EP1128134B1 - Elektro-Speicherheizgerät - Google Patents

Elektro-Speicherheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1128134B1
EP1128134B1 EP00116024A EP00116024A EP1128134B1 EP 1128134 B1 EP1128134 B1 EP 1128134B1 EP 00116024 A EP00116024 A EP 00116024A EP 00116024 A EP00116024 A EP 00116024A EP 1128134 B1 EP1128134 B1 EP 1128134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
storage heater
accordance
electrical storage
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00116024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128134A1 (de
Inventor
Reinhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olsberg Hermann Everken GmbH
Original Assignee
Olsberg Hermann Everken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olsberg Hermann Everken GmbH filed Critical Olsberg Hermann Everken GmbH
Publication of EP1128134A1 publication Critical patent/EP1128134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128134B1 publication Critical patent/EP1128134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0216Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Definitions

  • the invention relates to an electric storage heater according to the preamble of claim 1.
  • the heat emission in devices of this type takes place primarily through Convection via the above, located in the area of the housing cover Warm air outlet openings.
  • the one so heated With storage heaters of this type air is initially arranged at the highest point above the heat storage core Warm air collecting room, the so-called cathedral collected.
  • Known devices of this type (DE 41 33 301 A1) are usually like this built that the heat storage core front, rear and side of is surrounded by thermal insulation and that this is against the corresponding Supports the housing walls.
  • the top of the heat storage core horizontal insulation has openings for the air outlet on by a slider or a flap more or less be opened.
  • the sliders provided to regulate the air outlet from the cathedral or flaps are complex and prone to failure.
  • an electric storage heater is known from which the top wall has a roof shape and in one of the roof slopes warm air outlet openings are provided, the optionally closed by a multi-angled valve plate or can be released by placing a bimetallic element on one of the Bends in the valve plate.
  • the aim of the invention is to provide an electric storage heater to create the type mentioned, in which the regulation of air passage through the warm air outlet openings in the cathedral is realized in a particularly simple manner and the susceptibility to malfunction in running operations is minimized.
  • the invention provides the features of the characterizing Part of claim 1 before.
  • the ridge is at the same time as a tipping edge for the Valve plate used, which makes a hinge in the actual sense unnecessary is.
  • the flat design of the valve plate enables a special simple production, for example by a single sheet metal stamping process.
  • Claim 9 defines a development of the storage heater according to the invention in that it consists of as few individual components as possible exists and is nonetheless stable and easy to assemble is.
  • individual housing elements are both indoors and outdoors - in terms of manufacturing, Procurement and storage and assembly, in a meaningful form as one Part summarized.
  • the housing has internal parts in which a single component as a housing inner part at the same time front or Back wall with bottom and lid included.
  • a single component as a housing inner part at the same time front or Back wall with bottom and lid included.
  • the bottom, back wall and lid from just one, made according to large sheet metal blank.
  • the cover is at the same time designed to function of the cathedral.
  • the cathedral also has a pointed roof-like one Lid on which the ridge is arranged in such a way that it also acts as a Tilting edge is used for the air flap. It is particularly useful if the air flap in appropriate holders in the form of, from which Lid bent tabs is stored.
  • the floor has one on its long side, upwards standing bend to center the floor insulation and as lower bracket for the inner front wall. After all, it makes sense also on the side of the lid facing the front, a downward-facing, L-shaped bend to attach the inner front wall and to accommodate the upper thermal insulation appropriate. While both the bevels on the floor and on the At the same time cover holes for screwing on the inner housing front wall include, are both in the area of the back wall, the floor and the lid with additional side folds Holes are provided for screwing on the side walls.
  • all control devices are on one Pre-assembled mounting plate. This controller assembly makes it much easier the final assembly and thus shortens completely even when servicing significantly the assembly time.
  • an outer housing part is provided, which cover and front wall including attached to the top of the device and with only two easily accessible screws, particularly easy to install is attached.
  • FIG. 1 has an electric storage heater according to the invention Housing 13 with a vertical outer front wall 28, one on top adjoining inclined wall 41 with hot air outlet openings 12 and a horizontal outer cover wall 42 connected to it at the top and Outer side walls 45 and an outer rear wall 38.
  • side flanges 47 on the walls 28, 41, 42 and 38 form the outer side walls 45 additional side covers.
  • a covering flange 42 which complements the outer cover wall 42 and is partially beveled 48 provided, which together with the outer top wall 42 Convection air outlet only from the hot air outlet openings 12 of the Inclined wall 41 ensures.
  • FIGS. 3 and 6 there is a storage core 14 inside the housing 13 arranged, which is composed of individual memory stones 14 ', only a single one of which is shown in FIG. 3, for example Simplify representation.
  • a storage core 14 inside the housing 13 arranged, which is composed of individual memory stones 14 ', only a single one of which is shown in FIG. 3, for example Simplify representation.
  • Within air duct 19 of the Memory core 14 also extend to be seen in FIGS. 4 to 6 Rod-shaped electric heating elements 15.
  • the heating elements 15 are on all sides of memory stones 14 'surround, as shown in Figure 6 in detail.
  • Figure 6 there are two levels of two adjacent storage stones 14 '.
  • the storage core 14 is plate-shaped on all sides Surrounding insulating material 16, which is fireproof and an uncontrolled Prevent heat emission from the memory core 14.
  • the arrangement is from the memory core 14, the heating elements 15 and the insulating material 16 housed in a support body 25 made of sheet metal, as he is shown in isolation in Figure 7.
  • the support body 25 consists of a flat Inner rear wall 26, from the bottom a flat bottom wall 27 at right angles is turned forward, while at the top one is also forward curved top wall 21 which connects to the shape of a flat roof has two inclined walls 21 ', 21 "in a straight roof ridge 21 "'converge, the horizontal and parallel to the inner rear wall 26 runs.
  • the front inclined wall 21 ' are side by side several warm air outlet openings 18 are attached.
  • valve plate 17 has one essentially rectangular shape, the openings 24 in the area of the projections 23 projecting upwards from the roof ridge 21 ′′ are located. As can be seen particularly clearly from FIG. 5, it extends the valve plate 17 to one another over the provided in the inclined wall 21 ' lying hot air outlet openings 18. According to Figure 5 are e.g. three such hot air outlet openings 18 arranged side by side. According to FIG. 7, however, there can also be five or more in a row warm air outlet openings 18 running parallel to the roof ridge 21 '' '.
  • valve plate 17 When placed on the top wall 21, the valve plate extends 17 over the roof ridge 21 "'in the area above the second Inclined wall 21 ", where, however - to include the heat radiation from Memory core 14 does not affect the bimetal 22 - a section 57 ( Figure 5), so that at its other end a projecting Area 17 'is present.
  • the dimensioning of the valve plate 17, the projecting area 17 'and the cutout 57 is such that the area extending over the front inclined wall 21 ' Valve plate 17 opposite the area lying above the inclined wall 21 " is overweight and in this way the valve plate 17 by itself by their own weight in the closed position shown in the figures.
