EP1646762B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1646762B1
EP1646762B1 EP05772261A EP05772261A EP1646762B1 EP 1646762 B1 EP1646762 B1 EP 1646762B1 EP 05772261 A EP05772261 A EP 05772261A EP 05772261 A EP05772261 A EP 05772261A EP 1646762 B1 EP1646762 B1 EP 1646762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
adhesive
coating
glass pane
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05772261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646762A1 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35058861&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1646762(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1646762A1 publication Critical patent/EP1646762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646762B1 publication Critical patent/EP1646762B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing insulating glass panes from at least two glass plates, between which an elastoplastic strip is arranged as a spacer.
  • the spacers between a two or more glass panes comprising insulating glass unit made of aluminum or steel hollow sections.
  • the spacer of aluminum or plastic hollow profiles is composed and has a (weak) stepped rectangular cross-section.
  • the strip-shaped side surfaces intended to rest against the first and the second glass plate are each provided with a transparent adhesive tape for provisional fixing of the spacer.
  • the outwardly facing surface of the spacer frame is flush with the outer edges of the glass plates.
  • substantially less temperature-sensitive elastomeric spacer tapes based on polyurethane or the like have been developed, which also have a rectangular cross-section, are dimensional and dimensionally stable than the so-called "swiggle strip" on which later outer side have a lamination of aluminum foil and on the two sides intended for bonding with the glass sheets narrow sides are provided by the manufacturer with a thin, covered to apply with protective films coating of a highly adhesive adhesive.
  • a method and a device for applying such a strip to at least the first glass plate of an insulating glass unit consisting of at least two such glass plates are known.
  • the invention has for its object to improve this latter method and to provide a device particularly suitable for carrying out the improved method.
  • an elastoplastic strip does not have a normal rectangular cross section but a (weakly) stepped rectangular cross section or a trapezoidal cross section.
  • Each of the two side surfaces therefore consists of two strip-shaped partial surfaces, of which the part of the larger width of the band corresponding surface is preferably already factory-coated with the highly adhesive adhesive with a thickness of usually much less than 1/10 mm, while the other, on the other hand, reset or deeper strip-shaped partial surface then in the delivery state of the tape is adhesive-free.
  • a second adhesive is applied to the bilateral, deeper-lying strip-shaped partial surfaces of the side surfaces, which ensures the necessary water vapor diffusion tightness.
  • the layer thickness of this adhesive is usually in the range of a few tenths of a millimeter.
  • the band is narrower in the region of the two-sided partial surfaces, so that the application of the second adhesive at least approximately equalizes the step between the two partial surfaces.
  • the highly adhesive, film-like adhesive ensures that the tape adheres exactly and immovably in its predetermined position on the first glass and the second adhesive ensures the diffusion-tight connection of the tape or spacer with the glass. The same applies to the placement of the second glass pane and the compression of the unit. Subsequently, the remaining edge joint is filled as before with a sealant, but which does not have to be water vapor diffusion tight and therefore can be cheaper than the previously required sealing compounds.
  • a butyl adhesive is used as the adhesive, as he has already proven to coat the side surfaces of said spacer frame made of metal hollow sections.
  • the band is preferably placed on the first glass pane by means of an automatically operating application station and pressed against it.
  • the applied to the tape amount of adhesive is suitably regulated as a function of the tape transport speed, uzw. so that the result is a very constant adhesive layer thickness. That's possible achieve that the amount of adhesive consumed per unit of time for the job is kept proportional to the tape transport speed, that is to say zero, in particular when the tape is at a standstill.
  • the thickness of the adhesive coating is kept approximately constant regardless of the transport speed.
  • the latter can be achieved, above all, in such a way that the actual value of the thickness of the coating is measured and the deviation from a predefined setpoint value is used as an error signal for keeping the coating thickness constant.
  • Suitable layer thickness measuring methods are known per se.
  • the object underlying the invention is further achieved by a device comprising a supply reel for the band, a plurality of driven tape guide rollers and a movable relative to a first glass pressure head for the tape, characterized in that between the supply reel and the pressure head opposing nozzles for Coating the deeper, strip-shaped faces of the side surfaces of the belt are arranged with a water vapor diffusion-tight adhesive (claim 7).
  • the coating nozzles are assigned means for controlling the adhesive flow as a function of the belt transport speed.
  • At least a first pair of rollers for the lateral guidance of the tape can be arranged.
  • a height guide for the band may be arranged, which may consist only of a simple, horizontal support web, a support role on which the tape rests or from a pair of rollers, between which the tape passes, if necessary.
  • the coating station is not integrated in the pressure head, can be arranged based on the tape transport direction, even after the coating nozzles for lateral guidance of the tape roller pairs whose roles then suitably touch the tape only at the edges of the belt side surfaces to contamination of the rollers the freshly applied adhesive layer and vice versa to avoid the damage last.
  • each of the partial surfaces of the side surfaces of the tape centrally a strand of adhesive whose cross-section is dimensioned so that when pressing the tape to the first glass or when pressing the second glass to the other side surface of the tape a uniform adhesive layer forms without glue over the edges of the belt side surfaces swells.
