EP1640077B1 - Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken - Google Patents

Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1640077B1
EP1640077B1 EP05017970A EP05017970A EP1640077B1 EP 1640077 B1 EP1640077 B1 EP 1640077B1 EP 05017970 A EP05017970 A EP 05017970A EP 05017970 A EP05017970 A EP 05017970A EP 1640077 B1 EP1640077 B1 EP 1640077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
axis
workpiece
treatment
workpiece carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05017970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640077A3 (de
EP1640077A2 (de
Inventor
Joachim Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG filed Critical MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP1640077A2 publication Critical patent/EP1640077A2/de
Publication of EP1640077A3 publication Critical patent/EP1640077A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1640077B1 publication Critical patent/EP1640077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Definitions

  • the present invention relates to a treatment device and a method for the cleaning and / or drying treatment of workpieces.
  • treatment devices for cleaning and / or drying treatment of workpieces which have a treatment container, arranged in the treatment container workpiece carrier and a nozzle device with at least one nozzle, wherein the nozzle directed to the workpiece carrier outlet for a treatment medium, for example, a liquid cleaning medium or a gaseous drying medium.
  • the nozzle device or the workpiece carrier or both are rotatably mounted in the known devices about a common axis of rotation, so that the at least one nozzle and the workpiece carrier are movable relative to each other in a direction of rotation about the axis of rotation.
  • the nozzle device rotates relative to one another with the at least one nozzle and the workpiece carrier, whereby cyclically recurring same regions of a workpiece received by the workpiece carrier or of a workpiece basket for bulk material picked up by the workpiece carrier are exposed to the treatment medium.
  • the US 5,167,720 describes a device for cleaning treatment of workpieces, which has a workpiece carrier, which is movable about an axis of rotation.
  • the device also comprises a nozzle device which comprises a pivotable nozzle and which via a rail system in three mutually perpendicular direction is linearly displaceable.
  • the FR 2 576 532 A1 describes a cleaning device for workpieces, in which two nozzle devices are present, which are linearly movable on both sides of a workpiece carrier.
  • the nozzle devices each have a rotating nozzle bar with nozzle outlets.
  • the workpiece carrier is mounted in this device pivotally between the two linearly movable nozzle devices.
  • the aim of the present invention is to provide a treatment device for the cleaning and / or drying treatment of workpieces, which enables a more effective treatment of workpieces with lower use of resources, and to provide a more effective, resource-saving treatment process.
  • the workpiece carrier and the nozzle device are mounted such that the at least one nozzle and the workpiece carrier are rotatable relative to each other about a rotation axis, wherein the at least one nozzle is rotatable relative to the workpiece carrier around the workpiece carrier.
  • the workpiece carrier is arranged eccentrically to the axis of rotation in this treatment device.
  • treatment means both a cleaning treatment of the workpieces using a liquid cleaning medium and a drying treatment using a gaseous medium.
  • treatment medium is thus to be understood below as meaning either a liquid cleaning medium, for example water with cleaning additives, preferably cleaning additives based on lye, or a gaseous drying medium, for example air.
  • the pressure with which the cleaning medium is discharged via the outlet of the at least one nozzle in the direction of the workpiece carrier depends on the type of workpieces to be treated and can be up to 10 bar and more.
  • the treatment container may be pressure-resistant to allow the generation of a negative pressure during the cleaning or drying process, and may have a closable or controllable flow for the cleaning medium to allow the preparation of a cleaning bath surrounding the workpieces in the treatment vessel.
  • nozzle device and a workpiece carrier rotate relative to each other during the treatment process about a common axis of rotation or pivot about the common axis of rotation relative to each other
  • the nozzle passes through a predetermined orbit with respect to the workpiece carrier, if workpiece carrier and / or Nozzle device completely rotatable by 360 ° a predetermined portion of a circular path when workpiece carrier and / or nozzle device are pivoted in a predetermined angular range about the axis of rotation.
  • the jet of the treatment medium always strikes the same sections of the workpiece or workpiece basket at the same angle and is always guided at the same speed over identical sections of the workpiece / workpiece basket during a rotating relative movement of the workpiece carrier and the nozzle.
  • the inventive device in which a relative pivoting movement between the nozzle outlet and the workpiece carrier about an axis parallel to the axis of rotation is possible, compared to previous devices allows a more effective treatment process with less resource consumption.
  • the arrangement of the nozzle and the workpiece carrier such that the nozzle and the workpiece carrier or a receiving device of the workpiece carrier are mounted pivotably relative to each other about an axis parallel to the axis of rotation axis allows a variation of the angle of incidence between a jet emerging from the nozzle of the treatment medium and a workpiece / workpiece basket received by the workpiece carrier in the direction of the rotating relative movement between workpiece carrier and nozzle.
  • the pivoting relative movement between the nozzle outlet and the workpiece carrier is possible in one embodiment of the treatment device according to the invention in that the nozzle is arranged on a nozzle tube which is pivotably mounted about an axis parallel to the axis of rotation of the workpiece carrier or the nozzle device.
  • a workpiece receiving device of the workpiece carrier is pivotally mounted pivotably about an axis extending parallel to the axis of rotation axis.
  • pivotally supporting the nozzle itself on the nozzle tube in order to allow such a relative pivoting movement between the nozzle outlet and the workpiece carrier or the workpiece receiving device about an axis parallel to the axis of rotation.
  • FIGS. 1a and 1b illustrate the basic structure of a treatment apparatus, which has a treatment tank 1, arranged in the treatment tank 1 nozzle device 2 with at least one nozzle 4 and arranged in the treatment tank 1 workpiece carrier 3 for receiving a workpiece / workpiece basket 5.
  • FIG. 1a shows the device in a cross section parallel to a rotation axis AA
  • FIG. 1b shows the device in cross section through an in FIG. 1a drawn section plane II, which is perpendicular to the axis of rotation AA.
  • the nozzle device 2 according to FIG. 1a has two nozzle tubes 22, each having a plurality of nozzles 4 with directed onto the workpiece carrier 3 nozzle outlets 41 (FIGS. FIG. 2a ) exhibit.
  • the workpiece carrier 3 and the nozzle device 2 are mounted such that the nozzles 4 or the nozzle outlets 41 and the workpiece carrier 3 can rotate relative to each other about the axis of rotation AA.
  • the nozzle device 2 only a substantially parallel to the axis of rotation AA extending nozzle tube 22 provided with nozzles 4, which is why one of the two tubes in FIG. 1a is shown in dashed lines.
  • a substantially perpendicular to the axis of rotation AA extending Connecting pipe 23 of the nozzle device 2, which connects the nozzle tube 22 to the shaft 21, may also have nozzles 4, which in FIG. 1a is shown in dashed lines.
  • the shaft 21 of the nozzle device 2 simultaneously serves as a supply for a treatment medium from outside the treatment tank 1 into the treatment tank.
  • the shaft 21 of the nozzle device 2 and the shaft 31 of the workpiece carrier 3 are led out of the treatment container 1 on opposite sides.
  • the workpiece carrier 3 serves to receive a workpiece 5 to be cleaned or a workpiece basket 5 with workpieces arranged therein, wherein the workpieces in the workpiece basket 5 can be either bulk material or individual workpieces.
  • FIG. 2a shows an enlarged section of the device according to FIG. 1 , wherein only the nozzle tube 22 with a nozzle 4 and the workpiece 5 and the workpiece basket 5 are shown.
  • the direction of the axis of rotation AA is denoted by x below, and ⁇ is referred to below as an angle, a straight line extending the nozzle outlet 41 or a treatment jet emerging from the nozzle outlet 41 of the nozzle 4 FIG. 2a is illustrated by a dashed line, with the axis of rotation AA or with an axis parallel to the axis of rotation AA axis. In prior art treatment devices, this angle ⁇ is usually 90 °.
  • FIG. 2b shows an enlarged section of the illustration according to FIG. 1b , wherein only the nozzle tube 22 with a nozzle 4 and the workpiece / the workpiece basket 5 are shown.
  • denotes an angle by which a treatment jet emerging from the nozzle outlet 41 deviates from a connecting line between the nozzle outlet 41 and the axis of rotation AA, or a line running parallel thereto.
  • the treatment device illustrated for purposes of illustration permits a linear relative movement between the nozzles 4 and the nozzle outlets 41 and the workpiece carrier 3 or the workpiece / workpiece basket 5 received by the workpiece carrier 3 in the direction of the axis of rotation AA.
  • This linear relative movement is in accordance with the treatment device FIG. 1a thereby allowing the nozzle device 2 to be displaced in the direction of the axis of rotation AA is mounted and / or that the workpiece carrier 3 is slidably mounted in the direction of the axis of rotation AA.
  • a displaceable in the direction x of the axis of rotation AA storage of the nozzle device 2 is effected in that the shaft 21 of the nozzle device 2, which is guided through a recess 11 of the treatment container 1, not only rotatable within this recess 11, but also in the direction of the axis of rotation AA is stored.
  • the nozzle outlet 41 and the workpiece carrier 3 Due to the relative mobility between the nozzle outlet 41 and the workpiece carrier 3 in the direction of the axis of rotation A-A, a significantly enlarged area is present, which can be acted upon directly via the nozzles 4 with treatment medium.
  • the nozzle 4 and the workpiece carrier 3 are preferably reciprocated periodically in the direction of the axis of rotation, which will be explained below.
  • x0 refer to FIG. 2a denotes a position in the direction of the axis of rotation AA, which is in extension of the nozzle outlet 41 and in extension of an emerging from the nozzle outlet 41 treatment beam.
