EP1657373A2 - Einsatzteil und Ablaufsystem - Google Patents
Einsatzteil und Ablaufsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP1657373A2 EP1657373A2 EP05024842A EP05024842A EP1657373A2 EP 1657373 A2 EP1657373 A2 EP 1657373A2 EP 05024842 A EP05024842 A EP 05024842A EP 05024842 A EP05024842 A EP 05024842A EP 1657373 A2 EP1657373 A2 EP 1657373A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert
- sealing
- seat
- flap
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/06—Devices for restraining rats or other animals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/042—Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0416—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
- E03F2005/0417—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve
Definitions
- the invention relates to an insert according to the preamble of claim 1 and 17 and a drain system according to the preamble of claim 23 and 29.
- the known from DE 2522424 A insert with water level-dependent odor trap function is removably positioned in the drainage system in the drain tank on a side wall having a drain pipe in a holding structure formed there.
- the insert is interchangeable with another insert with odor trap and backflow stop function, but requires relatively high height due to the required odor trap height. It provides the insert no security against insects coming from below, which climb out through the grate at the top of the drain tank or the attachment used in the drain tank.
- the water level-dependent odor trap function is lost when it dries out, which easily happens during long inflow breaks, especially in warm climates.
- an inlet funnel is fixedly installed in a masonry drainage channel, which defines a horizontal sealing seat on the underside, and on which a collecting bowl flap is pivotally mounted.
- the collecting tray flap is loaded by a weight in the closing direction against the sealing seat via a lever arm, begins a predetermined filling volume, which finally moves the collecting tray flap so that it pivots in a train in the full open position, the inlet of waste water through the Inlet funnel allows, and automatically returns to the closed position automatically after drying of the inlet and emptying of the filling volume.
- drainage systems should also fulfill a fire protection function.
- the drainage system should prevent the escape of hot and significantly escalating fumes via the odor-trap function until a fire-protective measure, triggered by the temperature, intervenes and then isolate the strand.
- fire protection inserts are integrated into the drainage system, which consist of a swelling or expanding under the action of temperature material that shuts off the drainage system in the expanded state.
- an annular fire protection insert is clamped on the outside of the drain pipe socket of the drain tank, which constricts the expansion pipe socket and blocks during expansion.
- the fire protection insert is mounted inside the drain pipe socket of the drain tank so that it seals the drain pipe socket in case of fire directly inside.
- the known drainage systems contain, as inserts, water-dependent odor traps in which a water trap is provided with a specific odor trap height. In case of fire, the combustion gases first push out the water in the odor trap upwards, or evaporate it, so that the combustion gases are pushed upwards until finally the fire protection insert becomes effective. Therefore, there is a need for an insert or drainage system, in the case of fire, the escape of fumes until the effectiveness of the fire protection insert is relatively reliably prevented.
- the invention has for its object to provide a low-build, easily removable and usable insert for at least one drain tank exhibiting drainage system, and a drainage system, the simplest handling among other insect-security and optionally provides a wide range of different functions, e.g. also a reliable fire protection.
- the insert part takes up the functional principle of the Klenk flap, but with such a low overall height that it can subsequently be easily used in existing drainage systems (retrofitting) or can be fitted as new equipment in new drainage systems without significant changes to the proven system concept.
- the low height is achieved in that the evasion dome in the inlet funnel allows the movement of the weight of the collecting bowl flap, so that the inlet funnel can be shallow and the collecting bowl flap can be arranged at a small distance from the top of the inlet funnel.
- the inserted insert not only provides a trap and anti-reflux function, but also provides protection against climbing insects.
- the combination of the sealing seat with the flap and the combined with the sealing seat fire protection charge works great in case of fire, since the flap reliably mechanically shuts off and with increasing fire gas pressure from below even more firmly pressed until the fire protection charge expands and shuts off.
- the fire protection charge operate, so to speak, as an additional drive and Absperrmedium for the flap, because it flanking the pressure of the combustion gases presses the flap to the sealing seat and keeps firmly pressed until complete foreclosure and embeds it, so to speak.
- the insert Since in the drainage system, the insert is secured in position only by axial impressions in the direction of the open top of the drain tank or the attachment part in the sealing position, it can be easily inserted and removed again at any time, e.g. For cleaning work, where he also allows the use of other inserts in the drain tank because of the overhead position and allows an optimal low height of the drainage system, i. a height, as has prevailed in proven drainage systems in modern design relatively thin ceilings or floors.
- the drainage system does not require any significant preparation for the insert because it is adapted to the conditions in drainage systems.
- the fire protection charge is conveniently accommodated in the installation space provided by the design of the combination of sealing seat and flap.
- the flap exerts its kickback and odor trap function so that hardly any combustion gases escape upwards.
- the fire protection charge is placed so that it acts first as a drive, the flap brings reliable in the shut-off position and holds, so to speak, blocked in the shut-off, and then seals off the entire cross-section.
- the insert part has at least one circumferential sealing frame on the outer edge, with which the insert part is secured in position in the sealing position substantially without any other auxiliary means. Namely, it is inserted into a correspondingly shaped or, in the case of many drainage systems, already existing shaft section of the drainage container or of the attachment part.
- the sealing frame should have a relation to the outer edge outwardly projecting sealing structure in order to compensate not only for manufacturing tolerances thanks to the elasticity, but also to allow the use of the insert in differently sized shaft sections of different drainage systems each with the required tightness. Due to the outwardly occurring sealing structure Namely, enough meat of the elastic material of the sealing frame is provided between the rigid outer edge and the rigid wall in the manhole section to achieve the said compensating effect.
- the sealing frame itself has a support flange projecting outwardly beyond the outer edge.
- the insert is placed with the support flange on the one hand sealing and on the other hand positioning on a shoulder of the drain tank or the attachment part.
- a sufficient sealing effect is achieved.
- other measures may provide for secure positioning, e.g. the weight of an overlying grate or other component of the drainage system.
- the outer edge itself has an over the sealing structure outwardly projecting support flange which is positioned on the rigid shoulder of the drain tank or the attachment part, wherein the underlying sealing frame performs the sealing function.
- the sealing frame should have an outwardly projecting sealing structure to ensure a secure sealing function despite different dimensions.
- the outer edge is formed by a peripheral web.
- the sealing frame is attached to the high bridge.
- at least one circumferential sealing lip is provided, which fits to different sealing diameters or sealing dimensions.
- An upper-side sealing lip can then simultaneously form the support flange for positioning the insert part.
- the outer edge at a distance below the support flange includes a circumferential, outwardly open groove for the sealing frame.
- This may be a concept useful for bath or tub drainage systems.
- the respective sealing frame may alternatively be integrally formed in the inlet funnel in two-component technology.
- the escape dome in the inlet funnel forms part of the funnel outlet. This extensive integration of the alternate dome in the inlet funnel saves space in the transverse direction and results in favorable inlet conditions
- the evasive dome may at least approximately have the shape of an incorporated into the inlet funnel, closed at both ends cylinder jacket part, approximately corresponding to the shape of the weight of the collecting tray flap.
- the sealing seat encloses an acute angle with the plane of the upper side of the insert part.
- the sealing seat rises slightly obliquely in the direction of the pivot axis of the collecting shell flap.
- sealing system with a lip seal with at least one circumferential, protruding sealing lip.
- the sealing system is mounted in the sealing seat on the inlet funnel. Alternatively, it could be mounted on the counter seat of the catch tray flap. It is even possible to attach a lip seal to both the seal seat and the counter seating seat.
- the sealing lip possibly a plurality of sealing lips, offer the advantage of providing an excellent seal even with only moderate contact pressures.
- the sealing system for example a lip seal
- the sealing system is designed as an injection-molded part in two-component technology, for example with the inlet funnel and / or the collecting bowl flap.
- a harder elastomer or rubber forms one body, while the softer elastomer or rubber forms the sealing system, eg, a thermoplastic TPE.
- sealing lip or all sealing lips
- This geometry of the sealing lip makes it extremely soft, so that it rests flat under the contact pressure and compensates for unevenness.
- the sealing system or the sealing lip should have a Shore hardness of less than 50 Sh, expediently only about 35 Sh.
- the insert part and the sealing seat are round, for example in accordance with the round shape which is also customary in drainage systems.
- the center axes of the outer edge and the sealing seat of the insert part may lie in the funnel axis. This results in symmetrical inlet conditions and the incoming wastewater is directed centrally into the drain tank.
- the weight of the collecting shell flap is expediently within the projection of the outer edge in the direction of the funnel axis. This avoids a collision of the moving weight with external parts of the drainage system from the outset.
- the height seen in the direction of the funnel axis is at maximum about 40% of the outside diameter of the insert part, preferably even only up to about 35%, in the catch shell flap located in the closed position.
- the height is in the open position collecting tray flap only up to about 70% of the outer diameter.
- the firefighting charge extends down to above the position of the seal seat for the flap so that it is both exposed early to the heat in case of fire and responds quickly, and on the other hand the flap, if it should be slightly open, reliably shut down, or blocked in the closed state and embeds.
- the fire protection charge Since an important function of the fire protection charge is to reliably push the flap, which may be opened slightly, to the sealing seat, so to speak as a thermally activated positive closure of the flap, it may be sufficient to arrange the charge only in a lower peripheral portion of the insert (at the inlet funnel or from there separated), so that they eg from the side of the energy storage the flap closes and keeps closed until the whole cross-section is sealed off.
- the fire protection charge is a closed ring collar which seals the sealing seat and the energy accumulator, e.g. a weight, with radial distance comprises.
- the construction-related offered, in itself free and not required for sewage purposes annulus around the sealing seat for accommodating the largest possible fire protection charge is used.
- the attachment of the fire protection charge is simple if the inlet funnel or underside a circumferential skirt (round or with any cross-sectional contour) is arranged, which extends to above the position of the sealing seat down.
- the fire protection charge is secured on the inside, wherein it is expediently applied to a pipe section with end flange outside, and the end flange is supported on the skirt inside.
- projections of the end flange snapped into sections of the skirt expediently provide, so that the fire protection charge can easily be clipped in.
- the pipe section and the skirt form an encapsulation for the actual fire protection batch. At least the pipe section should be made of a plastic that is softened or decomposed when exposed to heat, such as at 120 ° C.
- the sealing seat and the collecting tray flap possibly also the sealing system, consist of a material with high temperature resistance.
- this is a plastic with high temperature resistance.
- the insert can be easily integrated into drainage systems that are not made of plastic, but at least partially made of cast metal or other metal.
- the insert part and the flap may be made of a metallic material.
- the drainage container or the attachment part following the seat, has a shaft section which is narrower than the seat for cooperation with the sealing frame of the insert part.
- the insert is pressed axially with the sealing frame in the shaft section and then remains very close to the top of the drain tank or the attachment. For better positioning could be provided between the seat and the shaft section even a support shoulder for the insert.
- a raised to the free upper side of the drain tank or attachment diverter dome for the weight of the collecting tray flap is formed. This measure reduces the overall height of the insert part, so that the insert part not only retrofits already existing drainage systems can be conveniently incorporated, but also claimed in the newly designed drainage system little space in the vertical direction below the top of the drain tank or the attachment part. In this high-lying position, the insert can be easily removed at any time, for example for cleaning or the like.
- a drainage system is arranged with an at least the pivoting path of the collecting tray flap in the open position corresponding distance below the removable part in the insert insert inserted in the drain itself even a odor trap insert or another insert for another, wastewater controlling function.
- the insert in the attachment provides at any time possible security against odors from the drain tank, against a reflux, eg the rise of liquid or foam, and the security against from the drain tank high-climbing insects, and thus also has a redundancy function for the other insert.
