EP2990365A1 - Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials - Google Patents

Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP2990365A1
EP2990365A1 EP15174055.2A EP15174055A EP2990365A1 EP 2990365 A1 EP2990365 A1 EP 2990365A1 EP 15174055 A EP15174055 A EP 15174055A EP 2990365 A1 EP2990365 A1 EP 2990365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
counter
web material
web
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15174055.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2990365B1 (de
Inventor
Christa Dettke
Christoph Dettke
Hubertus Dettke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dettke Christa
Dettke Christoph
Dettke Hubertus
Original Assignee
Dettke Christa
Dettke Christoph
Dettke Hubertus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dettke Christa, Dettke Christoph, Dettke Hubertus filed Critical Dettke Christa
Publication of EP2990365A1 publication Critical patent/EP2990365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2990365B1 publication Critical patent/EP2990365B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/4165Unwinding or winding material from or to one station in which the material is stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4193Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling continuous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/20Physical properties, e.g. lubricity
    • B65H2401/21Electrical or magnetic properties, e.g. conductivity or resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/186Rollers composed of several layers with electro-conductive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/70Electrical or magnetic properties, e.g. electric power or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a machine for processing a web material, in particular to a web-fed printing press or to a machine for slitting or to a machine for film production (film extrusion) or to a machine for laminating films.
  • the printable web material (substrate) is withdrawn from a supply reel and wound after printing on a take-up reel or cut by a punch into track sections or blanks, which are stacked.
  • the web material between one or more arrangements of a printing cylinder (plate cylinder) and a counter-pressure cylinder (impression roller) is passed, which roll in opposite directions on the web material.
  • the impression cylinder picks up ink from a paint pan in cells of its surface and the excess is scraped off. The ink is transferred to the pressure medium passing through the printing cylinder and impression cylinder.
  • the printing unit also includes a printing cylinder and an impression cylinder, between which the printing material is passed.
  • Flexographic printing is a high pressure process in which the raised areas of the printing form are image-bearing on the circumference of the printing cylinder.
  • the printing form is inked on an anilox roller, which runs on the circumference of the printing cylinder and the ink is supplied from a paint tray by means of a dipping roller or a chamber doctor blade system.
  • ESA rotogravure electrostatic printing assistants
  • ESA rotogravure electrostatic printing assistants
  • an electric field is generated in the region of the printing gap between the printing cylinder and the impression cylinder, which on the Color in the cells of the impression cylinder exerts a force that intensifies the transfer of color to the substrate and increases the print quality.
  • the printing cylinder is made of a metal to ground.
  • the impression cylinder has a semiconducting layer on its circumference, to which a high voltage is transmitted, which usually has a negative polarity.
  • Rotogravure printers usually have several printing units arranged one behind the other in order to apply different colors to the printing material.
  • a disadvantage here is that the printing substrate as a result of electrostatic charging by electrostatic printing aids or Coronavor accentsanlagen can assume very high charges that affect subsequent processing.
  • flashovers can occur which endanger the print shop workers and can damage the printing material.
  • the object of the invention is to provide a machine for processing a web material, which better avoids unwanted loading of the web material.
  • the object is achieved by a machine for processing a web material having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the machine are specified in subclaims.
  • the web material processing machine of the present invention has a supply reel from which the web material is withdrawn, a take-up reel on which the web material is wound, or a punch which distributes the web material into web sections, at least one means disposed between take-off reel and take-up reel or punch Processing of the continuous material from the unwinding to Aufwickelrolle or punching web material and arranged between the last in the direction of passage of the web material for processing the web material and the take-up reel or punch arrangement of a roller and a rolling on the circumference of the roller counter-roller, wherein the roller at least one Outer layer of electrically conductive material is grounded, the mating roll has an outer layer of semiconductive material, means for transferring electrical charge to the outer layer of the mating roll, a high voltage electrical source having a positive polarity is connected to the electrical charge transfer means, to the outer layer to supply positive charge to the backing roll and to reduce a negative charge of the web material prior to winding onto the take-up roll or disassembly into web sections.
  • the invention is based on the recognition that web materials in machines for processing a web material tend to assume negative charges.
  • the web material wound or stacked on the take-up reel may have a high negative charge, thereby jeopardizing printing workers in handling the web material.
  • the invention overcomes this disadvantage by supplying a charge of positive polarity behind the arrangement in the direction of passage of the web material for processing the web material via an arrangement of roller and rolling counter roll, which completely or at least partially removes the negative charge of the web material.
  • roller and counter-roller in particular in a rotogravure printing machine outside the hazardous area (Ex-zone) can be arranged, whereby it is possible to supply high positive DC voltages for discharging the web material.
  • the DC discharge system outside the Ex zone operate with charging voltages of + 10 kV and more (eg 60 kV).
  • AC discharge electrons are often unsuitable for adequately neutralizing negative charging of the web material, particularly at high web speeds and if critical web materials are printed for electrostatic charging.
  • a drive motor is present, which is connected to the roller or the counter-roller.
  • the roller or counter-roller it is also possible for the roller or counter-roller to be driven by the continuous web material.
  • roller and counter roller are components of a device for controlling the web tension.
  • Web presses, web cutting machines and other web processing machines are in any case regularly provided with such means for controlling web tension in the web material as it passes through the machine.
  • This device for regulating the web tension is used according to the invention in addition to the discharge of the web material prior to winding on the winding roll. For this purpose, care must basically be taken only for a thorough grounding of the roll and the counter roll are provided at least with an outer layer of semiconducting material.
  • roller and counter roller are components of a web guiding device for guiding or deflecting the web material.
  • the means for regulating the web tension preferably has a drive motor which drives the roller or the counter roller and is connected to an electrical control device which controls the drive motor so that a predetermined web tension is established in the web material.
  • the drive motor is controlled so that a small slip between the roller and the counter-roller and the continuous web material sets.
  • the roller is made entirely of metal or of another electrically conductive material.
  • the roller of a conventional device for controlling the web tension is usually used as it is.
  • the invention comprises rollers which are homogeneously made of metal and have no distinguishable outer layer.
  • the electrically semiconducting layer of the counter-roller is a layer based on rubber or another elastomer or polyurethane.
  • the substances mentioned are preferably semiconducting by incorporation of electrically conductive substances.
  • the electrically conductive substances are preferably electrically conductive particles (eg graphite).
