DE10250052A1 - Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern - Google Patents

Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern Download PDF

Info

Publication number
DE10250052A1
DE10250052A1 DE10250052A DE10250052A DE10250052A1 DE 10250052 A1 DE10250052 A1 DE 10250052A1 DE 10250052 A DE10250052 A DE 10250052A DE 10250052 A DE10250052 A DE 10250052A DE 10250052 A1 DE10250052 A1 DE 10250052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
hollow profile
wall
spacer according
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10250052A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Siebert
Jürgen Dr. Kunesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh Aluminium GmbH filed Critical Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority to DE10250052A priority Critical patent/DE10250052A1/de
Priority to DE20320412U priority patent/DE20320412U1/de
Priority to KR1020057007076A priority patent/KR20050055036A/ko
Priority to CA002503498A priority patent/CA2503498A1/en
Priority to RU2005115863/03A priority patent/RU2005115863A/ru
Priority to DE50313495T priority patent/DE50313495D1/de
Priority to US10/532,402 priority patent/US20060037262A1/en
Priority to CNA2003801020483A priority patent/CN1708626A/zh
Priority to PCT/EP2003/011673 priority patent/WO2004038155A1/de
Priority to PL03376364A priority patent/PL376364A1/xx
Priority to AU2003283285A priority patent/AU2003283285A1/en
Priority to JP2004545928A priority patent/JP2006503783A/ja
Priority to EP03775210A priority patent/EP1554455B1/de
Publication of DE10250052A1 publication Critical patent/DE10250052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern, insbesondere zur Verwendung bei Fenster, Türen o. dgl., welcher aus einem Hohlprofil besteht, dass mit einem feuchtigkeitsaufnehmenden Material gefüllt ist. Um eine gute Abdichtung mit einer geringen Menge an Dichtstoff im Randverbund zu erreichen, werden die Rückwand des Hohlprofils überragende Stege vorgesehen. Ein solcher Steg begrenzt zusammen mit einer diesem Steg gegenüberliegenden Scheibe einen Aufnahmeraum für einen Dichtstoff. Auf einen Dichtstoffauftrag auf der Außenfläche der Rückwand wird verzichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern, insbesondere zur Verwendung bei Fenster, Türen od. dgl., welcher aus einem Hohlprofil besteht, dass mit einem feuchtigkeitsaufnehmenden Material gefüllt ist. Derartige Abstandhalter können durch Biegen oder über eine Steckverbindung zu einem Abstandhalterrahmen verbunden werden, welcher zwischen den Scheiben einer Mehrfachisolierverglasung angeordnet und anschließend mittels Randverbund versiegelt wird. Bei der Randabdichtung sind ein- oder zweistufige Systeme bekannt. Bei einstufigen Systemen wird vorzugsweise Butyl in einer Dichtstoffbreite von mindestens 7 mm als Randabdichtung aufgetragen. Bei zweistufigen Systemen unterscheidet man den Primärdichtstoff, vorzugsweise Butyl, der vorzugsweise im Bereich der Seitenwände des Hohlprofils zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben angeordnet wird und zum anderen den Sekundärdichtstoff beispielsweise Silikon, Polyurethan oder Polysulfid. Dieser Sekundärdichtstoff wird auf den Abstandhalterrücken aufgetragen, wobei die Dichtstoffbreite mindestens 4 mm beträgt, dabei wird eine Mindestüberdeckung des Abstandhalterrückens von mindestens 2 mm angestrebt. Das Butyl sorgt für die Wasserdampfdichtheit. Der Sekundärdichtstoff unterstützt die Gasdichtheit und sorgt für einen stabilen Abschluss des Randverbundes.