- the removably inserted insert part can be secured in position from above by means of a weight-holding function, a clamp-holding function or a detachable locking mount of the grate positioned above it.
- a weight-holding function for example, the grate with appropriately shaped hold-downs can ensure that the insert is not pushed up.
- the insert may be positioned in the attachment part with a corresponding at least in the pivoting path of the collecting tray flap in the open position distance above the bottom of the tub drain tank. In this case, if appropriate, no further insert part is provided in the drainage container, or a further insert part is placed outside the pivoting path of the collecting bowl flap.
- the fire protection charge does not pollute in the normal wastewater and odor control function of the drainage system, it is expedient to accommodate them in an encapsulation, expediently of a plastic which is softened or decomposed under heat, such as at 120 ° C, so that the fire protection charge immediately unfolds their Abschschottende effect and driving effect on the flap.
- Insert parts E shown in FIGS. 1 to 10 for wastewater-related applications are separately prefabricated assemblies which can be incorporated into new drainage systems either for retrofitting into existing drainage systems or as optional initial equipment, in addition to an odor trap function and at least one backflow prevention function, if appropriate even a backwater function, and in addition a safety function against the insects climbing out of the drain tank upwards and / or a fire protection function in case of fire, ie to cause a safe top-side closure for a drainage system that opens automatically with incoming wastewater and wastewater in the Drain system.
- the inserts shown are based on the principle of operation of a sealing seat and a hinged flap, for example, even the so-called Klenk flap, ie a collecting shell flap, which is held by a force storage such as a weight in its closed position on the sealing seat of an inlet funnel, at inflow of sewage traps and collects a certain volume, and then opens fully in one go to either allow further inflow, or to drain the trapped liquid volume down, and then quickly return to the closed position.
- Klenk flap ie a collecting shell flap
- This well-known principle is implemented with modern plastic or metal molding techniques and adapted to the modern design and conditions, especially in the top of drain containers and / or attachment parts to universally applicable, low-build and functionally reliable To create inserts.
- the illustrated inserts are circular with a centric also circular opening and a round collecting tray flap.
- the circular shape is not a must.
- the inserts could have any geometric configurations. Further, the shapes of the catch tray flap could be other than shown, as could the position of the seal seat in the feed hopper with respect to the outer edge of the insert.
- the components shown may be plastic molded parts, or for special applications, including metal moldings.
- Insert E in Figures 1, 2 and 3 consists e.g. from several plastic injection-molded parts, which are combined to form an assembly.
- a shallow inlet funnel 1 has at the outer edge D an annular sealing frame R, in the center of a discharge nozzle 2, on the underside of the inlet funnel 1 in a pivot bearing 7 a pivotable collecting tray flap 3, and in the wall of the inlet funnel 1 an integrated, part of the outlet 2 forming, upwardly raised evasion dome 4, which provides for a arranged in a holder 5 of the collecting tray flap 3 weight 6 the necessary space on the underside of the insert part E, so that the collecting shell flap 3 from the in Figs. 1 to 3 in the open position (see Fig. 4) shown.
- the funnel axis X is at the same time the center axis of the outer edge D and the outlet nozzle 2.
- the pivot bearing has a pivot axis 7, which extends in the embodiment shown outside of the outlet nozzle 2 and perpendicular to the funnel axis X.
- the example tubular support 5 for the weight 6 is connected to the collecting shell flap 3 via a lever arm.
- the collecting bowl flap 3 has an upwardly open, scoop-like shape to catch a certain volume of, for example, a liquid (in the closed position) before the weight of this volume overcomes the force of the weight 6 and the collecting bowl flap 3 in Figs 2 and 3 counterclockwise about the pivot axis 7 brings in the full open position in which the contents of the collecting tray flap 3 is emptied, so that the collecting shell flap 3 under the influence of the weight 6 returns to the closed position shown, or as long as sufficient wastewater enters, remains open.
- the outlet nozzle 2 forms a planar, here approximately circular sealing seat 10 which is inclined at an angle ⁇ relative to the funnel axis X so that the right in Figs. 2 and 3 end of the sealing seat 10 is higher as the left end.
- the sealing seat 10 is formed by a ring seal 8 arranged at the end of the outlet nozzle 2 with at least one circumferential and projecting sealing lip 17. It could be provided a plurality of mutually parallel, circumferential sealing lips 17. Each sealing lip 17 is expediently either in the direction away from the funnel axis X or inclined towards the funnel axis X.
- the ring seal 8 is expediently injection molded in one piece with the inlet funnel 1 in two-component technology, wherein a soft elastomer or rubber is used for the ring seal 8, e.g. thermoplastic TPE.
- the Shore hardness of the ring seal 8 should be below 50 Sh, preferably even below 35 Sh.
- the collecting shell flap 3 has a counter-seating seat 11 for cooperation with the sealing seat 10 or the sealing ring 8.
- ring seals 8 could possibly be provided with sealing lips both in the sealing seat 10 and in the backseat seat 11, or could only be provided in the counter seat 11, a ring seal 8, expediently injected in one piece in two-component technology
- the evacuation dome 4 formed in the inlet funnel 1 defines at the bottom of the inlet funnel 3 and between the outlet nozzle 2 and the outer edge D a clearance 18 for the movement of the weight 6, in the projection of the outer edge D in the direction of the funnel axis X within the outer edge D. is placed.
- the outer edge D of the insert part E is defined in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 by a circumferential high web 16, which is united with the inlet funnel 1, and on which the sealing frame R is attached.
- the sealing frame optionally also manufactured in two-component technology with the inlet funnel 1, has an internal, circumferential and inwardly open groove and is connected to the side edges 14 of the U-groove on the upper and lower sides of the upper web 16.
- sealing frame R an upper circumferential, radially beyond the outer edge D outwardly projecting support flange 13 (at the same time a sealing flange or a sealing lip), and on the outer edge D outwardly projecting sealing structure 15, here with a plurality of outwardly projecting sealing lips 12th
- the outer edge D could also be designed flat to save height.
- the over the outer edge D outwardly voraturde sealing structure 15, here with the sealing lips 12, should make it possible to insert the insert E with the sealing frame in corresponding receiving areas of different dimensions only in the direction of the funnel axis X and position secure in a sealing position, wherein the sealing structure swells dimensional differences or compensates.
- the insertion part E has a height h1, which is up to a maximum of about 40%, preferably only a maximum of 35%, of the outer diameter d of the insert part when the collecting trapdoor 3 is in the closed position.
- the size of the sealing seat 10 and the collecting shell flap 3 and the position of the pivot axis 7 are selected so that the height of the insert E is in the open position befindaji collecting shell flap 3 only up to about 70% of the outer diameter d.
- the outer diameter d preferably corresponds to about two and a half times the inner diameter d1 of the sealing seat 10 (d1 ⁇ 40% d).
- the insert part shown in Fig. 4 differs from that of Figs. 1 to 3 by another embodiment of the outer edge D of the inlet funnel 1 and the sealing frame R in the region of the outer edge D. And that is in this embodiment, a sealing frame R in the manner of a profile sealing ring in an outwardly open, circumferential groove 19 in the outer edge D is knotted, with also an optionally considerable sealing structure on the outer edge D outward to compensate dimensional differences of the seat used in each case for inserting the insert E can.
- the sealing frame R could also be molded in two-component technology.
- an upper, circumferential rigid support flange 13 ' is formed, which projects beyond the outer edge D to the outside and serves for the height positioning of the insert part.
- the sealing seat 10 is furthermore designed without a seal, and the counter-seating seat 11 is provided with the ring seal 8, which may be injection-molded in two-component technology, and the at least one sealing lip 17.
- a closed cavity could be incorporated into the catcher shell flap which is filled, for example, with air or other gas, optionally compressed, and which helps the catcher flap to float better and rapidly under rising liquid is pressed into the closed position.
- the insert part E for example, the Fig. 1 to 3 in a manhole section 24 of an attachment part A of a drain system S inserted from above and positioned with the support flange 13 is substantially horizontal.
- the attachment part A has a lower insertion end 20, an upper, the open top comprehensive frame 21 with a seat 22 for example, a grate 23 or an insertion lid, wherein the shaft portion 24, which is slightly narrower than the seat 22, an inclined shoulder 25th extends downwards.
- the positioning and sealing of the insert in the attachment part A is performed exclusively by the sealing frame R.
- the grate 23 secures with not shown hold-downs, or by its weight, or a press fit in the seat 22, the inserted insert E against rising.
- the insert E can be removed at any time after removal of the grate 23, e.g. for cleaning work in the underlying drainage system.
- the insert E is about the Fig. 1 to 3 installed in a drain system S, which may be a conventional floor, bath or basement drain system and connectable with horizontal pipe connections 26 to a channel system drain tank B and at least one in the open top of the drain container B inserted attachment A, such as the type shown in Fig. 5, has.
- the drain tank B could also or only have a downwardly oriented pipe run 26 '.
- the top of the drain tank B is formed with a seat 27, in which the attachment part A is plugged in upright on a lower shoulder 28 from above and sealed by a seal 29. If the drain tank B be installed without attachment A, then the grate 23 would be inserted into the seat 27 instead of the seal 29.
- a further insert part E1 can be removably arranged, for example, a smell trap, the water level dependent makes a permanent odor trap function and the top is below the seat 27.
- the insert E is inserted from above into the shaft section in the attachment part A and fixed in its sealing position, and optionally secured by the grate 23.
- an intermediate distance is provided which corresponds at least to the extent to which the collecting shell flap 3 shifts downwards during the opening movement. It is used so to speak here between the inlet level of the grate 23 in the attachment part A depending on the installation height to the insert E1 in the drain B used to accommodate the insert E so that it does not require structural modifications of the drain system S and yet an additional odor trap function, Non-return function and insect barrier function.
- a drain system S is shown, typically a bath or tub drainage system (shower tray), with a top-side grate 23, here very short attachment A for installing a horizontal sealing plane, and the low-build drain B whose bottom 31 via the pipe socket 26 can be connected to the secondary duct system.
- a drain system S typically a bath or tub drainage system (shower tray), with a top-side grate 23, here very short attachment A for installing a horizontal sealing plane, and the low-build drain B whose bottom 31 via the pipe socket 26 can be connected to the secondary duct system.
- the attachment part A contains the insert part E, for example of the type shown in Fig. 4.
- the sealing frame R of the insert E seals in the shaft section 24 'of the attachment part A, while the support flange 13' of the insert part placed on the support shoulder 25 'of the attachment part A. is.
- the sealing plane formed between the upper side of the drainage container B and the underside of the upper edge flange of the attachment part A is indicated at 29 '.
- hold-down 29 are provided on the underside, which secure the insert E in the sealing position shown upwards.
- the insert A is after removal of the grate 23 at any time pulled up and just as easily used again.
- the insert part E of FIG. 1 to 3 is placed directly below the upper side of the drainage container B without the aid of an attachment A, namely in a shaft section 24 "provided underneath the seat 27.
- the catch tray flap utilizes the available height to the bottom 31 of the drain box for pivoting to the open position.
- the insert E can be secured in position only by the sealing engagement of the sealing frame R.
- the grate used 23 is used for additional assurance of the insert E used.
- the round shape of the sealing seat and the collecting bowl flap is appropriate.
- the sealing seat 10 and the collecting tray flap could also have a different geometric shape to minimize, for a given passage cross-section, the height that the collecting tray flap occupies in the full open position.
- the shape of the sealing seat 10 and the collecting shell flap could be elliptical, with the ellipse main axis parallel to the pivot axis 7, or could be flattened the pivot axis 7 distant part of the contour of the collecting shell flap.
- the insert part E shown in FIG. 9 is similar to that of FIG. 1, but designed for a fire protection effect.
