von Blättern mit Klebstoffauftrag versehen und zusammengepresst wird. Der Klebstoff kann bei dieser Methode nur minimal quer zum Rücken in die Randbereiche der Blätter an der Verbindungsstelle eindringen, so dass die Klebefläche sehr klein ist und demzufolge nur eine geringe Festigkeit der Klebeverbindung erreicht wird.
  • Eine höhere Festigkeit wird durch das Fächerklebebinden nach DE 103 41 493.2 erzielt, bei dem die den Buchblock bildenden Blätter aufgefächert werden, während der Rücken des noch nicht fertigen Buchblockes (in Form der geklemmten Blätter) mit Klebstoffauftrag versehen wird. Durch das Auffächern der Blätter wird ein tieferes Eindringen des Klebstoffes an den Blattrücken und damit eine größere Klebefläche erzielt.
  • Einerseits erfordert das Fächerklebebinden eine entsprechende Vorrichtung, zum anderen erfolgt das Auffächern des Blätterblockes und das Einbringen des Klebstoffes nicht so exakt, wie dies wünschenswert wäre, so dass auch diese Lösung, insbesondere für Kleinserien, nicht zufriedenstellend ist. Da das Fächerklebebinden bei Blättern aus dickerem Papier aus Materialgründen problematisch ist, steht deshalb für Buchblöcke aus ungeeinetem, z.B. dickerem Papier, insbesondere beim Herstellen von Büchern in Kleinserien, keine brauchbare Lösung zur Verfügung.
  • US 4,951,967 A (D1) betrifft das Gebiet der Rollendruckmaschinen, und trägt dazu bei, dass bei der Falzung von Bogensignaturen Quetschfalten innerhalb des einzelnen Bogens vermieden werden und eine Verbesserung des Stapelverhaltens in Form einer Planlage der auf Paletten abzusetzenden Druckbögen erreicht wird. Hieraus lassen sich jedoch keine durch Perforationslinien erzeugten Ausbrüche entnehmen, und es ergibt sich kein Hinweis auf entsprechende Klebeflächen, aus dem der Fachmann die Lehre einer sich daraus ergebenden erhöhten Bindequalität entnehmen ließe.
  • Nach der US 5,634,758 A (D2) wird für die Broschürenherstellung eine punktuelle Verbindung innerhalb eines durch den Bogenrücken perforierten Bereiches und ein anschließender Klebstoffauftrag an den Stanzrändern hergestellt. Eine solche Klebung ist ähnlich einer Klammerheftung von Broschüren auf eine geringe Produktstärke und lediglich einzelne Haltepunkte in Bezug auf die Formathöhe beschränkt. Bücher bzw. Buchblöcke im Sinne der Buchbindetechnik lassen sich mit diesem Verfahren nicht herstellen.
  • EP-A- 0 841 649 (D3) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stanzformen und einem daraus resultierenden Papierprodukt, z.B. Briefmarken oder Selbstklebe-Etiketten. Durch unterschiedliche Perforation des mit Klebstoff beschichteten Etiketts und des darunterliegenden Trennpapiers wird in einem Arbeitsgang zu einer Verbesserung des Ablöseverhaltens zwischen Trennpapier und Etikett, z.B. Briefmarke, auch bei einzelnen, aus einem Bogen oder einer Rolle getrennten Produkten beigetragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist im allgemeinen, die Haftung von Blättern zwischeneinander in einem Buchblock zu erhöhen und im besonderen, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klebebinden vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der Buchblöcke aus ungeeignetem, insbesondere aus dickerem und damit steiferem Blattmaterial klebebindefähig gemacht werden, eine wesentlich höhere Bindekraft mit einfacher Klebstoffauftragtechnik erreicht wird, das Aufschlagverhalten von Büchern wesentlich verbessert wird, und speziell eine Klebebindung von Materialien, die bisher nicht durch Kleben verbindbar waren, ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit einem Verfahren nach den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 sowie mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen des Anspruches 15 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, die Falzkante von zu einem Buchblock zusammenzufügenden Blättern an der dafür vorgesehenen Stelle, nämlich der Bindekante, so herzustellen und zu bearbeiten, dass das vorder- und rückseitige bzw. das erste und das daran anschließende Blatt abwechselnd Ausbrüche ausbilden, die in ihrer Breite und Länge als Klebstoffaufnahmeflächen dienen. Die jeweils benachbarten Blätter weisen aufgrund ihrer identischen Teilung die gleichen abwechselnden Ausbrüche auf, so dass sich bei gepresstem Blattstapel seitlich versetzte, in der Länge durchgehende