EP2090701A1 - Urinal mit mechanischem Geruchverschluss - Google Patents

Urinal mit mechanischem Geruchverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2090701A1
EP2090701A1 EP09001996A EP09001996A EP2090701A1 EP 2090701 A1 EP2090701 A1 EP 2090701A1 EP 09001996 A EP09001996 A EP 09001996A EP 09001996 A EP09001996 A EP 09001996A EP 2090701 A1 EP2090701 A1 EP 2090701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
urinal
counterweight
odor trap
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09001996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkenjohann Walter
Original Assignee
Henkenjohann Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkenjohann Walter filed Critical Henkenjohann Walter
Publication of EP2090701A1 publication Critical patent/EP2090701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/012Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system combined with movable closure elements in the bowl outlet

Definitions

  • the invention relates to a urinal with a shell which forms a urinal basin, which has an outlet opening in its bottom, and with a mechanical odor trap connected to the outlet opening.
  • Out CH 694 274 is a urinal of this type is known in which a magnetically actuated linearbewegmaschine stopper is provided as odor trap.
  • the object of the invention is therefore to provide a low-maintenance waterless urinal, which nevertheless has an effective odor trap.
  • This object is achieved in that the odor trap is balanced by a counterweight flap.
  • the principle of the so-called "Klenk flap” is known as such for a long time, for example DE 23 23 687 a or DE 27 01 157 A and is that the flap has the shape of a substantially horizontally oriented in the closed position shell, which is balanced by a counterweight so that it opens by gravity, as soon as a small amount of liquid has accumulated in the shell.
  • the bottom of the shell has such a slope that the liquid continues to flow away from the pivot axis, so that the flap is fully pivoted into the open position due to the larger lever arm, until finally the liquid leaks and the flap returns to the closed position.
  • EP 1 657 373 A2 is a stench trap with such a flap for wastewater drainage systems known, which is a particularly space-saving Structure and in particular has a low height. Also for toilets such flaps are already known as odor trap ( US 3,949,431 ).
  • the invention is based on the recognition that such a flap is suitable as an effective odor trap despite the generally only small amounts of liquid that are produced in a urinal.
  • the flap can be interpreted so sensitive that even the smallest amounts of urine cause an opening of the flap and thus ensures that virtually no urine stops above the odor trap and thus odor nuisance can be effectively suppressed.
  • this mechanical odor trap proves to be extremely robust and easy to maintain due to the simple mechanism.
  • the essential advantage is that eliminates all problems associated with the loss of barrier fluid and the associated monitoring and maintenance.
  • Urinal shown has a trained for wall mounting shell 10, which is preferably made by injection molding in one piece of plastic.
  • the shell 10 forms a vertical, convexly curved wall 12 and a projecting from the convex front of this wall 12 Urinalbecken 14.
  • the wall 12 is limited together with a building wall 16 (FIG. FIG. 4 ), to which the urinal 10 is attached, an approximately semi-cylindrical chamber 18 which is tapered at the top and bottom so that it tapers forward, and which receives a waterless odor trap 20.
  • the upper and lower openings of the chamber 18 are closed by releasable covers 22, 24.
  • a plurality of small outlet openings 26 are formed in the bottom of the urinal basin, which pass through the wall 12 with a slight gradient and open directly above the odor trap 20.
  • a laid in the building wall 16 drain pipe 28 can be seen, which is connected to the odor trap 20.
  • the odor trap 20 is detachably mounted in the example shown in a horizontally disposed in the chamber 18 and integrally connected to the wall 12 intermediate bottom 30.
  • a pot 30 a is integrally formed in one piece, which receives the odor trap 20.
  • the structure of the odor trap 20 is in Fig. 5 shown in more detail.
  • a sloping to a drain opening 32 wall 34 is surrounded by a circumferential seal 36 and is inserted into the pot 30 a, that the seal 36 seals on the wall of this pot and the wall 34 closes the pot upwards.