  • Viele Anstrengungen wurden unternommen, um Abstandhalterprofile zu entwickeln, die einen besonders dichten Randverbund realisieren. In der EP 0 586 121 wird eine Isoliereinheit beschrieben, bei der durch Verwendung von mehr Dichtungsmaterial eine bessere Randabdichtung erzielt wird. Hierbei werden die Abstandhalterprofile insbesondere so verändert, dass in der Seitenwand des Abstandhalters eine bogenförmige Vertiefung vorgesehen wird, die dazu führt, dass bei gleichbleibender Dichtstoffbreite mehr Dichtstoff im Randverbund untergebracht werden kann, insbesondere sich der Abstand der Seitenwand zur Scheibe – zumindest bereichsweise – vergrößert. Da die Kosten an Dichtstoff den Gesamtpreis des Isoliersystems wesentlich beeinflussen, ist eine solche Lösung, bei der wesentlich mehr Dichtstoff verwendet wird, teuer und damit unerwünscht.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 23 541 A1 wird ein Abstandhalterprofil beschrieben, bei welchem die Abdichtung durch eine Vergrößerung der Dichtstoffbreite für den Primärdichtstoff verbessert wird. Dies erzielt man durch ein Abstandhalterprofil, welches Seitenwände mit über die Sichtfläche hinaus verlängerten Schenkeln besitzt. Diese Schenkel weisen an ihren jeweiligen Enden eine Verdickung auf, die an den Scheiben anliegt und somit einen größeren Dichtstoffzwischenraum begrenzt. Die Verbesserung der Abdichtung wird hierbei jedoch mit gleicher großer bzw. geringfügig höherer Dichtstoffmenge erzielt. Für eine kostengünstige Isolierverglasung wäre jedoch eine Verringerung der Dichtstoffmenge von Interesse.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht damit darin, eine gleich gute oder bessere Abdichtung eines Mehrfachisolierglassystems mit einer geringeren Menge an Dichtstoff zu erzielen.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe wird durch einen Abstandhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielt. Die erfindungsgemäß vorgesehenen, die Rückwand des Hohlprofils überragenden Stege, begrenzen dabei einen Aufnahmeraum für den Dichtstoff, d.h. bei einstufigen Systemen beispielsweise für das Butyl und bei zweistufigen Systemen für den Sekundärdichtstoff In einem Bereich zwischen den beiden Stegen wird kein Dichtstoff vorgesehen, d.h. die Rückwand des Hohlprofils wird nicht mit Dichtstoff beschichtet. Ein solcher Dichtstoffauftrag auf der Außenfläche der Rückwand des Hohlprofils ist auch nicht notwendig, da bei Verwendung von Metallabstandhaltern der Werkstoff Metall eine bessere Gas- und Feuchtigkeitsdichtheit gewährleistet als die vorgenannten, für den Randverbund bekannten Dichtstoffe. Die von der Gütegemeinschaft geforderte Mindestdichtstoffbreite von 7 mm für ein ein- oder zweistufiges System kann auch bei Verwendung des erfindungsgemäßen Abstandhalters eingehalten werden.
  • Die Dichtstoffbreite kann des Weiteren durch Schenkel, welche die Seitenwände des Hohlprofils verlängern und über die dem Scheibeninnenraum zugekehrte und mit Durchbrüchen versehene Innenwand hinausragen, erhöht werden. In diesem Fall ergibt sich ein Zwischenraum zwischen Schenkel und Scheibe, welcher der Aufnahme des Dichtstoffes dient. Dieser parallel zum Schenkel verlaufende Zwischenraum wird einerseits durch eine Anlagefläche am Ende des Schenkels begrenzt und kann andererseits in vorteilhafter Weise durch eine Ausbauchung der Seitenwand des Hohlprofls begrenzt werden, wobei die Ausbauchung vorzugsweise die Scheibe berührt. Dieser vorgenannte Zwischenraum dient insbesondere der Aufnahme des Primärdichtstoffes.
