WO2019219460A1 - Isolierverglasungseinheit - Google Patents

Isolierverglasungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019219460A1
WO2019219460A1 PCT/EP2019/061757 EP2019061757W WO2019219460A1 WO 2019219460 A1 WO2019219460 A1 WO 2019219460A1 EP 2019061757 W EP2019061757 W EP 2019061757W WO 2019219460 A1 WO2019219460 A1 WO 2019219460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating glazing
glazing unit
transponder
electrically conductive
corner
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061757
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas HOLTSTIEGE
Alicia DRÖGE
Christian EFFERTZ
Christopher MARJAN
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN201980032223.7A priority Critical patent/CN112088238B/zh
Priority to EP19721318.4A priority patent/EP3794197A1/de
Priority to MX2020012232A priority patent/MX2020012232A/es
Priority to CA3099085A priority patent/CA3099085A1/en
Priority to US17/055,793 priority patent/US11434688B2/en
Publication of WO2019219460A1 publication Critical patent/WO2019219460A1/de
Priority to US17/873,872 priority patent/US11655670B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag

Definitions

  • the invention relates to an insulating glazing unit having at least two glass panes and a spacer profile encircling them near their edges, for use in a window, door or façade glazing, each having a frame encompassing the edges of the glazing, wherein on the glazing unit at least one RFID transponder is attached as an identification element. It further relates to a window, a door and a facade glazing, which are formed with such a glazing unit.
  • Modern windows, doors and façade glazings at least for use in northern and temperate latitudes, are usually made using prefabricated glazing units having the above-mentioned construction but may optionally comprise more than two glass sheets in combination.
  • Such Isolierverglasungsakuen represent mass produced, shipped and also independently traded products that should be clearly identifiable on their way to a final product and possibly even during its maintenance and servicing.
  • the identifying label should be invisible both from the inside and the outside.
  • the marking should be "readable” from a distance of between 30 cm and 1 m.
  • the label should be largely forgery-proof, so can not be easily overwritten or copied.
  • insulating glazing units with "electronic" markings, in particular identifiers which can be read by radio, so-called RFID (Radio Frequency IDentification) transponders.
  • RFID Radio Frequency IDentification
  • RFID transponders Isolierverglasungsakuen are therefore not readily used in metallic frame structures. This reduces the potential field of application of the glazing units characterized in this way and thus the acceptance of the corresponding marking solutions by the manufacturers and users.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved insulating glazing unit of the type mentioned above, which is particularly problematic in frame structures can be used, which consist at least to a considerable extent of an electrically conductive material, such as a metal or a metal alloy, and also in such installation situations, the fulfillment of the above Requirements, in particular the fulfillment of the requirement [2].
  • an insulating glazing unit having the features of claim 1, that is to say in that at least one transponder is located at one corner the insulating glazing unit is arranged.
  • the invention thus relates to an insulating glazing unit having at least two glass sheets and a spacer profile encircling them near their edges for use in a window, door or façade glazing, each having an electrically conductive frame surrounding the edges of the glazing, wherein at least one RFID transponder is mounted as an identification element on the insulating glazing unit, and the or at least one transponder is arranged at a corner of the insulating glazing unit.
  • the electrically conductive frame is, in particular, a metallic frame or a frame consisting at least partly of a metal or a metal alloy.
  • An arrangement of a transponder "at a corner" of the insulating glazing unit means in particular that to the nearest corner of the
  • Insulating glazing unit indicative end of the transponder is not more than 30 cm, preferably not more than 20 cm, more preferably not more than 10 cm, most preferably not more than 5 cm away from this corner of the insulating glazing unit.
  • the spacer is a hollow profile filled with a desiccant, consisting of metal or at least partially coated with a metal foil, and in which on the disc outer surface of the spacer profile (also circumferential) sealant strip is applied.
  • the inventors have made in particular investigations on insulating glazing units embedded in metallic frames in which spacers lie on the rabbet base of the frame and elastomer sealing strips are arranged between the outer sides of the glass panes and the inner sides of the adjacent upstanding frame folds.
  • the investigations used commercially available RFID transponders, their construction and Operation is well known and therefore need not be further described here.
  • the radio wavelengths used in such transponder systems are usually in the range between 125 kHz and 960 MHz (rarely between 2.45 GHz and 5.8 GHz) and penetrate both wood and conventional plastics, but not metals.
  • the findings of the inventors apply in principle to both passive and active RFID transponders.
  • the transponder is arranged at a predetermined corner which is fixed in the frame due to a predetermined mounting position of the insulating glazing unit.
  • the installation location of the transponder can be characterized in particular by a visible to the naked eye hint mark. This design makes it possible to quickly identify a built-in insulating glazing unit without having to search all corners to see if the identification transponder is placed there or elsewhere.
  • two RFID transponders are arranged on the insulating glazing, wherein the transponders are arranged such that in each case one transponder is arranged at two diagonally opposite corners.
  • a transponder is arranged at each corner of the insulating glazing unit. This design is slightly more complex to manufacture than the aforementioned, allowing for a quick identification of each appropriately equipped glazing unit regardless of whether specifications have been made for a prescribed installation position and these are actually adhered to.
  • the or each transponder is arranged outside of the glass gap filled with gas.
  • the or each transponder is applied to the boundary edge of one of the glass panes.
  • This version has the advantage that the transponder is glued to glass and a) therefore does not have to be so thick to ensure the distance to the metal surface of a spacer, b) it is also not built into the insulating glazing unit (IGU) and its quality ( eg in terms of stiffness) and c) the transponder is not embedded in the sealant and thus the working frequency does not shift. This is important to achieve optimal reading ranges.
  • the or each transponder is applied to the outer surface of the spacer profile.
  • the RFID transponder is electromagnetically coupled to a conductive spacer profile or a conductive portion thereof such that the radiation and reception properties of the entire system (transponder-IGU spacer profile frame) are improved.
  • the conductive spacer profile or the conductive portion of such acts as an antenna of the transponder.
  • the or each transponder is applied to an outer surface of one of the glass sheets at its edge.
  • the transponder is dimensioned and placed on the edge so that it is completely covered in the assembled state of the window, the door or the facade glazing by an upstanding folding wall of the encompassing electrically conductive, in particular metallic, frame.
  • a hint mark visible to the naked eye is applied to at least one glass pane at the location of the transponder.