  • the drain opening 32 is in the in Fig. 5 shown state of a cup-shaped flap 38 is sealed, which is pivotable about an axis 40 and is balanced by a counterweight 42 so that it is held with a low closing force in the closed position.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment in which instead of the cup-shaped flap 38, a plate-shaped flap 46 is provided, which seals at an obliquely cut end of a downcomer 48.
  • This flat, plate-shaped design of the flap is particularly advantageous in urinals, since in this arrangement even a few drops of liquid suffice to cause the flap to open. Due to the inclination of the flap, the liquid collects at the lowest point of the peripheral wall of the downcomer 48, so that the liquid acts on the flap over a maximum long lever arm. As soon as a gap between the flap and the edge of the downcomer 48, which may also be formed as a seal, opens, the liquid can drip, after which the flap automatically closes again.
  • the flap and / or the lower edge region of the drain neck can be made of a water-repellent material.
  • a spring 50 additionally acts on the flap 46, which here acts in the opening direction of the flap, but could optionally also act in the closing direction of the flap.
  • the flap is balanced by the counterweight 42 so that the resultant of all the forces acting on the flap causes a closing moment that can be overcome even by very small amounts of liquid.
  • the spring 50 is in this example at the same time part of an electrically operated positive opening mechanism, which also includes an armature 52 and a magnetic coil 54.
  • the embodiment is particularly intended for urinals in which a water rinse is provided, which, however, can be designed for very low water consumption.
  • the water rinse can be controlled so that at certain intervals a small amount of water is introduced into the urinal basin and drained through the drain pipe 48 to remove any remaining urine residues.
  • the solenoid 54 is then energized for a time, so that the armature 52 pulls the flap 46 by means of the spring 50 in the open position and the water can drain freely. When the spool is de-energized, the flap 46 pivots back to the closed position due to the action of the counterweight 42.
  • the spring 50 can either be relaxed or slightly stressed to tensile stress.
  • the flap 46 can open automatically due to the weight of the liquid, even if the solenoid 54 is not energized.
  • the solenoid coil 54 may be activated by a proximity sensor that determines if a person is in front of the urinal, as is common practice in urinals with flushing. When the sensor detects that the person has left the urinal, purging is activated for a short period of time and at the same time the flap 46 is kept open by means of the positive opening mechanism. After a certain time, when the rinse water has expired completely, the flap is then closed by deenergizing the solenoid 54 again.
  • FIG. 8 and 9 schematically another embodiment of the flap 46 is shown.
  • the flap here again has the shape of a flat plate, but lies the pivot point 40 here within the downcomer 48, and the counterweight 42 is formed by a thickened portion of the flap 46 and is also within the downcomer.
  • a slightly rounded shoulder 56 is formed, which allows to store the axis 40 in the drain pipe 48.
  • the flap 46 has only about one half of its circumference a diameter which is greater than the inner diameter of the downcomer 48, while on the other half of its circumference, left in Fig. 8 , Is designed so that it rests with its edge sealingly against the inner wall of the drain neck.
  • the transition between the two peripheral regions is in the form of a step 58 (FIG. Fig. 9 ), which moves when opening the flap frictionless or at least friction on the shoulder 56 along.

Abstract

Urinal mit einer Schale (10), die ein Urinalbecken (12) bildet, das in seinem Boden eine Auslauföffnung (26) aufweist, und mit einem an die Auslauföffnung (26) angeschlossenen mechanischen Geruchverschluß (20), wobei der Geruchverschluß (20) eine durch ein Gegengewicht (42) ausbalancierte Klappe (38: 46) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Urinal mit einer Schale, die ein Urinalbecken bildet, das in seinem Boden eine Auslauföffnung aufweist, und mit einem an die Auslauföffnung angeschlossenen mechanischen Geruchverschluß.
  • Aus CH 694 274 ist ein Urinal dieser Art bekannt, bei dem als Geruchverschluß eine magnetisch betätigter linearbeweglicher Verschlußstopfen vorgesehen ist.