  • Unterhalb der Ausbauchung ergibt sich dann ein Aufnahmeraum für den Sekundärdichtstoff, der einerseits durch die Scheibe und andererseits durch die Seitenwand und bei Vorsehen einer die Seiten- und Rückwand verbindenden Schrägwand durch diese Schrägwand sowie einem Steg begrenzt wird. Die Größe des Aufnahmeraums für den Sekundärdichtstoff verändert sich durch die Länge der erfindungsgemäßen Stege. Diese Stege sollten mindestens 1,5 mm lang sein. Für biegbare Abstandhalter sind vorzugsweise Stege mit einer Länge von 1,5 bis 3 mm denkbar. Bei Abstandhalterprofilen, die nicht gebogen werden müssen, sondern durch Eckverbinder zu einem Abstandhalterrahmen zusammengesteckt werden, kann die Länge der Stege bis maximal 5 mm ausgedehnt werden. Die Mindestlänge von 1,5 mm ergibt sich dadurch, dass eine ausreichende Fläche für die Haftung des Dichtstoffes zur Verfügung gestellt werden muss. Um den Aufnahmeraum für den Sekundärdichtstoff möglichst gering zu halten, d.h. die Sekundardichtstoffmenge zu minimieren, ist der Abstand zwischen Scheibe und Steg möglichst klein zu wählen, d.h. die Stege sind vorzugsweise an den Enden der Rückwand anzuordnen, wo die Rückwand in die Schrägwand bzw. Seitenwand übergeht.
  • Durch die Anordnung und Bemessung der Stege wird des Weiteren in vorteilhafter Weise bei mit Schenkeln ausgerüsteten Abstandhalterprofilen eine berührungslose Stapelung der Abstandhalterprofile möglich. Berührungslose Stapelung bedeutet dabei, dass die Enden der Stege beim Stapeln der Hohlprofile die Sichtfläche des darüber oder darunter angeordneten Profils nicht berühren. Hierzu ist die Länge der Stege mit den Längen der Schenkel abzustimmen. Sicherheitshalber kann auch auf der Sichtfläche jeweils dort eine Schattennut vorgesehen werden, wo bei einer Stapelung mit einem Kontaktieren des Endes der Stege zu rechnen ist. In beiden Fällen, d.h. bei einer berührungslosen Stapelung und/oder durch Vorsehen von Schattennuten wird der sichtbare Teil des Abstandhalters nicht beeinträchtigt, da es beim Transport von gestapelten Abstandhalterprofilen zum einen nicht zu einer Kontakt- oder Reibkorrosion kommen kann und/oder im anderen Fall beim Vorsehen von Schattennuten eine Kontaktkorrosion nicht sichtbar ist. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abstandhalters offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese beiden Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Abstandhalter in seiner Anordnung zwischen zwei Scheiben,
    und
  • 2 einen Querschnitt durch zwei übereinander gestapelte erfindungsgemäße Abstandhalter.
  • Der erfindungsgemäße Abstandhalter für Mehrfachisolierverglasungen besteht aus einem Hohlprofil 1, das in seinem Innenraum 4 ein feuchtigkeitsaufnehmendes Material enthält, was in den Figuren nicht gezeigt ist. Dieser Innenraum 4 wird durch zwei Seitenwände 10, die Rückwand 5 und die Innenwand 6 begrenzt. Die Innenwand 6 weist eine Wandschwächung auf. In diesem Bereich der Wandschwächung sind Perforationen oder sonstige Durchbrüche 14 angeordnet, welche eine Verbindung des Scheibeninnenraums 21 mit dem Innenraum 4 des Hohlprofils 1 zwecks Feuchtigkeitsaufnahme gestattet. Das Hohlprofil 1 ist erfindungsgemäß mit zwei die Rückwand 5 des Hohlprofils 1 überragenden Stegen 3 versehen. Diese Stege 3 verlaufen in diesem Beispiel parallel zu den Scheiben 20 und besitzen eine Länge L1. Prinzipiell lassen sich die Stege 3 an jeder beliebigen Stelle der Rückwand 5 anordnen. In vorteilhafter Weise werden diese jedoch an den äußeren Enden der Rückwand 5, d.h. in dem Bereich, wo die Rückwand 5 in die Seitenwand 10 bzw. die Schrägwand 8 übergeht, vorgesehen. Die Schrägwand 8 stellt eine Verbindung der Rückwand 5 und der Seitenwand 10 dar. Stege 3 sind selbstverständlich auch bei Hohlprofilen ohne Schrägwände 8, beispielsweise bei Rechteckprofilen, denkbar.
