EP1637195A1 - Zweifach wirksame Bremse für Inline Skates - Google Patents

Zweifach wirksame Bremse für Inline Skates Download PDF

Info

Publication number
EP1637195A1
EP1637195A1 EP04405625A EP04405625A EP1637195A1 EP 1637195 A1 EP1637195 A1 EP 1637195A1 EP 04405625 A EP04405625 A EP 04405625A EP 04405625 A EP04405625 A EP 04405625A EP 1637195 A1 EP1637195 A1 EP 1637195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
brake pad
braking effect
inline skates
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Augsburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swissindoor Systems GmbH
Original Assignee
Swissindoor Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swissindoor Systems GmbH filed Critical Swissindoor Systems GmbH
Publication of EP1637195A1 publication Critical patent/EP1637195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1418Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels with radial movement against the roll surface of the wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1445Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground and one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type

Definitions

  • This braking device can be used on all commercially available inline skates with 2 to 5 wheels for use in recreational or competitive sports. It serves to efficiently delay the journey, especially from high speed.
  • FIG. 1 To FIG. 1:
  • the brake described here is mounted in exactly the same way as the standard brake pad on the inline skate (1).
  • a matching brake housing (4) must be made to match the used wheel size (2) and the mounting details (3).
  • the first big advantage of this brake is the double braking effect.
  • the brake pad (5) is pressed as on the conventional counterpart on the road surface and there generates the usual braking effect, on the other hand, the brake pad (5) also acts on the rear wheel (2), whereby the maximum braking effect to be generated can be doubled.
  • FIG. 2 To FIG. 2:
  • the brake pad (5) is in the air. Since the brake pad (5) is mounted as a rocker with the pivot point (6), it is lifted by the resilient bracket (7) from the rear wheel (2) to the stop (8). This is the Falirgna without any braking effect, the rear wheel (2) is free.
  • the pad (5) is tilted slightly about the pivot (6) until the pad (5) also touches the rear wheel (2).
  • the shape of the brake pad (5) relative to the rear wheel (2) is adapted to this, that is also braked laterally on the rear wheel, so as not to overuse the tread.
  • the material of the brake pad (5) must be chosen so that the rear wheel (2) never blocked, because otherwise an area could arise on the rear wheel, which makes a smooth run impossible.
  • this condition was met at all times by all prototypes and samples built up to the patent application.
  • the second big advantage of this brake is the stepless and fine metering of the braking force.
  • the brake pad (5) is not fixedly mounted in the housing (4), but on a rocker (9) with a pivot point (10) installed. This is clearly visible in section 5.
  • This rocker (9) in a fork shape rotates about the pivot point (10) and is pressed in the rest position by the compression spring (11) to the stops (12) in the housing (4).
  • the toe is raised more, and thereby the brake pad (5) with the rocker (9) pressed up against the spring (11).
  • the spring (11) is tensioned and the pressure of the brake pad (5) on the ground and on the rear wheel (2) is increased and thus also the braking effect.
  • the structure of the brake is very simple. It contains only 5 parts: housing (4), rocker arm (9), brake pad (5), compression spring (11) and axle (6).
  • FIG. 5 cross-section A-A through the pivot points and the brake pad
  • axle (13) with nut or screw plug is required.
  • This axle is different in the different models of inline skates and available for the commercial brake pad.
  • the axis (13) can be used. It is also conceivable to produce a universal housing (4) for several different models of inline skates and to offer an adapter for model adaptation.
  • the compression spring (11) is arranged so as to be visible from the outside. This may serve as a feature to show that it is the dual-acting brake described herein. For aesthetic considerations but also in the housing (4) hidden arrangement of the spring (11) is conceivable. Likewise, the spring (11) need not be made of spring steel wire, but may also be made of an elastic plastic.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Diese Bremsvorrichtung ist einsetzbar an allen handelsüblichen Inline Skates. Sie dient der effizienten Verzögerung der Fahrt und ist kompatibel zum handelsüblichen Bremsklotz.
Der Vorteil dieser Bremse liegt in der zweifachen Bremswirkung. Der eingesetzte Bremsklotz wirkt sowohl direkt auf die Fahrbahn als auch auf das Hinterrad, womit die Bremswirkung gegenüber dem üblichen Bremsklotz verdoppelt werden kann. Zudem ist die Wirkung dieser Bremse stufenlos und sehr fein dosierbar.
Funktion: Durch anheben der Schuhspitze wird der Bremsklotz (5) auf den Fahrbahnbelag gedrückt und um den Drehpunkt (6) leicht gekippt so dass er auch gegen das Hinterrad (2) drückt und somit die zweifache Bremswirkung einsetzt. Für eine höhere Bremswirkung wird die Schuhspitze mehr angehoben und dadurch die Schwinge (9), in welcher der Bremsklotz (5) gelagert ist, gegen die Feder (11) gedrückt. Durch spannen dieser Feder erhöht sich der Druck des Bremsklotzes (5) auf den Boden und auf das Hinterrad (2) und somit erhöht sich auch die Bremswirkung.