  • the invention also relates to a window or a door with an electrically conductive frame and an insulating glazing unit according to the invention used in the electrically conductive frame.
  • the invention relates to a facade glazing with a construction having an electrically conductive frame and an insulating glazing unit according to the invention inserted into the electrically conductive frame.
  • FIG. 1 shows a detailed view (cross-sectional representation) of an edge region of a window in which an insulating glazing unit according to an embodiment of the invention is installed
  • FIG. 2A is a detailed view (cross-sectional view) of an edge region of a window, in which an insulating glazing unit is installed according to another embodiment of the invention
  • FIG. 2B shows a detailed view (cross-sectional representation) of an edge region of a window in which an insulating glazing unit according to a further embodiment of the invention is installed
  • FIG. 3 shows a detailed view (cross-sectional illustration) of an edge region of a window in which an insulating glazing unit according to a further embodiment of the invention is installed
  • Fig. 4 is a schematic representation (plan view) of a portion of a
  • Façade glazing in which an insulating glazing unit according to the invention is installed
  • 5 shows a schematic representation (top view) of a window with an insulating glazing unit according to the invention
  • Fig. 6 is an enlarged view of the area Z of Fig. 5, and
  • FIG. 7 shows a diagram for comparing the power required for the activation of a transponder arranged at a corner as a function of the frequency with the power required for the activation of a transponder arranged centrally at the edge as a function of the frequency.
  • the insulating glazing units as well as the window and the individual components are each denoted by the same reference numerals, irrespective of whether the concrete embodiments differ.
  • FIG. 1 shows an edge region of an insulating glazing unit 1, inserted into a metal frame 3 which surrounds the end face of the insulating glazing unit and has a substantially U-shaped cross-section as parts of an insulating window 2.
  • the insulating glazing unit 1 in this embodiment comprises two glass sheets 4a and 4b which are held at a predetermined interval by a spacer profile 5 set between the glass sheets near the end face of the insulating glazing unit.
  • the spacer profile 5 is usually hollow and filled with a desiccant (not shown) which, via small inside openings (also not shown), binds any moisture which has penetrated into the glass space.
  • the glass space between the glass sheets 4a and 4b is evacuated or filled with a rare gas such as argon.
  • an elastomer seal (sealing profile) 6 is introduced in the edge region of the insulating glazing unit 1, between the glass sheets 4a and 4b and outside of the spacer profile 5, an elastomer seal (sealing profile) 6 is introduced. This is shown simplified one piece.
  • the frame 3 In practice, it usually comprises two components, one of which seals between spacer and glass and the other additionally stabilizes the insulating glazing unit.
  • Falzgrund 3c of the frame 3 are at predetermined locations of the longitudinal extent of the frame spacers 8, which extend substantially over the entire width of the Falzgrundes 3c and thus fully support the end face of the insulating glazing unit 1.
  • Such spacers are usually made of a solid but not brittle to a certain extent also selectively compliant plastic.
  • the insulating glazing unit 1 according to FIG. 1 is provided by way of example with a total of four RFID transponders 9a to 9d.
  • the transponders 9a and 9d are applied to the edge of the glass pane 4a and 4b respectively on the outer surface thereof, while the transponders 9b and 9c are applied to the boundary edge of the glass panes 4a and 4b, ie sit on the end face of the insulating glazing unit.
  • This exemplary arrangement serves to illustrate the mounting possibilities of the transponder in an insulating glazing unit according to a first embodiment of the invention; in practice, only one or two of the possible attachment positions shown here will normally be occupied. When mounted on the disc surface, the or each transponder may also be slightly spaced from the edge.
  • Fig. 2A shows a modified construction in which the glass sheet 4b has an inside coating (such as thermal barrier coating) 10 which can cover the glass completely or partially.
  • inside coating such as thermal barrier coating
  • transponders 9a, 9b are shown, which are respectively applied to the inside surfaces of the glass panes 4a and 4b, in the boundary region between the spacer profile 5 and the insulating glazing sealing sealing profile 6. Since the spacer profile 5 in this embodiment in Cross-section trapezoidal, that is somewhat tapered towards the front edge of the insulating glazing unit, there is a small gap to the adjacent glass surface, in which transponders can be partially inserted. Again, in practice, usually only one of the two mounting positions will be occupied by a transponder. In this construction An electromagnetic coupling is created between the transponder and the spacer, which now acts like an antenna and increases the signal strength between the reader and the transponder. The amplifying effect depends on the distance of the transponder to the spacer.
  • FIG. 2B shows a further modified construction, in which the glass pane 4b has an inside coating 10, which can completely or partially cover the glass.
  • transponder 9a only one transponder 9a is shown.
  • the transponder 9a is disposed on the inside surface of the glass sheet 4a between the sealing glass 6 sealing the insulating glass unit and the glass sheet 4a.
  • the transponder 9a has no physical contact with the spacer profile 5, but on the contrary should be as far away from this as possible.
  • FIGS. 2A and 2B shows a modification of the window structure illustrated in FIGS. 2A and 2B and described above, whose essential difference is the provision of a single RFID transponder 9 and its positioning centrally between the glass sheets 4a and 4b on the outer surface of the spacer profile 5; embedded in the adjacent surface of the sealing profile 6, is.
  • transponders 9 shown schematically, using the example of a facade glazing 10, the attachment of transponders 9 in the corner regions of an insulating glazing unit 1. It has been found in studies by the inventors that such an arrangement positively influences the reception / transmission characteristic and the achievable readout distance of the transponder increased. As shown in the figure, transponders having an elongated housing near the corner may be mounted on both the long and short sides of the insulating glazing unit, basically in any of the ways shown in Figs. 1 to 3 and described above.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration (top view) of a window comprising an insulating glazing unit 1 according to the invention arranged in an electrically conductive frame, in which two transponders 9 are arranged diagonally to one another at each corner.
  • the upright Folding walls 3a, 3b of the frame are shown in section so that the transponders 9 can be seen in FIG.
  • the circumferential side edge of the glass sheets 4a, 4b is shown in dashed lines in FIG.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the region Z from FIG. 5.
  • the distance between the nearest to the corner 12 of the glazing unit 1 indicative end of the transponder 9 and the corner 12 of the glazing unit 1 is provided with the reference numeral d.
  • the distance d is preferably 5-30 cm, for example 10 cm.
  • FIG. 7 shows a diagram for comparing the power required for the activation of a transponder arranged at a corner as a function of the frequency with the power required for the activation of a transponder arranged centrally at the edge as a function of the frequency.
