EP1640160A1 - Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe - Google Patents
Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1640160A1 EP1640160A1 EP05018645A EP05018645A EP1640160A1 EP 1640160 A1 EP1640160 A1 EP 1640160A1 EP 05018645 A EP05018645 A EP 05018645A EP 05018645 A EP05018645 A EP 05018645A EP 1640160 A1 EP1640160 A1 EP 1640160A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- charging electrode
- needles
- housing
- impression roller
- flow channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 18
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/001—Heliostatic printing
Definitions
- the invention relates to an electrode for a rotary printing press and to an electrostatic printing aid. More particularly, it relates to a charging electrode for a printing press of a rotary printing press and to an electrostatic printing aid comprising a charging electrode and a pressing roller.
- the printing material e.g., paper, cardboard or plastic film
- a pressure roller and a impression roller Particularly high speeds are achieved in commercial printing.
- the printing cylinder picks up ink from a paint pan in cells in its surface. The excess is scraped off.
- a high voltage is supplied to the semiconductor layer on the circumference of the impression roller. As a result, an electric field is formed between the semiconductor layer and the printing cylinder, which exerts a force on the ink in the cells, which intensifies the transition of the ink to the printing material and increases the print quality.
- the impression roller In the known charging via an electrode which is spaced from the impression roller by an air gap, the impression roller conventionally has on its circumference a semiconductor layer (eg made of rubber or PU) which is insulated by an insulating layer from a solid core or a metal sleeve of the impression roller so that the charge transferred by means of the electrode does not immediately drain off to the ground.
- the semiconductor layer of the impression roller is subject to wear, so that it must be renewed from time to time. The renewal of such two-layer impressioners is expensive.
- single-layer impressioners that have a rubber layer directly on a solid core or a sleeve of metal, which or has a pivot bearing, which is isolated to ground.
- the electrical charge is supplied to the core or sleeve via laterally arranged electrodes, brush grinding contacts or directly via the bearings. From the core or from the sleeve, the electrical charge reaches the semiconductor layer.
- the voltage supply is complex, unreliable and does not always lead to the desired distribution of electrical charge over the jacket of the impression.
- the invention has for its object to provide a cost for maintenance and repair reducing charging or electrostatic printing assistance available.
- the charging electrode according to the invention is connected to a compressed air source or another compressed gas source (eg nitrogen), so that the needles are at least partially surrounded by an air or gas flow emerging from the flow channel.
- a compressed air source or another compressed gas source eg nitrogen
- the air or gas flow prevents Dirt deposits on the needle electrodes.
- the cleaning intervals are considerably extended.
- the charging electrode according to the invention can easily do without cleaning for 4 weeks and longer.
- the compressed air can be obtained from this existing compressed air network.
- the compressed air is cleaned and / or dried prior to feeding into the charging electrode, for example by means of a microfiltration drying apparatus.
- the housing of the charging electrode has side walls and a cover wall bridging them with a plurality of small through holes, each of which is aligned with a needle disposed with its needle point near the through hole, the flow channel being interposed within the housing Base, side walls and top wall is formed cavity, in which the needles protrude and the cavity is connected via a guided through the housing to the outside feed channel with the feed opening.
- the compressed air or gas then spreads through the cavity along the needles of the charging electrode and leaves the housing at high speed through the through holes.
- the compressed air or the gas flows along the needle tips at high speed. This prevents contaminants from reaching the needle tips from the outside. Cleaning the charging electrode is rarely necessary and can be done regularly by wiping the housing with a cloth, cleaning cloth or scratches.
- the top wall instead of a plurality of small through-holes, has a single passage opening, which is aligned with the needles and in which the needle tips are arranged.
- This embodiment has advantages in the production, since only a single passage opening made becomes. However, generally lower flow velocities are achieved in the single through-opening than in the plurality of through-holes of the previously described embodiment. Accordingly, the cleaning effect is lower.
- the flow channel is arranged next to the needles and has at least one obliquely directed to the needles outflow opening.
- the outflow opening is preferably directed to the needle tips.
- This flow channel can also be integrated in the charging electrode, as in the two embodiments described above.
- the flow channel is a tube arranged at the base of the needles and having at least one outflow opening in the form of a radial outflow hole or a radially and axially extended slot. It is also possible to retrofit a known charging electrode with a flow channel in the form of such a tube.
- At least one flow channel with at least one outflow opening which are aligned obliquely on the needles of the same row, is arranged on both sides of a row of needle electrodes.
- the multiple flow channels, which are aligned with the needles, an improved cleaning of the needles is achieved.
- the housing can be designed in different ways. It is preferably made of an electrically non-conductive material, for example of an electrically non-conductive plastic. According to an advantageous embodiment, the housing comprises a U-profile, in which the base of the needles is arranged opposite the base leg of the U-profile. The base of the needles is, for example, cast in the U-profile or in a different design housing with a casting resin. One or more electrical lines are led out, for example through the casting resin and an outlet opening of the housing.
- the base from which the needles protrude is, according to one embodiment, a circuit board with traces, e.g. made of copper, which form the at least one electrical line.
- the needles are e.g. inserted into holes of the board and electrically connected to the tracks, e.g. soldered.
- all the needles are connected to a single electrical line, which is led out of the housing. Instead, however, all needles can also be connected to separate electrical lines which are led out of the housing separately. It is further contemplated that the needles are connected to individual electrical leads which are merged into a single electrical lead which is led out of the housing. Finally, it is included that in each case an electrical series resistor is integrated in the one or more electrical lines. For example, bridges the series resistor in an embodiment with at least one electrical conductor on a circuit board, the distance range between two separate sections of the electrical conductor and is soldered end to these sections.
- the invention relates to embodiments of the charging electrode, in which at least one flow channel and / or at least one outflow opening is arranged or formed so that the needles are uniformly or non-uniformly washed with air or another gas.
- a uniform flow of all the needles can be achieved by the fact that the discharge openings have an increasing cross-section with increasing distance from the feed opening.
- a uniform flow can thereby be promoted, that the compressed gas is fed at both ends of the charging electrode in one or more flow channels.
- equalization of the rinsing of the needles can be achieved by allocating different flow channels, which are led separately to the inflow opening, to each of the sections of the charging electrode, each having discharge openings.
- different pressure losses can be compensated by the fact that the different flow channels have outflow openings with different cross-section, which can vary over the length of the respective flow channels. Furthermore, it is possible to carry out all of the same flow channels, so that the pressure losses in all flow channels for different sections of the charging electrode are the same. But it is also possible to achieve by design of the flow channels or the outflow that needles in areas of the charging electrode, which are particularly susceptible to contamination, are targeted more strongly lapped by the gas, as needles in areas that are exposed to less pollution.
- an electrode according to the invention for a impression roller of a rotary printing machine has a housing and at least one joint connected to the housing, which comprises a tab connected to the housing and a further tab, the bolt passing through a hole in the two tabs, a self-locking nut and a spring washer clamped between nut and lug or further lug are pivotably connected together after overcoming a minimum force.
- the joint allows a fixation of the electrode to a machine frame or other support so that the electrode is pivotable only after overcoming a certain minimum force. This allows for a Cleaning the electrode wegzuschwenken the impression roller, so that the pressurface zuastede side of the electrode is easily accessible from the outside and can be cleaned.
- the electrode automatically swing away from the impression roller, so that damage to the electrode and impression roller can be avoided.
- the electrode is e.g. a charging electrode, in particular a charging electrode according to one of claims 1 to 7.
- the electrode is a discharge electrode.