  • Zur Minimierung des Frischwasserverbrauches werden anstelle von Urinalen mit Wasserspülung zunehmend wasserlose Urinale eingesetzt, bei denen der Geruchverschluß durch eine eine Sperrflüssigkeit gebildet wird, die spezifisch leichter ist als Wasser ( EP 1 651 821 Al ). Diese wasserlosen Geruchverschlüsse müssen jedoch von Zeit zu Zeit ausgewechselt oder zumindest gewartet werden, beispielsweise durch Austausch der Sperrflüssigkeit, oder Verdunstungsverluste müssen ersetzt werden. Häufig kommt es auch bei der Reinigung des Urinals zu beträchtlichen Verlusten an Sperrflüssigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein wartungsarmes wasserloses Urinal zu schaffen, das dennoch einen wirksamen Geruchverschluß aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Geruchverschluß eine durch ein Gegengewicht ausbalancierte Klappe ist.
  • Das Prinzip der sogenannten "Klenk'schen Klappe" ist als solches bereits seit langem bekannt, beispielsweise aus DE 23 23 687 a oder DE 27 01 157 A und besteht darin, daß die Klappe die Form einer in der Schließstellung im wesentlichen waagerecht orientierten Schale hat, die durch ein Gegengewicht so ausbalanciert ist, daß sie sich aufgrund der Schwerkraft öffnet, sobald sich eine geringe Flüssigkeitsmenge in der Schale angesammelt hat. Der Boden der Schale weist dabei ein solches Gefälle auf, daß die Flüssigkeit weiter von der Schwenkachse weg fließt, so daß die Klappe aufgrund des größeren Hebelarms vollständig in die Öffnungsstellung verschwenkt wird, bis schließlich die Flüssigkeit ausläuft und die Klappe wieder in die Schließstellung zurückkehr. Aus EP 1 657 373 A2 ist ein Geruchverschluß mit einer solchen Klappe für Abwasser-Ablaufsysteme bekannt, der einen besonders platzsparenden Aufbau und insbesondere eine niedrige Bauhöhe aufweist. Auch für Toiletten sind solche Klappen als Geruchverschluß bereits bekannt ( US 3 949 431 ).
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich eine solche Klappe trotz der im allgemeinen nur geringen Flüssigkeitsmengen, die in einem Urinal anfallen, als wirksamer Geruchverschluß eignet. Die Klappe läßt sich so empfindlich auslegen, daß schon geringste Mengen an Urin ein Öffnen der Klappe bewirken und somit sichergestellt wird, daß praktisch kein Urin oberhalb des Geruchsverschlusses stehenbleibt und somit Geruchsbelästigungen wirksam unterdrückt werden. Dabei erweist sich dieser mechanische Geruchverschluß aufgrund der einfachen Mechanik als äußerst robust und wartungsfreundlich. Gegenüber wasserlosen Urinalen, die mit Sperrflüssigkeit arbeiten, besteht der wesentliche Vorteil darin, daß alle Probleme entfallen, die mit dem Verlust von Sperrflüssigkeit und dem damit verbundenen Überwachungs-und Wartungsaufwand zusammenhängen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht des Urinals;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Urinals;
    Fig. 3
    das Urinal nach Figuren 1 und 2 in der Draufsicht;
    Fig. 4
    einen vertikalen Schnitt durch das an einer Gebäudewand montierte Urinal;
    Fig. 5
    einen vergrößerten Schnitt durch einen Geruchverschluß des Urinals;
    Fig. 6
    den Geruchverschluß nach Figur 5 in geöffneter Stellung;
    Fig. 7
    einen schematischen Schnitt durch einen Geruchverschluß gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel:
    Fig. 8 und 9
    schematische Schnitte durch einen Geruchverschluß gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Das in Figuren 1 bis 4 gezeigte Urinal weist eine für die Wandmontage ausgebildete Schale 10 auf, die vorzugsweise im Spritzgießverfahren in einem Stück aus Kunststoff hergestellt ist. Die Schale 10 bildet eine senkrechte, konvex gewölbte Wand 12 und ein von der konvexen Vorderseite dieser Wand 12 vorspringendes Urinalbecken 14. Die Wand 12 begrenzt zusammen mit einer Gebäudewand 16 (Figur 4), an der das Urinal 10 befestigt ist, eine annähernd halbzylindrische Kammer 18. die am oberen und unteren Ende so abgeschrägt ist, daß sie sich nach vorn verjüngt, und die einen wasserlosen Geruchverschluß 20 aufnimmt. Die oberen und unteren Öffnungen der Kammer 18 sind durch lösbare Abdeckungen 22. 24 verschlossen.