Freiräume in Blattstärke für das Aufnehmen von Klebstoff ergeben. Damit wird eine extrem feste, beidseitige Klebebindung erzielt. Beim Umblättern in gebundenem Zustand biegen sich die Blätter an der Linie, die durch den Übergang vom durchgehenden Papier zum überstehenden Rest von 50% bestimmt wird. Die überstehenden Blattpartien stecken nahezu unbeweglich in einem Klebstofffilm, wodurch derartige Buchblöcke weitgehend flach aufgeschlagen werden können. Dies ergibt den Vorteil, dass die einzelnen Seiten frei von Verzug kopiert werden können. Die Bearbeitung der Falz- oder Blattkanten kann gemäß der Erfindung durch unterschiedliche Gestaltung der Schneidengeometrie von linearen oder wahlweise auch kreisförmigen Schneidwerkzeugen, insbesondere Messern erfolgen. Dabei können insbesondere Doppelschlitz-Perforiermesser bzw. -räder zur blattweisen Verarbeitung von Doppelblättern (mit vier Seiten) verwendet werden, wobei die Blatthälften durch kleine Querstege miteinander verbunden bleiben. Der Einsatz von Kreis- bzw. Radmessern ist vorzugsweise bei Rollendruckern und Falzmaschinen zweckmäßig. Das Werkzeug ist in Tiegel/Zylinderdruckmaschinen einsetzbar.
  • Eine andere Schneidengeometrie nach der Erfindung stellen die mäanderförmigen Messer bzw. Räder dar, die vorzugsweise bei Mehrfachnutzen einsetzbar sind, wobei die Anlage von Blatt zu Blatt um eine halbe Teilung versetzt ist. Eine derartige mäanderförmige Ausbildung von Schneidkanten umfasst sowohl eine rechteckförmige Mäanderform als auch eine wellenförmige Mäanderform, eine Schwalbenschwanzform oder dergl.
  • Bei der Doppelschlitz-Perforierung kann der Steg zwischen jeweils zwei aneinander anschließenden Ausbrüchen stehen bleiben. Nach dem Schlitzperforieren wird das Blatt zusammengefaltet bzw. gefalzt. Eine alternative Methode besteht darin, ein Blatt mit Voll-Mäander zu schneiden bzw. zu perforieren und zusammen zu klappen, oder wahlweise bei einer Mäanderform eine unterbrochene Querschneidelinie vorzusehen.
  • Alternativ kann jedoch auch so vorgegangen werden, dass einzelne Blätter getrennt geschnitten und zusammengestellt werden, wobei die einzelnen Blätter im Stapel versetzt geschnitten werden. Andererseits kann der gesamte Stapel gleich geschnitten und anschließend so zusammen esetzt werden, dass aufeinanderfolgende Blätter jeweils um eine Zahnteilung der Perforierung versetzt werden. Grundsätzlich können einzelne Taschen bzw. Ausbrüche gestanzt oder geschnitten und zueinander versetzt zusammengestellt werden. Dies geschieht durch Kerbstanzen oder Kanalfräsen, wobei die Blattstapel so verarbeitet werden, dass die Blätter abwechselnd eine um eine halbe Teilung wechselnde Bahnlänge haben und vor dem Stanzen/Fräsen z.B. am Kopfschnitt und nach dem Stanzen/Fräsen am Fussschnitt (oder umgekehrt) aufgestoßen werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Perforiermesseranordnung in Stirnansicht,
    Figur 2
    ein aus zwei symmetrischen Stanzelementen nach Fig. 2 zusammengesetztes Stanzwerkzeug,
    Figur 3
    eine mit dem Stanzwerkzeug nach Fig. 2 hergestellte Doppelfalzlinie in Prinzipdarstellung,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung zweier perforierter Blätter im aufgeklappten Zustand, und
    Figur 5
    ein einteiliges Stanzwerkzeug,
    Figur 6
    die Schneidkante des Werkzeuges nach Fig. 5
    Figur 7
    eine andere Ausführungsform eines einteiligen Schneidwerkzeuges,
    Figur 8
    die Schneidkante des Werkzeuges nach Figur 7,
    Figur 9
    eine weitere Ausführungsform einer Schneidkante eines Schneidwerkzeuges,
    Figur 10
    eine schematische perspektivische Darstellung einiger aneinander grenzender Perforierzähne in Mäanderform mit Unterbrechungen in den Querstegen,
    Figur 11
    ein Rotations-Stanzwerkzeug a) in Aufsicht, b) in Frontansicht und c) in perspektivischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Doppelperforiermesser 1 dargestellt, das aus zwei Einzelperforiermessern 2, 3 besteht. Die Messerzähne sind mit 4, 5, die Schneidkanten mit 6, 7 schematisch dargestellt. Die beiden Einzelperforiermesser 2, 3 haben zumindest an den Schneidkanten 6, 7 einen Abstand a voneinander, der entsprechend der Materialstärke des zu perforierenden Blattes B verstellt werden kann, und der z.B. durch eingelegte Beilagen A festgelegt wird, und sind durch Verbindungsschrauben 8, 9 miteinander lösbar befestigt.