- This is an electrode used to electrically neutralize the printing material, e.g. before a targeted charging by means of charging electrodes takes place or after charging by means of charging electrode and transfer of the color to the printing material.
- needle electrodes are included.
- This invention is suitable for charging and discharging electrodes of any type. Preferably, it is used in charging electrodes, which are equipped according to the above with a flow channel for a compressed air purging. The cleaning time requirement is thereby further reduced.
- the tab and / or the further tab has a slot for an adjustable fixation with respect to a carrier.
- the slot is eg one of the holes, which is penetrated by the screw.
- the slot may also be a hole which serves to receive a fastening element for fastening the electrode to the joint or for fastening the joint to a carrier.
- the slot makes it possible to adjust the joint so that the electrode in their swinging position on the impression roller has a desired distance from the impression roller.
- the electrode has at least two spaced-apart, similar joints. As a result, a particularly stable and more accurately holding the electrode articulated suspension of the electrode is achieved.
- an electrostatic printing aid comprises a precharged charging electrode and a pressure roller associated therewith at a distance. Included in this electrostatic printing aid is the design of the charging electrode with a flow channel for pressure flushing of the needles and / or with at least one pivot joint for adjusting the distance between the charging electrode and impression roller.
- the electrostatic printing aid comprises a charging electrode and one of them at a distance associated with the impression roller having a core or a sleeve made of an electrically conductive material with a mass-isolated rotary support and a core or sleeve disposed on the semiconductor layer.
- the charging electrode is a spray or needle electrode which transfers electrical charge via an air gap to the semiconductor layer of the impression roller.
- the electric charge can be distributed from the charging electrode via the semiconductor layer. Further, it may pass through the semiconductor layer to the core or sleeve of conductive material and be evenly distributed by the core or sleeve onto the semiconductor layer. Since the impression roller has only a core or a sleeve and a semiconductor layer arranged thereon, ie is designed as a single-layer impression roller, it has a particularly simple construction. The Flow of electrical charge to ground is prevented by insulated pivotal mounting of the core or sleeve.
- the electrostatic printing aid for the first time combines a particularly simple and effective charge supply and charge distribution on the semiconductor layer of the impression roller with a particularly simple trained impression roller.
- the replacement of the impression roller when worn is relatively inexpensive. It is also possible to replace the semiconductor layer of the impression roller by a new semiconductor layer.
- the electrostatic printing aid can have any charging electrode, in particular without compressed air purging or articulated suspension. Preferably, it comprises a charging electrode with compressed air flushing and / or articulated suspension of the type described above.
- the core or the sleeve of the electrostatic printing aid made of metal or highly conductive GRP (glass fiber reinforced plastic).
- the semiconductor layer is made of rubber or PU.
- the distance between the charging electrode and the impression roller is between 1 and 5 mm, preferably between 2 and 3 mm.
- This distance between charging electrode and impression roller is significantly lower than known in the art.
- increased air flow rates between the charging electrode and the impression roller counteract the deposition of impurities.
- this embodiment is used in a charging electrode with an articulated suspension, which facilitates access during cleaning, or an automatic Swinging away the charging electrode causes, if printing material winds up on the impression roller.
- the charging electrode or electrode can basically have any shape. It is e.g. straight-lined for alignment parallel to the axis of rotation of a press roller. But it also includes the e.g. Circular or circular design that surrounds the impression roller in whole or in part. Also included are electrodes whose active, electrical charges transmitting, facing the impression roller e.g. circular and / or rectangular surface has only a very small extent, with similar or matching dimensions in different directions.
- a charging electrode 1 has a housing 2 formed by a C-shaped profile.
- a plate-shaped base 3 with a series of protruding needles 4 poured.
- the base 3 is arranged approximately at the level of the leg ends of the C-profile.
- the housing 2 carries on the side on which protrude the needles 4 between the leg ends, a hood-like top wall 5 in which an elongated passage opening 6 is formed.
- the needles 4 are with their needle tips 7 in the through hole 6 into it.
- a cavity is formed, which forms a flow channel 8.
- the flow channel 8 is passed through the casting resin 9, which fixes the base 3 in the housing 2.
- a feed channel 10 is connected to a feed port 11 on the side of the charging electrode 1.
- a line 12 comprising an electrical resistance is connected to an electrical terminal 13 on the side of the charging electrode 1 for the connection of a high voltage source.
- Compressed air fed through the feed opening 11 or another gas under pressure passes through the flow channel 8 past the needles 4 and needle tips 7 through the passage opening 6 to the outside. Due to the outward flow in the region of the through hole 6 dirt is prevented from accumulating on the needles 4.
- the charging electrode 1 therefore needs at most to be cleaned rarely.
- top wall 5 instead of a single through hole 6 has a plurality of through holes 14, of each of which is associated with a needle tip 7 of a needle 4. Compressed air fed in through the feed opening 11 flows out of the through-holes 14 past the needle tips 7 at an increased speed.
- This needle electrode 1 has a further enhanced cleaning effect.
- a charging electrode according to FIGS. 5 and 6 has the needles 4 in an externally accessible recess 15 of the housing 2. At the bottom of this depression or edge of the base 3 there is a flow channel 8 which is delimited by a tube 16.
- the tube 16 has a plurality of outflow openings 17, which are directed to the needle tips 7. Consequently, compressed air or other gas fed into the tube 16 flows against the needle tips 7 and prevents the deposition of dirt.
- Figs. 7 and 8 differs from that described above in that the tube 16 instead of the plurality of outflow 17 has a single outflow slot 18 which is directed to the needle tips 7.
- the cleaning effect compared to the embodiment of FIGS. 5 and 6, although somewhat reduced.
- the production is easier.
- FIGS. 9 and 10 differs from that described above in that two tubes 16 are provided on both sides of the row of needles, which are directed with their slots 18 on the needle tips 7. This in turn improves the cleaning effect.
- the tubes 16 are arranged on both sides of the row of needles 4 in the embodiment according to FIGS. 11 and 12, the tubes 16 each having a plurality of outflow holes 17 directed towards the needle tips 7.
- tubes 16 are sunk on both sides of the row of needles 4 slightly below the plane of the base 3, so that the outflow holes 17 are arranged approximately in this plane.
- a charging electrode 1 is mounted pivotably on a carrier 20 via joints 19, the joints 19 have a tab 21 bolted to the housing 2 of the charging electrode 1 and a further tab 22 screwed to the carrier 20. Holes in the two tabs 21, 22 are each penetrated by a screw 23 which is secured by means of a self-locking nut 24 and a spring washer 25 clamped between nut and tab 23.
- the charging electrode 1 is held at a distance of a few millimeters from the circumference of a single-layer impression roller 26, which has a semiconductor layer 27 on the outside and a metallic core 28 on the outside.
- the distance of the charging electrode 1 from the impression roller 26 is adjustable by pivoting. For cleaning purposes, the charging electrode 1 can be pivoted away from the impression roller when, exceptionally, cleaning is required.
- Fig. 16 differs from that described above in that the charging electrode 1 is associated with a single-layer impression roller 26 having an outer semiconductor layer 27 and a metallic shell 29.
- FIGS. 17 to 23 demonstrate different axial embankments of the charging electrode 1 and the semiconductor layer 27 of a single-layer impression roller 26, which can be selected in the various variants of the invention.
- a charging electrode 1 according to the invention with compressed-air or pressurized-gas purging can be arranged in a circular ring around the jacket of a pressing roller 26.