- the inlet funnel 1 and, for example, designed as a collecting tray flap 3 flap may consist of a plastic high temperature resistance, or even be metal moldings (castings or Blechcrofteile).
- the insert E is equipped with a fire protection charge C, e.g. is positioned at the bottom of the inlet funnel 1.
- an apron 32 round in the embodiment shown is formed (or attached) to the inlet funnel as a holder 8, which extends down to above the position of the sealing seat 10 and the closed flap 3. In the skirt 32, the fire protection charge C is set.
- the fire protection charge C may be an annular cuff, or only a C-cup shaped body extending to the side of the weight 6 up to the dashed line 37.
- the fire protection charge is suitably encapsulated on all sides, outside of the skirt 32, and inside of a tube 34 with an end flange 38 which is clipped with projections 35 in recesses in the lower edge region of the skirt 32.
- the fire protection charge is expediently applied externally to the pipe 34, so that it can be easily attached after completion of the insert E.
- the insert E equipped with the charge C can optionally be retrofitted as a replacement of the insert E shown in FIG.
- the tube 34 with the flange 38 is suitably made of a material, For example, plastic, which softens at about 120 ° C, and so the expansion of the fire protection batch is not a hindrance.
- the fire protection charge C is first used to hold the collecting tray flap 3 reliably in the closed position and press even harder before finally the entire cross section is sealed off inside the skirt and the closed collecting tray flap is embedded in blocking position.
- the insert part E of Fig. 9 is integrated into the drain system S, in the embodiment shown in the attachment part A of the drain tank B, in which as another insert part E1, for example, a water level-dependent conventional bell odor trap is used.
- the insert E1 could also be another insert provided with a different function, or no insert.
- the Einatzteil E could be arranged with the collecting tray flap 3 directly in the drain tank B.
- the encapsulation of the fire protection charge C is expedient because the material optionally has hygroscopic properties or can be easily contaminated and impaired in its action. Optionally, however, a thin plastic skin or the like is sufficient to shield the fire protection charge C.
- the fire protection charge C could finally be a prefabricated unit that fits the insert E or inlet funnel 1 and can also be retrofitted in the insert or the drain system S, if after prolonged operation of the "normal" drainage system, the risk of fire established. Due to the design of the insert provides with the available to the sealing seat 10 installation space ideal conditions to install a relatively large fire protection charge that is the normal wastewater treatment function of the insert E or the drain system S at no time in the way.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Einsatzteil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und 17 sowie ein Ablaufsystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 23 und 29.
- Der aus DE 2522424 A bekannte Einsatzteil mit wasserstandsabhängiger Geruchverschluss-Funktion ist im Ablaufsystem im Ablaufbehälter an einer ein Ablaufrohr aufweisenden Seitenwand in einer dort eingeformten Haltestruktur herausnehmbar positioniert. Der Einsatzteil ist gegen einen anderen Einsatzteil mit Geruchverschluss- und Rückstauverschluss-Funktion austauschbar, benötigt allerdings wegen der erforderlichen Geruchverschlusshöhe relativ viel Höhe. Es bietet der Einsatzteil keine Sicherheit gegen von unten kommende Insekten, die durch den Rost an der Oberseite des Ablaufbehälters oder des in den Ablaufbehälter eingesetzten Aufsatzteils herausklettern. Die wasserstandsabhängige Geruchverschluss-Funktion geht bei Austrocknen verloren, was bei langen Zulaufpausen, insbesondere in warmem Klima, leicht passiert. Es besteht deshalb Bedarf, die Palette der bei einem solchen Ablaufsystem gegebenen Variationsmöglichkeiten wahlweise erweitem zu können, und für beliebige Ablaufsysteme nach einem niedrig bauenden, leicht einsetz- und entnehmbaren Einsatzteil, der gegen Geruchs- und Insekten-Austritt aus dem Ablaufbehälter sicher ist und dennoch den Zulauf von oben zulässt.
- In der Abwassertechnik ist seit Jahrzehnten die sogenannte Klenk'sche Klappe bekannt, die nicht nur eine Geruchsverschlussfunktion leistet, sondern auch Rückfluss nach oben verhindert. Gemäß CH 43867 und FR 55 5160 ist in einem gemauerten Ablaufstrang ein Einlauftrichter fest installiert, der unterseitig einen horizontalen Dichtsitz definiert, und an dem eine Auffang-Schalenklappe schwenkbar montiert ist. Die Auffang-Schalenklappe wird in Schließrichtung gegen den Dichtsitz über einen Hebelarm durch ein Gewicht belastet, fängt ein vorbestimmtes Füllvolumen auf, das schließlich die Auffang-Schalenklappe verlagert, so dass diese in einem Zug in die volle Öffnungsstellung schwenkt, den Einlauf von Abwasser durch den Einlauftrichter zulässt, und nach Versiegen des Zulaufs und Entleeren des Füllvolumens selbsttätig rasch wieder in die Schließstellung zurückkehrt. Für die Bewegung des Gewichtes ist in der Einlaufkanalwand ein gemauerter Freiraum seitlich des Einlauftrichters und bis über die Höhe des Einlauftrichters hinaus vorgesehen. Die Installation erfordert deshalb aufwendige Vorbereitungsarbeiten. Die Entnahme der Klappe ist kaum oder nur mit erheblichem Aufwand möglich.
- Dieses Prinzip ist ferner bei einem vertikalen Abwasserschacht aus DE 27 01 157 A und DE 23 23 687 A bekannt. An der Unterseite einer großdimensionierten Einlaufplatte mit vertikalem Einlaufrohr ist neben dem Einlaufrohr und bis zur Schachtwand Platz für die Bewegung des Gewichts ausgespart, wodurch das System hoch baut. Außen am Einlaufrohr ist ein Halteflansch angeschweißt, der eine Dichtungs-Kreisringscheibe trägt, durch welche die untere Mündung des Einlaufrohres ragt, und mit der der Rand der Auffang-Schalenklappe zusammenwirkt.
- Bei Bedarf sollen Ablaufsysteme auch eine Brandschutz-Funktion erfüllen. Um den Vorschriften zu genügen, soll bei einer Brandprüfung das Ablaufsystem das Austreten heißer und mit erheblichem Druck aufsteigender Brandgase über die Geruchverschlussfunktion verhindern, bis eine Brandschutzmaßnahme greift, die durch die Temperatur ausgelöst wird, und dann den Strang abschottet. Bei aus DE 201 01 589 U und DE 102 01 287 B bekannten Ablaufsystemen sind Brandschutzeinlagen in das Ablaufsystem integriert, die aus einem unter Temperatureinwirkung aufquellenden oder expandierenden Material bestehen, das in expandiertem Zustand das Ablaufsystem absperrt. In DE 201 01 589 U ist außen am Ablaufrohrstutzen des Ablaufbehälters eine ringförmige Brandschutzeinlage festgeklemmt, die bei Expansion den Ablaufrohrstutzen einschnürt und absperrt. In dem Ablaufsystem der DE 102 01 287 B ist die Brandschutzeinlage innen im Ablaufrohrstutzen des Ablaufbehälters montiert, so dass sie den Ablaufrohrstutzen im Brandfall direkt innen abschottet. Die bekannten Ablaufsysteme enthalten als Einsatzteile wasserstandsabhängig funktionierende Geruchverschlüsse, in denen mit einer bestimmten Geruchverschlusshöhe ein Wasserkissen steht. Im Brandfall drücken die Brandgase zunächst das im Geruchverschluss stehende Wasser nach oben heraus, oder verdunsten es, so dass die Brandgase solange nach oben herausgedrückt werden, bis schließlich die Brandschutzeinlage wirksam wird. Deshalb besteht Bedarf nach einem Einsatzteil bzw. Ablaufsystem, bei dem im Brandfall der Austritt von Brandgasen bis zum Wirksamwerden der Brandschutzeinlage relativ sicher verhindert wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen niedrig bauenden, leicht entnehmbaren und einsetzbaren Einsatzteil für ein zumindest einen Ablaufbehälter aufweisendes Ablaufsystem, und ein Ablaufsystem anzugeben, das bei einfachster Handhabung unter anderem Insekten-Sicherheit bietet und wahlweise eine breite Palette unterschiedlicher Funktionen, z.B. auch eines zuverlässigen Brandschutzes, ermöglicht.
- Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruches 7, des Anspruchs 23 und des Anspruches 29 gelöst.
- Der Einsatzteil greift das Funktionsprinzip der Klenk'schen Klappe auf, jedoch mit so geringer Bauhöhe, dass er nachträglich in schon bestehende Ablaufsysteme bequem einsetzbar ist (Nachrüstung) oder in neuen Ablaufsystemen ohne nennenswerte Änderung des bewährten System-Konzepts als Erstausstattung anbringbar ist. Die geringe Bauhöhe wird dadurch erzielt, dass der Ausweichdom im Einlauftrichter die Bewegung des Gewichts der Auffang-Schalenklappe ermöglicht, so dass der Einlauftrichter seicht und die Auffang-Schalenklappe in geringem Abstand von der Oberseite des Einlauftrichters angeordnet sein können. Es leistet der eingesetzte Einsatzteil nicht nur eine Geruchverschluss- und Rückflussverhinderungs-Funktion, sondern auch Sicherheit gegen hochkletternde Insekten.
- Die Kombination des Dichtsitzes mit der Klappe und der mit dem Dichtsitz vereinigten Brandschutz-Charge funktioniert im Brandfall hervorragend, da die Klappe zuverlässig mechanisch absperrt und mit steigendem Brandgasdruck von unten sogar noch fester zugedrückt wird, bis die Brandschutz-Charge expandiert und absperrt. Dabei kann die Brandschutz-Charge sozusagen als zusätzliches Antriebs- und Absperrmedium für die Klappe operieren, weil sie beim Expandieren flankierend mit dem Druck der Brandgase die Klappe an den Dichtsitz andrückt und bis zur vollständigen Abschottung fest angedrückt hält und sozusagen einbettet. Selbst wenn die Klappe gerade geringfügig geöffnet sein sollte, wird sie zuverlässig durch Brandgase und die expandierende Brandschutz-Charge geschlossen, um das Austreten von Brandgasen zuverlässig zu verhindern. Dies ist eine zusätzliche, bequeme Möglichkeit, den Einsatzbereich des Einsatzteils bzw. des Ablaufsystems auch auf diese Funktion zu erweitern, denn es sind nur einfache bauliche Maßnahmen zum Anbringen der Brandschutz-Charge bei oder unterhalb der Klappe erforderlich.
- Da in dem Ablaufsystem der Einsatzteil nur durch axiales Eindrücken in Richtung von der offenen Oberseite des Ablaufbehälters oder des Aufsatzteils in der Dichtposition lagegesichert ist, lässt er sich leicht einbringen und jederzeit wieder entnehmen, z.B. zu Reinigungsarbeiten, wobei er wegen der obenliegenden Position durchaus auch die Verwendung anderer Einsatzteile im Ablaufbehälter gestattet und eine optimal geringe Bauhöhe des Ablaufsystems ermöglicht, d.h. eine Bauhöhe, wie sie sich bei bewährten Ablaufsystemen in nach moderner Bauweise relativ dünnen Decken oder Böden durchgesetzt hat. Das Ablaufsystem benötigt keine nennenswerte Vorbereitung für den Einsatzteil, weil dieser an die Gegebenheiten in Ablaufsystemen angepasst ist.
