EP1648203A2 - Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen - Google Patents

Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen Download PDF

Info

Publication number
EP1648203A2
EP1648203A2 EP05108895A EP05108895A EP1648203A2 EP 1648203 A2 EP1648203 A2 EP 1648203A2 EP 05108895 A EP05108895 A EP 05108895A EP 05108895 A EP05108895 A EP 05108895A EP 1648203 A2 EP1648203 A2 EP 1648203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave
door
oven
hinge
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05108895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1648203A3 (de
EP1648203B1 (de
Inventor
Ewald Kolb
Andreas Nitschke
Günter Thois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1648203A2 publication Critical patent/EP1648203A2/de
Publication of EP1648203A3 publication Critical patent/EP1648203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1648203B1 publication Critical patent/EP1648203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing

Definitions

  • the invention relates to a microwave oven as well as a method for positioning and locking the oven door rotatably mounted on two-legged hinges about a rotation axis of a furnace operable at least by microwave energy for cooking food, which oven door prevents leakage of microwaves from the treatment chamber, in the Closed position of the oven door in the chamber opening immersed, forming a microwave trap microwave shield, which is to be positioned opposite the chamber opening in a predetermined intermediate gap.
  • microwave trap When operating with high frequency microwave energy ovens there is the strict requirement to keep the exit of microwave energy through the ever existing door gap of the oven door during operation of the oven as low as possible.
  • a so-called microwave trap is used, in which a short circuit is generated for the microwave present in the door gap area.
  • a so-called microwave shield which is attached to a large and the entire furnace door covering door assembly and immersed in the closed position of the oven door into the cooking chamber or the treatment chamber. It is important to set the distance between the outer periphery of the microwave shield to the adjacent wall of the treatment chamber to a small, defined value.
  • a known procedure for mounting the oven door and in particular the adjustment of the microwave shield is to fix the microwave shield initially only loosely with a few screws on the preassembled door assembly, the so-called door bottom. Then the aforementioned door floor or the partially preassembled oven door with the hinges is attached directly or indirectly to the treatment chamber.
  • a spacer, z. B. in the form of a cardboard frame inserted and closed the oven door. The spacer ensures a uniform gap between the microwave shield and the walls of the chamber opening of the treatment chamber.
  • the initially loose microwave shield is firmly connected by means of a large number of screws with the prefabricated door assembly or door bottom.
  • the problem may exist that in existing or occurring manufacturing and assembly tolerances, the microwave trap is detuned because these tolerances have a staggered mounting of the microwave shield to the door assembly / door bottom result.
  • the present invention has for its object, a microwave oven or a method of the type mentioned in such a way that with simple means and in a simple manner allows an exact, predetermined position of the microwave shield relative to the chamber opening and an exact, predetermined position of the microwave shield relative to the door assembly is under elimination of harmful effects of dimensional inaccuracies, eg. As an aforementioned tolerance chain, in the individual parts or assemblies used.
  • each one leg of each hinge is firmly connected to the treatment chamber, attached to the other leg in each case fixed to the microwave shield door assembly and kept adjustable there in at least two dimensions. After adjusting the microwave shield with the oven door closed in the predetermined intermediate-gap position, the door assembly with the last-mentioned legs is firmly locked.
  • the axis of rotation is provided at the lower end of the oven.
  • the door assembly is simplified in that the preassembled door assembly is attached from above to the free legs of the hinges and z. B. stops limited by its gravity by itself in the montagehelien position. It is advantageous if for the adjustment of the microwave shield and thus the entire door assembly relative to the chamber opening on at least two corners of the microwave shield strip-like spacers are set, which can be removed after completion of the assembly again.
  • the adjustment of the microwave shield or the entire door assembly by slight movement relative to the chamber opening can be made by hand, it is advantageous if the adjustment of the microwave shield by lifting the door assembly takes place as far as the stop on the spacers by means of a mechanical lifting device.
  • An oven produced by the method according to the invention is characterized in that the door assembly with the not connected to the treatment chamber free legs of the hinges is connected by plug-in, for which on the door assembly each has a hinge grommet is attached, which is provided with guide openings, in which the associated said leg with play in at least two dimensions can be inserted.
  • the guide openings preferably in each case a pair of spaced-apart guide openings are dimensioned so that between the respective leg and the guide openings only adjustment in two directions, namely vertically and laterally horizontally.
  • a particularly simple assembly of the aforementioned at least one centering part is ensured by the fact that the centering fork fork-like, d. H. has unilaterally open, centering slots which come into positive engagement with the associated leg.
  • the plugged on the respective leg of the hinge centering part can be fastened by means of screws to the hinge spout and that the screw holes in the centering part have an adjusting movement of the centering relative to the hinge spout permitting width.
  • This can be done with a few fasteners, z. B. with a few screws, one firm connection of the precisely adjusted microwave shield including the door assembly with the treatment chamber on the already firmly connected to this treatment chamber leg of the hinge can be created.
  • the furnace shown in Figures 1 and 2 has within an outer housing 1 below an overhead switch room for electrical components and high-frequency devices with front-side switch panel 2 a rectangular treatment chamber 3, which is open to the front and ends with a chamber opening 4.
  • a generally designated 5 oven door is provided, which is designed as a so-called revolving door and is rotatably mounted about a lower axis of rotation 6.
  • An essential part of this furnace door 5 is a door assembly 7 (see Figure 2), consisting essentially of a metallic so-called door base 8 and a so-called microwave shield 9, which, as Figure 2 shows, is attached to the inside of the door base and closing the oven door 5 in the position shown in Figure 1 in the treatment chamber 3 in the region of the chamber opening 4 dips.