- the embodiment of Fig. 25 differs from the embodiments of Figs. 15 and 16 in that the impression roller 26 is a three-layer impression roller. This has on the outside a semiconductor layer 27, which is arranged on a high-conductor layer 30. The high-conductor layer 30 is arranged on the outside of an insulator layer 31. The latter is in turn applied to a core 28.
- FIG. 27 to 29 show the assignment of charging electrodes 1 to a three-layer impression roller 26, the outside of a semiconductor layer 27, including a high-conductor layer 30, including an insulating layer 31 and including a metallic core 28 has.
- the semiconductor layer 27 has different extension in the longitudinal direction in these embodiments.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und auf eine elektrostatische Druckhilfe. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Aufladeelektrode für einen Presseur einer Rotationsdruckmaschine und auf eine elektrostatische Druckhilfe umfassend eine Aufladeelektrode und einen Presseur.
- Beim Rotationsdruck wird das Druckmaterial (z.B. Papier, Karton oder Kunststoffolie) mit hoher Geschwindigkeit zwischen einer Druckwalze und einem Presseur hindurchgeführt. Besonders hohe Geschwindigkeiten werden beim Illustrationsdruck erreicht. Der Druckzylinder nimmt in Näpfchen in seiner Oberfläche Farbe aus einer Farbwanne auf. Der Überschuß wird abgerakelt. Zur möglichst weitgehenden Übertragung der Farbe aus den Näpfchen des an Masse anliegenden Druckzylinders auf das Druckmaterial wird der Halbleiterschicht am Umfang des Presseurs eine Hochspannung zugeführt. Hierdurch bildet sich zwischen der Halbleiterschicht und Druckzylinder ein elektrisches Feld aus, das auf die Farbe in den Näpfchen eine Kraft ausübt, die den Übergang der Farbe auf das Druckmaterial intensiviert und die Druckqualität steigert.
- Es ist bekannt, dem Presseur die elektrische Ladung über Nadelelektroden (auch "Sprühelektroden" genannt) zuzuführen. Nachteilig bei der bisherigen Stromzuführung ist die Verunreinigung der Aufladeelektrode. Verunreinigte Aufladeelektroden übertragen die elektrische Ladung weniger gut auf den Presseur und führen zu verschlechterter Druckqualität. Infolgedessen werden herkömmlicher Weise die Druckmaschinen in kurzen Zeitabständen (etwa alle 24 bis 36 Stunden) abgestellt, um die Aufladeelektroden zu reinigen. Der Spalt zwischen Aufladeelektroden und Presseur beträgt etwa 10 bis 15 mm. Die Aufladeelektroden müssen insbesondere an der dem Presseur zugewandten Seite gereinigt werden. Dies erfordert in den meisten Fällen eine Demontage der Aufladeelektroden für die Reinigung und deren erneute Montage nachdem die Reinigung durchgeführt worden ist. Die Reinigung der Nadeln erfolgt z.B. unter Einsatz von Pinsel und Bürste und ist mühselig.
- Bei der bekannten Aufladung über eine Elektrode, die durch einen Luftspalt vom Presseur beabstandet ist, hat der Presseur herkömmlicherweise am Umfang eine Halbleiterschicht (z.B. aus Gummi oder PU), die durch eine Isolationsschicht von einem massiven Kern oder einer Hülse aus Metall des Presseurs isoliert ist, damit die mittels der Elektrode übertragende Ladung nicht sogleich zur Masse abfließt. Die Halbleiterschicht des Presseurs unterliegt einer Abnutzung, so daß er von Zeit zu Zeit erneuert werden muß. Die Erneuerung solcher Zweischicht-Presseure ist teuer.
- Bekannt sind auch schon Einschicht-Presseure, die eine Gummischicht direkt auf einem massiven Kern oder einer Hülse aus Metall aufweisen, der oder die eine Drehlagerung aufweist, die gegen Masse isoliert ist. Die elektrische Ladung wird dem Kern oder der Hülse über seitlich angeordnete Elektroden, Bürstenschleifkontakte oder direkt über die Lager zugeführt. Vom Kern bzw. von der Hülse gelangt die elektrische Ladung auf die Halbleiterschicht. Die Spannungszuführung ist aufwendig, unzuverlässig und führt nicht in allen Fällen zu der gewünschten Verteilung der elektrischen Ladung über den Mantel des Presseurs.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine den Aufwand für Wartung und Reparatur reduzierende Aufladeelektrode bzw. elektrostatische Druckhilfe zur Verfügung zu stellen.
- Die Aufgabe wird mit einer Aufladeelektrode mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ferner wird sie durch eine Elektrode mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Ferner wird sie durch eine elektrostatische Druckhilfe mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst. Schließlich wird sie durch eine elektrostatische Druckhilfe mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß Anspruch 1 hat eine erfindungsgemäße Aufladeelektrode für einen Presseur einer Rotationsdruckmaschine
- ein Gehäuse,
- eine Vielzahl paralleler von einer im Gehäuse fixierten Basis vorstehenden, mit ihren Nadelspitzen aus dem Gehäuse herausgerichteten Nadeln aus elektrisch leitfähigem Material,
- mindestens eine elektrische Leitung, die mit den Nadeln verbunden und aus dem Gehäuse herausgeführt ist für den Anschluß einer elektrischen Spannungsversorgung,
- mindestens einen Strömungskanal mit mindestens einer vom Gehäuse weggerichteten Ausströmöffnung, die auf mindestens einem Abschnitt mindestens einer Nadel ausgerichtet ist und
- eine mit dem Strömungskanal verbundene Einspeiseöffnung, die mit einer Druckluftquelle oder einer anderen Druckgasquelle verbindbar ist.
- Die erfindungsgemäße Aufladeelektrode ist im Betrieb an eine Druckluftquelle oder eine andere Druckgasquelle (z.B.Stickstoff) angeschlossen, so daß die Nadeln zumindest abschnittsweise von einer aus dem Strömungskanal austretenden Luft- oder Gasströmung umspült werden. Die Luft- oder Gasströmung verhindert, daß sich Schmutz auf den Nadelelektroden ablagert. Hierdurch werden die Reinigungsintervalle beträchtlich verlängert. Die erfindungsgemäße Aufladeelektrode kann ohne weiteres 4 Wochen und länger ohne Reinigung auskommen. Da Druckanlagen regelmäßig über ein Druckluftnetz verfügen, kann die Druckluft aus diesem vorhandenen Druckluftnetz bezogen werden. Bevorzugt wird die Druckluft vor der Einspeisung in die Aufladeelektrode gereinigt und/oder getrocknet, z.B. mit Hilfe eines Mikrofiltrationstrocknungsgerätes.