  • Wie in Figur 3 zu erkennen ist, sind im Boden des Urinalbeckens 14 mehrere kleine Auslauföffnungen 26 ausgebildet, die mit leichtem Gefälle durch die Wand 12 hindurchgehen und unmittelbar oberhalb des Geruchsverschlusses 20 münden. In Figur 4 ist weiterhin ein in der Gebäudewand 16 verlegtes Abflußrohr 28 zu erkennen, das an den Geruchverschluß 20 angeschlossen ist. Der Geruchverschluß 20 ist im gezeigten Beispiel lösbar in einen waagerecht in der Kammer 18 angeordneten und einstückig mit der Wand 12 verbundenen Zwischenboden 30 eingehängt. An den Zwischenboden 30 ist in einem Stück ein Topf 30a angeformt, der den Geruchverschluß 20 aufnimmt. Vom Zwischenboden 30 ragt eine Rückwand 31 auf, die höher reicht als der "Schnabel" des Urinalbeckens 14 und die mit dem Zwischenboden 30 der gewölbten Wand 12 eine geschlossene Wanne bildet. Falls das Abflußrohr 28 verstopft ist, fließt somit der Urin nicht in der Kammer 18 an der Gebäudewand 16 herunter, sondern er läuft nach vorn aus dem Urinalbecken über Insoweit entspricht die Konstruktion des Urinalbeckens dem Stand der Technik nach EP 1 651 821 A1 .
  • Der Aufbau des Geruchverschlusses 20 ist in Fig. 5 näher dargestellt. Eine zu einer Ablauföffnung 32 hin abfallende Wand 34 ist von einer umlaufenden Dichtung 36 umgeben und ist so in den Topf 30a eingesetzt, daß die Dichtung 36 an der Wand dieses Topfes abdichtet und die Wand 34 den Topf nach oben abschließt. Die Ablauföffnung 32 ist in dem in Fig. 5 gezeigten Zustand von einer schalenförmigen Klappe 38 dicht verschlossen, die um eine Achse 40 schwenkbar ist und durch ein Gegengewicht 42 so ausbalanciert ist, daß sie mit geringer Schließkraft in der geschlossenen Stellung gehalten wird.
  • Wenn Urin über die Wand 34 auf die Klappe 38 geleitet wird und sich in deren Schale sammelt, so reichen schon geringe Mengen aus, das Gleichgewicht so zu verschieben, daß sich die Klappe 38 aufgrund der Schwerkraft absenkt. Die Flüssigkeit auf dem Boden der Klappe verlagert sich deshalb weiter zu der Seite der Klappe, die weiter von der Achse 40 entfernt ist, wodurch das Öffnuugsdrehmoment verstärkt wird und die Klappe weiter öffnet.
  • Schließlich wird so der in Fig. 6 gezeigte Zustand erreicht, in dem die Klappe vollständig geöffnet ist, so daß der Urin vollständig ausfließen kann, während das Gegengewicht 42 in einem Aufnahmeraum 44 an der Unterseite der Wand 34 aufgenommen wird. Sobald der Urin abgelaufen ist, bewirkt das Gegengewicht 42 ein selbsttätiges Schließen der Klappe, so daß wieder ein wirksamer Geruchverschluß hergestellt wird.
