WO2018166886A2 - Elektrische konvektionsheizeinheit - Google Patents

Elektrische konvektionsheizeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2018166886A2
WO2018166886A2 PCT/EP2018/055750 EP2018055750W WO2018166886A2 WO 2018166886 A2 WO2018166886 A2 WO 2018166886A2 EP 2018055750 W EP2018055750 W EP 2018055750W WO 2018166886 A2 WO2018166886 A2 WO 2018166886A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating unit
tubular heater
mounting
housing
electric
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018166886A3 (de
Inventor
Michael Cummings
Hongmei SONG
Qinglei SONG
Original Assignee
Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg filed Critical Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg
Priority to DE112018001331.6T priority Critical patent/DE112018001331A5/de
Publication of WO2018166886A2 publication Critical patent/WO2018166886A2/de
Publication of WO2018166886A3 publication Critical patent/WO2018166886A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means

Definitions

  • the present invention relates to an electric convection heating unit.
  • Convection heating units have an electric heating unit which heats the air in their environment. This air then rises due to the convection up and cold air flows from below to. Thus, then the room temperature can be increased. It is an object of the present invention to provide an electric convection heating unit which enables more effective assembly.
  • an electric convection heating unit is provided with a casing having a plurality of vents in the lower portion of the casing and a heating unit (an electrically operable heating unit).
  • the heating unit is mounted on a first and second mounting aid above the ventilation slots. A first end of the heating unit is placed in a recess of a first mounting aid and a second end of the heating unit is placed in a slot of the second mounting aid.
  • the heating unit is designed as a tubular heater, which is designed bent and has a plurality of fins. Further, the tubular heater has a heating wire and in the region of the second end, which is configured U-shaped, a thicker wire.
  • the housing has mounting openings in the region of the ventilation slots.
  • the mounting aids have at least one arm, which is placeable in the mounting holes, so that a base unit of the Mounting aid is provided above the ventilation slots.
  • a first and second plate is mounted on the base unit, respectively. The recess is provided in the first plate and the slot in the second plate.
  • the invention likewise relates to a method for mounting an electrical convection unit, which has a housing with a plurality of ventilation slots in the lower region of the housing and a heating unit.
  • First and second mounting aids are each placed with at least one arm in the mounting holes in the housing in the region of the ventilation slots.
  • the first mounting aid has a first sheet and the second mounting aid has a second sheet.
  • the first sheet has a recess and the second sheet has a slot.
  • the heating unit is designed as a U-shaped tubular heater. A first end has two ports and a second end is U-shaped. The second end is inserted into the recess of the first sheet and then pivoted so that the second end is insertable in the slot.
  • a locking plate is mounted on the second plate and fastened, in particular by means of a screw, to securely hold the second end of the heating unit.
  • the invention also relates to an electrical heating unit for an electrical convection onsloomappel.
  • the heating unit has a U-shaped tubular heater with a first and second end, wherein the second end is designed bent. Furthermore, the heating unit has a plurality of fins, which are arranged along a length of the tubular heater. Furthermore, the heating wire is provided in the tubular heater. A thicker wire than the heating wire is provided in the region of the second end.
  • the electric convection heating unit has a housing with louvers in the lower area. Furthermore, an electric heating unit, for example a tubular heater with connected lamellae, is provided. This tubular heater with the slats is mounted on two assembly workers, which are attached to the housing.
  • FIGS. 1A and 1B each show a view of a part of a convection heating unit according to the invention.
  • FIGS. 2A to 2D each show a perspective view of an assembly aid for fastening the tubular heating element of the convection heating unit
  • 3A-3D each show different views of an assembly aid according to the invention
  • Figs. 5A-5D respectively show different views of a sheet for one
  • 6A-6C respectively show different views of a second sheet for a mounting aid
  • Figs. 7A-7D respectively show the steps for fixing the sheets to the
  • 10A and 10B each show a view of a tubular heater according to the
  • 1 1 A and 1 1 B each show a view of a lamella of the tubular heater
  • FIG. 12A and 12B show various views of a convection heating unit according to another embodiment of the invention
  • Fig. 13 shows a schematic section of a housing according to the invention.
  • FIG. 1A and 1 B each show a view of a part of a convection heating unit according to the invention.
  • Fig. 1A shows an inner side
  • Fig. 1B shows an outer side of a housing 10 (eg, a rear wall) of the convection heating unit according to the invention.
  • an operating element 130 may be provided on the housing 1 10.
  • the housing 1 10 may have a plurality of ventilation slots 1 1 1 and in the upper region may be provided on the rear wall mounting holes 1 12, by means of which the rear wall can be hung on a mounting bracket 120.
  • a heating element 200 is provided, for example in the form of a tubular heater.
  • FIGS. 2A to 2D each show a perspective view of a mounting aid for fastening the tubular heater of the convection heating unit.
  • the tubular heater 230 has two terminals 231 at its first end 230a and is bent or U-shaped (at its second end 230b). At the second end 230b of the tubular heater is U-shaped or bent configured. Furthermore, the tubular heater 230 has a plurality of fins 240.
  • the tubular heater 230 is supported by two mounting aids 210.
  • the mounting aids 210 may be the same or different.
  • the sheets 215 and 214 may be overmolded with a plastic material according to one aspect of the present invention so that the sheets 215 and 214 are encompassed by the base unit 21 1 of the mounting aid 210.
  • the first and second plates 214, 215 may each have stiffening ribs 214g and holes 214h. The holes serve to reduce the heat conduction from the tubular heater to the mounting aid.
  • the second plate 215 may also have stiffening ribs and holes (which are not explicitly shown in the drawing).
  • FIGS. 3A-3D each show different views of an assembly aid according to the invention.
  • the mounting aid 210 has a base unit 21 1 and two arms 212. In the area of the base unit 21 1, two latching hooks 213 may be provided.
  • the base unit 21 1 preferably has a plurality of openings, so that the air can circulate freely.
  • the length of the arms 212 may optionally be varied. In the region of the arms 212, latching hooks can be provided in order to fix the arms 212 in the openings 13.
  • FIGS. 4A-4D each show different views of the mounting of the mounting aid.
  • a plurality of ventilation slots 1 1 1 and two openings 1 13 are provided for receiving the two arms 212 of the mounting aid 210.