  • Des Weiteren besitzt das Hohlprofil 1, 1' gemäß 1 und 2 zwei Schenkel 2, die eine Verlängerung der Seitenwand 10 darstellen und über die dem Scheibeninnenraum 21 zugekehrte Innenwand 6 hinausragen. Diese Schenkel 2 besitzen an ihren Enden 12 eine Anlagefläche 13 für die Scheibe 20. Durch diese Anlagefläche 13 wird der Zwischenraum 23 zwischen der Scheibe 20 und dem vorzugsweise parallel dazu ausgerichteten Schenkel 2 begrenzt. Dieser Zwischenraum 23 dient der Aufnahme des Primärdichtstoffs, wie in 1 gezeigt. Dieser Zwischenraum 23 kann ohne Begrenzung in einen Aufnahmeraum 24 für den Sekundärdichtstoff übergehen. Im Ausführungsbeispiel der 1 besitzt das Hohlprofil 1 jedoch eine Ausbauchung 11 an der Seitenwand 10, wobei diese Ausbauchung 11 ebenfalls eine Berührungsfläche zur Scheibe 20 bildet. Diese Ausbuchung 11 stellt somit eine untere Begrenzung des Zwischenraumes 23 und eine obere Begrenzung des Aufnahmeraumes 24 dar.
  • Die Breite B1 der Primärdichtstofffläche ergibt sich als längste Ausdehnung des Zwischenraums 23 zwischen den jeweiligen Berührungspunkten des Hohlprofils 1 mit der Scheibe 20, nämlich zum einen die Anlagefläche 13 des Schenkels 2 und zum anderen die Ausbauchung 11. Diese Breite B1 beträgt mindestens 3 mm. Die Breite B2 der Sekundärdichtstofffläche wird einerseits durch die Berührung der Ausbauchung 11 an der Scheibe 20 begrenzt und verläuft bis zur Stirnseite 18 des Steges 3 bzw. der Stirnseite 22 der Glasscheibe 20, wie in 1 gezeigt. Die Stirnseite 18 der Stege 3 muss jedoch nicht in gleicher Höhe, wie die Stirnseite 22 der Glasscheiben 20 enden. Ebenso ist es nicht notwendig, dass der Sekundärdichtstoff den gesamten Aufnahmeraum 24 ausfüllt, wenn eine Dichtstoffbreite B2 für den Sekundärdichtstoff von mindestens 4 mm gewährleistet. ist.
  • Wie der 1 zu entnehmen, ist die Außenfläche 17 der Rückwand 5 nicht mit Dichtstoff beschichtet, d.h. es wird auf einen Sekundärdichtstoffauftrag auf dein Abstandhalterrücken verzichtet. Dies bedeutet eine wesentliche Einsparung an dem teuren Sekundärdichtstoff, beispielsweise an Polysulfid. Eine Beeinträchtigung, insbesondere der Dichtheit des Mehrfachisolierglassystems, ist nicht zu verzeichnen. Die Menge an Sekundärdichtstoff richtet sich damit nach der Größe des Aufnahmeraums 24. Dieser kann zum einen durch den Abstand A des Steges 3 von der Scheibe 20 beeinflusst werden und zum anderen durch die Länge L1 des Steges 3. Die Länge L1 des Steges 3 sollte, um eine gute Haftung des Sekundärdichtstoffes zu gewährleisten, mindestens 1,5 mm betragen. Fur biegbare Abstandhalter werden die Stege 3 auf maximal 3 mm und für sonstige Abstandhalter auf maximal 5 mm begrenzt. Längere Stege 3 bedeuten eine unnötige Vergrößerung des Aufnahmeraumes 24. Des Weiteren beeinflusst die Länge L1 der Stege 3 die Länge L2 der Schenkel 2, zumindest in den Fällen, wo eine berührungslose Stapelung der Hohlprofile 1, 1' garantiert werden soll. Eine solche Stapelung wird in 2 gezeigt, wobei ein Hohlprofil 1 und ein Hohlprofil 1' übereinander angeordnet sind. Eine Berührung der Enden 18 der Stege 3 des Hohlprofils 1 an der Sichtfläche 7 des Hohlprofils 1' erfolgt nicht. Wie aus der 2 zu ersehen, ergibt sich zwischen den Enden 18 und der Sichtfläche 7 ein Spalt 19. je größer der Spalt 19, um so geringer ist die Gefahr einer Berührung der Sichtfläche 7. In gleicher Weise fungiert auch eine in Richtung des Innenraums 4 gebogen Einbauchung 16 der Innenwand 6.