  • the area 17 ′ projecting to the rear is covered by a bimetal 22 acted upon from above, which is attached to a mounting plate 51, which in turn by means of screws and screw holes 54 on the rear Inclined wall 21 "is attached. All are also on the mounting plate 51 Control devices with controls, such as control buttons 55 and a controller assembly 50 summarized.
  • This mounting plate is only by means of two mounting holes 54 shown in Figure 5 on the rear Inclined wall 21 "attached, so that easy removal is possible when servicing is.
  • the side walls 33 also serve to support the supporting body 25 on the floor, extending down over the bottom wall 27, where a floor pan 31 is provided which is spaced below the bottom wall 27 runs and about the same size as this having.
  • the inner side walls 33 are supported on the end regions the bottom of the floor pan 31 and are there by suitable fasteners attached.
  • lateral distance rail feet 35 which are perpendicular to the outer front wall 28 extend and the support body 25 with all arranged therein Components over the floor pan 31 and the side walls 33 support.
  • the floor pan 31 forms below the storage core 14 Air duct 32 extending transversely below the support body 25, from below to the air passage openings 30 and the passage openings 30 ' borders. Above the air passage openings 30 are in the insulating material 16 vertical air duct channels 19 ', with the air duct channels 19 communicate in the memory core 14 (FIG. 6).
  • the air is supplied to the air guide channels 19 in the storage core 14 thus through the air channel 32 formed by the floor pan 31. This is via rear air inlet openings 11 and a front Air inlet gap 36 ( Figures 2 to 6) with the ambient atmosphere connected.
  • the support body 25 (FIG. 7) is through the inner side walls 33 completed by an inner front wall 34, which by means of screw holes 52 ( Figure 2, 3) on the front stabilization and fastening webs 29 of the support body 25 is attached and on the front, on the Insulation material 16 provided in the storage core 14, which has a plate shape, rests. Between the inner front wall 34 and the outer front wall 28 there are spacers 40.
  • the outer front wall is at a distance from the inner front wall 34 28 with the inclined wall 41 and the outer top wall 42 attached, the spacers 40 ensure a defined distance.
  • the outer front wall 28 is fastened in that one provided at the rear of the outer top wall 42, downward projecting flange 59 behind suspension means designed as sheet metal strips 43 engages, which according to Figures 4 and 6 from the front end of the cover flange 48 of the outer rear wall 38 extend upwards.
  • screw holes 44 (figures 1, 6) inserted screws with a side flange, not shown the outer front wall 28 cooperate.
  • outer rear wall is at a distance from the inner rear wall 26 38 provided, with a defined distance through there also provided spacer 40 is guaranteed.
  • the suspension means 43 also sit on the sides in this way continued that when the outer front wall 28 is suspended, the purpose corresponding optimal completion is guaranteed. Be in the back the suspension means 43 by one of the cover flange 48 upwards protruding vertical flange 43 formed, according to Figures 4 and 6 of the flange 59 of the top wall 42 can be engaged. A seal not necessary.
  • FIG. 5 there are also passage openings in the lower insulation 16 53 provided for the connection ends of the heating elements 15, which with communicate through openings 30 'in bottom wall 27 (FIG. 7).
  • FIGS. 6 and 7 also show one of the front stabilizing and fastening web 29 of the top wall 21 projecting to the rear Support flange 56, in the assembled state according to the figure 6 engages under a ring step 61, the bottom of the upper plate made of insulating material 16 is provided and in which the front plate made of insulating material 16 lies in the manner shown in FIG. 6. In this way a particularly stable mounting of the insulating material 16 is ensured.
  • the room air is extracted by convection through the openings provided 11 ( Figure 6) in the floor pan 31 and below the outer Housing walls 28, 38, 45 sucked into the air channel 32 of the floor pan 31.
  • the room air passes from this air duct 32 through the air passage openings 30 ( Figure 7) and the air duct 19 'in the Air guide channels 19 of the memory core 14.
  • the bimetal alarm works 22 with its end 62 ( Figures 2 to 5) on the rear projecting Area 17 'of the valve plate 17 and presses it here below, which makes it stand out on the front and the warm air outlet openings 18 in the front inclined wall 21 'accordingly more or less open.
  • the collected in the warm air collecting space 20 Warm air can now be combined with that from the convection shafts 39 warm air coming through the warm air outlet openings 12 in the inclined wall 41 above the outer front wall 28 (figures 1, 6) flow into the room to be heated.
  • the core of the invention is that of the inner rear wall 26 Embossed support body 25 with the bottom wall 27 adjoining it at the bottom leading into a stabilizing and fastening web 29, which serves to lock the lower plate made of insulating material 16 and as lower bracket for the inner front wall 34 (Figure 6).
  • the inside back wall 26 merges directly into the top wall 21, which is due to its roof shape from the heat collection space 20 above the upper plate Insulating material 16 forms.
  • the roof-like design of the top wall 21 has the advantage that e.g. across from a cuboid dome saves material and labor become.
  • a tipping edge for the valve plate 17 also becomes the expense of providing one Hinge saved.
  • the punching proves to be particularly advantageous the projections 23 and their bending, as shown in Figure 7a is. This eliminates any effort for the additional attachment a suspension using separate hinges, cams or the like.
  • the floor pan 31 is fastened, which has a U-shaped cross section has, with the rear leg is slightly higher and openings 11 for the entry of air into the air duct 32.
  • the floor pan is on the side completed by the set inner side walls 33, which are screwed to the bottom pan 31 below.
  • the inner side walls 33 are inter alia via the mounting holes 52 with the lateral stabilizing and fastening webs 29 of the Screwed support body 25 and thus fulfill another as inner feet Function.
  • the side walls 33 are thus supported on the floor pan 31 from.
  • the support body 25 with the inner side walls 33 and the inner front wall 34 forms a separate inner housing, which is in the floor pan 31 stands and to which the outer parts, namely the outer rear wall 38, the outer front wall 28 with inclined wall 41 and outer top wall 42 and the outer side walls 45 are grown.
  • the memory core 14 with the heating elements 15 and the insulating material 16 completely arranged within this inner housing 25, 33, 34.
  • the number of individual parts as well as the time required to assemble the device all controls in the controller module must be reduced 50 summarized on the mounting plate 51.
  • the rear wall 38 is over the side cover flanges 47 and one of them mounting flange 63 protruding at right angles (FIG. 4) and Bracket 46 attached to the inner side walls 33.
