EP2446979B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen Download PDF

Info

Publication number
EP2446979B1
EP2446979B1 EP20110186009 EP11186009A EP2446979B1 EP 2446979 B1 EP2446979 B1 EP 2446979B1 EP 20110186009 EP20110186009 EP 20110186009 EP 11186009 A EP11186009 A EP 11186009A EP 2446979 B1 EP2446979 B1 EP 2446979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal sheet
clamping
stretching
sheet
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110186009
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2446979A1 (de
Inventor
Lutz-Stefan Dr.-Ing. Henrich
Volker Dipl.-Ing. Loth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnutz GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik - Fr W Schnutz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik - Fr W Schnutz & Co KG GmbH filed Critical Maschinenfabrik - Fr W Schnutz & Co KG GmbH
Publication of EP2446979A1 publication Critical patent/EP2446979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2446979B1 publication Critical patent/EP2446979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and an apparatus according to the preamble of claim 5 for planarizing a rectangular sheet with a running in the longitudinal direction of the sheet left and right longitudinal edge and extending in the transverse direction of the sheet upper and lower frontal edge.
  • Such a method and such a device are eg in the DE-C-440837 disclosed.
  • the invention relates to a method and a device for planarizing perforated plates and expanded gratings.
  • hole shapes one distinguishes the round holes, Quadratlochung, hexagonal holes, oblong holes, ornamental perforation and the special perforation.
  • Expanded meshes are a special form of perforation and result from staggered cuts and stretching without loss of material.
  • the expanded metal may have, for example, diamond meshes, round-hole meshes, or square meshes for forming the holes.
  • a perforated plate usually has on the left and right longitudinal side and the lower and upper end face on a non-perforated edge. This depends on the type of perforation, the sheet thickness, the tolerances, the outer dimensions of the sheet and the manufacturing tolerances during punching. Between the left and right longitudinal edge and the upper and lower end edge of the perforated plate is the hole field in which the holes are arranged in several rows, possibly with a hole offset to each other.
  • the method according to the invention relates primarily to such perforated sheets, it can also be used in conventional sheets delivered as sheets. This also applies to expanded mesh, which usually have no hole-free longitudinal edges.
  • the straightening rollers of the straightening roller machine can be bent in such a way that the edges and / or individual areas in the perforated field are additionally subjected to additional stretching.
  • the operator for the straightening roller machine selects the parameters for the wedge-shaped adjustment of the straightening rollers from the inlet to the outlet and the positioning systems transverse to the perforated plate based on their experience. The results of the plan directing are therefore not readily reproducible. As a result, the process of leveling often has to be repeated several times.
  • a device for planarizing a rectangular sheet comprising clamping devices for clamping the upper and lower front edge of the sheet, wherein each clamping device is associated with a drive for stretching the sheet in the longitudinal direction and the device means for detecting the actual values of the extension of Has sheet in the longitudinal direction. The detection takes place in each case after the stretching to determine the tensile stress distribution in the sheet. The stretching and measuring is repeated cft until a substantially uniform tensile stress distribution is present in the sheet.
  • a device for carrying out the method is characterized in that the device has means for detecting the actual values of the extension of the sheet in the transverse and / or longitudinal direction, the device comprises at least one measuring device for detecting the waviness of the sheet, the changes in distance between a surface of the sheet metal and the measuring device, while the measuring device and the sheet metal are moved relative to one another in a plane that is plane-parallel to a virtual plane bearing surface of the sheet metal and the device has a control / computing unit which is used to determine set values for the stretching for planarizing the sheet metal is arranged in the longitudinal and / or transverse direction taking into account the previously detected waviness and the yield strength of the sheet and to terminate the stretching of the sheet upon reaching the previously determined set points for the stretching.
  • the clamping devices preferably comprise clamping jaws, which are specially adapted to the sheet to be stretched, in particular in its edge regions.
  • the waves in the longitudinal and transverse direction of the perforated sheet can be by means of an algorithm and taking into account the known yield strength of the metal used target values for the stretching for planarizing the sheet in the longitudinal and / or transverse direction calculate.
  • the perforated plate Before straightening, the perforated plate usually has longitudinal and transverse waves.
  • a measuring device for detecting the ripple of the sheet upstream For detecting the waviness of the sheet, the at least one measuring device detects changes in the distance between one of the surfaces of the sheet and the measuring device while the measuring device and the sheet are moved relative to one another in a plane that is plane-parallel to a virtual planar support surface of the sheet.
  • the at least one measuring device is moved relative to the sheet in its longitudinal direction along a plurality of parallel measuring tracks. By a sufficient number of measurements along the measuring tracks results interpolated a longitudinal profile of the sheet. By detecting several parallel longitudinal profiles results in a dreidimensicnales image of the sheet.
  • the measuring device can also detect the changes in distance along a line parallel to the transverse direction of the sheet.
  • clamping devices are provided with a drive for stretching the sheet in the transverse direction. At the end faces, it is sufficient if the clamping device has a drive for extending the sheet in the longitudinal direction at one of the two end edges.
  • drives for the clamping bar or arranged on the clamping bar jaws of the clamping devices are in particular linear actuators into consideration, which cause a translational movement of the clamping bar in the sheet metal plane. In consideration are hydraulic or pneumatic cylinders, electromechanical linear drives or threaded rod drives.
  • the displacement of a clamping bar can also be effected by means of an eccentric shaft acting on the clamping bar.
  • the clamping device may have a separate drive for closing the jaws and a separate drive for stretching the sheet in the longitudinal or transverse direction.
  • the drive to close and open the jaws can also serve to stretch the sheet in the longitudinal or transverse direction.
  • the clamping devices, the drives and the guides for the clamping devices are arranged on a frame of the device for planarizing.
  • This frame absorbs the forces required in stretching the sheet which deform the frame in proportion to the force. This deformation of the frame is preferably taken into account in the algorithm for calculating the nominal extension of the sheet.
  • the device has a arranged between the clamping devices transport device for the sheet.
  • This transport device is designed for example as a roller table.
  • the transport device serves the purpose of moving the sheet from an input to an output of the device. During stretching, the transport device serves as a support for the sheet.
  • a centering and feeding device for the metal sheet is arranged in front of the input of the device.
  • the centering and feeding device preferably has a plurality of guide rollers, each one in relation to Surface of the sheet vertical axis are rotatable, wherein the distance between the vertical axes is adjustable. As a result, the guide rollers can be adjusted centrally to the plate on the outside width.
  • the measuring device for detecting the waviness of the sheet works with electro-optical sensors.