  • An outer layer of semiconducting material is understood as meaning a layer with a high electrical resistance which greatly reduces the electrical current but still allows a certain electrical current to pass through.
  • the electrical resistance of the layer is measured, for example, with a measuring device having two parallel forks, each holding a moistened leather strip about 8 cm long and about 1 cm wide so that the two parallel leather strips are about 10 cm apart.
  • the two parallel leather strips are looped to a length of 8 cm around the outer layer.
  • a measuring voltage of 1000 volts is applied. With this measuring arrangement, resistances in the range of one M ⁇ to 20 M ⁇ are measured for the semiconducting outer layers which are particularly suitable for the present purpose.
  • An outer layer of electrically conductive material or a roller of electrically conductive material is understood to mean an outer layer or a roller in which the resistances measured with the above-described measuring arrangement are clearly undershot.
  • the electrically conductive material is preferably a metal. Electrically highly conductive materials are also conductive materials in the context of the invention.
  • the counter-roller has a core made of metal, from whose circumference an insulating inner layer is arranged, on which the electrically semiconducting outer layer is arranged.
  • the insulating inner layer prevents an outflow of the positive charges to ground.
  • an electrically conductive intermediate layer is arranged between the outer layer and the inner layer.
  • the intermediate layer causes a fast and even distribution of the positive Charges over the entire outer circumference of the counter roll.
  • the mating roll has electrical insulation of its bearings in the machine frame or frame. The insulation prevents leakage of the positive charges to ground.
  • the insulations may be formed by insulating bodies (eg insulating shells) which support rolling bearings (eg ball bearings) of a shaft of the counter-roller in bearing receptacles of a frame or frame of the machine.
  • the insulators bearing body which store an axis of electrically conductive material, which supports the counter-roller via roller bearings, in bearing receptacles of a frame or frame of the machine.
  • the outer layer and optionally the inner layer and the intermediate layer can be permanently and permanently attached to a core of the counter-roller.
  • the outer layer and possibly the intermediate layer or inner layer is exchangeably mounted on the core of the counter-roller.
  • the core of the counter roll can this as a slightly conical mandrel z. B. be formed of metal, which is provided with a connection for compressed air and having at the outer periphery outlet openings for the compressed air.
  • the outer layer may be a semiconductive layer on a support, for. B. be made of FRP, which is slightly conically shaped inside, matched to the conical shape of the mandrel.
  • the outer layer or the carrier By applying compressed air to the mandrel, the outer layer or the carrier is expandable so that it can be released from the mandrel. Conversely, upon application of compressed air to the mandrel, the outer layer or the carrier can be expanded, so that it can be pushed onto the mandrel. After deduction of the compressed air, the outer layer or the carrier is fixed on the mandrel.
  • the construction of the counter roll corresponds to the construction of impression rollers, which are designed as a sleeve system.
  • the device for transmitting electrical charge is selected from one or more of the following devices: charging electrode, which is directed onto the outer circumference of the counter-roller and delivers the charge to the semiconductive layer at the circumference of the counter-roller (top-loading system), Charging electrodes, which are directed to the front side of the counter-roller, and the charge to a conductive layer below the semiconductive layer, which is exposed at the end face of the impression roller (side charging system), charging electrodes, which are arranged on the front side of the counter-roller and a conductive circuit board co-operate on the face of the mating roll electrically connected to a conductive layer below the semiconducting outer layer, transformer means having a fixed primary coil adjacent the face of the mating roll and a co-rotating secondary coil fixed to the face of the mating roll; Grinder contacts or brushes on the periphery or on an end face of the backing roll which contact a slip ring on the backing roll, or electrically conductive rolling bearings supporting a shaft of the following devices: charging electrode
  • a field strength sensor is arranged between the arrangement of roller and counter-roller and the take-up reel or punch, which is connected to an electrical control device which is connected to the high voltage generator, wherein the control device is set, the high voltage supplied by the high voltage generator in dependence to control the field strength of the continuous web material measured by the field strength sensor.
  • the machine is a web-fed printing machine.
  • the at least one device for processing the web material passing from the unwinding reel to the take-up reel or punch is a printing unit which consists of a printing cylinder (printing form cylinder) and an impression cylinder (impression roller).
  • a web-fed printing machine preferably has 3 to 18 printing units.
  • the web-fed printing press is a rotogravure printing press or a flexographic printing press.
  • the machine is a machine for slitting.
  • the at least one means for processing the web material passing from the pay-out roll to the take-up roll or die is a cutter.
  • the machine is a film extrusion machine or another film making machine.
  • the machine is a machine for laminating films.
  • the web material is a paper.
  • the web material is a plastic film or a composite film comprising a plastic film.
  • the web-fed printing press comprises a take-off reel 1 and a take-up reel 2 and four printer keys 3.1 to 3.4 arranged therebetween.
  • Each printing unit 3.1 to 3.4 has a metallic, electrically conductive printing cylinder 4.1 to 4.4, which is electrically connected to ground via electrically conductive bearings. Furthermore, each printing unit 3.1 to 3.4 on a counter-pressure cylinder 5.1 to 5.4, which rolls on one of the pressure cylinder 4.1 to 4.4.
  • the web press may also have a smaller or larger number of printing units than shown.
  • each printing unit 3.1 to 3.4 has an electrostatic printing aid with a device for transferring electrical charge to an impression cylinder and a high voltage source for supplying the device for transferring electrical charge.
  • the printing cylinders 4.1 to 4.4 are located in Ex-area 6, in which working with solvent-based inks.
  • the printable web material 7 is successively supplied to the printing units 3.1 to 3.4 of the unwinding roller 1 via pulleys 9.1 to 9.4. Between the adjacent printing units 3.1, 3.2, etc. is in each case a drying section in which the printed web material 7 can dry.
  • the web tension control 10.1 (device for regulating the web tension) comprises a roller 11.1 and a counter-roller 12.1 rolling thereon. Between the roller 11.1 and the counter roller 12.1, the web material 7 is passed. The web material 7 is fed via deflection rollers 9.11 and 9.12 of the web tension control 10.1 and led away from this.
  • Fig. 2 consists of the roller 11.1 including the shaft 11.3 made of metal and is connected via electrically conductive bearings with the grounded machine frame 13 made of metal.
  • the counter roll 12.1 has a core 14 made of metal, on which an inner layer 15 is arranged made of insulating material. On the inner layer 15, an outer layer 16 is disposed of semiconductive material. At a distance from the outer layer 16, an electric charge transfer device 17, which is formed as a charging electrode 17, is disposed.