  • Fig. 7 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle der schalenförmigen Klappe 38 eine plattenförmige Klappe 46 vorgesehen ist, die an einem schräg abgeschnittenen Ende eines Ablaufstutzens 48 abdichtet. Diese flache, plattenförmige Gestaltung der Klappe ist bei Urinalen besonders vorteilhaft, da bei dieser Anordnung schon wenige Tropfen Flüssigkeit genügen, ein Öffnen der Klappe zu bewirken. Aufgrund der Neigung der Klappe sammelt sich die Flüssigkeit an der tiefsten Stelle der Umfangswand des Ablaufstutzens 48, so daß die Flüssigkeit über einen maximal langen Hebelarm auf die Klappe wirkt. Sobald sich zwischen der Klappe und dem Rand des Ablaufstutzens 48, der auch als Dichtung ausgebildet sein kann, ein Spalt öffnet, kann die Flüssigkeit herabtropfen, wonach die Klappe selbsttätig wieder schließt. Wahlweise können die Klappe und/oder der untere Randbereich des Ablaufstutzens aus einem wasserabstoßenden Material bestehen.
  • Im gezeigten Beispiel greift an der Klappe 46 zusätzlich eine Feder 50 an, die hier in Öffnungsrichtung der Klappe wirkt, wahlweise jedoch auch in Schließrichtung der Klappe wirken könnte. In jedem Fall ist die Klappe durch das Gegengewicht 42 so ausbalanciert, daß die Resultierende aller auf die Klappe wirkenden Kräfte ein Schließmoment bewirkt, das sich schon durch geringste Flüssigkeitsmengen überwinden läßt.
  • Die Feder 50 ist in diesem Beispiel zugleich Teil eines elektrisch betätigten Zwangsöffnungsmechanismus, zu dem außerdem ein Anker 52 und eine Magnetspule 54 gehören. Die Ausführungsform ist insbesondere für Urinale vorgesehen, bei denen eine Wasserspülung vorgesehen ist, die jedoch auf sehr geringen Wasserverbrauch ausgelegt sein kann. Beispielsweise kann die Wasserspülung so gesteuert sein, daß in gewissen Intervallen eine kleine Wassermenge in das Urinalbecken eingeleitet wird und durch den Ablaufstutzen 48 abfließt, um eventuell noch vorhandene Reste von Urin zu entfernen. Die Magnetspule 54 wird dann für eine gewisse Zeit erregt, so daß der Anker 52 die Klappe 46 mit Hilfe der Feder 50 in die Öffnungsstellung zieht und das Wasser frei ablaufen kann. Wenn die Spule wieder entregt wird, schwenkt die Klappe 46 aufgrund der Wirkung des Gegengewichts 42 in die Schließstellung zurück. In dieser Schließstellung kann die Feder 50 entweder entspannt oder leicht auf Zugspannung beansprucht sein. Wenn Urin in das Ablaufbecken 48 gelangt oder Wasser von den Wänden des Urinalbecken nachläuft und sich auf der Klappe 46 sammelt, so kann sich die Klappe aufgrund des Gewichts der Flüssigkeit selbsttätig öffnen, auch wenn die Magnetspule 54 nicht erregt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Magnetspule 54 durch einen Näherungssensor aktiviert sein, der feststellt, ob sich eine Person vor dem Urinal befindet, wie es bei Urinalen mit Wasserspülung allgemein üblich ist. Wenn der Sensor feststellt, daß die Person das Urinal verlassen hat, wird für eine kurze Zeitspanne die Spülung aktiviert und gleichzeitig die Klappe 46 mit Hilfe des Zwangsöffnungsmechanismus offengehalten. Nach Ablauf einer gewissen Zeit, wenn das Spülwasser vollständig abgelaufen ist, wird die Klappe dann durch Entregen der Magnetspule 54 wieder geschlossen.
  • In Fig. 8 und 9 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der Klappe 46 gezeigt. Die Klappe hat hier wieder die Form einer flachen Platte, doch liegt der Drehpunkt 40 hier innerhalb des Ablaufstutzens 48, und das Gegengewicht 42 wird durch einen verdickten Teil der Klappe 46 gebildet und liegt ebenfalls innerhalb des Ablaufstutzens.