  • the two arms 212 may be passed through the openings 13 in the housing 110 so that the mounting aid 210 is securely fastened to the housing and to the lower end, respectively.
  • FIGS. 5A-5D respectively show different views of a sheet for a mounting aid.
  • the mounting aid 210 has a sheet in the region of the second end of the tubular heater
  • the sheet 214 has a first portion 214b with a slot 214a and a second portion 214c with two side surfaces 214b and a hole 214e in the side surfaces 214b. Further, a nose 214f is provided.
  • the sheet 214 is placed on the base unit and receives the U-shaped end 230b of the tubular heater. In other words, the U-shaped end 230b is inserted into the slot 214a.
  • the sheet 214 can be realized only with the first portion 214b and the long hole 214a. In this case, the sheet 214 can be inserted into a recess in the base unit 21 1.
  • the sheet 215 can be overmoulded by the base unit 21 1.
  • FIGS. 6A-6C respectively show different views of a second sheet for a mounting aid.
  • the second plate 215 has a first portion 215b with a recess 215a and a second portion 215c with second side surfaces 215g and a bent nose 215f.
  • a securing plate 216 By means of a securing plate 216, the first end 230a of the tubular heater 230, which is pushed into the recess 215a, are secured.
  • the securing unit 216 has a first section 216a, a slot 216b, a second section 216c, a third section 216d and a hole 216e for a screw 217.
  • the sheet 215 may have only the first portion 215b with the slot 215a and may be inserted into a recess in the base unit 211.
  • FIGS. 7A-7D respectively show the steps for attaching the sheets 214 to the mounting aid 210.
  • the first sheet 214 is mounted on an assembly aid 210.
  • the latching hooks 213 engage in the holes 214e and the first portion 214b with the slot 214a extends substantially perpendicular to the second portion 214c.
  • the second portion 215c is similarly mounted on an assembly aid 210 with the catch hooks 213 engaging the holes 215e.
  • the first portion 215b with the recess 215a extends substantially perpendicular with respect to the second portion 215c.
  • FIGS. 9A-9D each show different views of the mounted tubular heater 230 with an assembly aid 210.
  • the first end of the tubular heater 230 is shown in the mounted state.
  • the assembly of the locking plate 216 is shown here.
  • the electric convection heating unit is advantageous over known electrical convection heating units, as it allows an improved and simplified installation of the tubular heater. Furthermore, it allows for improved thermal decoupling of the tubular heater from the housing. While in the prior art, the fins of the tubular heater are screwed directly to the housing, the tubular heater is mounted with the fins on two installation workers in the convection unit according to the invention, wherein neither the tubular heater nor the fins are directly in contact with the housing of the convection heating unit. This is achieved using the installation helpers. According to the invention, the tubular heater is thus electrically and thermally isolated from its surroundings. In particular, the lamellae are now isolated from the housing.
  • the tubular heating element can not be provided centrally on the slats arranged perpendicular to the tubular heating element, but rather more towards one side of the heating element.
  • the fins 240 may be configured as flat plates and may have spacers.
  • the tubular heater has a heating wire, which may optionally extend meander-shaped in the tubular heater.
  • a thick wire or a metal rod can be used instead of the heating wire. This is to prevent overheating in the region of the second end.
  • the second end 230 b is inserted into a slot of the first sheet of a mounting aid and the second end of the tubular heater 230 is inserted into the recess of the second mounting aid and secured by the lock plate 216.
  • the locking plate 216 must be secured with a screw. Otherwise, there are no other screws for mounting the Tubular heater 230 is provided. This allows a simple and cost-effective installation are made possible.
  • the arrangement of the heating wire within the tubular heater in the region of the second end 230b i. designed differently in the area of the curve to avoid the risk of overheating.
  • a thick wire with a low resistance which is almost not heated.
  • the tubular heater is pivoted so that the first end is inserted into the recess in the second plate.
  • the tubular heater must be inserted only at the second end and then pivoted to be mounted.
  • the tubular heater 230 is configured U-shaped and has a first end with the electrical connections see 231 and a second end 232, where the tubular heater 230 is bent. Further, a plurality of fins 240 are provided along the length of the tubular heater 230.
  • FIGS. 1A and 1 1B each show a view of a lamella 240 of the tubular heater 230.
  • the louver 240 has two holes 241 each for receiving the tubular heater and two spacer elements 242.
  • the holes 241 are not arranged centrally in the region of the lamella, but rather offset downwards.
  • the spacers 242 can be achieved that the distance between adjacent slats 240 is the same size. This is optional.
  • the distance between adjacent louvers 240 need not be the same size.
  • the configuration of the spacers 242 is optional.
  • the fins 240 may have a substantially rectangular shape.
  • the openings or holes are thus arranged outside the axis of symmetry.
  • the spacers 242 can be realized as tabs with a bent edge.
  • the spacers 242 may optionally be used to guide the blades in the process Pushing on the tubular heater is not too close to each other.
  • the spacers are not arranged at the same height as the holes.
  • a domestic electrical appliance for heating a room.
  • the heater has a carrier with a heating element connected thereto and a cap for closing the domestic appliance.
  • the carrier has a first and a second side part, wherein the first side part is arranged on a first side of a middle part and the second side part on a second side of the middle part.
  • an overlap region is provided and the carrier has at least two circumferential creasing edges for generating a construction space depth and rounded outer corners.
  • the outer corners can be provided on the first and second side part.
  • Interfaces between the first and / or second side part are arranged on the upper side of the electric heater.
  • three outer edges of the carrier have a fold to increase the robustness.
  • the carrier is designed as a sheet, the first and second side part and middle part by means of butt joints riveted together or are screwed.
  • the carrier may have a first and second holder (mounting aid) for receiving and positioning the tubular heater.
  • the first mounting aid has a recess into which one end of the tubular heater inserted and the tubular heater can then be pivoted so that a first end of the tubular heater can be attached to a second mounting aid.
  • an electric heater for heating a room has a housing with a rear wall and a front wall and a heating element.
  • the rear wall has a first and a second side part, which are connected to a central part and laterally enclose the middle part.
  • the first and second side part have radii provided with corners at the transition to the middle part.