  • the charging electrode has a plurality of needles 18 which are directed to the periphery of the counter-roller 12.1 and a small distance away from it.
  • a suitable charging electrode 17 is z. B. in the EP 1 640 160 A1 described.
  • the charging electrode 17 is connected to a high voltage generator 19 of positive polarity.
  • discharge electrodes 20.1, 20.2 are arranged in the direction of passage in front of and behind the roller 11.1. These are connected to a discharge generator 21, which supplies an AC voltage or a DC voltage.
  • a field strength sensor 22 is arranged, in the detection area of which the web material 7 passes.
  • the field strength sensor 22 is connected to a switching and control device 23, which in turn is connected to the high voltage generator 19 and the discharge generator 21.
  • the voltages of the high voltage generator 19 and the discharge generator 21 are controlled. Due to the positive polarity of the high voltage generator 19, the preferably negative charges of the continuous web material 7 are neutralized for the printing workers to a more or less harmless level.
  • the alternative embodiment of web tension control 10.2 of Fig. 1 and Fig. 3 differs from the prescribed web tension control 10.1 in that the counter-roller 12.2 is mounted in insulating bearings 24.1, 24.2 in the machine frame 13.
  • the semiconductive outer layer 16 is arranged directly on the metal core 14 of the counter-roller 12.2.
  • the positive voltage of the high voltage generator 19 is supplied.
  • the device For transmitting the electric charge to the shaft for example, a fluid transmission system, as in EP 2 363 287 B1 described.
  • the height of the voltage supplied by the high voltage generator 19 positive polarity determined and controls the extent of discharge of the web material 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Maschine zum Bearbeiten eines Bahnmaterials mit einer Abwickelrolle, von der das Bahnmaterial abgezogen wird, einer Aufwickelrolle, auf die das Bahnmaterial aufgewickelt wird, oder einer Stanze, die das Bahnmaterial in Bahnabschnitte zerteilt, mindestens einer zwischen Abwickelrolle und Aufwickelrolle oder Stanze angeordneten Einrichtung zur Bearbeitung des von der Abwickelrolle zur Aufwickelrolle oder Stanze durchlaufenden Bahnmaterials und einer zwischen der in Durchlaufrichtung des Bahnmaterials letzten Einrichtung zur Bearbeitung des Bahnmaterials und der Aufwickelrolle oder Stanze angeordneten Anordnung aus einer Walze und einer auf dem Umfang der Walze abrollenden Gegenwalze, wobei die Walze zumindest eine Außenschicht aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, die an Masse anliegt, die Gegenwalze eine Außenschicht aus halbleitendem Material aufweist, eine Eimichtung zum Übertragen elektrischer Ladung auf die Außenschicht der Gegenwalze vorhanden ist, eine elektrische Hochspannungsquelle mit einer positiven Polarität mit der Einrichtung zum Übertragen elektrischer Ladung verbunden ist, um der Außenschicht der Gegenwalze positive Ladung zuzuführen und eine negative Aufladung des Bahnmaterials vor dem Aufwickeln auf die Aufwickelrolle oder Zerlegen in Bahnabschnitte abzubauen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Bearbeiten eines Bahnmaterials, insbesondere auf eine Rollendruckmaschine oder auf eine Maschine zum Rollenschneiden oder auf eine Maschine zur Folienherstellung (Folienextrusion) oder auf eine Maschine zum Kaschieren von Folien.
  • In Rollendruckmaschinen wird das bedruckbare Bahnmaterial (Bedruckstoff) von einer Abwickelrolle abgezogen und nach dem Bedrucken auf eine Aufwickelrolle aufgewickelt oder von einer Stanze in Bahnabschnitte bzw. Zuschnitte zerteilt, die aufeinandergestapelt werden. Zum Bedrucken wird das Bahnmaterial zwischen einer oder mehreren Anordnungen aus einem Druckzylinder (Druckformzylinder) und einem Gegendruckzylinder (Presseur) hindurchgeführt, die gegensinnig auf dem Bahnmaterial abrollen. Beim Rotationstiefdruck nimmt der Druckzylinder in Näpfchen seiner Oberfläche Farbe aus einer Farbwanne auf und der Überschuss wird abgerakelt. Die Farbe wird auf den zwischen Druckzylinder und Gegendruckzylinder durchlaufenden Druckstoff übertragen. Beim Flexodruck umfasst das Druckwerk ebenfalls einen Druckzylinder und einen Gegendruckzylinder, zwischen denen der Bedruckstoff hindurchgeführt wird. Der Flexodruck ist ein Hochdruckverfahren, bei dem die erhabenen Stellen der Druckform auf dem Umfang des Druckzylinders bildtragend sind. Die Druckform wird über eine Rasterwalze eingefärbt, die auf dem Umfang des Druckzylinders abläuft und der die Farbe aus einer Farbwanne mittels einer Tauchwalze oder über ein Kammerrakelsystem zugeführt wird.
  • Beim Rotationstiefdruck werden vielfach elektrostatische Druckhilfen (ESA) zur Verbesserung der Farbübertragung vom Druckzylinder auf den Bedruckstoff und der Druckqualität eingesetzt. Hierzu wird im Bereich des Druckspaltes zwischen Druckzylinder und Gegendruckzylinder ein elektrisches Feld erzeugt, das auf die Farbe in den Näpfchen des Druckzylinders eine Kraft ausübt, die den Übergang der Farbe auf den Bedruckstoff intensiviert und die Druckqualität steigert.
  • Bei bekannten elektrostatischen Druckhilfen liegt der Druckzylinder aus einem Metall an Masse. Der Gegendruckzylinder hat am Umfang eine halbleitende Schicht, auf die eine Hochspannung übertragen wird, die in der Regel eine negative Polarität hat.
