DE2749722C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2749722C2
DE2749722C2 DE2749722A DE2749722A DE2749722C2 DE 2749722 C2 DE2749722 C2 DE 2749722C2 DE 2749722 A DE2749722 A DE 2749722A DE 2749722 A DE2749722 A DE 2749722A DE 2749722 C2 DE2749722 C2 DE 2749722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
support piece
elements
heater according
convector heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749722A1 (de
Inventor
Brian Paris Fr Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prl Sa Pantin Fr Ste
Original Assignee
Prl Sa Pantin Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prl Sa Pantin Fr Ste filed Critical Prl Sa Pantin Fr Ste
Publication of DE2749722A1 publication Critical patent/DE2749722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749722C2 publication Critical patent/DE2749722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Konvektor-Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Konvektor-Heizkörper ist im allgemeinen mit einer Handeinstellung versehen, wodurch der Heizkörper gesteuert werden kann. Bei einem Konvektor-Heizkörper, welcher mit seiner Rückseite an einer Wand befestigt ist, wurde gewöhnlich die Handeinstellung an der Vorder- oder Seitenfläche des Gehäuses vorgesehen.
Derartige Heizkörper sind in der DE-GM 72 35 096 bzw. in der US-PS 18 46 698 beschrieben. Dies erscheint unter ästhetischen Gesichtspunkten ungenügend, weil die Gehäuselinie unterbrochen wird, und weil das Steuerelement oftmals störend hervortritt.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen Heizkörper zur Verfügung zu stellen, dessen äußere Linie nicht durch die Handeinstellelemente gestört wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Heizkörper durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind durch die Ansprüche 2 bis 6 gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird neben einer ästhetischen Gestaltung auch eine konstruktive Vereinfachung erreicht. Das Handeinstellelement und die gegebenenfalls mit ihm verbundenen Schalter bzw. Thermostatbauteile sind bei abgenommenem Gehäuse ohne Abnahme der wandfesten elektrischen Stromzuführung zugänglich. Außerdem wird das Handeinstellelement weniger leicht unbefugt oder unbeabsichtigt verstellt.
Vorzugsweise ist das Gehäuse in Form eines im wesentlichen rechtwinkligen Kastens gestaltet, welcher entsprechende Gitterabdeckungen an der Ober- und an der Bodenseite aufweist.
Es kann vorteilhaft sein, daß die Tragestücke als ein Paar von kanalartigen Teilen zur Wandbefestigung und zum Tragen des Gehäuses an seiner Rückseite, und zwar in Wandabstand ausgebildet sind. Dabei kann zweckmäßig die Ausnehmung durch einen rückwärtigen Kantenteil des Gehäuses an jedem seiner Seiten und an jedem der Tragestücke gebildet werden. Das Handeinstell-Steuerelement ist dabei so an einem der Tragestücke befestigt, daß es von der entsprechenden Ausnehmung her zugänglich ist. Dieses Tragestück kann ferner verschiedene andere Steuerteile und Schaltelemente enthalten.
Die handbetätigten Steuerelemente können lediglich aus einem Ein-Ausschalter bestehen. Es ist jedoch wünschenswert, daß ein thermischer Ausschalter eingeschlossen ist. Dieser kann so mit den Tragestücken verbunden sein, daß er durch eine Öffnung in das gebrauchsmäßig befestigte Gehäuse hineinragt. So kann beispielsweise bei einer Blockierung der normalen Luftströmung durch den Heizkörper, z. B. durch einen Gegenstand auf dem Gitter an der Oberseite des Gehäuses veranlaßt werden, daß der thermische Ausschalter durch überhitzte Luft im Gehäuse erhitzt wird und die Energiezufuhr zum Wärmeaustauscher absperrt. Dabei kann ein Thermostat mit einem Handrad vorgesehen sein, welches üblicherweise als Zackenrad ausgebildet ist. Alternativ jedoch kann auch ein durch eine Schiebebewegung einstellbares Steuerelement vorgesehen sein. Vorzugsweise befindet sich an der Oberseite des entsprechenden Tragestücks ein Fenster, wodurch der Einstellwert der Handeinstellung beobachtet werden kann.
Ein anderes Detail der Erfindung kann darin bestehen, im Bereich der Rückseite des Gehäuses eine nach vorwärts geneigte Deflektor-Platte vorzusehen. Diese hilft dazu, die aufsteigende heiße Luft vorwärts abzulenken und vermindert dadurch die Beschmutzung der Wand durch den von der Luft weitergetragenen Staub.