  • the microwave shield is formed in the form of a metallic frame and may have within the frame one or more inner glass sheets, by which the treatment chamber 3 is limited to the opening side. Furthermore, an outer glass pane can be placed on the door assembly 7 as the front end of the oven door 5, which is not shown in the figures 1 and 2. Inside the treatment chamber 3 may be electrical heating elements such as a grill element, a hot air blower or the like and a microwave antenna, which microwave antenna with a z. B. located in the aforementioned switch room high-frequency generator for the generation of microwaves is connected. When high-frequency operation of the furnace must be ensured that microwave energy can pass through the door gap on the inside of the oven door 5 through to the outside as far as possible.
  • the microwave shield 9 is present, which generates a short circuit when the microwaves oven microwave operation.
  • the axis of rotation 6 for the oven door 5 is formed by a zwekelnkeliges hinge 10, whose one leg is internally in the outer housing 1 directly or indirectly connected directly to the treatment chamber 3 and the other, free leg 11 connected in the manner explained below with the door assembly 7 is.
  • the oven door 5 is held by two such hinges 10, which are arranged on the lower boundary of the oven door 5 left and right.
  • a hinge spigot 12 for the male engagement of the aforementioned free leg 11 of the hinge 10 and a centering part 13, which in the manner described below the adjustment and fixing the door assembly 7 in the predetermined position with respect to the chamber opening 4 is used.
  • the microwave shield 9 is fixedly connected by means of a plurality of screws 14 with the door assembly 7.
  • the door assembly 7 with door bottom 8 and microwave shield 9 and two-sided welded hinge spigots 12 is created.
  • the non-free legs of the two hinges 10 in the interior of the outer housing 1 are fixedly connected to the treatment chamber or with associated fixed parts.
  • FIGS. 3 and 4 the door assembly 7 is shown with its microwave shield in the door closed position shown in Figure 1.
  • the gap designated 16 in FIG. 3 should be as small as possible according to a predetermined amount. If now the oven door 5 is moved into the open position, then at least the uppermost boundary of the microwave shield approaches even more of the stationary chamber opening 4 of the treatment chamber 3.
  • a predetermined gap should be present in the door closed position, ie also in the region of the lateral and lower boundary surfaces, as indicated in Figure 4 by the gap 16.
  • a spacer 17 is placed on the upper right and left corners of the microwave shield 9 or in the corresponding corners of the chamber opening 4, z. B. in the form of a cardboard strip 18, which is profiled in an L-shape and on both free legs also L-shaped bent spacer elements 19 carries.
  • the entire preassembled oven door 5 is used for the explained assembly method and connected to the hinges 10 after appropriate adjustment.
  • the hinges 10 have previously been firmly connected to the treatment chamber 3, while the microwave shield 9 was also firmly screwed in pre-assembly in an optimal position for the microwave trap position with the door bottom 8.
  • FIG. 5 and 6 are on the door base 8, that is, on the treatment chamber 3, two hinge spigots 12 z. B. attached by welding.
  • the upper and lower U-shaped bent ends of the hinge sleeves 12 each have substantially rectangular guide openings 20 and 21 for receiving the respective free leg 11 of the hinges 10.
  • the aforesaid guide openings 20 and 21 correspond in the Z direction substantially to the height of the free leg 11 while leaving substantial freedom in the X and Y directions.
  • the oven door 5 and the door assembly 7 is now attached to the guide holes 20, 21 of the hinge sheaths 12 on the free legs 11 of the hinges 10.
  • the oven door 5 is raised up to the stop up and laterally.
  • the microwave shield 9 is now aligned correctly with the chamber opening 4.
  • the overhead gap (16) is particularly important because it narrows further when opening the oven door 5 and thus pretends the smallest possible gap.
  • the remaining gaps set laterally and down ( Figure 4) automatically. While now the oven door 5 and the door assembly 7 is still held in the achieved adjustment position according to Figure 5, the already shown in Figure 13 centering parts 13 are now attached to the legs 11 of the hinges 10 and with the Hinge spigot 12 bolted (see Figure 6).
  • each centering part 13 has a rectangular centering opening 23, with which the centering part 13 on a likewise rectangular nose 24 of the leg 11 is play-free attachable (Figure 6).
  • the adjustment position of the microwave shield 9 is precisely determined and fixed by screwing centering part 13 with the Zentriertülle 12.
  • the screw openings 25 in the centering part 13 so far that a screw connection with provided in the hinge spout 12 threaded openings 26 is readily possible.
  • the oven door 5 is now firmly connected to the free leg 11 of the hinge 10 via hinge spout 12 and centering part 13 in the X direction and Y direction and via the hinge spout 12 also in the Z direction and about the rotation axis 6.
  • the main forces when opening and closing the oven door 5 now no longer flow through the centering part 13, which thus may be correspondingly thin-walled. Now, the oven door 5 can be opened and the spacers 17 can be removed.
  • the centering 13 has in the direction of the hinge spout 12 ( Figure 5) protruding and close to the screw holes 25 arranged claws 28 which hook when mounting the centering part 13 on the hinge spout 12 and thus additionally prevent a relative movement between the centering part and hinge spout.