  • Im unteren Rand des Ablaufstutzens 48 ist hier eine leicht verrundete Schulter 56 gebildet, die es erlaubt, die Achse 40 im Ablaufstutzen 48 zu lagern. Die Klappe 46 hat nur auf ungefähr einer Hälfte ihres Umfangs einen Durchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des Ablaufstutzens 48, während sie auf der anderen Hälfte ihres Umfangs, links in Fig, 8, so gestaltet ist, daß sie sich mit ihrem Rand dichtend an die Innenwand des Ablaufstutzens anlegt. Der Übergang zwischen den beiden Umfangsbereichen hat die Form einer Stufe 58 (Fig. 9), die sich beim Öffnen der Klappe reibungsfrei oder zumindest reibungsarm an der Schulter 56 entlang bewegt.

Claims (9)

  1. Urinal mit einer Schale (10), die ein Urinalbecken (12) bildet, das in seinem Boden eine Auslauföffnung (26) aufweist, und mit einem an die Auslauföffnung (26) angeschlossenen mechanischen Geruchverschluß (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchverschluß (20) eine durch ein Gegengewicht (42) ausbalancierte Klappe (38; 46) aufweist.
  2. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (38) schalenförmig ausgebildet ist.
  3. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) die Form einer flachen Platte hat.
  4. Urinal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) um eine waagerechte Achse (40) schwenkbar an einem schräg abgeschnittenen unteren Ende eines Ablaufstutzens (48) angeordnet ist, und daß sich die Achse (40) und das Gegengewicht (42) am höheren Ende der Klappe befinden.
  5. Urinal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) schwenkbar in einem Ablaufstutzen (48) gelagert ist und das Gegengewicht (42) sich im Inneren des Ablaufstutzens (48) befindet.
  6. Urinal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klappe (46) eine Feder (50) angreift.
  7. Urinal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klappe (46) ein elektrisch betätigter Zwangsöffnungsmechanismus (50, 52, 54) angreift.
  8. Urinal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchverschluß (20) in horizontaler Richtung gegenüber dem Urinalbecken (12) versetzt ist und die Auslauföffnung (26) schräg durch eine Wand des Urinalbeckens (12) verläuft.
  9. Urinal mit einer Schale 10), die ein Urinalbecken (12) bildet, das in seinem Boden eine Auslauföffnung (26) aufweist, und mit einem an die Auslauföffnung (26) angeschlossenen mechanischen Geruchsverschluß (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchverschluß (20) eine schwenkbar Klappe (46) aufweist, die durch einen elektromechanischen Zwangsöffnungsmechanismus (50, 52, 54) betätigbar ist.
EP09001996A 2008-02-15 2009-02-13 Urinal mit mechanischem Geruchverschluss Withdrawn EP2090701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002130 DE202008002130U1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Urinal mit mechanischem Geruchsverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2090701A1 true EP2090701A1 (de) 2009-08-19

Family

ID=40651311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001996A Withdrawn EP2090701A1 (de) 2008-02-15 2009-02-13 Urinal mit mechanischem Geruchverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2090701A1 (de)
DE (1) DE202008002130U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101831945A (zh) * 2010-04-20 2010-09-15 北京谷德同创信息科技有限公司 一种马桶
US11047122B2 (en) 2017-05-22 2021-06-29 Kohler Co. Toilet with vitreous china flush engine and polymeric outer structure
US11118338B2 (en) 2017-05-22 2021-09-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
US11408158B2 (en) 2016-04-26 2022-08-09 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052370B4 (de) 2011-08-02 2015-07-30 Urimat Holding Ag Urinal und Verfahren zum Austauschen eines Geruchsverschlusses eines Urinals
CN105002971A (zh) * 2015-07-28 2015-10-28 佛山市恒洁卫浴有限公司 进口设单向阀隔臭小便斗
CN108612166B (zh) * 2018-07-21 2024-04-02 华北理工大学 智能翻转式节水防臭蹲便器装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781920A (en) * 1972-06-21 1974-01-01 Brown Eng Corp Waste discharge valve for toilet bowl
DE2323687B1 (de) 1973-05-10 1974-04-25 Adam Klenk Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten
US3949431A (en) 1973-11-09 1976-04-13 Technical Innovation Company For Commerce And Industry (Ticci) Latrines
DE2701157A1 (de) 1977-01-13 1978-07-20 Klenk Geruchsverschluss fuer fluessigkeiten
US4918764A (en) * 1988-06-13 1990-04-24 Microphor, Inc. Electrically operated toilet
US4947492A (en) * 1988-04-15 1990-08-14 Weber Aircraft Swivel nozzle flush toilet system
US5432959A (en) * 1994-01-05 1995-07-18 Dakota Technologies Corp. System for regulating water flow in a toilet
US20010023708A1 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Gabe Coscarella Backflow valve
CH694274A5 (de) 2000-09-21 2004-10-29 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss fuer ein Urinal.