- In dem brandschutzsicheren Ablaufsystem ist die Brandschutz-Charge in dem durch die Bauart der Kombination Dichtsitz und Klappe bedingt gebotenen Einbauraum bequem unterzubringen. lm Brandfall übt die Klappe ihre Rückschlag- und Geruchverschluss-Funktion aus, so dass kaum Brandgase nach oben austreten. Ferner wird die Brandschutz-Charge so platziert, dass sie zunächst als Antrieb fungiert, die Klappe zuverlässig in die Absperrstellung bringt und festhält, sie in der Absperrstellung sozusagen zu blockiert, und dann den gesamten Querschnitt abschottet.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Einsatzteil am Außenrand wenigstens einen umlaufenden Dichtrahmen auf, mit dem der Einsatzteil im Wesentlichen ohne andere Hilfsmittel in der Dichtposition lagegesichert wird. Und zwar wird er in einen entsprechend geformten oder bei vielen Ablaufsystemen ohnedies bereits vorhandenen Schachtabschnitt des Ablaufbehälters bzw. des Aufsatzteils eingesetzt.
- Der Dichtrahmen sollte dabei eine gegenüber dem Außenrand nach außen vortretende Dichtstruktur aufweisen, um dank der Elastizität nicht nur Fertigungstoleranzen kompensieren zu können, sondern auch den Einsatz des Einsatzteiles in unterschiedlich dimensionierten Schachtabschnitten verschiedener Ablaufsysteme jeweils mit der erforderlichen Dichtheit zu ermöglichen. Durch die nach außen vortretende Dichtstruktur wird nämlich zwischen dem starren Außenrand und der starren Wand im Schachtabschnitt genügend Fleisch des elastischen Materials des Dichtrahmens bereitgestellt, um die erwähnte Kompensationswirkung zu erzielen.
- Bei einer Ausführungsform weist der Dichtrahmen selbst einen über den Außenrand nach außen vorspringenden Auflageflansch auf. Der Einsatzteil wird mit dem Auflageflansch einerseits dichtend und andererseits positionierend auf einer Schulter des Ablaufbehälters oder des Aufsatzteils aufgesetzt. Dadurch wird eine ausreichende Dichtwirkung erzielt. Zusätzlich können jedoch weitere Maßnahmen für die sichere Positionierung sorgen, z.B. das Gewicht eines aufliegenden Rosts oder eines anderen Bauteils des Ablaufsystems. Bei einer anderen Ausführungsform weist der Außenrand selbst einen über die Dichtstruktur nach außen vorspringenden Auflageflansch auf, der auf der starren Schulter des Ablaufbehälters oder des Aufsatzteils positioniert wird, wobei der darunterliegende Dichtrahmen die Dichtfunktion erbringt. Auch hierbei sollte der Dichtrahmen eine nach außen vortretende Dichtstruktur aufweisen, um trotz unterschiedlicher Abmessungen eine sichere Dichtfunktion zu gewährleisten.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wird der Außenrand von einem umlaufenden Hochsteg gebildet. Der Dichtrahmen ist auf den Hochsteg aufgeknüpft. Zur Dichtung ist wenigstens eine umlaufende Dichtlippe vorgesehen, die zu unterschiedlichen Dichtdurchmessern oder Dichtdimensionierungen passt. Eine oberseitige Dichtlippe kann dann gleichzeitig den Auflageflansch zum Positionieren des Einsatzteils bilden.
- Bei einer anderen Ausführungsform enthält der Außenrand im Abstand unterhalb des Auflageflansches eine umlaufende, nach außen offene Nut für den Dichtrahmen. Dies kann ein Konzept sein, das für Bade- oder Wannen-Ablaufsysteme zweckmäßig ist. Der jeweilige Dichtrahmen kann alternativ in Zweikomponententechnik einstückig am Einlauftrichter geformt sein.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform mit einem rohrstutzenartigen Trichterauslauf bildet der Ausweichdom im Einlauftrichter einen Teil des Trichterauslaufs. Durch diese weitgehende Integration des Ausweichdoms in den Einlauftrichter wird in Querrichtung Platz gespart und ergeben sich günstige Einlaufverhältnisse
- Dabei kann der Ausweichdom zumindest annähernd die Form eines in den Einlauftrichter eingegliederten, beidendig verschlossenen Zylindermantel-Teils haben, etwa entsprechend der Form des Gewichtes an der Auffang-Schalenklappe.
- Günstige Schließverhältnisse ergeben sich, wenn die Ebene des Dichtsitzes mit der Ebene der Oberseite des Einsatzteils einen spitzen Winkel einschließt. Vorzugsweise steigt der Dichtsitz in Richtung zur Schwenkachse der Auffang-Schalenklappe geringfügig schräg an. Dadurch setzen sich, wenn überhaupt, Ablagerungen aus zulaufendem Abwasser allenfalls am tieferliegenden Bereich des Dichtsitzes ab, so dass auch im funktionsbedingt nur niedrigeren Anpressdruck leistenden, der Schwenkachse benachbarten Bereich des Gegendichtsitzes der Auffang-Schalenklappe stets ein ordnungsgemäßer Verschluss eintritt.
- Dabei kann es zweckmäßig sein, die Schwenkachse der Auffang-Schalenklappe zwischen Dichtsitz und dem Gewicht und näher bei der Oberseite des Einsatzteiles zu positionieren als den Dichtsitz. Dadurch liegt der Bereich der Schwenkachse außerhalb des Zulaufstroms, und ergibt sich ein günstiger Hebelarm für das Gewicht.
- Eine hervorragende Dichtwirkung lässt sich mit einem Dichtsystem mit einer Lippendichtung mit wenigstens einer umlaufenden, vorstehenden Dichtlippe erzielen. Zweckmäßig wird das Dichtsystem im Dichtsitz am Einlauftrichter angebracht. Alternativ könnte es am Gegendichtsitz der Auffang-Schalenklappe montiert sein. Es ist sogar möglich, sowohl am Dichtsitz als auch am Gegendichtsitz jeweils eine Lippendichtung anzubringen. Die Dichtlippe, gegebenenfalls mehrere Dichtlippen, bieten den Vorteil, schon bei nur moderaten Anpressdrücken eine hervorragende Abdichtung zu erbringen.
- Herstellungstechnisch günstig wird das Dichtsystem, z.B. eine Lippendichtung, in Zweikomponententechnik beispielsweise mit dem Einlauftrichter oder/und der Auffang-Schalenklappe als Spritzgussteil ausgebildet. Ein härterer Elastomer oder Gummi formt den einen Körper, während der weichere Elastomer oder Gummi das Dichtsystem bildet, z.B. ein thermoplastisches TPE.
- Dabei kann es zweckmäßig sein, die Dichtlippe (oder alle Dichtlippen) zur Trichterachse hin oder von der Trichterachse weg schräg zu stellen oder gebogen zu formen. Diese Geometrie der Dichtlippe macht diese extrem weich, so dass sie sich unter dem Anlagedruck flächig auflegt und Unebenheiten ausgleicht.
- Das Dichtsystem, bzw. die Dichtlippe sollte dabei eine Shore-Härte von weniger als 50 Sh aufweisen, zweckmäßigerweise etwa nur 35 Sh.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind der Einsatzteil und der Dichtsitz rund, beispielsweise entsprechend der auch bei Ablaufsystemen üblichen runden Form. Dabei können die Mittelachsen des Außenrandes und des Dichtsitzes des Einsatzteils in der Trichterachse liegen. Es ergeben sich symmetrische Einlaufverhältnisse und wird das zulaufende Abwasser zentral in den Ablaufbehälter geleitet. Das Gewicht der Auffang-Schalenklappe befindet sich zweckmäßig innerhalb der Projektion des Außenrandes in Richtung der Trichterachse. Dadurch wird eine Kollision des sich bewegenden Gewichtes mit außenliegenden Teilen des Ablaufsystems von vomherein vermieden.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Einsatzteiles ist die in Richtung der Trichterachse gesehene Höhe bei in der Schließstellung befindlicher Auffang-Schalenklappe maximal etwa 40 % des Außendurchmesser des Einsatzteils, vorzugsweise sogar nur etwa bis zu 35 %. Die Höhe beträgt bei in der Öffnungsstellung befindlicher Auffang-Schalenklappe nur bis zu etwa 70 % des Außendurchmessers. In Kombination mit der ohnedies niedrigen Höhe des Einsatzteils wird auch bei in der Öffnungsstellung befindlicher Klappe nur so wenig Tiefe beansprucht, dass durchaus andere Einsatzteile ebenfalls im Ablaufbehälter untergebracht werden können, insbesondere falls der Einsatzteil im Aufsatzteil des Ablaufsystems positioniert ist.
- Bei dem brandschutzsicheren Einsatzteil erstreckt sich die Brandschutz-Charge bis über die Position des Dichtsitzes für die Klappe nach unten, so dass sie einerseits frühzeitig der Hitze im Brandfall ausgesetzt wird und rasch anspricht, und andererseits die Klappe, falls diese geringfügig offen sein sollte, zuverlässig zudrückt, bzw. im geschlossenen Zustand blockiert und einbettet.
- Da eine wichtige Funktion der Brandschutz-Charge ist, die gegebenenfalls geringfügig geöffnete Klappe zuverlässig an den Dichtsitz zu drücken, sozusagen als thermisch aktivierbarer Zwangsverschluss der Klappe, kann es ausreichen, die Charge nur in einem unteren Umfangsteilbereich des Einsatzteils anzuordnen (am Einlauftrichter oder von diesem getrennt), so dass sie z.B. von der Seite des Kraftspeichers die Klappe schließt und geschlossen hält, bis der ganze Querschnitt abgeschottet ist.
- Zweckmäßig ist die Brandschutz-Charge eine geschlossene Ringmanschette, die den Dichtsitz und den Kraftspeicher, z.B. ein Gewicht, mit radialem Abstand umfasst. Hierbei wird der bauartbedingt gebotene, an sich freie und für Abwasserzwecke nicht benötigte Ringraum um den Dichtsitz zum Unterbringen einer möglichst großen Brandschutz-Charge genutzt.
- Die Anbringung der Brandschutz-Charge ist einfach, wenn am Einlauftrichter oder unterseitig eine umlaufende Schürze (rund oder mit beliebiger Querschnittskontur) angeordnet ist, die sich bis über die Position des Dichtsitzes nach unten erstreckt. An der Schürze ist die Brandschutz-Charge innen lagegesichert, wobei sie zweckmäßig auf ein Rohrstück mit Endflansch außen aufgebracht ist, und der Endflansch an der Schürze innen gehaltert wird. Hierbei bieten sich zweckmäßig in Ausschnitte der Schürze eingerastete Vorsprünge des Endflansches an, so dass sich die Brandschutz-Charge leicht einclipsen lässt. Das Rohrstück und die Schürze bilden eine Einkapselung für die eigentliche Brandschutz-Charge. Zumindest das Rohrstück sollte aus einem Kunststoff bestehen, der bei Hitzeinwirkung, etwa bei 120°C, erweicht oder zersetzt wird.
- Für einen Brandschutz-Einsatzfall ist es zweckmäßig, wenn zumindest der Dichtsitz und die Auffang-Schalenklappe, gegebenenfalls auch das Dichtungssystem, aus einem Material mit hoher Temperaturbeständigkeit bestehen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Kunststoff mit hoher Temperaturbeständigkeit.
- Im übrigen kann der Einsatzteil auch in Ablaufsysteme bequem integriert werden, die nicht aus Kunststoff, sondern zumindest zum Teil aus Metall-Guss oder aus anderem Metall bestehen. In diesem Fall können der Einsatzteil und die Klappe aus einem metallischen Material bestehen.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Ablaufsystems weist der Ablaufbehälter bzw. der Aufsatzteil im Anschluss an den Sitz einen gegenüber dem Sitz engeren Schachtabschnitt zur Zusammenarbeit mit dem Dichtrahmen des Einsatzteils auf. Der Einsatzteil wird mit dem Dichtrahmen axial in den Schachtabschnitt eingedrückt und bleibt dann ganz nahe bei der Oberseite des Ablaufbehälters bzw. des Aufsatzteils. Zur besseren Positionierung könnte zwischen dem Sitz und dem Schachtabschnitt sogar eine Auflageschulter für den Einsatzteil vorgesehen sein.