  • Des Weiteren kann man aus 2 ersehen, dass eine Verlängerung der Stege 3 zu einer Verlängerung des Schenkels 2 führen muss, wenn eine Berührung der Hohlprofile 1, 1' auf der Sichtfläche 7 ausgeschlossen werden soll. Derartige Berührungen führen beim Transport der gestapelten Abstandhalterprofile auf der Sichtfläche zu Kontakt- oder Reibkorrosionen. Diese Korrosionsstellen sind dann auf der Sichtfläche 7 auch im eingebauten Zustand des Hohlprofils 1, 1' als dunkle Flecken sichtbar. Dieser dekorative Schaden ist unerwünscht.
  • Für längere Stege 3, die an sich die Sichtfläche 7 berühren würden, kann auch in vorteilhafter Weise je eine Schattennut 15 in der Innenwand 6 vorgesehen werden.
  • Hierdurch wird entweder die Reib- und Kontaktkorrosion verhindert bzw. falls es zu einer solchen Reib- oder Kontaktkorrosion kommt, ist diese auf der Sichtfläche 7 als dekorativer Mangel nicht erkennbar, da sie in der Schattennut 15 verschwindet.
  • Das erfindungsgemäße Hohlprofil 1 zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch einen vergleichsweise kleinen Innenraum 4 aus. Gegenüber bekannten Abstandhalterprofilen besitzt das erfindungsgemäße Hohlprofil 1 eine geringere maximale Höhe Hmax. Dies ergibt sich durch die gegenüber bekannten Abstandhaltern versetzte Anordnung der Rückwand 5 in Richtung Innenraum 4.
  • Die bereits genannte Einbauchung 16 der Innenwand 6 führt des Weiteren zu einer zusätzlichen Verkleinerung des Innenraums 4 für das feuchtigkeitsaufnehmende Material. Wie in der 1 dargestellt, verringert sich die maximale Höhe Hmax des Innenraumes 4 im Bereich des Durchbruchs 14 zu einer minimalen Höhe Hmin des Innenraums 4. Durch den kleineren Innenraum 4 kann feuchtigkeitsaufnehmendes Material für einen Abstandhalter eingespart werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf die beiden Ausführungsformen der 1 und 2 beschränkt. Es sind vielmehr weitere Ausführungsformen denkbar, beispielsweise unterschiedliche Querschittsformen des Innenraums 4. Die dargestellten Abstandhalter bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Die gezeigten Ausführungsformen stellen stranggepresste Abstandhalter dar. Die Erfindung lässt sich jedoch auch bei einem rollgeformten Abstandhalterprofilen realisieren.