  • the slit width of the coating nozzles may be smaller than the width of the relevant partial surfaces of the side surfaces of the belt, so that on the condition of not too abundant adhesive application, the respective coating does not reach all the way to the edges of the belt side surfaces.
  • a device for measuring the thickness of the coating can be arranged, which regulates the adhesive flow through the coating nozzles.
  • FIG. 1 is an elastoplastic tape 1 with the in Fig. 2 illustrated, stepped rectangular cross-section of a supply reel 2, which sits on a driven shaft 3, deducted via a displacement measuring device 4 and indicated guide rollers 5.
  • the two side surfaces of the bottom are based Fig. 2 to 4 Tape 1 described in more detail, each with a protective film 1a, 1b (see. Fig. 2 ), which are deducted before or after the displacement measuring device 4 and the Disposal can be wound up. This is known and therefore not shown.
  • the belt 1 passes into a coating station 10, which is connected via a line 14 to a pump 15 on a container 13 containing a butyl adhesive.
  • the apparatus also includes a station for applying the highly adhesive film-like adhesive 50 in FIG Fig. 2 and the following. Then the tape is delivered glue-free and without protective films.
  • the coating station 10 can also be integrated in the pressing head 20, so that the coating with the butyl adhesive takes place only immediately before the band is pressed against the glass plate 40.
  • FIG. 2 shows a cross section through the belt 1 in the delivery condition, so usually rolled up on the reel 2 in FIG. 1 ,
  • the band has a slightly stepped rectangular cross-section.
  • the representation is not to scale.
  • Each of the two side surfaces is divided into a strip-shaped partial surface 1.1 and an adjoining and set back by a few tenths of a millimeter or deeper partial surface 1.2.
  • On each of the faces 1.1 is a very thin layer of adhesive 50, which has a very high adhesiveness and after peeling off the already mentioned protective films 1a, 1b strongly adheres to glass.
  • the faces 1.1 and 1.2 can, as shown, be about the same width.
  • the strip 1.1 may be narrower in favor of a larger width of the strip 1.2.
  • the illustrated, stepped rectangular cross section is exemplary.
  • the band can also do the in FIG. 2a shown, double stepped or grooved cross section, wherein the groove may be formed instead of the illustrated rectangular cross section as a groove.
  • FIG. 2b slightly trapezoidal cross-section.
  • FIG. 3 schematically shows the arranged in the coating station 10 nozzles 11 and 12 for applying the butyl adhesive to the deeper strip-shaped faces of the side surfaces of the belt 1.
  • the flow of the butyl adhesive through each of the nozzles 11 and 12 is controlled by means of actuators driven slide 11.1 and 12.1 in such a way that the side surfaces of the belt 1, each with an adhesive layer 60 substantially constant, ie independent of the instantaneous speed of the belt 1 thickness are coated ,
  • the drive motors of the slide 11.1 and 12.1 and optionally downstream thickness gauge devices are connected to the machine control (not shown).
  • the nozzles are displaceable to adapt the distance of their mouths to bands of different widths according to the double arrows.
  • roller pairs downstream of the coating station 10, such as 6 and 7 in FIG. 1 provided for lateral guidance of the belt 1 with a wedge-shaped profiled tread so that the illustrated rollers 6.1 and 6.2 touch the tape only at the edges of the belt side surfaces.
  • the rollers, such as rollers 6.1 and 6.2 may be freewheeling or seated on the shafts of unillustrated drive motors which maintain the peripheral speed of the rollers synchronously and in accordance with the instantaneous or instantaneous tape travel speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Isolierglasscheiben aus wenigstens zwei Glasplatten, zwischen denen ein elastoplastisches Band als Abstandhalter angeordnet ist.
  • Üblicherweise bestehen die Abstandhalter zwischen einer zwei oder auch mehr Glasscheiben umfassenden Isolierglaseinheit aus Aluminium- oder Stahlhohlprofilen.
  • Aus der US-A-3 399 294 ist eine beheizte Isolierglasscheibe bekannt, deren Abstandhalter aus Aluminium- oder Kunststoffhohlprofilen zusammengesetzt ist und einen (schwach) gestuften Rechteckquerschnitt hat. Die zur Anlage an der ersten und der zweiten Glasplatte bestimmten, streifenförmigen Seitenflächen sind zur vorläufigen Fixierung des Abstandhalters jeweils mit einem transparenten Klebeband versehen. Die nach außen weisende Fläche des Abstandhalterrahmens ist bündig mit den äußeren Rändern der Glasplatten. Diese und die zwischen dem Abstandhalterrahmen und der jeweiligen Glasplatte verbleibenden Spalte sind zur diffusionsdichten Abdichtung einheitlich mit einem Thiokolkleber überzogen bzw. ausgespritzt.
  • Aus der DE-A-30 02 904 ist jedoch auch schon ein häufig als "Swiggle-Strip" bezeichneter Abstandhalter in Form eines Bandes mit Rechteckquerschnitt bekannt, das, mit Schutzfolien versehen, von einer Vorratstrommel oder -haspel kommt und mittels einer mit einem wendbaren Kopf ausgestatteten Vorrichtung auf die Glasscheibe aufgebracht wird. Dieser bandförmige Abstandhalter auf der Basis von Butylkautschuk ist zäh-plastisch, stark klebend (was zur Erzielung einer gasdichten Verbindung zunächst mit der ersten und später der zweiten Glasscheibe der Isolierglaseinheit erwünscht ist), hat aber eine stark temperaturabhängige Viskosität.