  • the abutting the radii housing surfaces are shaped so that in the assembled state continuous contours with minimal gaps result and that the front wall of the housing has a circumferential fold and rounded corners that surrounds the contour of the rear wall.
  • an overhanging tab is provided on the upper side of the housing, which is designed such that the tab engages around the upper side of the rear wall or is encompassing it.
  • this can be achieved by the fact that the protruding metal plate terminates as flush as possible with the radii of the side parts.
  • the one-piece design is advantageous because at the top of the device on the sheet metal tab no unwanted heat can escape the device. In other words, the escape of hot air is prevented at these locations.
  • FIGS. 12A and 12B show various views of a convection heating unit according to another embodiment of the invention.
  • the convection heating unit has a housing or a rear wall 110, in which the upper and lower sections are designed folded over or folded.
  • the rear wall 1 10 and the upper portion 1 14 and the lower portion 1 15 may be configured in one piece.
  • the convection heating unit has two side parts 1 16, 1 17. These two side parts can be connected to the rear wall 1 10, for example, screwed, riveted or the like.
  • the side parts each have bevelled or rounded ends 1 16c, 1 16d. With these rounded ends 16c, 16d, the side parts 1 16, 17 can be connected to the upper and lower sections 14, 15 so as to provide a rounded corner.
  • a gap between the side part 1 16 and the upper portion 1 14 is provided. Due to the configuration of the housing according to the invention, a quick and easy installation can be made possible.
  • Fig. 13 shows a schematic section of a housing according to one aspect of the invention.
  • a screw 300 may be provided, with which the front panel can be connected to the rear wall.
  • a recess for this screw is provided.
  • a sticker (“do not cover”) can be placed on the screw.
  • the tubular heater or the radiator surface may be made of stainless steel.
  • the lamellae can consist of drawable sheet with an aluminum-silicon coating. This is advantageous in terms of heat and corrosion resistance.
  • the power density of the tubular heater is about 7 watts per centimeter of tubular heater length.
  • the lamellae optionally have a width of 64 mm, a height of 50 mm and a density of about 0.6 mm.
  • the housing depth is approximately 80 mm, in particular in the region of the location of the radiator.
  • the pitch of the slats ie the distance between two slats plus the thickness of a slat, is approximately and optionally 6.7 mm.
  • the fins are hot-dip galvanized.
  • the lamellae according to the invention have a substantially rectangular shape. However, the two holes for receiving the tubular heater are arranged asymmetrically, ie they are not located in the middle, but provided down. This means there is less material at the bottom than at the top, which has a positive effect on the use of the chimney effect.
  • the lamella here has two spacers, which serve to ensure that the lamellae are not too close to each other when pushed onto the tubular heater.
  • the spacers can be realized by tabs, which are bent out to ensure a defined distance to an adjacent blade. As a result, in particular noise that occurs during heating can be avoided.
  • the spacer is not located at the same height or in alignment with the holes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Konvektionsheizeinheit mit einem Gehäuse (110) mit einer Mehrzahl von Lüftungsschlitzen (111) im unteren Bereich des Gehäuses (110) und einer Heizeinheit (120) (einer elektrisch betreibbaren Heizeinheit) vorgesehen. Die Heizeinheit (120) wird auf einer ersten und zweiten Montagehilfe (210) oberhalb der Lüftungsschlitze (111) montiert. Ein erstes Ende (230a) der Heizeinheit (230) ist in einer Ausnehmung einer ersten Montagehilfe (210) platziert und ein zweites Ende (230b) der Heizeinheit (230) ist in einem Schlitz (215a) der zweiten Montagehilfe (210) platziert.

Description

Elektrische Konvektionsheizeinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Konvektionsheizeinheit.
Konvektionsheizeinheiten weisen eine elektrische Heizeinheit auf, welche die Luft in ihrer Umgebung erwärmt. Diese Luft steigt dann aufgrund der Konvektion nach oben und kalte Luft strömt von unten nach. Somit kann dann die Raumtemperatur gesteigert werden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektrische Konvektionsheizeinheit vorzusehen, welche eine effektivere Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Konvektionsheizeinheit nach Anspruch 1 gelöst.
Somit eine elektrische Konvektionsheizeinheit mit einem Gehäuse mit einer Mehrzahl von Lüftungsschlitzen im unteren Bereich des Gehäuses und einer Heizeinheit (einer elektrisch betreibbaren Heizeinheit) vorgesehen. Die Heizeinheit wird auf einer ersten und zweiten Montagehilfe oberhalb der Lüftungsschlitze montiert. Ein erstes Ende der Heizeinheit ist in eine Ausnehmung einer ersten Montagehilfe platziert und ein zweites Ende der Heizeinheit ist in einem Schlitz der zweiten Montagehilfe platziert.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Heizeinheit als Rohrheizkörper ausgestaltet, welcher gebogen ausgestaltet ist und eine Mehrzahl von Lamellen aufweist. Ferner weist der Rohrheizkörper einen Heizdraht sowie im Bereich des zweiten Endes, des U-förmig ausgestaltet ist, einen dickeren Draht auf.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse im Bereich der Lüftungsschlitze Montageöffnungen auf. Die Montagehilfen weisen mindestens einen Arm auf, welcher in die Montageöffnungen platzierbar ist, so dass eine Basiseinheit der Montagehilfe oberhalb der Lüftungsschlitze vorgesehen ist. Ein erstes und zweites Blech ist jeweils auf der Basiseinheit montiert. Die Ausnehmung ist in dem ersten Blech vorgesehen und der Schlitz in dem zweiten Blech.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Konvektions- einheit, welche ein Gehäuse mit einer Mehrzahl von Lüftungsschlitzen im unteren Bereich des Gehäuses sowie eine Heizeinheit aufweist. Eine erste und zweite Montagehilfe werden jeweils mit mindestens einem Arm in den Montageöffnungen in dem Gehäuse im Bereich der Lüftungsschlitze platziert. Die erste Montagehilfe weist ein erstes Blech und die zweite Montagehilfe weist ein zweites Blech auf. Das erste Blech weist eine Ausnehmung und das zweite Blech einen Schlitz auf. Die Heizeinheit ist als ein U-förmiger Rohrheizkörper ausgestaltet. Ein erstes Ende weist zwei Anschlüsse auf und ein zweites Ende ist U-förmig ausgestaltet. Das zweite Ende wird in die Ausnehmung des ersten Bleches eingeführt und dann so verschwenkt, dass das zweite Ende in dem Schlitz einführbar ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sicherungsblech an dem zwei- ten Blech montiert und insbesondere mittels einer Schraube befestigt, um das zweite Ende der Heizeinheit sicherzuhalten.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine elektrische Heizeinheit für eine elektrische Konvekti- onsheizeinheit. Die Heizeinheit weist einen U-förmigen Rohrheizkörper mit einem ersten und zweiten Ende auf, wobei das zweite Ende gebogen ausgestaltet ist. Ferner weist die Heizeinheit eine Mehrzahl von Lamellen auf, welche entlang einer Länge des Rohrheizkörpers angeordnet sind. Desweiteren ist der Heizdraht in dem Rohrheizkörper vorgesehen. Ein dickerer Draht als der Heizdraht wird im Bereich des zweiten Endes vorgesehen.