Der im Gehäuse verwendete Wärmeaustauscher kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft erscheint die Verwendung eines solchen Wärmeaustauschers, wie er in der DE-PS 27 02 374 beschrieben ist. Im allgemeinen erscheint es zweckmäßig, einen elektrisch betriebenen Wärmeaustauscher zu verwenden. Bei einem solchen elektrisch betriebenen Wärmeaustauscher kann es zweckmäßig sein, daß die Kupplungselemente offene Anschlußteile am Wärmeaustauscher und an den Steuerelementen aufweisen. Normalerweise werden diese durch Anschlußdrähte verbunden, welche ebenfalls solche offenen Verbindungselemente, beispielsweise in Form von Steckbuchsen und Steckerstiften, aufweisen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird ein Heizkörpergehäuse und eine Befestigungsvorrichtung ähnlich derjenigen verwendet, die in der DE-PS 27 07 032.2 angegeben ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch die Handeinstellelemente in die Befestigungsteile inkorporiert, welche zur Wandbefestigung vorgesehen sind, anstelle einer direkten Befestigung im Gehäuse selbst. Dies bedeutet, daß verschiedene unterschiedliche Kombinationen von Kontrollfunktionen (z. B. nur Ein-Ausschalter, Schalter und Thermostat, Schalter und thermischer Ausschalter und dergl.) durch entsprechende Bestückung der an den Tragstücken vorgesehenen Steuerteile für eine Serie von Heizkörpern vorgesehen werden können, wobei die Gehäuse jeweils in einer Standardausführung hergestellt werden. Dadurch wird das Problem der Lagerung einer großen Anzahl von sperrigen Gehäusen vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht eines teilweise montierten Konvektor-Heizkörpers,
Fig. 2 eine Rückansicht des Gehäuses des Heizkörpers,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht längs des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der strichpunktierten Linie IV-IV in Fig. 2, wobei das Gehäuse wie in Fig. 1 abgeklappt gezeigt ist und
Fig. 5 und 6 entsprechende, perspektivische Ansichten der Oberseite und des Bodens des Gehäuses von der Rückseite her, bei einer alternativen Ausbildung des Gehäuses.
Unter Bezug auf Fig. 1 ist der Konvektor-Heizkörper 1 mit einem Gehäuse 2 versehen. Das Gehäuse besteht aus einem vorderseitigen Metallpreßstück 3 und einem rückseitigen Metallpreßstück 4 (vgl. Fig. 2). Das vorderseitige Preßstück hat äußere Seitenwände 5, welche einstückig mit einem Frontpaneel 6 hergestellt sind. An dem vorderseitigen Preßstück ist eine Gitterabdeckung 7 angeschweißt. Das rückseitige Preßstück ist mit inneren Seitenwänden 8 versehen, welche einstückig mit einem rückseitigen Paneel 9 gestaltet sind. Ein Bodengitter 10 (vgl. Fig. 4) ist an das rückseitige Preßstück angeschweißt. Die beiden Preßstücke 3, 4 werden in einfacher Weise dadurch zusammengesetzt, daß das vorderseitige Preßstück mit Flanschteilen 11 abwärts über das rückseitige Preßstück geschoben wird, welche mit äußeren Lappen 12 zusammenwirken, die aus den inneren Seitenwänden 8 ausgeformt sind. Der Eingriff der Frontkanten der inneren Seitenwände mit dem Frontpaneel 6 entspricht in Zusammenwirkung der Verbindung zwischen den Flanschteilen 11 und den seitlichen Lappen 12, wodurch die relative Position von Front- und Rückseitenpaneel 6, 9 erreicht wird. Der Eingriff des oberseitigen und rückseitigen Paneels mit der oberseitigen Gitterabdeckung 7 bestimmt die vertikale Ausrichtung der Paneele. Die Preßstücke werden durch selbstschneidende Schrauben 13 gehalten, welche die Lappen 12 gegenüber den Flanschteilen 11 festlegen. Als zusätzliches Orientierungsmaß ist der Boden des Frontpaneels 6 mit einem Flansch 6 a versehen, welcher beim Zusammensetzen der beiden Preßstücke über die Vorderkante des Bodengitters eingerastet werden muß.