  • an insulating glazing unit with a width of 50 cm and a height of 180 cm was provided, in which two RFID transponders were embedded.
  • One of the transponders was on one of the long sides at a corner, i. embedded about 20 cm from the corner, the other transponder was centered on this longitudinal side, i. embedded about 80 cm away from the corner, the transponders were each embedded analogous to FIG.
  • the measured curve for the centrally arranged transponder is marked B in FIG.
  • the frequency allowed in the European Union for UHF (Ultra High Frequency) RFID applications from 865 MHz to 868 MHz is indicated in FIG. 7 by the dashed line.
  • the centrally located transponder requires a power of 2.7 decibels milliwatt (dBm) «1.8 mW, whereas the transponder arranged at a corner requires power of - 6 dBm «0.25 mW required.
  • the centrally located requires approximately nine times more power than the transponder located at the corner. This has a great influence on the readout distance of the transponder. The higher the required power, the lower the possible readout distance. The lower the power required, the greater the possible readout distance.
  • an insulating glazing unit arranged in a metal frame with a width of 40 cm and a height of 350 cm was provided, in which two RFID transponders were embedded and determines the readout distance of the transponders.
  • One of the transponders was embedded on one of the long sides at one corner, the other transponder was centrally embedded on this longitudinal side, away from the corner, whereby the transponders were embedded analogously to FIG.
  • the read-out distance of the transponder located at the corner was 30 cm, whereas the read-out distance of the centered transponder was only 5 cm.
  • the corner thus acts as an amplifier for the signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Isolierverglasungseinheit, die mindestens zwei Glasscheiben und ein zwischen diesen nahe deren Kanten umlaufendes Abstandshalterprofil aufweist, zur Verwendung in einem Fenster, einer Tür oder einer Fassadenverglasung, die jeweils einen die Kanten der Isolierverglasung umgreifenden elektrisch leitfähigen Rahmen aufweist, wobei an der Isolierverglasungseinheit mindestens ein RFID-Transponder als Identifikationselement angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der oder mindestens ein Transponder an einer Ecke der Isolierverglasungseinheit angeordnet ist.

Description

Isolierverglasungseinheit
Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasungseinheit, die mindestens zwei Glasscheiben und ein zwischen diesen nahe deren Kanten umlaufendes Abstandshalterprofil aufweist, zur Verwendung in einem Fenster, einer Tür oder einer Fassadenverglasung, das/die jeweils einen die Kanten der Isolierverglasung umgreifenden Rahmen aufweist, wobei an der Isolierverglasungseinheit mindestens ein RFID-Transponder als Identifikationselement angebracht ist. Sie betrifft des Weiteren ein Fenster, eine Tür und eine Fassadenverglasung, die mit einer solchen Isolierverglasungseinheit gebildet sind.
Moderne Fenster, Türen und Fassadenverglasungen, zumindest für den Einsatz in nördlichen und gemäßigten Breiten, werden üblicherweise unter Einsatz vorgefertigter Isolierverglasungseinheiten hergestellt, die den oben erwähnten Aufbau haben, gegebenenfalls aber auch mehr als zwei Glasscheiben im Verbund umfassen können. Derartige Isolierverglasungseinheiten stellen massenhaft hergestellte, versandte und auch eigenständig gehandelte Produkte dar, die auf ihrem Weg bis in ein Endprodukt und gegebenenfalls auch noch bei dessen Wartung und Instandhaltung eindeutig identifizierbar sein sollten.
Es ist bereits bekannt, Isolierverglasungseinheiten mit derartigen identifizierenden Kennzeichnungen zu versehen, und in der entsprechenden Praxis haben sich gewisse Anforderungen der Hersteller und Anwender ergeben :
[1] Die identifizierende Markierung sollte sowohl von der Innen- als auch der Außenseite her unsichtbar sein.
[2] Die Kennzeichnung sollte aus einem Abstand zwischen 30 cm und 1 m "lesbar" sein.
[3] Die Kennzeichnung sollte weitestgehend fälschungssicher sein, also nicht ohne Weiteres überschrieben oder kopiert werden können.
Die Wirksamkeit herkömmlicher identifizierender Markierungen, wie etwa Barcodes und QR-Codes, basiert auf deren Sichtbarkeit, was für Isolierverglasungseinheiten zumindest eine Einschränkung unter obigem Aspekt [1] bedeutet. Auch die Erfüllung der Anforderung [2] gestaltet sich damit schwierig. Der Schutz vor dem Kopieren [3] kann nicht gewährleistet werden, da Barcodes und QR-Codes abfotografiert werden können. Des Weiteren kann ein RFID Transponder mit einem Passwort geschützt werden, so dass er nicht ohne erheblichen Aufwand überschreiben oder seine Funkfähigkeit zerstört werden kann.
Es wurde auch vorgeschlagen, Isolierverglasungseinheiten mit "elektronischen" Kennzeichen, insbesondere über Funk auslesbaren Identifikatoren, sogenannten RFID (Radio Frequency IDentification)-Transpondern, zu versehen. Derartige Isolierverglasungseinheiten sind beispielsweise offenbart in der WO 00/36261 Al oder der WO 2007/137719 Al.
Bestimmte Typen von Fenster- und Türrahmen, insbesondere aber Fassadenkonstruktionen, in denen Isolierverglasungseinheiten verbaut werden, bestehen vollständig oder mindestens teilweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung (Aluminium, Stahl ...), welches den Durchgang von Funkwellen vom oder zum RFID-Transponder an der Isolierverglasungseinheit unterbricht oder zumindest stark dämpft. Aus diesem Grund hat sich insbesondere die Erfüllung der obigen Anforderung [2] als schwierig erwiesen. Bekannte mit RFID-Transpondern versehene Isolierverglasungseinheiten sind daher nicht ohne Weiteres bei metallischen Rahmenkonstruktionen einzusetzen. Das verringert den potentiellen Einsatzbereich der so gekennzeichneten Verglasungseinheiten und somit die Akzeptanz der entsprechenden Markierungslösungen bei den Herstellern und Anwendern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Isolierverglasungseinheit der oben genannten Art bereitzustellen, die insbesondere unproblematisch auch in Rahmenkonstruktionen einsetzbar ist, die zumindest zu einem erheblichen Teil aus einem elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise einem Metall oder einer Metalllegierung, bestehen, und die auch bei solchen Einbausituationen die Erfüllung der o. g. Anforderungen, insbesondere die Erfüllung der Anforderung [2], gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Isolierverglasungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, also dadurch, dass mindestens ein Transponder an einer Ecke der Isolierverglasungseinheit angeordnet ist. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung betrifft somit eine Isolierverglasungseinheit, die mindestens zwei Glasscheiben und ein zwischen diesen nahe deren Kanten umlaufendes Abstandshalterprofil aufweist, zur Verwendung in einem Fenster, einer Tür oder einer Fassadenverglasung, das/die jeweils einen die Kanten der Isolierverglasung umgreifenden, elektrisch leitfähigen Rahmen aufweist, wobei an der Isolierverglasungseinheit mindestens ein RFID-Transponder als Identifikationselement angebracht ist, und der oder mindestens ein Transponder an einer Ecke der Isolierverglasungseinheit angeordnet ist.