  • Das Doppelperforierwerkzeug 1 ist in der perspektivischen Darstellung nach Figur 2 im Aufbau und in der Arbeitsweise gezeigt. Die Schneidkanten bzw. Zähne 6, 6', 6", .... stanzen die Schlitze 10, 10', 10", .... die Schneidkanten bzw. Zähne 7, 7', 7", .... stanzen entsprechend die Schlitze 11, 11', 11 ".... nach Figur 3. Der Abstand der beiden Perforierlinien 12 und 13 beträgt bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung z.B. 0,6 mm, die Länge eines Zahnes 6 bzw. 7 beträgt z.B. 3,5 mm. Mit 14 ist in der Darstellung nach Figur 4 eine gedachte Falzlinie bzw. Gelenklinie dargestellt, um die die beiden Hälften eines gestanzten Blattes bei der Herstellung eines Buchblockes gefaltet werden, und es ergibt sich auf Grund der gestanzten Schlitze ein Falzstreifen 15, dessen Breite durch den Abstand der Schlitze 10 und 11 bestimmt ist. Die Schlitze 10 und 11 haben in Richtung der Falzlinie jeweils den Abstand einer Zahnbreite und sind zueinander auf Lücke angeordnet, d.h. um eine Zahnbreite versetzt. Die Perforierschlitze 10, 11 sind bei dieser Ausführungsform nicht miteinander durch Querstege verbunden, so dass beim Falzen eines mit einem Doppelperforiermesser gestanzten Blattes um die mittige Falzlinie bzw. Gelenklinie 15 die jeweils entstehenden Ausbrüche 16, 17 in Längsrichtung (längs der Falzlinie) auf Lücke angeordnet sind und in gefaltetem Zustand umgebogen und aneinander anschließend angeordnet sind, so dass die Randlinien insgesamt einen etwa mäanderförmigen Verlauf ergeben. Die Flächen der Ausbrüche 16, 17 bilden die Flächen, die einen Klebstoffauftrag erhalten, so dass bei einem Zusammenfügen und Verpressen der Blätter zu einem Buchblock jeweils abwechselnde Paare von Ausbrüchen aufeinanderfolgender, übereinanderliegender Blatthälften miteinander verklebt werden und eine hochwertige, dauerhafte Klebebindung erzielt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung nach Figur 5 ist das Doppelperforierwerkzeug 18 als einteiliges Werkzeug ausgebildet, bei dem die Schneidzähne 19, 19', 19", .... und 20, 20', 20", .... einen zusammenhängenden mäanderförmigen Verlauf haben und sowohl Längsschlitze 21, 21', 21", .... als auch jeweils zwei benachbarte entgegengesetzte Längsschlitze miteinander verbindende Querschlitze 22, 22', 22", .... stanzen. Die Falzlinie bzw. Gelenklinie ist hierbei mit 23 bezeichnet, und die Ausbrüche 24, 25 werden zum Bilden des Buchblockes abwechselnd in entgegengesetztem Sinn um die Gelenklinie gefaltet, so dass eine Falzung um die Mittenlinie des Mäanderverlaufes erfolgt und damit die Ausbruchflächen vollflächig für die Klebeverbindung verfügbar sind, während die Querlinien des Mäanderverlaufes miteinander die Gelenkstellen bilden.
  • Eine Variante der Figur 5 ist in Figur 7 gezeigt. Die Schneidkante 26 der Perforierlinie hat hierbei Schwalbenschwanzform. Analaog kann die Perforierlinie auch als Wellenform ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Schneidkante eines Schneidwerkzeuges ist die durchgehende Schneidkante 27 im Quersteg 28 diskontinuierlich, z.B. mit Unterbrechung oder Perforierung 29 ausgebildet, wie in Figur 9 dargestellt. Dabei wird an der Stanzlinie des Quersteges jeweils eine Gelenkverbindung belassen, über die zwei aneinander grenzende Ausbrüche der Blatthälften miteinander verbunden sind, so dass eine definierte Gelenkachse entsteht, um die die Blatthälften gefalzt werden.
  • Anstelle eines linearen Schneidwerkzeuges nach den vorausgehenden Darstellungen ist in Figur 10 ein rotierendes Schneid- bzw. Stanzwerkzeug dargestellt, das in seiner Funktion dem in Figur 2 dargestellten Stanzmesser entspricht und aus zwei symmetrischen Hälften aufgebaut ist. Mit einem derartigen Stanzmesser werden Perforationslinien analog dem Werkzeug nach Figur 5 hergestellt.
  • Figur 14 zeigt ein rotierendes Werkzeug, das entsprechend dem linearen Werkzeug nach Figur 5 aus zwei symmetrischen Hälften aufgebaut ist und das Perforationslinien analog dem Werkzeug nach Figur 5 liefert.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Klebebindung für das Buchbinden, bei dem die Blätter an der Falzkante (14, 23) perforiert, gefaltet und am Falzrand mit Klebstoff versehen sowie zu einem Buchblock zusammengefügt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Perforiervorgang an der Falzkante (14, 23) in der Weise durchgeführt wird, dass zwei parallel zueinander, in geringem Abstand voneinander und in Längsrichtung versetzt zueinander verlaufende, eine verbreiterte Falzkante (14) bildende unterbrochene Perforierlinien in Form einer Doppelschlitzlinie gestanzt werden,