- Besonders zweckmäßig ist in den Einlauftrichter ein zur freien Oberseite des Ablaufbehälters oder Aufsatzteils erhabener Ausweichdom für das Gewicht der Auffang-Schalenklappe eingeformt. Diese Maßnahme verringert die Bauhöhe des Einsatzteils, so dass sich der Einsatzteil nicht nur Nachrüsten schon bestehender Ablaufsysteme bequem eingliedern lässt, sondern auch in dem neu konzipierten Ablaufsystem wenig Platz in Hochrichtung unterhalb der Oberseite des Ablaufbehälters bzw. des Aufsatzteils beansprucht. In dieser hoch oben liegenden Lage lässt sich der Einsatzteil bequem jederzeit herausnehmen, beispielsweise für Reinigungsarbeiten oder dgl.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform eines Ablaufssystems ist mit einem zumindest den Schwenkweg der Auffang-Schalenklappe in die Öffnungsstellung entsprechenden Abstand unterhalb des im Aufsatzteil herausnehmbar positionierten Einsatzteils im Ablaufbehälter selbst ebenfalls ein Geruchverschluss-Einsatzteil oder ein anderer Einsatzteil für eine andere, Abwasser kontrollierende Funktion angeordnet. Der Einsatzteil im Aufsatzteil bietet bei jederzeit möglichen Zulauf Sicherheit gegen Gerüche aus dem Ablaufbehälter, gegen einen Rückfluss, z.B. das Hochsteigen von Flüssigkeit oder Schaum, und die Sicherheit gegen aus dem Ablaufbehälter hoch kletternde Insekten, und hat so auch eine Redundanzfunktion für den weiteren Einsatzteil.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Ablaufsystems kann der herausnehmbar eingebrachte Einsatzteil mit einer Gewichthaltefunktion, einer Klemmhaltefunktion oder einer lösbaren Sperrhalterung des darüber positionierten Rosts von oben lagegesichert sein. Beispielsweise kann der Rost mit entsprechend geformten Niederhaltern sicherstellen, dass der Einsatzteil nicht hochgedrückt wird.
- Bei einem Ablaufsystem, für z.B. eine Wanne kann der Einsatzteil im Aufsatzteil mit einem zumindest im Schwenkweg der Auffang-Schalenklappe in die Öffnungsstellung entsprechenden Abstand oberhalb des Bodens des Wannen-Ablaufbehälters positioniert sein. Hierbei wird gegebenenfalls im Ablaufbehälter kein weiterer Einsatzteil mehr vorgesehen, oder ist ein weiterer Einsatzteil außerhalb des Schwenkwegs der Auffang-Schalenklappe platziert.
- Damit die Brandschutz-Charge bei der normalen Abwasser- und Geruchs-Steuerfunktion des Ablaufsystems nicht verschmutzt, ist es zweckmäßig, sie in einer Einkapselung unterzubringen, zweckmäßig aus einem Kunststoff, der unter Hitzeinwirkung, etwa bei 120°C, erweicht oder zersetzt wird, so dass die Brandschutz-Charge ihre abschottende Wirkung und Antriebswirkung auf die Klappe unmittelbar entfaltet.
- Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Schrägansicht eines Einsatzteils,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht zu Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Achsschnitt des Einsatzteils der Fig. 1 und 2,
- Fig. 4
- einen Achsschnitt einer anderen Ausführungsform des Einsatzteils,
- Fig. 5
- einen Achsschnitt eines Aufsatzteils für ein Ablaufsystem mit herausnehmbar eingesetztem Einsatzteil, etwa entsprechend den Fig. 1 bis 3,
- Fig. 6
- einen Vertikalschnitt eines Ablaufsystems mit im Aufsatzteil eingesetztem Einsatzteil etwa der Fig. 1 bis 3,
- Fig. 7
- einen Vertikalschnitt eines Wannen-Ablaufsystems mit im Aufsatzteil eingesetzten Einsatzteil etwa der Fig. 4,
- Fig. 8
- einen Vertikalschnitt eines Ablaufsystems mit direkt in den Ablaufbehälter eingesetztem Einsatzteil etwa der Fig. 1 bis 3,
- Fig. 9
- den Einsatzteil in einer Brandschutz-Ausführung im Achsschnitt, und
- Fig. 10
- den Einsatzteil von Fig. 9 in einem brandschutzsicheren Ablaufsystem.
- In den Fig. 1 bis 10 gezeigte Einsatzteile E für abwassertechnische Anwendungsfälle sind separat vorgefertigte Baugruppen, die entweder zur Nachrüstung in schon bestehende Ablaufsysteme oder als wahlweise Erstausstattung in neue Ablaufsysteme eingliederbar sind, um neben einer Geruchverschluss-Funktion auch zumindest eine Rückflussverhinderungs-Funktion, gegebenenfalls sogar eine Rückstaufunktion, und zusätzlich auch eine Sicherheitsfunktion gegen das Herausklettern von Insekten aus dem Ablaufbehälter nach oben oder/und eine Brandschutzfunktion in einem Brandfall, d.h., einen sicheren oberseitigen Verschluss für ein Ablaufsystem zu bewirken, der bei zulaufendem Abwasser selbsttätig öffnet und Abwasser in das Ablaufsystem einfließen lässt. Die gezeigten Einsatzteile basieren auf dem Funktionsprinzip eines Dichtsitzes und einer schwenkbaren Klappe, z.B. sogar der sogenannten Klenk'schen Klappe, d.h. einer Auffang-Schalenklappe, die durch einen Kraftspeicher wie einem Gewicht in ihrer Schließstellung am Dichtsitz eines Einlauftrichters gehalten wird, bei Zulauf von Abwasser ein bestimmtes Volumen auffängt und sammelt, und dann in einem Zug vollständig öffnet, um entweder weiteren Zulauf zu gestatten, oder das aufgefangene Flüssigkeitsvolumen nach unten zu entleeren, und dann rasch in die Schließstellung zurückzukehren. Dieses altbekannte Prinzip wird mit modernen Kunststoff- oder Metall-Formtechniken umgesetzt und an die moderne Bauweise und die Verhältnisse speziell im Oberseitenbereich von Ablaufbehältern und/oder Aufsatzteilen angepasst, um universell einsetzbare, niedrig bauende und funktionssichere Einsatzteile zu schaffen. Dabei sind die dargestellten Einsatzteile kreisrund mit einer zentrischen ebenfalls kreisrunden Öffnung und einer runden Auffang-Schalenklappe. Die kreisrunde Form ist aber kein Muss. Die Einsatzteile könnten beliebige geometrische Konfigurationen haben. Ferner könnten auch die Formen der Auffang-Schalenklappe anders als gezeigt sein, und auch die Position des Dichtsitzes im Einlauftrichter in Bezug auf den Außenrand des Einsatzteiles. Bei den gezeigten Komponenten kann es sich um Kunststoff-Formteile handeln, oder für besondere Einsatzfälle, auch um Metall-Formteile.
- Der Einsatzteil E in den Fig. 1, 2 und 3 besteht z.B. aus mehreren Kunststoff-Spritzgussteilen, die zu einer Baugruppe zusammengefasst sind. Ein seichter Einlauftrichter 1 weist am Außenrand D einen ringförmigen Dichtrahmen R, im Zentrum einen Ablaufstutzen 2, an der Unterseite des Einlauftrichters 1 in einem Schwenklager 7 eine schwenkbare Auffang-Schalenklappe 3, und in der Wand des Einlauftrichters 1 einen integrierten, Teil des Auslaufstutzens 2 bildenden, nach oben erhabenen Ausweichdom 4 auf, der für ein in einer Halterung 5 der Auffang-Schalenklappe 3 angeordnetes Gewicht 6 den nötigen Freiraum an der Unterseite des Einsatzteils E bereitstellt, damit sich die Auffang-Schalenklappe 3 aus der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Schließstellung in die Öffnungsstellung (s. Fig. 4) bewegen kann.
- Die Trichterachse X ist gleichzeitig die Mittelachse des Außenrandes D und des Auslaufstutzens 2. Die Schwenklagerung weist eine Schwenkachse 7 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform außerhalb des Auslaufstutzens 2 und senkrecht zur Trichterachse X verläuft. Die beispielsweise rohrförmige Halterung 5 für das Gewicht 6 ist mit der Auffang-Schalenklappe 3 über einen Hebelarm verbunden.
- Die Auffang-Schalenklappe 3 hat eine nach oben offene, schaufelförmige Gestalt, um ein bestimmtes Volumen beispielsweise einer Flüssigkeit auffangen zu können (in der Schließstellung), ehe das Gewicht dieses Volumens die Kraft des Gewichts 6 überwindet und die Auffang-Schalenklappe 3 in den Fig. 2 und 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 7 in die volle Öffnungsstellung bringt, in der der Inhalt der Auffang-Schalenklappe 3 entleert wird, so dass die Auffang-Schalenklappe 3 unter dem Einfluss des Gewichts 6 wieder in die gezeigte Schließstellung zurückkehrt, oder solange ausreichend Abwasser einläuft, offen bleibt.
- In den Fig. 2 und 3 bildet der Auslaufstutzen 2 einen ebenen, hier in etwa kreisringförmigen Dichtsitz 10, der unter einem Winkel α relativ zur Trichterachse X so geneigt ist, dass das in den Fig. 2 und 3 rechte Ende des Dichtsitzes 10 höher liegt als das linke Ende.
- Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Dichtsitz 10 von einer am Auslaufstutzen 2 stimseitig angeordneten Ringdichtung 8 mit wenigstens einer umlaufenden und vorstehenden Dichtlippe 17 gebildet. Es könnten mehrere, zueinander parallele, umlaufende Dichtlippen 17 vorgesehen sein. Jede Dichtlippe 17 ist zweckmäßigerweise entweder in Richtung von der Trichterachse X weg oder zur Trichterachse X hin schräg gestellt. Die Ringdichtung 8 ist zweckmäßig in Zweikomponententechnik einstückig mit dem Einlauftrichter 1 gespritzt, wobei für die Ringdichtung 8 ein weicher Elastomer oder Gummi verwendet wird, z.B. thermoplastisches TPE. Die Shorehärte der Ringdichtung 8 sollte unter 50 Sh liegen, vorzugsweise sogar unter 35 Sh.
- Die Auffang-Schalenklappe 3 weist in der gezeigten Ausführungsform einen Gegendichtsitz 11 zur Zusammenarbeit mit dem Dichtsitz 10 bzw. dem Dichtungsring 8 auf. Bei einer nicht gezeigten Alternative könnten sowohl im Dichtsitz 10 als auch im Gegendichtsitz 11 Ringdichtungen 8 ggfs. mit Dichtlippen vorgesehen sein, oder könnte nur im Gegendichtsitz 11 eine Ringdichtung 8 vorgesehen sein, zweckmäßig jeweils in Zweikomponententechnik einstückig mitgespritzt
- Der in den Einlauftrichter 1 eingeformte Ausweichdom 4 definiert an der Unterseite des Einlauftrichters 3 und zwischen dem Auslaufstutzen 2 und dem Außenrand D einen Freiraum 18 für die Bewegung des Gewichtes 6, das in der Projektion des Außenrandes D in Richtung der Trichterachse X innerhalb des Außenrandes D platziert ist.