Die elektrische Konvektionsheizeinheit weist ein Gehäuse mit Luftschlitzen im unteren Bereich auf. Ferner ist eine elektrische Heizeinheit, beispielsweise ein Rohrheizkörper mit verbundenen Lamellen, vorgesehen. Dieser Rohrheizkörper mit den Lamellen wird an zwei Montagehelfern montiert, welche mit dem Gehäuse befestigt sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Fig. 1A und 1 B zeigen jeweils eine Ansicht eines Teils einer Konvektionsheizeinheit gemäß der Erfindung, und
Fig. 2A bis 2D zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Montagehilfe zur Befestigung des Rohrheizkörpers der Konvektionsheizein- heit,
Fig. 3A - 3D zeigen jeweils verschiedene Ansichten einer Montagehilfe gemäß der Erfindung,
Fig. 4A - 4D zeigen jeweils verschiedene Ansichten der Montage der Montagehilfe,
Fig. 5A - 5D zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines Bleches für eine
Montagehilfe,
Fig. 6A - 6C zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines zweiten Bleches für eine Montagehilfe,
Fig. 7A - 7D zeigen jeweils die Schritte zur Befestigung der Bleche an der
Montagehilfe,
Fig. 8A - 8D zeigen verschiedene Schritte zur Montage des Rohrheizkörpers gemäß der Erfindung,
Fig. 9A -9D zeigen jeweils verschiedene Ansichten des montierten Rohrheizkörpers mit einer Montagehilfe,
Fig. 10A und 10B zeigen jeweils eine Ansicht eines Rohrheizkörpers gemäß der
Erfindung,
Fig. 1 1 A und 1 1 B zeigen jeweils eine Ansicht einer Lamelle des Rohrheizkörpers,
Fig. 12A und 12B zeigen verschiedene Ansichten einer Konvektionsheizeinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 13 zeigt einen schematischen Ausschnitt eines Gehäuses gemäß der Erfindung.
Fig. 1 A und 1 B zeigen jeweils eine Ansicht eines Teils einer Konvektionsheizeinheit gemäß der Erfindung. Fig. 1A zeigt eine Innenseite und Fig. 1 B zeigt eine Außenseite eines Gehäuses 1 10 (z.B. einer Rückwand) der Konvektionsheizeinheit gemäß der Erfindung. An dem Gehäuse 1 10 kann ein Bedienelement 130 vorgesehen sein. Im unteren Bereich kann das Gehäuse 1 10 eine Mehrzahl von Lüftungsschlitzen 1 1 1 aufweisen und im oberen Bereich können an der Rückwand Montageöffnungen 1 12 vorgesehen sein, mittels welcher die Rückwand an einem Montagewinkel 120 eingehängt werden kann. Im unteren Bereich ist ein Heizelement 200 beispielsweise in Form eines Rohrheizkörpers vorgesehen.
Fig. 2A bis 2D zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Montagehilfe zur Befestigung des Rohrheizkörpers der Konvektionsheizeinheit. Der Rohrheizkörper 230 weist zwei Anschlüsse 231 an seinem ersten Ende 230a auf und ist gebogen bzw. U-förmig ausgestaltet (an seinem zweiten Ende 230b). An dem zweiten Ende 230b ist der Rohrheizkörper U-förmig bzw. gebogen ausgestaltet. Ferner weist der Rohrheizkörper 230 eine Mehrzahl von Lamellen 240 auf. Der Rohrheizkörper 230 wird durch zwei Montagehilfen 210 getragen bzw. gehalten. Die Montagehilfen 210 können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein.
In den Fig. 2C und 2D ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Montagehilfe vorgesehen. Die Bleche 215 und 214 können durch gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem Kunststoffmaterial umspritzt sein, so dass die Bleche 215 und 214 von der Basiseinheit 21 1 der Montagehilfe 210 umfasst sind. Das erste und zweite Blech 214, 215 können jeweils Versteifungsrippen 214g sowie Löcher 214h aufweisen. Die Löcher dienen hierbei der Reduzierung der Wärmeleitung vom Rohrheizkörper zur Montagehilfe. Das zweite Blech 215 kann ebenfalls Versteifungsrippen und Löcher aufweisen (welche nicht explizit in der Zeichnung dargestellt sind).
Fig. 3A - 3D zeigen jeweils verschiedene Ansichten einer Montagehilfe gemäß der Erfin- dung. Die Montagehilfe 210 weist eine Basiseinheit 21 1 sowie zwei Arme 212 auf. Im Bereich der Basiseinheit 21 1 können zwei Rasthaken 213 vorgesehen sein. Die Basiseinheit 21 1 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen auf, so dass die Luft frei zirkulieren kann.
Die Länge der Arme 212 kann optional variiert werden. Im Bereich der Arme 212 können Rasthaken vorgesehen werden, um die Arme 212 in den Öffnungen 1 13 zu befestigen.