    dass die Stanzstellen (10, 11) der beiden Perforierlinien längs der Falzkante (14, 23) um die Länge eines Perforierzahnes in Längsrichtung gegeneinander versetzt werden,
    dass die an der Falzkante (14, 23) gefalteten und zu einem Block zusammengeführten und geklemmten Blätter an durch das Doppel-Perforieren entstehenden einander zugeordneten Flächen zwischen Ausbrüchen (16, 24) der einen Perforierlinie und Ausbrüchen (17, 25) der anderen Perforierlinie mit Klebstoffauftrag versehen werden, und
    dass die so behandelten Doppelblätter mit den Ausbrüchen (16, 17, 24, 25) der nachfolgenden Doppelblätter zum Buchblock gepresst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzkante (14, 23) durch mäanderförmig oder wellenförmig verlaufende Perforierschnitte (29) in der Längsachse erstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzkante (14, 23) durch zwei parallel zueinander in geringem Abstand voneinander verlaufende Perforierlinien (12, 13) gebildet wird, deren Perforierung in Längsrichtung durch die Schnitte von Messerzähnen ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien zwischen dem Ende eines Zahnschnittes der ersten Perforierlinie (12) und dem Anfang eines zugeordneten Zahnschnittes der zweiten Perforierlinie (13) die Verbindung zwischen den Schnittlinien in der Längsachse darstellen, derart, dass keine durchgehenden Trennlinien gestanzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung der Falz- oder Blattkanten nach einer mit wahlweise linearen oder kreisförmigen Stanzwerkzeugen (1, 2, 3, 18) erzeugte, in der Längsachse symmetrisch ausgelegten Schneidgeometrie durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinien eines Stanzwerkzeugs (18) mäanderförmig verlaufend ausgebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinien eines jeden Stanzwerkzeugs (18) schwalbenschwanzförmig verlaufend ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzwerkzeuge (1, 2, 3, 18) so ausgebildet werden, dass die Blatthälften durch Querstege miteinander verbunden bleiben, und dass die beiden gestanzten Blatthälften nach dem Schlitzen bzw. Stanzen zusammengefaltet bzw. gefalzt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege eine mittige Unterbrechung (29) aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die zum Buchblock zusammenzufügenden Blätter im Stapel Taschen gestanzt bzw. geschnitten werden und die so gestanzten Blätter abwechselnd zueinander um eine Zahnteilung versetzt zusammen geführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Buchblock zusammenzuführenden Blätter gleich geschnitten bzw. gestanzt werden und jedes zweite Blatt anschließend um eine etwa halbe Teilung gegenüber dem ersten Blatt versetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der verbreiterten Falzkante (14) an den Übergangsstellen von Ausbrüchen (16, 17, 24, 25) des einen Blattes zu Ausbrüchen des benachbarten Blattes eine virtuelle Gelenklinie ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Perforierlinien (12, 13) der verbreiterten Falzkante (14) in Abhängigkeit von der und in Anpassung an die Papierstärke verändert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Gelenklinie durch Gelenkstellen in der Mitte der Querlinien, die die in Längsrichtung verlaufenden beiden Mäanderlinien miteinander verbinden, ausgebildet bzw. dargestellt werden.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-14, bei der das Perforierwerkzeug (18) ein einteiliges Messer in Form eines Doppelschlitz-Perforiermessers ist, dessen Schneidkante (26, 27) einen mäander-oder wellenförmigen Verlauf hat, dass die in Längsrichtung der Perforierlinien verlaufenden Mäanderabschnitte der Schneidkante (26, 27) abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite öffnende Ausbrüche (24, 25) an der Perforierlinie ergeben, die als Klebeflächen dienen, und dass die die zwei benachbarten Ausbrüche (24, 25) in Querrichtung begrenzenden Querstege (22, 22', 22", ...) von durchgehenden oder wahlweise unterbrochenen Schneidkanten geformt werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (26, 27) des einteiligen Messers jeweils einen mäanderförmigen Verlauf haben, bei dem die das Blattmaterial durchtrennenden Schneidkanten zusammen mäanderförmige Trennlinien ergeben, die in Längsrichtung verlaufenden Perforierstellen das Material teilweise durchtrennen und jeweils eine unterbrochene Schnittlinie erzeugen, und die in Querrichtung verlaufenden Perforierstellen das Material nicht oder nicht vollständig durchtrennen und zumindest eine Querstelle in Form einer Verbindung belassen, wobei die dabei entstehenden Gelenkstellen in ihrer Gesamtheit die virtuelle Gelenklinie als Gelenkachse bilden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnd auf beiden Seiten der Längsachse gebildeten beidseitigen Ausbrüche (24, 25) längs der mäanderförmigen Perforierlinie kontinuierlich aufeinander folgen, dass die Ausbrüche an den beiden Perforierlinien um die Länge eines Messerzahnes in Längsrichtung versetzt sind, und dass die Ausbrüche der beiden parallelen Perforierlinien gemeinsam eine durchgehende streifenförmige Fläche über die gesamte Länge der Perforierung mit der Breite der Querstege ausbilden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um die Falzlinie gefaltete, perforierte Blätter eine durchgehende Klebefläche in Längsrichtung mit der Breite der Querverbindungslinie zwischen den beiden Perforierlinien aufweisen.
EP04786742A 2003-09-09 2004-09-09 Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens Not-in-force EP1663663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341493 2003-09-09
PCT/DE2004/002020 WO2005023555A2 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1663663A2 EP1663663A2 (de) 2006-06-07
EP1663663B1 true EP1663663B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=34223493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786742A Not-in-force EP1663663B1 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7842150B2 (de)
EP (1) EP1663663B1 (de)
JP (1) JP4891770B2 (de)
AT (1) ATE553932T1 (de)
AU (1) AU2004270322B2 (de)
CA (1) CA2538179C (de)
DE (1) DE102004044012A1 (de)
IL (1) IL174157A (de)
WO (1) WO2005023555A2 (de)
ZA (1) ZA200602870B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661715B2 (en) * 2004-12-06 2010-02-16 Thomas Porat Books and binding method
FR2891386B1 (fr) * 2005-09-29 2007-11-30 Hologram Ind Sarl Systeme de marquage de securite
US9072390B2 (en) * 2007-08-21 2015-07-07 Elisana S.A.R.L. Method for manufacturing a foam spring for pillow, cushion, mattresses, or the like
JP2009095979A (ja) * 2007-10-12 2009-05-07 Konica Minolta Business Technologies Inc 製本装置、後処理装置及び画像形成システム
DE202008007219U1 (de) * 2008-05-29 2008-11-13 Buchbinderei Schmidkonz Gmbh Druckereiprodukt
EP2159070B2 (de) * 2008-08-29 2017-10-11 Hunkeler AG Verafahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchblöcke bildenden Stapeln
DE102009010821B4 (de) 2009-02-27 2018-12-13 Peter Schmidkonz Klebebindung und Verfahren zur Herstellung einer Klebebindung
DE202009007775U1 (de) 2009-06-03 2009-09-17 Buchbinderei Schmidkonz Gmbh Buch, insbesondere Fotobuch mit einem mehrteiligen, aus einem unelastischen Material hergestellten Einband
DE102011113702A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Peter Schmidkonz Verfahren zum Klebebinden von Buchblöcken zur Herstellung von Büchern
DE102011056612A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Peter Schmidkonz Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte
EP2874790B1 (de) * 2012-07-19 2020-02-26 Voith Patent GmbH Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
KR20160072721A (ko) * 2014-12-15 2016-06-23 (주)크레템 약제포장장치
US9878461B2 (en) * 2015-05-14 2018-01-30 Omnitool, Inc. Rigid punch tool
CN112389029B (zh) * 2020-10-31 2024-05-03 乐陵帝荣包装机械设备有限公司 一种纸张弯折装置及纸张弯折处理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588085A (en) * 1969-05-05 1971-06-28 Holden Ind Inc Method of making magazine insert
DE3136856A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-13 Stobb Inc., 08809 Clinton, N.J. Verfahren und vorrichtung zum zusammenheften von papierbogen fuer eine zeitschrift oder dergleichen
JPS5895352A (ja) * 1981-12-01 1983-06-06 Fuji Xerox Co Ltd 簡易製本用コピ−用紙
IT1192016B (it) * 1986-06-27 1988-03-31 Petratto Macchine Grafiche Snc Procedimento perfezionato per la confezione di libri composti di segnature cucite