  • the storage stones 14 'with the insulating material 16 and the heating elements 15 are after assembly of the support body 25 with the inner side walls 33 and the floor pan 31 from the front into the interior of the Carried body 25 introduced. Only then is the inside front wall from the front 34 inserted behind the web 29 below and at the top of the web 29 screwed on using the fastening means 52. After assembly the electrical parts and the valve plate 17 are then attached the outer rear wall 38, the outer side walls 45 and the Outer front wall 28 with inclined wall 41 and top wall 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektro-Speicherheizgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Wärmeabgabe bei Geräten dieser Art erfolgt in erster Linie durch Konvektion über die oben, im Bereich der Gehäuseabdeckung angeordneten Warmluftaustrittsöffnungen. Dabei steigt die im unteren Bereich des Gerätes eintretende, kühlere Raumluft infolge ihres durch die Erwärmung bedingten, Auftriebes durch den Wärmespeicherkern empor. Die so aufgeheizte Luft wird bei Speicherheizgeräten dieser Bauart zunächst in einem, oberhalb des Wärmespeicherkernes an höchster Stelle angeordneten Warmluft-Auffangraum, dem sogenannten Dom gesammelt. In Abhängigkeit von der Raumtemperatur verändert im Betriebszustand eine von einem Bimetall-Regler beaufschlagte Ventilklappe an der Oberseite des Domes, den Querschnitt von Warmluftauslaßöffnungen zwischen den Grenzstellungen "Geschlossen" und "Geöffnet" derart, daß die Menge der aus dem Dom über dessen Warmluftauslaßöffnungen und anschließend über die Warmluftaustrittsöffnungen des Gehäuses in den Raum austretende Warmluft in Abhängigkeit von der Raumlufttemperatur und der am Gerät eingestellten Raumtemperatur auf einfache Art geregelt wird.
Bekannte Geräte dieser Bauart (DE 41 33 301 A1) sind in der Regel so aufgebaut, dass der Wärmespeicherkern vorn, hinten und seitlich von einer Wärmedämmung umgeben ist und dass sich diese gegen die entsprechenden Gehäusewände anliegend abstützt. Die oben auf dem Wärmespeicherkem liegende Wärmedämmung weist Öffnungen für den Luftaustritt auf, die durch einen Schieber oder eine Klappe mehr oder weniger geöffnet werden.
Um u.a. die Außenwandtemperaturen zu reduzieren und den Wärmeaustausch zu optimieren gibt es auch Geräte, die ein Innen- und ein Außengehäuse aufweisen. Bei diesen Geräten ist die im vorhergehenden Absatz beschriebene Anordnung in einem größeren Gehäuse untergebracht. Der sich durch diese Anordnung ergebende Spalt zwischen den inneren und äußeren Gehäusewänden wirkt als Konvektionsschacht. Die hieraus entweichende warme Luft wird oberhalb des Domes und unterhalb der äußeren Gehäuseabdeckung zu den Warmluftaustrittsöffnungen geleitet und tritt dann durch diese, im Betriebszustand permanent und ungeregelt in den zu heizenden Raum aus.
Die zur Regelung des Luftaustritts aus dem Dom vorgesehenen Schieber oder Klappen sind kompliziert aufgebaut und störanfällig.
Aus der EP-A-0 452 050 ist ein Elektro-Speicherheizgerät bekannt, bei welchem die Oberwand eine dachförmige Ausprägung aufweist und in einer der Dachschrägen Warmluftaustrittsöffnungen vorgesehen sind, die durch eine mehrfach abgewinkelte Ventilplatte wahlweise verschlossen oder freigegeben werden können, indem ein Bimetallelement auf eine der Abwinklungen der Ventilplatte einwirkt.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Elektro-Speicherheizgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Regelung des Luftdurchtritts durch die Warmluftauslaßöffnungen im Dom auf baulich besonders einfache Weise verwirklicht wird und die Störanfälligkeit im laufenden Betrieb minimiert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vor.
Erfindungsgemäß wird also der Dachfirst gleichzeitig als Kippkante für die Ventilplatte genutzt, wodurch ein Scharnier im eigentlichen Sinn entbehrlich ist. Die ebene Ausbildung der Ventilplatte ermöglicht eine besonders einfache Herstellung beispielsweise durch einen einzigen Blech-Stanzvorgang.
Nach Anspruch 2 wird die Schließkraft für die Ventilplatte allein durch das Übergewicht des sich über die Warmluftauslaßöffnungen erstreckenden Teils gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der gelenkigen Anbringung der Ventilplatte an der Oberwand entnimmt man den Ansprüchen 3 bis 8.
Bei den bekannten Geräten der Gattung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird das Gehäuse aus den vier Seitenwänden, dem Boden und dem Deckel mit Dom, also jeweils aus Einzelteilen zusammen montiert. Diese Lösung ist wegen der Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile in Form von Blechteilen und den erforderlichen Verbindungsmaterialien - auch im Hinblick auf die Beschaffung und/oder Bevorratung - sowie dem entsprechenden Montageaufwand, insbesondere im Hinblick auf eine rationelle Serienfertigung, unwirtschaftlich.
Anspruch 9 definiert eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Speicherheizgerätes dahin gehend, dass es aus möglichst wenig Einzelkomponenten besteht und gleichwohl stabil ausgebildet sowie einfach montierbar ist.
Erfindungsgemäß sind also einzelne Gehäuse-Elemente- und zwar sowohl im Innen- als auch im Außenbereich - im Hinblick auf die Fertigung, Beschaffung und Bevorratung und Montage, in sinnvoller Form zu einem Teil zusammengefaßt.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse Innenteile auf, bei der eine Einzelkomponente als Gehäuse-Innenteil gleichzeitig Vorder- oder Rückwand mit Boden und Deckel beinhaltet. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist somit Boden, Rückwand und Deckel aus nur einem einzigen, entsprechend großen Blechzuschnitt hergestellt.
Erfindungsgemäß ist der Deckel gleichzeitig so gestaltet, dass er die Funktion des Domes erfüllt. Weiter weist der Dom einen spitzdachähnlichen Deckel auf, bei dem der First so angeordnet ist, dass er gleichzeitig als Kippkante für die Luftklappe dient. Ganz besonders sinnvoll ist es, wenn die Luftklappe in entsprechenden Halterungen in Form von, aus dem Deckel herausgebogenen Laschen gelagert ist. In einer weiterführenden Ausgestaltung weist der Boden auf seiner Längsseite noch eine, nach oben stehende Abkantung zur Zentrierung der Boden-Wärmedämmung und als untere Halterung für die innere Vorderwand auf. Schließlich ist sinnvollerweise auch noch an der zur Vorderseite hin liegenden Seite des Deckels, eine nach unten gerichtete, L-förmige Abkantung zur Befestigung der inneren Vorderwand und zur Aufnahme der oberen Wärmedämmung angebracht. Während sowohl die Abkantungen am Boden als auch am Deckel gleichzeitig noch Löcher zum Anschrauben der Innengehäuse-Vorderwand beinhalten, sind sowohl im Bereich der Rückwand, des Bodens und des Deckels extra seitliche Abkantungen mit entsprechende Löchern zum Anschrauben der Seitenwände vorgesehen.
In einer weiteren Gestaltungsvariante sind alle Regelgeräte auf einer Montageplatte vormontiert. Diese Regler-Baugruppe erleichtert ganz bedeutend die Endmontage und verkürzt somit auch im Servicefall ganz wesentlich die Montagezeit.