  • the centering part 13 has at both ends bent lugs 30, each of which has a rearwardly open centering slot 29. As FIG. 6 shows, when the centering part 13 is placed on the nose 24 of the leg 11, the centering slots 29 engage above and below the boundary surfaces of the leg 11 and thus position the centering part 13 exactly opposite the leg 11. In FIG raised position of the door assembly 7 relative to the stationary treatment chamber 3 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Es ist ein Mikrowellenofen sowie ein Verfahren zur Positionierung einer an Scharnieren (10) drehbar gelagerten Ofentür (5) zum Schließen einer Behandlungskammer (3) des Mikrowellenofens bekannt, die ein Mikrowellenschild (9) aufweist, das in der Schließstellung der Ofentür (5) in eine Behandlungskammeröffnung (4) eintaucht, welches Mikrowellenschild (9) gegenüber der Kammeröffnung (4) in einem vorbestimmten Zwischenspalt (16) positioniert wird. Zur Positionierung des Mikrowellenschilds (9) gegenüber der Kammeröffnung (4) wird der jeweils eine Schenkel jedes Scharniers (10) fest mit dem Mikrowellenofen verbunden, auf dem jeweils anderen freien Schenkel (11) die Ofentür (5) justierbar gehaltert, und anschließend die Ofentür in ihrer Schließstellung justiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenofen sowie ein Verfahren zur Positionierung und Arretierung der an zweischenkeligen Scharnieren um eine Drehachse drehbar gelagerten Ofentür eines zumindest auch durch Mikrowellenenergie zur Garbehandlung von Lebensmitteln betreibbaren Ofens, welche Ofentür ein einen Austritt von Mikrowellen aus der Behandlungskammer verhinderndes, in der Schließstellung der Ofentür in die Kammeröffnung eintauchendes, eine Mikrowellenfalle bildendes Mikrowellenschild aufweist, das gegenüber der Kammeröffnung in einem vorbestimmten Zwischenspalt zu positionieren ist.
  • Bei mit hochfrequenter Mikrowellenenergie betreibbaren Öfen besteht das strenge Erfordernis, bei Betrieb des Ofens den Austritt von Mikrowellenenergie durch den stets vorhandenen Türspalt der Ofentür hindurch möglichst gering zu halten. Hierzu bedient man sich einer so genannten Mikrowellenfalle, in der für die im Türspaltbereich vorhandene Mikrowelle ein Kurzschluss erzeugt wird. Bekannte, mit Mikrowellenenergie arbeitende Öfen besitzen hierzu ein so genanntes Mikrowellenschild, das an einer großflächigen und die gesamte Ofentür überziehenden Türbaugruppe befestigt ist und in der Schließstellung der Ofentür in den Garraum bzw. die Behandlungskammer eintaucht. Hierbei ist es wichtig, den Abstand der äußeren Peripherie des Mikrowellenschildes zur angrenzenden Wandung der Behandlungskammer auf einen möglichst kleinen, definierten Wert festzulegen. Bei um eine Drehachse drehbar geladenen Ofentüren besteht hierbei das Problem, dass der Abstand zwischen der äußeren Peripherie des Mikrowellenschildes und der angrenzenden Behandlungskammer-Wandung ausreichend groß ist, damit sich beim Aufschwenken der Ofentür Mikrowellenschild und die vorgenannte Wandung der Behandlungskammer nicht berühren; dabei soll aber der Spalt zwischen den vorgenannten Teilen möglichst gering sein. Als besonderes Problem bei der Montage, d. h. bei der Positionierung und Arretierung der Ofentür an den die Drehachse bildenden Scharnieren erweist sich hierbei die Toleranzkette der vielen Bauteile von der Behandlungskammer (Garraum) zum Mikrowellenschild z. B. in Form von Toleranzen im Garraumflansch, der Scharnierbefestigung am Garraumflansch, im Scharnier selbst, der Scharnierbefestigung an der Türbaugruppe, Toleranzen in der Türbaugruppe selbst, Toleranzen bei der Montage von Türbaugruppe und Mikrowellenschild und nicht zuletzt auch Toleranzen im Mikrowellenschild selbst. Um derartige Toleranzen aufzufangen, muss entweder der Spalt zwischen Mikrowellenschild und Behandlungskammer entsprechend groß gehalten werden oder es muss im Laufe der Montage das Mikrowellenschild zur Kammeröffnung der Behandlungskammer justiert werden. Ersteres vermindert die Wirksamkeit der Mikrowellenfalle. Die individuelle Justage des Mikrowellenschildes gegenüber der schon genannten Kammeröffnung ist schwierig.
  • Eine bekannte Vorgehensweise zur Montage der Ofentür und insbesondere der Justage des Mikrowellenschildes besteht darin, das Mikrowellenschild zunächst nur locker mit wenigen Schrauben auf der vormontierten Türbaugruppe, dem so genannten Türboden, zu befestigen. Dann wird der vorgenannte Türboden bzw. die teilweise vormontierte Ofentür mit den Scharnieren unmittelbar oder mittelbar an der Behandlungskammer befestigt. In die Kammeröffnung wird ein Abstandhalter, z. B. in Form eines Papprahmens, eingelegt und die Ofentür geschlossen. Der Abstandhalter gewährleistet einen gleichmäßigen Spalt zwischen dem Mikrowellenschild und den Wandungen der Kammeröffnung der Behandlungskammer. In dieser Stellung der Ofentür wird das zunächst lockere Mikrowellenschild mittels einer großen Anzahl von Schrauben mit der vorgefertigten Türbaugruppe oder Türboden fest verbunden. Bei dieser Montageweise kann das Problem bestehen, dass bei vorhandenen oder auftretenden Fertigungs- und Montagetoleranzen die Mikrowellenfalle verstimmt wird, da diese Toleranzen eine versetzte Montage des Mikrowellenschildes zur Türbaugruppe/Türboden zur Folge haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikrowellenofen oder ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass mit einfachen Mitteln und in einfacher Weise eine exakte, vorbestimmte Lage des Mikrowellenschildes relativ zur Kammeröffnung und eine exakte, vorbestimmte Stellung des Mikrowellenschildes relativ zur Türbaugruppe ermöglicht wird unter Ausschaltung von schädlichen Einflüssen von Maßungenauigkeiten, z. B. einer vorgenannten Toleranzkette, in den verwendeten Einzelteilen oder Baugruppen.
  • Diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder durch einen Mikrowellenofen gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der jeweils eine Schenkel jedes Scharniers fest mit der Behandlungskammer verbunden, auf den jeweils anderen Schenkel die mit dem Mikrowellenschild fest verbundene Türbaugruppe aufgesteckt und dort in wenigstens zwei Dimensionen justierbar gehalten. Nach der Justage des Mikrowellenschildes bei geschlossener Ofentür in der vorbestimmten Zwischenspalt-Position wird die Türbaugruppe mit den zuletzt genannten Schenkeln fest arretiert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Ofen besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, praktisch die komplett vorgefertigte Ofentür - in der Regel ohne frontseitige Vorsatzplatte oder Frontglasscheibe - gegenüber der Behandlungskammer bzw. der damit verbundenen Teile wie Ofenflansch oder dergleichen zu justieren und fest und abschließend zu verbinden. Dies gilt auch für die fest verankerten Schenkel der Tür-Scharniere, die nunmehr vor dem erwähnten Montagevorgang endgültig mit der Behandlungskammer, z. B. auch im Inneren des Ofengehäuses, verbunden werden können. Im Gegensatz zu bekannten Montageverfahren kann sich keine problematische Toleranzkette schädlich auf den Montagevorgang auswirken, d. h. die einzelnen Komponenten der Ofentür können durchaus auch toleranzbehaftet sein. Das Mikrowellenschild wird in Vormontage fest mit der Türbaugruppe, z. B. mit einem Türboden, in optimaler Stellung verbunden. Nicht zuletzt ermöglicht die Erfindung die Durchführung der Montage in einer optimalen Montierlage, z. B. Schraublage, des Geräts.
  • In der Regel ist bei einem Ofen mit drehbar gelagerter Ofentür die Drehachse am unteren Ende des Ofens vorgesehen. Insbesondere bei einem solchen Ofentyp wird die Türmontage dadurch vereinfacht, dass die vormontierte Türbaugruppe von oben her auf die freien Schenkel der Scharniere aufgesteckt wird und sich z. B. anschlagbegrenzt durch seine Schwerkraft von selbst in der montagegerechten Stellung hält. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn für die Justage des Mikrowellenschildes und damit auch der gesamten Türbaugruppe gegenüber der Kammeröffnung auf zumindest zwei Ecken des Mikrowellenschildes streifenartige Abstandhalter gesetzt werden, die nach Vollendung der Montage wieder entfernt werden können.
  • Obwohl die Justage des Mikrowellenschildes bzw. der gesamten Türbaugruppe durch geringfügiges Bewegen gegenüber der Kammeröffnung auch von Hand vorgenommen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Justage des Mikrowellenschildes durch Anheben der Türbaugruppe bis zum Anschlag an den Abstandhaltern mittels einer mechanischen Hubvorrichtung erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Justage des Mikrowellenschildes gegenüber der Kammeröffnung mittels zumindest eines Zentrierteils der mit der Türbaugruppe justierbar verbundene Schenkel des Scharniers mit der Türbaugruppe verbunden und fixiert, wobei selbstverständlich in der Regel jeweils zwei solcher Zentrierteile für die beiden freien Schenkel des Scharnier-Paares vorgesehen sind. Durch das Vorhandensein der Zentrierteile wird in der justierten, optimalen Stellung des Mikrowellenschildes diese Stellung fixiert durch die Verbindung des jeweiligen freien Schenkels mit der Türbaugruppe mittels des Zentrierteils, welcher Zentrierteil in dieser Stellung mit der Türbaugruppe fest, z. B. durch Verschrauben, verbunden wird.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Ofen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Türbaugruppe mit den nicht mit der Behandlungskammer verbundenen freien Schenkeln der Scharniere durch Steckeingriff verbindbar ist, wofür an der Türbaugruppe jeweils eine Scharniertülle befestigt ist, die mit Führungsöffnungen versehen ist, in die der zugeordnete genannte Schenkel mit Spiel in wenigstens zwei Dimensionen einsteckbar ist. Vorzugsweise sind die Führungsöffnungen, vorzugsweise jeweils ein Paar von mit Abstand voneinander angeordneten Führungsöffnungen so dimensioniert, dass zwischen dem jeweiligen Schenkel und den Führungsöffnungen nur noch Justierfreiheit in zwei Richtungen, nämlich senkrecht und seitlich horizontal besteht.
  • Eine besonders einfache Montage des schon erwähnten zumindest einen Zentrierteils ist dadurch gewährleistet, dass der Zentrierteil gabelzinkenartige, d. h. einseitig offene, Zentrierschlitze aufweist, die mit dem zugeordneten Schenkel formschlüssig in Eingriff kommen.