  • 1,1
    Zohlprofil
    2
    Schenkel
    3
    Steg
    4
    Innenraum
    5
    Rückwand
    6
    Innenwand
    7
    Sichtfläche
    8
    Schrägwand
    9
    Anschlagfläche
    10
    Seitenwand
    11
    Ausbauchung
    12
    Enden von 2
    13
    Anlagefläche
    14
    Durchbruch
    15
    Schattennut
    16
    Einbauchung
    17
    Außenfläche von 5
    18
    Stirnseite von 3
    19
    Spalt
    20
    Scheibe
    21
    Scheibeninnenraum
    22
    Stirnseite von 20
    23
    Zwischenraum
    24
    Aufnahmeraum
    A
    Abstand von 3 zu 20
    B1
    Breite der Primärdichtstofffläche
    B2
    Breite der Sekundärdichtstofffläche
    Hmax
    maximale Höhe von 4
    Hmin
    minimale Höhe von 4
    L1
    Länge der Stege 3
    L2
    Länge der Schenkel 2

Claims (13)

  1. Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern, insbesondere zur Verwendung bei Fenster, Türen oder dergleichen, bestehend aus einem mit feuchtigkeitsaufnehmenden Material füllbaren Hohlprofil (1), dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Rückwand (5) des Hohlprofils (1) überragende Stege (3) vorgesehen sind, wobei die Stege (3) eine Begrenzung für einen mit Dichtstoff gefüllten Aufnahmeraum (24) bilden, der auf der gegenüberliegenden Seite von einer Scheibe (20) begrenzt wird.
  2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Seitenwände (10) über die den Scheibeninnenraum (21) zugekehrte und mit Durchbrüchen (14) versehene Innenwand (6) jeweils mit einem Schenkel (2) hinausragen, wobei der Schenkel (2) an seinem Ende (12) eine Anlagefläche (13) für die Scheibe (20) besitzt und wobei der Zwischenraum (23) zwischen der Scheibe (20) und der mit den Schenkel (2) verlängerten Seitenwand (10) der Aufnahme von Dichtstoff dient.
  3. Abstandhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dichtstoff im Zwischenraum (23) um einen Primärdichtstoff vorzugsweise um Butyl und bei dem Dichtstoff im Aufnahmeraum (24) um einen Sekundärdichtstoff, vorzugsweise um Polysulfid, Polyurethan oder Silikon handelt.
  4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10) mit der Rückwand (5) über Schrägwände (8) verbunden sind, wobei an der Übergangstelle der jeweiligen Schrägwand (8) in die Rückwand (5) die Stege (3) angeordnet sind.
  5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) parallel zu den Scheiben (20) ausgerichtet sind.
  6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10) im Bereich des Überganges der jeweiligen Seitenwand (10) in die Rückwand (5) mit einer Ausbauchung (11) in Scheibenrichtung versehen sind, wobei die Ausbauchung (11) vorzugsweise eine Berührungsstelle mit der jeweiligen Scheibe (20) darstellt.
  7. Abstandhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchung (11) die untere Begrenzung des Zwischenraums (23) für den Primärdichtstoff und die obere Begrenzung für den Aufnahmeraum (24) des Sekundärdichtstoffs bildet.
  8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (17) der Rückwand (5) zwischen den Stegen (3) nicht mit Dichtstoff beschichtet ist.
  9. Abstandhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägwände (8) mit je einer Anschlagfläche (9) ausgerüstet sind und beim Stapeln mehrerer Hohlprofile (1, 1') die Enden (12) der beiden vorstehenden Schenkel (2) des Hohlprofils (1) sich so am darüberliegenden Hohlprofil (1') in den ausgeformten Anschlagflächen (9) abstützen, dass ein Spalt (19) zwischen der Außenfläche (17) der Rückwand (5) des einen Hohlprofils (1') und der Sichtfläche (7) der Innenwand (6) des anderen Hohlprofils (1) entsteht,
  10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) eine Länge (L1) von mindestens 1.5 mm besitzen, welche geringer ist als die Länge (L2) der Schenkel (2) und die Länge (L2) mindestens der Breite (B2) des Sekundärdichtstoffs entspricht.
  11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (6) mit einer in Richtung des Innenraums (4) des Hohlprofils (1) gewölbten Einbauchung (16) versehen ist.
  12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche (7) der Innenwand (6) des Hohlprofils (1) mit zwei Schattennuten (15) versehen ist, in die bei Stapelung der Hohlprofile (1, 1') die Enden der Stege (3) des Hohlprofils (1') eingreifen.