  • ⁇ x hereinafter refers to the stroke by which the nozzle outlet 41 is displaceable relative to the workpiece / workpiece basket 5 in the direction of the axis of rotation.
  • FIG. 3a illustrates the position of the nozzle outlet 41 in the x-direction starting from the starting point x0 for a relative rotation of workpiece / workpiece basket 5 and nozzle 4 by 360 °.
  • the cleaning jet over the course of several revolutions covers a substantially larger area of the illustrated treatment device Workpiece / workpiece basket 5. This can even be saved compared to conventional devices cleaning nozzles, resulting in the manner explained in the introduction to a reduced resource consumption. Moreover, the fact that the cleaning beam periodically changes its direction in the x direction results in an additional treatment-active effect, in particular during a cleaning process in which cleaning liquid is discharged from the nozzles onto the workpiece / work basket 5.
  • the speed at which the nozzle 4 and the workpiece / work basket 5 are reciprocated relative to each other in the direction of the rotation axis AA can be constant until the point of reversal of the oscillation movement.
  • this speed of relative Linear movement between the nozzle 4 and the workpiece / workpiece basket 5 can vary within atecszyklusses.
  • FIG. 4 shows a detail of an example of a further nozzle device 2, which allows a linear relative movement between the nozzles 4 and the nozzle outlets 41 and the workpiece / workpiece basket 5.
  • This is substantially parallel to the shaft 21 (FIG. FIG. 1a ) arranged nozzle tube 22 is for this purpose formed in two parts and has a fixedly connected to the connecting tube 23 first portion 221 and in the direction of the axis of rotation AA within this fixed portion 221 slidably disposed second portion 222.
  • the nozzles 4 are, for example, as holes or slots in the arranged tubular second portion 222.
  • the slidable portion 222 has a smaller diameter than the fixed portion 221 and is disposed with one end inside the fixed portion 221.
  • the slidable portion 222 has at this one end a neck or flange 225, which neck 225 in conjunction with lugs or flanges of the fixed pipe section 221 serves to limit the displacement of the second pipe section 222 within the first pipe section 221.
  • the distance between the two flanges or lugs 223, 224 of the fixed pipe section 221 determines the stroke of the linear relative movement of the nozzles 4 and nozzle outlets 41 relative to the workpiece / workpiece basket 5 in the direction of the axis of rotation AA.
  • the rotational speed at which the nozzle 4 and the workpiece / work basket 5 rotate relative to each other may vary.
  • This variation of the angular velocity d ⁇ / dt is preferably carried out periodically, as in FIG. 5 is shown, where the angular velocity d ⁇ / dt is plotted against the rotation angle ⁇ .
  • This periodic variation of the angular velocity leads to a permanent change in the speed with which the treatment beam is moved over the workpiece / workpiece basket 5, resulting in addition to the mere impact of the treatment beam on the workpiece 5, an additional positive cleaning effect.
  • the change in the angular velocity in this method is carried out several times during a rotational movement in one direction and is also applicable to a relative pivotal movement between the nozzle 4 and workpiece 5 about the axis of rotation AA, in which case the angular velocity is varied several times while the pivoting movement is in one direction.
  • the nozzle 4 or the nozzle outlet 41 is pivotable relative to the workpiece 5 about a perpendicular to the axis of rotation Store AA extending axis BB.
  • FIG. 6a shows an enlarged section of a treatment device according to the invention, which allows such a pivoting relative movement between the nozzle 4 and 5 workpiece.
  • the nozzle tube 22 is articulated relative to the connecting tube 23 in this embodiment, wherein the hinge 24 allows pivoting of the nozzle tube 22 about an axis BB perpendicular to the axis of rotation AA.
  • the pivot axis BB extends in this embodiment through the Joint 24.
  • ⁇ 'is in FIG. 6 denotes the angle by which the nozzle tube 22 relative to a rest position, in which the nozzle tube 22 extends substantially parallel to the axis of rotation AA, is deflected.
  • the pivoting movement of the nozzles 4 with respect to the workpiece / the workpiece carrier 5 causes a larger treatment area on the workpiece 5 to be achieved by means of a single nozzle 4, whereby nozzles 4 can be saved as compared to conventional treatment devices.
  • x0 is in FIG. 6 denotes a position of the x-axis for a nozzle 4, whose extension of the nozzle outlet 41 is located on the axis of rotation AA or an axis parallel to this axis.
  • x0 + ⁇ x denotes the position which is reached at maximum deflection of the nozzle tube 22.
  • FIG. 7a shows for such a treatment method, the position of the treatment beam with respect to the direction x of the axis of rotation AA depending on the rotation angle ⁇ .
  • This course basically corresponds to the one in FIG. 3a illustrated course for an oscillating linear movement between the nozzle and workpiece.
  • FIG. 7c shows course of the angle ⁇ between the treatment beam and the axis of rotation AA clearly.
  • the deflection angle ⁇ which indicates the deflection of the treatment beam with respect to the axis of rotation, is preferably 0 in this method, as in FIG FIG. 7b is shown.
  • FIG. 6b shows a modification of the device according to FIG. 6a in which a portion 21A of the shaft 21 of the workpiece carrier, together with the connecting tube 23 and the nozzle tube 22, is pivotally supported by a hinge 24 at least about an axis BB perpendicular to the axis of rotation AA.
  • the hinge 24 is formed so that the shaft portion 21A is pivotally mounted with the connecting tube 23 and the nozzle tube 22 not only about an axis BB but about any axis perpendicular to the axis of rotation. In this way, a tumbling motion of the shaft portion 21A, and thus of the nozzle tube 22 with respect to the workpiece 5 and the workpiece carrier 5 can be achieved.
  • the joint 24 is for this purpose, for example, a ball joint with two dome-shaped, mutually movable joint shells.
  • the nozzle tube 22 according to FIG. 6a be mounted by means of such a joint so that it is pivotally mounted about any axis extending perpendicular to the axis of rotation axes.
  • a rotating relative movement between the nozzle 4 and the workpiece 5 about an axis perpendicular to the axis of rotation AA can refer to FIG. 8 can also be achieved in that the workpiece carrier 3 has a pivotable receiving device 33 for the workpiece or the workpiece basket 5.
  • This receiving device 33 is seated in the example on a support 32, by which the receiving device 33 is mounted pivotably about an axis BB perpendicular to the axis of rotation AA.
  • the workpiece carrier 3 is rotated by the shaft 31 about the axis of rotation A-A, then the pivoting movement is superimposed on the axis B-B extending perpendicular to the axis of rotation A-A with this rotational movement.
  • the nozzle device 2 with the nozzles 4 can also rotate about the axis of rotation A-A or can remain rigid.
  • FIG. 9 shows an enlarged section of the in FIG. 8 illustrated device, from which it can be seen that a treatment jet emerging from a nozzle 4, when the workpiece 5 is in a first position, for example in a rest position, to another point and at a different angle to this point of the surface of the workpiece 5 impinges as in deflection of the workpiece 5 relative to the first layer by an angle ⁇ '.
  • the workpiece 5 or the workpiece basket 5 is pivotally mounted about an axis BB which is perpendicular to the axis of rotation.
  • the workpiece 5 or the workpiece basket 5 is pivotally mounted about a further axis which also extends perpendicular to the axis of rotation AA and which deviates from the axis BB, preferably perpendicular to this axis BB.
  • a wobbling movement of the workpiece 5 and des Workpiece basket 5 can be achieved relative to the nozzle device.
  • the storage of the workpiece 5 can also be carried out in a manner not shown so that the axis of rotation B-B (virtually) runs centrally through the workpiece 5 by the workpiece 5 is articulated, for example by a fork-like device within the workpiece carrier.
  • a treatment device is provided to store the nozzle 4 itself pivotally relative to the nozzle tube 22 in order to vary the angle of incidence of a jet emerging from the nozzle 4 treatment beam with respect to the axis of rotation can.
  • FIG. 11 An example of such a pivotally mounted nozzle 4 is in cross-section in FIG FIG. 11 shown.
  • the nozzle has a nozzle upper part 43 with a nozzle opening 40, wherein this nozzle upper part 43 is connected in the manner of a ball joint on a nozzle base 42 fixedly connected to the nozzle tube 22.
  • the nozzle lower part 42 has a dome-shaped outer contour, while the nozzle upper part 43 has a matching dome-shaped inner contour 44.
  • the nozzle upper part 43 is thereby pivotally mounted about an axis BB perpendicular to the axis of rotation AA.
  • a relative movement between the nozzle 4 and the workpiece carrier 3 or workpiece 5 is possible such that the nozzle 4 is pivotable relative to the workpiece carrier 3 is mounted about an axis parallel to the axis of rotation AA extending axis.
  • Such a pivotable mounting is at the in FIG. 12 fragmentarily illustrated treatment device thereby achieved that the nozzle tube 22 is rotatably mounted with the nozzles 4 about its longitudinal axis CC, which runs parallel to the axis of rotation AA.
  • the nozzle 4 can hereby be deflected so that a cleaning jet emerging from the nozzle 4 is no longer directed centrally on the axis of rotation AA, whereby the angle of incidence of the treatment beam on the workpiece 5 can also be varied in the direction of the relative rotational movement between the nozzle 4 and the workpiece carrier 3 ,
  • Such a variation of the angle of incidence on the workpiece 5 or a deflection of the treatment beam with respect to the axis of rotation AA can also by using in the FIGS. 10 and 11 can be achieved, which is pivotable in any direction due to the ball joint.
  • the nozzle 4 is preferably deflected periodically relative to the axis of rotation A-A during the relative rotation of the nozzle 4 about the workpiece 5 in order to vary the angle of incidence ⁇ of the treatment beam on the workpiece 5.
  • FIG. 13 schematically shows this angle of incidence ⁇ in a periodic pivotal movement of the nozzle 4 according to FIG. 11 or 12 around the axis CC parallel to the axis of rotation AA.
  • the nozzle 4 and the workpiece 5 or the workpiece basket 5 are displaceable relative to one another in a direction perpendicular to the axis of rotation AA, which is firstly described with reference to FIG FIG. 1b is explained.
  • y is in FIG. 1b a first direction perpendicular to the axis of rotation AA
  • z is a second direction perpendicular to the axis of rotation AA, wherein the two directions y, z are perpendicular to each other in the example.
  • the shaft 31 of the workpiece carrier 3 is preferably mounted so that the shaft 31 describes a circular path 100, wherein the circular path is known to be a superposition of a movement in the y-direction and in the z-direction under certain constraints.
  • the center of the circular path on which the shaft 31 extends may be the axis of rotation AA about which the nozzle device 2 rotates. However, the circular path can also run eccentrically to this axis AA.
  • the workpiece carrier is preferably rotatable or pivotally mounted about the shaft 31, wherein the axis of rotation of the workpiece carrier, the in FIG. 16 is denoted by the reference DD, and the axis of rotation AA of the nozzle system are different.
  • the axis of rotation of the workpiece 5 or workpiece basket 5 runs parallel to the axis of rotation A-A.
  • the workpiece 5 pivotally or staggering to store within the workpiece carrier 3.
  • FIGS. 17a and 17b illustrate a comparatively simple to implement constructive solution by which a circular movement of a rotation axis DD of the workpiece 5 and the workpiece basket 5 can be achieved.
  • a circular disc 38 is arranged at one end face of the shaft 31 of the workpiece carrier 3 at one end face of the shaft 31 of the workpiece carrier 3 at one end face of the shaft 31 of the workpiece carrier 3 at one end face of the shaft 31 of the workpiece carrier 3 .
  • a further shaft 37 is arranged on the disc 38, which serves for the rotatable mounting of a workpiece holder 33.
  • This workpiece holder 33 is used in the manner already explained for receiving a workpiece 5 or a workpiece basket 5 and has, for example, a plurality of parallel spars 39, between which the workpiece 5 and the workpiece basket 5 can be accommodated.
  • the disk 38 is mounted rotatably about the shaft 31 about the axis of rotation AA, whereby the axis DD of the workpiece holder can describe a circular path about the axis AA.
  • the workpiece 5 is mounted eccentrically to this axis of rotation AA about the axis DD pivotable or rotatable.
  • the treatment device according to the invention is preferably designed such that at least two of the above-described relative movements between nozzle 4 or nozzle outlet 41 and workpiece carrier 3 or workpiece 5, namely a linear relative movement in the direction of the axis of rotation, a relative pivotal movement about an axis perpendicular to the axis of rotation, a relative pivotal movement about an axis parallel to the axis of rotation, is possible.
  • a linear relative movement in the direction of the axis of rotation a relative pivotal movement about an axis perpendicular to the axis of rotation
  • a relative pivotal movement about an axis parallel to the axis of rotation is possible.
  • the pivoting movement about the axis parallel to the axis of rotation based on the FIGS. 11 to 14 has been explained combined with the linear relative movement or the pivoting movement about the axis perpendicular to the axis of rotation.
  • the device according to the invention makes possible a treatment method in which an angle at which a treatment medium impinges on the workpiece and / or a speed, with which the treatment beam is guided over the workpiece, permanently varied, whereby a particularly treatment-active effect is achieved. It is thus achieved a permanent vectorial change in the direction in which a treatment beam passes over the workpiece, and / or the angle at which the treatment beam impinges on the workpiece, whereby workpieces with complicated surface geometries can be effectively cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung und ein Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken.
  • Aus der EP 0 507 294 B1 oder der WO 98/45059 A1 oder der FR-2 597 767 sind jeweils Behandlungsvorrichtungen zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken bekannt, die einen Behandlungsbehälter, einen in dem Behandlungsbehälter angeordneten Werkstückträger und eine Düsenvorrichtung mit wenigstens einer Düse aufweisen, wobei die Düse einen auf den Werkstückträger gerichteten Auslass für ein Behandlungsmedium, beispielsweise ein flüssiges Reinigungsmedium oder ein gasförmiges Trocknungsmedium, besitzt. Die Düsenvorrichtung oder der Werkstückträger oder beide sind bei den bekannten Vorrichtungen um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar gelagert, so dass die wenigstens eine Düse und der Werkstückträger relativ zueinander in einer um die Rotationsachse verlaufenden Rotationsrichtung bewegbar sind.
  • Während eines mit solchen Vorrichtungen durchführbaren Behandlungsverfahrens rotieren die Düsenvorrichtung mit der wenigstens einen Düse und der Werkstückträger relativ zueinander, wodurch zyklisch wiederkehrend gleiche Bereiche eines durch den Werkstückträger aufgenommenen Werkstückes oder eines durch den Werkstückträger aufgenommenen Werkstückkorbes für Schüttgut mit dem Behandlungsmedium beaufschlagt werden.
  • Die US 5,167,720 beschreibt eine Vorrichtung zur reinigenden Behandlung von Werkstücken, die einen Werkstückträger aufweist, der um eine Rotationsachse bewegbar ist. Die Vorrichtung weist außerdem einen Düsenvorrichtung auf, die eine schwenkbare Düse umfasst und die über ein Schienensystem in drei senkrecht zueinander stehenden Richtung-linear verschiebbar ist.
  • Die FR 2 576 532 A1 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung für Werkstücke, bei der zwei Düsenvorrichtungen vorhanden sind, die beiderseits eines Werkstückträgers linear verfahrbar sind. Die Düsenvorrichtungen weisen jeweils einen rotierenden Düsenbalken mit Düsenauslässen auf. Der Werkstückträger ist bei dieser Vorrichtung schwenkbar zwischen den beiden linear verfahrbaren Düsenvorrichtungen gelagert.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behandlungsvorrichtung zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken zur Verfügung zu stellen, die eine effektivere Behandlung von werkstücken bei niedrigerem Einsatz von Ressourcen ermöglicht, und ein effektiveres, ressourcensparenderes Behandlungsverfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wird durch eine Behandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Behandlungsverfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 17 und 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken, weist einen Behandlungsbehälter, einen in dem Behandlungsbehälter angeordneten Werkstückträger und eine Düsenvorrichtung mit wenigstens einer Düse, die einen auf den Werkstückträger gerichteten Auslass für ein Behandlungsmedium aufweist, auf. Der Werkstückträger und die Düsenvorrichtung sind dabei derart gelagert, dass die wenigstens eine Düse und der Werkstückträger relativ zueinander um eine Rotationsachse rotierbar sind, wobei die wenigstens eine Düse relativ zu dem Werkstückträger um den Werkstückträger herum rotierbar ist. Der Werkstückträger ist bei dieser Behandlungsvorrichtung exzentrisch zu der Rotationsachse angeordnet.
  • Unter "Behandlung" ist nachfolgend sowohl eine reinigende Behandlung der Werkstücke unter Verwendung eines flüssigen Reinigungsmediums als auch eine trocknende Behandlung unter Verwendung eines gasförmigen Mediums zu verstehen. Unter "Behandlungsmedium" ist im folgenden somit entweder ein flüssiges Reinigungsmedium, beispielsweise Wasser mit Reinigungszusätzen, vorzugsweise Reinigungszusätzen auf Laugenbasis, oder ein gasförmiges Trocknungsmedium, beispielsweise Luft, zu verstehen. Der Druck, mit dem das Reinigungsmedium über den Auslass der wenigstens einen Düse in Richtung des Werkstückträgers ausgebracht wird, ist unter anderem abhängig von der Art der zu behandelnden Werkstücke und kann bis zu 10 bar und mehr betragen.
  • Der Behandlungsbehälter kann druckfest ausgebildet sein, um die Erzeugung eines Unterdrucks während des Reinigungs- oder Trocknungsprozesses zu ermöglichen, und kann einen verschließbaren oder regelbaren Ablauf für das Reinigungsmedium aufweisen, um die Herstellung eines die Werkstücke umgebenden Reinigungsbades in dem Behandlungsbehälter zu ermöglichen.
  • Bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, bei denen eine Düsenvorrichtung und ein Werkstückträger während des Behandlungsprozesses relativ zueinander um eine gemeinsame Rotationsachse rotieren oder relativ zueinander um die gemeinsame Rotationsachse schwenken, durchläuft die Düse bezogen auf den Werkstückträger eine vorgegebene Kreisbahn, wenn Werkstückträger und/oder Düsenvorrichtung vollständig um 360° rotieoder einen vorgegebenen Abschnitt einer Kreisbahn, wenn Werkstückträger und/oder Düsenvorrichtung in einem vorgegebenen Winkelbereich um die Rotationsachse geschwenkt werden. Es gibt damit Bereiche des durch den Werkstückträger aufgenommenen Werkstücks oder Werkstückkorbes, die nie unmittelbar dem besonders behandlungsaktiven, d.h. reinigungs- oder trocknungsaktiven, Strahl des Behandlungsmediums ausgesetzt sind. Darüber hinaus trifft der Strahl des Behandlungsmediums bei den bekannten Vorrichtungen stets unter dem gleichen Winkel auf die gleichen Abschnitte des Werkstücks oder Werkstückkorbes und wird bei einer rotierenden Relativbewegung des Werkstückträgers und der Düse stets mit der gleichen Geschwindigkeit über gleiche Abschnitte des Werkstückes/Werkstückkorbes geführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der eine relative Schwenkbewegung zwischen dem Düsenauslass und dem Werkstückträger um eine Achse parallel zu der Rotationsachse möglich ist, ermöglicht im Vergleich zu bisherigen Vorrichtungen ein effektiveres Behandlungsverfahren bei geringerem Ressourcenaufwand.
  • Die Anordnung der Düse und des Werkstückträgers derart, dass die Düse und der Werkstückträger bzw. eine Aufnahmevorrichtung des Werkstückträgers relativ zueinander um eine parallel zu der Rotationsachse verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind, ermöglicht eine Variation des Auftreffwinkels zwischen einem aus der Düse austretenden Strahl des Behandlungsmediums und einem durch den Werkstückträger aufgenommen Werkstück/Werkstückkorb in Richtung der rotierenden Relativbewegung zwischen Werkstückträger und Düse.
  • Die schwenkende Relativbewegung zwischen Düsenauslass und Werkstückträger ist bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung dadurch möglich, dass die Düse an einem Düsenrohr angeordnet ist, das um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Werkstückträgers bzw. der Düsenvorrichtung schwenkbar gelagert ist. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Werkstückaufnahmevorrichtung des Werkstückträgers schwenkbar um eine parallel zur Rotationsachse verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Düse selbst schwenkbar an dem Düsenrohr zu lagern, um eine solche relative Schwenkbewegung zwischen dem Düsenauslass und dem Werkstückträger bzw. der Werkstückaufnahmevorrichtung um eine Achse parallel zu der Rotationsachse zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt im Querschnitt eine Behandlungsvorrichtung mit einem Behandlungsbehälter, einer Düsenvorrichtung und einem Werkstückträger.
    Figur 2
    zeigt vergrößerte Ausschnitte der Anordnung gemäß Figur 1.
    Figur 3
    veranschaulicht die Position eines aus einer Behandlungsdüse austretenden Behandlungsstrahls in Bezug auf die Rotationsachse bei einer periodischen Oszillationsbewegung der Düse in Richtung der Rotationsachse (Figur 3a), den Winkel, unter dem der Behandlungsstrahl von der Rotationsachse abweicht (Figur 3b) und den Winkel, den der Behandlungsstrahl mit der Rotationsachse bzw. einer zu der Rotationsachse parallelen Achse einschließt.
    Figur 4
    zeigt ausschnittsweise eine Düsenvorrichtung, die eine Relativbewegung zwischen Düse und Werkstückträger in Richtung der Rotationsachse ermöglicht.
    Figur 5
    veranschaulicht die Winkelgeschwindigkeit der relativen Rotationsbewegung zwischen Düse und Werkstückträger abhängig vom Rotationswinkel bei einem zur Veranschaulichung dienenden Behandlungsverfahren.
    Figur 6
    zeigt ein Beispiel für eine Düsenvorrichtung, die eine relative Schwenkbewegung zwischen einer Düse und dem Werkstückträger um eine Achse senkrecht zu der Rotationsachse ermöglicht.
    Figur 7
    veranschaulicht die Position eines aus einer Düse austretenden Behandlungsstrahls bezogen auf die Rotationsachse bei einer oszillierenden Schwenkbewegung der Düse um eine Achse senkrecht zu der Rotationsachse (Figur 7a), eine Abweichung des Behandlungsstrahls von der Rotationsachse (Figur 7b) eine Variation des Auftreffwinkels des Behandlungsstrahls bezogen auf die Rotationsachse.
    Figur 8
    zeigt einen Werkstückträger mit einer senkrecht zu der Rotationsachse schwenkbar gelagerten Werkstückaufnahme.
    Figur 9
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 8.
    Figur 10
    zeigt ein zur Veranschaulichung dienendes Beispiel einer Behandlungsvorrichtung mit einer schwenkbar an einem Düsenrohr angeordneten Düse.
    Figur 11
    zeigt die Düse gemäß Figur 10 vergrößert im Querschnitt.
    Figur 12
    zeigt ausschnittsweise ein Behandlungsvorrichtung mit einem Düsenrohr, das schwenkbar um eine parallel zur Rotationsachse verlaufende Achse gelagert ist.
    Figur 13
    veranschaulicht die Abweichung eines aus einer Düse austretenden Behandlungsstrahls in Bezug auf die Rotationsachse bei einer oszillierenden Schwenkbewegung des Düsenrohrs gemäß Figur 12.
    Figur 14
    zeigt ausschnittsweise im Querschnitt einen Werkstückträger mit einer Werkstückaufnahmevorrichtung, die schwenkbar um eine parallel zur Rotationsachse verlaufende Achse gelagert ist.
    Figur 15
    veranschaulicht die Position eines Behandlungsstrahls bezogen auf die Rotationsachse bei einer Überlagerung zweier erfindungsgemäßer relativer Bewegungen.
    Figur 16
    zeigt eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung, bei der eine Welle des Werkstückträgers auf einer Kreisbahn gelagert ist.
    Figur 17
    zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Werkstückträger mit einer sich auf einer Kreisbahn bewegenden Rotationsachse eines Werkstückes/Werkstückkorbes.
    In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • Figur 1a und 1b veranschaulichen den grundsätzlichen Aufbau einer Behandlungsvorrichtung, die einen Behandlungsbehälter 1, eine in dem Behandlungsbehälter 1 angeordnete Düsenvorrichtung 2 mit wenigstens einer Düse 4 und einen in dem Behandlungsbehälter 1 angeordneten Werkstückträger 3 zur Aufnahme eines Werkstückes/Werkstückkorbes 5 aufweist. Figur 1a zeigt die Vorrichtung dabei in einem Querschnitt parallel zu einer Rotationsachse A-A und Figur 1b zeigt die Vorrichtung im Querschnitt durch eine in Figur 1a eingezeichnete Schnittebene I-I, die senkrecht zu der Rotationsachse A-A verläuft.
  • Die Düsenvorrichtung 2 gemäß Figur 1a weist zwei Düsenrohre 22 auf, die jeweils mehrere Düsen 4 mit auf den Werkstückträger 3 gerichteten Düsenauslässen 41 (Figur 2a) aufweisen. Der Werkstückträger 3 und die Düsenvorrichtung 2 sind derart gelagert, dass die Düsen 4 bzw. die Düsenauslässe 41 und der Werkstückträger 3 relativ zueinander um die Rotationsachse A-A rotieren können. Hierzu ist bei der Vorrichtung gemäß Figur 1a sowohl die Düsenvorrichtung 2 mittels einer ersten Welle 21 um die Rotationsachse A rotierbar gelagert, und der Werkstückträger 3 ist mittels einer zweiten Welle 31 ebenfalls um die Rotationsachse A-A rotierbar gelagert. In nicht dargestellter Weise besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Düsenvorrichtung 2 rotierend zu lagern und den Werkstückträger 3 fest in dem Behandlungsbehälter 1 anzuordnen oder den Werkstückträger 3 rotierend um die Rotationsachse A-A zu lagern und die Düsenvorrichtung 2 fest anzuordnen.
  • Darüber hinaus genügt es, für die Düsenvorrichtung 2 nur ein im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse A-A verlaufendes Düsenrohr 22 mit Düsen 4 vorzusehen, weshalb eines der beiden Rohre in Figur 1a gestrichelt dargestellt ist. Ein im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse A-A verlaufendes Verbindungsrohr 23 der Düsenvorrichtung 2, der das Düsenrohr 22 an die Welle 21 anschließt, kann ebenfalls Düsen 4 aufweisen, was in Figur 1a gestrichelt dargestellt ist. Die Welle 21 der Düsenvorrichtung 2 dient gleichzeitig als Zuführung für ein Behandlungsmedium von außerhalb des Behandlungsbehälters 1 in den Behandlungsbehälter.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Figur 1a sind die Welle 21 der Düsenvorrichtung 2 und die Welle 31 des Werkstückträgers 3 an gegenüberliegenden Seiten aus dem Behandlungsbehälter 1 herausgeführt. In bekannter Weise besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Welle 21 für die Düsenvorrichtung 2 und die Welle 31 für den Werkstückträger 3 gemeinsam an einer Seite des Behandlungsbehälters 1 heraus zu führen, was beispielsweise in der bereits eingangs erwähnten EP 0 507 294 B1 beschrieben ist.
  • Der Werkstückträger 3 dient zur Aufnahme eines zu reinigenden Werkstückes 5 oder eines Werkstückkorbes 5 mit darin angeordneten Werkstücken, wobei die Werkstücke in dem Werkstückkorb 5 entweder Schüttgut oder vereinzelte Werkstücke sein können.
    Figur 2a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Figur 1, wobei nur das Düsenrohr 22 mit einer Düse 4 und das Werkstück 5 bzw. der Werkstückkorb 5 dargestellt sind.
  • Mit x wird nachfolgend die Richtung der Rotationsachse A-A bezeichnet, und mit α wird nachfolgend ein Winkel bezeichnet, den eine den Düsenauslass 41 verlängernde Gerade bzw. ein aus dem Düsenauslass 41 der Düse 4 austretender Behandlungsstrahl, der in Figur 2a durch eine strichpunktierte Linie veranschaulicht ist, mit der Rotationsachse A-A bzw. mit einer parallel zu der Rotationsachse A-A verlaufenden Achse einschließt. Bei Behandlungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik beträgt dieser Winkel α üblicherweise 90°.
  • Figur 2b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß Figur 1b, wobei lediglich das Düsenrohr 22 mit einer Düse 4 und das Werkstück/der Werkstückkorb 5 dargestellt sind. Mit γ wird nachfolgend ein Winkel bezeichnet, um den ein aus dem Düsenauslass 41 austretender Behandlungsstrahl von einer Verbindungslinie zwischen Düsenauslass 41 und Rotationsachse A-A, bzw. einer parallel dazu verlaufenden Linie, abweicht.
  • Bei bekannten Vorrichtungen sind die Düsenauslässe 41 der Düsen 4 so angeordnet, dass die Behandlungsstrahlen zentral auf die Rotationsachse A-A gerichtet sind, so dass für diese bekannten Vorrichtungen γ = 0 gilt.
  • Während des mit der Vorrichtung gemäß Figur 1 durchführbaren Behandlungsprozesses rotieren die Düsenvorrichtung 2 und der Werkstückträger 3 relativ zueinander um die Rotationsachse A-A, wobei beispielsweise die beiden Vorrichtungen gegensinnig zueinander um die Rotationsachse A-A rotieren oder wobei eine der beiden Vorrichtungen 2, 3 rotiert. Unter "relativer Rotationsbewegung um die Rotationsachse A-A" ist nachfolgend auch eine Schwenkbewegung zu verstehen, durch welche die Düsenvorrichtung 2 und/oder der Werkstückträger 3 jeweils nur innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches des nachfolgend mit ϕ bezeichneten Rotationswinkels geschwenkt werden.
  • Neben dieser relativen Rotationsbewegung zwischen Düsenvorrichtung 2 bzw. Düse 4 und Werkstückträger 3 ermöglicht die zu Zwecken der Veranschaulichung dargestellte Behandlungsvorrichtung eine lineare Relativbewegung zwischen den Düsen 4 bzw. den Düsenauslässen 41 und dem Werkstückträger 3 bzw. dem durch den Werkstückträger 3 aufgenommenen Werkstück/Werkstückkorb 5 in Richtung der Rotationsachse A-A.
  • Diese lineare Relativbewegung wird bei der Behandlungsvorrichtung gemäß Figur 1a dadurch ermöglicht, dass die Düsenvorrichtung 2 verschiebbar in Richtung der Rotationsachse A-A gelagert ist und/oder dass der Werkstückträger 3 verschiebbar in Richtung der Rotationsachse A-A gelagert ist. Eine in Richtung x der Rotationsachse A-A verschiebbare Lagerung der Düsenvorrichtung 2 erfolgt dadurch, dass die Welle 21 der Düsenvorrichtung 2, die durch eine Aussparung 11 des Behandlungsbehälters 1 geführt ist, innerhalb dieser Aussparung 11 nicht nur drehbar, sondern auch in Richtung der Rotationsachse A-A verschiebbar gelagert ist. Entsprechend ist die Welle 31 des Werkstückträgers 3, die durch eine Aussparung 12 des Behandlungsbehälters 1 ragt, in dieser Aussparung 12 nicht nur drehbar, sondern auch in Richtung der Rotationsachse A-A verschiebbar gelagert.
  • Durch die relative Beweglichkeit zwischen Düsenauslass 41 und Werkstückträger 3 in Richtung der Rotationsachse A-A ist ein deutlich vergrößerter Bereich vorhanden, der unmittelbar über die Düsen 4 mit Behandlungsmedium beaufschlagt werden kann. Während der rotierenden Relativbewegung zwischen Düse 4 und Werkstückträger 3 werden die Düse 4 und der Werkstückträger 3 vorzugsweise periodisch in Richtung der Rotationsachse hin- und herbewegt, was nachfolgend erläutert wird.
  • Mit x0 sei bezugnehmend auf Figur 2a eine Position in Richtung der Rotationsachse A-A bezeichnet, die in Verlängerung des Düsenauslasses 41 bzw. in Verlängerung eines aus dem Düsenauslass 41 austretenden Behandlungsstrahls liegt. Δx bezeichnet nachfolgend den Hub, um den der Düsenauslass 41 relativ zu dem Werkstück/Werkstückkorb 5 in Richtung der Rotationsachse verschiebbar ist.
  • Während des Behandlungsverfahrens wird die Düse 4 bzw. der Düsenauslass 41 relativ zu dem Werkstück/Werkstückkorb 5 um diesen Hub Δx periodisch hin- und herbewegt. Dieser periodischen linearen Relativbewegung überlagert sich die rotierende Relativbewegung zwischen dem durch den Werkstückträger 3 aufgenommenen Werkstück/Werkstückkorb 5 und der Düse 4. Figur 3a veranschaulicht die Position des Düsenauslasses 41 in x-Richtung ausgehend von dem Ausgangspunkt x0 für eine relative Rotation von Werkstück/Werkstückkorb 5 und Düse 4 um 360°. In dem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Zeitdauer, die für eine relative Rotation von Düse 4 und Werkstück 5 um 360° benötigt wird, kein ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer der oszillierenden Linearbewegung ist, wodurch der aus der Düse 4 austretende Strahl des Behandlungsmediums mit jeder neuen Umdrehung andere Bereiche des Werkstückes/Werkstückträgers 5 überstreicht als bei der vorherigen Umdrehung. Dies wird in Figur 3a dadurch ersichtlich, dass die x-Position des Düsenauslasses 41 für zwei aufeinanderfolgende Umdrehungen dargestellt ist, wobei der Verlauf während der zweiten Umdrehung gestrichelt dargestellt ist.
  • Im Gegensatz zu Vorrichtungen, bei denen die Düse 4 unabhängig von der Winkelposition der relativen Rotation zwischen Düse 4 und Werkstück 5 in Richtung der Rotationsachse A-A immer die Position x0 einnimmt, überstreicht der Reinigungsstrahl bei der erläuterten Behandlungsvorrichtung betrachtet über mehrere Umdrehungen einen wesentlich größeren Bereich des Werkstückes/Werkstückkorbes 5. Hierdurch können gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen sogar Reinigungsdüsen eingespart werden, was in der eingangs erläuterten Weise zu einem verringerten Ressourcenaufwand führt. Darüber hinaus führt die Tatsache, dass der Reinigungsstrahl in x-Richtung periodisch seine Richtung ändert, zu einem zusätzlichen behandlungsaktiven Effekt, insbesondere während eines Reinigungsverfahrens, bei dem Reinigungsflüssigkeit aus den Düsen auf das Werkstück/den Werkstückkorb 5 abgegeben wird. Die Geschwindigkeit, mit der die Düse 4 und das Werkstück/der Werkstückkorb 5 relativ zueinander in Richtung der Rotationsachse A-A hin- und herbewegt werden, kann bis zum Umkehrpunkt der Oszillationsbewegung jeweils konstant sein. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, diese Geschwindigkeit der relativen Linearbewegung zwischen der Düse 4 und dem Werkstück /Werkstückkorb 5 innerhalb eines Bewegungszyklusses zu variieren.
  • Bezugnehmend auf Figur 3b und 3c ist bei einer bloßen linearen Relativbewegung zwischen Düse 4 und Werkstück / Werkstückkorb 5 der Auftreffwinkel α=90°, während die Abweichung γ zwischen dem Behandlungsstrahl und der Rotationsachse A-A Null beträgt.
  • Figur 4 zeigt ausschnittsweise ein Beispiel einer weiteren Düsenvorrichtung 2, welche eine lineare Relativbewegung zwischen den Düsen 4 bzw. den Düsenauslässen 41 und dem Werkstück/Werkstückkorb 5 ermöglicht. Das im Wesentlichen parallel zu der Welle 21 (Figur 1a) angeordnete Düsenrohr 22 ist hierzu zweiteilig ausgebildet und besitzt einen fest mit dem Verbindungsrohr 23 verbundenen ersten Abschnitt 221 und einen in Richtung der Rotationsachse A-A innerhalb dieses festen Abschnittes 221 verschiebbar angeordneten zweiten Abschnittes 222. Die Düsen 4 sind dabei beispielsweise als Bohrungen oder Schlitze in dem rohrförmigen zweiten Abschnitt 222 angeordnet.
  • Der verschiebbare Abschnitt 222 weist einen geringeren Durchmesser als der feste Abschnitt 221 auf und ist mit einem Ende innerhalb des festen Abschnittes 221 angeordnet. Der verschiebbare Abschnitt 222 weist an diesem einen Ende einen Ansatz bzw. einen Flansch 225 auf, wobei dieser Ansatz 225 in Verbindung mit Ansätzen bzw. Flanschen des festen Rohrabschnittes 221 dazu dient, die Verschiebung des zweiten Rohrabschnittes 222 innerhalb des ersten Rohrabschnittes 221 zu begrenzen. Der Abstand der beiden Flansche bzw. Ansätze 223, 224 des festen Rohrabschnittes 221 bestimmt den Hub der linearen Relativbewegung der Düsen 4 bzw. Düsenauslässe 41 relativ zu dem Werkstück/Werkstückkorb 5 in Richtung der Rotationsachse A-A.
  • Insbesondere zur Verstärkung des Reinigungseffektes bei Durchführung einer Reinigungsbehandlung kann die Rotationsgeschwindigkeit, mit welcher die Düse 4 und das Werkstück/der Werkstückkorb 5 relativ zueinander rotieren, variieren. Diese Variation der Winkelgeschwindigkeit dϕ/dt erfolgt vorzugsweise periodisch, wie in Figur 5 dargestellt ist, wo die Winkelgeschwindigkeit dϕ/dt über dem Rotationswinkel ϕ aufgetragen ist. Diese periodische Variation der Winkelgeschwindigkeit führt zu einer permanenten Änderung der Geschwindigkeit, mit welcher der Behandlungsstrahl über das Werkstück/den Werkstückkorb 5 bewegt wird, woraus neben dem bloßen Auftreffen des Behandlungsstrahls auf das Werkstück 5 ein zusätzlicher positiver Reinigungseffekt resultiert. Die Änderung der Winkelgeschwindigkeit erfolgt bei diesem Verfahren mehrmals während einer Rotationsbewegung in einer Richtung und ist auch auf eine relative Schwenkbewegung zwischen Düse 4 und Werkstück 5 um die Rotationsachse A-A anwendbar, wobei hierbei die Winkelgeschwindigkeit mehrmals variiert wird, während die Schwenkbewegung in eine Richtung erfolgt.
  • Anstatt die Düse 4 und den Werkstückträger 3 relativ zueinander in Richtung der Rotationsachse A-A verschiebbar zu lagern, oder zusätzlich zu einer solchen Lagerung, kann vorgesehen sein , die Düse 4 bzw. den Düsenauslass 41 schwenkbar relativ zu dem Werkstück 5 um eine senkrecht zu der Rotationsachse A-A verlaufende Achse B-B zu lagern.
  • Figur 6a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung, die eine solche schwenkende Relativbewegung zwischen Düse 4 und Werkstück 5 ermöglicht. Das Düsenrohr 22 ist bei dieser Ausführungsform gelenkig gegenüber dem Verbindungsrohr 23 gelagert, wobei das Gelenk 24 ein schwenken des Düsenrohres 22 um eine Achse B-B senkrecht zu der Rotationsachse A-A ermöglicht. Die Schwenkachse B-B verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Gelenk 24. Mit α' ist in Figur 6 der Winkel bezeichnet, um den das Düsenrohr 22 gegenüber einer Ruhelage, bei der das Düsenrohr 22 im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse A-A verläuft, ausgelenkt ist. Bei nicht ausgelenktem Düsenrohr 22 schließt ein aus den Düsen 4 austretender Reinigungsstrahl mit der Rotationsachse A-A einen Winkel α=90° ein. Bei Auslenkung des Düsenrohr 22 verringert sich dieser Winkel wobei in dem Beispiel der Winkel α mit zunehmender Auslenkung abnimmt, wobei gilt: α = 90° - α'.
  • Die Auslenkung des Düsenrohres 22, durch die die einzelnen Düsen 4 um die Achse B-B geschwenkt werden, führt zum Einen dazu, dass sich der Auftreffwinkel, unter dem ein aus einer Düse 4 austretender Behandlungsstrahl auf eine Oberfläche des Werkstücks/Werkstückkorbes 5 trifft, ändert. Insbesondere bei Durchführung eines Reinigungsverfahrens resultiert hieraus ein positiver Reinigungseffekt, da beispielsweise Verunreinigungen in Aussparungen von Werkstücken manchmal erst dann entfernt werden können, wenn der Reinigungsstrahl unter einem Winkel ungleich 90° auf das Werkstück auftrifft. Darüber hinaus führt die Schwenkbewegung der Düsen 4 in Bezug auf das Werkstück/den Werkstückträger 5 dazu, dass mittels einer einzelnen Düse 4 ein größerer Behandlungsbereich auf dem Werkstück 5 erreicht wird, wodurch gegebenenfalls Düsen 4 im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsvorrichtungen eingespart werden können.
  • Mit x0 ist in Figur 6 eine Position der x-Achse für eine Düse 4 bezeichnet, deren Verlängerung des Düsenauslasses 41 auf der Rotationsachse A-A bzw. einer parallel zu dieser Achse verlaufenden Achse liegt. x0 + Δx bezeichnet dabei die Position, die bei maximaler Auslenkung des Düsenrohres 22 erreicht wird.
  • Während der rotierenden Relativbewegung zwischen Düse und Werkstück 5 wird die Düsenvorrichtung 2 periodisch ausgelenkt, um die Düse 4 periodisch relativ zu dem Werkstück/Werkstückkorb 5 zu schwenken. Figur 7a zeigt für ein solches Behandlungsverfahren die Position des Behandlungsstrahles bezogen auf die Richtung x der Rotationsachse A-A abhängig von dem Rotationswinkel ϕ. Dieser Verlauf entspricht grundsätzlich dem in Figur 3a dargestellten Verlauf für eine oszillierende Linearbewegung zwischen Düse und Werkstück. Im Gegensatz zu der linearen Relativbewegung ändert sich bei der anhand von Figur 6 erläuterten Schwenkbewegung jedoch auch permanent der Auftreffwinkel, unter dem der Behandlungsstrahl auf das Werkstück 5 auftrifft. Dies wird anhand des in Figur 7c dargestellten Verlaufes des Winkels α zwischen dem Behandlungsstrahl und der Rotationsachse A-A deutlich. Der Auslenkwinkel γ, der die Auslenkung des Behandlungsstrahls gegenüber der Rotationsachse angibt, ist bei diesem Verfahren vorzugsweise 0, wie in Figur 7b dargestellt ist.
  • Figur 6b zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung nach Figur 6a, bei der ein Abschnitt 21A der Welle 21 des Werkstückträgers zusammen mit dem Verbindungsrohr 23 und dem Düsenrohr 22 schwenkbar mittels eines Gelenks 24 wenigstens um eine Achse B-B gelagert ist, die senkrecht zu der Rotationsachse A-A verläuft. Vorzugsweise ist das Gelenk 24 so ausgebildet, dass der Wellenabschnitt 21A mit dem Verbindungsrohr 23 und dem Düsenrohr 22 nicht nur um eine Achse B-B sondern um beliebige Achsen senkrecht zu der Rotationsachse schwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann eine Taumelbewegung des Wellenabschnitts 21A, und damit des Düsenrohres 22 in Bezug auf das Werkstück 5 bzw. den Werkstückträger 5 erreicht werden. Das Gelenk 24 ist hierfür beispielsweise ein Kugelgelenk mit zwei kalottenförmigen, gegeneinander beweglichen Gelenkschalen.
  • Selbstverständlich kann auch das Düsenrohr 22 gemäß Figur 6a mittels eines solchen Gelenks so gelagert werden, dass es um beliebige, senkrecht zu der Rotationsachse verlaufende Achsen schwenkbar gelagert ist.
  • Eine rotierende Relativbewegung zwischen Düse 4 und Werkstück 5 um eine Achse senkrecht zu der Rotationsachse A-A kann bezugnehmend auf Figur 8 auch dadurch erreicht werden, dass der Werkstückträger 3 eine schwenkbare Aufnahmevorrichtung 33 für das Werkstück bzw. den Werkstückkorb 5 aufweist. Diese Aufnahmevorrichtung 33 sitzt in dem Beispiel auf einem Auflager 32, durch welches die Aufnahmevorrichtung 33 schwenkbar um eine Achse B-B senkrecht zu der Rotationsachse A-A gelagert ist.
  • Wird bei dieser Behandlungsvorrichtung der Werkstückträger 3 durch die Welle 31 um die Rotationsachse A-A rotiert, so überlagert sich die Schwenkbewegung um die senkrecht zu der Rotationsachse A-A verlaufende Achse B-B mit dieser Rotationsbewegung. Die Düsenvorrichtung 2 mit den Düsen 4 kann dabei ebenfalls um die Rotationsachse A-A rotieren oder kann starr bleiben.
  • Figur 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in Figur 8 dargestellten Vorrichtung, woraus ersichtlich ist, dass ein aus einer Düse 4 austretender Behandlungsstrahl dann, wenn sich das Werkstück 5 in einer ersten Lage, beispielsweise in einer Ruhelage, befindet, auf einen anderen Punkt und unter einem anderen Winkel auf diesen Punkt der Oberfläche des Werkstückes 5 auftrifft wie bei Auslenkung des Werkstückes 5 gegenüber der ersten Lage um einen Winkel α'.
  • In dem in Figur 8 dargestellten Beispiel ist das Werkstück 5 bzw. der Werkstückkorb 5 um eine Achse B-B, die senkrecht zu der Rotationsachse verläuft, schwenkbar gelagert. In nicht näher dargestellter Weise ist das Werkstück 5 bzw. der Werkstückkorb 5 noch um eine weitere Achse schwenkbar gelagert, die ebenfalls senkrecht zu der Rotationsachse A-A verläuft und die von der Achse B-B abweicht, vorzugsweise senkrecht zu dieser Achse B-B steht. Bei einer derartigen Lagerung kann eine Taumelbewegung des Werkstückes 5 bzw. des Werkstückkorbes 5 relativ zu der Düsenvorrichtung erreicht werden.
  • Die Lagerung des Werkstückes 5 kann in nicht dargestellter Weise auch so erfolgen, dass die Rotationsachse B-B (virtuell) zentral durch das Werkstück 5 verläuft, indem das Werkstück 5 beispielsweise durch eine gabelartige Vorrichtung innerhalb des Werkstückträgers 3 gelenkig gelagert ist.
  • Bei einem weiteren zur Veranschaulichung dienenden Beispiel einer Behandlungsvorrichtung ist vorgesehen, die Düse 4 selbst schwenkbar gegenüber dem Düsenrohr 22 zu lagern, um den Auftreffwinkel eines aus der Düse 4 austretenden Behandlungsstrahles in Bezug auf die Rotationsachse variieren zu können.
  • Ein Beispiel für eine solche schwenkbar gelagerte Düse 4 ist im Querschnitt in Figur 11 dargestellt. Die Düse besitzt ein Düsenoberteil 43 mit einer Düsenöffnung 40, wobei dieses Düsenoberteil 43 nach Art eines Kugelgelenks an einem fest mit dem Düsenrohr 22 verbundenen Düsenunterteil 42 verbunden ist. Das Düsenunterteil 42 besitzt eine kalottenförmige Außenkontur, während das Düsenoberteil 43 eine dazu passende kalottenförmige Innenkontur 44 besitzt. Das Düsenoberteil 43 ist dadurch um eine senkrecht zu der Rotationsachse A-A verlaufende Achse B-B schwenkbar gelagert.
  • Darüber hinaus ist bei einer zur Veranschaulichung dienenden Behandlungsvorrichtung zusätzlich oder alternativ zu den bislang erläuterten Relativbewegungen zwischen der Düse 4 und dem Werkstück 5 eine Relativbewegung zwischen Düse 4 und Werkstückträger 3 bzw. Werkstück 5 derart möglich, dass die Düse 4 relativ zu dem Werkstückträger 3 schwenkbar um eine parallel zu der Rotationsachse A-A verlaufende Achse gelagert ist.
  • Eine solche schwenkbare Lagerung wird bei der in Figur 12 ausschnittsweise dargestellten Behandlungsvorrichtung dadurch erreicht, dass das Düsenrohr 22 mit den Düsen 4 drehbar um seine Längsachse C-C, die parallel zu der Rotationsachse A-A verläuft, gelagert ist. Die Düse 4 kann hierdurch so ausgelenkt werden, dass ein aus der Düse 4 austretender Reinigungsstrahl nicht mehr zentral auf die Rotationsachse A-A gerichtet ist, wodurch der Auftreffwinkel des Behandlungsstrahls auf das Werkstück 5 auch in Richtung der relativen Drehbewegung zwischen Düse 4 und Werkstückträger 3 variierbar ist.
  • Eine solche Variation des Auftreffwinkels auf das Werkstück 5 bzw. eine Auslenkung des Behandlungsstrahles gegenüber der Rotationsachse A-A kann auch durch Verwendung der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Düse 4 erreicht werden, die aufgrund des Kugelgelenks in beliebigen Richtungen schwenkbar ist.
  • Die Düse 4 wird während der relativen Rotation der Düse 4 um das Werkstück 5 vorzugsweise periodisch gegenüber der Rotationsachse A-A ausgelenkt, um den Auftreffwinkel γ des Behandlungsstrahls auf das Werkstück 5 zu variieren.
  • Figur 13 zeigt schematisch diesen Auftreffwinkel γ bei einer periodischen Schwenkbewegung der Düse 4 gemäß Figur 11 oder 12 um die parallel zu der Rotationsachse A-A verlaufende Achse C-C.
  • Anstatt die Düse 4 um eine parallel zu der Rotationsachse A-A verlaufende Achse C-C zu schwenken, wie dies anhand der Figuren 11 und 12 erläutert wurde, besteht bezugnehmend auf Figur 14 bei einem weiteren Beispiel einer zur Veranschaulichung dienenden Behandlungsvorrichtung die Möglichkeit, eine Werkstückaufnahmevorrichtung 33 des Werkstückträgers 3, die durch ein Auflager 32 gehalten ist, um eine parallel zu der Rotationsachse A-A verlaufende Achse C-C zu schwenken.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Düse 4 und das Werkstück 5 bzw. der Werkstückkorb 5 in einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse A-A relativ zueinander verschiebbar sind, was zunächst anhand von Figur 1b erläutert wird. Mit y ist in Figur 1b eine erste Richtung senkrecht zu der Rotationsachse A-A und mit z ist eine zweite Richtung senkrecht zu der Rotationsachse A-A bezeichnet, wobei die beiden Richtungen y, z in dem Beispiel senkrecht zueinander stehen.
  • Bezugnehmend auf Figur 16 ist die Welle 31 des Werkstückträgers 3 vorzugsweise so gelagert, dass die Welle 31 eine Kreisbahn 100 beschreibt, wobei die Kreisbahn bekanntlich eine Überlagerung einer Bewegung in y-Richtung und in z-Richtung unter bestimmten Nebenbedingungen darstellt. Das Zentrum der Kreisbahn, auf dem die Welle 31 verläuft kann dabei die Rotationsachse A-A sein, um welche die Düsenvorrichtung 2 rotiert. Die Kreisbahn kann allerdings auch exzentrisch zu dieser Achse A-A verlaufen.
  • Der Werkstückträger ist vorzugsweise rotierbar oder schwenkbar um die Welle 31 gelagert, wobei die Rotationsachse des Werkstückträgers, die in Figur 16 mit dem Bezugszeichen D-D bezeichnet ist, und die Rotationsachse A-A des Düsensystems unterschiedlich sind.
  • Bei einer reinen Kreisbewegung der Welle 31 verläuft die Rotationsachse des Werkstückes 5 bzw. Werkstückkorbes 5 parallel zu der Rotationsachse A-A. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Werkstück 5 schwenkbar oder taumelnd innerhalb des Werkstückträgers 3 zu lagern.
  • Die Figuren 17a und 17b veranschaulichen eine vergleichsweise einfach zu realisierende konstruktive Lösung, durch welche eine Kreisbewegung einer Rotationsachse D-D des Werkstückes 5 bzw. des Werkstückkorbes 5 erreicht werden kann. An einer Stirnseite der Welle 31 des Werkstückträgers 3 ist hierbei eine kreisförmige Scheibe 38 angeordnet. Exzentrisch zu der Welle 31 ist eine weitere Welle 37 an der Scheibe 38 angeordnet, die zur drehbaren Lagerung einer Werkstückaufnahme 33 dient. Diese Werkstückaufnahme 33 dient in bereits erläuterter Weise zur Aufnahme eines Werkstücks 5 oder eines Werkstückkorbes 5 und weist beispielsweise mehrere parallel verlaufende Holme 39 auf, zwischen denen das Werkstück 5 bzw. der Werkstückkorb 5 aufgenommen werden kann. Die Scheibe 38 ist bei dieser Anordnung über die Welle 31 rotierbar um die Rotationsachse A-A gelagert, wodurch die Achse D-D der Werkstückaufnahme eine Kreisbahn um die Achse A-A beschreiben kann. Das Werkstück 5 ist exzentrisch zu dieser Rotationsachse A-A um die Achse D-D schwenkbar oder rotierbar gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass wenigstens zwei der zuvor erläuterten Relativbewegungen zwischen Düse 4 bzw. Düsenauslass 41 und Werkstückträger 3 bzw. Werkstück 5, nämlich eine lineare Relativbewegung in Richtung der Rotationsachse, eine relative Schwenkbewegung um eine Achse senkrecht zu der Rotationsachse, eine relative Schwenkbewegung um eine Achse parallel zu der Rotationsachse, möglich ist. Vorteilhafterweise wird dabei die Schwenkbewegung um die Achse parallel zu der Rotationsachse, die anhand der Figuren 11 bis 14 erläutert wurde mit der linearen Relativbewegung oder der Schwenkbewegung um die Achse senkrecht zu der Rotationsachse kombiniert. Figur 15 zeigt die Position eines aus einer Düse austretenden Behandlungsstrahles bei einer Überlagerung dieser beiden Relativbewegungen. Bezogen auf die Werkstückoberfläche ergibt sich dabei ein spiralförmiger Bewegungsverlauf des Behandlungsstrahles bezogen auf die Werkstückoberfläche, woraus ein besonders behandlungsaktiver Effekt resultiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein Behandlungsverfahren, bei dem ein Winkel, unter dem ein Behandlungsmedium auf das Werkstück auftrifft und/oder eine Geschwindigkeit, mit der der Behandlungsstrahl über das Werkstück geführt wird, permanent variiert, wodurch ein besonders behandlungsaktiver Effekt erzielt wird. Es wird damit eine permanente vektorielle Änderung der Richtung, in welcher ein Behandlungsstrahl das Werkstück überstreicht, und/oder des Winkels, unter welchem der Behandlungsstrahl auf das Werkstück auftrifft, erreicht, wodurch auch Werkstücke mit komplizierten Oberflächengeometrien effektiv gereinigt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • A-A
    Rotationsachse
    B-B
    Achse senkrecht zur Rotationsachse
    C-C
    Achse parallel zur Rotationsachse
    D-D
    Achse parallel zur Rotationsachse (auf Kreisbahn bezogen)
    1
    Behandlungsbehälter
    2
    Düsenvorrichtung
    3
    Werkstückträger
    4
    Düse
    5
    Werkstücke, Werkstückkorb
    11, 12
    Aussparungen des Behandlungsbehälters
    21
    Welle der Düsenvorrichtung
    21A
    Wellenabschnitt
    22
    Düsenrohr
    23
    Verbindungsrohr
    24
    Gelenk
    31
    Welle des Werkstückträgers
    32
    Auflager
    33
    Werkstückaufnahmevorrichtung des Werkstückträgers
    37
    Welle (an Scheibe angeordnet)
    38
    Scheibe (kreisförmig)
    39
    Holme
    40
    Düsenöffnung
    41
    Düsenauslass
    42
    Düsenunterteil
    43
    Düsenoberteil
    44
    kalottenförmige Innenkontur
    100
    Kreisbahn
    221, 222
    Rohrabschnitte des Düsenrohres
    223, 224, 225
    Ansätze, Flansche

Claims (11)

  1. Behandlungsvorrichtung zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken, die folgende Merkmale aufweist:
    - einen Behandlungsbehälter (1):
    - einen in dem Behandlungsbehälter (1) angeordneten Werkstückträger (3) mit einer Aufnahme für ein Werkstück oder einen Werkstückkorb (5),
    - eine Düsenvorrichtung (2) mit wenigstens einer Düse (4), die einen auf den Werkstückträger (3) gerichteten Auslass für ein Behandlungsmedium aufweist, wobei
    - der Werkstückträger (3) und die Düsenvorrichtung (2) derart gelagert sind, des die wenigstens eine Düse (4) und der Werkstückträger (3) relativ zueinander um eine Rotationsachse (A-A) rotierbar sind, wobei die wenigstens eine Düse (4) relativ zu dem Werkstückträger (3) um den Werkstückträger (3) herum rotierbar ist, und
    wobei der Werkstückträger (3) exzentrisch zu der Rotationsachse (A-A) angeordnet ist.
  2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Düsenvorrichtung (2) wenigstens ein Düsenrohr (22) aufweist, an dem die wenigstens eine Düse (4) angeordnet ist und das wenigstens um die senkrecht zu der Rotationsachse (A-A) verlaufende Achse (B-B) schwenkbar gelagert ist.
  3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Düsenrohr (22) taumelnd gelagert ist.
  4. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Düse (4) derart angeordnet ist, dass der Düsenauslass (41) schwenkbar um wenigstens eine senkrecht zu der Rotationsachse (A-A) verlaufende Achse (B-B) gelagert ist.
  5. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Werkstückträger (3) schwenkbar um wenigstens eine senkrecht zu der Rotationsachse (A-A) verlaufende Achse (B-B) gelagert ist oder eine Werkstückaufnahmevorrichtung (33) aufweist, die schwenkbar um die senkrecht zu der Rotationsachse (A-A) verlaufende Achse gelagert ist.
  6. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Werkstückträger (3) oder eine Werkstückaufnahmevorrichtung (33) taumelnd gelagert ist.
  7. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Werkstückträger um eine parallel zu der Rotationsachse (A-A) verlaufende zweite Rotationsachse (D-D) rotierbar ist.
  8. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Düsenvorrichtung (2) mehrere Düsen (4) mit je einem Düsenauslass (41) aufweist.
  9. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Düsenvorrichtung (2) zwei Düsenrohre (22) mit Düsen (4) aufweist.
  10. Verfahren zur Behandlung von Werkstücken mit einem Behandlungsmedium, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
    - Bereitstellen einer Behandlungsvorrichtung mit einem Behandlungsbehälter (1), einem in dem Behandlungsbehälter (1) angeordneten Werkstückträger (3) und einer Düsenvorrichtung (2) mit wenigstens einer Düse (4), die einen auf den Werkstückträger (3) gerichteten Düsenauslass (41) für ein Behandlungsmedium aufweist,
    - Einbringen der Werkstücke in den Behandlungsbehälter (1),
    - Bewegen des Werkstückträgers (3) und/oder der Düsenvorrichtung (2) derart, dass die wenigstens eine Düse (4) und der Werkstückträger (3) relativ zueinander um eine Rotationsachse (A-A) rotieren, wobei die wenigstens eine Düse (4) relativ zu dem Werkstückträger (3) um den Werkstückträger (3) herum rotiert,
    - Bewegen des Werkstückträgers (3) auf einer Kreisbahn (100) um die Rotationsachse (A-A).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Relativbewegungen zyklisch erfolgen.
EP05017970A 2004-09-27 2005-08-18 Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken Active EP1640077B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046802A DE102004046802B3 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1640077A2 EP1640077A2 (de) 2006-03-29
EP1640077A3 EP1640077A3 (de) 2006-04-19
EP1640077B1 true EP1640077B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=35079296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017970A Active EP1640077B1 (de) 2004-09-27 2005-08-18 Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1640077B1 (de)
AT (1) ATE444816T1 (de)
DE (2) DE102004046802B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114043A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Krones Ag Trockner für Getränkebehälter, insbesondere Dosen
DE102013114043B4 (de) 2013-12-13 2024-05-16 Krones Ag Trockner für Getränkebehälter, insbesondere Dosen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026237B4 (de) * 2007-05-31 2010-04-15 Aduna Tec Gmbh Reinigungsanlagen Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder zum Trocknen von Werkstücken
DE202007012861U1 (de) * 2007-05-31 2007-12-13 Aduna Tec Gmbh Reinigungsanlagen Behandlungsvorrichtung zum Reinigen und/oder zum Trocknen von Werkstücken
DE102008019456B4 (de) * 2008-04-18 2019-09-26 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks
DE502008003427D1 (de) 2008-06-05 2011-06-16 Schwarz Ernst Mafac Gmbh Behandlungsvorrichtung für Werkteile
EP2156905B1 (de) 2008-08-22 2012-06-27 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Behandlungsvorrichtung für Werkstücke
DE202012005750U1 (de) 2012-06-12 2012-08-10 Riebesam Gmbh & Co. Kg Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen
US9527116B2 (en) * 2013-09-28 2016-12-27 General Electric Company System and method for conformal cleaning
FR3019886B1 (fr) * 2014-04-14 2019-04-05 Claire MAUREL Dispositif de sechage de piece et dispositif de lavage de piece utilisant un tel dispositif de sechage
CN103949425B (zh) * 2014-04-28 2017-01-25 太仓远德环保科技有限公司 一种倒置式清洗机
DE102016107840A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Elwema Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken aus Metall
DE102019108913A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung
CN111229702A (zh) * 2020-01-08 2020-06-05 王博 一种医疗器械零部件清洗装置
JP7013520B2 (ja) 2020-04-24 2022-01-31 株式会社スギノマシン 洗浄方法
EP3919192B1 (de) * 2020-06-04 2023-11-29 Sugino Machine Limited Reinigungsvorrichtung
CN112108428A (zh) * 2020-08-06 2020-12-22 东莞理工学院 一种具有多方面调节结构的无人机清洗装置
CN113639545A (zh) * 2021-07-20 2021-11-12 沛县东明铸造有限公司 一种机械零部件清洗风干装置
CN113857153B (zh) * 2021-11-21 2023-07-21 湖南玖芯光电科技有限公司 一种光纤端面清洁方法及设备
CN115156148A (zh) * 2022-07-05 2022-10-11 皖西学院 一种机械配件加工用清洗装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403802B (sv) * 1972-10-10 1978-09-04 Buchegger Masch Reinigung Anordning for rengoring och avfettning av maskindelar och liknande
FR2576532A1 (fr) 1985-01-30 1986-08-01 Pivetti Giuliano Machine a laver les filieres employees pour l'extrusion de briques
US4741351A (en) * 1985-03-07 1988-05-03 The Modern Auto Recycling Techniques Corporation Parts washer
CA2001991A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-01 Norman D. Bowen Spray nozzles
US5167720A (en) * 1991-04-03 1992-12-01 Northwest Airlines, Inc. High pressure water treatment method
DE4111099C1 (de) * 1991-04-05 1992-10-15 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg, 7297 Alpirsbach, De
US5782252A (en) * 1994-06-30 1998-07-21 The Mart Corporation Parts washer
DE19714603C1 (de) * 1997-04-09 1998-10-29 Schwarz Ernst Mafac Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken
JP2000162789A (ja) * 1997-12-26 2000-06-16 Canon Inc 基体の洗浄方法および洗浄装置
JP4105931B2 (ja) * 2002-10-31 2008-06-25 ラムリサーチ株式会社 対象物処理装置およびその方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114043A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Krones Ag Trockner für Getränkebehälter, insbesondere Dosen
DE102013114043B4 (de) 2013-12-13 2024-05-16 Krones Ag Trockner für Getränkebehälter, insbesondere Dosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046802B3 (de) 2006-04-27
ATE444816T1 (de) 2009-10-15
EP1640077A3 (de) 2006-04-19
DE502005008270D1 (de) 2009-11-19
EP1640077A2 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640077B1 (de) Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken
WO1988002706A1 (en) Car washing installation
DE2911918A1 (de) Geschirrspuelmaschine
WO1980002395A1 (en) Process and device for orientating the guiding head of the cutting wire in an electro-erosion machine
EP3718652B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung
EP3606794B1 (de) Radwaschvorrichtung und verfahren zum reinigen eines rades sowie fahrzeugwaschanlage
DE8501177U1 (de) Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolien
DE10026098B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE2623665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines in der Achse eines vorzugsweise zylindrischen Behälters angeordneten, um diese Achse drehbaren Rührwerks
WO2019119161A1 (de) Reinigungsvorrichtung für pinsel.
EP2687296A2 (de) Reinigungseinrichtung für die Innenwandreinigung von Behältern
WO2017028959A1 (de) Reinigungsvorrichtung für wärmetauscher
EP0648881A1 (de) Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
WO2009033929A2 (de) Drehmaschine
DE3211482C2 (de) Fließband-Fahrzeug-Vorwaschanlage
EP0134830B1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP1997568B1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Reinigen und/oder zum Trocknen von Werkstücken
DE19925279A1 (de) Flüssigkeits-Spritzvorrichtung für Fahrzeugscheibenwaschanlagen
DE10150594C1 (de) Vorrichtung zum Vibrationstrocknen und Verfahren
EP0403794B1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE102007026237B4 (de) Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder zum Trocknen von Werkstücken
WO2023227793A1 (de) Vorrichtung zum schwenken entlang einer bahnkurve
DE102006058620B4 (de) Düsenkörper
DE4109102A1 (de) Spritzvorrichtung
WO2022089878A1 (de) Reinigungsgerät für farbroller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060704

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060728

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 19