Erfindungsgemäß ist ein Gehäuse-Außenteil vorgesehen, welches Deckel und Vorderwand beinhaltend an der Geräteoberseite eingehängt und mit nur zwei leicht zugänglichen Schrauben, besonders montagefreundlich befestigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung entnimmt man den Ansprüchen 10 bis 26.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten erfindungsgemäßen Elektro-Speicherheizgerätes,
Figur 2
eine perspektivische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Elektro-Speicherheizgerätes nach Figur 1 bei abgenommener Außen-Vorderwand,
Fortsetzung Seite 6 der ursprünglichen Beschreibung
Figur 3
eine ähnliche perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Elektro-Speicherheizgerätes bei abgenommener Innen-Vorderwand und rechter Seitenwand,
Figur 4
eine schematische perspektivische Ansicht des Gegenstandes der Figur 3 schräg von der rechten Seite,
Figur 5
eine perspektivische Ausschnittsansicht des Gegenstandes der Figuren 3 und 4 schräg von oben,
Figur 6
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Elektro-Speicherheizgerätes von der linken Seite her,
Figur 7
eine perspektivische Ansicht des beim erfindungsgemäßen Elektro-Speicherheizgerät verwendeten Tragkörpers und
Figur 7a
eine vergrößerte perspektivische Ausschnittsansicht des Gegenstandes der Figur 7 im Bereich der herausgestanzten und herausgebogenen Vorsprünge für die Halterung der Ventilplatte.
Nach Figur 1 weist ein Elektro-Speicherheizgerät gemäß der Erfindung ein Gehäuse 13 mit einer vertikalen Außen-Vorderwand 28, einer oben daran anschließenden Schrägwand 41 mit Warmluftaustrittsöffnungen 12 und einer oben damit verbundenen horizontalen Außen-Deckwand 42 sowie Außen-Seitenwände 45 und eine Außen-Rückwand 38 auf. Seitenflansche 47 an den Wänden 28, 41, 42 und 38 bilden die Außen-Seitenwände 45 ergänzende seitliche Abdeckungen. Oben an der Außen-Rückwand 38 ist ein die Außen-Deckwand 42 ergänzender, zum Teil abgeschrägter Abdeckflansch 48 vorgesehen, der zusammen mit der Außen-Deckwand 42 einen Konvektionsluftaustritt nur aus den Warmluftaustrittsöffnungen 12 der Schrägwand 41 sicherstellt.
Nach Figur 3 und 6 ist im Innern des Gehäuses 13 ein Speicherkern 14 angeordnet, der aus einzelnen Speichersteinen 14' zusammengesetzt ist, von denen in Figur 3 beispielsweise nur ein einziger dargestellt ist, um die Darstellung zu vereinfachen. Innerhalb von Luftführungskanälen 19 des Speicherkerns 14 erstrecken sich auch in den Figuren 4 bis 6 zu erkennende stabförmige Elektro-Heizelemente 15. Wie bei derartigen Elektro-Speicherheizgeräten üblich, sind die Heizelemente 15 allseitig von Speichersteinen 14' umgeben, wie das in Figur 6 im einzelnen dargestellt ist. In Figur 6 sind jeweils zwei Etagen von zwei nebeneinanderliegenden Speichersteinen 14' gezeigt.
Nach den Figuren 3 bis 6 ist der Speicherkern 14 allseits von plattenförmigem Isoliermaterial 16 umgeben, welches feuerfest ist und eine unkontrollierte Wärmeabgabe aus dem Speicherkern 14 verhindern soll.
Wie man besonders anschaulich in Figur 6 erkennt, ist die Anordnung aus dem Speicherkern 14, den Heizelementen 15 und dem Isoliermaterial 16 in einem aus Blech hergestellten Tragkörper 25 untergebracht, wie er in Figur 7 isoliert dargestellt ist. Der Tragkörper 25 besteht aus einer ebenen Innen-Rückwand 26, von der unten eine ebene Bodenwand 27 rechtwinklig nach vorn abgebogen ist, während oben eine ebenfalls nach vorn abgebogene Oberwand 21 anschließt, die die Form eines flachen Daches aufweist, indem zwei Schrägwände 21', 21" in einem geradlinigen Dachfirst 21"' zusammenlaufen, der horizontal und parallel zur Innen-Rückwand 26 verläuft. In der vorderen Schrägwand 21' sind nebeneinander mehrere Warmluftauslaßöffnungen 18 angebracht.
Rundum sind die Ränder der Innen-Rückwand 26, der Bodenwand 27 und der Oberwand 21 mit nach vorn bzw. nach oben bzw. nach unten abgewinkelten Stabilisierungs- und Befestigungsstegen 29 versehen, in denen in geeigneten Abständen die Befestigungslöcher 52 vorgesehen sind.
Nahe dem Dachfirst 21''' sind nach Figur 7a im Abstand zwei U-förmige Ausstanzungen 23' vorgesehen, die bis zum Dachfirst 21''' reichen und aus denen ein rechteckförmiger ebener Vorsprung 23 nach oben abgebogen ist. Hierdurch wird eine Halterung für eine gemäß den Figuren 2 bis 6 aufgelegte Ventilplatte 17 geschaffen, die zwei zu den Vorsprüngen 23 komplementäre Durchbrechungen 24 aufweist. Die Ventilplatte 17 hat eine im wesentlichen rechteckige Form, wobei sich die Durchbrechungen 24 im Bereich der vom Dachfirst 21"' nach oben vorstehenden Vorsprünge 23 befinden. Wie man besonders deutlich aus Figur 5 erkennt, erstreckt sich die Ventilplatte 17 bis über die in der Schrägwand 21' vorgesehenen nebeneinander liegenden Warmluftauslaßöffnungen 18. Nach Figur 5 sind z.B. drei derartige Warmluftauslaßöffnungen 18 nebeneinander angeordnet. Gemäß Figur 7 können es aber auch fünf oder mehr in einer Reihe parallel zum Dachfirst 21''' verlaufende Warmluftauslaßöffnungen 18 sein.
Im auf die Oberwand 21 aufgesetzten Zustand erstreckt sich die Ventilplatte 17 über den Dachfirst 21"' in den Bereich oberhalb der zweiten Schrägwand 21" hinaus, wo sie jedoch - um u.a. die Wärmestrahlung vom Speicherkern 14 auf das Bimetall 22 nicht zu beeinträchtigen - einen Ausschnitt 57 (Figur 5) aufweist, so daß an ihrem anderen Ende ein vorspringender Bereich 17' vorhanden ist. Die Dimensionierung der Ventilplatte 17, des vorspringenden Bereiches 17' und des Ausschnittes 57 ist derart, daß der sich über die vordere Schrägwand 21' erstreckende Bereich der Ventilplatte 17 gegenüber dem über der Schrägwand 21" liegende Bereich ein Übergewicht hat und die Ventilplatte 17 auf diese Weise von selbst durch ihr Eigengewicht in die in den Figuren dargestellte Schließlage gelangt.