  13. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Metall besteht, vorzugsweise aus einem stranggepreßten Hohlprofil (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
DE10250052A 2002-10-25 2002-10-25 Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern Withdrawn DE10250052A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250052A DE10250052A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern
DE20320412U DE20320412U1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
KR1020057007076A KR20050055036A (ko) 2002-10-25 2003-10-22 다층 단열 유리판용 스페이서
CA002503498A CA2503498A1 (en) 2002-10-25 2003-10-22 Spacer for panes of multilayer insulation glass units
RU2005115863/03A RU2005115863A (ru) 2002-10-25 2003-10-22 Распорка для стекол многослойных изолирующих стеклопакетов
DE50313495T DE50313495D1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
US10/532,402 US20060037262A1 (en) 2002-10-25 2003-10-22 Spacer for panes of multilayer insulation glazings
CNA2003801020483A CN1708626A (zh) 2002-10-25 2003-10-22 多重绝缘玻璃板的隔距器
PCT/EP2003/011673 WO2004038155A1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
PL03376364A PL376364A1 (en) 2002-10-25 2003-10-22 Spacer for panes of multilayer insulation glazings
AU2003283285A AU2003283285A1 (en) 2002-10-25 2003-10-22 Spacer for panes of multilayer insulation glazings
JP2004545928A JP2006503783A (ja) 2002-10-25 2003-10-22 多重絶縁ガラス板のガラス板用スペーサ
EP03775210A EP1554455B1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250052A DE10250052A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250052A1 true DE10250052A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103080

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250052A Withdrawn DE10250052A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern
DE50313495T Expired - Lifetime DE50313495D1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
DE20320412U Expired - Lifetime DE20320412U1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50313495T Expired - Lifetime DE50313495D1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
DE20320412U Expired - Lifetime DE20320412U1 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060037262A1 (de)
EP (1) EP1554455B1 (de)
JP (1) JP2006503783A (de)
KR (1) KR20050055036A (de)
CN (1) CN1708626A (de)
AU (1) AU2003283285A1 (de)
CA (1) CA2503498A1 (de)
DE (3) DE10250052A1 (de)
PL (1) PL376364A1 (de)
RU (1) RU2005115863A (de)
WO (1) WO2004038155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003505A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-12 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe
WO2007098737A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fensteranordnung
DE102011011549A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Sollingglas Bau U. Veredelungs Gmbh & Co Kg Randverbund einer Isolierverglasung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350312B4 (de) * 2003-10-28 2005-12-01 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes beim Herstellen einer Isolierglasscheibe
PT1711677E (pt) * 2004-02-04 2012-03-23 Edgetech I G Inc Método para o fabrico de uma unidade de vidro isolante
DE102006003288A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul Geklebtes Fenster
DE102006003935A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung
DE102006007472B4 (de) 2006-02-17 2018-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Konzentratormodul mit Multifunktionsrahmen
ATE447658T1 (de) * 2006-08-11 2009-11-15 Rolltech As Abstandhalter für glasscheiben und ein verfahren zur herstellung eines solchen abstandhalters
EP2031143A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-04 Glas Trösch Holding AG Glastrennwandsystem
EP2255057A1 (de) * 2008-02-15 2010-12-01 AGC Glass Europe Verglasungsscheibe
CA2715337A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Plus Inventia Ag Spacer having a desiccant for an insulating glass pane
US8776350B2 (en) * 2011-05-31 2014-07-15 Guardian Industries Corp. Spacer systems for insulated glass (IG) units, and/or methods of making the same
US8871316B2 (en) 2011-05-31 2014-10-28 Guardian Industries Corp. Insulated glass (IG) units including spacer systems, and/or methods of making the same
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
US9243442B2 (en) * 2013-01-28 2016-01-26 Hok Product Design, Llc Panelized shadow box
CN106869703B (zh) * 2017-04-10 2018-10-23 江苏鑫宇装饰有限公司 一种家用太阳能玻璃窗
EP3643869A1 (de) 2018-10-22 2020-04-29 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalter für doppelverglasung zur verhinderung von thermische spannung
US11697963B2 (en) * 2019-05-01 2023-07-11 Oldcastle BuildingEnvelope Inc. Insulating panel assembly
DE102019121690A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
FR3118088A1 (fr) * 2020-12-22 2022-06-24 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant avec espaceur ameliore

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403275A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandshalter mit trockenmittel fuer isolierglasscheiben
DE3642567A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-07 Erbsloeh Julius & August Abstandhalter aus metall fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0586121A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-09 Pilkington Glass Limited Isoliereinheiten
DE4400196C1 (de) * 1994-01-05 1995-06-29 Temotrans Bv Glastür
DE10011759A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Erbsloeh Rolltech As Langgestrecktes Hohlprofil zur Abstandhalterung von Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE10023541A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Bayer Isolierglas & Maschtech Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224264A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Guenter Dipl Ing Koch Fenster- und/oder tuerelement
CA1290625C (en) * 1985-11-07 1991-10-15 Gunter Berdan Spacer assembly for multiple glazed unit
EP0228641A3 (de) * 1985-12-20 1988-04-06 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
BE1000298A5 (fr) * 1987-02-10 1988-10-11 Portal S A Vitre et dispositif pour sa fixation a un support.