  • In jüngerer Zeit sind wesentlich weniger temperaturempfindliche elastoplastische Abstandhalterbänder auf der Basis von Polyurethan oder Ähnlichem entwickelt worden, die ebenfalls Rechteckquerschnitt haben, form- und abmessungsbeständiger als der sogenannte "Swiggle-Strip" sind, auf der späteren Außenseite eine Kaschierung aus Aluminiumfolie haben und auf den beiden zur Verklebung mit den Glasscheiben bestimmten Schmalseiten herstellerseitig mit einer dünnen, bis zum Applizieren mit Schutzfolien abgedeckten Beschichtung aus einem stark adhäsiven Kleber versehen sind. Aus der DE-A-102 12 359 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Applizieren eines derartigen Bandes auf wenigstens die erste Glasplatte einer aus wenigstens zwei solcher Glasplatten bestehenden Isolierglaseinheit bekannt.
  • Diesseits wurde jedoch festgestellt, dass der auf den beiden Schmalseiten des Bandes aufgetragene Kleber nicht wasserdampfdiffusionsdicht ist. Vermutlich handelt es sich um einen rasch auspolymerisierenden Kleberlack auf der Basis von Methacrylaten. Deshalb wurde bisher nach dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe die verbleibende Randfuge mit einer Dichtmasse ausgefüllt, die die zwingend erforderliche Wasserdampfdiffusionsdichtigkeit gewährleistet, weil anderenfalls im Laufe der Zeit Wasserdampf in den abgeschlossenen Innenraum der Isolierglasscheibe eindringt und unvermeidbar zu Bildung von Kondenswasser und damit zur Unbrauchbarkeit der Scheibe führt. Geeignete Randfugenfüllmassen sind jedoch teuer und werden wegen des erheblichen Querschnittes der Randfuge in großen Mengen benötigt.
  • In der diesseitigen, älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 103 50 312.9 ist ein demgegenüber vorteilhafteres Verfahren beschrieben, das mit dem gleichen elastoplastischen Band, das jedoch auf den beiden Schmalseiten nicht mit dem genannten Kleber beschichtet ist, arbeitet. Auf die Schmalseiten des Bandes wird erst kurz vor dessen Applizieren auf die Glasplatte ein wasserdampfdiffusionsdichter Kleber, vorzugsweise ein Butylkleber, aufgetragen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es anders als bei den seit langem bekannten und allgemein üblichen, starren Abstandhalterrahmen mit butylbeschichteten Seitenflächen in Folge der begrenzten Adhäsionskräfte des Butylklebers insbesondere bei im Verhältnis zu ihrer Dicke breiten Bändern und/oder bei großen Scheibenformaten und entsprechend langen Bändern dazu kommen kann, dass das auf die erste Glasplatte applizierte Band schon vor dem Aufsetzen der zweiten Glasplatte und/oder bei dem Verpressen der beiden Glasplatten zu der Isolierglaseinheit stellenweise wandert, sich also um geringe Beträge aus der Solllage entfernt. Dies kann zu optischen Beeinträchtigungen der fertigen Isolierglaseinheit durch ein "welliges" Aussehen des Abstandhalters und/oder nicht exakt rechtwinklige Ausbildungen der Ecken des Abstandhalters führen. Insbesondere aus Gründen einer besseren Wärmeisolierung im Verhältnis zu metallischen Abstandhaltern besteht jedoch das Bestreben, anstelle letzterer geeignete Kunststoffbänder einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses letztgenannte Verfahren zu verbessern und eine insbesondere zur Durchführung des verbesserten Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Verfahrensmäßig ist diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 bzw. 2 angegebenen Schritte gelöst.
  • Anders als im Stand der Technik wird also von einem elastoplastischen Band nicht mit normalem Rechteckquerschnitt sondern mit einem (schwach) gestuften Rechteckquerschnitt oder auch einem Trapezquerschnitt ausgegangen. Jede der beiden Seitenflächen besteht deshalb aus zwei streifenförmigen Teilflächen, von denen die der größeren Breite des Bandes entsprechende Teilfläche vorzugsweise bereits herstellerseitig mit dem stark adhäsiven Kleber mit einer Schichtstärke von normalerweise deutlich weniger als 1/10 mm beschichtet wird, während die andere, demgegenüber zurückgesetzte oder tieferliegende streifenförmige Teilfläche dann im Anlieferzustand des Bandes kleberfrei ist. Kurz vor dem Applizieren des Bandes wird auf die beidseitigen, tieferliegenden streifenförmigen Teilflächen der Seitenflächen ein zweiter Kleber aufgetragen, der die notwendige Wasserdampfdiffusionsdichtigkeit gewährleistet. Die Schichtdicke dieses Klebers liegt normalerweise im Bereich von einigen zehntel Millimetern. Um diese Schichtdicke ist das Band im Bereich der beidseitigen Teilflächen schmaler, so dass der Auftrag des zweiten Klebers die Stufe zwischen den beiden Teilflächen mindestens etwa ausgleicht. Beim Applizieren des Bandes auf die Glasscheibe gewährleistet der stark adhäsive, filmartige Kleber, dass das Band exakt und unverrückbar in seiner vorgegebenen Lage auf der ersten Glasscheibe haftet und der zweite Kleber sorgt für die diffusionsdichte Verbindung des Bandes bzw. Abstandhalters mit der Glasscheibe. Das gleiche gilt für das Aufsetzen der zweiten Glasscheibe und das Verpressen der Einheit. Anschließend wird die verbleibende Randfuge wie bisher mit einer Dichtmasse ausgefüllt, die jedoch nicht wasserdampfdiffusionsdicht sein muss und daher preiswerter als die bisher benötigten Dichtmassen sein kann.