- Der Strömungskanal kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Gemäß einer Ausgestaltung weist das Gehäuse der Aufladeelektrode Seitenwände und eine diese überbrückende Deckwand mit einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher auf, von denen jedes auf eine Nadel ausgerichtet ist, die mit ihrer Nadelspitze in der Nähe des Durchgangsloches angeordnet ist, wobei der Strömungskanal ein innerhalb des Gehäuses zwischen Basis, Seitenwänden und Deckwand ausgebildeter Hohlraum ist, in den die Nadeln hineinstehen und der Hohlraum über einen durch das Gehäuse nach außen geführten Einspeisekanal mit der Einspeiseöffnung verbunden ist. Die Druckluft bzw. das Gas verteilt sich dann über den Hohlraum entlang der Nadeln der Aufladeelektrode und verläßt das Gehäuse mit hoher Geschwindigkeit durch die Durchgangslöcher. Dabei strömt die Druckluft bzw. das Gas mit hoher Geschwindigkeit an den Nadelspitzen entlang. Hierdurch wird verhindert, daß von außen Verunreinigungen an die Nadelspitzen gelangen. Eine Reinigung der Aufladeelektrode ist nur selten erforderlich und kann regelmäßig leicht durch Abwischen des Gehäuses mittels Lappen, Reinigungstuch oder Kratzer erfolgen.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung weist die Deckwand anstatt einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher eine einzige Durchgangsöffnung auf, die auf die Nadeln ausgerichtet ist und in der die Nadelspitzen angeordnet sind. Diese Ausführung hat Vorteile bei der Herstellung, da nur eine einzige Durchgangsöffnung hergestellt wird. Allerdings werden in der einzigen Durchgangsöffnung grundsätzlich geringere Strömungsgeschwindigkeiten erreicht, als in der Vielzahl Durchgangslöcher der zuvor beschriebenen Ausführung. Dementsprechend ist der Reinigungseffekt geringer.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Strömungskanal neben den Nadeln angeordnet und weist mindestens eine schräg auf die Nadeln ausgerichtete Ausströmöffnung auf. Die Ausströmöffnung ist bevorzugt auf die Nadelspitzen gerichtet. Dieser Strömungskanal kann auch in die Aufladeelektrode integriert sein, wie bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Strömungskanal ein an der Basis der Nadeln angeordnetes Röhrchen mit mindestens einer Ausströmöffnung in Form eines radialen Ausströmloches oder eines radial und axial erstreckten Schlitzes. Es ist auch möglich, eine bekannte Aufladeelektrode mit einem Strömungskanal in Form eines solchen Röhrchens nachzurüsten.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf beiden Seiten einer Reihe Nadelelektroden mindestens ein Strömungskanal mit mindestens einer Ausströmöffnung angeordnet, die schräg auf die Nadeln derselben Reihe ausgerichtet sind. Durch die mehreren Strömungskanäle, die auf die Nadeln ausgerichtet sind, wird eine verbesserte Reinigung der Nadeln erzielt.
- Das Gehäuse kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Bevorzugt ist es aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt, z.B. aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt das Gehäuse ein U-Profil, in dem die Basis der Nadeln gegenüber dem Basisschenkel des U-Profils angeordnet ist. Die Basis der Nadeln ist z.B. in das U-Profil oder in anders ausgebildetes Gehäuse mit einem Gießharz eingegossen. Eine oder mehrere elektrische Leitungen sind z.B. durch das Gießharz und eine Austrittsöffnung des Gehäuses herausgeführt.
- Die Basis, von der die Nadeln vorstehen, ist gemäß einer Ausgestaltung eine Platine mit Leiterbahnen z.B. aus Kupfer, welche die mindestens eine elektrische Leitung bilden. Die Nadeln sind z.B. in Löcher der Platine eingesetzt und elektrisch mit den Leiterbahnen verbunden, z.B. verlötet.
- Einbezogen in die Erfindung ist, daß sämtliche Nadeln mit einer einzigen elektrischen Leitung verbunden sind, die aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Statt dessen können aber auch sämtliche Nadeln mit separaten elektrischen Leitungen verbunden sein, die getrennt aus dem Gehäuse herausgeführt sind. Ferner ist einbezogen, daß die Nadeln mit einzelnen elektrischen Leitungen verbunden sind, die zu einer einzigen elektrischen Leitung zusammengeführt sind, welche aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Schließlich ist einbezogen, daß in die eine oder mehreren elektrischen Leitungen jeweils ein elektrischer Vorwiderstand integriert ist. Z.B. überbrückt der Vorwiderstand bei einer Ausführung mit mindestens einer elektrischen Leiterbahn auf einer Platine den Abstandsbereich zwischen zwei getrennten Abschnitten der elektrischen Leiterbahn und ist endseitig mit diesen Abschnitten verlötet.
- Ferner bezieht die Erfindung Ausführungen der Aufladeelektrode ein, bei denen mindestens ein Strömungskanal und/oder mindestens eine Ausströmöffnung so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß die Nadeln gleichmäßig oder ungleichmäßig mit Luft oder einem anderen Gas umspült werden. Beispielsweise kann dadurch, daß die Ausströmöffnungen mit zunehmendem Abstand von der Einspeiseöffnung einen zunehmenden Querschnitt aufweisen, eine gleichmäßige Anströmung sämtlicher Nadeln erreicht werden. Ferner kann eine gleichmäßige Anströmung dadurch gefördert werden, daß das Druckgas an beiden Enden der Aufladeelektrode in einen oder mehrere Strömungskanäle eingespeist wird. Des weiteren ist eine Vergleichmäßigung der Spülung der Nadeln dadurch erzielbar, daß verschiedenen Abschnitten der Aufladeelektrode verschiedene Strömungskanäle, die getrennt zur Einströmöffnung geführt sind, jeweils mit Ausströmöffnungen versehen sind, zugeordnet sind. Auch bei dieser Ausführung können unterschiedliche Druckverluste dadurch kompensiert werden, daß die verschiedenen Strömungskanäle Ausströmöffnungen mit verschiedenem Querschnitt aufweisen, der noch dazu über die Länge der jeweiligen Strömungskanäle variieren können. Ferner ist es möglich, sämtlich Strömungskanäle gleichlang auszuführen, damit die Druckverluste in sämtlichen Strömungskanälen für verschiedene Abschnitte der Aufladeelektrode gleich sind. Es ist aber auch möglich, durch Ausgestaltung der Strömungskanäle bzw. der Ausströmöffnungen zu erreichen, daß Nadeln in Bereichen der Aufladeelektrode, die besonders verschmutzungsempfindlich sind, gezielt stärker von dem Gas umspült werden, als Nadeln in Bereichen, die geringerer Verschmutzung ausgesetzt sind.
- Gemäß Anspruch 8 hat eine erfindungsgemäße Elektrode für einen Presseur einer Rotationsdruckmaschine ein Gehäuse und mindestens ein mit dem Gehäuse verbundenes Gelenk, das eine mit dem Gehäuse verbundene Lasche und eine weitere Lasche umfaßt, die mittels einer Löcher in den beiden Laschen durchsetzenden Schraube, einer selbstsichernden Mutter und einer zwischen Mutter und Lasche oder weiterer Lasche eingeklemmten Federscheibe nach Überwindung einer Mindestkraft schwenkbar miteinander verbunden sind.
- Das Gelenk ermöglicht eine Fixierung der Elektrode so an einem Maschinenrahmen oder an einem sonstigen Träger, daß die Elektrode erst nach Überwindung einer bestimmten Mindestkraft schwenkbar ist. Dies gestattet zum einen bei einer Reinigung die Elektrode vom Presseur wegzuschwenken, so daß die dem Presseur zuzuwendende Seite der Elektrode leicht von außen zugänglich ist und gereinigt werden kann. Zum anderen kann die Elektrode, wenn es zu einer Störung beim Betrieb der Rotationsdruckmaschine kommt, bei der sich das Druckmaterial schnell um den Presseur wickelt, selbsttätig vom Presseur wegschwenken, so daß Beschädigungen von Elektrode und Presseur vermieden werden können.