  • In vorteilhafter Weise ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass der auf dem betreffenden Schenkel des Scharniers aufgesteckte Zentrierteil mittels Schrauben an der Scharniertülle befestigbar ist und dass die Schraubenöffnungen im Zentrierteil eine eine Justierbewegung des Zentrierteils gegenüber der Scharniertülle zulassende Weite besitzen. Dadurch kann mit wenigen Verbindungsmittel, z. B. mit wenigen Schrauben, eine feste Verbindung des exakt justierten Mikrowellenschildes einschließlich der Türbaugruppe mit der Behandlungskammer über den mit dieser Behandlungskammer bereits fest verbundenen Schenkel des Scharniers geschaffen werden.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Ofens, wie nachstehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1 und Figur 2
    die perspektivische Darstellung des Frontteils des Ofens mit geschlossener Ofentür (Figur 1) und mit leicht geöffneter Ofentür (Figur 2),
    Figur 3 und Figur 4
    jeweils eine im Ausschnitt gezeigte Seiten-Schnittansicht der oberen Begrenzung (Figur 3) und der unteren Begrenzung (Figur 4) der in der Schließstellung befindlichen Türbaugruppe mit Mikrowellenschild und Kammeröffnung der Behandlungskammer,
    Figur 5
    die perspektivische Teilansicht der auf einen Schenkel eines Scharniers aufgesteckten Türbaugruppe in einem ersten Montageschritt,
    Figur 6
    die gleiche Ansicht von Türbaugruppe und Behandlungskammer in einem zweiten Montageschritt,
    Figur 7
    die Seitenansicht des freien Schenkels des Scharniers als Einzelheit,
    Figur 8
    der in Figur 6 schon gezeigte Zentrierteil in perspektivischer Darstellung,
    Figur 9
    die perspektivische Darstellung eines zur Justage der Türbaugruppe benutzten Abstandhalters.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ofen besitzt innerhalb eines Außengehäuses 1 unterhalb eines oben liegenden Schalterraums für elektrische Baugruppen und Hochfrequenzeinrichtungen mit frontseitigem Schaltertableau 2 eine quaderförmige Behandlungskammer 3, die zur Frontseite hin offen ist und mit einer Kammeröffnung 4 endet. Zum Verschließen der Behandlungskammer 3 ist eine allgemein mit 5 bezeichnete Ofentür vorgesehen, die als so genannte Drehtür ausgebildet ist und um eine untere Drehachse 6 drehbar gelagert ist. Wesentlicher Bestandteil dieser Ofentür 5 ist eine Türbaugruppe 7 (siehe Figur 2), bestehend im Wesentlichen aus einem metallischen so genannten Türboden 8 und aus einem so genannten Mikrowellenschild 9, welcher, wie Figur 2 zeigt, an der Innenseite des Türbodens befestigt ist und beim Verschließen der Ofentür 5 in die Stellung gemäß Figur 1 in die Behandlungskammer 3 im Bereich der Kammeröffnung 4 eintaucht. Das Mikrowellenschild ist in Form eines metallischen Rahmens ausgebildet und kann innerhalb des Rahmens eine oder mehrere innere Glasscheiben besitzen, durch welche die Behandlungskammer 3 zur Öffnungsseite hin begrenzt ist. Ferner kann auf die Türbaugruppe 7 als frontseitiger Abschluss der Ofentür 5 eine äußere Glasscheibe aufgesetzt sein, die in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt ist. Im Inneren der Behandlungskammer 3 können sich elektrische Heizelemente wie ein Grillelement, ein Heißluftgebläse oder dergleichen sowie eine Mikrowellenantenne befinden, welche Mikrowellenantenne mit einem z. B. im vorgenannten Schalterraum befindlichen Hochfrequenzgenerator für die Erzeugung von Mikrowellen verbunden ist. Beim Hochfrequenzbetrieb des Ofens muss sichergestellt sein, dass Mikrowellenenergie in möglichst geringem Umfang durch den Türspalt an der Innenseite der Ofentür 5 hindurch nach außen treten kann. Zu diesem Zweck ist das Mikrowellenschild 9 vorhanden, welches bei Mikrowellenbetrieb des Ofens für die Mikrowellen einen Kurzschluss erzeugt. Hierzu ist es erforderlich, dass der bei geschlossener Ofentür 5 sich bildende Spalt zwischen Mikrowellenschild 9 und Kammeröffnung 4 sehr gering ist und ein vorbestimmtes Maß nicht übersteigt. Die Drehachse 6 für die Ofentür 5 wird gebildet durch ein zweischenkeliges Scharnier 10, dessen einer Schenkel innenliegend im Außengehäuse 1 mittelbar oder unmittelbar mit der Behandlungskammer 3 fest verbunden ist und dessen anderer, freier Schenkel 11 in der im Folgenden erläuterten Weise mit der Türbaugruppe 7 verbunden ist. Die Ofentür 5 wird durch zwei solche Scharniere 10 gehalten, die an der unteren Begrenzung der Ofentür 5 links und rechts angeordnet sind. Anhand der Figuren 1 und 2 ist weiterhin zu erkennen eine Scharniertülle 12 für den Steckeingriff der vorgenannten freien Schenkel 11 der Scharnier 10 sowie ein Zentrierteil 13, welcher in nachstehend beschriebener Weise der Justierung und Fixierung der Türbaugruppe 7 in der vorbestimmten Stellung gegenüber der Kammeröffnung 4 dient. Wie Figur 1 zeigt, ist das Mikrowellenschild 9 mittels einer Vielzahl von Schrauben 14 mit der Türbaugruppe 7 fest verbunden. Wie nachfolgend noch näher erläutert, wird in einer Vormontage die Türbaugruppe 7 mit Türboden 8 und Mikrowellenschild 9 und beidseitigen, angeschweißten Scharniertüllen 12 erstellt. Ebenfalls in vorbereitender Montage werden die unfreien Schenkel der beiden Scharniere 10 im Inneren des Außengehäuses 1 fest mit der Behandlungskammer bzw. mit damit verbundenen festen Teilen verbunden.