  • Bevorzugt wird als Kleber ein Butylkleber verwendet , wie er sich schon zur Beschichtung der Seitenflächen der genannten Abstandhalterrahmen aus Metallhohlprofilen bewährt hat.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird das Band vorzugsweise mittels einer selbsttätig arbeitenden Applizierstation auf die erste Glasscheibe aufgesetzt und an diese angedrückt .
  • Die auf das Band aufgetragene Menge an Kleber wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der Bandtransportgeschwindigkeit geregelt , uzw. so, dass sich eine möglichst konstante Kleberschichtdicke ergibt. Das lässt sich dadurch erreichen, dass die je Zeiteinheit für den Auftrag verbrauchte Klebermenge proportional zur Bandtransportgeschwindigkeit gehalten wird, also insbesondere bei Stillstand des Bandes auf Null geht.
  • Idealerweise wird die Dicke der Kleberbeschichtung unabhängig von der Transportgeschwindigkeit etwa konstant gehalten.
  • Letzteres kann vor allem in der Weise erreicht werden, dass der IST-Wert der Dicke der Beschichtung gemessen und die Abweichung von einem vorgegebenene SOLL-Wert als Fehlersignal zur Konstanthaltung der Beschichtungsdicke benutzt wird. Geeignete Schichtdickenmessverfahren sind an sich bekannt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist im Weiteren mit einer Vorrichtung, die eine Vorratshaspel für das Band, mehrere angetriebene Bandführungsrollen und einen relativ zu einer ersten Glasscheibe beweglichen Andrückkopf für das Band umfasst, dadurch gelöst, dass zwischen der Vorratshaspel und dem Andrückkopf einander gegenüberliegende Düsen zur Beschichtung der tieferliegenden, streifenförmigen Teilflächen der Seitenflächen des Bandes mit einem wasserdampfdiffusionsdichten Kleber angeordnet sind (Anspruch 7).
  • Den Beschichtungsdüsen sind Mittel zur Steuerung des Kleberdurchflusses in Abhängigkeit von der Bandtransportgeschwindigkeit zugeordnet.
  • Dabei kann, bezogen auf die Bandtransportrichtung, vor den Beschichtungsdüsen mindestens ein erstes Rollenpaar zur seitlichen Führung des Bandes angeordnet sein.
  • Ergänzend kann, bezogen auf die Bandtransportrichtung, vor den Beschichtungsdüsen eine Höhenführung für das Band angeordnet sein, die gegebenenfalls nur aus einem einfachen, waagerechten Unterstützungssteg, einer Unterstützungsrolle, auf der das Band aufliegt oder aus einem Rollenpaar, zwischen dem das Band hindurchläuft, bestehen kann.
  • Wenn die Beschichtungsstation nicht in den Andrückkopf integriert ist, können, bezogen auf die Bandtransportrichtung, auch nach den Beschichtungsdüsen zur seitlichen Führung des Bandes Rollenpaare angeordnet sein, deren Rollen dann zweckmäßig das Band nur an den Kanten der Bandseitenflächen berühren, um eine Verschmutzung der Rollen durch die frisch aufgetragene Kleberschicht sowie umgekehrt die Beschädigung letzter zu vermeiden.
  • Bei exakter Dosierung kann auf jede der Teilflächen der Seitenflächen des Bandes mittig ein Kleberstrang aufgetragen werden, dessen Querschnitt so bemessen ist, dass sich beim Andrücken des Bandes an die erste Glasscheibe bzw. beim Andrücken der zweiten Glasscheibe an die andere Seitenfläche des Bandes eine gleichmäßige Kleberschicht ausbildet, ohne dass Kleber über die Kanten der Bandseitenflächen quillt. In der Regel ist es jedoch einfacher, die Beschichtungsdüsen als Schlitzdüsen auszubilden.