Bei dem elektrisch leitfähigen Rahmen handelt es sich insbesondere um einen metallischen Rahmen oder einen mindestens teilweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehenden Rahmen.
Eine Anordnung eines Transponders„an einer Ecke" der Isolierverglasungseinheit bedeutet insbesondere, dass das zur nächstliegenden Ecke der
Isolierverglasungseinheit hinweisende Ende des Transponders nicht mehr als 30 cm, bevorzugt nicht mehr als 20 cm, besonders bevorzugt nicht mehr als 10 cm, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 cm von dieser Ecke der Isolierverglasungseinheit entfernt ist.
Die Erfindung ist im Ergebnis von umfangreichen experimentellen Untersuchungen entstanden, die an Isolierverglasungseinheiten mit dem oben erwähnten grundsätzlichen Aufbau unternommen wurden, bei dem insbesondere der Abstandshalter ein mit einem Trocknungsmittel gefülltes Hohlprofil ist, das aus Metall besteht oder wenigstens abschnittsweise mit einer Metallfolie beschichtet ist, und bei dem auf der scheibenäußeren Oberfläche des Abstandhalterprofils ein (ebenfalls umlaufender) Dichtmittelstreifen aufgebracht ist. Was die
Anwendungssituation anbelangt, haben die Erfinder insbesondere Untersuchungen an in metallische Rahmen eingebetteten Isolierverglasungseinheiten angestellt, bei denen auf dem Falzgrund des Rahmens Distanzstücke liegen und zwischen den Außenseiten der Glasscheiben und den Innenseiten der benachbarten aufstehenden Rahmenfalze Elastomer-Dichtstreifen angeordnet sind. Bei den Untersuchungen wurden handelsübliche RFID-Transponder eingesetzt, deren Aufbau und Funktionsweise hinlänglich bekannt ist und daher hier nicht weiter beschrieben werden muss. Die bei solchen Transpondersystemen genutzten Funkwellenlängen liegen üblicherweise im Bereich zwischen 125 kHz und 960 MHz (selten zwischen 2,45 GHz und 5,8 GHz) und durchdringen sowohl Holz als auch herkömmliche Kunststoffe, nicht aber Metalle. Die Erkenntnisse der Erfinder gelten grundsätzlich sowohl für passive als auch für aktive RFID-Transponder.
Im Hinblick auf elektrisch leitfähige Rahmen, insbesondere Metallrahmen, die eine Isolierverglasungseinheit umgreifen, und die aufgrund elementarer physikalischer Gesetzmäßigkeiten und gemäß der darauf basierenden Kenntnis des Fachmanns die HF-Strahlung von randnah angebrachten RFID-Transpondern oder deren Antennen empfindlich stören, wenn nicht völlig unterbinden sollten, ist die vorgeschlagene Lösung überraschend. Sie erbringt den unvorhergesehenen Vorteil, dass ein erfindungsgemäß platzierter RFID-Transponder in einem relativ großen Abstand von 0,3-1 m, bevorzugt 0,5-1 m, von einem Fenster, einer Tür oder einer Fassadenverglasung, in die die Isolierverglasungseinheit eingebaut ist, noch problemlos und zuverlässig auslesbar ist.
In einer Ausführung der Erfindung ist der Transponder an einer vorbestimmten Ecke angeordnet, die aufgrund einer vorbestimmten Einbaulage der Isolierverglasungseinheit in dem Rahmen festgelegt ist. Der Einbau-Ort des Transponders kann insbesondere durch eine mit bloßem Auge sichtbare Hinweismarkierung gekennzeichnet sein. Diese Ausführung ermöglicht es, eine eingebaute Isolierverglasungseinheit schnell zu identifizieren, ohne sämtliche Ecken daraufhin absuchen zu müssen, ob der die Identifikation liefernde Transponder dort oder anderswo platziert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Isolierverglasung zwei RFID-Transponder angeordnet, wobei die Transponder derart angeordnet sind, dass an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken jeweils ein Transponder angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass an jeder Ecke der Isolierverglasungseinheit ein Transponder angeordnet ist. Diese Ausführung ist in der Herstellung etwas aufwändiger als die vorgenannte, ermöglicht dafür eine schnelle Identifikation jeder entsprechend ausgestatteten Isolierverglasungseinheit unabhängig davon, ob Festlegungen zu einer vorgeschriebenen Einbaulage getroffen wurden und diese auch tatsächlich eingehalten werden.
Erfindungsgemäß ist der oder jeder Transponder außerhalb des mit Gas gefüllten Glaszwischenraumes angeordnet.
In weiteren Ausführungen der Erfindung ist der oder jeder Transponder auf die Begrenzungskante einer der Glasscheiben aufgebracht. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Transponder auf Glas aufgeklebt ist und a) deswegen nicht so dick sein muss um den Abstand zur Metalloberfläche eines Abstandshalters zu gewährleisten, b) er dadurch auch nicht in die Isolierverglasungseinheit (IGU) eingebaut wird und deren Qualität (z. B. in Bezug auf Steifigkeit) beeinflusst und c) der Transponder nicht im Dichtstoff eingebettet ist und somit die Arbeitsfrequenz sich nicht verschiebt. Das ist wichtig, um optimale Lesereichweiten zu erzielen. Alternativ, aber mit ähnlich vorteilhafter Wirkung, ist bei einer weiteren Ausführung, dass der oder jeder Transponder auf die äußere Oberfläche des Abstandshalterprofils aufgebracht ist.