  • Das Verfahren zur Positionierung und Arretierung der Ofentür 5 sowie Einzelheiten der zur Durchführung des Verfahrens benötigten Konstruktionsdetails des Ofens seien nachstehend erläutert:
  • Anhand der Figuren 3 und 4 ist verdeutlicht, welche zumindest teilweise Problematik dem erfindungsgemäßen Montageverfahren zugrunde liegt. In Figur 3 ist anhand der Schnittdarstellung die Türbaugruppe 7 mit ihrem Mikrowellenschild dargestellt in der Tür-Schließstellung gemäß Figur 1. Beim Öffnen der Ofentür 5 in die Öffnungsstellung gemäß Figur 2 um die Drehachse 6 entsprechend dem Pfeil 15 durchläuft die äußerste, obere Begrenzung des Mikrowellenschildes 9 eine strichpunktiert angedeutete Bahn. Wie schon erwähnt, soll in der Schließstellung der Ofentür 5 und bei Mikrowellenbetrieb des Ofens der mit 16 in Figur 3 bezeichnete Spalt möglichst gering entsprechend einem vorbestimmten Maß sein. Wenn nun die Ofentür 5 in die Öffnungsstellung bewegt wird, so nähert sich zumindest die oberste Begrenzung des Mikrowellenschildes noch mehr der stationären Kammeröffnung 4 der Behandlungskammer 3 an. Es muss verhindert werden, dass bei dieser Schließbewegung eine Berührung des Mikrowellenschildes mit der Behandlungskammer stattfindet. Auch an den übrigen Begrenzungsflächen zwischen Mikrowellenschild 9 und Kammeröffnung soll in der Tür-Schließstellung ein vorbestimmter Spalt vorhanden sein, also auch im Bereich der seitlichen und unteren Begrenzungsflächen, wie in Figur 4 durch den Spalt 16 angedeutet. Um ein vorbestimmtes, exakt definiertes Spaltmaß zu erhalten, ist vorgesehen, dass auf die oberen rechten und linken Ecken des Mikrowellenschildes 9 bzw. in die entsprechenden Ecken der Kammeröffnung 4 ein Abstandhalter 17 gelegt wird, z. B. in Form eines Pappstreifens 18, der L-förmig profiliert ist und an beiden freien Schenkeln ebenfalls L-förmig gebogene Abstandhalterelemente 19 trägt.
  • Wie schon erwähnt, wird für das erläuterte Montageverfahren die gesamte vormontierte Ofentür 5 benutzt und mit den Scharnieren 10 nach entsprechender Justage verbunden. Die Scharniere 10 sind vorher schon fest mit der Behandlungskammer 3 verbunden worden, während das Mikrowellenschild 9 ebenfalls in Vormontage fest in einer für die Mikrowellenfalle optimalen Lage mit dem Türboden 8 verschraubt wurde.
  • Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, sind am Türboden 8, d. h. an der Behandlungskammer 3 zwei Scharniertüllen 12 z. B. durch Schweißen befestigt. Die oberen und unteren U-förmig aufgebogenen Enden der Scharniertüllen 12 besitzen jeweils im Wesentlichen rechteckförmige Führungsöffnungen 20 und 21 zur Aufnahme des jeweiligen freien Schenkels 11 der Scharniere 10. Zur Verdeutlichung des Justagevorgangs sind unterhalb der Figuren 5 und 6 räumliche Koordinatensysteme mit den Achsen X, Y und Z angedeutet. Die vorgenannten Führungsöffnungen 20 und 21 entsprechen in der Z-Richtung im Wesentlichen der Höhe des freien Schenkels 11, während sie in den Richtungen X und Y weitgehende Freiheit bzw. Spiel lassen. Die Ofentür 5 bzw. die Türbaugruppe 7 wird nun mit den Führungsöffnungen 20, 21 der Scharniertüllen 12 auf die freien Schenkel 11 der Scharniere 10 aufgesteckt. Dabei verhindert ein Absatz 22 (Figur 7) am Schenkel 11 ein zu tiefes Aufstecken der Türbaugruppe 7, indem dieselbe an diesen Absätzen 22 anschlägt und an einer weiteren Bewegung nach unten gehindert wird. Die Lage dieser Absätze 22 an den Schenkeln 11 ist so gewählt, dass die Ofentür 5 mitsamt dem Mikrowellenschild 9 ohne Berührung mit der Kammeröffnung 4 in die Schließstellung gemäß Figur 1 verbracht werden kann. Die Ofentür 5 ist nunmehr in Z-Richtung und in Drehbewegung um die Drehachse 6 fest mit den Schenkeln 11 der Scharniere 10 verbunden. Sie kann jedoch noch in X-Richtung und in Y-Richtung verschoben, d. h. justiert werden. Wie schon erwähnt dienen der genauen Abstandhaltung die Abstandhalterelemente 19, die vor dem Schließen der Ofentür 5 eingelegt worden sind. Mit Hilfe einer nicht dargestellten mechanischen Hubvorrichtung wird nun die Ofentür 5 bis auf Anschlag nach oben und seitlich angehoben. Das Mikrowellenschild 9 ist nun zur Kammeröffnung 4 korrekt ausgerichtet. Hierbei ist im Beispiel das obenliegende Spaltmaß (16) besonders wichtig, da es sich beim Öffnen der Ofentür 5 weiter verengt und somit den kleinstmöglichen Spalt vorgibt. Mit dieser Justage stellen sich die übrigen Spaltmaße seitlich und unten (Figur 4) selbsttätig ein. Während nun die Ofentür 5 bzw. die Türbaugruppe 7 weiterhin in der erreichten Justagestellung gehalten wird gemäß Figur 5, werden nun die schon in Figur 13 andeutungsweise gezeigten Zentrierteile 13 auf die Schenkel 11 der Scharniere 10 aufgesteckt und mit der Scharniertülle 12 verschraubt (siehe Figur 6). Hierfür besitzt jeder Zentrierteil 13 eine rechteckförmige Zentrieröffnung 23, mit welcher der Zentrierteil 13 auf eine ebenfalls rechteckförmige Nase 24 des Schenkels 11 spielfrei aufsteckbar ist (Figur 6). Mit diesem Aufstecken des Zentrierteils 13 ist die Justierlage des Mikrowellenschildes 9 exakt festgelegt und durch Verschrauben von Zentrierteil 13 mit der Zentriertülle 12 fixiert. Hierzu sind die Schraubenöffnungen 25 im Zentrierteil 13 so weit, dass eine Schraubverbindung mit in der Scharniertülle 12 vorgesehenen Gewindeöffnungen 26 ohne weiteres möglich ist. Die Ofentür 5 ist nunmehr über Scharniertülle 12 und Zentrierteil 13 fest in X-Richtung und Y-Richtung und über die Scharniertülle 12 auch in Z-Richtung und um die Drehachse 6 fest mit dem freien Schenkel 11 des Scharniers 10 verbunden. Die Hauptkräfte beim Öffnen und Schließen der Ofentür 5 fließen nun nicht mehr über den Zentrierteil 13, welcher somit entsprechend dünnwandig ausgebildet sein kann. Nun kann die Ofentür 5 geöffnet werden und die Abstandhalter 17 können entfernt werden.