US5088258A (en) * 1990-09-07 1992-02-18 Weather Shield Mfg., Inc. Thermal broken glass spacer
US5439716A (en) * 1992-03-19 1995-08-08 Cardinal Ig Company Multiple pane insulating glass unit with insulative spacer
DE4401667C2 (de) * 1993-02-26 1996-05-02 Ladislaus Galac Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
GB9413180D0 (en) * 1994-06-30 1994-08-24 Glaverbel Multiple glazing unit
US5640828A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Weather Shield Mfg., Inc. Spacer for an insulated window panel assembly
US6351923B1 (en) * 1997-07-22 2002-03-05 Wallace H. Peterson Spacer for insulated windows having a lengthened thermal path
US6823644B1 (en) * 2000-04-13 2004-11-30 Wallace H. Peterson Spacer frame bar for insulated window
DE20216560U1 (de) * 2002-10-25 2002-12-19 Erbsloeh Aluminium Gmbh Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403275A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandshalter mit trockenmittel fuer isolierglasscheiben
DE3642567A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-07 Erbsloeh Julius & August Abstandhalter aus metall fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0586121A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-09 Pilkington Glass Limited Isoliereinheiten
DE4400196C1 (de) * 1994-01-05 1995-06-29 Temotrans Bv Glastür
DE10011759A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Erbsloeh Rolltech As Langgestrecktes Hohlprofil zur Abstandhalterung von Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE10023541A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Bayer Isolierglas & Maschtech Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003505A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-12 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe
WO2007098737A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fensteranordnung
DE102011011549A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Sollingglas Bau U. Veredelungs Gmbh & Co Kg Randverbund einer Isolierverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2503498A1 (en) 2004-05-06
PL376364A1 (en) 2005-12-27
CN1708626A (zh) 2005-12-14
WO2004038155A1 (de) 2004-05-06
EP1554455B1 (de) 2011-02-23
AU2003283285A1 (en) 2004-05-13
EP1554455A1 (de) 2005-07-20
DE50313495D1 (de) 2011-04-07
KR20050055036A (ko) 2005-06-10
RU2005115863A (ru) 2006-01-20
DE20320412U1 (de) 2004-07-29
JP2006503783A (ja) 2006-02-02
US20060037262A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250052A1 (de) Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP0092078B1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
DE10023541C2 (de) Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil
DE19835400C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP0054251B1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DE19933410A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
WO2019219460A1 (de) Isolierverglasungseinheit
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE20216560U1 (de) Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
DE3203253C2 (de)
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE2824396A1 (de) Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
EP0534175B1 (de) Isolierglasscheibe mit Abstandhalterprofil
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE102018109278B4 (de) Abstandhalterrahmen und Isolierverglasung
DE19651206C2 (de) Isolierglasscheibe mit erhöhter thermischer Isolation
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE3343566A1 (de) Kantenschutz fuer isolierglasscheiben
DE20008654U1 (de) Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120107