WO2005024146A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-17 Schroeder Ulrich Urinal
EP1657373A2 (de) 2004-11-12 2006-05-17 Kessel GmbH Einsatzteil und Ablaufsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057382A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Keller, Doris Geruchsverschluss für ein urinal
US6332229B1 (en) * 2000-12-13 2001-12-25 O'malley Conor Automated flap and cup cleaner water-saving toilet
WO2006111171A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Talat Ahmmed Ramadan Mechanical sanitary disposal

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781920A (en) * 1972-06-21 1974-01-01 Brown Eng Corp Waste discharge valve for toilet bowl
DE2323687B1 (de) 1973-05-10 1974-04-25 Adam Klenk Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten
US3949431A (en) 1973-11-09 1976-04-13 Technical Innovation Company For Commerce And Industry (Ticci) Latrines
DE2701157A1 (de) 1977-01-13 1978-07-20 Klenk Geruchsverschluss fuer fluessigkeiten
US4947492A (en) * 1988-04-15 1990-08-14 Weber Aircraft Swivel nozzle flush toilet system
US4918764A (en) * 1988-06-13 1990-04-24 Microphor, Inc. Electrically operated toilet
US5432959A (en) * 1994-01-05 1995-07-18 Dakota Technologies Corp. System for regulating water flow in a toilet
US20010023708A1 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Gabe Coscarella Backflow valve
CH694274A5 (de) 2000-09-21 2004-10-29 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss fuer ein Urinal.
WO2005024146A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-17 Schroeder Ulrich Urinal
EP1651821A1 (de) 2003-08-07 2006-05-03 Ulrich Schröder Urinal
EP1657373A2 (de) 2004-11-12 2006-05-17 Kessel GmbH Einsatzteil und Ablaufsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101831945A (zh) * 2010-04-20 2010-09-15 北京谷德同创信息科技有限公司 一种马桶
CN101831945B (zh) * 2010-04-20 2012-02-29 北京谷德同创信息科技有限公司 一种马桶
US11408158B2 (en) 2016-04-26 2022-08-09 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway
US11047122B2 (en) 2017-05-22 2021-06-29 Kohler Co. Toilet with vitreous china flush engine and polymeric outer structure
US11118338B2 (en) 2017-05-22 2021-09-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
US11603650B2 (en) 2017-05-22 2023-03-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
US11913207B2 (en) 2017-05-22 2024-02-27 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008002130U1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090701A1 (de) Urinal mit mechanischem Geruchverschluss
DE2713321A1 (de) Vorrichtung fuer den einbau in zahnaerztliche sauganlagen zum abscheiden von fluessigen und festen bestandteilen
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE2440853C3 (de) Spülklosett
WO2006105983A2 (de) Absperrvorrichtung mit einem, einen magnetverschluss aufweisenden sperrelement für einen abwasserkontrollschacht
EP2627835B1 (de) Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals
EP2006458A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2508752A1 (de) Wasserspuelungsmechanismus
DE102005016526B3 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE102007004833B4 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1651821A1 (de) Urinal
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE4291643C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Tieren, insbesondere Ratten, in ein Rohrnetzwerk
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1475484B1 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE2522425A1 (de) Geruchverschluss fuer abwasserbehaelter
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
EP0715033B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566