  • Wie in Figur 8 angedeutet, weist die Zentrieröffnung 23 an gegenüberliegenden Begrenzungskanten (oben und unten) in Richtung des Schenkels 11 (Figur 6) abstehende Laschen 27 auf, die als Steckhilfe beim Aufstecken des Zentrierteils 13 auf die Nase 24 als Steckhilfe dienen und an der Oberfläche der Scharniertülle 12 anschlagen und als Anschlagelemente dienen, die jede Bewegung zwischen Zentrierteil 13 und Scharniertülle 12 verhindern. Ferner besitzt der Zentrierteil 13 in Richtung der Scharniertülle 12 (Figur 5) abstehende und nahe der Schraubenöffnungen 25 angeordnete Krallen 28, die sich beim Befestigen des Zentrierteils 13 an der Scharniertülle 12 verhaken und somit zusätzlich eine Relativbewegung zwischen Zentrierteil und Scharniertülle verhindern.
  • Der Zentrierteil 13 weist beidenends abgebogene Ansätze 30 auf, von denen jeder einer nach hinten offenen Zentrierschlitz 29 aufweist. Wie Figur 6 zeigt, greifen beim Aufstecken des Zentrierteils 13 auf die Nase 24 des Schenkels 11 die Zentrierschlitze 29 oben und unten über die Begrenzungsflächen des Schenkels 11 und positionieren somit den Zentrierteil 13 exakt gegenüber dem Schenkel 11. In Figur 6 ist die mittels der Hubvorrichtung angehobene Stellung der Türbaugruppe 7 gegenüber der stationären Behandlungskammer 3 gezeigt.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Positionierung einer an Scharnieren (10) drehbar gelagerten Ofentür (5) zum Schließen einer Behandlungskammer (3) eines Mikrowellenofens, die ein Mikrowellenschild (9) aufweist, das in der Schließstellung der Ofentür (5) in eine Behandlungskammeröffnung (4) eintaucht, welches Mikrowellenschild (9) gegenüber der Kammeröffnung (4) in einem vorbestimmten Zwischenspalt (16) positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils eine Schenkel jedes Scharniers (10) fest mit dem Mikrowellenofen verbunden wird, dass auf dem jeweils anderen freien Schenkel (11) die Ofentür (5) justierbar gehaltert wird, und dass zur Positionierung des Mikrowellenschilds (9) die Ofentür in ihrer Schließstellung justiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofentür (5) zur justierbaren Halterung auf den jeweils freien Schenkel (11) gesteckt wird und dort in wenigstens zwei Dimensionen justierbar gehaltert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Justage der Ofentür (5) in ihrer Schließstellung in der vorbestimmten Zwischenspalt-Position die Ofentür (7) mit den freien Schenkeln (11) fest arretiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Justage des Mikrowellenschilds (9) gegenüber der Kammeröffnung (4) auf zumindest zwei Ecken des Mikrowellenschildes streifenartige Abstandhalter (19) gesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justage des Mikrowellenschilds (9) durch Anheben der Türbaugruppe (7) bis zum Anschlag an den Abstandhaltern (19) mittels einer Hubvorrichtung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Justage des Mikrowellenschildes (9) gegenüber der Kammeröffnung (4) mittels zumindest eines Zentrierteils (13) die justierbar am jeweils freien Schenkel (11) gehalterte Ofentür (7) fixiert wird.
  7. Mikrowellenofen mit einer Behandlungskammer (3) und einer an Scharnieren (10) drehbar gelagerten Ofentür (5) zum Schließen der Behandlungskammer (3), die ein Mikrowellenschild (9) aufweist, das in der Schließstellung der Ofentür (5) in die Kammeröffnung (4) eintaucht, und gegenüber einer Behandlungskammeröffnung (4) in einem vorbestimmten Zwischenspalt (16) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofentür (5) eine Justiereinrichtung (12, 13) aufweist, die zur Justierung des Mikrowellenschilds (9) bei geschlossener Ofentür (5) frontseitig zugänglich ist.
  8. Mikrowellenofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Schenkel jedes Scharniers (10) fest mit dem Mikrowellenofen verbunden ist, und auf dem jeweils anderen freien Schenkel (11) die Ofentür (5) justierbar gehaltert ist.
  9. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofentür (7) Führungselemente, insbesondere Scharniertüllen (12) mit Führungsöffnungen (20, 21) aufweist, in denen die freien Schenkel (11) der Scharniere (10) justierbar gehaltert sind.
  10. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel (11) der Scharniere (10) mit Spiel in wenigstens zwei Dimensionen gegenüber der Ofentür justierbar gehaltert sind.
  11. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung jeweils ein Zentrierteil (13) zum Fixieren der Ofentür (7) auf den freien Schenkeln (11) der Scharniere aufweist.
  12. Mikrowellenofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierteil (13) eine vorzugsweise rechteckförmige Zentrieröffnung (23) aufweist, mit welcher der Zentrierteil (13) auf eine Nase (24) des Schenkels (11) gleicher Grundform spielfrei aufsteckbar ist.