  • other distance sensors such as ultrasonic sensors, are also contemplated to detect the distance between the measuring device and the surface of the sheet.
  • each drive preferably has a displacement sensor, which detects the translational path of the drive for stretching the sheet.
  • Absolute encoders, incremental encoders, ultrasonic sensors or electro-optical sensors can be considered as displacement sensors.
  • the actual values of the extension are needed for a desired value comparison for ending the extension in the arithmetic unit.
  • the device for leveling (10) consists essentially of a machine frame (20), the clamping devices (30) for clamping the edges of a perforated plate (40), drives (50, 60, 70) for the clamping devices (30) and a transport device ( 80). Further, on the machine frame (20) on the input side, a centering and feeding device (90) arranged for the directional perforated plates (40).
  • the device (10) has ten clamping devices (30) for clamping the left longitudinal edge (41) and ten clamping devices (30) for clamping the right longitudinal edge (42) of the perforated plate (40) (see. FIG. 2 ).
  • Each clamping device (30) is associated with a drive (60) in the form of a pressure medium cylinder for stretching the sheet in the transverse direction (46), which has a piston rod as the output member (61).
  • the pressure medium cylinder has an axle receptacle (62), which is pivotable about an axis (63) fixed to the machine frame (20).
  • the piston rod is in turn connected via a hinge joint (64) hingedly connected to the end of a lever (31) of the clamping device (30).
  • a clamping jaw (32) On the underside of the lever (31) pointing in the direction of the perforated plate (40), a clamping jaw (32) is fastened, which can be brought into abutment on the upwardly facing surface of the perforated plate (40).
  • the lever (31) is articulated at the opposite end of the hinge joint (64) to a holder (33) for a further clamping jaw (34) which bears against the opposite surface of the perforated plate (40).
  • the holders (33) are guided displaceably on guide parts (21) of the machine frame (20) exclusively in the transverse direction (46).
  • the jaws (32,34) need not necessarily be designed as a separate component, but may be an integral part of the holder (33) and the lever (31).
  • the piston rod By pressing the pressure medium cylinder of the drive (60), the piston rod is extended, so that the Lowering the clamping jaw (32) on the longitudinal edge (41, 42) of the perforated plate (40) while the longitudinal edge (41, 42) between the upper jaw (32) and the lower jaw (34) clamped.
  • the lever (31) guided by the hinge joint (64) moves in the direction of the surface and thereby pushes the holder (33) along the guide part (21) in the transverse direction (46) of the dashboard (40).
  • the perforated plate (40) is thereby stretched in the transverse direction (46), whereby any transverse waves are straightened.
  • the centering and feeding device (90) comprises two Roller holders (91), each having two guide rollers (92).
  • the roller holders (91) have a base (93) with two parallel transversal (46) passageways (94) slidingly guiding the base (93) by means of slide bushings along two guide rods (95).
  • the guide rods (95) extend between two spaced-apart frame parts (26) of the machine frame (20).
  • a motor-gear unit (96) is arranged centrally between the abutment points of the guide rods (95) on the left-hand frame part (26) and moves the pedestals (93) toward and away from each other via a spindle (97).
  • the rollers (81) By means of a drive for the rollers (81), not shown, the perforated plate (40) after straightening, as seen from FIG. 6 recognizable from the device for planing (10) pushed out and fed to further processing.
  • FIG. 1 illustrates how the non-directed perforated plate (40) in the centering and feeding device (90) between the guide rollers (92) passes.
  • the centered perforated plate (40) is further promoted to the transport device (80), as is made FIG. 2 is recognizable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 zum Planrichten eines rechteckigen Blechs mit einem in Längsrichtung des Blechs verlaufenden linken und rechten Längsrand sowie einem in Querrichtung des Blechs verlaufenden oberen und unteren stirnseitigen Rand. Solch ein Verfahren und solch eine Vorrichtung sind z.B. in der DE-C-440837 offenbart.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen und Streckgitter. Als Lochformen unterscheidet man die Rundlochung, Quadratlochung, Sechsecklochung, Langlochung, Zierlochung und die Sonderlochung. Streckgitter stellen eine besondere Form der Lochung dar und entstehen durch versetzte Schnitte und Streckung ohne Materialverlust. Das Streckmetall kann beispielsweise Rautenmaschen, Rundlochmaschen, oder Quadratmaschen zur Ausbildung der Löcher aufweisen.
  • Lochbleche werden in zahlreichen Bereichen genutzt, beispielsweise in der Raumgestaltung für Wandverkleidungen, Trennwände sowie als Design-Elemente, in der Klimatechnik als Sonnenschutzpaneele sowie als Heiz-/Kühlsegel, in der Aufbereitungstechnik für Siebbeläge sowie im Bereich der Akustik unter anderem für Lärmschutzwände.
  • Ein Lochblech weist üblicherweise an der linken und rechten Längsseite sowie der unteren und oberen Stirnseite einen ungelochten Rand auf. Dieser ist von der Art der Lochung, der Blechdicke, den Toleranzen, den Außenmaßen des Blechs und den Fertigungstoleranzen beim Lochen abhängig. Zwischen dem linken und rechten Längsrand sowie dem oberen und unteren Stirnrand des Lochblechs befindet sich das Lochfeld, in dem die Löcher in mehreren Reihen, ggf. mit einem Lochversatz zueinander angeordnet sind.
  • Obwohl sich das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie auf derartige Lochbleche bezieht, kann es auch bei herkömmlichen, als Tafel ausgelieferten Blechen zum Einsatz gelangen. Dies gilt ebenso bei Streckgittern, welche üblicherweise keine lochfreien Längsränder aufweisen.
  • Einzelne Lochbleche werden heute zumeist in Rollenrichtmaschinen plangerichtet. Beim Richten in Rollenrichtmaschinen werden die nach der DIN EN geforderten Planheitstoleranzen erreicht. Das zu richtende Lochblech durchläuft eine keilförmig vom Ein- zum Auslauf angestellte Richtrollenanordnung, wobei das Lochblech mehrfach in beide Richtungen durchgebogen wird. Die Durchbiegung wird so eingestellt, dass nicht plane Abschnitte des Lochblechs die Streckgrenze des verwendeten Metalls überschreiten, wodurch die nicht ebenen Abschnitte plastisch und dauerhaft begradigt werden. Die bereits planen Bereiche des Blechs werden lediglich unterhalb der Streckgrenze verformt, so dass in diesen Bereichen keine plastische Verformung eintritt.
  • Durch quer zur Längsrichtung des Blechs wirkende Anstellsysteme können die Richtrollen der Richtrollenmaschine derart gebogen werden, dass gezielt die Ränder und/oder einzelne Bereiche im Lochfeld eine zusätzliche Dehnung erfahren. Die Bedienperson für die Richtrollenmaschine wählt die Parameter für die keilförmige Anstellung der Richtrollen vom Einlauf zum Auslauf und der Anstellsysteme quer zum Lochblech aufgrund ihrer Erfahrung. Die Ergebnisse des Planrichtens sind daher nicht ohne weiteres reproduzierbar. In Folge dessen muss der Vorgang des Planrichtens häufig mehrfach wiederholt werden.
  • Durch die mehrfache wechselsinnige Biegung der Lochbleche kommt es insbesondere im Bereich der Längsränder und der stirnseitigen Ränder des Lochblechs zu Materialanrissen, die sich von den angrenzenden Löchern ausbreiten. Des Weiteren kommt es aufgrund der Wechselbiegungen des Lochblechs in der Rollenrichtmaschine zu einer nicht berechenbaren Längenänderung des Lochblechs.
  • Aufgrund der vorgenannten Umstände sind für jedes Lochblech mit abweichender Lochformen, unterschiedlichem Lochmuster, Werkstoff und unterschiedlichen Abmessungen mehrere Versuche erforderlich, um die Parameter zur Einstellung der Rollenrichtmaschine für das nachfolgende Richten der Lochbleche eines Typs zu ermitteln.
  • Aus der US 3082809 A ist eine Vorrichtung zum Planrichten eines rechteckigen Blechs bekannt, wobei die Vorrichtung Klemmvorrichtungen zum Einspannen des oberen und unteren stirnseitigen Randes des Blechs aufweist, wobei jeder Klemmvorrichtung ein Antrieb zur Streckung des Blechs in Längsrichtung zugeordnet ist und die Vorrichtung Mittel zum Erfassen der Istwerte der Streckung des Blechs in Längsrichtung aufweist. Die Erfassung erfolgt jeweils nach dem Strecken, um die Zugspannungsverteilung in dem Blech zu ermitteln. Das Strecken und Messen wird so cft wiederholt, bis in dem Blech eine im wesentlichen gleichmäßige Zugspannungsverteilung vorliegt.
  • Aus der DE 440 837 C ist darüber hinaus eine Vorrichtung zum Strecken vcn Blechen in Längs- und Querrichtung bekannt, um die Bleche zu ebnen und zu glätten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Planrichten eines rechteckigen Blechs, insbesondere eines Lochblechs vorzuschlagen, bei dem lediglich ein Richtvorgang erforderlich ist, Materialanrisse aufgrund von Wechselbiegungen vermieden und nicht berechenbare Längenänderungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten durch die folgenden Schritte gelöst:
    • Erfassung der Welligkeit des Blechs,
    • Ermittlung von Sollwerten für die Streckung zum Planrichten des Blechs in Längs- und / oder Querrichtung mit einem Algorithmus, der die zuvor erfasste Welligkeit und die Streckgrenze des Blechs berücksichtigt,
    • Einspannen der Längsränder und / oder der stirnseitigen Ränder mittels jeweils mindestens einer Klemmvorrichtung,
    • Streckung des Blechs in Längs- und / oder Querrichtung des Blechs mit Hilfe der Klemmvorrichtungen,
    • Erfassen der Istwerte der Streckung des Blechs sowie
    • Beenden der Streckung des Blechs bei Erreichen der zuvor ermittelten Sollwerte für die Streckung.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Erfassen der Istwerte der Streckung des Blechs in Quer-und/oder Längsrichtung aufweist, die Verrichtung mindestens eine Messvorrichtung zur Erfassung der Welligkeit des Blechs aufweist, die Abstandsänderungen zwischen einer Oberfläche des Blechs und der Messvorrichtung erfasst, während die Messvorrichtung und das Blech relativ zueinander in einer zu einer virtuellen ebenen Auflagefläche des Blechs planparallelen Ebene bewegt werden und die Vorrichtung eine Steuer-/Rechnereinheit aufweist, die zur Ermittlung von Sollwerten für die Streckung zum Planrichten des Blechs in Längs- und/oder Querrichtung unter Berücksichtigung der zuvor erfassten Welligkeit und der Streckgrenze des Blechs und zum Beenden der Streckung des Blechs bei Erreichen der zuvor ermittelten Sollwerte für die Streckung eingerichtet ist.
  • Die Klemmvorrichtungen umfassen vorzugsweise Klemmbacken, die speziell auf das zu streckende Blech, insbesondere in dessen Randbereichen abgestimmt sind.
  • Durch das Erfassen der Welligkeit des Blechs, insbesondere der Wellen in Längs- und Querrichtung des Lochblechs lassen sich mit Hilfe eines Algorithmus und unter Berücksichtigung der bekannten Streckgrenze des verwendeten Metalls Soll-Werte für die Streckung zum Planrichten des Blechs in Längs-und/oder Querrichtung errechnen. Hieraus resultiert der gegenüber den herkömmlichen Verfahren entscheidende Vorteil, dass mit einem einmaligen Streckvorgang das Lochblech vollständig plangerichtet wird und unmittelbar ein reproduzierbares Richtergebnis für die folgenden Richtvorgänge vorliegt. Mehrere Versuche zur Ermittlung der Parameter zum Planrichten des Lochblechs sind nicht mehr erforderlich.
  • Das Blech wird ausschließlich in der Ebene des Blechs in Längs- und/oder Querrichtung mit Hilfe der Klemmvorrichtungen gestreckt. Hierdurch entfallen die bisher erforderlichen Wechselbiegungen des Blechs. In Folge dessen werden Materialanrisse und nicht berechenbare Längenänderungen der Lochbleche vermieden. Während der Streckung des Blechs werden die Istwerte der Streckung, insbesondere mit Hilfe von Wegmesssystemen erfasst. Sobald die Ist-Werte, die zuvor mit Hilfe des Algorithmus berechneten Soll-Werte für die Streckung erreicht haben, wird die Streckung mit Hilfe der Klemmvorrichtungen in Längs- und/oder Querrichtung des Blechs beendet.
  • Vor dem Richten weist das Lochblech üblicherweise Längs- und Querwellen auf. Zur Erfassung dieser Welligkeit ist dem eigentlichen Strecken des Blechs eine Messvorrichtung zur Erfassung der Welligkeit des Blechs vorgeordnet. Zur Erfassung der Welligkeit des Blechs erfasst die mindestens eine Messvorrichtung Abstandsänderungen zwischen einer der Oberflächen des Blechs und der Messvorrichtung, während die Messvorrichtung und das Blech relativ zueinander bewegt in einer zu einer virtuellen ebenen Auflagefläche des Blechs planparallelen Ebene bewegt werden. Vorzugsweise wird die mindestens eine Messvorrichtung relativ zum Blech in dessen Längsrichtung entlang mehrerer paralleler Messspuren bewegt. Durch eine ausreichende Anzahl von Messungen entlang der Messspuren ergibt sich interpoliert ein Längsprofil des Blechs. Durch Erfassen mehrerer parallel verlaufender Längsprofile ergibt sich ein dreidimensicnales Abbild des Blechs. Selbstverständlich kann die Messvorrichtung die Abstandsänderungen auch entlang einer zu der Querrichtung des Blechs parallelen Linie erfassen.
  • Insbesondere an den schmaleren stirnseitigen Rändern des Lochblechs kann jede Klemmvorrichtung an einen der Ränder ortsfest ausgeführt sein, während die Klemmvorrichtung(en) an dem gegenüberliegenden Rand bewegt wird bzw. zumindest teilweise bewegt werden. Hierdurch lässt sich der apparative Aufwand reduzieren. An dem linken und rechten längeren Längsrand greifen vorzugsweise mehrere Klemmvorrichtungen zur Eliminierung von Querwellen an. Je nach Oberflächenprofil des Lochblechs ist es nicht erforderlich, über die gesamte Länge quer zum Blech mit sämtlichen Klemmvorrichtungen zu ziehen, um die Querwellen zu eliminieren.
  • Vorzugsweise sind sämtliche an den Längsrändern angeordneten Klemmvorrichtungen mit einem Antrieb zur Streckung des Blechs in Querrichtung versehen. An den Stirnseiten genügt es, wenn die Klemmvorrichtung an einer der beiden stirnseitigen Ränder einen Antriebe zur Streckung des Blechs in Längsrichtung aufweist. Als Antriebe für die Klemmbalken bzw. die an den Klemmbalken angeordneten Klemmbacken der Klemmvorrichtungen kommen insbesondere Linearantriebe in Betracht, die eine translatorische Bewegung des Klemmbalkens in der Blechebene hervorrufen. In Betracht kommen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, elektromechanische Linearantriebe oder auch Gewindestangenantriebe.
  • Die Verschiebung eines Klemmbalkens kann jedoch auch mit Hilfe einer auf den Klemmbalken wirkenden Exzenter-Welle bewirkt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, mittels eines Keilspanners die gegenüberliegenden, auf beiden Seiten des Blechs angreifenden Klemmbalken zu schließen und durch Abgleiten der Keilflächen aufeinander die Streckbewegung in die Ränder des Blechs einzuleiten.
  • Je nach Ausführungsform kann die Klemmvorrichtung einen separaten Antrieb zum Schließen der Klemmbacken sowie einen separaten Antrieb zur Streckung des Blechs in Längs- oder Querrichtung aufweisen. Der Antrieb zum Schließen und Öffnen der Klemmbacken kann jedoch zugleich der Streckung des Blechs in Längs- oder Querrichtung dienen.
  • Für die Doppelfunktion des Antriebs ist dessen Abtriebsglied gelenkig mit einem Ende eines Hebels verbunden, an dem eine Klemmbacke der Klemmvorrichtung angeordnet ist, die auf einer Oberfläche des Blechs zur Anlage bringbar ist. Am gegenüberliegenden Ende des Hebels ist eine ausschließlich in Quer- oder Längsrichtung verschiebbare Halterung für eine Klemmbacke der Klemmvorrichtung angelenkt, die auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Blechs zur Anlage bringbar ist. Während der Schließbewegung der beiden Klemmbacken kommt es zu einer überlagerten Verschiebebewegung der Halterungen in Längs- oder Querrichtung, so dass es nach Aufbau einer hinreichenden Klemmkraft zwischen den Klemmbacken zu der gewünschten Streckung des Blechs kommt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Klemmvorrichtung, deren Antrieb zum Strecken des Blechs zugleich die Schließfunktion übernimmt, ergibt sich aus den Merkmalen des Unteranspruchs 7.
  • Die Klemmvorrichtungen, die Antriebe und die Führungen für die Klemmvorrichtungen sind an einem Rahmen der Vorrichtung zum Planrichten angeordnet. Dieser Rahmen nimmt die beim Recken des Blechs erforderlichen Kräfte auf, die den Rahmen proportional zu der Kraft verformen. Diese Verformung des Rahmens wird in dem Algorithmus zur Berechnung der Soll-Streckung des Blechs vorzugsweise berücksichtigt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine zwischen den Klemmvorrichtungen angeordnete Transporteinrichtung für das Blech auf. Diese Transporteinrichtung ist beispielsweise als Rollgang ausgestaltet. Die Transportvorrichtung dient dem Zweck, das Blech von einem Eingang zu einem Ausgang der Vorrichtung zu bewegen. Während des Reckens dient die Transporteinrichtung als Auflage für das Blech. Um das Blech der Transporteinrichtung und den um die Transporteinrichtung herum angeordneten Klemmvorrichtungen lagerichtig zuzuführen, ist dem Eingang der Vorrichtung eine Zentrier- und Zuführeinrichtung für das Blech vorgeordnet. Die Zentrierund Zuführeinrichtung weist vorzugsweise mehrere Führungsrollen auf, die jeweils um eine im Bezug zur Oberfläche des Blechs vertikale Achse drehbar sind, wobei der Abstand zwischen den vertikalen Achsen einstellbar ist. Hierdurch können die Führungsrollen zentrisch zum Blech auf dessen Außenbreite eingestellt werden.
  • Die Messvorrichtung zur Erfassung der Welligkeit des Blechs arbeitet mit elektrooptischen Sensoren. In Betracht kommen jedoch auch andere Abstandssensoren, wie beispielsweise Ultraschallsensoren, um den Abstand zwischen der Messvorrichtung und der Oberfläche des Blechs zu erfassen.
  • Zur Erfassung der Ist-Werte der Streckung des Blechs weist vorzugsweise jeder Antrieb einen Wegsensor auf, der den translatorischen Weg des Antriebs zur Streckung des Blechs erfasst. Als Wegsensoren kommen Absolut-Wertgeber, Inkrementalgeber, Ultraschallsensoren oder elektrooptische Sensoren in Betracht. Die Ist-Werte der Streckung werden für einen Soll-Wertvergleich zum Beenden der Streckung in der Recheneinheit benötigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 - 6
    eine Vorrichtung zum Planrichten eines rechteckigen Blechs während der unterschiedlichen Schritte des Richtvorgangs sowie
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Lochblechs vor dem Planrichten.
  • Die Vorrichtung zum Planrichten (10) besteht im Wesentlichen aus einem Maschinenrahmen (20), den Klemmvorrichtungen (30) zum Einspannen der Ränder eines Lochblechs (40), Antrieben (50, 60, 70) für die Klemmvorrichtungen (30) sowie einer Transporteinrichtung (80). Ferner ist an dem Maschinenrahmen (20) eingangsseitig eine Zentrier- und Zuführeinrichtung (90) für die planzurichtenden Lochbleche (40) angeordnet.
  • Figur 7 zeigt eine Aufsicht auf ein Längs- und Querwellen aufweisendes Lochblech (40) mit einem in Längsrichtung (45) des Blechs (40) verlaufenden linken und rechten Längsrand (41, 42) sowie einem in Querrichtung (46) des Blechs verlaufenden oberen und unteren stirnseitigen Rand (43, 44). Die Ränder (41 - 44) umgeben ein Lochfeld (47), dessen Löcher der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Vor dem Planrichten des Lochblechs (40) ist es erforderlich, die durch die Längs- und Querwellen bedingte Welligkeit des Lochblechs (40) zu erfassen. Zur Erfassung der Welligkeit des Lochblechs (40) wird eine in Figur 7 nicht dargestellte Messvorrichtung mit einem elektrooptischen Abstandssensor verwendet. Die Messvorrichtung wird entlang der parallel zur Längsrichtung (45) verlaufenden Messspuren (n1 - n7) relativ zu dem ortsfest gehaltenen Lochblech (40) bewegt. Die Bewegung der Messvorrichtung erfolgt in einer zu einer virtuellen ebenen Auflagefläche (48) für das Lochblech (40) planparallelen Ebene (49). Entlang der Messspurer (n1 - n7) aufgenommene Messwerte ergeben ein Höhenprofil des Lochblechs (40), das zusammen mit den anderen entlang der übrigen Messspuren aufgenommenen Höhenprofilen ein dreidimensionales Bild der gewellten Oberfläche des Lochblechs (40) ergibt.
  • Der von der Messvorrichtung zur Erfassung der Welligkeit erfasste Datensatz wird in einer nicht dargestellten Steuer-/Rechnereinheit unter Berücksichtigung der bekannten Streckgrenze des Lochblechs zur Ermittlung von Soll-Werten für die Streckung zum Planrichten des Blechs in Längsund/oder Querrichtung (45, 46) verwendet. Die Streckgrenze ist ein Werkstoffkennwert des Metalls, der diejenige Spannung bezeichnet, bis zu der das Metall bei einachsiger und momentfreier Zugbeanspruchung keine sichtbare plastische Verformung zeigt.
  • Zum Planrichten des gewellten Lochblechs (40) wird dies der Vorrichtung (10) über die Zentrier- und Zuführeinrichtung (90), wie in Figur 1 erkennbar, zugeführt.
  • Die Vorrichtung (10) weist zehn Klemmvorrichtungen (30) zum Einspannen des linken Längsrandes (41) und zehn Klemmvorrichtungen (30) zum Einspannen des rechten Längsrandes (42) des Lochblechs (40) auf (vgl. Figur 2). Jeder Klemmvorrichtung (30) ist ein Antrieb (60) in Form eines Druckmittelzylinders zur Streckung des Blechs in Querrichtung (46) zugeordnet, der als Abtriebsglied (61) eine Kolbenstange aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Druckmittelzylinder eine Achsaufnahme (62) auf, die um eine an dem Maschinenrahmen (20) festgelegte Achse (63) schwenkbar ist. Die Kolbenstange ist wiederum über ein Scharniergelenk (64) gelenkig mit dem Ende eines Hebels (31) der Klemmvorrichtung (30) verbunden. An der in Richtung des Lochblechs (40) weisenden Unterseite des Hebels (31) ist eine Klemmbacke (32) befestigt, die auf der nach oben weisenden Oberfläche des Lochblechs (40) zur Anlage bringbar ist. Der Hebel (31) ist an dem dem Scharniergelenk (64) gegenüberliegenden Ende an einer Halterung (33) für eine weitere Klemmbacke (34) angelenkt, die an der gegenüberliegenden Oberfläche des Lochblechs (40) anliegt. Die Halterungen (33) sind auf Führungsteilen (21) des Maschinenrahmens (20) ausschließlich in Querrichtung (46) verschiebbar geführt. Die Klemmbacken (32,34) müssen nicht notwendigerweise als separates Bauteil ausgeführt sein, sondern können integraler Bestandteil der Halterung (33) bzw. des Hebels (31) sein.
  • Durch Betätigen des Druckmittelzylinders des Antriebs (60) wird die Kolbenstange ausgefahren, so dass sich die Klemmbacke (32) auf den Längsrand (41, 42) des Lochblechs (40) absenkt und dabei den Längsrand (41, 42) zwischen der oberen Klemmbacke (32) und der unteren Klemmbacke (34) einklemmt. Gleichzeitig wandert der durch das Scharniergelenk (64) geführte Hebel (31) in Richtung der Oberfläche und schiebt dabei die Halterung (33) entlang des Führungsteils (21) in Querrichtung (46) des Lcchblechs (40). Das Lochblechs(40) wird dabei in Querrichtung (46) gestreckt, wodurch etwaige Querwellen begradigt werden.
  • Die Begradigung von Längswellen erfolgt indes mit nur einer Klemmvorrichtung (30), die den oberen stirnseitigen Rand (43) und einer Klemmvorrichtung (30), die den unteren stirnseitigen Rand (44) einspannt (vgl. Figur 3). Aufgrund der relativ geringen Blechbreite ist es nicht erforderlich, mehrere Klemmvorrichtungen an den stirnseitigen Rändern (43, 44) anzuordnen. Weist jedoch das Blech (40) eine größere Breite auf, kann es auch an den Stirnseiten angezeigt sein, mehrere Klemmvorrichtungen (30) vorzusehen. Die stirnseitigen Klemmvorrichtungen (30) weisen eine erste sich über die gesamte Breite des Lochblechs (40) erstreckende obere Klemmbacke (35) in Form eines Klemmbalkens auf, die auf der Oberfläche des Lochblechs (40) zur Anlage gelangt. Des Weiteren weist die Klemmvorrichtung (30) eine untere Klemmbacke (36) in Form eines Klemmbalkens auf, die an der nach unten weisenden Oberfläche des Lochblechs (40) anliegt. Auf der Oberseite des oberen Klemmbalkens (35) befinden sich zwei Lagerböcke (37), um deren Achsen jeweils ein Lagerauge (52) schwenkbar ist. Das Lagerauge (52) ist endseitig an einem Abtriebsglied (51) in Form einer Kolbenstange eines als Druckmittelzylinder ausgeführten Antriebs (50) angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende des Antriebs (50) ist dieser um eine in Querrichtung (46) verlaufende Schwenkachse in einem C-förmigen Rahmenteil (22, 23) des Maschinenrahmens (20) gelagert.
  • Der untere Klemmbalken (36) ist auf einer horizontalen Gleitfläche (24) des C-förmigen Rahmenteils (22) in Längsrichtung (45) verschiebbar geführt.
  • Abweichend zu dem Antrieb (60) hat der Antrieb (50) keine Doppelfunktion, sondern dient ausschließlich dem Einspannen der stirnseitigen oberen und unteren Ränder (43, 44) zwischen den Klemmbacken (35, 36). Die eigentliche Streckung des Lochblechs (40) in Längsrichtung (45) erfolgt indes nach dem Einspannen der Ränder (43, 44) durch den Antrieb (70), der sich unterhalb der Transporteinrichtung (80) für das Lochblech (40) befindet. Der Antrieb (70) ist ebenfalls als Druckmittelzylinder ausgeführt, der gehäuseseitig gelenkig mit dem Maschinenrahmen (20) verbunden ist. Das in den Figuren nicht dargestellte Abtriebsglied in Form einer Kolbenstange ist wiederum gelenkig mit dem unteren Klemmbalken (36) verbunden. Durch Beaufschlagen des Druckmittelzylinders (70) fährt die Kolbenstange aus und verschiebt die Klemmbalken (36) in Längsrichtung entlang der Gleitfläche (24, 25) der C-förmigen Rahmenteile (22, 23) in entgegengesetzter Richtung, wodurch es zu einer Streckung des Lochblechs (40) in Längsrichtung und damit einer Eliminierung der Längswellen kommt.
  • Die Transporteinrichtung (80) ist lediglich aus den Figuren 1 und 6, die die Vorrichtung zum Planrichten (10) unmittelbar vor dem Einführen des Lochblechs (40) bzw. während des Abtransports des gerichteten Lochblechs (40) zeigen, erkennbar. Die Transporteinrichtung (80) umfasst mehrere zylindrische Rollen (81), die zusammen eine Auflagefläche für das Lochblech (40) zwischen den Klemmvorrichtungen (30) bilden.
  • Das Einführen des ungerichteten Lochblechs (40) erfolgt mit der Zentrier- und Zuführeinrichtung (90) (vgl. Figur 1). Die Zentrier- und Zuführeinrichtung (90) umfasst zwei Rollenhalterungen (91), die jeweils zwei Führungsrollen (92) aufweisen. Die Rollenhalterungen (91) weisen einen Sockel (93) mit zwei parallel zueinander angeordneten, in Querrichtung (46) verlaufenden Durchgängen (94) auf, die den Sockel (93) mit Hilfe von Gleitbuchsen längs zweier Führungsstäbe (95) gleitend führen. Die Führungsstäbe (95) erstrecken sich zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Rahmenteilen (26) des Maschinenrahmens (20). Mittig zwischen den Anschlagspunkten der Führungsstäbe (95) an dem im Bild linken Rahmenteil (26) ist eine Motor-Getriebeeinheit (96) angeordnet, die über eine Spindel (97) die Sockel (93) aufeinander zur bzw. voneinander weg bewegt. Hierdurch lässt sich der Abstand der Führungsrollen (92) gleichmäßig in Bezug auf die Länge-Mittenachse des Lochblechs (40) vergrößern bzw. verkleinern, so dass unterschiedlich breite Lochbleche (40) über einen Eingang (12) der Transporteinrichtung (80) lagerichtig zugeführt werden können. Mittels eines nicht dargestellten Antriebs für die Rollen (81) wird das Lochblech (40) nach dem Richten, wie aus Figur 6 erkennbar aus der Vorrichtung zum Planrichten (10) herausgeschoben und der Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Planrichten des Lochblechs (40) wird nachfolgend anhand der Figuren 1 - 7 näher erläutert:
    • Zunächst wird entsprechend dem anhand von Figur 7 weiter oben erläuterten Verfahren die Welligkeit des Blechs erfasst. Die Erfassung kann in einer vorgeordneten Messstation erfolgen oder nachdem das Lochblech auf der Transporteinrichtung (80) lagegerecht ausgerichtet wurde. Die nicht dargestellte Steuer-/Rechnereinheit ermittelt sodann die Soll-Werte für die Streckung zum Planrichten des Lochblechs (40) in Längsund Querrichtung (45, 46) unter Berücksichtigung der zuvor erfassten Welligkeit und der bekannten Streckgrenze des Blechs. Da die Querwellen bei größerer Blechlänge vielfach unterschiedlich stark ausgeprägt sind, werden für die einzelnen Antriebe (60) von der Steuer-/Rechnereinheit unterschiedliche Soll-Werte für die Streckung zum Planrichten in Querrichtung ermittelt
  • Figur 1 veranschaulicht, wie das nicht gerichtete Lochblech (40) in die Zentrier- und Zuführeinrichtung (90) zwischen die Führungsrollen (92) gelangt. Das zentrierte Lochblech (40) wird weiter bis zur Transporteinrichtung (80) gefördert, wie dies aus Figur 2 erkennbar ist.
  • Sodann werden mittels der Antriebe (50, 60) die Längsränder (41, 42) und die stirnseitigen Ränder (43, 44) des Lochblechs (40) mit den Klemmvorrichtungen (30) eingespannt (vgl. Figur 3).
  • Durch fortgesetzte Betätigung der Antriebe (60) bzw. Betätigen der Antriebe (70) wird das Lochblech in Längs- und Querrichtung (45, 46) mit Hilfe der Klemmvorrichtungen (30) gestreckt. Gleichzeitig erfassen nicht dargestellte Messwertaufnehmer die Ist-Werte der Streckung des Lochblechs(40). Die erfassten Ist-Werte werden in der nicht dargestellten Steuer-/Rechnereinheit mit den zuvor ermittelten Soll-Werten für die Streckung verglichen. Bei Erreichen der Soll-Werte für die Streckung wird die Ansteuerung der Antriebe (60, 70) beendet (vgl. Figur 4).
  • Figur 5 zeigt, wie nach dem Strecken die Antriebe (50, 60) geöffnet werden und das gerichtete Lochblech (40) freigegeben wird. Figur 6 zeigt schließlich den Abtransport des gerichteten Lochblechs (40) durch den Ausgang (11) aus der Vorrichtung (10). Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
    10 Vorrichtung zum Planrichten 47 Lochfeld
    11 Ausgang 48 Auflagefläche
    12 Eingang 49 planparallele Ebene
    20 Maschinenrahmen 50 Antrieb
    21 Führungsteil 51 Abtriebsglied
    22 C-förmiges Rahmenteil 52 Lagerauge
    23 C-förmiges Rahmenteil 53 Achse
    24 Gleitfläche 60 Antrieb (Druckmittelzylinder)
    25 Gleitfläche 61 Abtriebglied (Kolbenstange)
    26 L-förmiges Rahmenteil 62 Achsaufnahme
    30 Klemmvorrichtung 63 Achse
    31 Hebel 64 Scharniergelenk
    32 Klemmbacke 70 Antrieb
    33 Halterung 80 Transporteinrichtung
    34 Klemmbacke 81 Rollen
    35 Obere Klemmbacke (Klemmbalken) 90 Zentrier- und Zuführeinrichtung
    36 Untere Klemmbacke (Klemmbalken) 91 Rollenhalterung
    37 Lagerbock 92 Führungsrolle
    40 Lochblech 93 Sockel
    41 Linker Längsrand 94 Durchgang
    42 Rechter Längsrand 95 Führungsstab
    43 Oberer stirnseitiger Rand 96 Motorgetriebeeinheit
    44 Unterer stirnseitiger Rand 97 Spindel
    45 Längsrichtung
    46 Querrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Planrichten eines rechteckigen Blechs (40) nit einem in Längsrichtung (45) des Blechs (40) verlaufenden linken und rechten Längsrand (41, 42) sowie einem in Querrichtung (46) des Blechs (40) verlaufenden oberen und unteren stirnseitigen Rand (43, 44), gekennzeichnet durch die Schritte
    - Erfassung der Welligkeit des Blechs (40),
    - Ermittlung von Sollwerten für die Streckung zum Planrichten des Blechs (40) in Längs- und / oder Querrichtung (45, 46) mit einem Algorithmus, der die zuvor erfasste Welligkeit und die Streckgrenze des Blechs (40) berücksichtigt,
    - Einspannen der Längsränder (41, 42) und / oder der stirnseitigen Ränder (43, 44) mittels jeweils mindestens einer Klemmvorrichtung (30),
    - Streckung des Blechs (40) in Längs- und / oder Querrichtung (45, 46) des Blechs (40) mit Hilfe der Klemmvorrichtungen (30),
    - Erfassen der Istwerte der Streckung des Blechs (40) sowie
    - Beenden der Streckung des Blechs (40) bei Erreichen der zuvor ermittelten Sollwerte für die Streckung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Welligkeit des Blechs (40) mindestens eine Messvorrichtung Abstandsänderungen zwischen einer Oberfläche des Blechs (40) und der Messvorrichtung erfasst, während die Messvorrichtung und das Blech (40) relativ zueinander in einer zu einer virtuellen ebenen Auflagefläche (48) des Blechs (40) planparallelen Ebene (49) bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung oder das Blech (40) entlang einer zu der Längs- und/oder Querrichtung (45, 46) des Blechs (40) parallelen Linie in der planparallelen Ebene (49) bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Streckung des Blechs (40) jede Klemmvorrichtung (30) an einem der Ränder ortsfest gehalten wird und die Klemmvorrichtung(en) (30) an dem gegenüberliegenden Rand zumindest teilweise bewegt wird bzw. werden.
  5. Vorrichtung zum Planrichten (10) eines rechteckigen Blechs (40) mit einem in Längsrichtung (45) des Blechs (40) verlaufenden linken und rechten Längsrand (41, 42) sowie einem in Querrichtung (46) des Blechs (40) verlaufenden oberen und unteren stirnseitigen Rand (43, 44), wobei
    - die Vorrichtung (10) jeweils mindestens eine Klemmvorrichtung (30) zum Einspannen des linken und rechten Längsrandes (41, 42) des Blechs (40) und/oder jeweils mindestens eine Klemmvorrichtung (30) zum Einspannen des oberen und unteren stirnseitigen Randes (43, 44) des Blechs (40) aufweist,
    - zumindest jeder Klemmvorrichtung (30) an einem der beiden Längsränder (41, 42) ein Antrieb (60) zur Streckung des Blechs (40) in Querrichtung (46) zugeordnet ist und/oder zumindest jeder Klemmvorrichtung (30) an einem der beiden stirnseitigen Ränder (43, 44) ein Antrieb (50) zur Streckung des Blechs (40) in Längsrichtung (45) zugeordnete ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorrichtung (10) Mittel zum Erfassen der Istwerte der Streckung des Blechs (40) in Quer- und/oder Längsrichtung (45, 46) aufweist,
    - die Vorrichtung mindestens eine Messvorrichtung zur Erfassung der Welligkeit des Blechs aufweist, die Abstandsänderungen zwischen einer Oberfläche des Blechs (40) und der Messvorrichtung erfasst, während die Messvorrichtung und das Blech (40) relativ zueinander in einer zu einer virtuellen ebenen Auflagefläche (48) des Blechs (40) planparallelen Ebene (49) bewegt werden und
    - die Vorrichtung eine Steuer-/Rechnereinheit aufweist, die zur Ermittlung von Sollwerten für die Streckung zum Planrichten des Blechs (40) in Längs- und/oder Querrichtung (45, 46) unter Berücksichtigung der zuvor erfassten Welligkeit und der Streckgrenze des Blechs (40) und zum Beenden der Streckung des Blechs (40) bei Erreichen der zuvor ermittelten Sollwerte für die Streckung eingerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine zwischen den Klemmvorrichtungen (30) angeordnete Transporteinrichtung (80) für das Blech (40) aufweist, mit der das Blech (40) von einem Eingang (12) zu einem Ausgang (11) der Vorrichtung (10) bewegbar ist und die zugleich als Auflage (48) für das Blech (40) während des Richtens dient und dass vor dem Eingang (12) eine Zentrier- und zuführeinrichtung (90) zum lagerichtigen Zuführen des Blechs (40) zu der Transporteinrichtung (80) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der der Klemmvorrichtung (30) zugeordnete Antrieb (60) zum Strecken des Blechs (40) in Querrichtung (46) einen Linearantrieb mit einem sich translatorisch bewegenden Abtriebsglied (61) aufweist,
    - wobei sich das Abtriebsglied (61) translatorisch in einer Vertikalebene bewegt, die in Querrichtung (46) des Blechs (40) sowie senkrecht zu dessen Oberfläche verläuft,
    - der Linearantrieb (60) um eine senkrecht zu der Vertikalebene verlaufende Achse (63) schwenkbar gelagert ist,
    - das Abtriebsglied (61) gelenkig mit einem Ende eines Hebel (31) verbunden ist, an dem eine Klemmbacke (32) der Klemmvorrichtung (30) angeordnet ist, die auf einer Oberfläche des Blechs (40) zur Anlage bringbar ist und
    - der Hebel (31) am gegenüberliegenden Ende an einer ausschließlich in Querrichtung (46) verschiebbaren Halterung (33) für eine Klemmbacke (34) der Klemmvorrichtung (30) angelenkt ist, die auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Blechs (40) zur Anlage bringbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der der Klemmvorrichtung (30) zugeordnete Antrieb (50) zum Strecken des Blechs (40) insbesondere in Längsrichtung (45) an einer ersten Klemmbacke (35) der Klemmvorrichtung (30) angreift, die auf einer Oberfläche des Blechs (40) zur Anlage bringbar ist,
    die Klemmvorrichtung (30) eine zweite Klemmbacke (36) aufweist, die auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Blechs (40) zur Anlage bringbar ist,
    und die Vorrichtung Spannmittel aufweist, um die gegenüberliegenden Klemmbacken (35, 36) gegeneinander zu verspannen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb (50, 60) als Mittel zum Erfassen der Istwerte der Streckung des Blechs (40) einen Wegsensor umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrier- und Zuführeinrichtung (90) mehrere Führungsrollen (92) aufweist, die jeweils um eine in Bezug zur Oberfläche des Blechs (40) vertikale Achse drehbar sind und der Abstand zwischen den vertikalen Achsen (53) einstellbar ist.
EP20110186009 2010-10-28 2011-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen Active EP2446979B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049648 DE102010049648A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2446979A1 EP2446979A1 (de) 2012-05-02
EP2446979B1 true EP2446979B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=45044323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110186009 Active EP2446979B1 (de) 2010-10-28 2011-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2446979B1 (de)
DE (1) DE102010049648A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215676A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Sms Group Gmbh Einrichtung zum Strecken eines metallenen Halbzeugs in Form von einzelnen Platten entlang einer Reckstrecke mit einem Reckgestell sowie Verfahren zum Strecken eines metallenen Halbzeugs unter Verwendung der Einrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440837C (de) * 1927-02-19 Josef Stacke Verfahren zum Ebnen und Glaetten von Blechen durch Strecken
DE100647C (de) *
DE473463C (de) * 1927-06-01 1929-10-10 Fritz Ungerer Dipl Ing Verfahren zum Richten von Blechen
US2194551A (en) * 1936-06-25 1940-03-26 Emi Ltd Means and method of producing flat surfaces
FR1172366A (fr) * 1957-02-15 1959-02-10 Spidem Soc Pour L Installation Dispositif de contrôle d'allongement pour machines à dresser par traction
US3073373A (en) * 1957-10-14 1963-01-15 Hufford Corp Stretch forming apparatus
DE1853619U (de) * 1958-03-26 1962-06-20 Fritz Dipl Ing Ungerer Vorrichtung zur ermittlung von messwerten fuer das richten von blechen in richtmaschinen.
US3082809A (en) * 1958-11-28 1963-03-26 Hydraulik Gmbh Method and means for stretching undulated sheet material and like workpieces
DE19653569C2 (de) * 1996-12-20 1999-07-22 Witels App Masch Albert Gmbh Verfahren zur automatisierten Führung eines Richtprozesses
DE102004041732A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Sms Demag Ag Verfahren zum Richten eines Metallbandes und Richtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2446979A1 (de) 2012-05-02
DE102010049648A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059439B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaltwalzprofilieren von Profilen mit veränderlicher Höhe
DE3637561C2 (de)
DE102016115158B4 (de) Walzprofiliervorrichtung zum umformen von blech variabler dicke
DE102008050366B4 (de) System zum Kaltwalzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
EP2825332B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richten von metallband
EP0399296B1 (de) Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
EP3639971A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie maschine zur durchführung des verfahrens
DE10131461C1 (de) Anlage zum Zusammenfügen und Längsschweißen von aus Blechen oder dergleichen gebogenen Rohren
EP2077166B1 (de) Längsrandbearbeitungsvorrichtung für Bleche
EP2408991B1 (de) Vorrichtung zum applizieren von abstandhalterband
EP0414036A2 (de) Biegerichtmaschine für langgestrecktes Richtgut
WO2009013017A1 (de) Flexibler niederhalter für eine profilieranlage zum flexiblen walzprofilieren von kalt- oder warmprofilen mit veränderlichem querschnitt
EP2446979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen
DE60112026T2 (de) Maschine und Verfahren zum Richten von langen Werkstücken mit kleinem Querschnitt
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
WO2023020813A1 (de) Richtanlage und verfahren zum richten eines länglichen profilbauteils
EP2179804B1 (de) Profiliermaschine und Verfahren zum Vermessen von Rollformwerkzeugen einer Profiliermaschine
EP0174501B1 (de) Verfahren zum Runden von Profilstangen aus Metall, insbesondere Aluminium mit nicht abgestützten Stegen, Lippen oder ähnlichen Ausformungen
EP4041470B1 (de) Einrichtung zum strecken eines metallenen halbzeugs in form von einzelnen platten entlang einer reckstrecke mit einem reckgestell sowie verfahren zum strecken eines metallenen halbzeugs unter verwendung der einrichtung
EP1469956A1 (de) Umformwerkzeug
DE102020133419B4 (de) Anordnung, Verfahren und Richteinheit zum Rundbiegen des Endbereichs mit den beiden Enden spitzgebogener Rohre mit einer 3-Walzen-Biegemaschine
WO2013020957A1 (de) Walzprofiliervorrichtung mit führungsschiene und klemmschlitten für die definierte führung eines werkstücks und dazugehöriges verfahren
DE102012018169B4 (de) Vorrichtung zum Vorschieben und Biegen von Profilen aus Metall
EP2085162A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Abkanten von Werkstücken
DE19912353B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines strangförmigen Winkelprofils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHNUTZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006641

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 722901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHNUTZ GMBH, DE

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006641

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151020

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151020

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 722901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 13