Der nach hinten vorspringende Bereich 17' wird von einem Bimetall 22 von oben beaufschlagt, welches an einer Montageplatte 51 angebracht ist, die ihrerseits mittels Schrauben und Schraublöchern 54 an der hinteren Schrägwand 21" befestigt ist. Auf der Montageplatte 51 sind auch sämtliche Regelgeräte mit Bedienelementen, wie Regelknöpfe 55 und eine Reglerbaugruppe 50 zusammengefaßt. Diese Montageplatte ist nur mittels der beiden in Figur 5 dargestellten Befestigungslöcher 54 an der hinteren Schrägwand 21" befestigt, so daß im Servicefall ein leichter Ausbau möglich ist.
Gemäß Figuren 2 bis 5 versorgen seitlich von der Reglerbaugruppe 50 nach unten zu den Heizelementen 15 geführte Leitungen 58 letztere mit Strom. Der Netzanschluß befindet sich hinter der rechten Seiten-Innenwand 33, und zwar in der Bodenwanne 31, rechts neben dem Schienenfuß 35.
Nach den Figuren 2 bis 6 sind an den beiden Seiten des in Figur 7 isoliert dargestellten Tragkörpers 25 rechteckige Innen-Seitenwände 33 befestigt, und zwar mittels in Schraublöcher 49 (Figur 4) eingeführter Schrauben, die auch in die Gegenbefestigungslöcher 52 in den seitlichen Stabilisierungs- und Befestigungsstegen 29 des Tragkörpers 25 (Figur 7) eingreifen. Auf diese Weise wird der Tragkörper 52 durch die Innen-Seitenwände 33 stabilisiert.
Die Seitenwände 33 dienen aber auch noch zum Abstützen des Tragkörpers 25 am Boden, indem sie sich nach unten über die Bodenwand 27 erstrecken, wo eine Bodenwanne 31 vorgesehen ist, die mit Abstand unterhalb der Bodenwand 27 verläuft und etwa die gleiche Größe wie diese aufweist. Die Innen-Seitenwände 33 stützen sich auf den Endbereichen des Bodens der Bodenwanne 31 ab und sind dort durch geeignete Befestigungsmittel befestigt.
Unterhalb der Bodenwanne 31 befinden sich nach den Figuren 2 bis 4 im seitlichen Abstand Schienenfüße 35, die sich senkrecht zur Außen-Vorderwand 28 erstrecken und den Tragkörper 25 mit allen darin angeordneten Bauelementen über die Bodenwanne 31 und die Seitenwände 33 abstützen.
Die Bodenwanne 31 bildet einen sich unterhalb des Speicherkerns 14 quer unter dem Tragkörper 25 erstreckenden Luftkanal 32, der von unten an die Luftdurchtrittsöffnungen 30 sowie die Durchführungsöffnungen 30' angrenzt. Oberhalb der Luftdurchtrittsöffnungen 30 befinden sich im Isoliermaterial 16 vertikale Luftführungskanäle 19', die mit den Luftführungskanälen 19 im Speicherkern 14 kommunizieren (Figur 6).
Oberhalb der Luftführungskanäle 19 befinden sich nach Figur 6 im Isoliermaterial 16 weitere vertikale Luftführungskanäle 19', die mit ihrer Warmluftaustrittsseite 37 in einem zwischen der ebenen Oberwand der oben angeordneten Platte aus Isoliermaterial 16 und der dachförmigen Oberwand 21 gebildeten Warmluftauffangraum 20 münden, der bei geschlossener Ventilplatte 17 nach außen abgeschlossen ist.
Die Luftzufuhr zu den Luftführungskanälen 19 im Speicherkern 14 erfolgt also durch den von der Bodenwanne 31 gebildeten Luftkanal 32 hindurch. Dieser ist über rückwärtige Raumlufteintrittsöffnungen 11 und einen vorderen Lufteinlaßspalt 36 (Figuren 2 bis 6) mit der Umgebungsatmosphäre verbunden.
Der Tragkörper 25 (Figur 7) ist außer durch die Innen-Seitenwände 33 durch eine Innen-Vorderwand 34 vervollständigt, die mittels Schraublöchern 52 (Figur 2, 3) an den vorderen Stabilisierungs- und Befestigungsstegen 29 des Tragkörpers 25 befestigt ist und auf dem vorne, auf dem Speicherkern 14 vorgesehenen Isoliermaterial 16, welches Plattenform besitzt, aufliegt. Zwischen der Innen-Vorderwand 34 und der Außen-Vorderwand 28 befinden sich Abstandshalter 40.
Nach Figur 6 ist in einem Abstand von der Innen-Vorderwand 34 die Außen-Vorderwand 28 mit der Schrägwand 41 und der Außen-Deckwand 42 befestigt, wobei die Abstandshalter 40 einen definierten Abstand gewährleisten. Die Befestigung der Außen-Vorderwand 28 erfolgt dadurch, daß ein an der Hinterseite der Außen-Deckwand 42 vorgesehener, nach unten ragender Flansch 59 hinter als Blechstreifen ausgebildete Aufhängemittel 43 greift, die sich nach Figur 4 und 6 vom vorderen Ende des Abdeckflansches 48 der Außen-Rückwand 38 nach oben erstrecken. Unten erfolgt die Festlegung der Außen-Vorderwand 28 durch in Schraublöcher 44 (Figuren 1, 6) eingeführte Schrauben, die mit einem nicht gezeigten Seitenflansch der Außen-Vorderwand 28 zusammenwirken.
Außerdem ist im Abstand von der Innen-Rückwand 26 die Außen-Rückwand 38 vorgesehen, wobei ein definierter Abstand durch dort ebenfalls vorgesehene Abstandshalter 40 gewährleistet ist.
Die Zwischenräume zwischen den Vorderwänden 28, 34 bzw. den Rückwänden 26, 38 bilden vertikale Konvektionsschächte 39 (Figur 6), welche unten mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung stehen und oben in dem bis auf die Warmulftöffnungen 12 weitgehend abgeschlossenen Raum 60 oberhalb der Oberwand 21 münden.
Nach Figur 4 setzen sich die Aufhängemittel 43 auch an den Seiten derart fort, daß bei aufgehängter Außen-Vorderwand 28 ein dem Verwendungszweck entsprechender optimaler Abschluß gewährleistet ist. Hinten werden die Aufhängemittel 43 durch einen vom Abdeckflansch 48 nach oben vorspringenden Vertikalflansch 43 gebildet, die nach Figur 4 und 6 von dem Flansch 59 der Deckwand 42 hintergriffen werden. Eine Abdichtung ist nicht erforderlich.
Nach Figur 5 sind in der unteren Isolierung 16 auch Durchlaßöffnungen 53 für die Anschlußenden der Heizelemente 15 vorgesehen, welche mit den Durchführungsöffnungen 30' in der Bodenwand 27 (Figur 7) kommunizieren.