  13. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierteil (13) gabelzinkenartige Zentrierschlitze (29) aufweist, die mit dem zugeordneten Schenkel (11) formschlüssig in Eingriff kommen.
  14. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den betreffenden Schenkel (11) des Scharniers (10) aufgesteckte Zentrierteil (13) mittels Schrauben an der Scharniertülle (12) befestigbar ist.
  15. Mikrowellenofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenöffnungen (25) im Zentrierteil (13) eine, eine Justierbewegung des Zentrierteils gegenüber der Scharniertülle zulassende Weite besitzen.
  16. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieröffnung (23) vorzugsweise an gegenüberliegenden Begrenzungskanten in Richtung des Schenkels (11) abstehende Laschen (27) aufweist, die als Steckhilfe und als Anschlagelemente dienen.
  17. Mikrowellenofen nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierteil (13) in Richtung der Scharniertülle (12) abstehende und nahe der Schraubenöffnungen (25) angeordnete Krallen (28) besitzt, die sich beim Befestigen des Zentrierteils an der Scharniertülle mit letzterer verhaken.
EP05108895.3A 2004-10-01 2005-09-27 Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen Active EP1648203B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048000A DE102004048000A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1648203A2 true EP1648203A2 (de) 2006-04-19
EP1648203A3 EP1648203A3 (de) 2008-02-27
EP1648203B1 EP1648203B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=35429254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108895.3A Active EP1648203B1 (de) 2004-10-01 2005-09-27 Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1648203B1 (de)
DE (1) DE102004048000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101660797B (zh) * 2008-08-29 2013-07-31 乐金电子(天津)电器有限公司 烹饪装置
EP2922367A1 (de) 2014-03-19 2015-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Mikrowellengargerät mit einer Justagevorrichtung zur Justage eines Mikrowellenschilds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061200A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Tür und einem Türscharnier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842542A (en) * 1973-06-01 1974-10-22 Gen Electric Removable oven door hinge system
JPS59189230A (ja) * 1984-03-28 1984-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱装置
DE3922839A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Bosch Siemens Hausgeraete Beschickungstuer fuer ein haushaltgeraet
DE10106218C1 (de) * 2001-02-10 2002-05-29 Ehret Gmbh Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
US20020174517A1 (en) * 1999-02-17 2002-11-28 Helmut Rupprechter Hinge for furniture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813866C2 (de) * 1968-12-11 1981-09-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Back- und Bratrohr
DE3409563A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mikrowellenofen
IT1242647B (it) * 1990-05-17 1994-05-16 Cmi Cerniere Mecc Ind Perfezionamenti alle cerniere per l'apertura e chiusura a mezzi a forze autoequilibranti di portelli particolarmente i ndicate per portelli frontali ad articolazione ad asse orizzontale di apparecchiature elettrodomestiche.
EP0982455B1 (de) * 1998-08-25 2005-01-26 Julius Blum GmbH Möbelscharnier
DE10139083B4 (de) * 2001-08-09 2010-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842542A (en) * 1973-06-01 1974-10-22 Gen Electric Removable oven door hinge system
JPS59189230A (ja) * 1984-03-28 1984-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱装置
DE3922839A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Bosch Siemens Hausgeraete Beschickungstuer fuer ein haushaltgeraet
US20020174517A1 (en) * 1999-02-17 2002-11-28 Helmut Rupprechter Hinge for furniture
DE10106218C1 (de) * 2001-02-10 2002-05-29 Ehret Gmbh Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101660797B (zh) * 2008-08-29 2013-07-31 乐金电子(天津)电器有限公司 烹饪装置
EP2922367A1 (de) 2014-03-19 2015-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Mikrowellengargerät mit einer Justagevorrichtung zur Justage eines Mikrowellenschilds
DE102014216557A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Mikrowellengargerät mit einer Justagevorrichtung zur Justage eines Mikrowellenschilds
US10021740B2 (en) 2014-03-19 2018-07-10 BSH Hausgeräte GmbH Microwave cooking oven with an adjusting device for adjusting a microwave shield
US10986706B2 (en) 2014-03-19 2021-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Microwave cooking oven with an adjusting device for adjusting a microwave shield

Also Published As

Publication number Publication date
EP1648203A3 (de) 2008-02-27
EP1648203B1 (de) 2018-09-12
DE102004048000A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE2715767C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür des Ofenraumes eines Haushaltsherdes
EP1643189A2 (de) Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
WO2011020803A1 (de) Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE3050813C2 (de)
EP1648203B1 (de) Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen
DE3337313C2 (de)
DE102008024324A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
DE19644734C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE69934869T2 (de) Faraday-Käfig für Anwendungen auf dem Gebiet der magnetischen Kernresonanz
EP3564589B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
WO2004081324A1 (de) Verschlusseinrichtung für die tür von grossküchengeräten
EP1431670A2 (de) Gehäuse für ein Gargerät
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE3736364A1 (de) Gargeraet
EP3112762B1 (de) Hängeschrank mit dunstabzugshaube und haltevorrichtung
EP0952649A1 (de) Schaltschrank mit einem Innen-Gehäuse zur HF-Abschirmung
DE10056154C1 (de) Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte
DE2854993C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
WO2018166886A2 (de) Elektrische konvektionsheizeinheit
EP2526342A1 (de) Gargerät zum einsatz in einen ausschnitt einer arbeitsplatte und verfahren zum montieren zweier benachbart in einen gemeinsamen ausschnitt einer arbeitsplatte anordenbarer gargeräte
DE10147990A1 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20080121BHEP

Ipc: H05B 6/80 20060101AFI20051207BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080827

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081021

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005015902

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180911

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1042136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230927