In einer weiteren Ausführung ist der RFID-Transponder elektromagnetisch mit einem leitfähig ausgebildeten Abstandshalterprofil oder einem leitfähigen Abschnitt eines solchen gekoppelt, derart, dass die Abstrahl- und Empfangseigenschaften des gesamten Systems (Transponder-IGU-Abstandshalterprofil-Rahmen) verbessert werden. In dieser Ausführungsform wirkt beispielsweise das leitfähig ausgebildete Abstandshalterprofil oder der leitfähige Abschnitt eines solchen als Antenne des Transponders.
In einer weiteren alternativen Ausführung ist der oder jeder Transponder auf eine äußere Oberfläche einer der Glasscheiben an deren Kante aufgebracht. In ästhetisch besonders wünschenswerter Weise ist der Transponder derart bemessen und an der Kante platziert, dass er im montierten Zustand des Fensters, der Tür oder der Fassadenverglasung vollständig durch eine aufstehende Falzwand des umgreifenden elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen, Rahmens abgedeckt ist. In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist am Ort des Transponders eine mit bloßem Auge sichtbare Hinweismarkierung auf mindestens eine Glasscheibe aufgebracht.
Die Erfindung betrifft auch ein Fenster oder eine Tür mit einem elektrisch leitfähigen Rahmen und einer in den elektrisch leitfähigen Rahmen eingesetzten erfindungsgemäßen Isolierverglasungseinheit.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Fassadenverglasung mit einer Konstruktion, die einen elektrisch leitfähigen Rahmen und eine in den elektrisch leitfähigen Rahmen eingesetzte erfindungsgemäße Isolierverglasungseinheit aufweist.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine Detailansicht (Querschnittsdarstellung) eines Kantenbereiches eines Fensters, in dem eine Isolierverglasungseinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verbaut ist,
Fig. 2A eine Detailansicht (Querschnittsdarstellung) eines Kantenbereiches eines Fensters, in dem eine Isolierverglasungseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verbaut ist,
Fig. 2B eine Detailansicht (Querschnittsdarstellung) eines Kantenbereiches eines Fensters, in dem eine Isolierverglasungseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verbaut ist,
Fig. 3 eine Detailansicht (Querschnittsdarstellung) eines Kantenbereiches eines Fensters, in dem eine Isolierverglasungseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verbaut ist,
Fig. 4 eine schematische Darstellung (Draufsicht) eines Abschnitts einer
Fassadenverglasung, in der eine erfindungsgemäße Isolierverglasungseinheit eingebaut ist, Fig. 5 eine schematische Darstellung (Draufsicht) eines Fensters mit einer erfindungsgemäßen Isolierverglasungseinheit,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z der Fig. 5, und
Fig. 7 ein Diagramm zum Vergleich der für die Aktivierung eines an einer Ecke angeordneten Transponders benötigten Leistung in Abhängigkeit von der Frequenz mit der für die Aktivierung eines an der Kante mittig angeordneten Transponders benötigten Leistung in Abhängigkeit von der Frequenz.
In den Figuren sowie der nachfolgenden Beschreibung sind die Isolierverglasungseinheiten wie auch das Fenster sowie die einzelnen Komponenten jeweils, unabhängig davon, dass sich die konkreten Ausführungen unterscheiden, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Kantenbereich einer Isolierverglasungseinheit 1, eingesetzt in einen die Stirnseite der Isolierverglasungseinheit umgreifenden, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Metallrahmen 3 als Teile eines Isolierfensters 2.
Die Isolierverglasungseinheit 1 umfasst bei dieser Ausführung zwei Glasscheiben 4a und 4b, die durch ein nahe der Stirnfläche der Isolierverglasungseinheit zwischen die Glasscheiben gesetztes Abstandshalterprofil 5 in einem vorbestimmten Abstand gehalten sind. Das Abstandshalterprofil 5 ist üblicherweise hohl und mit einem (nicht gezeigten) Trocknungsmittel befüllt, welches über innenseitige kleine Öffnungen (ebenfalls nicht gezeigt) etwaige in den Glaszwischenraum eingedrungene Feuchtigkeit an sich bindet. Der Glaszwischenraum zwischen den Glasscheiben 4a und 4b ist evakuiert oder mit einem Edelgas, etwa Argon, gefüllt. Im Randbereich der Isolierverglasungseinheit 1, zwischen den Glasscheiben 4a und 4b und außerhalb des Abstandshalterprofils 5, ist eine Elastomer-Versiegelung (Dichtprofil) 6 eingebracht. Diese ist hier vereinfacht einteilig dargestellt. In der Praxis umfasst sie üblicherweise zwei Komponenten von denen eine zwischen Abstandshalter und Glas abdichtet und die andere die Isolierverglasungseinheit zusätzlich stabilisiert. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist auch der jeweilige Zwischenraum zwischen den beiden aufstehenden Falzwänden 3a, 3b des Rahmens 3 und der benachbarten Glasscheibe 4a bzw. 4b mit einem Elastomerprofil 7a bzw. 7b versiegelt. Im Falzgrund 3c des Rahmens 3 liegen an vorgegebenen Stellen der Längserstreckung des Rahmens Distanzstücke 8, die im Wesentlichen über die ganze Breite des Falzgrundes 3c reichen und somit die Stirnfläche der Isolierverglasungseinheit 1 vollständig punktuell abstützen. Derartige Distanzstücke sind üblicherweise aus einem zwar festen, aber nicht spröden bis zu einem gewissen Grade auch punktuell nachgiebigen Kunststoff gefertigt.
Die Isolierverglasungseinheit 1 nach Fig. 1 ist beispielhaft mit insgesamt vier RFID- Transpondern 9a bis 9d versehen. Hiervon sind die Transponder 9a und 9d an der Kante der Glasscheibe 4a bzw. 4b jeweils auf deren äußerer Oberfläche aufgebracht, während die Transponder 9b und 9c auf die Begrenzungskante der Glasscheiben 4a bzw. 4b aufgebracht sind, also auf der Stirnfläche der Isolierverglasungseinheit sitzen. Diese beispielhafte Anordnung dient zur Verdeutlichung der Anbringungsmöglichkeiten der Transponder bei einer Isolierverglasungseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; in der Praxis werden normalerweise nur eine oder zwei der hier aufgezeigten möglichen Anbringungspositionen belegt sein. Bei Anbringung auf der Scheibenoberfläche kann der oder jeder Transponder auch etwas Abstand von der Kante haben.