- Nach der Reinigung der Elektrode bzw. Entfernung des Druckmaterials vom Presseur ist die Elektrode leicht in ihre Arbeitsstellung zurückschwenkbar. Bei der Elektrode handelt es sich z.B. um eine Aufladeelektrode, insbesondere um eine Aufladeelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Elektrode eine Entladeelektrode. Dabei handelt es sich um eine Elektrode, die eingesetzt wird, um das Druckmaterial elektrisch zu neutralisieren, z.B. bevor eine gezielte Aufladung mittels Aufladeelektroden erfolgt oder nach der Aufladung mittels Aufladeelektrode und Übertragung der Farbe auf das Druckmaterial. Einbezogen sind insbesondere Nadelelektroden. Diese Erfindung ist für Auflade- und Entladeelektroden beliebiger Bauart geeignet. Bevorzugt kommt sie bei Aufladeelektroden zum Einsatz, die gemäß obigen mit einem Strömungskanal für eine Druckluftspülung ausgestattet sind. Der Reinigungs-Zeitbedarf wird hierdurch weiter verringert.
- Gemäß einer Ausgestaltung hat die Lasche und/oder die weitere Lasche ein Langloch für eine einstellbare Fixierung bezüglich eines Trägers. Das Langloch ist z.B. eines der Löcher, das von der Schraube durchsetzt ist. Das Langloch kann aber auch ein Loch sein, das der Aufnahme eines Befestigungselementes zum Befestigen der Elektrode am Gelenk bzw. zur Befestigung des Gelenks an einem Träger dient. Das Langloch ermöglicht es, das Gelenk so einzustellen, daß die Elektrode in ihrer an den Presseur herangeschwenken Stellung einen gewünschten Abstand von dem Presseur aufweist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Elektrode mindestens zwei voneinander beabstandete, gleichartige Gelenke auf. Hierdurch wird eine besonders stabile und die Elektrode genauer haltende gelenkige Aufhängung der Elektrode erreicht.
- Gemäß Anspruch 11 umfaßt eine erfindungsgemäße elektrostatische Druckhilfe eine vorbeschriebene Aufladeelektrode und einen diese in einem Abstand zugeordneten Presseur. Einbezogen in diese elektrostatische Druckhilfe ist die Ausführung der Aufladeelektrode mit einem Strömungskanal zur Druckspülung der Nadeln und/oder mit mindestens einem Schwenkgelenk zum Einstellen des Abstandes zwischen Aufladeelektrode und Presseur.
- Gemäß Anspruch 12 umfaßt die elektrostatische Druckhilfe eine Aufladeelektrode und einen dieser in einem Abstand zugeordneten Presseur, der einen Kern oder eine Hülse aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff mit einer gegen Masse isolierten Drehlagerung und eine auf Kern oder Hülse angeordnete Halbleiterschicht aufweist.
- Die Aufladeelektrode ist eine Sprüh- oder Nadelelektrode, welche elektrische Ladung über einen Luftspalt auf die Halbleiterschicht des Presseurs überträgt. Die elektrische Ladung kann von der Aufladeelektrode über die Halbleiterschicht verteilt werden. Ferner kann sie durch die Halbleiterschicht hindurch zum Kern oder zur Hülse aus leitfähigem Werkstoff gelangen und durch den Kern oder die Hülse gleichmäßig auf die Halbleiterschicht verteilt werden. Da der Presseur lediglich einen Kern oder eine Hülse und eine darauf angeordnete Halbleiterschicht aufweist, d.h. als Einschicht-Presseur ausgeführt ist, ist er besonders einfach aufgebaut. Das Abfließen elektrischer Ladung gegen Masse wird durch eine isolierte Drehlagerung des Kerns oder der Hülse verhindert. Die elektrostatische Druckhilfe kombiniert erstmals eine besonders einfache und effektive Ladungszufuhr und Ladungsverteilung auf die Halbleiterschicht des Presseurs mit einem besonders einfach ausgebildeten Presseur. Der Austausch des Presseurs bei Abnutzung ist verhältnismäßig kostengünstig. Auch ist es möglich, die Halbleiterschicht des Presseurs durch eine neue Halbleiterschicht zu ersetzen. Insbesondere ist es möglich, den Presseur als "Sleeve-System" auszuführen, mit einer Halbleiterschicht, die durch Anlegen von Druckluft an ein Druckluftkanalsystem des Kerns oder der Hülse auf den Kern oder die Hülse aufgebracht bzw. von diesen gelöst werden kann. Die elektrostatische Druckhilfe kann eine beliebige Aufladeelektrode, insbesondere ohne Druckluftspülung bzw. gelenkige Aufhängung aufweisen. Bevorzugt umfaßt sie eine Aufladeelektrode mit Druckluftspülung und/oder gelenkige Aufhängung der oben beschriebenen Art.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist der Kern oder die Hülse der elektrostatischen Druckhilfe aus Metall oder hochleitendem GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff). Gemäß einer Ausgestaltung ist die Halbleiterschicht aus Gummi oder PU.
- Schließlich beträgt nach einer Ausgestaltung der Abstand zwischen Aufladeelektrode und Presseur zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 bis 3 mm. Dieser Abstand zwischen Aufladeelektrode und Presseur ist deutlich geringer, als im Stande der Technik bekannt. Infolgedessen stellen sich erhöhte Luftströmungsgeschwindigkeiten zwischen Aufladeelektrode und Presseur ein, die der Ablagerung von Verunreinigungen entgegenwirken. Bevorzugt kommt diese Ausgestaltung bei einer Aufladeelektrode mit einer gelenkigen Aufhängung zum Einsatz, die den Zugang bei einer Reinigung erleichtert, bzw. ein automatisches Wegschwenken der Aufladeelektrode bewirkt, falls sich Druckmaterial auf den Presseur aufwickelt.
- Für sämtliche Erfindung und Ausgestaltungen gilt, daß die Aufladeelektrode bzw. Elektrode grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen kann. Sie ist z.B. gradlinig ausgeführt für Ausrichtung parallel zur Drehachse eines Presseurs. Einbezogen ist aber auch die z.B. kreisförmige oder kreisringförmige Ausführung, die den Presseur ganz oder teilweise umgibt. Ferner einbezogen sind Elektroden, deren aktive, elektrische Ladungen übertragende, dem Presseur zuzuwendende z.B. kreisrunde und/oder rechteckige Fläche nur eine sehr geringe Ausdehnung aufweist, mit einander ähnlichen oder übereinstimmenden Abmessungen in verschiedenen Richtungen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung und einer einzigen Durchgangsöffnung in einem vertikalen Teilschnitt;
- Fig. 2
- dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
- Fig. 3
- eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung und mehreren Durchgangslöchern in einem vertikalen Teilschnitt;
- Fig. 4
- dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
- Fig. 5
- eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit Strömungskanal mit radialen Ausströmlöchern neben den Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
- Fig. 6
- dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
- Fig.7
- eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit geschlitztem Strömungskanal neben den Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
- Fig. 8
- dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
- Fig. 9
- eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit geschlitzten Strömungskanälen an beiden Seiten der Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
- Fig. 10
- dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
- Fig. 11
- eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit Strömungskanälen mit radialen Ausströmlöchern auf beiden Seiten der Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
- Fig. 12
- dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
- Fig. 13
- eine Aufladeelektrode für Druckluftspülung mit vertieften Strömungskanälen auf beiden Seiten der Nadeln in einem vertikalen Querschnitt;
- Fig. 14
- dieselbe Aufladeelektrode in der Draufsicht;
- Fig. 15
- schwenkbare Befestigung einer Aufladeelektrode gemäß Fig. 3 und 4 an einem Träger neben einem Einschicht-Presseur mit metallischem Kern in einem vertikalen Querschnitt;
- Fig. 16
- schwenkbare Befestigung einer Aufladeelektrode gemäß Fig.3 und 4 an einem Träger neben einem Einschicht-Presseur mit metallischer Hülse in einem vertikalen Querschnitt;
- Fig. 17
- Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit durchgehender Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 18
- Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit beidseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 19
- Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Presseur mit einseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 20
- Anordnung einer verkürzten Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit beidseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 21
- Anordnung einer verkürzten Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit durchgehender Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 22
- Anordnung einer verkürzten Aufladeelektrode an Einschicht-Presseur mit einseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 23
- Anordnung einer verkürzten Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur mit durchgehender Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 24
- Anordnung einer halbkreisförmig gekrümmten Aufladeelektrode an einem Einschicht-Presseur in einem Querschnitt;
- Fig. 25
- schwenkbare Befestigung einer Aufladeelektrode gemäß Fig. 3 und 4 an einem Träger neben einem Dreischicht-Presseur;
- Fig. 26
- schwenkbare Befestigung einer Aufladeelektrode gemäß Fig. 15 in einer Seitenansicht;
- Fig. 27
- Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Zweischicht-Presseur mit beidseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 28
- Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Zweischicht-Presseur mit durchgehender Halbleiterschicht in einem Längsschnitt;
- Fig. 29
- Anordnung einer Aufladeelektrode an einem Zweischicht-Presseur mit einseitig verkürzter Halbleiterschicht in einem Längsschnitt.
- Bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele sind übereinstimmende oder im wesentlichen übereinstimmende Teile mit demselben Bezugsziffern versehen.
- Gemäß Fig. 1 und 2 hat eine Aufladeelektrode 1 ein Gehäuse 2, das von einem C-förmigen Profil gebildet ist. In das Gehäuse 2 ist eine plattenförmige Basis 3 mit einer Reihe vorstehender Nadeln 4 eingegossen. Die Basis 3 ist etwa auf dem Niveau der Schenkelenden des C-Profiles angeordnet.
- Ferner trägt das Gehäuse 2 auf der Seite, auf der die Nadeln 4 zwischen den Schenkelenden herausstehen, eine haubenartige Deckwand 5 in der eine längliche Durchgangsöffnung 6 ausgebildet ist. Die Nadeln 4 stehen mit ihren Nadelspitzen 7 in die Durchgangsöffnung 6 hinein.
- Zwischen der Deckwand 5 und der Basis 3 der Nadeln 4 ist ein Hohlraum ausgebildet, der einen Strömungskanal 8 bildet. Der Strömungskanal 8 ist durch das Gießharz 9, das die Basis 3 in dem Gehäuse 2 fixiert, hindurchgeführt. Ein Einspeisekanal 10 ist mit einer Einspeiseöffnung 11 an der Seite der Aufladeelektrode 1 verbunden.
- Ferner ist von jeder Nadel 4 ausgehend eine Leitung 12 umfassend einen elektrischen Widerstand mit einem elektrischen Anschluß 13 an der Seite der Aufladeelektrode 1 für den Anschluß einer Hochspannungsquelle verbunden.
- Durch die Einspeiseöffnung 11 eingespeiste Druckluft oder ein anderes Gas unter Druck gelangt durch den Strömungskanal 8 an den Nadeln 4 und Nadelspitzen 7 vorbei durch die Durchgangsöffnung 6 nach außen. Durch die nach außen gerichtete Strömung im Bereich der Durchgangsöffnung 6 wird Schmutz daran gehindert, an den Nadeln 4 anzulagern. Die Aufladeelektrode 1 braucht deshalb allenfalls selten gereinigt zu werden.
- Dies gilt in verstärktem Maße für Aufladeelektrode gemäß Fig. 3 und 4. Diese unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die Deckwand 5 anstatt einer einzigen Durchgangsöffnung 6 eine Vielzahl Durchgangslöcher 14 aufweist, von denen jedes einer Nadelspitze 7 einer Nadel 4 zugeordnet ist. Durch die Einspeiseöffnung 11 eingespeiste Druckluft strömt mit verstärkter Geschwindigkeit an den Nadelspitzen 7 vorbei aus den Durchgangslöchern 14 hinaus. Diese Nadelelektrode 1 hat eine weiter verstärkte Reinigungswirkung.
- Eine Aufladeelektrode gemäß Fig. 5 und 6 hat die Nadeln 4 in einer von außen zugänglichen Vertiefung 15 des Gehäuses 2. Am Boden dieser Vertiefung bzw. Rand der Basis 3 ist ein Strömungskanal 8 vorhanden, der von einem Röhrchen 16 umgrenzt ist. Das Röhrchen 16 hat eine Vielzahl Ausströmöffnungen 17, die auf die Nadelspitzen 7 gerichtet sind. Folglich strömt in das Röhrchen 16 eingespeiste Druckluft oder ein anderes Gas gegen die Nadelspitzen 7 und verhindert die Ablagerung von Schmutz.
- Die Ausführung von Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß das Röhrchen 16 anstatt der Vielzahl Ausströmöffnungen 17 einen einzigen Ausströmschlitz 18 aufweist, der auf die Nadelspitzen 7 gerichtet ist. Hierdurch ist der Reinigungseffekt gegenüber der Ausführung von Fig. 5 und 6 zwar etwas verringert. Die Herstellung ist jedoch einfacher.
- Die Ausführung von Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß zwei Röhrchen 16 auf beiden Seiten der Nadelreihe vorhanden sind, die mit ihren Schlitzen 18 auf die Nadelspitzen 7 gerichtet sind. Dies verbessert wiederum die Reinigungswirkung.
- Zur weiteren Verbesserung der Druckluft- bzw. Druckgasspülung sind bei der Ausführung gemäß Fig. 11 und 12 die Röhrchen 16 auf beiden Seiten der Reihe aus Nadeln 4 angeordnet, wobei die Röhrchen 16 jeweils eine Vielzahl auf die Nadelspitzen 7 gerichteter Ausströmlöcher 17 aufweist.
- In Fig. 13 und 14 sind Röhrchen 16 auf beiden Seiten der Reihe aus Nadeln 4 etwas unter die Ebene der Basis 3 versenkt, so daß die Ausströmlöcher 17 etwa in dieser Ebene angeordnet sind.
- Gemäß Fig. 15 und 26 ist eine Aufladeelektrode 1 über Gelenke 19 schwenkbar an einem Träger 20 gelagert, die Gelenke 19 weisen eine mit dem Gehäuse 2 der Aufladeelektrode 1 verschraubte Lasche 21 und eine mit dem Träger 20 verschraubte weitere Lasche 22 auf. Löcher in den beiden Laschen 21, 22 sind jeweils von einer Schraube 23 durchsetzt, die mittels einer selbstsichernden Mutter 24 und einer zwischen Mutter und Lasche 23 eingeklemmten Federscheibe 25 gesichert ist.
- Mittels der Gelenke 19 ist die Aufladeelektrode 1 in einem Abstand von wenigen Millimetern vom Umfang eines Einschicht-Presseurs 26 gehalten, der außen eine Halbleiterschicht 27 und einem einen metallischen Kern 28 aufweist. Der Abstand der Aufladeelektrode 1 vom Presseur 26 ist durch Schwenken einstellbar. Zu Reinigungszwecken ist die Aufladeelektrode 1 vom Presseur wegschwenkbar, wenn Ausnahmsweise eine Reinigung erforderlich ist.
- Die Ausführung von Fig. 16 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die Aufladeelektrode 1 einem Einschicht-Presseur 26 mit einer äußeren Halbleiterschicht 27 und einer metallischen Hülse 29 zugeordnet ist.