  • In diesem Fall kann die Schlitzbreite der Beschichtungsdüsen kleiner als die Breite der betreffenden Teilflächen der Seitenflächen des Bandes sein, so dass unter der Voraussetzung eines nicht zu reichlichen Kleberauftrages die jeweilige Beschichtung nicht ganz bis an die Kanten der Bandseitenflächen reicht. Dadurch wird erreicht, dass weitere seitliche Führungsmittel, beispielsweise die zuvor genannten Rollenpaare bei geeigneter, z.B. V-förmiger Profilierung nicht mit der klebenden Beschichtung in Berührung kommen und daher nicht verschmutzen. Schließlich kann, bezogen auf die Handtransportrichtung, nach den Beschichtungsdüsen eine Einrichtung zur Messung der Dicke der Beschichtung angeordnet sein, die den Kleberdurchfluss durch die Beschichtungsdüsen regelt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der rein schematisch aufzufassenden Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine stark vereinfachte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalterbandes
    Figur 2
    das Abstandhalterband mit Schutzfolien im Querschnitt
    Figuren 2a, 2b
    weitere Ausführungsformen des Abstandhalterbandes im Querschnitt
    Figur 3
    das Abstandhalterband gemäß Fig. 2 zwischen den Beschichtungsdüsen in stark vergrößertem Maßstab und
    Figur 4
    ein nachgeordnetes Rollenpaar zur seitlichen Führung des Bandes, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
  • Gemäß Figur 1 wird ein elastoplastisches Band 1 mit dem in Fig. 2 dargestellten, gestuften Rechteckquerschnitt von einer Vorratshaspel 2, die auf einer angetriebenen Welle 3 sitzt, über eine Wegmesseinrichtung 4 und angedeutete Führungsrollen 5 abgezogen. Die beiden Seitenflächen des unten anhand Fig. 2 bis 4 näher beschriebenen Bandes 1 sind mit je einer Schutzfolie 1a, 1b (vgl. Fig. 2) abgedeckt, die vor oder nach der Wegmesseinrichtung 4 abgezogen und zur Entsorgung aufgewickelt werden. Dies ist bekannt und daher nicht dargestellt. Das Band 1 läuft in eine Beschichtungsstation 10, die über eine Leitung 14 mit einer Pumpe 15 auf einem einen Butylkleber enthaltenden Behälter 13 verbunden ist. Auf die Beschichtungsstation 10, in der auf die beiden Seitenflächen des Bandes je ein schmaler Streifen aus einer Butylkleberschicht aufgetragen wird, folgt ein Rollenpaar 6 zur seitlichen Führung des beschichteten Bandes. Daran schließt sich eine Strecke an, in welcher das Band 1 frei durchhängt. Der Durchhang wird durch einen unteren Sensor 30 und einen oberen Sensor 31, die über die angedeuteten Signalkabel mit der Maschinensteuerung (nicht dargestellt) verbunden sind, zwischen einem (oberen) Minimalwert und einem (unteren) Maximalwert gehalten, uzw. in der Weise, dass die Maschinensteuerung in Abhängigkeit von den Signalen der Sensoren 30 und 31 auf die entsprechenden Haspelund Rollenantriebe einwirkt. Dadurch wird erreicht, dass das Band ohne Längsspannungen, d.h. weder gestaucht noch gedehnt, über weitere Rollenpaare wie 7 und 8 anschließend in einen nur angedeuteten Applizier- oder Andrückkopf 20 einläuft, der über einen Schlitten 21 in Richtung des Doppelpfeiles auf einer Säule 22 verfahrbar ist. Die Säule 22 ist leicht gegen die Vertikale geneigt und parallel zu einer üblichen Stützwand 23, z.B. einer Luftkissenstützwand, die auf einem Maschinengestell 24 ruht. Gegen die Stützwand 23 lehnt eine Glasplatte 40, deren Unterrand auf dem angedeuteten Rollenförderer 25 aufsteht. Mittels dessen oder mittels eines Unterdruckförderers 26 an sich bekannter Art, der auf Horizontalholmen 27 verschiebbar ist, ist die Glasplatte 40 reversierend transportierbar. Der Andrückkopf 20 ist seinerseits um eine zur Säule 22 rechtwinklige Achse wendbar. Durch entsprechend gesteuerte Relativverschiebung des Andrückkopfes 20 gegenüber der Glasplatte 40 wird das Band 1 randnah umlaufend an die Glasplatte 40 angedrückt, wie dies an sich bekannt ist.
  • In einer nicht dargestellten, aufwändigeren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung auch eine Station zum Aufbringen des stark adhäsiven, filmartigen Klebers 50 in Fig. 2 und folgende. Dann wird das Band kleberfrei und ohne Schutzfolien angeliefert. Davon unabhängig kann die Beschichtungsstation 10 auch in den Andrückkopf 20 integriert sein, sodaß die Beschichtung mit dem Butylkleber erst unmittelbar vor dem Andrücken des Bandes an die Glasplatte 40 erfolgt.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch das Band 1 im Anlieferzustand, also in der Regel aufgerollt auf der Haspel 2 in Figur 1. Das Band hat einen schwach gestuften Rechteckquerschnitt. Die Darstellung ist nicht maßstäblich. Jede der beiden Seitenflächen ist in eine streifenförmige Teilfläche 1.1 und eine daran anschließende und um wenige zehntel Millimeter zurückgesetzte bzw. tieferliegende Teilfläche 1.2 gegliedert. Auf jeder der Teilflächen 1.1 befindet sich eine sehr dünne Schicht eines Klebers 50, der ein sehr hohes Adhäsionsvermögen hat und nach dem Abziehen der schon erwähnten Schutzfolien 1a, 1b auf Glas stark haftet. Die Teilflächen 1.1 und 1.2 können, wie dargestellt, etwa gleich breit sein. Bei ausreichend hoher Adhäsionskraft des Klebers 50 kann der Streifen 1.1 jedoch auch schmaler zugunsten einer größeren Breite des Streifens 1.2 sein. Der dargestellte, gestufte Rechteckquerschnitt ist beispielhaft. Das Band kann auch den in Figur 2a dargestellten, doppelt gestuften oder genuteten Querschnitt haben, wobei die Nut anstelle des dargestellten Rechteckquerschnittes auch als Hohlkehle ausgebildet sein kann. Grundsätzlich in Betracht kommt auch der in Figur 2b dargestellte, schwach trapezförmige Querschnitt.