In den Fig. 1 und 4 ist das Gehäuse abgeklappt gezeigt, und es ruht dabei über den Boden des rückseitigen Paneels 9 auf Schwenkhalterungen 14, welche mit den kanalförmigen Tragestücken 15 a, 15 b einstückig gestaltet sind. Die Tragestücke sind an einer Wand 16 festgeschraubt. Ein Kunststoffstreifen 17 (Nylon) in Verbindung mit dem kanalförmigen Tragestück 15 a ist mit seinem äußeren Ende in Schlitze des rückseitigen Paneels 9 eingezogen und mit seinem inneren Ende an der Wand festgeschraubt, wodurch er das Gehäuse 2 in der abgeklappten Stellung festhält. Streifen 18′, welche aus den Deckplattenteilen 18 hervorragen, greifen in Aussparungen 19 an der Oberseite des rückseitigen Paneels 9, wenn das Gehäuse in seiner Betriebsstellung, wie in Fig. 3 gezeigt, aufgerichtet ist. Schrauben 20, welche in Schraubhülsen 20′ eingreifen, haltern die Streifen 18′ an Auflagestreifen 21, welche aus den Aussparungen 19 ausgeformt sind. Dadurch wird das Gehäuse in seiner Betriebsstellung festgelegt. In dem Gehäuse 2 ist ein Wärmeaustauscher 22, der in Fig. 2 gestrichelt dargestellt wird, befestigt. Der Wärmeaustauscher ist insbesondere von der Art, wie sie in der DE-PS 27 02 374.1 dargstellt ist und enthält ein längserstrecktes, röhrenförmiges, elektrisches Heizelement, welches von einem Ansatzteil umgeben ist. Der Ansatzteil weist eine Paaranordnung von Rippenreihen auf, die sich von diesem in V-förmiger Anordnung nach aufwärts erstrecken. Die Rippen liegen dabei sämtlich parallel, wobei sich diejenigen jeder Reihe gegenüberliegen. Die oberen Enden der Rippen jeder Reihe sind durch einen Streifenteil verbunden, der sich über die Länge der Reihe erstreckt. Die Rippen 22 a und der Streifenteil 22 b sind in Fig. 4 erkennbar, und der Ansatzteil 22 c sowie das Heizelement 22 d lassen sich durch die Strichelung in Fig. 2 am besten wahrnehmen. Der Wärmeaustauscher ist durch Tragestützen 23 mit dem rückseitigen Paneel verbunden. Diese Tragestützen 23 sind mit Befestigungsteilen 24 a für die Streifenteile 22 b versehen sowie mit Schraubenbefestigungselementen 24 b, welche in Ausnehmungen des Ansatzteils 22 c eingreifen.
Im Gebrauch gibt der Wärmeaustauscher 22 über die Rippen 22 a Wärme ab, und dadurch entsteht eine aufwärtsgerichtete Konvektionsströmung. Diese Strömung enthält Staub, von dem sich ein Anteil auf der Wandfläche oberhalb des Konvektors ablagert, wodurch die Wand beschmutzt wird. Um diese unerwünschte Wirkung zu verhindern, ist der Oberseitenbereich des rückseitigen Paneels 9 mit einem Deflektor 9 a versehen, welcher mit dem rückseitigen Paneel 9 einstückig gestaltet ist. Dieser Deflektor 9 a ergibt eine von der Wand weggerichtete Strömungsführung, wie dies aus Fig. 3 erkennbar ist. Die inneren Enden des Gehäuses, die kanalförmigen Tragestücke und die Wand definieren Ausnehmungen 25 a, 25 b hinter den Enden des Heizkörpers. Von der rechtsseitigen Ausnehmung 25 b (vgl. Fig. 1) her sind die Handeinstellelemente des Heizkörpers, welche in dem rechtsseitigen kanalförmigen Tragestück 15 b untergebracht sind, zugänglich. Diese Einstellelemente enthalten einen Ein-Ausschalter 26 und einen Thermostaten.