  • Rotationstiefdruckmaschinen weisen meist mehrere hintereinander angeordnete Druckwerke auf, um verschiedene Farben auf den Bedruckstoff aufzubringen. Hierbei ist nachteilig, dass der Bedruckstoff in Folge der elektrostatischen Aufladung durch elektrostatische Druckhilfen oder Coronavorbehandlungsanlagen sehr hohe Ladungen annehmen kann, die eine nachfolgende Verarbeitung beeinträchtigen. So kann es beispielsweise bei einem Transportieren oder Schneiden einer den bedruckten Bedruckstoff umfassenden Rolle zu Spannungsüberschlägen kommen, welche die Druckereiarbeiter gefährden und den Bedruckstoff beschädigen können. Auch wenn der bahnförmige Bedruckstoff zugeschnitten wird, kann es aufgrund der hohen Ladungen Probleme beim Stapeln der Bahnabschnitte und beim Abziehen einzelner Bahnabschnitte von den Stapeln sowie zu Spannungsüberschlägen kommen, welche die Druckereiarbeiter gefährden und den Bahnstoff beschädigen können. Dies ist bei Einsatz von Papier als Bedruckstoff und verstärkt bei Einsatz von Kunststofffolien und Verbundstoffen zu beobachten, die beispielsweise Kunststoff-, Papier- und Aluminiumfolien umfassen.
  • Aus der EP 1 914 071 B1 ist eine Rotations-Rollendruckmaschine bekannt, die elektrostatische Druckhilfen verschiedener Polarität umfasst, wodurch einer übermäßigen Aufladung des Bedruckstoffes entgegengewirkt wird.
  • Beim Flexodruck werden Coronavorbehandlungsanlagen verwendet. Hierdurch kann es ebenfalls zur Aufladung des Bahnmaterials und Gefährdung der Druckereiarbeiter sowie Beschädigung des Bahnmaterials kommen, insbesondere wenn das Bahnmaterial Kunststofffolie oder eine eine Kunststofffolie umfassende Verbundfolie ist.
  • Beim Rollenschneiden werden auf Rollen aufgewickelte, bedruckte Bahnmaterialien für die Weiterverarbeitung ein- oder mehrmals geteilt. Auch hierbei kann es zu unerwünschten Aufladungen und Gefährdung der Druckereiarbeiter kommen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Verarbeiten eines Bahnmaterials zu schaffen, die unerwünschte Aufladungen des Bahnmaterials besser vermeidet.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Maschine zum Verarbeiten eines Bahnmaterials mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Maschine sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zum Bearbeiten eines Bahnmaterials hat eine Abwickelrolle, von der das Bahnmaterial abgezogen wird, eine Aufwickelrolle, auf die das Bahnmaterial aufgewickelt wird, oder eine Stanze, die das Bahnmaterial in Bahnabschnitte zuteilt, mindestens eine zwischen Abwickelrolle und Aufwickelrolle oder Stanze angeordnete Einrichtung zur Bearbeitung des von der Abwickelrolle zur Aufwickelrolle oder Stanze durchlaufenden Bahnmaterials und eine zwischen der in Durchlaufrichtung des Bahnmaterials letzten Einrichtung zur Bearbeitung des Bahnmaterials und der Aufwickelrolle oder Stanze angeordnete Anordnung aus einer Walze und einer auf dem Umfang der Walze abrollenden Gegenwalze, wobei die Walze zumindest eine Außenschicht aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, die an Masse anliegt, die Gegenwalze eine Außenschicht aus halbleitendem Material aufweist, eine Einrichtung zum Übertragen elektrischer Ladung auf die Außenschicht der Gegenwalze vorhanden ist, eine elektrische Hochspannungsquelle mit einer positiven Polarität mit der Einrichtung zum Übertragen elektrischer Ladungen verbunden ist, um der Außenschicht der Gegenwalze positive Ladung zuzuführen und eine negative Aufladung des Bahnmaterials vor dem Aufwickeln auf die Aufwickelrolle oder Zerlegen in Bahnabschnitte abzubauen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Bahnmaterialien in Maschinen zum Bearbeiten eines Bahnmaterials dazu neigen, negative Ladungen anzunehmen. Insbesondere bei längeren Durchlaufstrecken des Bahnmaterials durch die Maschine bzw. bei Einwirkung mehrerer Einrichtungen zur Bearbeitung des Bahnmaterials kann es dazu kommen, dass das auf die Aufwickelrolle aufgewickelte oder gestapelte Bahnmaterial eine hohe negative Ladung aufweist, wodurch Druckereiarbeiter beim Handling des Bahnmaterials gefährdet werden. Die Erfindung überwindet diesen Nachteil, indem hinter der in Durchlaufrichtung des Bahnmaterials letzten Einrichtung zur Bearbeitung des Bahnmaterials über eine Anordnung aus Walze und darauf abrollender Gegenwalze eine Ladung mit positiver Polarität zugeführt wird, welche die negative Aufladung des Bahnmaterials ganz oder zumindest teilweise aufhebt. Durch diese Maßnahme kann das von der aufgeladenen Aufwickelrolle oder von den gestapelten Bahnabschnitten ausgehende Gefährdungspotential für Druckereiarbeiter vermieden oder auf ein unerhebliches Maß reduziert werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die Anordnung aus Walze und Gegenwalze insbesondere bei einer Rotationstiefdruckmaschine außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs (Ex-Zone) angeordnet werden kann, wodurch es möglich ist, zur Entladung des Bahnmaterials hohe positive Gleichspannungen zuzuführen. So kann das Gleichspannungs-Entladesystem außerhalb der Ex-Zone mit Ladespannungen von + 10 kV und mehr (z. B. 60 kV) arbeiten. In der Ex-Zone einer Rotationstiefdruckmaschine ist es hingegen nicht möglich, mit hohen Gleichspannungen zu arbeiten, da dort zur Vermeidung gefährlicher Funkenentladungen mit Wechselstrom-Entladeelektroden gearbeitet werden muss. Wechselstrom-Entladeelektronen sind jedoch vielfach nicht geeignet, eine negative Aufladung des Bahnmaterials hinreichend zu neutralisieren, insbesondere bei hohen Bahngeschwindigkeiten und falls hinsichtlich elektrostatischer Aufladung kritische Bahnmaterialien bedruckt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Antriebsmotor vorhanden, der mit der Walze oder der Gegenwalze verbunden ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass Walze oder Gegenwalze vom durchlaufenden Bahnmaterial angetrieben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind Walze und Gegenwalze Bestandteile einer Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung. Rollendruckmaschinen, Maschinen zum Bahnschneiden und andere Maschinen zum Bearbeiten eines Bahnmaterials sind ohnehin regelmäßig mit einer derartigen Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung in dem Bahnmaterial beim Durchlaufen durch die Maschine versehen. Diese Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung wird erfindungsgemäß zusätzlich zur Entladung des Bahnmaterials vor dem Aufwickeln auf die Wickelrolle genutzt. Hierzu muss grundsätzlich nur für eine sorgfältige Erdung der Walze Sorge getragen werden und die Gegenwalze zumindest mit einer Außenschicht aus halbleitendem Material versehen werden. Bei einer Gegenwalze mit einem Kern aus leitendem Material muss zusätzlich dafür Sorge getragen werden, dass die positiven Ladungen von der Gegenwalze nicht direkt nach Masse abfließen, beispielsweise indem die Außenschicht auf eine isolierende Innenschicht aufgebracht wird oder die Gegenwalze oder der Träger der Gegenwalze gegenüber Masse isoliert werden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind Walze und Gegenwalze Bestandteile einer Bahnführeinrichtung zum Führen oder Umlenken des Bahnmaterials.