Fig. 2A zeigt eine abgewandelte Konstruktion, bei der die Glasscheibe 4b eine innenseitige Beschichtung (etwa Wärmeschutzbeschichtung) 10 hat, die das Glas ganz oder nur teilweise bedecken kann.
Bei dieser Ausführung sind zwei Transponder 9a, 9b gezeigt, die jeweils auf den innenseitigen Oberflächen der Glasscheiben 4a bzw. 4b aufgebracht sind, und zwar im Grenzbereich zwischen dem Abstandshalterprofil 5 und dem die Isolierverglasungseinheit versiegelnden Dichtprofil 6. Da das Abstandshalterprofil 5 bei dieser Ausführung im Querschnitt trapezförmig, also zur Stirnkante der Isolierverglasungseinheit hin etwas verjüngt ist, ist dort ein kleiner Spalt zur benachbarten Glasoberfläche vorhanden, in den sich Transponder teilweise einschieben lassen. Auch hier wird in der Praxis normalerweise nur eine der beiden Anbringungspositionen mit einem Transponder belegt sein. Bei dieser Konstruktion entsteht eine elektromagnetische Kopplung zwischen dem Transponder und dem Abstandshalter, der jetzt wie eine Antenne wirkt und die Signalstärke zwischen Lesegerät und Transponder erhöht. Die verstärkende Wirkung hängt dabei vom Abstand des Transponders zum Abstandshalter ab.
Fig. 2B zeigt eine weitere abgewandelte Konstruktion, bei der die Glasscheibe 4b eine innenseitige Beschichtung 10 aufweist, die das Glas ganz oder nur teilweise bedecken kann.
Bei dieser Ausführung ist lediglich ein Transponder 9a dargestellt. Der Transponder 9a ist auf der innenseitigen Oberfläche der Glasscheibe 4a angeordnet und zwar zwischen dem die Isolierverglasungseinheit versiegelnden Dichtprofil 6 und der Glasscheibe 4a. Dabei hat der Transponder 9a keinen Berührungskontakt zum Abstandshalterprofil 5, sondern sollte im Gegenteil möglichst weit entfernt von diesem sein.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 2A und Fig. 2B dargestellten und oben beschriebenen Fensteraufbaus, deren wesentlicher Unterschied im Vorsehen eines einzelnen RFID-Transponders 9 und dessen Positionierung mittig zwischen den Glasscheiben 4a und 4b an der äußeren Oberfläche des Abstandshalterprofils 5, eingebettet in die benachbarte Oberfläche des Dichtprofils 6, ist.
Fig. 4 zeigt schematisch, am Beispiel einer Fassadenverglasung 10, die Anbringung von Transpondern 9 in den Eckbereichen einer Isolierverglasungseinheit 1. Es hat sich bei Untersuchungen der Erfinder gezeigt, dass eine solche Anordnung die Empfangs-/Sendecharakteristik positiv beeinflusst und die erzielbare Auslesedistanz der Transponder vergrößert. Wie in der Figur gezeigt ist, können Transponder mit einem langgestreckten Gehäuse in Eckennähe sowohl an den langen als auch den kurzen Seiten der Isolierverglasungseinheit angebracht sein, und zwar grundsätzlich auf jede der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten und oben beschriebenen Arten.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung (Draufsicht) eines Fensters umfassend eine in einem elektrisch leitfähigen Rahmen angeordnete erfindungsgemäße Isolierverglasungseinheit 1, bei der zwei Transponder 9 diagonal zueinander jeweils an einer Ecke angeordnet sind. Zur besseren Darstellung sind die aufstehenden Falzwände 3a, 3b des Rahmens im Schnitt dargestellt, so dass die Transponder 9 in der Fig. 5 zu erkennen sind. Die umlaufende Seitenkante der Glasscheiben 4a, 4b ist in der Fig. 5 gestrichelt dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus der Fig. 5. In der Fig.
6 ist der Abstand zwischen dem zur nächstliegenden Ecke 12 der Isolierverglasungseinheit 1 hinweisende Ende des Transponders 9 und der Ecke 12 der Isolierverglasungseinheit 1 mit dem Bezugszeichen d versehen. Der Abstand d beträgt bevorzugt 5-30 cm, beispielsweise 10 cm.
In der Fig. 7 ist ein Diagramm zum Vergleich der für die Aktivierung eines an einer Ecke angeordneten Transponders benötigten Leistung in Abhängigkeit von der Frequenz mit der für die Aktivierung eines an der Kante mittig angeordneten Transponders benötigten Leistung in Abhängigkeit von der Frequenz gezeigt.
Für den Vergleichsversuch wurde eine Isolierverglasungseinheit mit einer Breite von 50 cm und einer Höhe von 180 cm bereitgestellt, in die zwei RFID-Transponder eingebettet wurden. Einer der Transponder wurde an einer der Längsseiten an einer Ecke, d.h. ca. 20 cm entfernt von der Ecke eingebettet, der andere Transponder wurde an dieser Längsseite mittig, d.h. ca. 80 cm entfernt von der Ecke eingebettet, wobei die Transponder jeweils analog zur Fig. 3 eingebettet wurden.
Die gemessene Kurve für den an der Ecke angeordneten Transponder ist in der Fig.
7 mit A gekennzeichnet, die gemessene Kurve für den mittig angeordneten Transponder ist in der Fig. 7 mit B gekennzeichnet. Die in der Europäischen Union für UHF (Ultra High Frequency) RFID Anwendungen zugelassene Frequenz von 865 MHz bis 868 MHz ist in der Fig. 7 mit der gestrichelten Linie gekennzeichnet.
Der Fig. 7 ist zu entnehmen, dass bei der relevanten Frequenz von 865 MHz, der mittig angeordnete Transponder eine Leistung von 2,7 Dezibel Milliwatt (dBm) « 1,8 mW benötigt, wohingegen der an einer Ecke angeordnete Transponder eine Leistung von -6 dBm « 0,25 mW benötigt. Somit benötigt der mittig angeordnete eine ungefähr neunmal höhere Leistung als der Transponder, der an der Ecke angeordnet ist. Dies hat großen Einfluss auf die Auslesedistanz des Transponders. Je höher die benötigte Leistung ist, desto geringer ist die mögliche Auslesedistanz. Je geringer die benötigte Leistung ist, desto größer ist die mögliche Auslesedistanz. In einem weiteren Vergleichsbeispiel wurde eine in einem Metallrahmen angeordnete Isolierverglasungseinheit mit einer Breite von 40 cm und einer Höhe von 350 cm bereitgestellt, in die zwei RFID-Transponder eingebettet wurden und die Auslesedistanz der Transponder bestimmt. Einer der Transponder wurde an einer der Längsseiten an einer Ecke, der andere Transponder wurde an dieser Längsseite mittig, entfernt von der Ecke eingebettet, wobei die Transponder jeweils analog zur Fig. 3 eingebettet wurden.