  • Figur 3 zeigt schematisch die in der Beschichtungsstation 10 angeordneten Düsen 11 und 12 zum Auftrag des Butylklebers auf die tiefer liegenden streifenförmigen Teilflächen der Seitenflächen des Bandes 1. Der Durchfluss des Butylklebers durch jede der Düsen 11 und 12 ist mittels über Stellmotore angetriebener Schieber 11.1 und 12.1 in der Weise steuer- oder regelbar, dass die Seitenflächen des Bandes 1 mit je einer Kleberschicht 60 im Wesentlichen konstanter, d.h. von der Augenblicksgeschwindigkeit des Bandes 1 unabhängiger Dicke beschichtet werden. Hierzu sind die Antriebsmotoren der Schieber 11.1 und 12.1 und gegebenenfalls nachgeordnete Dickenmesseinrichtungen mit der Maschinensteuerung verbunden (nicht dargestellt). Die Düsen sind zur Anpassung des Abstandes ihrer Mündungen an Bänder unterschiedlicher Breite entsprechend den Doppelpfeilen verschiebbar.
  • Gemäß Figur 4 sind mindestens die der Beschichtungsstation 10 nachgeordneten Rollenpaare wie etwa 6 und 7 in Figur 1 zur seitlichen Führung des Bandes 1 mit einer keilförmig profilierten Lauffläche versehen, so dass die dargestellten Rollen 6.1 und 6.2 das Band nur an den Kanten der Bandseitenflächen berühren. Die Rollen, z.B. die Rollen 6.1 und 6.2, können freilaufend ausgebildet sein oder auf den Wellen nicht dargestellter Antriebsmotore sitzen, die die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen synchron und in Übereinstimmung mit der augenblicklichen oder der augenblicklich erforderlichen Bandlaufgeschwindigkeit halten.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe aus mindestens zwei Glasscheiben, mit den Schritten:
    - Abziehen eines elastoplastischen Bandes (1) von einer Vorratshaspel (2),
    - Andrücken des Bandes (1) mit einer seiner Seitenflächen an die erste Glasscheibe (40) als randnah umlaufender Abstandhalter,
    - Aufsetzen und Andrücken der zweiten Glasscheibe,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das elastoplastische Band (1) über einen Teil seiner Dicke eine geringere als die Nennbreite hat,
    - dass die streifenförmigen Teilflächen (1.1) der Seitenflächen des Bandes (1) im Bereich seiner Nennbreite mit einem Streifen eines stark adhäsiven Klebers (50) beschichtet werden,
    - dass die verbleibenden, tiefer liegenden, streifenförmigen Teilflächen (1.2) der Seitenflächen des Bandes (1) vor dessen Andrücken an die erste Glas scheibe (40) mit einem weiteren und wasserdampfdiffusionsdichten Kleber (60) beschichtet werden,
    - dass die auf das Band (1) aufgetragene Menge des weiteren Klebers (60) in Abhängigkeit von der Bandtransportgeschwindigkeit geregelt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe aus mindestens zwei Glasscheiben, mit den Schritten:
    - Abziehen eines elastoplastischen Bandes (1) von einer Vorratshaspel (2),
    - Andrücken des Bandes (1) mit einer seiner Seitenflächen an die erste Glasscheibe (40) als randnah umlaufender Abstandhalter,
    - Aufsetzen und Andrücken der zweiten Glasscheibe,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das elastoplastische Band (1) über einen Teil seiner Dicke eine geringere als die Nennbreite hat,
    - dass die streifenförmigen Teilflächen (1.1) der Seitenflächen des Bandes (1) im Bereich seiner Nennbreite mit einem Streifen eines stark adhäsiven Klebers (50) beschichtet werden,
    - dass die verbleibenden, tiefer liegenden, streifenförmigen Teilflächen (1.2) der Seitenflächen des Bandes (1) vor dessen Andrücken an die erste Glasscheibe (40) mit einem weiteren und wasserdampfdiffusionsdichten Kleber (60) beschichtet werden,
    - dass die Dicke der Beschichtung mit dem weiteren Kleber (60) unabhängig von der Bandtransportgeschwindigkeit etwa konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der IST-Wert der Dicke der Beschichtung mit dem weiteren Kleber (60) gemessen und die Abweichung von einem vorgegebenen SOLL-Wert als Fehlersignal zur Konstanthaltung der Beschichtungsdicke benutzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Band (1) aufgetragene Menge des weiteren Klebers (60) in Abhängigkeit von der Bandtransportgeschwindigkeit geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Kleber ein Butylkleber (60) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) mittels einer selbsttätig arbeitenden Applizierstation auf die erste Glasscheibe (40) aufgesetzt und an diese angedrückt wird.