  • Die Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung hat vorzugsweise einen Antriebsmotor, der die Walze oder die Gegenwalze antreibt und mit einer elektrischen Steuerungseinrichtung verbunden ist, die den Antriebsmotor so steuert, dass sich in dem Bahnmaterial eine vorgegebene Bahnspannung einstellt. Vorzugsweise wird der Antriebsmotor so gesteuert, dass sich ein geringer Schlupf zwischen der Walze und der Gegenwalze und dem durchlaufenden Bahnmaterial einstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Walze vollständig aus Metall oder aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material. Bei dieser Ausgestaltung ist die Walze einer herkömmlichen Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung in der Regel unverändert nutzbar. Die Erfindung umfasst insbesondere Walzen, die homogen aus Metall hergestellt sind und keine unterscheidbare Außenschicht aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die elektrisch halbleitende Schicht der Gegenwalze eine Schicht auf der Basis von Gummi oder einem anderen Elastomer oder Polyurethan. Die genannten Stoffe sind vorzugsweise durch Einlagerung elektrisch leitfähiger Stoffe halbleitend. Die elektrisch leitfähigen Stoffe sind vorzugsweise elektrisch leitfähige Partikel (z. B. Graphit).
  • Unter einer Außenschicht aus halbleitendem Material wird eine Schicht mit einem hohen elektrischen Widerstand verstanden, der den elektrischen Strom stark reduziert, jedoch noch einen gewissen elektrischen Strom hindurchlässt. Der elektrische Widerstand der Schicht wird beispielsweise mit einer Messanordnung mit zwei parallelen Gabeln gemessen, die jeweils einen befeuchteten Lederstreifen mit einer Länge von etwa 8 cm und einer Breite von etwa 1 cm halten, sodass die beiden parallelen Lederstreifen etwa 10 cm Abstand voneinander haben. Die beiden parallelen Lederstreifen werden auf eine Länge von 8 cm um die Außenschicht geschlungen. Es wird eine Messspannung von 1000 Volt angelegt. Mit dieser Messanordnung werden bei den für den vorliegenden Zweck besonders geeigneten halbleitenden Außenschichten Widerstände im Bereich von einem MΩ bis 20 MΩ gemessen.
  • Unter einer Außenschicht aus elektrisch leitfähigem Material oder einer Walze aus elektrisch leitfähigem Material wird eine Außenschicht bzw. eine Walze verstanden, bei der die mit der vorbeschriebenen Messanordnung gemessenen Widerstände deutlich unterschritten werden. Bei dem elektrisch leitfähigen Material handelt es sich vorzugsweise um ein Metall. Elektrisch hochleitfähige Materialien sind ebenfalls leitfähige Materialien im Sinne der Erfindung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Gegenwalze einen Kern aus Metall auf, aus dessen Umfang eine isolierende Innenschicht angeordnet ist, auf der die elektrisch halbleitende Außenschicht angeordnet ist. Die isolierende Innenschicht verhindert einen Abfluss der positiven Ladungen nach Masse.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen der Außenschicht und der Innenschicht eine elektrisch leitfähige Zwischenschicht angeordnet. Die Zwischenschicht bewirkt eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der positiven Ladungen über den gesamten Außenumfang der Gegenwalze. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Gegenwalze elektrische Isolierungen ihrer Lager im Maschinengestell oder -rahmen auf. Die Isolierungen verhindern einen Abfluss der positiven Ladungen nach Masse. Die Isolierungen können durch Isolierkörper (z. B. Isolierschalen) gebildet sein, welche Wälzlager (z. B. Kugellager) einer Welle der Gegenwalze in Lageraufnahmen eines Gestelles oder Rahmens der Maschine lagern. Alternativ sind die Isolierungen Lagerkörper, welche eine Achse aus elektrisch leitfähigem Material, die über Wälzlager die Gegenwalze lagert, in Lageraufnahmen eines Gestelles oder Rahmens der Maschine lagern.