- Fig. 17 bis 23 demonstrieren unterschiedliche axiale Ersteckungen der Aufladeelektrode 1 und der Halbleiterschicht 27 eines Einschicht-Presseurs 26, die bei den verschiedenen Erfindungsvarianten gewählt werden können.
- Gemäß Fig. 24 kann eine erfindungsgemäße Aufladeelektrode 1 mit Druckluft- bzw. Druckgasspülung kreisringförmig gekrümmt um den Mantel eines Presseurs 26 angeordnet sein.
- Die Ausführung von Fig. 25 unterscheidet sich von den Ausführmgen von Fig. 15 und 16 dadurch, daß der Presseur 26 ein Dreischicht-Presseur ist. Dieser hat außen eine Halbleiterschicht 27, die auf einer Hochleiterschicht 30 angeordnet ist. Die Hochleiterschicht 30 ist außen auf einer Isolatorschicht 31 angeordnet. Letztere ist wiederum auf einem Kern 28 aufgebracht.
- Fig. 27 bis 29 zeigen die Zuordnung von Aufladeelektroden 1 zu einem Dreischicht-Presseur 26, der außen eine Halbleiterschicht 27, darunter eine Hochleiterschicht 30, darunter eine Isolationsschicht 31 und darunter einen metallischen Kern 28 aufweist. Die Halbleiterschicht 27 hat bei diesen Ausführungsbeispielen unterschiedliche Erstreckung in Längsrichtung.
Claims (16)
- Aufladeelektrode für einen Presseur einer Rotationsdruckmaschine mit- einem Gehäuse (2),- einer Vielzahl paralleler von einer im Gehäuse (2) fixierten Basis (3) vorstehenden, mit einer Nadelspitze (7) aus dem Gehäuse (2) herausgerichteten Nadeln (4) aus elektrisch leitfähigem Material,- mindestens eine elektrische Leitung (12), die mit den Nadeln (4) verbunden und aus dem Gehäuse (2) herausgeführt ist für den Anschluß einer elektrischen Spannungsversorgung,- mindestens einem Strömungskanal (8) mit mindestens einer vom Gehäuse (2) weggerichteten Ausströmöffnung (6, 14), die auf mindestens einem Abschnitt mindestens einer Nadel (4) ausgerichtet ist, und- einer mit dem Strömungskanal (8) verbundenen Einspeiseöffnung (11), die mit einer Druckluft- oder einer anderen Druckgasquelle verbindbar ist.
- Aufladeelektrode nach Anspruch 1, deren Gehäuse (2) Seitenwände und eine diese überbrückende Deckwand (5) mit einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher (14) aufweist, von denen jedes auf eine Nadel (4) ausgerichtet ist, die mit ihrer Nadelspitze (7) in der Nähe des Durchgangsloches (14) angeordnet ist, wobei der Strömungskanal (8) ein innerhalb des Gehäuses (2) zwischen Basis, Seitenwänden und Deckwand ausgebildeter Hohlraum ist, in den die Nadeln hineinstehen und der Hohlraum über einen durch das Gehäuse nach außen geführten Einspeisekanal (10) mit der Einspeiseöffnung (11) verbunden ist.
- Aufladeelektrode nach Anspruch 2, bei der die Deckwand (5) anstatt einer Vielzahl kleiner Durchgangslöcher eine einzige Durchgangsöffnung (6) aufweist, die auf die Nadeln (4) ausgerichtet ist und in deren Nähe die Nadelspitzen (7) angeordnet sind.
- Aufladeelektrode nach Anspruch 1, bei der der Strömungskanal (8) neben den Nadeln (4) angeordnet ist und mindestens eine schräg auf die Nadeln ausgerichtete Ausströmöffnung (17, 18) aufweist.
- Aufladeelektrode nach Anspruch 4, bei der der Strömungskanal (8) ein an der Basis (3) der Nadeln (4) angeordnetes Röhrchen (16) mit mindestens einer Ausströmöffnung (17, 18) in Form eines radialen Ausströmloches oder eines radial und axial erstreckten Schlitzes ist.
- Aufladeelektrode nach Anspruch 4 oder 5, bei der auf beiden Seiten einer Reihe Nadeln (4) mindestens ein Strömungskanal (8) mit mindestens einer Ausströmöffnung (17, 18) angeordnet ist, die schräg auf die Nadeln (4) derselben Reihe ausgerichtet ist.
- Aufladeelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren Gehäuse (2) ein U-Profil umfaßt, in dem die Basis (3) der Nadeln (4) gegenüber dem Basisschenkel des U-Profils angeordnet ist.
- Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere Aufladeelektrode für einen Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ein Gehäuse und mindestens ein mit dem Gehäuse (2) verbundenes Gelenk (19) aufweist, das eine mit dem Gehäuse verbundene Lasche (21) und eine weitere Lasche (22) umfaßt, die mittels einer Löcher der beiden Laschen durchsetzenden Schraube (23), einer selbstsichernden Mutter (24) und einer zwischen Mutter und Lasche oder weitere Lasche eingeklemmten Federscheibe (25) nach Überwindung einer Mindestkraft schwenkbar miteinander verbunden sind.
- Elektrode nach Anspruch 8, bei der die Lasche und/oder die weitere Lasche (22) ein Langloch zu einer einststellbaren Fixierung bezüglich eines Trägers (20) aufweist.
- Elektrode nach Anspruch 8 oder 9, die mindestens zwei voneinander beabstandete, gleichartige Gelenke (19) aufweist.
- Elektrostatische Druckhilfe umfassend eine Aufladeelektrode (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen dieser in einem Abstand zugeordneten Presseur (26).
- Elektrostatische Druckhilfe umfassend eine Aufladeelektrode (1) und einen dieser in einen Abstand zugeordneten Presseur (26), insbesondere nach Anspruch 11, bei der der Presseur (26) einen Kern (28) oder eine Hülse (29) aus einem elektrisch leitfähigem Werkstoff mit einer gegen Masse isolierten Drehlagerung und eine auf Kern oder Hülse angeordnete Halbleiterschicht (27) aufweist.
- Elektrostatische Druckhilfe nach Anspruch 11 oder 12 , bei der der Kern (28) oder die Hülse (29) aus Metall oder aus hochleitendem GFK ist.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Halbleiterschicht (27) aus Gummi oder PU ist.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der der Abstand zwischen Aufladeelektrode (1) und Presseur (26) zwischen etwa 1 und 5 mm beträgt.