Der Thermostat ist mit einem Handrad versehen, welches einen ausgezackten Umfang aufweist. Ein Steuerkasten 29 ist am oberen Ende des kanalförmigen Tragestücks 15 b befestigt, wobei sich das drehbare Handrad an dessen Rückseite befindet. Damit der Thermostat auf die Absperrung der Energiezufuhr zum Wärmeaustauscher 22 eingestellt werden kann, wenn die Umgebungstemperatur oberhalb des eingestellten Niveaus ansteigt, ragt das Handrad durch eine Öffnung 30 in der Seitenfläche des kanalförmigen Tragestücks und ist durch ein Fenster 31 sichtbar, welches in den Deckplattenteil 18 des kanalförmigen Tragestücks eingesetzt ist. Dieses Fenster 31 ist aus klarem Kunststoffmaterial mit einer geeigneten Formgestaltung gegossen, welche den Umfang des Handrades optisch vergrößert und dadurch die Feineinstellung des Thermostaten erleichtert. Es ist offensichtlich, daß obwohl der gezackte Umfang des Handrades in die Ausnehmung 25 b hineinragt, wodurch eine leichte Einstellung des Thermostaten möglich wird, welche durch das Fenster 31 für die die Einstellung vornehmende Person sichtbar ist, trotzdem weder das Handeinstellrad noch das Fenster noch der Ein-Ausschalter 26, welche unterhalb der Öffnung 30 angebracht sind, die Linien des Konvektor-Heizkörpers unterbrechen oder dessen ästhetisches Erscheinungsbild beeinträchtigen.
Der Fühler 32, mit dessen Hilfe der Thermostat die Umgebungstemperatur mißt, ist durch Kunsttoffclips 33 an dem kanalartigen Tragestück 15 b befestigt. Die Lage des Fühlers ist dabei bedeutungsvoll. Bei einer Anordnung des Fühlers dicht am rückseitigen Paneel 9 ist dieser Fühler sowohl durch das Gehäuse verdeckt als auch hinreichend dicht an der Strömung der erhitzten Luft, so daß die eintretende Strömung von Luft mit Umgebungstemperatur darüber streicht, wodurch der Fühler in der Lage ist, die Umgebungslufttemperatur zu messen, so daß die Heizvorrichtung eine entsprechende Steuerung der Umgebungstemperatur durchführen kann. Ein thermischer Ausschalter 34, der sich an einem sich nach vorwärts erstreckenden Ansatz 35 des kanalförmigen Tragestücks 15 b befindet, liegt ebenfalls innerhalb des Gehäuses 2. Eine Durchbrechung 36 ist im rückseitigen Paneel 9 vorgesehen, durch welche der Ansatz 35 hindurchtritt (vgl. Fig. 2). In dieser Figur ist erkennbar, daß der thermische Ausschalter 34 oberhalb und einseitig des Wärmeaustauschers 22 angeordnet ist. Wenn im Betrieb das oberseitige Gitter abgesperrt wird, so daß die normale Konvektionsströmung durch den Wärmeaustauscher blockiert ist, wird die Luft innerhalb des Gehäuses über Normaltemperatur erhitzt, und der thermische Ausschalter 34 unterbricht die Energieversorgung des Wärmeaustauschers.
In Fig. 2 ist ferner erkennbar, daß eine zweite Ausnehmung 37 für den Steuerkasten 29 vorhanden ist. Dies ist lediglich dazu erforderlich, den Steuerkasten teilweise in das Gehäuse hineinragen zu lassen.
Der kanalartige Trageteil 15 b enthält ferner ein Verbindungselement 38 zur Verbindung mit dem elektrischen Stromversorgungsnetz für den Heizkörper.