  • Die Außenschicht und Gegebenenfalls die Innenschicht und die Zwischenschicht können fest und dauerhaft auf einem Kern der Gegenwalze angebracht sein. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Außenschicht und ggf. die Zwischenschicht bzw. Innenschicht austauschbar auf dem Kern der Gegenwalze angebracht. Der Kern der Gegenwalze kann hierfür als leicht konischer Dorn z. B. aus Metall ausgebildet sein, der mit einem Anschluss für Druckluft versehen ist und am Außenumfang Austrittsöffnungen für die Druckluft aufweist. Die Außenschicht kann eine halbleitende Schicht auf einem Träger z. B. aus GFK sein, der innen leicht konisch geformt ist, abgestimmt auf die konische Form des Dorns. Durch Anlegen von Druckluft an den Dorn ist die Außenschicht bzw. der Träger aufweitbar, sodass er vom Dorn gelöst werden kann. Umgekehrt ist bei Anlegen von Druckluft an den Dorn die Außenschicht bzw. der Träger aufweitbar, sodass er auf den Dorn aufgeschoben werden kann. Nach Abzug der Druckluft setzt sich die Außenschicht bzw. der Träger auf dem Dorn fest. Insoweit entspricht die Konstruktion der Gegenwalze der Konstruktion von Presseuren, die als Sleeve-System ausgeführt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Einrichtung zum Übertragen elektrischer Ladung ausgewählt aus einer oder mehreren der nachfolgenden Einrichtungen: Aufladeelektrode, die auf den Außenumfang der Gegenwalze gerichtet ist und die Ladung an die halbleitende Schicht am Umfang der Gegenwalze abgibt (Top-Loading-System), Aufladeelektroden, die auf die Stirnseite der Gegenwalze gerichtet sind, und die Ladung an eine leitende Schicht unterhalb der halbleitenden Schicht abgeben, die an der Stirnseite des Presseurs freiliegt (Seitenaufladesystem), Aufladeelektroden, die an der Stirnseite der Gegenwalze angeordnet sind und mit einer leitenden Platine an der Stirnseite der Gegenwalze zusammenwirken, die elektrisch mit einer leitenden Schicht unterhalb der halbleitenden Außenschicht verbunden ist, Transformatoreinrichtungen, die eine feststehende Primärspule neben der Stirnseite der Gegenwalze und eine an der Stirnseite der Gegenwalze fixierte, mitdrehende Sekundärspule aufweisen, Schleiferkontakte oder Bürsten am Umfang oder an einer Stirnseite der Gegenwalze, die einen Schleifring an der Gegenwalze kontaktieren, oder elektrisch leitfähige Wälzlager, die eine Welle der Gegenwalze lagern oder die die Gegenwalze auf einer feststehenden Achse lagern, Fluidübertragungssysteme, die die Ladung über ein elektrisch leitfähiges Fluid zwischen einem feststehenden Stator und einem mit der Gegenwalze mitdrehenden Rotor zuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen der Anordnung aus Walze und Gegenwalze und der Aufwickelrolle oder Stanze ein Feldstärkesensor angeordnet, der mit einer elektrischen Regelungseinrichtung verbunden ist, die mit dem Hochspannungsgenerator verbunden ist, wobei die Regelungseinrichtung eingerichtet ist, die vom Hochspannungsgenerator gelieferte Hochspannung in Abhängigkeit von der vom Feldstärkesensor gemessenen Feldstärke des durchlaufenden Bahnmaterials zu regeln. Hierdurch kann ein Bahnmaterial mit schwankender Aufladung fortlaufend auf ein unschädliches Maß entladen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Maschine eine Rollendruckmaschine. Bei einer Rollendruckmaschine ist die mindestens eine Einrichtung zur Bearbeitung des von der Abwickelrolle zur Aufwickelrolle oder Stanze durchlaufenden Bahnmaterials ein Druckwerk, das aus einem Druckzylinder (Druckformzylinder) und einem Gegendruckzylinder (Presseur) besteht. Eine Rollendruckmaschine hat vorzugsweise 3 bis 18 Druckwerke. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Rollendruckmaschine eine Rotationstiefdruck- oder eine Flexodruckmaschine.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Maschine eine Maschine zum Rollenschneiden. Bei einer Maschine zum Rollenschneiden ist die mindestens eine Einrichtung zur Bearbeitung des von der Abwickelrolle zur Aufwickelrolle oder Stanze durchlaufenden Bahnmaterials eine Schneideinrichtung.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Maschine eine Maschine zur Folienextrusion oder eine andere Maschine zur Folienherstellung.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Maschine eine Maschine zum Kaschieren von Folien.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Bahnmaterial ein Papier. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Bahnmaterial eine Kunststofffolie oder eine ein Kunststofffolie umfassende Verbundfolie.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rollendruckmaschine mit mehreren Druckwerken und einer erfindungsgemäßen Bahnspannungsregelung mit Aufladeelektrode und alternativ mit Direktaufladung in einer grobschematischen Seitenansicht;
    Fig. 2a) und b)
    die Bahnspannungsregelung derselben Rotllendruckmaschine mit Aufladeelektrode in Vorderansicht (Fig. 2a) und in Seitenansicht (Fig. 2b);
    Fig. 3a) und b)
    die Bahnspannungsregelung derselben Rotationsdruckmaschine mit Direktaufladung in einer Vorderansicht (Fig. 3a) und in Seitenansicht (Fig. 3b).
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die Rollendruckmaschine eine Abwickelrolle 1 und eine Aufwickelrolle 2 und vier dazwischen angeordnete Druckerke 3.1 bis 3.4. Jedes Druckwerk 3.1 bis 3.4 hat einen metallischen, elektrisch leitfähigen Druckzylinder 4.1 bis 4.4, der über elektrisch leitfähige Lager elektrisch an Masse anliegt. Ferner weist jedes Druckwerk 3.1 bis 3.4 einen Gegendruckzylinder 5.1 bis 5.4 auf, der auf einem der Druckzylinder 4.1 bis 4.4 abrollt.
  • Die Rollendruckmaschine kann auch eine geringere oder größere Anzahl Druckwerke als gezeigt aufweisen.
  • Vorzugsweise weist bei Ausführung der Rollendruckmaschine als Rotationstiefdruckmaschine jedes Druckwerk 3.1 bis 3.4 eine elektrostatische Druckhilfe mit einer Einrichtung zum Übertragen elektrischer Ladung auf einen Gegendruckzylinder und einer Hochspannungsquelle zum Speisen der Einrichtung zum Übertragung elektrischer Ladung auf.
  • Die Druckzylinder 4.1 bis 4.4 befinden sich im Ex-Bereich 6, in dem mit lösemittelhaltigen Farben gearbeitet wird.
  • Das bedruckbare Bahnmaterial 7 wird von der Abwickelrolle 1 über Umlenkrollen 9.1 bis 9.4 nacheinander den Druckwerken 3.1 bis 3.4 zugeführt. Zwischen den benachbarten Druckwerken 3.1, 3.2 usw. befindet sich jeweils eine Trocknungsstrecke, in der das bedruckte Bahnmaterial 7 trocknen kann.
  • Zwischen dem letzten Druckwerk 3.4 und der Aufwickelrolle 2 ist eine Bahnspannungsregelung 10.1 vorhanden. Die Bahnspannungsregelung 10.1 (Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung) umfasst eine Walze 11.1 und eine darauf abrollende Gegenwalze 12.1. Zwischen der Walze 11.1 und der Gegenwalze 12.1 wird das Bahnmaterial 7 hindurchgeführt. Das Bahnmaterial 7 wird über Umlenkrollen 9.11 und 9.12 der Bahnspannungsregelung 10.1 zugeführt und von dieser weggeführt.
  • Gemäß Fig. 2 besteht die Walze 11.1 einschließlich der Welle 11.3 aus Metall und ist über elektrisch leitende Wälzlager mit dem an Masse liegenden Maschinengestell 13 aus Metall verbunden.