In den Figuren 6 und 7 erkennt man auch einen vom vorderen Stabilisierungs- und Befestigungssteg 29 der Oberwand 21 nach hinten vorspringenden Auflageflansch 56, der im zusammengebauten Zustand nach Figur 6 unter eine Ringstufe 61 greift, die unten an der oberen Platte aus Isoliermaterial 16 vorgesehen ist und in die auch die vordere Platte aus Isoliermaterial 16 in der aus Figur 6 ersichtlichen Weise liegt. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Halterung des Isoliermaterials 16 gewährleistet.
Die Montage und Arbeitsweise des beschriebenen Elektro-Speicherheizgerätes sind wie folgt:
Nach Abnahme einer auf den Schraublöchern 44 nach Figur 1 vorgesehenen Abdeckung können zwei Befestigungsschrauben herausgedreht werden, wodurch die Außen-Vorderwand 28 mit der Schrägwand 41 und der Außen-Deckwand 42 nach oben von den Aufhängemitteln 43 abgenommen werden kann. Der Zusammenbau geschieht in umgekehrter Weise.
Die Raumluft wird durch Konvektion durch die dafür vorgesehenen Öffnungen 11 (Figur 6) in der Bodenwanne 31 sowie unterhalb der äußeren Gehäusewände 28, 38, 45 in den Luftkanal 32 der Bodenwanne 31 eingesaugt. Von diesem Luftkanal 32 gelangt die Raumluft durch die Luftdurchtrittsöffnungen 30 (Figur 7) und die Luftführungskanäle 19' in die Luftführungskanäle 19 des Speicherkerns 14.
Ein weiterer Teil der unten angesaugten Raumluft gelangt durch die vorderen, seitlichen und hinteren Konvektionsschächte 39 in das Gerät. Nach Figur 6 ist der in die Rückwand 38 integrierte Konvektionsschacht 39 unten offen, so daß auch hier direkt Luft eintreten kann.
Im Betriebszustand erwärmt sich die durch die Konvektionsschächte 39 hindurchströmende Luft nur aufgrund der relativ geringen Wärme, die durch das Isoliermaterial 16 nach außen gelangt.
Die durch die Luftführungskanäle 19 im Speicherkern 14 aufsteigende Luft wird demgegenüber wesentlich stärker erwärmt und gelangt durch die oberen Luftführungskanäle 19' im Isoliermaterial 16 über die Warmluftaustrittsseite 37 in den oberen spitzdachähnlichen Warmluftauffangraum 20, wo sich die Warmluft sammelt (Figuren 6, 7).
Sofern aufgrund entsprechender Einstellung am Reglerknopf 55 und der vorhandenen Raumtemperatur ein Wärmebedarf besteht, wirkt der Bimetallarm 22 mit seinem Ende 62 (Figuren 2 bis 5) auf den hinteren vorspringenden Bereich 17' der Ventilplatte 17 und drückt diese hier nach unten, wodurch sie sich auf der Vorderseite hebt und die Warmluftaustrittsöffnungen 18 in der vorderen Schrägwand 21' entsprechend mehr oder weniger weit geöffnet werden. Die im Warmluftauffangraum 20 gesammelte Warmluft kann nun zusammen mit der aus den Konvektionsschächten 39 stammenden Warmluft durch die Warmluftaustrittsöffnungen 12 in der Schrägwand 41 oberhalb der Außen-Vorderwand 28 (Figuren 1, 6) in den zu beheizenden Raum strömen.
Kernstück der Erfindung ist der durch die Innen-Rückwand 26 wesentlich geprägte Tragkörper 25 mit der unten anschließenden Bodenwand 27, der vorn in einem Stabilisierungs- und Befestigungssteg 29 mündet, welcher zur Arretierung der unteren Platte aus Isoliermaterial 16 dient sowie als untere Halterung für die Innen-Vorderwand 34 (Figur 6). Die Innen-Rückwand 26 geht oben direkt in die Oberwand 21 über, welche aufgrund ihrer Dachform den Wärmeauffangraum 20 oberhalb der oberen Platte aus Isoliermaterial 16 bildet.
Die dachartige Gestaltung der Oberwand 21 hat den Vorteil, daß z.B. gegenüber einem quaderförmigen Dom Werkstoff und Arbeitsaufwand gespart werden. Durch Ausnutzung des Dachfirstes 21''' als Kippkante für die Ventilplatte 17 wird außerdem der Aufwand für das Vorsehen eines Scharniers gespart. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei die Ausstanzung der Vorsprünge 23 und deren Umbiegen, wie das in Figur 7a gezeigt ist. Dadurch erübrigt sich jeglicher Aufwand für das zusätzliche Anbringen einer Aufhängung mittels separater Scharniere, Nocken oder ähnlichem.
Wesentlich für die Erfindung ist die Tatsache, daß auf den Gerätefüßen 35 zunächst die Bodenwanne 31 befestigt ist, welche einen U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei der hintere Schenkel etwas höher ist und Öffnungen 11 für den Eintritt der Luft in den Luftkanal 32 besitzt. Seitlich ist die Bodenwanne durch die eingestellten Innen-Seitenwände 33 abgeschlossen, die unten mit der Bodenwanne 31 verschraubt sind.
Die Innen-Seitenwände 33 sind unter anderem über die Befestigungslöcher 52 mit den seitlichen Stabilisierungs- und Befestigungsstegen 29 des Tragkörpers 25 verschraubt und erfüllen somit als Innenfüße eine weitere Funktion. Die Seitenwände 33 stützen sich somit auf der Bodenwanne 31 ab.
Der Tragkörper 25 mit den Innen-Seitenwänden 33 und der Innen-Vorderwand 34 bildet ein separates Innengehäuse, welches in der Bodenwanne 31 steht und an welches die Außenteile, nämlich die Außen-Rückwand 38, die Außen-Vorderwand 28 mit Schrägwand 41 und Außen-Deckwand 42 und die Außen-Seitenwände 45 angebaut werden. Der Speicherkern 14 mit den Heizelementen 15 und dem Isoliermaterial 16 ist vollständig innerhalb dieses Innengehäuses 25, 33, 34 angeordnet.
Um die Zahl der Einzelteile sowie auch den Zeitaufwand bei der Gerätemontage zu reduzieren, sind sämtliche Bedienelemente in der Reglerbaugruppe 50 auf der Montageplatte 51 zusammengefaßt.
Die Rückwand 38 ist über die seitlichen Abdeckflansche 47 und einen davon rechtwinklig vorstehenden Befestigungsflansch 63 (Figur 4) sowie Winkel 46 an den Innen-Seitenwänden 33 befestigt.
Die Speichersteine 14' mit dem Isoliermaterial 16 und den Heizelementen 15 werden nach dem Zusammenbau des Tragkörpers 25 mit den Innen-Seitenwänden 33 und der Bodenwanne 31 von vorn in das Innere des Tragkörpers 25 eingebracht. Erst anschließend wird von vorn die Innen-Vorderwand 34 unten hinter den Steg 29 gesteckt und oben am Steg 29 unter Verwendung der Befestigungsmittel 52 aufgeschraubt. Nach Montage der elektrischen Teile sowie der Ventilplatte 17 erfolgt dann das Anbringen der Außen-Rückwand 38, der Außen-Seitenwände 45 sowie der Außen-Vorderwand 28 mit Schrägwand 41 und Deckwand 42.