Die gesamte Verdrahtung, insbesondere die für die Verbindung zwischen dem Wärmeaustauscher und den Handeinstellelementen ist an den einzelnen Komponenten mit Hilfe von offenen Anschlußelementen angeschlossen. Derartige offene Anschlüsse sind beispielsweise am Wärmeaustauscher mit 39 bezeichnet, und diese wirken mit entsprechenden offenen Verbindungselementen an den Anschlußdrähten zusammen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Verbindungselement 38, der Ein-Aus-Schalter 26, der Steuerkasten 29, der thermisch gesteuerte Ausschalter 34 und das Heizelement 22 d sind auf diese Weise in Serie geschaltet. Mit Ausnahme der Drähte, welche das Heizelement 22 d direkt mit den Steuerelementen verbinden, ist die gesamte Verdrahtung in dem kanalförmigen Tragestück 15 d untergebracht.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine alternative Ausführungsform des Gehäuses mit einem oberseitigen Gitter 40 und einem Bodengitter 41, welche beide aus Rippenteilen 42 bestehen, die sich quer zur Längsrichtung der Gitter erstrecken. In jedem Gitter sind diese Rippenteile aus einer Gitterplatte in deren ganzem Umfangsbereich ausgestanzt, mit Ausnahme der gegenüberliegenden Enden, wo diese an die Platte anschließen und in einem rechten Winkel zur Platte abgebogen sind, so daß der Strömungswiderstand der Konvektionsluftströmung nur durch ihre Dicke betimmt wird. Die Gitterplatten sind mit den Rippen, die sich in das Gehäuse erstrecken, in das Gehäuse eingeschweißt. Das oberseitige und das Bodengitter sind von unteschiedlicher Breite wegen des Deflektors 9 a. Jedoch werden Gitterplatten mit derselben Breite der Rippen benutzt, wenn die oberseitige Platte enger aufgeteilt ist als die Bodenplatte. Die Enden der Rippenteile sind mit dreieckigen Teilen 43 verbunden, die im Bodengitter 41 sichtbar sind. An der Oberseite sind die dreieckigen Teile durch Lippen 44 abgedeckt, welche sich über die Kanten des oberseitigen Gitters erstrecken.
Ein anderes Merkmal der alternativen Gehäuseausführung besteht darin, daß die inneren und die äußeren Seitenwände 8, 5 durch eine einzie Seitenwand ersetzt sind, wodurch Material gespart wird.
Der Ein-Aus-Schalter 26 kann gegebenenfalls dadurch überflüssig werden, daß an dem handeinstellbaren Steuerelement eine Ausschaltstellung vorgesehen ist. Jedoch ermöglicht die Anbringung eines getrennten Ein-Aus-Schalters die Abschaltung des Konvektor-Heizkörpers, ohne daß die vorliegende Einstellung der Steuerung verloren geht.
Bezugsziffern
1Konvektor-Heizkörper2Gehäuse3vorderseitiges Metallpreßstück4rückseitiges Metallpreßstück5äußere Wände6/6 aFrontpaneel, Flansch7Gitterabdeckung8innere Seitenwände9rückseitiges Paneel10Bodengitter11Flanschteile12Lappen13selbstschneidende Schrauben14Schwenkhalterungen15 a, 15 bkanalförmigen Tragestücken16Wand17Kunststoffstreifen18′Streifen 18Deckplattenteil 19Aussparungen 20Schrauben 20′Schraubhülsen 21Auflagestreifen 22Wärmeaustauscher 22 aRippen 22 bAnsatzteil 22 cAnsatzteil 22 dHeizelement 23Tragestützen 24 aBefestigungsteile 24 bSchraubenbefestigungselemente 25 a, 25 bAusnehmungen 26Ein-Ausschalter 28Handeinstellelement 29Steuerkasten 30Öffnung 31Fenster 32Fühler 33Clips 34Ausschalter 35Ansatz 36Durchbrechung 37zweite Durchbrechung 38Verbindungselement 39Anschlüsse 40oberseitiges Gitter 41Bodengitter 42Rippenteile 43dreieckige Teile 44Lippen

Claims (6)

1. Konvektor-Heizkörper mit einem zur Wandbefestigung ausgebildeten Gehäuse, wobei Tragestücke zur direkten Wandbefestigung vorgesehen sind, an denen das Gehäuse befestigt ist, sowie mit Handeinstellelementen für den Heizkörper und mit Verbindungselementen, welche die Handeinstellelemente wenigstens in der Betriebslage des Gehäuses mit dem Wärmeaustauscher verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß Handeinstellelemente (26, 28) an mindestens einem Tragestück (15 b) angeordnet sind, und daß das Gehäuse (2) in der Betriebslage an seiner Rückseite durch dieses Tragestück ( 15 b) gegenüber der Wandfläche eine vom Gehäuse (2) abgedeckte Ausnehmung (25 b) bildet, in welche die an dem Tragestück (15 b) angeordneten Handeinstellelemente (26, 28) hineinragen.
2. Konvektor-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Handeinstellelement (28) ein gezacktes Handrad eines Thermostaten vorgesehen ist, das durch eine Öffnung (30) einer Seitenwandfläche eines Tragestücks (15 b) hindurchgreift, und daß an diesem Tragestück (15 b) oberhalb des gezackten Handrades ein Fenster (31) angeordnet ist.