Description

  • Diese Bremsvorrichtung ist einsetzbar an allen handelsüblichen Inline Skates mit 2 bis 5 Rollen für den Einsatz im Freizeit- oder Leistungssport. Sie dient der effizienten Verzögerung der Fahrt, vor allem aus hoher Geschwindigkeit.
  • Der Stand der Technik ist seit längerer Zeit so, dass zu jedem Paar Inline Skates (Rollschuhen mit Rädern in einer Linie) ein Bremsklotz angeboten wird oder bereits angebaut ist. Dieser Bremsklotz wird Fersenseitig hinter dem hintersten Rad angebaut, und kann durch anheben der Schuhspitze auf den Fahrbahnbelag gedrückt werden, um so seine Bremswirkung zu erzeugen.
  • Zahlreiche patentierte Erfindungen versuchen die ungenügende Bremswirkung dieses handelsüblichen Bremsklotzes zu verbessern. Die meisten dieser Erfindungen sind aber zu komplex oder erfordern gravierende Abänderungen oder Zusätze an den handelsüblichen Inline Skates, welche im Aufbau sehr einfach konzipiert sind. Deshalb, wird vermutet, sind zur Zeit im Markt noch keine wirksameren Bremsen aufgetaucht.
  • Die hier beschriebene Bremse ist 100% kompatibel zum handelsüblichen Bremsklotz. Sie wird auf die genau gleiche Weise am Inline Skate angebaut, und kann somit prinzipiell an allen sich im Einsatz befindlichen Inline Skates nachgerüstet werden. Da sich die verschiedenen Marken und Modelle jedoch masslich etwas unterscheiden, muss für jeden nachzurüstenden Typ von Inline Skates ein passendes Gehäuse für die Bremse hergestellt werden. In gleicher Weise lassen sich für alle neuen und zukünftigen Inline Skates mit unterschiedlichen Radgrössen und Anordnungen passende Bremsgehäuse herstellen.
    Der Vorteil dieser Bremse liegt in der zweifachen Bremswirkung. Einerseits wird der eingesetzte Bremsklotz wie beim handelsüblichen Pendant auf den Fahrbahnbelag gedrückt und erzeugt dort die gewohnte Bremswirkung, andererseits wirkt der Bremsklotz auch auf das Hinterrad, womit die maximal zu erzeugende Bremswirkung prinzipiell verdoppelt werden kann.
    Zusätzlich kann bei dieser Bremse die Bremskraft stufenlos und sehr fein dosiert werden durch mehr oder weniger anheben der Schuhspitze. Dies ist ebenfalls ein grosser Vorteil gegenüber dem handelsüblichen Bremsklotz, bei welchem es vielen Skatern schwer fällt, grossen Druck auf den Bremsklotz zu bringen.
  • Figur 1
    Handelsüblicher Inline Skate mit angebauter zweifach wirksamen Bremse
    Figur 2
    Detailansicht der Bremse in "Fahrstellung"
    Figur 3
    Ansicht der Bremse in Bremsstellung mit minimaler Bremswirkung
    Figur 4
    Schnitt durch die Bremse in Bremsstellung mit minimaler Bremswirkung
    Figur 5
    Querschnitt A-A durch die Drehpunkte und den Bremsklotz
    Figur 6
    Schnitt durch die Bremse in Bremsstellung mit mittlerer Bremswirkung
    Zu Figur 1:
  • Die hier beschriebene Bremse wird auf die genau gleiche Weise wie der handelsübliche Bremsklotz am Inline Skate (1) angebaut. Dazu muss passend zur verwendeten Radgrösse (2) und zu den Befestigungsdetails (3) ein passendes Bremsgehäuse (4) hergestellt werden. Der erste grosse Vorteil dieser Bremse liegt in der zweifachen Bremswirkung. Einerseits wird der Bremsklotz (5) wie beim handelsüblichen Pendant auf den Fahrbahnbelag gedrückt und erzeugt dort die gewohnte Bremswirkung, andererseits wirkt der Bremsklotz (5) auch auf das Hinterrad (2), womit die maximal zu erzeugende Bremswirkung verdoppelt werden kann.