- Der Außenrand D des Einsatzteiles E wird bei der gezeigten Ausführungsform in den Fig. 1 bis 3 durch einen umlaufenden Hochsteg 16 definiert, der mit dem Einlauftrichter 1 vereinigt ist, und auf den der Dichtrahmen R aufgeknüpft ist. Der Dichtrahmen, gegebenenfalls ebenfalls in Zweikomponententechnik mit dem Einlauftrichter 1 hergestellt, weist eine innenliegende, umlaufende und nach innen offene Nut auf und ist mit den Seitenflanken 14 der U-Nut über die Ober- und Unterseiten des Hochstegs 16 geknüpft. Ferner weist der Dichtrahmen R einen oberen umlaufenden, radial über den Außenrand D nach außen vortretenden Auflageflansch 13 (gleichzeitig ein Dichtflansch oder eine Dichtlippe) auf, sowie eine über den Außenrand D nach außen vortretende Dichtstruktur 15, hier mit mehreren nach außen stehenden Dichtlippen 12. Der Außenrand D könnte zur Einsparung von Bauhöhe auch flach gestaltet sein.
- Die über den Außenrand D nach außen vortretende Dichtstruktur 15, hier mit den Dichtlippen 12, soll es ermöglichen, den Einsatzteil E mit dem Dichtrahmen in entsprechende Aufnahmebereiche unterschiedlicher Abmessungen nur in Richtung der Trichterachse X einzudrücken und in einer Dichtposition lagezusichern, wobei die Dichtstruktur Dimensionsunterschiede schluckt oder ausgleicht.
- Gemäß Fig. 3 hat der Einsatzteil E bei in der Schließstellung befindlicher Auffang-Schalenklappe 3 eine Bauhöhe h1, die bis maximal etwa 40 %, vorzugsweise sogar nur maximal 35 %, des Außendurchmessers d des Einsatzteils beträgt. Die Größe des Dichtsitzes 10 bzw. der Auffang-Schalenklappe 3 und die Lage der Schwenkachse 7 sind so gewählt, dass die Höhe des Einsatzteils E bei in der Öffnungsstellung befindlicher Auffang-Schalenklappe 3 nur bis etwa 70 % des Außendurchmessers d beträgt. Der Außendurchmesser d entspricht bevorzugt etwa dem Zweieinhalbfachen des Innendurchmessers d1 des Dichtsitzes 10 (d1 ~ 40 % d).
- Der in Fig. 4 gezeigte Einsatzteil unterscheidet sich von dem der Fig. 1 bis 3 durch eine andere Ausbildung des Außenrandes D des Einlauftrichters 1 und des Dichtrahmens R im Bereich des Außenrandes D. Und zwar ist bei dieser Ausführungsform ein Dichtrahmen R nach Art eines Profildichtringes in eine nach außen offene, umlaufende Nut 19 im Außenrand D eingeknüpft, wobei ebenfalls eine gegebenenfalls beträchtliche Dichtstruktur über den Außenrand D nach außen vortritt, um Dimensionsunterschiede des jeweils zum Einsetzen des Einsatzteiles E verwendeten Sitzes ausgleichen zu können. Der Dichtrahmen R könnte auch in Zweikomponententechnik angespritzt sein.
- Aus dem Kunststoff des Einlauftrichters 1 ist ein oberer, umlaufender starrer Auflageflansch 13' geformt, der über den Außenrand D nach außen vorsteht und zum Höhenpositionieren des Einsatzteils dient.
- Der Ausweichdom 4 für das Gewicht 6, das um die Schwenkachse 7 hochschwenkt, wenn sich die Auffang-Schalenklappe 3 in die in Fig. 4 gezeigte Offenstellung bewegt, ist in den Einlauftrichter 1 baulich eingegliedert.
- Bei dem Einsatzteil E in Fig. 4 ist femer der Dichtsitz 10 ohne Dichtung ausgebildet, und dafür der Gegendichtsitz 11 mit der ggf. in Zweikomponententechnik angespritzten Ringdichtung 8 und der wenigstens einen Dichtlippe 17 versehen.
- Bei einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform könnte in die Auffang-Schalenklappe ein geschlossener Hohlraum integriert sein, der beispielsweise mit Luft oder einem anderen Gas, gegebenenfalls komprimiert, gefüllt ist, und dazu beiträgt, dass die Auffang-Schalenklappe bei darunter ansteigender Flüssigkeit besser aufschwimmt und rasch in die Schließstellung gedrückt wird.
- In Fig. 5 ist der Einsatzteil E beispielsweise der Fig. 1 bis 3 in einen Schachtabschnitt 24 eines Aufsatzteils A eines Ablaufsystems S von oben eingesetzt und mit dem Auflageflansch 13 im Wesentlichen horizontal positioniert.
- Der Aufsatzteil A besitzt ein unteres Einsteckende 20, einen oberen, die offene Oberseite umfassenden Rahmen 21 mit einem Sitz 22 für beispielsweise einen Rost 23 oder einen Einlegedeckel, wobei sich zum Schachtabschnitt 24, der etwas enger ist als der Sitz 22, eine schräge Schulter 25 nach unten erstreckt. Die Positionierung und Abdichtung des Einsatzteils im Aufsatzteil A wird ausschließlich durch den Dichtrahmen R ausgeführt. Gegebenenfalls sichert der Rost 23 mit nicht gezeigten Niederhaltern, oder durch sein Gewicht, oder einen Klemmsitz im Sitz 22 den eingesetzten Einsatzteil E gegen Hochsteigen.
- Der Einsatzteil E kann jederzeit nach Entnahme des Rostes 23 herausgenommen werden, z.B. für Reinigungsarbeiten im darunterliegenden Ablaufsystem.
- In Fig. 6 ist der Einsatzteil E etwa der Fig. 1 bis 3 in ein Ablaufsystem S eingebaut, das ein herkömmliches Boden-, Bad- oder Kellerablaufsystem sein kann und einen mit horizontalen Rohranschlüssen 26 an ein Kanalsystem anschließbaren Ablaufbehälter B sowie zumindest einen in die offene Oberseite des Ablaufbehälters B eingesetzten Aufsatzteil A, etwa der in Fig. 5 gezeigten Art, aufweist. Der Ablaufbehälter B könnte auch oder nur einen nach unten orientierten Rohrablauf 26' aufweisen. Die Oberseite des Ablaufbehälters B ist mit einem Sitz 27 ausgebildet, in den der Aufsatzteil A bis zum Aufstehen auf einer unteren Schulter 28 von oben her eingesteckt und durch eine Dichtung 29 abgedichtet ist. Sollte der Ablaufbehälter B ohne Aufsatzteil A installiert sein, dann würde der Rost 23 in den Sitz 27 anstelle der Dichtung 29 eingesetzt.
- Im Ablaufbehälter B kann ein weiterer Einsatzteil E1 herausnehmbar angeordnet sein, beispielsweise ein Geruchverschluss, der wasserstandsabhängig eine permanente Geruchverschlussfunktion leistet und dessen Oberseite unterhalb des Sitzes 27 liegt.
- Der Einsatzteil E ist hingegen von oben in den Schachtabschnitt im Aufsatzteil A eingeschoben und in seiner Dichtposition festgelegt, und gegebenenfalls durch den Rost 23 gesichert.
- Zwischen dem Einsatzteil E und dem anderen Einsatzteil E1 ist ein Zwischenabstand vorgesehen, der zumindest dem Maß entspricht, um das sich die Auffang-Schalenklappe 3 bei der Öffnungsbewegung nach unten verlagert. Es wird sozusagen hier die zwischen dem Einlaufniveau des Rosts 23 im Aufsatzteil A in Abhängigkeit vom Einbaufall gegebene Höhe zum Einsatzteil E1 im Ablaufbehälter B genutzt, um den Einsatzteil E so unterzubringen, dass er keine baulichen Abänderungen des Ablaufsystems S erfordert und dennoch eine zusätzliche Geruchverschlussfunktion, Rückflussverhinderungsfunktion und Insektensperrfunktion leistet.
- In Fig. 7 ist ein Ablaufsystem S gezeigt, typischerweise ein Bad- oder Wannenablaufsystem (Duschwanne), mit einem oberseitigen Rost 23, dem hier nur sehr kurzen Aufsatzteil A zum Installieren einer horizontalen Dichtungsebene, und dem niedrig bauenden Ablaufbehälter B, dessen Boden 31 über den Rohrstutzen 26 an das weiterführende Kanalsystem angeschlossen werden kann. Gegebenenfalls führt vom Boden 31 des Ablaufbehälters B ein vertikales Fallrohr nach unten.
- Im Ablaufbehälter B ist bei dieser Ausführungsform kein spezieller Einsatzteil vorgesehen. Nur der Aufsatzteil A enthält den Einsatzteil E, beispielsweise der in Fig. 4 gezeigten Art. Der Dichtrahmen R des Einsatzteils E dichtet im Schachtabschnitt 24' des Aufsatzteils A ab, während der Auflageflansch 13' des Einsatzteils auf die Auflageschulter 25' des Aufsatzteils A aufgelegt ist. Die zwischen der Oberseite des Ablaufbehälters B und der Unterseite des oberen Randflansches des Aufsatzteils A gebildete Dichtebene ist mit 29' angedeutet. Am Rost 23 sind unterseitig Niederhalter 29 vorgesehen, die den Einsatzteil E in der gezeigten Dichtposition nach oben absichern. Diese Sicherungsfunktion kann der Rost 23 gegebenenfalls nur durch sein Eigengewicht oder durch einen Klemmsitz im Aufsatzteil A, oder, wie gezeigt, durch eine lösbare Sperrhalterung 30 des Rostes 23 im Aufsatzteil A, ausführen.
- Der Einsatzteil A ist nach Abnahme des Rostes 23 jederzeit nach oben herausziehbar und ebenso leicht wieder einsetzbar.
- ln der Ausführungsform des Ablaufsystems S in Fig. 8 ist der Einsatzteil E etwa der Fig. 1 bis 3 ohne Zuhilfenahme eines Aufsatzteils A direkt unterhalb der Oberseite des Ablaufbehälters B platziert, und zwar in einem dort vorgesehenen Schachtabschnitt 24" unterhalb des Sitzes 27.
- Ähnlich wie in Fig. 7 nutzt die Auffang-Schalenklappe die verfügbare Höhe bis zum Boden 31 des Ablaufbehälters zum Schwenken in die Öffnungsstellung. Der Einsatzteil E kann allein durch den Dichteingriff des Dichtrahmens R lagegesichert sein. Zweckmäßig wird jedoch der eingesetzte Rost 23 zu einer zusätzlichen Sicherung des eingesetzten Einsatzteils E herangezogen.
- Die runde Form des Dichtsitzes und der Auffang-Schalenklappe ist zweckmäßig. Jedoch könnten der Dichtsitz 10 und die Auffang-Schalenklappe auch eine andere geometrische Gestalt haben, um bei gegebenem Durchlaufquerschnitt die Höhe so gering wie möglich zu machen, die die Auffang-Schalenklappe in der vollen Öffnungsstellung beansprucht. So könnte die Form des Dichtsitzes 10 und der Auffang-Schalenklappe elliptisch sein, mit der Ellipsen-Hauptachse parallel zur Schwenkachse 7, oder könnte der der Schwenkachse 7 ferneliegende Teil der Kontur der Auffang-Schalenklappe abgeflacht sein.