Bezugszeichenliste
11
Raumlufteintrittsöffnung(en)
12
Warmluftaustrittsöffnung(en)
13
Gehäuse
14
Speicherkern
14'
Speichersteine
15
Heizelement
16
Isoliermaterial
17
Ventilplatte
17'
vorstehender Bereich
18
Warmluftauslaßöffnung
19
Luftführungskanal
19'
Luftführungskarial
20
Warmluftauffangraum
21
Oberwand
21'
Schrägwand
21"
Schrägwand
21"'
Dachfirst
22
Betätigungsmittel (Bimetall)
23
Vorsprung
23'
Ausstanzung
24
Durchbrechung
25
Tragkörper
26
Innen-Rückwand
27
Bodenwand
28
Außen-Vorderwand
29
Stabilisierungs- und Befestigungssteg
30
Luftdurchtrittsöffnung
30'
Durchführungsöffnung
31
Bodenwanne
32
Luftkanal
33
Innen-Seitenwand
34
Innen-Vorderwand
35
Schienenfuß
36
Lufteinlaßspalt
37
Warmluftaustrittsseite
38
Außen-Rückwand
39
Konvektionsschacht
40
Abstandshalter
41
Schrägwand
42
Außen-Deckwand
43
Aufhängemittel
44
Schraube
45
Außen-Seitenwand
46
Winkel
47
Abdeckflansch
48
Abdeckflansch
49
Schraublöcher
50
Reglerbaugruppe
51
Montageplatte
52
Befestigungslöcher
53
Durchlaßöffnungen
54
Befestigungslöcher
55
Regelknöpfe
56
Auflageflansch
57
Ausschnitt
58
Leitungen
59
Flansch
60
Raum
61
Stufe
62
Ende
63
Befestigungsflansch

Claims (26)

  1. Elektro-Speicherheizgerät mit einem vorzugsweise unten angeordnete Kaltlufteintrittsöffnungen (11) und vorzugsweise oben angeordnete Warmluftaustrittsöffnungen (12) aufweisenden Gehäuse (13), in welchem ein unten, oben und an allen Seiten von Isoliermaterial (16) umgebener, Luftführungskanäle (19, 19') aufweisender, aus Speichersteinen (14') bestehender Speicherkern (14) und diesen erwärmende, elektrische Heizelemente (15) untergebracht sind, wobei oberhalb des Speicherkerns (14) und des ihn umgebenden Isoliermaterials (16) ein Warmluftauffangraum (20) vorgesehen ist, der oben wenigstens eine durch mindestens eine Ventilklappe (17) wahlweise verschließbare oder mehr oder weniger zu öffnende Warmluftauslaßöffnung (18) aufweist und mit der Warmluftaustrittsseite (37) der Luftführungskanäle (19) strömungsmäßig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwand (21) des Warmluftauffangraumes (20) aus zwei dachförmig in einem Dachfirst (21"') zusammenlaufenden Schrägwänden (21', 21") besteht, dass die Warmluftauslaßöffnung(en) (18) in wenigstens der einen Schrägwand (21') vorgesehen ist bzw. sind und daß die Ventilklappe als zumindest im wesentlichen ebene, um den Dachfirst (21"') schwenkbare Ventilplatte (17) ausgebildet ist.
  2. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (17) sich von der die Warmluftauslaßöffnung(en) (18) aufweisenden Dachschräge (21') über den Dachfirst (21'") hinaus erstreckt und dort von Betätigungsmitteln (22) beaufschlagt ist.
  3. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Dachfirst (21"') wenigstens ein nach oben vorstehender Vorsprung (23) vorgesehen ist, der in eine dazu komplementäre Durchbrechung (24) der Ventilplatte (17) derart eingreift, daß die Ventilplatte (17) die Öffnungs- bzw. Schließverschwenkung um den Dachfirst (21"') ausführen kann.
  4. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß im seitlichen Abstand zwei Vorsprünge (23) und dazu komplementäre Durchbrechungen (24) vorgesehen sind.
  5. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwand (21) aus Blech besteht und der Vorsprung bzw. die Vorsprünge (23) aus dem Blech herausgestanzt und -gebogen sind.
  6. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (17) durch ihr Eigengewicht auf die Schließstellung zu vorgespannt ist.
  7. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel aus einer Bimetall-Anordnung (22) bestehen.
  8. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dachfirst (21''') sich parallel zur Außen-Rückwand (38) bzw. zur Außen-Vorderwand (28) des Gehäuses (13) erstreckt.
  9. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (13) ein Speicherkern (14)-Heizelement (15)-Isoliermaterial (16)-Tragkörper (25), der vorzugsweise aus Blech besteht, vorgesehen ist, der aus einer Innen-Rückwand (26), einer davon nach vorn abgebogenen Bodenwand (27) und einer davon nach vorn abgebogenen Oberwand (21) besteht, zwischen der und dem oben angeordneten Isoliermaterial (16) der Warmluftauffangraum (20) vorgesehen ist.
  10. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwand (21) und/oder die Innen-Rückwand (26) und/oder die Bodenwand (27) seitlich und/oder vorn zumindest im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Stabilisierungs- und Befestigungsstege (29) aufweist bzw. aufweisen.
  11. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwand (27) Luftdurchtrittsöffnungen (30) vorgesehen sind, die Raumluft von unten zu den Luftführungskanälen (19, 19') leiten.
  12. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Tragkörpers (25) eine Bodenwanne (31) vorgesehen ist, deren Inneres oben an die Bodenwand (27) des Tragkörpers (25) angrenzt und einen Luftkanal (32) darstellt, der die durch Raumlufteintrittsöffnungen (11) und/oder unterhalb von Gehäusewänden (18, 38, 45) eintretende Raumluft zu den Luftdurchtrittsöffnungen (30) in der Bodenwand (27) des Tragkörpers (25) leitet.
  13. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne (31) auf wenigstens zwei beabstandeten Schienenfüßen (35) ruht.
  14. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenfüße (35) sich vorzugsweise senkrecht zur Außen-Vorderwand (28) bzw. zur Außen-Rückwand (38) erstrecken.
  15. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (25) vorn durch eine vorzugsweise nachträglich anbringbare Innen-Vorderwand (34) abgeschlossen ist, die vorzugsweise an den vorderen Stabilisierungs- und Befestigungsstegen (29) der Oberwand (21) und der Bodenwand (27) befestigt ist.
  16. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innen-Vorderwand (34) unten nur bis zur Bodenwand (27) reicht und die Bodenwanne (31) zumindest vorne und vorzugsweise auch hinten so niedrig ist, daß zwischen ihrer Oberseite und der Bodenwand (27) ein Lufteinlaßspalt (36) vorliegt.
  17. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand vor der Innen-Vorderwand (34) und/oder hinter der Innen-Rückwand (26) eine Außen-Vorderwand (28) bzw. eine Außen-Rückwand (38) vorgesehen ist.