  • Die Gegenwalze 12.1 hat einen Kern 14 aus Metall, auf dem eine Innenschicht 15 aus isolierendem Material angeordnet ist. Auf der Innenschicht 15 ist eine Außenschicht 16 aus halbleitendem Material angeordnet. In einem Abstand von der Außenschicht 16 ist eine Einrichtung zum Übertragen elektrischer Ladung 17 angeordnet, die als Aufladeelektrode 17 ausgebildet ist. Die Aufladeelektrode hat eine Vielzahl Nadeln 18, die auf den Umfang der Gegenwalze 12.1 gerichtet sind und einen kleinen Abstand davon aufweisen. Eine geeignete Aufladeelektrode 17 ist z. B. in der EP 1 640 160 A1 beschrieben.
  • Die Aufladeelektrode 17 ist mit einem Hochspannungsgenerator 19 mit positiver Polarität verbunden.
  • In Durchlaufrichtung vor und hinter der Walze 11.1 sind konventionelle Entladeelektroden 20.1, 20.2 angeordnet. Diese sind mit einem Entladegenerator 21 verbunden, der eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung liefert.
  • Zwischen der Bahnspannungsregelung 10.1 und der Aufwickelrolle 2 ist ein Feldstärkesensor 22 angeordnet, in dessen Erfassungsbereich das Bahnmaterial 7 durchläuft. Der Feldstärkesensor 22 ist mit einer Schalt- und Regeleinrichtung 23 verbunden, die wiederum mit dem Hochspannungsgenerator 19 und dem Entladegenerator 21 verbunden ist.
  • In Abhängigkeit von der vom Feldstärkesensor 22 gemessenen Feldstärke werden die Spannungen des Hochspannungsgenerators 19 und des Entladegenerators 21 gesteuert. Aufgrund der positiven Polarität des Hochspannungsgenerators 19 werden die vorzugsweise negativen Ladungen des durchlaufenden Bahnmaterials 7 für die Druckereiarbeiter auf ein mehr oder weniger unschädliches Maß neutralisiert.
  • Die alternative Ausführung der Bahnspannungsregelung10.2 von Fig. 1 und Fig. 3 unterscheidet sich von der vorgeschriebenen Bahnspannungsregelung 10.1 dadurch, dass die Gegenwalze 12.2 in isolierenden Lagern 24.1, 24.2 im Maschinengestell 13 gelagert ist. Die halbleitende Außenschicht 16 ist direkt auf dem Kern 14 aus Metall der Gegenwalze 12.2 angeordnet. Über die Welle 12.4 wird der Gegenwalze 12.2 die positive Spannung des Hochspannungsgenerators 19 zugeführt. Die Einrichtung zum Übertragen der elektrischen Ladung auf die Welle ist beispielsweise ein Fluidübertragungssystem, wie in der EP 2 363 287 B1 beschrieben.
  • Auch bei dieser Ausführung wird auf der Grundlage der Feldstärkemessung am Bahnmaterial 7 mittels des Feldstärkesensors 22 die Höhe der vom Hochspannungsgenerator 19 gelieferten Spannung positiver Polarität ermittelt und das Ausmaß der Entladung des Bahnmaterials 7 gesteuert.

Claims (15)

  1. Maschine zum Bearbeiten eines Bahnmaterials mit einer Abwickelrolle (1), von der das Bahnmaterial (7) abgezogen wird, einer Aufwickelrolle (2), auf die das Bahnmaterial (7) aufgewickelt wird, oder einer Stanze, die das Bahnmaterial (7) in Bahnabschnitte zerteilt, mindestens einer zwischen Abwickelrolle (1) und Aufwickelrolle (2) oder Stanze angeordneten Einrichtung zur Bearbeitung (3.1 bis 3.4) des von der Abwickelrolle (1) zur Aufwickelrolle (2) oder Stanze durchlaufenden Bahnmaterials (7) und einer zwischen der in Durchlaufrichtung des Bahnmaterials (7) letzten Einrichtung zur Bearbeitung (3.4) des Bahnmaterials (7) und der Aufwickelrolle (2) oder Stanze angeordneten Anordnung aus einer Walze (11) und einer auf dem Umfang der Walze abrollenden Gegenwalze (12), wobei die Walze (11) zumindest eine Außenschicht aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, die an Masse anliegt, die Gegenwalze (12) eine Außenschicht (16) aus halbleitendem Material aufweist, eine Einrichtung zum Übertragen elektrischer Ladung (17) auf die Außenschicht (16) der Gegenwalze (12) vorhanden ist, eine elektrische Hochspannungsquelle (19) mit einer positiven Polarität mit der Einrichtung zum Übertragen elektrischer Ladung verbunden ist, um der Außenschicht (16) der Gegenwalze (12) positive Ladung zuzuführen und eine negative Aufladung des Bahnmaterials (7) vor dem Aufwickeln auf die Aufwickelrolle (2) oder Zerlegen in Bahnabschnitte abzubauen.
  2. Maschine nach Anspruch 1, die einen Antriebsmotor aufweist, der mit der Walze (11) oder der Gegenwalze (12) verbunden ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, bei Walze (11) und Gegenwalze (12) Bestandteile einer Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung (10) in dem Bahnmaterial (7) sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3, bei der die Einrichtung zur Regelung der Bahnspannung (10) einen Antriebsmotor hat, der die Walze (11) oder Gegenwalze (12) antreibt und mit einer elektrischen Steuerungseinrichtung verbunden ist, die den Antriebsmotor so steuert, dass sich in dem Bahnmaterial (7) eine vorgegebene Bahnspannung einstellt.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Walze (11) vollständig aus Metall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material besteht.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die elektrisch halbleitende Außenschicht der Gegenwalze (12) eine Außenschicht auf der Basis von Gummi oder einem anderen Elastomer oder Polyurethan ist (16).