Die Auslesedistanz des an der Ecke angeordneten Transponders betrug 30 cm, wohingegen die Auslesedistanz des mittig angeordneten Transponders nur 5 cm betrug. Die Ecke wirkt somit als Verstärker für das Signal.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und hervorgehobenen Ausführungsaspekte beschränkt, sondern auch in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die sich für den Fachmann aus den anhängenden Ansprüchen ergeben.
Bezugszeichenliste
1 Isolierverglasungseinheit
2 Fenster
3 Rahmen
3a, 3b aufstehende Falzwände
3c Falzgrund
4a, 4b Glasscheiben
5 Abstandshalterprofil
6 Dichtprofil der Isolierverglasungseinheit
7a, 7b Elastomerprofil am Rahmen
8 Distanzstück
9, 9a-9d RFID-Transponder
10 Beschichtung
11 Fassadenverglasung
12 Ecke
Z Bereich Z
d Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Isolierverglasungseinheit (1), die mindestens zwei Glasscheiben (4a, 4b) und ein zwischen diesen nahe deren Kanten umlaufendes Abstandshalterprofil (5) aufweist, zur Verwendung in einem Fenster (2), einer Tür oder einer Fassadenverglasung (10), das/die jeweils einen die Kanten der Isolierverglasung umgreifenden elektrisch leitfähigen Rahmen (3) aufweist,
wobei an der Isolierverglasungseinheit (1) mindestens ein RFID-Transponder (9, 9a-9d) als Identifikationselement angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der oder mindestens ein Transponder an einer Ecke der Isolierverglasungseinheit (1) angeordnet ist.
2. Isolierverglasungseinheit (1) nach Anspruch 1, wobei der Transponder (9, 9a- 9d) an einer vorbestimmten Ecke angeordnet ist, die aufgrund einer vorbestimmten Einbaulage der Isolierverglasungseinheit (1) in dem elektrisch leitfähigen Rahmen (3) festgelegt ist.
3. Isolierverglasungseinheit (1) nach Anspruch 1, wobei an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken jeweils ein Transponder (9, 9a-9d) angeordnet ist.
4. Isolierverglasungseinheit (1) nach Anspruch 1, wobei an jeder Ecke der Isolierverglasungseinheit (1) ein Transponder (9, 9a-9d) angeordnet ist.
5. Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei dem oder mindestens einem Transponder (9, 9a-9d) das zu der nächstliegenden Ecke der Isolierverglasungseinheit (1) hinweisende Ende des Transponders nicht mehr als 30 cm, bevorzugt nicht mehr als 20 cm, besonders bevorzugt nicht mehr als 10 cm, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 cm von der nächstliegenden Ecke der Isolierverglasungseinheit (1) entfernt ist.
6. Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der oder ein Transponder (9, 9a-9d) auf die Begrenzungskante einer der Glasscheiben (4a, 4b) aufgebracht ist.
7. Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der oder ein Transponder (9, 9a-9d) auf die äußere Oberfläche des Abstandshalterprofils (5) aufgebracht ist.
8. Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der oder ein Transponder (9, 9a-9d) auf eine äußere Oberfläche einer der Glasscheiben (4a, 4b) an deren Kante aufgebracht ist.
9. Isolierverglasungseinheit (1) nach Anspruch 8, wobei der Transponder (9, 9a- 9d) derart bemessen und an der Kante platziert ist, dass er im montierten Zustand des Fensters (2), der Tür oder der Fassadenverglasung (10) vollständig durch eine aufstehende Falzwand (3a, 3b) des umgreifenden, elektrisch leitfähigen Rahmens (3) abgedeckt ist.
10. Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Transponder (9a, 9b) elektromagnetisch mit einem leitfähig ausgebildeten Abstandshalterprofil (5) oder einem leitfähigen Abschnitt eines solchen gekoppelt ist, derart, dass die Abstrahl- und Empfangseigenschaften des gesamten Systems (Transponder-IGU-Abstandshalterprofil-Rahmen) verbessert werden.
11. Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Ort des Transponders (9, 9a-9d) eine mit bloßem Auge sichtbare Hinweismarkierung auf mindestens eine Glasscheibe (4a, 4b) aufgebracht ist.
12. Fenster (2) mit einem elektrisch leitfähigen Rahmen (3) und einer in den elektrisch leitfähigen Rahmen (3) eingesetzten Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Tür mit einem elektrisch leitfähigen Rahmen (3) und einer in den elektrisch leitfähigen Rahmen eingesetzten Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Fassadenverglasung (10) mit einer Konstruktion, die einen elektrisch leitfähigen Rahmen und eine in den elektrisch leitfähigen Rahmen eingesetzte Isolierverglasungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
PCT/EP2019/061757 2018-05-14 2019-05-08 Isolierverglasungseinheit WO2019219460A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980032223.7A CN112088238B (zh) 2018-05-14 2019-05-08 绝缘玻璃化物单元
EP19721318.4A EP3794197A1 (de) 2018-05-14 2019-05-08 Isolierverglasungseinheit
MX2020012232A MX2020012232A (es) 2018-05-14 2019-05-08 Unidad de acristalamiento aislante.