- Der in Fig. 9 gezeigte Einsatzteil E ist ähnlich dem von Fig. 1, jedoch für eine Brandschutzwirkung konzipiert. Der Einlauftrichter 1 und die beispielsweise als Auffang-Schalenklappe 3 ausgebildete Klappe können aus einem Kunststoff hoher Temperaturbeständigkeit bestehen, oder sogar Metall-Formteile sein (Gussteile oder Blechziehteile). Für die Brandschutzfunktion ist der Einsatzteil E mit einer Brandschutz-Charge C ausgestattet, die z.B. an der Unterseite des Einlauftrichters 1 positioniert ist. Zu diesem Zweck ist an den Einlauftrichter als Halterung 8 eine in der gezeigten Ausführungsform runde Schürze 32 angeformt (oder daran befestigt), die sich nach unten bis über die Position des Dichtsitzes 10 bzw. der geschlossenen Klappe 3 erstreckt. In der Schürze 32 ist die Brandschutz-Charge C festgelegt. Die Brandschutz-Charge C kann eine ringartige Manschette sein, oder nur ein C-schalenförmiger Körper, der sich an der Seite des Gewichts 6 bis zu der gestrichelten Linie 37 erstreckt. Die Brandschutz-Charge ist zweckmäßig allseits eingekapselt, und zwar außen von der Schürze 32, und innen von einem Rohr 34 mit einem Endflansch 38, der mit Vorsprüngen 35 in Ausnehmungen im unteren Randbereich der Schürze 32 eingeclipst ist. Zweckmäßig wird zuvor die Brandschutz-Charge außen auf das Rohr 34 aufgebracht, so dass sie sich nach Fertigstellung des Einsatzteiles E bequem anbringen lässt. Der mit der Charge C ausgestattete Einsatzteil E kann ggfs. als Ersatz des in Fig. 1 gezeigten Einsatzteils E nachgerüstet werden.
- In einem Brandfall unterhalb des Ablaufsystems S, steigen Brandgase mit hoher Temperatur und relativ hohem Druck hoch, wobei sich die Auffang-Schalenklappe 3 an den Dichtsitz 10 anlegt und das Austreten von Brandgasen und Hitze nach oben verhindert. Das Rohr 34 mit dem Enflansch 38 besteht zweckmäßig aus einem Material, z.B. Kunststoff, das sich bei etwa 120°C erweicht, und so der Expansion der Brandschutz-Charge nicht hinderlich ist. Die Brandschutz-Charge C wird zunächst dazu benutzt, die Auffang-Schalenklappe 3 zuverlässig in der Schließlage festzuhalten und noch fester anzudrücken, ehe schließlich der gesamte Querschnitt innerhalb der Schürze abgeschottet und die geschlossene Auffang-Schalenklappe in Blockierlage eingebettet ist.
- In Fig. 10 ist der Einsatzteil E von Fig. 9 in das Ablaufsystem S integriert, und zwar bei der gezeigten Ausführungsform in den Aufsatzteil A des Ablaufbehälters B, in den als weiterer Einsatzteil E1 beispielsweise ein wasserstandsabhängiger üblicher Glocken-Geruchverschluss eingesetzt ist. Anstelle des Einsatzteils E1 könnte auch ein anderer Einsatzteil mit anderer Funktion vorgesehen sein, oder gar kein Einsatzteil. Im letztgenannten Fall könnte der Einatzteil E mit der Auffang-Schalenklappe 3 direkt im Ablaufbehälter B angeordnet sein. Dem gegebenenfalls hohen Druck von Brandgasen Rechnung tragend kann es zweckmäßig sein, den Aufsatzteil A und oder den Einsatzteil E zuverlässig im Ablaufsystem zu positionieren (nicht im Detail hervorgehoben), damit dieser nicht nach oben herausgedrückt wird. Im Hinblick auf den Brandschutz kann es zweckmäßig sein, das Ablaufsystem S in Fig. 10 zumindest zum Teil aus Metall-Formteilen auszubilden. Die Einkapselung der Brandschutz-Charge C ist zweckmäßig, weil das Material gegebenenfalls hygroskopische Eigenschaften hat bzw. leicht verschmutzt und in seiner Wirkung beeinträchtigt werden kann. Gegebenenfalls reicht aber eine dünne Kunststoffhaut oder dgl. aus, um die Brandschutzcharge C abzuschirmen. Die Brandschutz-Charge C könnte schließlich eine vorfertigbare Baueinheit sein, die zum Einsatzteil E bzw. Einlauftrichter 1 passt und auch nachträglich in dem Einsatzteil bzw. dem Ablaufsystem S installiert werden kann, wenn sich nach längerem Betrieb des "normalen" Ablaufsystems die Gefahr eines Brandfalls einstellt. Bauartbedingt bietet der Einsatzteil mit dem um den Dichtsitz 10 vorhandenen Einbauraum ideale Voraussetzungen, eine relativ große Brandschutz-Charge zu installieren, die der normalen Abwasserbehandlungsfunktion des Einsatzteils E bzw. des Ablaufsystems S zu keiner Zeit im Wege ist.
Claims (30)
- Einsatzteil (E) mit zumindest Geruchverschluss-Funktion für ein Abwasser-Ablaufsystem (S), das einen oberseitig offenen, an wenigstens einen Kanal anschließbaren Ablaufbehälter (B) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (E) zum Einbau in das Ablaufsystem (S) im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Ablaufsystems (B) einen tellerförmigen Einlauftrichter (1) mit einem im Wesentlichen quer zur Trichterachse (X) orientierten, ebenen Dichtsitz (10) an der Unterseite und einer am Einlauftrichter schwenkbar gelagerten, in Schließrichtung von unten gegen den Dichtsitz (10) durch ein mitbewegbares Gewicht (6) beaufschlagten Auffang-Schalenklappe (3) aufweist, und dass in den Einlauftrichter (1) innerhalb der Höhenerstreckung (h1) in Richtung der Trichterachse (X) ein Ausweichdom (4) für das Gewicht (6) eingegliedert ist.
- Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (E) am Außenrand (D) wenigstens einen umlaufenden Dichtrahmen (R) zum Einbringen des Einsatzteils (E) in eine Dichtposition in eine Halterung, vorzugsweise in einen Schachtabschnitt (24) des Ablaufbehälters (B) oder eines im Ablaufbehälter (B) angeordneten Aufsatzteils (A), aufweist.
- Einsatzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (R) eine gegenüber dem Außenrand (D) nach außen vortretende Dichtstruktur (15) aufweist.
- Einsatzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Dichtrahmen (R) selbst oder der Außenrand (D) einen über den Außenrand (D) nach außen vorspringenden Auflageflansch (13, 13') zum Auflegen auf eine Schulter (25, 25') des Ablaufbehälters (B) oder eines im Ablaufbehälter (B) angeordneten Aufsatzteils (A) aufweist.
- Einsatzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (D) von einem umlaufenden Hochsteg (16) gebildet ist, und dass der Dichtrahmen (R) mit U-Schenkeln einer innenseitigen U-förmigen Nut die Ober- und Unterseiten des Hochstegs (16) umgreift, und außenseitig wenigstens eine umlaufende Dichtlippe (12), vorzugsweise auch eine den Auflageflansch (13) bildende, oberseitige Dichtlippe, aufweist.
- Einsatzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand unterhalb des Auflageflansches (13') eine umlaufende, nach außen offene Nut (19) für den Dichtrahmen (R) vorgesehen ist.
- Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (10) am freien Ende eines rohrstutzenartigen Trichterauslaufs (2) angeordnet ist, und dass der Ausweichdom (4) einen Teil des Trichterauslaufs (2) bildet.
- Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausweichdom (4) zumindest annähemd die Form eines in den Einlauftrichter (1) eingegliederten, beidendig verschlossenen Zylindermantel-Teils (3) hat.
- Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des Dichtsitzes (10) mit der Ebene der Oberseite des Einsatzteils (E) einen spitzen Winkel einschließt, vorzugsweise in Richtung zur Schwenkachse (7) der Auffang-Schalenklappe (3) geringfügig schräg ansteigt.
- Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) zwischen dem Dichtsitz (10) und dem Gewicht (6) und näher zur Oberseite des Einsatzteils (E) positioniert ist als der Dichtsitz (10).
- Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtsitz (10) und/oder in einem Gegendichtsitz (11) der Auffang-Schalenklappe (3) ein Dichtsystem, vorzugsweise eine Lippendichtung (8) mit wenigstens einer umlaufenden, vortretenden Dichtlippe, (17) vorgesehen ist.
- Einsatzteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtsystem in Zweikomponententechnik mit dem Einlauftrichter (1) und/oder der Auffang-Schalenklappe (3) einstückig hergestellt ist.
- Einsatzteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (17) zur Trichterachse (X) hin oder von der Trichterachse weg schräg gestellt oder gebogen ist.
- Einsatzteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtsystem bzw. die Dichtlippe (17) eine Shorehärte < 50 Sh aufweist.
- Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (E) und der Dichtsitz (10) rund sind, und dass die Mittelachsen des Außenrandes (D) und des Dichtsitzes (10) in der Trichterachse (X) liegen.
- Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Trichterachse (X) gesehene Höhe (h1) des Einsatzteils (E) bei in der Schließstellung befindlicher Auffang-Schalenklappe (3) bis maximal etwa 40 %, vorzugsweise nur etwa 35 %, und bei in der Öffnungsstellung befindlicher Auffang-Schalenklappe bis etwa 70 %, des Außendurchmessers (d) des Einsatzteils (E) beträgt.
- Einsatzteil (E) mit zumindest Geruchverschluss-Funktion für ein Abwasser-Ablaufsystem (S), das einen oberseitig offenen, an wenigstens einen Kanal anschließbaren Ablaufbehälter (B) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Ablaufsystem (S) einbaubare Einsatzteil (E) an der Unterseite einen Dichtsitz (10) und eine um eine im Wesentlichen horizontale Achse (7) schwenkbare, gegen den Dichtsitz (10) durch einen Kraftspeicher (6) beaufschlagte Klappe (3) aufweist, und dass an der Unterseite des Einsatzteils (E) eine Halterung (32) angeordnet ist, an der eine Brandschutz-Charge (C) aus bei Hitzeeinwirkung bis mindestens zur Blockade der am Dichtsitz (10) anliegenden Klappe (3) expandierendem Material vorgesehen ist.
- Einsatzteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brandschutz-Charge (C) über die Position des Dichtsitzes (10) nach unten erstreckt.
- Einsatzteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Charge (C) nur über einen dem Gewicht (6) gewandten Umfangsteilbereich (37) erstreckt.
- Einsatzteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutz-Charge (C) als geschlossene Ringmanschette ausgebildet ist und den Dichtssitz (10) und das Gewicht (6) mit radialem Abstand umfasst.
- Einsatzteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlauftrichter (1) unterseitig eine umlaufende Schürze (32) angeordnet ist, die sich bis über die Position des Dichtsitzes (10) nach unten erstreckt, dass die Brandschutz-Charge (C) innen in der Schürze (32) angeordnet ist, dass die Brandschutz-Charge (C) auf einem Rohrstück (34) mit Endflansch (38) außen angebracht ist, dessen Endflansch (38) an der Schürze (32) gehaltert ist, vorzugsweise mit in Ausschnitte (36) der Schürze (32) eingesetzten Clips-Vorsprüngen (35) , wobei zumindest das Rohrstück (34) aus bei Hitzeeinwirkung, etwa bei 120°C, erweichbarem oder zersetzbarem Kunststoff besteht.
- Einsatzteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Einlauftrichter (1) und die Auffang-Schalenklappe (3), gegebenenfalls auch ein Dichtungssystem am Dichtsitz (10) und/oder der Auffang-Schalenklappe (3) aus einem Material, vorzugsweise Kunststoff, mit hoher Temperaturbeständigkeit bestehen.