  18. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innen-Rückwand (26) und/oder der Innen-Vorderwand (34) einerseits sowie der Außen-Rückwand (38) bzw. der Außen-Vorderwand (28) andererseits in geeigneten Abständen Abstandshalter (40) vorgesehen sind.
  19. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (25) seitlich durch Innen-Seitenwände (33) abgeschlossen ist, die vorzugsweise an den seitlichen Stabilisierungs- und Befestigungsstegen (29) der Oberwand (21), der Innen-Rückwand (26) und der Bodenwand (27) befestigt sind.
  20. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innen-Seitenwände (33) bis zum Boden der Bodenwanne (31) hinunterreichen und auch an dieser befestigt sind und so den Tragkörper (25) über die Bodenwanne (31) am Boden abstützen, wobei die Innen-Seitenwände (33) vorzugsweise auf den Endbereichen des Bodens der Bodenwanne (31) abgestützt und dort mit dem Boden durch geeignete Befestigungsmittel fest verbunden sind.
  21. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß im seitlichen Abstand von den Innen-Seitenwänden (33) Außen-Seitenwände (45) angebracht sind.
  22. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Innen-Vorderwand (34) und der Außen-Vorderwand (28) und/oder der Innen-Rückwand (26) und der Außen-Rückwand (38) und/oder der Innen-Seitenwand (33) und der Außen-Seitenwand (45) einen Konvektionsschacht (39) bildet, in den Raumluft von unten eintritt, entlang der Innen-Rückwand (26) bzw. der Innen-Vorderwand (34) bzw. der Innen-Seitenwand (33) nach oben strömt und oben aus den Warmluftaustrittsöffnungen (12) austritt.
  23. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außen-Vorderwand (28) oben in eine die Warmluftaustrittsöffnungen (12) aufweisende Schrägwand (41) und diese in eine Außen-Deckwand (42) übergeht.
  24. Elektro-Speicherheizgerät nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß oben Aufhängemittel (43) für die Außen-Deckwand (42) und/oder die Schrägwand (41) vorgesehen sind und die Außen-Vorderwand (28) unten durch Schrauben (44) an der Außen-Seitenwand (45) befestigt ist.
  25. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außen-Vorderwand (28) und die Außen-Rückwand (38) seitliche, nach innen gerichtete Abdeckflansche (47) aufweisen, die den Zwischenraum (39) zwischen der Außen-Vorderwand (28) und der Innen-Vorderwand (34) sowie der Außen-Rückwand (38) und der Innen-Rückwand (26) abdecken.
  26. Elektro-Speicherheizgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außen-Rückwand (38) auch oben einen Abdeckflansch (48) aufweist, der über der Oberwand (21) des Tragkörpers (25) liegt und die im hinteren Zwischenraum (39) aufsteigende Luft zu den Warmluftaustrittsöffnungen (12) lenkt.
EP00116024A 2000-02-21 2000-07-26 Elektro-Speicherheizgerät Expired - Lifetime EP1128134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007793A DE10007793A1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Elektro-Speicherheizgerät
DE10007793 2000-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1128134A1 EP1128134A1 (de) 2001-08-29
EP1128134B1 true EP1128134B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7631671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116024A Expired - Lifetime EP1128134B1 (de) 2000-02-21 2000-07-26 Elektro-Speicherheizgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1128134B1 (de)
JP (1) JP2001263695A (de)
DE (2) DE10007793A1 (de)
ES (1) ES2179802T3 (de)
PL (1) PL344712A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339739A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem wärmegedämmten Wärmespeicher
GB2543131A (en) * 2015-08-04 2017-04-12 Merry Hall Ltd Improvements to radiator apparatus
CN106885295A (zh) * 2017-03-27 2017-06-23 王金锁 围石取暖器
GB201804373D0 (en) * 2018-03-19 2018-05-02 Trust Electric Heating Ltd Wall mountable electric heater with slim form factor
CN108895535B (zh) * 2018-09-10 2024-03-01 山东老万热能科技有限公司 一种热量调节器以及蓄热式电暖器
CN109855162B (zh) * 2019-03-04 2020-01-07 赖涵宜 被动与主动结合式建筑节能装置
CN111664494A (zh) * 2020-04-29 2020-09-15 上海尚诺碳晶科技有限公司 蓄直复合电散热器
CN112484138A (zh) * 2020-11-28 2021-03-12 杭州兔研工业设计有限公司 一种家用天然气供热系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR934760A (fr) * 1946-10-14 1948-06-01 Radiateur électrique à accumulation de chaleur et à grande capacité, pour émission à basse température
NO117322B (de) * 1965-04-15 1969-07-28 Bauknecht Gmbh G
DE1615409A1 (de) * 1967-09-15 1970-06-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Waermespeicherofen
GB1262465A (en) * 1968-10-30 1972-02-02 Electricity Council Improvements in or relating to electric storage heaters
DE3535990A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Paul Hahn Kombiniertes speicher-direktheizgeraet
GB2242974B (en) * 1990-04-10 1994-02-09 Creda Ltd Electrical storage heater
FR2678717B1 (fr) * 1991-07-03 1994-05-20 Bernard Peyronny Radiateur electrique a elements modulaires a accumulation d'energie.
DE4133301A1 (de) 1991-10-08 1993-04-22 Technotherm D Schlegel Gmbh Waermespeichergeraet
ES2142836T3 (es) * 1992-03-23 2000-05-01 Kulmbacher Klimageraete Aparato calefactor, en particular aparato calefactor acumulador electrico.
DE4439985A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Kulmbacher Klimageraete Elektro-Speicherheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000596D1 (de) 2002-11-07
DE10007793A1 (de) 2001-08-23
PL344712A1 (en) 2001-08-27
JP2001263695A (ja) 2001-09-26
EP1128134A1 (de) 2001-08-29
ES2179802T3 (es) 2003-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217099B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0902514B1 (de) Gehäuseaufbau für elektrische oder elektronische Einbauten
EP1643189A2 (de) Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
EP1128134B1 (de) Elektro-Speicherheizgerät
DE2617701C3 (de) Elektrisch heizende Tür
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0658729A1 (de) Lüftungssystem
DE2919682A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE10244473B4 (de) Photovoltaikvorrichtung mit Wechselrichter und Luftstromkühlung
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2467648B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
EP1891846B1 (de) Elektroschrank
WO2001071868A1 (de) Schaltschrank, sowie einen bausatz für einen schaltschrank
DE202005018777U1 (de) Elektroschrank
DE69728231T2 (de) Firststruktur
EP0465934B1 (de) Raumzelle
EP1519120A1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2749722C2 (de)
DE2217596A1 (de) Umluftheizung mit geschlossenem Heizsystem
EP3124869A1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE19840544C5 (de) Solarkollektorgehäuse
WO2018166886A2 (de) Elektrische konvektionsheizeinheit
DE102012200284B4 (de) Umluftmodul für Kamin einer Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011024

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021014

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070802

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20070928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150727