  7. Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes (1) mit gestuften Seitenflächen, deren hochliegende Teilflächen mit einem stark adhäsiven Kleber (50) beschichtet und die mit Schutzfolien abgedeckt sind, als Abstandhalter bei der Herstellung von Isolierglasscheiben, mit einer Vorratshaspel (2) für das Band, mehreren angetriebenen Bandführungsrollen (4, 6, 7, 8) und einem relativ zu einer ersten Glasscheibe (40) beweglichen Andrückkopf (20) für das Band, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorratshaspel (2) und dem Andrückkopf (20) aufeinanderfolgend Vorrichtungen zum Abziehen der Schutzfolie und einander gegenüberliegende Düsen (11, 12) zur Beschichtung der tiefliegenden Teilflächen (1.1, 1.2) der Seitenflächen des Bandes (1) mit einem weiteren Kleber (60) angeordnet sind und wobei den Beschichtungsdüsen (11, 12) Mittel (11.1, 12.1) zur Steuerung des Kleberdurchflusses in Abhängigkeit von der Bandtransportgeschwindigkeit zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsdüsen (11, 12) Schlitzdüsen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite der Beschichtungsdüsen (11, 12) kleiner als die Breite der tiefliegenden Teilflächen (1.2) der Seitenflächen des Bandes (1) ist.
  10. Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes (1) mit gestuften Seitenflächen, deren hochliegende Teilflächen mit einem stark adhäsiven Kleber (50) beschichtet und die mit Schutzfolien abgedeckt sind, als Abstandhalter bei der Herstellung von Isolierglasscheiben, mit einer Vorratshaspel (2) für das Band, mehreren angetriebenen Bandführungsrollen (4, 6, 7, 8) und einem relativ zu einer ersten Glasscheibe (40) beweglichen Andrückkopf (20) für das Band, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorratshaspel (2) und dem Andrückkopf (20) aufeinanderfolgend Vorrichtungen zum Abziehen der Schutzfolie und einander gegenüberliegende Düsen (11, 12) zur Beschichtung der tiefliegenden Teilflächen (1.1, 1.2) der Seitenflächen des Bandes (1) mit einem weiteren Kleber (60) angeordnet sind und dass, bezogen auf die Bandtransportrichtung, nach den Beschichtungsdüsen (11, 12) eine Einrichtung zur Messung der Dicke der Beschichtung mit dem weiteren Kleber (60) angeordnet ist, die den Kleberdurchfluss durch die Beschichtungsdüsen regelt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Bandtransportrichtung, vor den Beschichtungsdüsen (11, 12) mindestens ein erstes Rollenpaar zur seitlichen Führung des Bandes (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Bandtransportrichtung, vor den Beschichtungsdüsen eine Höhenführung (4) für das Band (1) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Bandtransportrichtung, nach den Beschichtungsdüsen (11, 12) zur seitlichen Führung des Bandes Rollenpaare (6, 7) angeordnet sind, deren Rollen (6.1, 6.2) das Band (1) nur an den Kanten der Bandseitenflächen berühren.
EP05772261A 2004-07-01 2005-06-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe Revoked EP1646762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032023A DE102004032023B4 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
PCT/IB2005/002050 WO2006003505A1 (de) 2004-07-01 2005-06-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646762A1 EP1646762A1 (de) 2006-04-19
EP1646762B1 true EP1646762B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=35058861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05772261A Revoked EP1646762B1 (de) 2004-07-01 2005-06-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8114232B2 (de)
EP (1) EP1646762B1 (de)
CN (1) CN1997806B (de)
AT (1) ATE439502T1 (de)
BR (1) BRPI0506166A (de)
CA (1) CA2542606C (de)
DE (2) DE102004032023B4 (de)
ES (1) ES2333032T3 (de)
RU (1) RU2314402C1 (de)
WO (1) WO2006003505A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1711677T3 (pl) 2004-02-04 2012-06-29 Edgetech I G Inc Sposób formowania izolowanego zespołu okiennego
DE102006009621B3 (de) * 2006-03-02 2007-06-28 Thyssen Polymer Gmbh Fensteranordnung
DE102006009620B4 (de) * 2006-03-02 2009-11-19 Inoutic / Deceuninck Gmbh Deko-Fenster
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
US20090120019A1 (en) 2007-11-13 2009-05-14 Infinite Edge Technologies, Llc Reinforced window spacer
WO2011008860A1 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
AT508998B1 (de) 2009-10-22 2011-07-15 Inova Lisec Technologiezentrum Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder
DE102010015612B4 (de) 2010-04-19 2020-07-30 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen
EP2580418B1 (de) 2010-06-10 2014-08-13 Guardian IG, LLC Fensterabstandhalteraufträger
FR2967644B1 (fr) * 2010-11-19 2012-12-14 Airbus Operations Sas Hublot de cabine a deformation programmee, procede de fabrication d'un tel hublot et aeronef incorporant un tel hublot
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
DE202011002142U1 (de) 2011-01-31 2011-05-05 Lohmann Gmbh & Co. Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
DE102011009879A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Lohmann Gmbh & Co Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
EP2730497B1 (de) * 2012-11-13 2017-04-19 Airbus Operations GmbH Flugzeugfensteranordnung
US9656356B2 (en) 2013-01-22 2017-05-23 Guardian Ig, Llc Window unit assembly station and method
US9951553B2 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
US10253552B2 (en) 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
IT201700071422A1 (it) * 2017-06-27 2018-12-27 Forel Spa Impianto automatico e procedimento automatico per la fabbricazione ad elevata produttivita’ del vetro isolante costituito da almeno due lastre di vetro ed almeno un telaio distanziatore
US10920480B2 (en) 2017-09-05 2021-02-16 Ged Integrated Solutions, Inc. Thermally efficient window frame