- Elektrostatische Druckhilfe nach Anspruch 15, bei der der Abstand zwischen etwa 2 bis 3 mm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05018645T PL1640160T3 (pl) | 2004-09-25 | 2005-08-27 | Elektroda dla rotacyjnej maszyny drukarskiej i elektrostatyczne wspomaganie druku |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004014952U DE202004014952U1 (de) | 2004-09-25 | 2004-09-25 | Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1640160A1 true EP1640160A1 (de) | 2006-03-29 |
EP1640160B1 EP1640160B1 (de) | 2016-03-09 |
Family
ID=35447231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05018645.1A Active EP1640160B1 (de) | 2004-09-25 | 2005-08-27 | Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1640160B1 (de) |
DE (1) | DE202004014952U1 (de) |
ES (1) | ES2569328T3 (de) |
PL (1) | PL1640160T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2308680A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-04-13 | Hubertus Dettke | Elektrostatische Druckhilfe |
DE202014001408U1 (de) | 2014-02-13 | 2014-02-25 | Eltex Elektrostatik Gmbh | Elektrostatische Druckhilfe für eine Rotationsdruckvorrichtung |
DE202014103084U1 (de) | 2014-07-04 | 2015-10-06 | Christa Dettke | Maschine zum Bearbeiten eines Bahnmaterials |
DE102016120383A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-19 | Eltex-Elektrostatik Gmbh | System zur verbesserung der druckqualität einer rotationsdruckmaschine |
DE202018101356U1 (de) | 2018-03-09 | 2019-06-12 | Christa Dettke | Wendewickelmaschine mit elektrostatischer Fixierung des Bahnanfanges |
DE202018102961U1 (de) | 2018-05-28 | 2019-08-30 | Christa Dettke | Vorrichtung zum Entladen von Kunststofffolienbahnen oder anderen im Wesentlichen isolierenden Bahnmaterialien |
US12083813B2 (en) | 2021-10-21 | 2024-09-10 | Viavi Solutions Inc. | Printing machine and fixed patterned plate |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000800B3 (de) | 2015-01-22 | 2016-06-30 | Franz Knopf | Emissionsspitzen-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61213870A (ja) * | 1985-03-20 | 1986-09-22 | Canon Inc | 放電装置 |
US4725731A (en) * | 1986-07-02 | 1988-02-16 | Xerox Corporation | Photoreceptor deletion control by utilization of corona wind |
US5488222A (en) * | 1994-09-16 | 1996-01-30 | Gault; Michael J. | Electrode arrangement for creating corona and method of treating electrically-conductive surfaces |
JPH08171254A (ja) * | 1994-12-15 | 1996-07-02 | Konica Corp | 帯電装置 |
US5592357A (en) * | 1992-10-09 | 1997-01-07 | The University Of Tennessee Research Corp. | Electrostatic charging apparatus and method |
EP0778502A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-11 | Konica Corporation | Aufladevorrichtung |
JPH09197766A (ja) * | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Konica Corp | 放電電極装置 |
US20030066443A1 (en) * | 1997-11-27 | 2003-04-10 | Alfred Doppler | Electrostatic arrangement for rotogravure and flexographic printing unit |
-
2004
- 2004-09-25 DE DE202004014952U patent/DE202004014952U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-08-27 ES ES05018645.1T patent/ES2569328T3/es active Active
- 2005-08-27 EP EP05018645.1A patent/EP1640160B1/de active Active
- 2005-08-27 PL PL05018645T patent/PL1640160T3/pl unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61213870A (ja) * | 1985-03-20 | 1986-09-22 | Canon Inc | 放電装置 |
US4725731A (en) * | 1986-07-02 | 1988-02-16 | Xerox Corporation | Photoreceptor deletion control by utilization of corona wind |
US5592357A (en) * | 1992-10-09 | 1997-01-07 | The University Of Tennessee Research Corp. | Electrostatic charging apparatus and method |
US5488222A (en) * | 1994-09-16 | 1996-01-30 | Gault; Michael J. | Electrode arrangement for creating corona and method of treating electrically-conductive surfaces |
JPH08171254A (ja) * | 1994-12-15 | 1996-07-02 | Konica Corp | 帯電装置 |
EP0778502A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-11 | Konica Corporation | Aufladevorrichtung |
JPH09197766A (ja) * | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Konica Corp | 放電電極装置 |
US20030066443A1 (en) * | 1997-11-27 | 2003-04-10 | Alfred Doppler | Electrostatic arrangement for rotogravure and flexographic printing unit |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 045 (P - 546) 10 February 1987 (1987-02-10) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2308680A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-04-13 | Hubertus Dettke | Elektrostatische Druckhilfe |
DE202009013196U1 (de) | 2009-09-28 | 2011-04-28 | Dettke, Christa | Elektrostatische Druckhilfe |
DE202014001408U1 (de) | 2014-02-13 | 2014-02-25 | Eltex Elektrostatik Gmbh | Elektrostatische Druckhilfe für eine Rotationsdruckvorrichtung |
DE202014103084U1 (de) | 2014-07-04 | 2015-10-06 | Christa Dettke | Maschine zum Bearbeiten eines Bahnmaterials |
EP2990365A1 (de) | 2014-07-04 | 2016-03-02 | Christa Dettke | Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials |
DE102016120383A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-19 | Eltex-Elektrostatik Gmbh | System zur verbesserung der druckqualität einer rotationsdruckmaschine |
DE202018101356U1 (de) | 2018-03-09 | 2019-06-12 | Christa Dettke | Wendewickelmaschine mit elektrostatischer Fixierung des Bahnanfanges |
DE202018102961U1 (de) | 2018-05-28 | 2019-08-30 | Christa Dettke | Vorrichtung zum Entladen von Kunststofffolienbahnen oder anderen im Wesentlichen isolierenden Bahnmaterialien |
EP3575249A1 (de) | 2018-05-28 | 2019-12-04 | Christa Dettke | Vorrichtung zum entladen von kunststofffolienbahnen oder anderen im wesentlichen isolierenden bahnmaterialien |
US12083813B2 (en) | 2021-10-21 | 2024-09-10 | Viavi Solutions Inc. | Printing machine and fixed patterned plate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004014952U1 (de) | 2006-02-02 |
PL1640160T3 (pl) | 2016-08-31 |
EP1640160B1 (de) | 2016-03-09 |
ES2569328T3 (es) | 2016-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1640160B1 (de) | Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe | |
DD255482A5 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden | |
EP0115611B1 (de) | Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe | |
EP1362640A1 (de) | Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken | |
EP0233370B1 (de) | Einstellvorrichtung für Karden- oder Krempelwalzen zugeordnete Arbeitselemente | |
DE102005032601A1 (de) | Druckmaschine | |
DE19611369A1 (de) | Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken | |
EP0439822B1 (de) | Presseur einer Tiefdruckrotationsmaschine | |
DE2446022B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial | |
EP1418049B1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE3831964A1 (de) | Vorrichtung zur koronabehandlung von materialbahnen | |
EP0761458B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Substratübertragung | |
DE3302161A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen koronabehandlung von profilstraengen aus elektrisch nichtleitendem oder leitendem material und zur weiterbehandlung der oberflaeche | |
EP0453872B1 (de) | Farbmesseranordnung | |
DE10161740B4 (de) | Schleifringübertrager | |
DE102019112335B4 (de) | Ionisationsvorrichtung mit einer Hochspannungswiderstandsanordnung | |
DE3413678C2 (de) | ||
EP1106354A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine | |
DE102011006617B4 (de) | Rotationszerstäuber mit Außenelektroden zum Beschichten eines Werkstücks | |
DE2709254A1 (de) | Druckmaschine mit elektrostatischer druckfarbuebertragung auf ein dielektrisches substrat | |
DE69815934T2 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Laden eines Ladungskörpers | |
EP0114329B1 (de) | Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe | |
DE20101202U1 (de) | Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang | |
EP4238394B1 (de) | Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung | |
DE2713334A1 (de) | Druckmaschine mit einer elektrostatischen substrat-anpress-einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060912 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061016 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151110 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 779190 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DETTKE, HUBERTUS Owner name: DETTKE, CHRISTA Owner name: DETTKE, CHRISTOPH |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: DETTKE, HUBERTUS Inventor name: DETTKE, CHRISTA Inventor name: DETTKE, CHRISTOPH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005015132 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2569328 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOHEST AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160610 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160709 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005015132 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20050827 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230817 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231012 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240814 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240918 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240819 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240722 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240830 Year of fee payment: 20 |