- Ablaufsystem (S) für die Abwassertechnik, mit einem oberseitig offenen, einen umlaufenden Sitz (27) aufweisenden Kunststoff-Ablaufbehälter (B), im Bereich dessen Sitzes zumindest ein Rost (23) oder ein oberseitig offener, ebenfalls einen umlaufenden Sitz (22) zumindest für einen Rost (23) aufweisender Aufsatzteil (A) angeordnet ist, und mit wenigstens einem zumindest eine Geruchverschlussfunktion leistenden, herausnehmbaren Einsatzteil (E) im Ablaufsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (E) durch axiales Eindrücken in Richtung von der offenen Oberseite des Ablaufbehälters (B) oder des Aufsatzteils (A) in einer dem Sitz (22, 27) unmittelbar benachbarten Dichtposition im Ablaufbehälter (B) oder im Aufsatzteil (A) lagegesichert ist, und einen tellerförmigen Einlauftrichter (1) mit zur Oberseite in etwa senkrechter Trichterachse (X), mit einem Dichtrahmen (R) am Außenrand (D) und einem unterseitigen, ebenen und im Wesentlichen waagrechten Dichtsitz (10) sowie eine am Einlauftrichter (1) unterseitig schwenkbar gelagerte Auffang-Schalenklappe (3) aufweist, die durch ein mitbewegbares Gewicht (6) in Schließrichtung zum Dichtsitz (10) beaufschlagt ist und zusätzlich zu einer temporären und flüssigkeitsstandsunabhängigen Geruchverschluss-Funktion zumindest eine Rückflussverhinderungsfunktion leistet.
- Ablaufsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufbehälter (B) bzw. der Aufsatzteil (A) beim Sitz (22, 27) einen gegenüber dem Sitz (22, 27) engeren Schachtabschnitt (24', 24) für den Dichtrahmen (R) des Einsatzteils (E) aufweist, vorzugsweise mit einer Auflageschulter (25, 25') zwischen dem Sitz (22, 27) und dem Schachtabschnitt (24, 24').
- Ablaufsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in den Einlauftrichter (1) ein zur freien Oberseite des Ablaufbehälters (B) oder Aufsatzteils (A) erhabener Ausweichdom (4) für das Gewicht (6) der Auffang-Schalenklappe (3) eingegliedert ist.
- Ablaufsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem zumindest dem Schwenkweg der Auffang-Schalenklappe (3) in die Öffnungsstellung entsprechenden Abstand unterhalb des im Aufsatzteil (A) herausnehmbar positionierten Einsatzteils (E) im Ablaufbehälter (B) ein weiterer, wasserstandabhängiger operierender Geruchverschluss-Einsatzteil (E1) angeordnet ist.
- Ablaufsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (E) durch den im Sitz (22, 27) des Ablaufbehälters (B) oder des Aufsatzteils (A) herausnehmbar mit einer Gewichthaltefunktion, einer Klemmhaltefunktion oder einer lösbaren Sperrhalterung (30) positionierten Rost (23) von oben lagegesichert ist, vorzugsweise mittels am Rost (23) angeordneter Niederhalter (29).
- Ablaufsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (E) im Aufsatzteil (A) eines Wannen-Ablaufbehälters (B) mit einem zumindest dem Schwenkweg der Auffang-Schalenklappe (3) in die Öffnungsstellung entsprechenden Abstand oberhalb des Bodens (31) des Wannen-Ablaufbehälters (B) positioniert ist.
- Ablaufsystem (S) für die Abwassertechnik, mit einem oberseitig offenen, einen umlaufenden Sitz (27) aufweisenden Kunststoff-Ablaufbehälter (B), im Bereich dessen Sitzes zumindest ein Rost (23) oder ein oberseitig offener, ebenfalls einen umlaufenden Sitz (22) zumindest für einen Rost (23) aufweisender Aufsatzteil (A) angeordnet ist, und mit wenigstens einem herausnehmbar eingebauten Einsatzteil (E) im Ablaufbehälter (B) oder im Aufsatzteil (A) des Ablaufsystems, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (E) einen unterseitigen Dichtsitz (10) sowie eine um eine im Wesentlichen horizontale Achse (7) schwenkbare Klappe (3) aufweist, die durch einen Kraftspeicher (6) in Schließrichtung zum Dichtsitz (10) beaufschlagt ist, und dass am Einsatzteil (E) unterseitig eine Halterung (32) angebracht ist, in der wenigstens eine Brandschutz-Charge (C) aus einem bei Hitzeinwirkung bis zum Blockieren der am Dichtsitz (10) anliegenden Klappe (3) und Ausfüllen des Querschnitts des Ablaufbehälters (B) oder des Aufsatzteils (A) unterhalb des eingebauten Einsatzteils (E) expandierenden Material angeordnet ist.
- Ablaufsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutz-Charge (C) in einer unter Hitzeeinwirkung, etwa bei 120°C, erweichenden Kunststoff-Einkapselung (34, 32) enthalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420017607 DE202004017607U1 (de) | 2004-11-12 | 2004-11-12 | Einsatzteil und Ablaufsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1657373A2 true EP1657373A2 (de) | 2006-05-17 |
EP1657373A3 EP1657373A3 (de) | 2011-02-02 |
Family
ID=35640919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05024842A Withdrawn EP1657373A3 (de) | 2004-11-12 | 2005-11-14 | Einsatzteil und Ablaufsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1657373A3 (de) |
DE (1) | DE202004017607U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008002130U1 (de) | 2008-02-15 | 2009-07-02 | Henkenjohann, Walter | Urinal mit mechanischem Geruchsverschluß |
WO2011047437A1 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Lyn Kirk | A non-return valve assembly of the pivoting flap type, typically for insertion in floor drains |
SE541187C2 (en) * | 2016-03-31 | 2019-04-23 | Pasi Kuusinen Oy | Insert for floor drain |
SE541188C2 (en) * | 2017-02-13 | 2019-04-23 | Pasi Kuusinen Oy | Insert for floor drain and floor drain |
CN110451133A (zh) * | 2019-09-04 | 2019-11-15 | 黄绍飞 | 一种垃圾桶桶盖 |
CN110943409A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-03-31 | 广东电网有限责任公司 | 一种防火槽盒的散热排水装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE539203T1 (de) * | 2008-08-14 | 2012-01-15 | Kessel Ag | Abwasserstation |
DE102009009707B4 (de) * | 2008-12-29 | 2016-05-19 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Entwässerungsvorrichtung |
GB201000200D0 (en) | 2010-01-08 | 2010-02-24 | Kelly John | Gully arrangenent |
DE102014119582B4 (de) * | 2014-12-23 | 2016-10-27 | Wedi Gmbh | Dichteinsatz für einen Wasserablauf |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH43867A (de) | 1908-08-07 | 1909-06-16 | Baptiste Bardel Guillaume Jean | Obturateur automatique à chasse d'eau pour bouches d'égout |
FR555160A (fr) | 1922-08-17 | 1923-06-26 | Système de siphon de grille d'égout | |
DE2323687B1 (de) | 1973-05-10 | 1974-04-25 | Adam Klenk | Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten |
DE2522424A1 (de) | 1975-05-21 | 1976-11-25 | Kessel Bernhard | Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully |
DE2701157A1 (de) | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Klenk | Geruchsverschluss fuer fluessigkeiten |
DE20101589U1 (de) | 2001-01-31 | 2001-03-22 | Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn | Ablauf |
DE10201287B4 (de) | 2002-01-15 | 2004-03-18 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Bodenablauf |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR656665A (fr) * | 1928-02-16 | 1929-05-11 | Système de siphon de grille d'égout | |
GB2143262B (en) * | 1983-07-12 | 1987-05-07 | Wan Ming Lio | Drain inlet valve traps |
-
2004
- 2004-11-12 DE DE200420017607 patent/DE202004017607U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-11-14 EP EP05024842A patent/EP1657373A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH43867A (de) | 1908-08-07 | 1909-06-16 | Baptiste Bardel Guillaume Jean | Obturateur automatique à chasse d'eau pour bouches d'égout |
FR555160A (fr) | 1922-08-17 | 1923-06-26 | Système de siphon de grille d'égout | |
DE2323687B1 (de) | 1973-05-10 | 1974-04-25 | Adam Klenk | Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten |
DE2522424A1 (de) | 1975-05-21 | 1976-11-25 | Kessel Bernhard | Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully |
DE2701157A1 (de) | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Klenk | Geruchsverschluss fuer fluessigkeiten |
DE20101589U1 (de) | 2001-01-31 | 2001-03-22 | Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn | Ablauf |
DE10201287B4 (de) | 2002-01-15 | 2004-03-18 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Bodenablauf |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008002130U1 (de) | 2008-02-15 | 2009-07-02 | Henkenjohann, Walter | Urinal mit mechanischem Geruchsverschluß |
EP2090701A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-19 | Ulrich Schröder | Urinal mit mechanischem Geruchverschluss |
WO2011047437A1 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Lyn Kirk | A non-return valve assembly of the pivoting flap type, typically for insertion in floor drains |
AU2010310890B2 (en) * | 2009-10-23 | 2011-12-22 | Lyn Kirk | A non-return valve assembly of the pivoting flap type, typically for insertion in floor drains |
US9038660B2 (en) | 2009-10-23 | 2015-05-26 | Lyn Kirk | Non-return valve assembly of the pivoting flap type, typically for insertion in floor drains |
EP2491189A4 (de) * | 2009-10-23 | 2016-08-17 | Lyn Kirk | Rückschlagventilanordnung mit drehklappe, insbesondere für den einsatz in bodenabflüssen |
SE541187C2 (en) * | 2016-03-31 | 2019-04-23 | Pasi Kuusinen Oy | Insert for floor drain |
SE541188C2 (en) * | 2017-02-13 | 2019-04-23 | Pasi Kuusinen Oy | Insert for floor drain and floor drain |
CN110451133A (zh) * | 2019-09-04 | 2019-11-15 | 黄绍飞 | 一种垃圾桶桶盖 |
CN110943409A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-03-31 | 广东电网有限责任公司 | 一种防火槽盒的散热排水装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004017607U1 (de) | 2006-03-16 |
EP1657373A3 (de) | 2011-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1657373A2 (de) | Einsatzteil und Ablaufsystem | |
EP1674629B1 (de) | Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte | |
WO1999057382A1 (de) | Geruchsverschluss für ein urinal | |
DE102011051430B4 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss | |
EP2461099B1 (de) | Rückströmsperre für eine Abgasleitung | |
DE102005009777B4 (de) | Rückstauverschluss | |
DE69124729T2 (de) | Wasser-Verschluss | |
EP1329562B1 (de) | Ablaufvorrichtung für einen Boden | |
DE602005000886T2 (de) | Siphon mit Rücklaufverhinderer | |
DE2522424B2 (de) | Bausatz zum erstellen eines keller-, wasser- oder regenablaufs | |
DE102005016526B3 (de) | Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht | |
EP0903444B1 (de) | Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall | |
DE4416462C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette | |
EP1627967A1 (de) | Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden-oder Deckenöffnung | |
DE20320636U1 (de) | Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen | |
DE102011013349A1 (de) | Ablaufvorrichtung für Abwasser | |
EP2154300B1 (de) | Abwasserstation | |
DE2522425A1 (de) | Geruchverschluss fuer abwasserbehaelter | |
AT407652B (de) | Bausatz zur bildung eines wassergeruchsverschlusses | |
DE8909733U1 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
EP3945177B1 (de) | Wasserablauf-einrichtung | |
EP3578723B1 (de) | Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss | |
DE3243066A1 (de) | Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss | |
DE102007010774B4 (de) | Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr | |
DE9421547U1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung der Geruchsemission an WC-Becken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KESSEL AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20111005 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110803 |