FR3083780B1 (fr) * 2018-07-11 2020-09-25 Asidium Machine et procede de pelliculage des deux faces d'une piece
US11536083B2 (en) 2020-05-22 2022-12-27 Cardinal Ig Company Automated spacer processing systems and methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399294A (en) * 1966-01-24 1968-08-27 Richard R. Thieben Heated insulated glass window structure
FR1492127A (fr) * 1966-05-18 1967-08-18 Saint Gobain Perfectionnements à la fabrication de feuilles composites en résine renforcée
LU65310A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22
US4431691A (en) 1979-01-29 1984-02-14 Tremco, Incorporated Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
CA1126581A (en) * 1979-01-29 1982-06-29 Thomas W. Greenlee Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
US4807419A (en) * 1987-03-25 1989-02-28 Ppg Industries, Inc. Multiple pane unit having a flexible spacing and sealing assembly
CH681102A5 (de) * 1990-08-10 1993-01-15 Geilinger Ag
AUPM888994A0 (en) * 1994-10-19 1994-11-10 University Of Sydney, The Design improvement to vacuum glazing
DE9416966U1 (de) 1994-10-24 1995-01-12 Lenhardt Maschinenbau GmbH, 75242 Neuhausen Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Kleb- und Dichtmasse
ES2166984T3 (es) * 1996-11-18 2002-05-01 Luc Lafond Aparato para la aplicacion automatizada de material separador y metodo de usar el mismo.
DE19651206C2 (de) * 1996-12-10 2000-06-08 Brueder Eckelt & Co Glastech Isolierglasscheibe mit erhöhter thermischer Isolation
US6434910B1 (en) * 1999-01-14 2002-08-20 Afg Industries, Inc. Rubber core spacer with central cord
US6301858B1 (en) * 1999-09-17 2001-10-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Sealant system for an insulating glass unit
US6630028B2 (en) * 2000-12-08 2003-10-07 Glass Equipment Development, Inc. Controlled dispensing of material
DE10212359B4 (de) 2002-03-20 2005-10-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
US6926782B2 (en) * 2002-06-27 2005-08-09 Glass Equipment Development, Inc. Method and apparatus for processing sealant of an insulating glass unit
DE10250052A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Erbslöh Aluminium Gmbh Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern
DE10350312B4 (de) 2003-10-28 2005-12-01 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes beim Herstellen einer Isolierglasscheibe
PL1711677T3 (pl) 2004-02-04 2012-06-29 Edgetech I G Inc Sposób formowania izolowanego zespołu okiennego

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006003505A1 (de) 2006-01-12
BRPI0506166A (pt) 2006-10-24
DE502005007882D1 (de) 2009-09-24
WO2006003505B1 (de) 2006-04-06
US8114232B2 (en) 2012-02-14
US20060201606A1 (en) 2006-09-14
DE102004032023B4 (de) 2007-06-06
ES2333032T3 (es) 2010-02-16
CA2542606C (en) 2009-09-15
CN1997806B (zh) 2010-08-11
EP1646762A1 (de) 2006-04-19
ATE439502T1 (de) 2009-08-15
DE102004032023A1 (de) 2006-01-19
CN1997806A (zh) 2007-07-11
CA2542606A1 (en) 2006-01-12
RU2314402C1 (ru) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe
EP1347142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
DE10350312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes beim Herstellen einer Isolierglasscheibe
AT393827B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas
EP0437418B1 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
WO2013174659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von farbe und/oder eines klebebands auf einen plattenförmigen gegenstand
AT412719B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
EP0324333B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas
EP2408991B1 (de) Vorrichtung zum applizieren von abstandhalterband
EP2404018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
WO2000053879A1 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
AT4137U1 (de) Vorrichtung zum beschichten der flanken von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
DE4335673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
EP3000597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablegen einer folie bei der herstellung von verbundsicherheitsglas
WO2020015864A1 (de) Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben
EP2446979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen
DE2632337A1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandshalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht
AT391860B (de) Vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen glastafeln von isolierglasscheiben
DE2941131A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben
DE2907210C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Versiegeln von Isolierglasscheiben
DE102004011229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Platte
DE9317869U1 (de) Dichtungseinrollmaschine
EP3543814A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstücken, anlage und fügevorrichtung
DE7622689U1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandhalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007882

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BYSTRONIC LENHARDT GMBH

Effective date: 20100511

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

BERE Be: lapsed

Owner name: LISEC, PETER

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005007882

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005007882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007882

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007882

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20120717

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20120717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502005007882

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 439502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090812

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090812