Fig. 4A - 4D zeigen jeweils verschiedene Ansichten der Montage der Montagehilfe. Im unteren Bereich des Gehäuses 1 10 sind eine Mehrzahl von Lüftungsschlitzen 1 1 1 sowie zwei Öffnungen 1 13 zur Aufnahme der zwei Arme 212 der Montagehilfe 210 vorgesehen. Wie beispielsweise in Fig. 4B oder 4C zu sehen ist, können die beiden Arme 212 durch die Öffnungen 1 13 in dem Gehäuse 1 10 durchgeführt werden, so dass die Montagehilfe 210 sicher an dem Gehäuse bzw. am unteren Ende befestigt ist. Fig. 5A - 5D zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines Bleches für eine Montagehilfe. Die Montagehilfe 210 weist im Bereich des zweiten Endes des Rohrheizkörpers ein Blech
214 auf. Das Blech 214 weist einen ersten Abschnitt 214b mit einem Langloch 214a sowie einem zweiten Abschnitt 214c mit zwei Seitenflächen 214b und einem Loch 214e in den Seitenflächen 214b auf. Ferner ist eine Nase 214f vorgesehen. Das Blech 214 wird auf die Basiseinheit platziert und nimmt das U-förmige Ende 230b des Rohrheizkörpers auf. Mit anderen Worten, das U-förmige Ende 230b wird in das Langloch 214a eingeführt.
Alternativ dazu kann das Blech 214 nur mit dem ersten Abschnitt 214b und dem Langloch 214a verwirklicht werden. In diesem Fall kann das Blech 214 in eine Ausnehmung in der Basiseinheit 21 1 gesteckt werden. Optional kann das Blech 215 durch die Basiseinheit 21 1 umspritzt werden.
Fig. 6A - 6C zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines zweiten Bleches für eine Montagehilfe. Das zweite Blech 215 weist einen ersten Abschnitt 215b mit einer Ausnehmung 215a sowie einem zweiten Abschnitt 215c mit zweiten Seitenflächen 215g sowie einer ab- geknickten Nase 215f auf. Mittels eines Sicherungsbleches 216 kann das erste Ende 230a des Rohrheizkörpers 230, welches in die Ausnehmung 215a geschoben wird, gesichert werden. Die Sicherungseinheit 216 weist einen ersten Abschnitt 216a, ein Langloch 216b, einen zweiten Abschnitt 216c, einen dritten Abschnitt 216d sowie ein Loch 216e für eine Schraube 217 auf. Alternativ dazu kann das Blech 215 nur den ersten Abschnitt 215b mit dem Schlitz 215a aufweisen und kann in eine Ausnehmung in der Basiseinheit 21 1 eingesteckt werden.
Fig. 7A - 7D zeigen jeweils die Schritte zur Befestigung der Bleche 214 an der Montagehilfe 210. Das erste Blech 214 wird auf einer Montagehilfe 210 montiert. Hierbei greifen die Rasthaken 213 in die Löcher 214e und der erste Abschnitt 214b mit dem Langloch 214a erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zum zweiten Abschnitt 214c. Das zweite Blech
215 wird auf ähnliche Art und Weise auf eine Montagehilfe 210 montiert, wobei die Rasthaken 213 in die Löcher 215e eingreifen. Der erste Abschnitt 215b mit der Ausnehmung 215a erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht bezogen auf den zweiten Abschnitt 215c.
Fig. 8A - 8D zeigen verschiedene Schritte zur Montage des Rohrheizkörpers gemäß der Erfindung. Die beiden Montagehilfen 210 werden in die Löcher 1 13 an dem Gehäuse 1 10 eingeführt. Vorher ist das erste und zweite Blech 214, 215 (wie in Fig. 7A - 7D gezeigt) montiert worden. Wie in Fig. 8C gezeigt, wird ein zweites Ende des Rohrheizkörpers 230 in das Langloch 214a eingeführt und das erste Ende 230a mit den elektrischen Anschlüssen 231 wird in die andere Montagehilfe mit dem zweiten Blech 215, nämlich insbesondere in die Ausnehmung 215a eingeführt. Anschließend kann das Sicherungsblech 216 montiert werden. Fig. 9A -9D zeigen jeweils verschiedene Ansichten des montierten Rohrheizkörpers 230 mit einer Montagehilfe 210. In Fig. 9A - 9D ist jeweils das erste Ende des Rohrheizkörpers 230 im montierten Zustand gezeigt. Insbesondere ist hier die Montage des Sicherungsblechs 216 gezeigt.
Die elektrische Konvektionsheizeinheit ist vorteilhaft gegenüber bekannten elektrischen Konvektionsheizeinheiten, da sie eine verbesserte und vereinfachte Montage des Rohrheizkörpers ermöglicht. Ferner ermöglicht sie eine verbesserte thermische Entkoppelung des Rohrheizkörpers von dem Gehäuse. Während im Stand der Technik die Lamellen des Rohrheizkörpers direkt an das Gehäuse geschraubt sind, wird bei der erfindungsgemäßen Konvektionsheizeinheit der Rohrheizkörper mit den Lamellen auf zwei Montagehelfern montiert, wobei weder der Rohrheizkörper noch die Lamellen direkt in Kontakt sind mit dem Gehäuse der Konvektionsheizeinheit. Dies wird unter Verwendung von den Montagehelfern erreicht. Gemäß der Erfindung ist der Rohrheizkörper somit elektrisch und thermisch gegenüber seiner Umgebung isoliert. Insbesondere sind nunmehr auch die Lamellen gegenüber dem Gehäuse isoliert. Optional kann der Rohrheizkörper nicht zentrisch an den senkrecht zum Rohrheizkörper angeordneten Lamellen, sondern vielmehr mehr zu einer Seite des Heizkörpers hin vorgesehen sein. Die Lamellen 240 können als ebene Platten ausgestaltet sein und können Abstandhalter aufweisen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Rohrheizkörper einen Heizdraht auf, welcher sich optional mäanderförmig in dem Rohrheizkörper erstrecken kann. Im Bereich des zweiten Endes sowie im Bereich des ersten Endes kann statt des Heizdrahtes ein dicker Draht bzw. ein Metallstab verwendet werden. Damit soll verhindert werden, dass eine Überhitzung in dem Bereich des zweiten Endes erfolgt.
Zur Montage des Rohrheizkörpers 230 wird das zweite Ende 230b in ein Langloch des ersten Bleches einer Montagehilfe eingeführt und das zweite Ende des Rohrheizkörpers 230 wird in die Ausnehmung der zweiten Montagehilfe eingeführt und mittels des Sicherungsbleches 216 gesichert. Hierbei muss lediglich das Sicherungsblech 216 mit einer Schraube gesichert werden. Ansonsten sind keine weiteren Schrauben zur Montage des Rohrheizkörpers 230 vorgesehen. Damit kann ein einfacher und kostengünstiger Einbau ermöglicht werden.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung des Heizdrahtes innerhalb des Rohrheizkörpers im Bereich des zweiten Endes 230b, d.h. im Bereich der Kurve anders ausgestaltet, um die Gefahr einer Überhitzung zu vermeiden. Insbesondere ist dort ein dicker Draht mit einem geringen Widerstand vorgesehen, welcher fast nicht erwärmt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zumindest das zweite Ende 230b des Heizkörpers in das Langloch eingeführt, danach wird der Rohrheizkörper verschwenkt, so dass das erste Ende in die Ausnehmung in dem zweiten Blech eingeführt wird. Damit muss der Rohrheizkörper lediglich am zweiten Ende eingeführt und dann verschwenkt werden, um montiert zu werden.
Fig. 10A und 10B zeigen jeweils eine Ansicht eines Rohrheizkörpers gemäß der Erfindung. Der Rohrheizkörper 230 ist U-förmig ausgestaltet und weist ein erstes Ende mit den elektri- sehen Anschlüssen 231 und ein zweites Ende 232 auf, wo der Rohrheizkörper 230 gebogen ist. Ferner ist eine Mehrzahl von Lamellen 240 entlang der Länge des Rohrheizkörpers 230 vorgesehen.
Fig. 1 1A und 1 1 B zeigen jeweils eine Ansicht einer Lamelle 240 des Rohrheizkörpers 230. Die Lamelle 240 weist zwei Löcher 241 jeweils zur Aufnahme des Rohrheizkörpers sowie zwei Abstandselemente 242 auf. Wie insbesondere aus Fig. 1 1 A zu sehen, sind die Löcher 241 nicht mittig im Bereich der Lamelle, sondern eher nach unten versetzt angeordnet. Durch die Abstandshalter 242 kann erreicht werden, dass der Abstand zwischen benachbarten Lamellen 240 gleichgroß ist. Die ist jedoch optional. Der Abstand zwischen benachbarten Lamellen 240 muss nicht gleichgroß sein. Ferner ist die Ausgestaltung der Ab- standshalter 242 optional.
Die Lamellen 240 können eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen. Dadurch, dass die Löcher 241 nicht in der Mitte des Bleches, sondern nach unten (bzw. zu einer Seite hin) verschoben angeordnet sind, kann der Kamineffekt besser ausgenutzt werden. Die Öffnungen bzw. Bohrungen sind somit außerhalb der Symmetrieachse angeordnet. Die Abstandshalter 242 können als Laschen mit einer Knickkante realisiert werden. Damit können erfindungsgemäß lediglich zwei Abstandshalter pro Lamelle vorgesehen werden. Die Abstandshalter 242 können optional dazu verwendet werden, dass die Lamellen beim Draufschieben auf den Rohrheizkörper nicht zu dicht nebeneinanderliegen. Vorzugsweise sind die Abstandshalter nicht auf derselben Höhe angeordnet wie die Bohrungen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein elektrisches Haustechnikgerät zum Heizen eines Raumes vorgesehen. Das Heizgerät weist einen Träger mit einem damit ver- bundenen Heizelement und einer Kappe zum Verschließen des Haustechnikgerätes auf. Der Träger weist ein erstes und zweites Seitenteil auf, wobei das erste Seitenteil an einer ersten Seite eines Mittelteils und das zweite Seitenteil an einer zweiten Seite des Mittelteils angeordnet ist. Ferner ist ein Überlappungsbereich vorgesehen und der Träger weist mindestens zwei umlaufende Knickkanten zur Erzeugung einer Bauraumtiefe und abgerunde- ter Außenecken auf. Optional können die Außenecken an dem ersten und zweiten Seitenteil vorgesehen sein. Stoßstellen zwischen dem ersten und/oder zweiten Seitenteil sind an der Oberseite des elektrischen Heizgerätes angeordnet. Optional weisen drei Außenkanten des Trägers eine Falzung zur Erhöhung der Robustheit auf. Optional ist der Träger als Blech ausgeführt, dessen erstes und zweites Seitenteil und Mittelteil mittels Stoßverbin- düngen miteinander vernietet oder verschraubt sind.
Ferner kann der Träger einen ersten und zweiten Halter (Montagehilfe) zur Aufnahme und Positionierung des Rohrheizkörpers aufweisen. Die erste Montagehilfe weist eine Aussparung auf, in welche ein Ende des Rohrheizkörpers eingeführt und der Rohrheizkörper dann verschwenkt werden kann, damit ein erstes Ende des Rohrheizkörpers an einer zweiten Montagehilfe befestigt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein elektrisches Heizgerät zum Heizen eines Raumes vorgesehen. Das Heizgerät weist ein Gehäuse mit einer Rückwand und einer Vorderwand sowie ein Heizelement auf. Die Rückwand weist ein erstes und zweites Seitenteil auf, die mit einem Mittelteil verbunden sind und das Mittelteil seitlich um- schließen. Das erste und zweite Seitenteil weisen mit Radien versehene Ecken am Übergang zum Mittelteil auf. Die an den Radien anstoßenden Gehäuseflächen sind so geformt, dass sich im zusammengebauten Zustand durchgängige Konturen mit minimalen Spalten ergeben und dass die Vorderwand des Gehäuses eine umlaufende Falzung und abgerundete Ecken aufweist, die die Kontur der Rückwand umschließt. Ferner ist eine überste- hende Lasche an der Oberseite des Gehäuses vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass die Lasche die Oberseite der Rückwand umgreift bzw. umgreifend ausgeführt ist. Insbesondere kann hierdurch erreicht werden, dass die überstehende Blechlasche möglichst bündig mit den Radien der Seitenteile abschließt. Die einteilige Ausgestaltung ist vorteilhaft, da an der Oberseite des Gerätes an der Blechlasche keine ungewünschte Hitze aus dem Gerät austreten kann. In anderen Worten, der Austritt heißer Luft wird an diesen Stellen verhindert.
Fig. 12A und 12B zeigen verschiedene Ansichten einer Konvektionsheizeinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Konvektionsheizeinheit weist ein Gehäuse bzw. eine Rückwand 1 10 auf, bei welchem der obere und untere Abschnitt umgeknickt bzw. gefaltet ausgestaltet ist. Die Rückwand 1 10 sowie der obere Bereich 1 14 und der untere Bereich 1 15 können einteilig ausgestaltet sein. Ferner weist die Konvektionsheizeinheit zwei Seitenteile 1 16, 1 17 auf. Diese beiden Seitenteile können mit der Rückwand 1 10 verbunden werden, beispielsweise verschraubt, vernietet oder dergleichen werden.
Die Seitenteile weisen jeweils abgekantete bzw. abgerundete Enden 1 16c, 1 16d auf. Mit diesen abgerundeten Enden 1 16c, 1 16d können die Seitenteile 1 16, 1 17 mit den oberen und unteren Abschnitten 1 14, 1 15 verbunden sein, um eine abgerundete Ecke vorzusehen.
Wie insbesondere in Fig. 12B zu sehen, ist ein Spalt zwischen dem Seitenteil 1 16 und dem oberen Abschnitt 1 14 vorgesehen. Durch die Ausgestaltung des Gehäuses gemäß der Erfindung kann eine schnelle und einfache Montage ermöglicht werden.
Fig. 13 zeigt einen schematischen Ausschnitt eines Gehäuses gemäß einem Aspekt der Erfindung. Im oberen Bereich des Gehäuses kann eine Schraube 300 vorgesehen sein, mit welcher die Frontplatte mit der Rückwand verbunden werden kann. Optional ist eine Aussparung für diese Schraube vorgesehen. Ferner kann ein Aufkleber („nicht abdecken ") auf der Schraube platziert werden.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Rohrheizkörper bzw. die Heizkörperoberfläche aus Edelstahl bestehen. Die Lamellen können aus ziehfähigem Feinblech mit einer Aluminium-Silizium-Beschichtung bestehen. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich der Hitze- und Korrosionsbeständigkeit.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Leistungsdichte des Rohrheizkörpers ca. 7 Watt pro Zentimeter der Rohrheizkörperlänge.
Gemäß der Erfindung weisen die Lamellen optional eine Breite von 64 mm, eine Höhe von 50 mm und eine Dichte von ungefähr 0,6 mm auf. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt die Gehäusetiefe ca. 80 mm, insbesondere im Bereich der Stelle des Heizkörpers. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Teilung der Lamellen, d.h. der Abstand zwischen zwei Lamellen plus die Dicke einer Lamelle ungefähr und optional 6,7 mm. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Lamellen feuerverzinkt ausgestaltet. Die erfindungsgemäßen Lamellen weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Jedoch sind die zwei Bohrungen zur Aufnahme des Rohrheizkörpers asymmetrisch angeordnet, d.h. sie sind nicht in der Mitte angeordnet, sondern nach unten vorgesehen. Damit ist unten weniger Material als oben, was sich positiv hinsichtlich der Ausnutzung des Kamineffektes auswirkt.
Gemäß der Erfindung weist hier die Lamelle zwei Abstandshalter auf, welche dazu dienen, dass die Lamellen beim Raufschieben auf den Rohrheizkörper nicht zu dicht nebeneinanderliegen. Die Abstandshalter können durch Laschen realisiert werden, welche herausgebogen sind, um einen definierten Abstand zu einer benachbarten Lamelle sicherzustellen. Hierdurch können insbesondere Geräusche, die beim Heizen entstehen, vermieden werden.
Optional ist der Abstandshalter nicht auf derselben Höhe bzw. in der Flucht der Bohrungen angeordnet.
Mit dem erfindungsgemäßen Heizkörper kann somit eine verbesserte Abgabe der Wärme an die Luft sichergestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Konvektionsheizeinheit, mit
einem Gehäuse (1 10) mit einer Mehrzahl von Lüftungsschlitzen (1 1 1 ) im unteren Bereich des Gehäuses (110), und
einer Heizeinheit (200), welche auf einer ersten und zweiten Montagehilfe (210) oberhalb der Lüftungsschlitze (1 1 1 ) montiert ist,
wobei ein erstes Ende (230a) der Heizeinheit (200) in einer Ausnehmung (214a) einer ersten Montagehilfe (210) platziert ist und ein zweites Ende (230b) der Heizeinheit (230) in einem Schlitz (215a) der zweiten Montagehilfe (210) platziert ist.
2. Elektrische Konvektionsheizeinheit nach Anspruch 1 , wobei
die Heizeinheit (230) als ein Rohrheizkörper ausgestaltet ist, welcher gebogen ist und eine Mehrzahl von Lamellen (240) aufweist,
wobei der Rohrheizkörper (230) einen Heizdraht sowie im Bereich des zweiten En- des (230b), welches U-förmig ausgestaltet ist, einen dickeren Draht aufweist.
3. Elektrische Konvektionsheizeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei
das Gehäuse (1 10) im Bereich der Lüftungsschlitze Montageöffnungen (1 13) aufweist,
wobei die erste Montagehilfe (210) mindestens einen Arm (212) aufweist, welcher in der Montageöffnung (1 13) platzierbar ist, so dass eine Basiseinheit (21 1 ) der Montagehilfe (210) oberhalb der Lüftungsschlitze (1 1 1 ) vorgesehen ist,
wobei ein erstes und zweites Blech (214, 215) jeweils auf der Basiseinheit (21 1 ) montiert ist, wobei die Ausnehmung (214a) in einem ersten Blech (214) vorgesehen ist und der Schlitz (215a) in einem zweiten Blech (215) vorgesehen ist.
4. Verfahren zur Montage einer elektrischen Konvektionsheizeinheit, welche ein Gehäuse (1 10) mit einer Mehrzahl von Lüftungsschlitzen (1 1 1 ) im unteren Bereich des Gehäuses (1 10) sowie eine Heizeinheit (230) aufweist, mit den Schritten:
Platzieren einer ersten und zweiten Montagehilfe (210), jeweils mit mindestens einem Arm (212) in den Montageöffnungen (1 13) in dem Gehäuse (1 10) im Bereich der Lüftungsschlitze (1 1 1 ),
wobei die erste Montagehilfe (210) ein erstes Blech (214) und die zweite Montagehilfe (210) ein zweites Blech (215) aufweist,
wobei das erste Blech (214) eine Ausnehmung (214a) und das zweite Blech (215) einen Schlitz (215a) aufweist, wobei die Heizeinheit (230) als ein U-förmiger Rohrheizkörper ausgestaltet ist, wobei ein erstes Ende (230a) zwei Anschlüsse (231 ) aufweist und ein zweites Ende (230b) U- förmig ausgestaltet ist,
wobei das zweite Ende (230b) in die Ausnehmung (214a) des ersten Bleches (214) eingeführt und dann so verschwenkt wird, dass das zweite Ende (230a) in den Schlitz (215a) eingeführt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner mit den Schritten:
Montieren eines Sicherungsbleches (216) an dem zweiten Blech (215), wobei das Sicherungsblech (216) durch eine Schraube befestigt wird.
6. Elektrische Heizeinheit (200) für eine elektrische Konvektionsheizeinheit, mit
einem U-förmigen Rohrheizkörper (230) mit einem ersten und zweiten Ende (230a,
230b), wobei das zweite Ende (230b) gebogen ausgestaltet ist, und
einer Mehrzahl von Lamellen (240), welche entlang einer Länge des Rohrheizkörpers (230) angeordnet sind,
wobei der Heizdraht in dem Rohrheizkörper vorgesehen ist, wobei ein dickerer Draht als der Heizdraht im Bereich des zweiten Endes (230b) vorgesehen ist.
7. Elektrische Heizeinheit nach Anspruch 6, wobei
die Leistungsdichte zwischen 5 und 8 Watt pro Zentimeter der Länge des Rohrheizkörpers beträgt.
8. Elektrische Heizeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei
die Lamellen (240) eine Breite von 64 mm und eine Höhe von 50 mm aufweisen, wobei ein Abstand zwischen zwei Lamellen (240) plus die Dicke einer Lamelle (240) zwischen 6-7 mm beträgt.
9. Elektrische Heizeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei
jede Lamelle (240) zwei Löcher (241 ) zur Aufnahme des Rohrheizkörpers (230) aufweist, wobei die beiden Löcher (241 ) im unteren Bereich der Lamelle (240), insbesondere unterhalb einer Mittellinie der Lamelle angeordnet sind.
10. Elektrische Heizeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei
jede Lamelle (240) mindestens zwei Abstandshalter (242) in ihrem oberen Bereich aufweist.
PCT/EP2018/055750 2017-03-14 2018-03-08 Elektrische konvektionsheizeinheit WO2018166886A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018001331.6T DE112018001331A5 (de) 2017-03-14 2018-03-08 Elektrische Konvektionsheizeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105423 2017-03-14
DE102017105423.5 2017-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018166886A2 true WO2018166886A2 (de) 2018-09-20
WO2018166886A3 WO2018166886A3 (de) 2018-11-08

Family

ID=61899159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055750 WO2018166886A2 (de) 2017-03-14 2018-03-08 Elektrische konvektionsheizeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018001331A5 (de)
WO (1) WO2018166886A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210055990A (ko) * 2019-11-08 2021-05-18 주식회사 엠티티 자연대류형 컨벡터

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450921A (en) * 1946-05-04 1948-10-12 Smith John Ernest Electric space heater and method of making
US2590336A (en) * 1949-01-28 1952-03-25 Electromode Corp Explosion-proof heater
US4492851A (en) * 1980-12-29 1985-01-08 Brazeway, Inc. Swap action arrangement mounting an electric defroster heater to a finned refrigeration unit
CH664620A5 (de) * 1984-09-07 1988-03-15 Thermco Ag Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.
GB2261723B (en) * 1991-11-19 1995-04-05 Basic Engineering Ltd Electrical convector heater
US6072938A (en) * 1998-08-14 2000-06-06 Lakewood Engineering And Manufacturing Company Heater with medium-filled passive heating element
WO2007017545A1 (es) * 2005-08-05 2007-02-15 Climastar Global Company, S.L. Disposición de placas de gres porcelánico para su actuación como acumulador y radiante para calefacción
KR100749019B1 (ko) * 2007-03-22 2007-08-13 심현우 선박용 방수형 전기히터

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210055990A (ko) * 2019-11-08 2021-05-18 주식회사 엠티티 자연대류형 컨벡터
KR102256203B1 (ko) * 2019-11-08 2021-05-27 주식회사 엠티티 자연대류형 컨벡터

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018001331A5 (de) 2019-12-19
WO2018166886A3 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP3217099B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
DE112013003447T5 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuge
EP1643189A2 (de) Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
EP2467647A1 (de) Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102006018151B4 (de) Heizgerät
EP2295871B1 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
WO2018166886A2 (de) Elektrische konvektionsheizeinheit
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
EP3211324A1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe sowie haushaltsgerät
EP1128134B1 (de) Elektro-Speicherheizgerät
DE2614564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verhaeltnisses strahlung- konvektion bei heizgeraeten
DE202012100442U1 (de) Verbesserter Heizkörperhaken
EP2594851B1 (de) Kochmuldenwanne mit Schutzeinheit
EP1648203B1 (de) Verfahren zur Positionierung und Arretierung einer drehbar gelagerten Ofentür eines Mikrowellenofens sowie Mikrowellenofen
DE10314508B4 (de) Gargerät mit Trägerteil sowie Verfahren zum Befestigen des Trägerteils
CH701673B1 (de) Gargerät mit Temperatursicherungseinheit.
EP3425283B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines abstützteils eines gargutträgers, insbesondere für ein gargerät
DE102015212283A1 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102005044345A1 (de) Schubkasten für ein Hausgerät
DE102005052488A1 (de) Heizgerät, insbesondere Konvektions-Heizgerät
DE10314587A1 (de) Gargerät
DE10060971C1 (de) Deckenelement
DE2160793A1 (de) Zusammensetzbares Klimagerät mit zwangsläufiger Luftzirkulation, insbesondere für Beheizungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001331

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18715488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2