3. Konvektor-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Tragestück (15 b) ein thermischer Ausschalter (34) angeordnet ist, welcher durch eine Durchbrechung (36) im Gehäuse (2) in der Betriebslage in den Gehäuseinnenraum hineinragt.
4. Konvektor-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragestücke (15 a, 15 b) für vertikale Wandbefestigung als ein Paar längserstreckter Träger mit einem kanalartigen Innenraum zur Aufnahme von Bestückungselementen (28, 29, 26, 32) ausgebildet sind.
5. Konvektor-Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragestücke (15 a, 15 b) miteinander verbunden sind.
6. Konvektor-Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragestücke (15 a, 15 b) U-förmigen Querschnitt mit abgewinkelten, freien Endkanten aufweisen.
DE19772749722 1976-11-08 1977-11-07 Konvektorheizkoerper Granted DE2749722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46468/76A GB1548310A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Convector heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749722A1 DE2749722A1 (de) 1978-05-11
DE2749722C2 true DE2749722C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=10441400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749722 Granted DE2749722A1 (de) 1976-11-08 1977-11-07 Konvektorheizkoerper

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2749722A1 (de)
FR (1) FR2370240A1 (de)
GB (1) GB1548310A (de)
SE (1) SE7712367L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117505B (en) * 1982-03-27 1985-07-10 Microband Systems Limited Improvements relating to heating systems
FR2530109B1 (fr) * 1982-07-07 1985-06-21 Seb Sa Dispositif de regulation de la temperature de chauffage d'un convecteur electrique
ES273402Y (es) * 1983-07-08 1984-05-16 Genedis, S.A. Convector electrico perfeccionado
FR2574168B1 (fr) * 1984-11-30 1987-02-27 Dev Thermique Ste Fse Convecteur electrique perfectionne et procede de fabrication
FR2681414B1 (fr) * 1991-09-13 1997-01-31 Electricite De France Dispositif de regulation de temperature pour un appareil de chauffage electrique.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235096U (de) * 1973-01-04 Schaefer Werke Kg Heizkörper mit Vorrichtung zur Befestigung an einer Wand
US1846698A (en) * 1930-05-01 1932-02-23 Reuben N Trane Automatic heating unit
DE6933004U (de) * 1969-08-14 1970-01-22 Gerhard & Rauh Regensburg Zeizzoperfusse mit innenliegenden zeizzittelrohren.
CH520904A (de) * 1970-03-10 1972-03-31 Sulzer Ag Wärmeübertrager
DE2127270A1 (de) * 1971-06-02 1972-12-28 Schmid & Kleindienst, 8900 Augsburg An Wandkonsolen angeordneter Heizkörper
GB1537783A (en) * 1976-02-20 1979-01-04 Prl Soc Convector heater

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370240B1 (de) 1984-06-29
FR2370240A1 (fr) 1978-06-02
GB1548310A (en) 1979-07-11
SE7712367L (sv) 1978-05-09
DE2749722A1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707032A1 (de) Konvektor-heizkoerper
DE4028000A1 (de) Gehaeuse
DE69812546T2 (de) Flüssigkeitserhitzungsgerät
DE2749722C2 (de)
DE2617701A1 (de) Heizende tuer
WO1993004321A1 (de) Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
DE2614564C3 (de) Heizvorrichtung
EP1128134B1 (de) Elektro-Speicherheizgerät
DE29609776U1 (de) Gehäusewand für das Gehäuse und/oder die Tür eines Schrankes, insbesondere Lan- oder Kabelverzweigerschrankes zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baugruppen
DE60121825T2 (de) Luftverteilungskappe für einen konvektor
EP0617244B1 (de) Luftheizgerät
DE3327893C2 (de)
EP0877207A2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauküchengerät
DE3100231C2 (de)
DE29906375U1 (de) Lüftungsanordnung für in Gebäuden untergebrachten Räumen
DE19535280C2 (de) Heizkörperanordnung
EP0355938A1 (de) Plattenheizkörper mit Umrahmung
DE2219451A1 (de) Raumtemperaturregler
DE10113589A1 (de) Heizkörper
DE4017783C2 (de)
DE19747484C1 (de) Gasbrenner mit einem Brennkörper
DE1690656C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit
DE2710297C2 (de) Autonomer Gasofen
EP0344341A1 (de) Elektrospeicherheizgerät
DE7622932U (de) Elektrischer Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee