AT393827B - Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas Download PDF

Info

Publication number
AT393827B
AT393827B AT0006887A AT6887A AT393827B AT 393827 B AT393827 B AT 393827B AT 0006887 A AT0006887 A AT 0006887A AT 6887 A AT6887 A AT 6887A AT 393827 B AT393827 B AT 393827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating glass
glass pane
pressure
filling
interior
Prior art date
Application number
AT0006887A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6887A (de
Original Assignee
Lisec Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Peter filed Critical Lisec Peter
Priority to AT0006887A priority Critical patent/AT393827B/de
Priority to DE8787890273T priority patent/DE3764799D1/de
Priority to EP87890273A priority patent/EP0276647B1/de
Priority to ES87890273T priority patent/ES2017109B3/es
Priority to DE8715749U priority patent/DE8715749U1/de
Priority to JP62321176A priority patent/JPS63233029A/ja
Priority to US07/144,089 priority patent/US4886095A/en
Publication of ATA6887A publication Critical patent/ATA6887A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393827B publication Critical patent/AT393827B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

AT 393 827 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen einer Isolierglasscheibe mit einem Füllgas, wobei das Füllgas über mindestens eine Einlaßöffnung in den Innenraum der Isolierglasscheibe eingeführt und über wenigstens eine weitere Öffnung Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe äbgesaugt wird und bei dem man während des Füllvorganges auf die Außenflächen der Glastafeln der zu füllenden Isolierglasscheibe einen Druck ausübt, der größer ist als der während des Füllvorganges im Innenraum der Isolierglasscheibe herrschende Druck.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Einrichtung zum Zuführen von Füllgas in den Innenraum einer Isolierglasscheibe über wenigstens eine im Abstandhalterrahmen derselben vorgesehene Öffnung, mit einer Absaugeinrichtung, mit der Luft und/oder Gas aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe über wenigstens eine im Abstandhalterrahmen derselben vorgesehene weitere Öffnung absaugbar ist und mit zwei Druckplatten, die während des Füllvorganges gegen die Außenflächen der Glastafeln der Isolierglasscheibe anlegbar sind.
Es sind schon verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen einer Isolierglasscheibe mit einem Füllgas vorgeschlagen worden. In diesem Zusammenhang wird auf die EP-Al-46 847, die DE-PS 30 25 122 sowie die beiden DE-GM 80 25 477 und 80 25 478 verwiesen.
Problematisch bei den bekannten Vorrichtungen ist es, daß es lange Zeit dauert, bis der Füllvorgang beendet ist. Es sind daher die für die Isolierglasherstellung üblichen Taktzeiten (etwa 20 Sekunden) nicht mehr einzuhalten. Grund hiefür ist es, daß das Füllen der Isolierglasscheibe mit Füllgas langsam erfolgen muß, damit sich in der Scheibe kein hoher Druck aufbaut, da sonst die Isolierglasscheibe zerstört würde, da sich die Glasscheiben vom Abstandhalterrahmen wieder lösen würden. Häufig wird beim Füllen von Isolierglasscheiben mit einem Füllgas das Füllen solange durchgeführt, bis im Bereich der Absaugstelle der Sauerstoffgehalt des äbgesaugten Gases einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Es ist daher in der Absaugleitung ein Sauerstoffsensor vorzusehen, was eine weitere Verteuerung der Anlagen zur Folge hat.
Ein Verfahren zum Füllen von Isolierglasscheiben ist aus der DEOS 34 02 323 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Isolierglasscheibe in eine Kammer gebracht, die zunächst evakuiert und dann mit Füllgas beaufschlagt wird. Bei dieser Arbeitsweise stellt sich das weiter oben geschilderte Problem nicht, weshalb bei der DE-OS 34 02 323 auch in keiner Verfahrcnsstufe vorgesehen ist, daß die Seitenwände der Kammer mit den Glasscheiben des in der Kamm»' angeordneten Isolierglases in Berührung kommen oder auf diese Druck ausüben.
Aus der DE-OS 31 17 256 sind Sonden zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasscheiben mit einem Füllgas bekannt. Der DE-OS 31 17 256 sind keine Hinweise darauf zu entnehmen, daß diesen Sonden Einrichtungen zugeordnet sind, welche die Sonden auf die Mitte zwischen den Glastafeln der Isolierglasscheibe ausrichten.
Bei der EP-Al-46 847 soll das Füllen einer Isolierglasscheibe mit Füllgas so erfolgen, daß der Druck im Innenraum des Isolierglases konstant bleibt Angaben darüber, wann der Füllvorgang bei der EP-Al-46 847 beendet werden soll, sind in dieser Schrift nicht enthalten.
Die US-PS 2 756 467 beschreibt die Herstellung von Isolierglasscheiben, wobei nach dem Zusammenbau der beiden Glasscheiben mit dazwischengefügtem Abstandhalterrahmen der so erhaltene Isolierglasrohling gepreßt wird (Sp. 2, Z. 56-66). Im Anschluß daran wird die zwischen Glasscheiben eingeschlossene Luft durch ein trockenes Gas ersetzt. Dabei wird zunächst Luft aus dem Innenraum herausgepumpt bis ein vorgegebenes Vakuum erreicht ist. Beim Einfüllen des trockenen Gases (z. B. Stickstoff) wird darauf geachtet daß im Raum zwischen den Glasscheiben stets ein Vakuum herrscht (Sp. 3, Z. 17-26), um zu verhindern, daß die Verklebung zwischen dem Abstandhalterrahmen und den Glasscheiben zerstört wird. Um diesen Unterdrück aufrecht zu halten, wird während des Einfüllens von trockenem Gas ständig weit» Luft aus dem Innenraum abgepumpt
Die in der US-PS 2 756 467 beschriebene Arbeitsweise setzt voraus, daß die Sonde, über die Luft abgesaugt und die Sonde, über die trockenes Gas eingefüllt wird, den Abstandhalterrahmen abgedichtet durchsetzen. Sonst könnte kein Unterdrück erzeugt werden bzw. würde feuchte Umgebungsluft in den Innenraum eindringen. Daher ist in der US-PS 2 756 467 auch auf einen gummielastischen Abstandhalterstreifen abgestellt
Da bei der in der US-PS 2 756 467 beschriebenen Arbeitsweise der gegenüber dem Innendruck höhere Außendruck auf die beiden Glasscheiben einwirkt, kann der Druckunterschied nicht zu groß gewählt werden, da sonst die Glasscheiben einerseits zu stark nach innen gewölbt würden und Bruchgefahr besteht und üb»dies der nachgiebige Abstandhalterrahmen verformt und ggf. zerquetscht würde.
Die DE-AS 22 29 523 betrifft nicht das Füllen von Isolierglasscheiben mit einem Sondergas, sondern eine Arbeitsweise, um den Unterdrück auf einen bestimmten Wert einzustellen. Hiezu werden die Glasscheiben mit Hilfe von Stempeln entweder nach innen gedrückt (Fig. 2) oder durch Saugköpfe auseinandergezogen (Fig. 4) und gleichzeitig dafür gesorgt, daß Luft in bzw. aus dem Innenraum strömen kann. Die Organe, die auf die Glasscheiben drücken, sind mit Gummipolstem ausgerüstet und nehmen nur einen kleinen Bruchteil der Fläche der Glasscheiben ein, da nur so das angestrebte Nach-Innen-Wölben der Glasscheiben erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung anzugeben, das rasch und einfach durchgeführt werden kann, so daß das Füllen mit Füllgas die normalen Taktzeiten einer Isoli»glasherstellungslinie nicht stört.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man den Druck auf die Glasscheiben während des Füll- -2-
AT 393 827 B
Vorganges durch Anlegen von im wesentlichen die Gesamtfläche der Glasscheiben bedeckenden, plattenförmigen Druckelementen aufbringt, daß man nach der Beendigung des Füllvorganges den Druck in der Gaszuführleitung mißt, und daß man den Druck auf die Außenflächen der Glastafeln der Isolierglasscheibe erst aufhebt, wenn der so ermittelte Druck einem vorgewählten Wert, z. B. dem atmosphärischen Druck entspricht 5 Auf Grund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme kann das Füllgas mit hohem Druck und damit mit entsprechend hoher Geschwindigkeit, möglich sind Strömungsgeschwindigkeiten von 60 bis 2001/min, in die Isolierglasscheibe eingeblasen werden. Dadurch, daß die Glasscheiben durch den von außen angelegten Druck gegen den Abstandhalterrahmen gepreßt werden, besteht keine Gefahr, daß sich die Glasscheiben vom Abstandhalterrahmen wieder lösen. Auch wird verhindert, daß Abstandhalterrahmen zwichen den beiden Glastafeln 10 der Isolierglasscheibe unter dem Druck des Füllgases nach außen wandern.
Etfindungsgemäß bewährt es sich, wenn man das Volumen des Innenraumes der mit dem Füllgas zu füllenden Isolierglasscheibe ermittelt, daß man die zugeführte Füllgasmenge erfaßt, indem man die Menge des je Zeiteinheit zugeführten Füllgases ermittelt und daß man den Füllvorgang abbricht, wenn das Produkt aus Füllgasmenge je Zeiteinheit und Dauer des Füllvorganges dem dem Innenraum der Isolierglasscheibe IS zuzuführenden Volumen an Füllgas entspricht. Bei dieser Variante sind Sauerstoffsensoren in der Absaugleitung entbehrlich, da einfach die benötigte Menge an Füllgas in die Isolierglasscheibe eingeblasen wird. Bei dieser Verfahrensvariante erweist es sich als besonders günstig, daß man beim erfindungsgemäßen Verfahren mit hohen Gasströmungsgeschwindigkeiten arbeiten kann, so daß eine Vermischung zwischen dem Füllgas und der im Innenraum der Isolierglasscheibe zu verdrängenden Luft weitestgehend vermieden wird. 20 Um zu verhindern, daß der Druck auf die Außenflächen der Glastafeln der Isolierglasscheibe zu früh aufgehoben wird, empfiehlt es sich, beim erfindungsgemäßen Verfahren so vorzugehen, daß man nach Beendigung des Füllvorganges den Druck in der Gaszuführleitung mißt, und daß man den Druck auf die Außenflächen der Glastafeln der Isolierglasscheibe erst aufhebt, wenn der so ermittelte Druck einem vorgewählten Wert, z. B. dem atmosphärischen Druck, entspricht Diese Verfahrensvariante eröffnet auch die Möglichkeit in 25 der Isolierglasscheibe einen vorgewählten Druck aufzubauen, um ein Einbuchten oder Ausbeulen der Glasscheiben der Isolierglasscheibe bei unterschiedlichem Herstellungs- und Einbauort (geringerer Luftdruck bei höheren Einbauorten bzw. höherer Luftdruck bei tiefer liegenden Einbauorten) zu vermeiden. Hiezu wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß man den Druck auf die Außenflächen der Glastafeln aufhebt, nachdem der Druck im Innenraum der Isolierglasscheibe einen Wert angenommen hat, der dem durchschnittlichen Luftdruck 30 am Einbauort der Isolierglasscheibe entspricht
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in einer Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Füllgas eine an sich bekannte, durch die Öffnung im Abstandhalterrahmen einführbare Sonde aufweist, die mit einer Einrichtung gekuppelt ist, welche die Sonde jeweils genau auf die Mitte zwischen den Glastafeln der Isolierglasscheibe ausrichtet und daß die 35 Absaugeinrichtung eine an sich bekannte Sonde aufweist, die durch die Öffnung im Abstandhalterrahmen einführbar ist, und wobei die Sonde mit einer Einrichtung gekuppelt ist, welche die Sonde jeweils auf die Mitte zwischen den Glastafeln der Isolierglasscheibe hin ausrichtet. Bei Verwendung dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Isolierglasscheibe zwischen die beiden Druckplatten gebracht, wozu bevorzugt vorgesehen ist, daß am unteren Ende der an die Außenflächen der Glasscheibe anlegbaren Druckplatten eine 40 Fördervorrichtung, z. B. Transportrollen oder ein endloses Förderband für die Isolierglasscheibe, vorgesehen ist und daraufhin werden die beiden Druckplatten von außen gegen die Glastafeln der Isolierglasscheibe angelegt. Die beiden Druckplatten können die Platten einer Presse zum Verpressen von Isolierglas sein. Dies ist aber nur eine bevorzugte Variante, da es an sich genügt, wenn zwei Druckplatten vorgesehen sind, die gegen die Außenflächen der beiden Glastafeln der Isolierglasscheibe angelegt und mit entsprechendem Druck gegen die Glastafeln gedrückt 45 werden.
Wenn man keine Sonden verwenden möchte, dann kann eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, die sich dadurch auszeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Füllgas an ihrem Ende einen Block aufweist, der an die Stirnseite der Isolierglasscheibe im Bereich der Öffnung im Abstandhalter von außen her anlegbar ist, daß der Block auf seiner, 50 der Isolierglasscheibe zugekehrten Fläche eine Auflage aus elastischem Werkstoff aufweist, daß sich die Auflage beim Anlegen des Blockes dichtend an die S timkanten der Glascheiben und an die Außenfläche des Abstandhalters zwischen den Glasscheiben anlegt und daß die Absaug-Einrichtung an ihrem Ende einen Block aufweist, der an die Stirnseite der Isolierglasscheibe im Bereich der Öffnung im Abstandhalter von außen her anlegbar ist, daß der Block auf seiner, der Isolierglasscheibe zugekehrten Fläche eine Auflage aus elastischem Werkstoff aufweist, und 55 daß sich die Auflage beim Anlegen des Blockes dichtend an die Stimkanten der Glasscheiben und an die Außenfläche des Abstandhalters zwischen den Glasscheiben anlegt.
Bei beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß das freie, an die Isolierglasscheibe anlegbare Ende der Einrichtung höhenverstellbar und horizontal verstellbar von einem über den Druckplatten geführten Schlitten getragen ist Die so gehaltene Absaugeinrichtung bzw. der an ihr vorgesehene 60 Block bzw. insbesondere die an ihr vorgesehene Sonde wird von oben herangeführt und dann seitlich in die Öffnung im Abstandhalter eingeschoben.
In der Leitung zum Zuführen des Füllgases kann ein Druckmeßgerät vorgesehen sein. Der Drucksensor in der -3-
AT 393 827 B
Zuführleitung für das Füllgas erfaßt den im Innenraum der Isolierglasscheibe herrschenden Druck und steuert die Vorrichtung so, daß die Presse erst dann geöffnet wird bzw. der Druck auf die Außenflächen der Glastafeln der Isolierglasscheibe erst dann aufgehoben wird, wenn vom Druckmeßgerät ein Signal abgegeben wird, daß der Gasdruck im Innenraum der Isolierglasscheibe dem äußeren atmosphärischen Druck entspricht. Nach erfolgtem Druckausgleich wird die Öffnung im Abstandhalterrahmen durch Einspritzen einer erhärtenden Masse verschlossen, z. B. mit Hilfe eines Pfropfens aus Butylkautschuk. Der gewünschte Druck im Innenraum der Isolierglasscheibe wird dadurch erreicht, daß nach dem Abschalten der Gaszufuhr die Absaugeinrichtung (Vakuumpumpe) noch weiterläuft, bis das Druckmeßgerät den richtigen Druck (z. B. = atmosphärischer Druck) oder einen anderen entsprechend vorgegebenen Druck anzeigt. Diese Arbeitsweise gestattet es auch, den Druck im Innenraum der Isolierglasscheibe auf den am Einbauort in Abhängigkeit von der Seehöhe des Einbauortes normalerweise herrschenden atmosphärischen Druck einzustellen.
Um die Taktzeiten zu verkürzen, kann das Verschließen der Öffnungen im Abstandhalter auch in einer weiteren Station erfolgen.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise und die erfindungsgemäße Vorrichtung erlauben es auch, die für Schallschutzzwecke angestrebte, nur teilweise Füllung der Isolierglasscheibe mit Füllgas (z. B. Schwergas SFg) auszuführen. Dies war bislang mit einem gewöhnlichen Sauerstoffsensor in der Absaugleitung nicht erreichbar. Bei der Erfindung genügt es einfach, die vorgegebene Menge an Füllgas, bezogen auf das Volumen des Innenraums der Isolierglasscheibe (d. h. den gewünschten Bruchteil des Innenraumvolumens), einzublasen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der auf die schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Füllgas, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie (ΙΙΊΙ) in Fig. 1, Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Teilansicht, Fig. 4 einen Teil einer Vorrichtung zum Zufuhren von Füllgas bzw. zum Absaugen und Fig. 5 die Vorrichtung aus Fig. 4 nach dem Ansetzen an den Seitenrand einer Isolierglasscheibe im Schnitt längs der Linie (V-V) in Fig. 3.
Eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zum Füllen einer Isolierglasscheibe mit einem Füllgas umfaßt zwei Platten (1 und 2), die aufeinander zu bewegt werden können. Beispielsweise sind diese Platten (1 und 2) die Druckplatten einer Plattenpresse zum Verpressen von Isolierglas, wie sie aus der DE-PS 31 30 645 bekannt ist. Unterhalb des unteren Randes der Platten (1 und 2) ist ein Aufstellförderer (3), der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus mehreren Rollen besteht, vorgesehen. Der Aufstellförderer (3) dient als Fördervorrichtung zum Zuführen von Isolierglasscheiben (4) in den Raum zwischen den beiden Druckplatten (1 und 2).
Den Druckplatten (1 und 2) ist eine Einrichtung (5) zum Zuführen von Füllgas und eine Absaugeinrichtung (6) zugeordnet, wobei die Einrichtung (5) an eine Füllgasquelle und die Einrichtung (6) an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist
Die Einrichtung (5) ist über nicht näher gezeigte Mittel beweglich gehaltert und kann auf die zwischen den Platten (1 und 2) stehende Isolierglasscheibe (4) zu vorbewegt werden, so daß sich ihre Sonde (7) durch eine in einem Abstandhalter (8) vorgesehene Öffnung (9) erstreckt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist Zur seitlichen Ausrichtung der Einrichtung (5) zum Zuführen von Füllgas in die Isolierglasscheibe (4) ist mit der Einrichtung (5) ein Fühler (10) verbunden, der mit einem Ansatz (11) in der Ausgangstage an der Stimkante einer der beiden Glastafeln (12 und 13) (im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Glastafel (12)) der Isolierglasscheibe (4) anliegt. Nun wird der Fühler (10) auf die andere Glastafel zu (13), d. h. quer zur Flächenerstreckung der Isolierglasscheibe (4) bewegt, wobei sich der Ansatz (11) in die zwischen den Rändern der Glastafeln (12 und 13) und dem Abstandhalter (8) gebildete Nut hinein bewegt, bis er schließlich an der Innenseite der Glastafel (13) auf läuft. Der Hub zwischen dem Eindringen in die Randnut und dem Auflaufen des Fingers (11) an der Glastafel (13) entspricht der Dicke des Innenraumes (14), so daß rechnerisch die Mitte des Abstandes zwischen den beiden Innenflächen der Glastafeln (12 und 13) ermittelt werden kann. Auf diese Weise ist die Sonde (7) in Seitenrichtung gegenüber der Öffnung (9) konzentrisch ausrichtbar. Die Höhenausrichtung braucht nicht gesondert erfolgen, da die Höhe des die Öffnung erzeugenden Werkzeuges (Bohrer oder Stanze) bezüglich des unteren horizontalen Randes der Isolierglasscheibe (4) ohnedies vorgegeben ist.
Eine ähnliche Seitenausrichtung ist für die Sonde (15) der Absaugvorrichtung (6) vorgesehen. Die Absaugvorrichtung (6) umfaßt einen Schlitten (16), der auf einer Schiene (17), die oberhalb der Platten (1 und 2) angeordnet ist, verfahrbar ist Die Sonde (15) ist an einem zwischen die Platten (1 und 2) ragenden Arm (18) der Vorrichtung (6) auf- und abverschiebbar gehaltert. Zur Bewegung der Vorrichtung (6) und der Sonde (15) sind nicht näher gezeigte Antriebe, z. B. Ketten oder Seilantriebe oder auch Druckmittelmotore, vorgesehen.
Bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform sind wieder die beiden Druckplatten (1 und 2) und der Aufstellförderer (3) für eine Isolierglasscheibe (4) vorgesehen. An Stelle der Sonden (7 bzw. 15) besitzen die Einrichtung (5) bzw. die Vorrichtung (6) an ihren an der Isolierglasscheibe (4) angreifenden Teilen Blöcke (20), die auf ihrer der Isolierglasscheibe (4) zugekehrten Seite Auflagen (21) aus elastisch nachgiebigem Werkstoff, z. B. Schaumwerkstoff, aufweisen. Sowohl der Block (20) als auch die Auflage (21) werden von einer mit dem Innenraum der Zuführleitung (22) koaxialen Bohrung (23) durchsetzt, die bei an die Isolierglasscheibe (4) angelegtem Block (20) mit der Öffnung (9) im Abstandhalter (8) der Isolierglasscheibe -4-

Claims (7)

  1. AT 393 827 B (4) fluchtet. Beim Anlegen des Blockes (20) an die Stimkante einer Isolierglasscheibe (4) wird die Auflage (21) des Blockes (20) verformt und legt sich dichtend an die S timränder der Glastafeln (12 und 13) sowie die Außenfläche des Abstandhalters (8) an, so daß auch ohne Sonde (7 bzw. 15) ein dichter Anschluß der Einrichtung (5) bzw. der Vorrichtung (6) an den Innenraum (14) der Isolierglasscheibe (4) erreicht wird. In Fig. 5 ist die Ausrichtung der Isolierglasscheibe (4) gegenüber den Preßplatten (1 und 2) gegenüber der Darstellung von Fig. 3 abgeändert. Bevorzugt ist die Ausrichtung gemäß Fig. 3, wo die Isolierglasscheibe (4) etwas über den lotrechten Seitenrand (24) der Platten (1 und 2) vorsteht. Es kann dann der Block (20) breiter ausgebildet werden und es ist anders als bei der Ausführungsform nach Fig. 5 möglich, mit einem einheitlichen Block (20) das Füllen bzw. Absaugen bei Isolierglasscheiben mit verschiedenen Dicken auszuführen. Aus Fig. 1 ist noch ersichtlich, daß der Einrichtung (5) zum Zufühien von Füllgas in die Isolierglasscheibe (4) ein Druckmeßgerät (25) und ein Durchflußmengenmeßgerät (26) zugeordnet ist. Wenngleich dies bei der Ausführungsform nach Fig. 3 nicht gezeigt ist, sind die erwähnten Meßgeräte auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen. Das Durchflußmengenmeßgerät (26) mißt entweder die Gesamtmenge an durch die Einrichtung (5) zugeführtem Füllgas oder aber die je Zeiteinheit über die Einrichtung (5) zugeführte Menge an Füllgas. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann das Füllvolumen, d. h. das Volumen des Innenraums (14) der zu füllenden Isolierglasscheibe (4), berechnet werden (auf Grund der Breite und Höhe der Isolierglasscheibe (4) in Verbindung mit dem Abstand der beiden Glastafeln (12 und 13), der vorher vom Fühler (10) ermittelt worden ist). Auf Grund des ermittelten Volumens wird die benötigte Füllgasmenge bestimmt. Es kann dann so vorgegangen werden, daß auf Grund des von der Durchflußmengenmeßeinrichtung gemessenen Strömungsmenge an Füllgas je Zeiteinheit nach einer vorgegebenen Zeitspanne das Füllen abgebrochen wird, wobei die vorgegebene Zeitspanne dem Volumen an Füllgas, das zugeführt werden soll, bezogen auf die Strömungsgeschwindigkeit, entspricht. Das zuzuführende Volumen an Füllgas entspricht in der Regel 110· 120 % des Volumens des Innenraumes (14) der Isolierglasscheibe (4). Um einen Überdruck oder einen Unterdrück in der Isolierglasscheibe (4) zu verhindern, der sich nach dem Öffnen der Druckplatten (1 und 2) nachteilig auswirken würde, ist in der Einrichtung (5) ein Druckmeßgerät (25) vorgesehen. Dieses Druckmeßgerät (25) gestattet das öffnen der Druckplatten (1 und 2) erst, nachdem im Innenraum (14) der Isolierglasscheibe (4) ein vorgegebener Druck erreicht worden ist. Dieser Druck kann dem atmosphärischen Druck am Herstellungsort entsprechen oder von diesem nach oben oder nach unten abweichen. Das Erzielen des gewünschten Druckes im Innenraum (14) der Isolierglasscheibe (4) kann dadurch beschleunigt werden, daß nach dem Unterbrechen der Zufuhr von Füllgas über die Einrichtung (5) über die Absaug-Einrichtung (6) weiter Gas aus dem Innenraum (14) abgesaugt wird. Nachdem im Innenraum (14) der Isolierglasscheibe (4) der gewünschte Druck hergestellt oder erreicht worden ist, werden die Öffnungen im Abstandhalter (8) durch Einspritzen einer härtenden Masse, beispielsweise mit Hilfe eines Pfropfens aus Butylkautschuk, verschlossen. Das Verschließen der Öffnungen im Abstandhalter kann zur Verkürzung der Taktzeit auch in einer weiteren Station erfolgen. Der in Fig. 3 gezeigte Überstand der Isolierglasscheibe (4) über die Kanten (24) der Platten (1 und 2) beträgt in der Praxis etwa 2 bis 3 mm. Da der Druck, der auf die Außenflächen der Glasscheiben (12 und 13) der Isolierglasscheibe (4) ausgeübt wird, größer ist als der im Innenraum (14) während des Füllvorganges aufgebaute Druck, kann gleichzeitig mit dem Füllen der Isolierglasscheibe (4) mit Füllgas ein Planpressen der Isolierglasscheibe ausgeführt werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Füllen einer Isolierglasscheibe mit einem Füllgas, wobei das Füllgas über mindestens eine Einlaßöffnung in den Innemaum der Isolierglasscheibe eingeführt und über wenigstens eine weitere Öffnung Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe abgesaugt wird und bei dran man während des Füllvorganges auf die Außenflächen der Glasscheiben der zu füllenden Isolierglasscheibe einen Druck ausübt, der größer ist als der während des Füllvorganges im Innenraum der Isolierglasscheibe herrschende Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck auf die Glasscheiben während des Füllvorganges durch Anlegen von im wesentlichen die Gesamtfläche der Glasscheiben bedeckenden, plattenförmigen Druckelementen aufbringt, daß man nach der Beendigung des Füllvorganges den Druck in der Gaszuführleitung mißt, und daß man den Druck auf die Außenflächen der Glastafeln der Isolierglasscheibe erst aufhebt, wenn der so ermittelte Druck einem vorgewählt»! Wert, z. B. dem atmosphärischen Druck, entspricht
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Volumen des Innenraumes der mit dem Füllgas zu füllenden Isolierglasscheibe ermittelt, daß man die zugeführte Füllgasmenge erfaßt, indem man die -5- AT 393 827 B Menge des je Zeiteinheit zugeführten Füllgases ermittelt und daß man den Fiillvorgang abbricht, wenn das Produkt aus Füllgasmenge je Zeiteinheit und Dauer des Füllvorganges dem dem Innenraum der Isolierglasscheibe zuzuführenden Volumen an Füllgas entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck auf die Außenflächen der Glasscheiben aufhebt, nachdem der Druck im Innenraum da1 Isolierglasscheibe einen Wert angenommen hat, da* dem durchschnittlich«! Luftdruck am Einbauort der Isolierglasscheibe entspricht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Füllvorgang mit Gasströmungsgeschwindigkeiten von 60 bis 2001/min ausführt.
  5. 5. Vorrichtung zum Füllen einer Isolierglasscheibe mit einem Füllgas, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Füllgas in den Innenraum einer Isolierglasscheibe über wenigstens eine im Abstandhalterrahmen derselben vorgesehene Öffnung, mit einer Absaugeinrichtung, mit der Luft und/oder Gas aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe über wenigstens eine im Abstandhaltenahmen derselben vorgesehene weitere Öffnung absaugbar ist und mit zwei Druckplatten, die während des Füllvorganges gegen die Außenflächen der Glasscheiben der Isolierglasscheibe anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5) zum Zuführen von Füllgas eine an sich bekannte, durch die Öffnung (9) im Abstandhalterrahmen (8) einführbare Sonde (7) aufweist, die mit ein« Einrichtung (10) gekuppelt ist, welche die Sonde jeweils genau auf die Mitte zwischen den Glastafeln (12,13) der Isolierglasscheibe (4) ausrichtet und daß die Absaugeinrichtung (6) eine an sich bekannte Sonde (15) aufweist, die durch die Öffnung im Abstandhalterrahmen (8) einführbar ist, und wobei die Sonde (15) mit einer Einrichtung (16, 18) gekuppelt ist, welche die Sonde (15) jeweils auf die Mitte zwischen den Glastafeln (12, 13) der Isolierglasscheibe (4) hin ausrichtet.
  6. 6. Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem Füllgas, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Füllgas an ihrem Ende einen Block (20) aufweist, der an die Stirnseite der Isolierglasscheibe (4) im Bereich der Öffnung (9) im Abstandhalter (8) von außen her anlegbar ist, daß der Block (20) auf seiner, der Isolierglasscheibe (4) zugekehrten Fläche eine Auflage (21) aus elastischem Werkstoff aufweist, daß sich die Auflage (21) beim Anlegen des Blockes (20) dichtend an die Stirnkanten der Glasscheiben (12, 13) und an die Außenfläche des Abstandhalters (8) zwischen den Glasscheiben (12,13) anlegt und daß die Absaug-Einrichtung an ihrem Ende einen Block (20) aufweist, der an die Stirnseite der Isolierglasscheibe (4) im Bereich der Öffnung (9) im Abstandhalter (8) von außen her anlegbar ist, daß der Block (20) auf seiner, der Isolierglasscheibe (4) zugekehrten Fläche eine Auflage (21) aus elastischem Werkstoff aufweist, und daß sich die Auflage (21) beim Anlegen des Blockes (20) dichtend an die Stimkanten der Glasscheiben (12,13) und an die Außenfläche des Abstandhalters (8) zwischen den Glasscheiben (12,13) anlegt
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie an die Isolierglasscheibe (4) anlegbare Ende der Einrichtung höhenverstellbar und horizontal verstellbar von einem über den Druckplatten (1, 2) geführten Schlitten (16) getragen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -6-
AT0006887A 1987-01-05 1987-01-15 Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas AT393827B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006887A AT393827B (de) 1987-01-15 1987-01-15 Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas
DE8787890273T DE3764799D1 (de) 1987-01-15 1987-11-26 Verfahren zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas.
EP87890273A EP0276647B1 (de) 1987-01-15 1987-11-26 Verfahren zum Füllen einer Isolierglaseinheit mit Füllgas
ES87890273T ES2017109B3 (es) 1987-01-15 1987-11-26 Procedimiento y dispositivo para el llenado de una unidad de vidrio aislante con vidrio de relleno
DE8715749U DE8715749U1 (de) 1987-01-15 1987-11-27 Vorrichtung zum Füllen einer Isolierglaseinheit mit Füllgas
JP62321176A JPS63233029A (ja) 1987-01-05 1987-12-18 絶縁ガラスユニットに充填ガスを充填する方法及び装置
US07/144,089 US4886095A (en) 1987-01-15 1988-01-15 Process and apparatus for filling an insulating glass unit with filler gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006887A AT393827B (de) 1987-01-15 1987-01-15 Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6887A ATA6887A (de) 1991-06-15
AT393827B true AT393827B (de) 1991-12-27

Family

ID=3480680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006887A AT393827B (de) 1987-01-05 1987-01-15 Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4886095A (de)
EP (1) EP0276647B1 (de)
JP (1) JPS63233029A (de)
AT (1) AT393827B (de)
DE (2) DE3764799D1 (de)
ES (1) ES2017109B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603148A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393830B (de) * 1988-01-11 1991-12-27 Lisec Peter Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit sondergas
AT391860B (de) * 1988-04-25 1990-12-10 Lisec Peter Vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen glastafeln von isolierglasscheiben
EP0406325B2 (de) * 1988-05-04 1997-07-16 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit einem schwergas
US5080146A (en) * 1989-03-20 1992-01-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for filling thermal insulating systems
US5253683A (en) * 1989-10-23 1993-10-19 Tools For Bending, Inc. Method and apparatus for dispensing desiccant materials into window spacer frames
AT408982B (de) * 1990-02-28 2002-04-25 Lisec Peter Verfahren zum füllen des innenraumes von isolierglasscheiben mit gas
DE4100697C3 (de) * 1990-02-28 1999-07-15 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasscheibenrohlingen mit Gas
US5139595A (en) * 1990-07-16 1992-08-18 Taylor Donald M Gas filling system for glazing panels
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
EP0498787A3 (en) * 1991-02-04 1992-10-14 Peter Lisec Method and device for manufacturing insulating glazing units
US5246042A (en) * 1991-09-24 1993-09-21 Litton Systems Canada Limited Method of filling a suspended particle display
AT399499B (de) * 1992-12-15 1995-05-26 Lisec Peter Verfahren zum füllen von isolierglasscheiben mit einem von luft unterschiedlichen gas
IT1273916B (it) 1994-10-28 1997-07-11 For El Base Di Vianello Fortun Procedimento e dispositivo automatici per la polmonazione di pannelli di vetro isolante.
AT402837B (de) * 1995-03-21 1997-09-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum dosieren von gas
US6216751B1 (en) * 1997-10-24 2001-04-17 Cardinal Ig Company Method of reliably detecting seal failures
US6068720A (en) * 1998-07-01 2000-05-30 Edge Seal Technologies, Inc. Method of manufacturing insulating glass units
US6336984B1 (en) 1999-09-24 2002-01-08 Guardian Industries Corporation Vacuum IG window unit with peripheral seal at least partially diffused at temper
US6365242B1 (en) 1999-07-07 2002-04-02 Guardian Industries Corp. Peripheral seal for vacuum IG window unit
US6558494B1 (en) 1999-09-24 2003-05-06 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal at least partially diffused at temper and completed via microwave curing, and corresponding method of making the same
US6701749B2 (en) 2000-09-27 2004-03-09 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal at least partially diffused at temper and completed via microwave curing, and corresponding method of making the same
US6916392B2 (en) * 2001-06-21 2005-07-12 Cardinal Ig Company Producing and servicing insulating glass units
US6804924B2 (en) 2001-10-12 2004-10-19 Cardinal Ig Company Repair of insulating glass units
US6622456B2 (en) * 2001-11-06 2003-09-23 Truseal Telenologies, Inc. Method and apparatus for filling the inner space of insulating glass units with inert gases
US20030085238A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Segro Bradley A Apparatus for dosing liquid gas into a multipane gas unit
US7184146B2 (en) * 2003-06-24 2007-02-27 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for evaluating insulating glass units
US8967219B2 (en) 2010-06-10 2015-03-03 Guardian Ig, Llc Window spacer applicator
TW200930883A (en) 2007-11-13 2009-07-16 Infinite Edge Technologies Llc Box spacer with sidewalls
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
US8235076B2 (en) * 2009-02-02 2012-08-07 American Air Liquide, Inc. Method and system for optimized filling of an enclosure
US8181400B2 (en) * 2009-05-12 2012-05-22 Kindschuh Rodney G Gas fill device for multiple pane windows
FR2954393A1 (fr) * 2009-12-21 2011-06-24 Airbus Operations Sas Dispositif et procede de maintien de parallelisme entre les deux vitres d'un double vitrage d'aeronef
US8627856B2 (en) * 2010-06-28 2014-01-14 Integrated Automation Systems, Llc Continuous gas filling process and apparatus for fabrication of insulating glass units
GB2483249A (en) * 2010-09-01 2012-03-07 Inagas Gas filling apparatus
AT510165B1 (de) * 2010-09-23 2012-02-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
BE1020124A3 (fr) * 2011-07-20 2013-05-07 Agc Glass Europe Panneau de vitrage isolant comprenant au moins un espace interne comprenant un lame d'un gaz isolant.
US8905085B2 (en) 2011-09-09 2014-12-09 Erdman Automation Corporation Apparatus for edge sealing and simultaneous gas filling of insulated glass units
FR2984300B1 (fr) 2011-12-15 2014-11-21 Saint Gobain Procede de fabrication d'un vitrage multiple rempli de gaz
US9656356B2 (en) 2013-01-22 2017-05-23 Guardian Ig, Llc Window unit assembly station and method
US9784027B2 (en) 2013-12-31 2017-10-10 Guardian Glass, LLC Vacuum insulating glass (VIG) unit with metallic peripheral edge seal and/or methods of making the same
US10113354B2 (en) 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine
US10012019B2 (en) 2013-12-31 2018-07-03 Guardian Glass, LLC Vacuum insulating glass (VIG) unit with metallic peripheral edge seal and/or methods of making the same
US10280680B2 (en) 2013-12-31 2019-05-07 Guardian Glass, LLC Vacuum insulating glass (VIG) unit with pump-out port sealed using metal solder seal, and/or method of making the same
US9951553B2 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
US10145005B2 (en) 2015-08-19 2018-12-04 Guardian Glass, LLC Techniques for low temperature direct graphene growth on glass
US20170191305A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-06 PDS IG Holding LLC Gas filling of an insulating glass unit
US10968685B2 (en) 2016-01-04 2021-04-06 PDS IG Holding LLC Gas filling of an insulating glass unit
US10253552B2 (en) 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
WO2018071707A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-19 FDR Design, Inc. Sensor platform including thermal conductivity sensor for analyzing the contents and surroundings of sealed packages or insulated glass units
US10564063B2 (en) 2016-11-09 2020-02-18 Associated Materials, Llc System and method for detecting failures in insulating glass units
US11187028B2 (en) 2017-07-01 2021-11-30 PDSD IG Holding LLC Filling and sealing device and method for an insulated glass unit
US10738528B2 (en) 2017-08-01 2020-08-11 Ged Integrated Solutions, Inc. Insulating glass unit fluid exchange assembly and method
US11460393B2 (en) * 2019-06-27 2022-10-04 The Insulating Glass Certification Council System and method for accelerated weathering testing of insulating glass units
WO2024145222A1 (en) * 2022-12-30 2024-07-04 Jeld-Wen, Inc. Insulated glazing unit comprising solid body seals and methods for producing the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8025478U1 (de) * 1981-01-15 Dcl Glass Consult Gmbh, 8000 Muenchen Sonde zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE8025477U1 (de) * 1981-01-15 Dcl Glass Consult Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Zuführung eines Gasstroms zu einem Meßgerät
US2030869A (en) * 1934-10-12 1936-02-18 Thermopane Company Multi-ply glass sheet glazing unit
US2875792A (en) * 1955-09-08 1959-03-03 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple sheet glazing units
US2875794A (en) * 1956-05-10 1959-03-03 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple sheet glazing units
US3683974A (en) * 1970-10-08 1972-08-15 Ppg Industries Inc Method for purging and filling multiple glazed units
NO134149C (de) * 1971-06-18 1976-08-25 Glaverbel
DE3025122C2 (de) * 1980-07-03 1982-04-15 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE3032825A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-25 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum befuellen einer isolierglaseinheit mit einem fuellgas
DE3117256C2 (de) * 1981-04-30 1983-01-27 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren zum Einleiten eines Füllgases in eine Isolierglaseinheit und Sonde zur Durchführung des Verfahrens
JPS5926950A (ja) * 1982-07-30 1984-02-13 Sanyo Electric Co Ltd 透視構造体
DE3402323A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Verfahren zum herstellen eines wenigstens aus zwei scheiben bestehenden isolierglases

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603148A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
US5413156A (en) * 1992-12-18 1995-05-09 Lisec; Peter Process and apparatus for filling insulating glass panes with a gas other than air
US5476124A (en) * 1992-12-18 1995-12-19 Lisec; Peter Process and apparatus for filling insulating glass panes with a gas other than air

Also Published As

Publication number Publication date
DE8715749U1 (de) 1988-01-28
EP0276647A2 (de) 1988-08-03
EP0276647A3 (en) 1989-07-19
US4886095A (en) 1989-12-12
ATA6887A (de) 1991-06-15
EP0276647B1 (de) 1990-09-05
DE3764799D1 (de) 1990-10-11
JPS63233029A (ja) 1988-09-28
ES2017109B3 (es) 1991-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393827B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas
EP1646762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe
DE69832894T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen von isolierglasscheiben mit isoliergas
EP0539407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
EP0437418B1 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
DE102010035748B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele Glasplatten haben
EP1769130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
EP0674086A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
DE2648295B2 (de) Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
EP1157184B2 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
EP0324333B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas
DE10350312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes beim Herstellen einer Isolierglasscheibe
DE102009048642A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
EP2404018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
DE102015118960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Glastafeln zu Isolierglasscheiben
EP0498787A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Isolierglasscheiben
WO2011047398A2 (de) Vorrichtung zum applizieren von abstandhalterband
EP0857849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben
DE4315986C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglaseinheit
EP3133234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von glastafeln zu isolierglasscheiben
DE4100697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasscheibenrohlingen mit Gas
DE2632337B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten der mit zwei Einzelglasscheiben zu verbindenden Seiten eines Abstandshalterahmens einer Isolierglasscheibe
EP0340200B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen Glastafeln von Isolierglasscheiben
AT399145B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE29903902U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time