US4715758A (en) * 1986-07-18 1987-12-29 Stobb, Inc. Method and apparatus for attaching sheets together
DE3731117A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Perforiermesser
US4951867A (en) * 1989-12-04 1990-08-28 Mcmanus Dick Folding separator
ES2098854T3 (es) * 1994-01-19 1997-05-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para la encuadernacion con adhesivo de los pliegos de un producto de imprenta plegado de multiples paginas.
DE4431645A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Perforiermesser
US6223641B1 (en) * 1996-11-12 2001-05-01 Xynatech, Inc., Perforating and slitting die sheet
MY130385A (en) * 2002-03-09 2007-06-29 Lai Chean Yew A method for binding books and a cutter therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004270322B2 (en) 2010-04-01
AU2004270322A1 (en) 2005-03-17
ATE553932T1 (de) 2012-05-15
US20070031211A1 (en) 2007-02-08
JP2007504965A (ja) 2007-03-08
CA2538179A1 (en) 2005-03-17
US7842150B2 (en) 2010-11-30
JP4891770B2 (ja) 2012-03-07
EP1663663A2 (de) 2006-06-07
DE102004044012A1 (de) 2005-03-31
IL174157A (en) 2010-12-30
WO2005023555A2 (de) 2005-03-17
WO2005023555A3 (de) 2005-05-12
IL174157A0 (en) 2006-08-01
CA2538179C (en) 2012-06-05
ZA200602870B (en) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663663B1 (de) Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
EP2261049B1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP2145773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
DE202010006378U1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE102004009213A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Kantenvorbereitung zum Binden eines Textkörpers
EP2776252B1 (de) Verfahren zum herstellen von aus mindestens drei teilprodukten bestehenden druckprodukten
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
EP2025528B1 (de) Klebebinder
DE19818160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Broschüre aus einem Bogen
EP1834804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
CH629425A5 (en) Method for binding books by the adhesive binding technique and apparatus for carrying out the method
EP2474423A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gebundenen Papierprodukten
DE102009010821A1 (de) Klebebindung und Verfahren zur Herstellung einer Klebebindung
DE2265153A1 (de) Werkzeug fuer stanzmaschinen
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
CH694914A5 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschuren oder Buechern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens.
EP2604439B1 (de) Herstellungsverfahren für ein Booklet und Booklet
DE2325937B2 (de) Verfahren zum fadenlosen binden von buechern
EP2570268B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblöcken zur Herstellung von Büchern
EP0427068A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
EP1136369B1 (de) Verpackungszuschnitt und Vorrichtung zur Anbringung einer Rilllinie an dem Verpackungszuschnitt
DE2910964C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zeitschriftenprodukten
DE1411022C (de) Verfahren zum Zusammenfügen vorge druckter Bahnen zu einem Druckerzeugnis
EP0119436A1 (de) Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009143803A1 (de) Druckereiprodukt mit transparentem deckblatt und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070308

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100331

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 20110328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004013459

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42C0019000000

Ipc: B42C0009000000

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26F 1/20 20060101ALI20110818BHEP

Ipc: B42C 9/00 20060101AFI20110818BHEP

Ipc: B26F 1/14 20060101ALI20110818BHEP

Ipc: B26F 1/18 20060101ALI20110818BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 553932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013459

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER & KOLLEGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDKONZ, PETER

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013459

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 553932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180927

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013459

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401