CA3099085A CA3099085A1 (en) 2018-05-14 2019-05-08 Insulating glazing unit
US17/055,793 US11434688B2 (en) 2018-05-14 2019-05-08 Insulating glazing unit
US17/873,872 US11655670B2 (en) 2018-05-14 2022-07-26 Insulating glazing unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172064.0 2018-05-14
EP18172064 2018-05-14

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/055,793 A-371-Of-International US11434688B2 (en) 2018-05-14 2019-05-08 Insulating glazing unit
US17/873,872 Continuation US11655670B2 (en) 2018-05-14 2022-07-26 Insulating glazing unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219460A1 true WO2019219460A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=62165423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061757 WO2019219460A1 (de) 2018-05-14 2019-05-08 Isolierverglasungseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11434688B2 (de)
EP (1) EP3794197A1 (de)
CN (1) CN112088238B (de)
CA (1) CA3099085A1 (de)
MX (1) MX2020012232A (de)
WO (1) WO2019219460A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156401A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit rfid-transponder
US11414919B2 (en) 2018-05-14 2022-08-16 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit
US11436466B2 (en) 2018-05-14 2022-09-06 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit
US11434688B2 (en) 2018-05-14 2022-09-06 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit
WO2022228871A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit rfid-transponder
WO2022228872A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit rfid-transponder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL4010556T3 (pl) * 2019-08-09 2023-07-24 Saint-Gobain Glass France Przeszklenie z transponderem rfid
EP4130420A4 (de) * 2020-04-01 2024-04-03 Aestech Ltd Durchscheinende umschliessungsstruktur
US11490612B1 (en) * 2020-12-04 2022-11-08 Stephens Smith Farrell System and method for reducing bird collisions with glazing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036261A1 (fr) 1998-12-14 2000-06-22 Catrame.Fr S.A.R.L. Multiple vitrage a etiquetage electronique
WO2007137719A1 (en) 2006-05-30 2007-12-06 Dow Corning Corporation Insulating glass unit with an electronic device and process for its production
US20110133940A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Margalit Yonatan Z Multi-Sheet Glazing Unit With Internal Sensor
EP3287998A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Saint-Gobain Glass France Verglasung, die mit einem glasbruchsensor ausgestattet ist

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787134A1 (fr) 1998-12-14 2000-06-16 Catrame Fr Multiple vitrage a etiquetage electronique
AT408014B (de) 1999-03-29 2001-08-27 Woehrer Peter Ing Fenster- oder türrahmen mit einer isolierverglasung
DE10216425C5 (de) 2002-04-12 2009-10-08 Steindl Glas Gmbh Isolierverglasung mit Haltesystem
JP2006188823A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラスパネルおよびガラスパネル破損検知システム
KR101356604B1 (ko) * 2005-04-26 2014-02-06 쌩-고벵 글래스 프랑스 전자 디바이스를 포함하는 창유리 및 상기 디바이스에 있는 정보를 판독/기록하는 방법
FR2928763B1 (fr) 2008-03-14 2012-03-23 Saint Gobain Systeme de suivi d'au moins un dispositif destine a etre transporte
JP2010224968A (ja) 2009-03-24 2010-10-07 Toyota Industries Corp 開閉式ウィンドウガラス破損検出装置
US10303035B2 (en) * 2009-12-22 2019-05-28 View, Inc. Self-contained EC IGU
US8213074B1 (en) 2011-03-16 2012-07-03 Soladigm, Inc. Onboard controller for multistate windows
EP2719533A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Isolierverglasungseinheit
EA030837B1 (ru) 2013-09-30 2018-10-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Распорка для изолирующих остеклений
CN107109892B (zh) * 2014-11-26 2020-06-12 唯景公司 自给式ec igu
CA2951299A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-11 Anthonie Boer Window assembly securement
US10253549B2 (en) * 2015-12-15 2019-04-09 Sage Electrochromics, Inc. Insulated glazing units and electrical feed throughs
MA47548B1 (fr) 2017-06-09 2021-05-31 Saint Gobain Vitrage feuilleté à transpondeur de données intégré
PL3794198T3 (pl) 2018-05-14 2022-08-01 Saint-Gobain Glass France Jednostka oszklenia izolacyjnego
US11434688B2 (en) 2018-05-14 2022-09-06 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit
US20200082240A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Veka, Inc. Tags having smart chips hidden in window and door frames and associated methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036261A1 (fr) 1998-12-14 2000-06-22 Catrame.Fr S.A.R.L. Multiple vitrage a etiquetage electronique
WO2007137719A1 (en) 2006-05-30 2007-12-06 Dow Corning Corporation Insulating glass unit with an electronic device and process for its production
US20110133940A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Margalit Yonatan Z Multi-Sheet Glazing Unit With Internal Sensor
EP3287998A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Saint-Gobain Glass France Verglasung, die mit einem glasbruchsensor ausgestattet ist

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11414919B2 (en) 2018-05-14 2022-08-16 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit
US11436466B2 (en) 2018-05-14 2022-09-06 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit
US11434688B2 (en) 2018-05-14 2022-09-06 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit
US11655670B2 (en) 2018-05-14 2023-05-23 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit
WO2021156401A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit rfid-transponder
CN115023530A (zh) * 2020-02-07 2022-09-06 法国圣戈班玻璃厂 带有rfid应答器的玻璃化物
WO2022228871A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit rfid-transponder
WO2022228872A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit rfid-transponder

Also Published As

Publication number Publication date
US20210230934A1 (en) 2021-07-29
US11655670B2 (en) 2023-05-23
CA3099085A1 (en) 2019-11-21
CN112088238A (zh) 2020-12-15
MX2020012232A (es) 2021-01-29
US20220356753A1 (en) 2022-11-10
US11434688B2 (en) 2022-09-06
CN112088238B (zh) 2022-08-16
EP3794197A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019219460A1 (de) Isolierverglasungseinheit
EP3794198B1 (de) Isolierverglasungseinheit
EP3794200B1 (de) Isolierverglasungseinheit
EP3918173B1 (de) Fassadenverglasung und isolierverglasungseinheit
EP3918172B1 (de) Isolierverglasungseinheit und verglasung
EP1554455B1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
EP4010556B1 (de) Verglasung mit rfid-transponder
WO2021156401A1 (de) Verglasung mit rfid-transponder
DE19832731A1 (de) Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen einer Isolierscheibeneinheit
DE2824396A1 (de) Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
EP4330505A1 (de) Verglasung mit rfid-transponder
EP4217578A1 (de) Isolierverglasungseinheit und verglasung
DD294757A5 (de) Einrichtung zur verklotzung von scheiben in tuer- oder fensterrahmen
WO2022063550A1 (de) Isolierverglasungseinheit und verglasung
EP4330506A1 (de) Verglasung mit rfid-transponder
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE3343566A1 (de) Kantenschutz fuer isolierglasscheiben
DE102020122817A1 (de) Durchschusshemmende Fensterverglasung
AT526310A2 (de) Informationsschild
DE202009006059U1 (de) Schiebetürbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19721318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3099085

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019721318

Country of ref document: EP

Effective date: 20201214