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Gegenwalze (12) einen Kern (14) aus Metall aufweist, auf dessen Umfang eine isolierende Innenschicht (15) angeordnet ist, auf der die elektrisch halbleitende Außenschicht (16) angeordnet ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, bei der zwischen der Außenschicht (16) und der Innenschicht (15) eine elektrisch leitfähige Zwischenschicht angeordnet ist.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Gegenwalze (12) elektrische Isolierungen (24.1, 24.2) ihrer Lager in einem Maschinenrahmen oder -gestell (13) aufweist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Einrichtung zur Übertragung elektrischer Ladung ausgewählt ist aus einer oder mehreren der nachfolgenden Einrichtungen: Aufladeelektrode (17), die auf den Außenumfang der Gegenwalze gerichtet ist, Aufladeelektrode, die auf eine Stirnseite der Gegenwalze gerichtet ist, Aufladeelektrode, die an einer Stirnseite der Gegenwalze angeordnet ist und mit einer Platine an der Stirnseite zusammenwirkt, Transformatoreinrichtung an einer Stirnseite der Gegenwalze, Schleiferkontakte oder Bürsten, elektrisch leitfähiges Wälzlager, Fluidübertragungssystem.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der zwischen der Anordnung aus Walze (11) und Gegenwalze (12) und der Aufwicklerrolle (2) oder Stanze ein Feldstärkesensor (22) angeordnet ist, der mit einer elektrischen Regelungseinrichtung verbunden ist, die mit dem Hochspannungsgenerator (19) verbunden ist, wobei die Regelungseinrichtung eingerichtet ist, die vom Hochspannungsgenerator (19) gelieferte Hochspannung in Abhängigkeit von der vom Feldstärkesensor (22) gemessenen Feldstärke des durchlaufenden Bahnmaterials zu regeln.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine Rollendruckmaschine ist, die vorzugsweise eine Rotationstiefdruck- oder eine Flexodruckmaschine ist.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die eine Maschine zum Rollenschneiden ist.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine Maschine zur Folienextrusion oder eine andere Maschine zur Folienherstellung ist oder die eine Maschine zum Kaschieren von Folien ist.
  15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das Bahnmaterial (7) ein Papier oder eine Kunststofffolie oder eine eine Kunststofffolie umfassende Verbundfolie ist.
EP15174055.2A 2014-07-04 2015-06-26 Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials Active EP2990365B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103084.0U DE202014103084U1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Maschine zum Bearbeiten eines Bahnmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2990365A1 true EP2990365A1 (de) 2016-03-02
EP2990365B1 EP2990365B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=53510647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174055.2A Active EP2990365B1 (de) 2014-07-04 2015-06-26 Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2990365B1 (de)
DE (1) DE202014103084U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222421A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 Christa Dettke Aufwickelvorrichtung mit elektrischer aufladung des bahnmaterials
WO2020152670A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 Orbotech Ltd. Roll to roll web processing system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102961U1 (de) * 2018-05-28 2019-08-30 Christa Dettke Vorrichtung zum Entladen von Kunststofffolienbahnen oder anderen im Wesentlichen isolierenden Bahnmaterialien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445271A (en) * 1945-03-17 1948-07-13 William C Huebner Static eliminating means
US5205212A (en) * 1989-03-17 1993-04-27 Wolfe Gene H Method of reducing ink electrets in gravure web printing
EP1640160A1 (de) 2004-09-25 2006-03-29 Christa Dettke Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe
EP1995199A2 (de) * 2007-05-22 2008-11-26 Komori Corporation Statischer Eliminator einer Blatthandhabungsvorrichtung
DE102007036587A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mitex Gummifabrik Hans Knott Gmbh Walze zur Ladungsübertragung
EP2363287B1 (de) 2010-03-02 2012-10-03 Hubertus Dettke Presseur
EP1914071B1 (de) 2006-10-19 2013-05-01 Hubertus Dettke Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445271A (en) * 1945-03-17 1948-07-13 William C Huebner Static eliminating means
US5205212A (en) * 1989-03-17 1993-04-27 Wolfe Gene H Method of reducing ink electrets in gravure web printing
EP1640160A1 (de) 2004-09-25 2006-03-29 Christa Dettke Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe
EP1914071B1 (de) 2006-10-19 2013-05-01 Hubertus Dettke Rotationsdruckmaschine
EP1995199A2 (de) * 2007-05-22 2008-11-26 Komori Corporation Statischer Eliminator einer Blatthandhabungsvorrichtung
DE102007036587A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mitex Gummifabrik Hans Knott Gmbh Walze zur Ladungsübertragung
EP2363287B1 (de) 2010-03-02 2012-10-03 Hubertus Dettke Presseur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222421A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 Christa Dettke Aufwickelvorrichtung mit elektrischer aufladung des bahnmaterials
US10745230B2 (en) 2016-03-23 2020-08-18 Hubertus Dettke Winding device for winding a substantially insulating web material
WO2020152670A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 Orbotech Ltd. Roll to roll web processing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014103084U1 (de) 2015-10-06
EP2990365B1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222421B1 (de) Aufwickelvorrichtung mit elektrischer aufladung des bahnmaterials
WO1994004364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bedruckten und anschliessend thermsich getrockneten, bewegten materialbahn
EP1914071B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP2990365B1 (de) Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials
DE2945233C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von bandförmigem Material
EP1313617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten
EP1034078B1 (de) Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk
EP3072689B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur verringerung einer aufladung des bedruckstoffs
EP1975101B1 (de) Transferfolienbahnaufwicklung
EP1807333B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage
DE2102286C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Farbsprühnebeln
EP3946949B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE4324337C2 (de) Wiederbefeuchtungseinrichtung für eine bedruckte Papierbahn
WO2014146785A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren für becherförmige behälter
DE102016120383A1 (de) System zur verbesserung der druckqualität einer rotationsdruckmaschine
EP3536643B1 (de) Wendewickelmaschine mit elektrostatischer fixierung des bahnanfangs
EP3575249B1 (de) Vorrichtung zum entladen von kunststofffolienbahnen oder anderen im wesentlichen isolierenden bahnmaterialien
EP3750710B1 (de) Rotationstiefdruckeinheit
EP3863855B1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen
WO2023217318A1 (de) Verfahren für die beschichtung einer elektrisch leitfähigen folienbahnen mit einem elektrisch leitfähigen haftvermittler
DE10354553B3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdruckes auf eine von einer Rolle abgewickelten Folie
DE2058315C3 (de) Gummipresseur für elektrostatischen Tiefdruck
DE202009013196U1 (de) Elektrostatische Druckhilfe
DE10232900A1 (de) Elektrorheologisches Farbwerk
DE202014002581U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170522

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 23/04 20060101AFI20190927BHEP

Ipc: B41F 9/06 20060101ALI20190927BHEP

Ipc: B41F 9/00 20060101ALI20190927BHEP

Ipc: B65H 27/00 20060101ALI20190927BHEP

Ipc: B41F 31/08 20060101ALI20190927BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1263003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 9