  • Zu Figur 2:
  • Wird die Schuhspitze nicht angehoben, so befindet sich der Bremsklotz (5) in der Luft. Da der Bremsklotz (5) wie eine Wippe mit dem Drehpunkt (6) gelagert ist, wird er durch den federnden Bügel (7) vom Hinterrad (2) bis zum Anschlag (8) abgehoben. Dies ist die Falirstellung ohne jegliche Bremswirkung, das Hinterrad (2) läuft frei.
  • Zu Figur 3:
  • Sobald die Schuhspitze angehoben wird, so dass der Bremsklotz (5) den Boden berührt, wird der Bremsklotz (5) um den Drehpunkt (6) leicht gekippt, bis der Bremsklotz (5) auch das Hinterrad (2) berührt. Somit beginnt die zweifache Bremswirkung.
    Die Form des Bremsklotzes (5) gegenüber dem Hinterrad (2) ist diesem so angepasst, dass auch seitlich am Hinterrad gebremst wird, um dessen Lauffläche nicht übermässig abzunutzen. Auch muss der Werkstoff des Bremsklotzes (5) so gewählt werden, dass das Hinterrad (2) niemals blockiert, weil sonst eine Fläche am Hinterrad entstehen könnte, die einen ruhigen Lauf verunmöglicht. Diese Bedingung wurde jedoch von allen bis zur Patentanmeldung gebauten Prototypen und Mustern jederzeit erfüllt.
  • Zu Figur 4:
  • Der zweite grosse Vorteil dieser Bremse liegt in der stufenlosen und feinen Dosierung der Bremskraft. Um die Bremswirkung regulieren zu können, ist der Bremsklotz (5) nicht fest im Gehäuse (4) gelagert, sondern auf einer Schwinge (9) mit Drehpunkt (10) eingebaut. Dies ist im Schnitt Figur 5 gut ersichtlich. Diese Schwinge (9) in Gabelform dreht sich um den Drehpunkt (10) und wird in Ruhelage von der Druckfeder (11) an die Anschläge (12) im Gehäuse (4) gedrückt.
  • Zu Figur 6:
  • Sobald eine höhere Bremswirkung erwünscht ist, wird die Schuhspitze mehr angehoben, und dadurch der Bremsklotz (5) mit der Schwinge (9) nach oben gegen die Feder (11) gedrückt. Die Feder (11) wird gespannt und der Druck des Bremsklotzes (5) auf den Boden und auf das Hinterrad (2) wird erhöht und somit auch die Bremswirkung.
  • Der Aufbau der Bremse ist sehr einfach gestaltet. Er beinhaltet nur 5 Teile: Gehäuse (4), Schwinge (9), Bremsklotz (5), Druckfeder (11) und Achse (6).
  • Zu Figur 5 (Querschnitt A-A durch die Drehpunkte und den Bremsklotz)
  • Zur Befestigung der Bremse am Inline Skate wird noch eine spezielle Achse (13) mit Mutter oder Verschlussschraube benötigt. Diese Achse ist bei den verschiedenen Modellen von Inline Skates unterschiedlich ausgeführt und für den handelsüblichen Bremsklotz vorhanden. Durch identische Ausführung der Anschlusselemente des Gehäuses (4) wie der handelsübliche Bremsklotzhalter kann die Achse (13) weiter verwendet werden. Denkbar ist auch ein Universalgehäuse (4) für mehrere unterschiedliche Modelle von Inline Skates herzustellen und dazu einen Adapter zur Modellanpassung anzubieten.
  • Durch eine geschickte Konstruktion der Hauptkomponenten, wie in den Zeichnungen angedeutet, kann auch der Austausch des abgenützten Bremsklotzes durch einen Neuen ohne Werkzeug ermöglicht werden. Die Achse (6) welche den Bremsklotz (5) lagert ist nur eingeschoben und vom Gehäuse (4) vom herausrutschen gesichert.
    In den angefügten Zeichnungen ist die Druckfeder (11) so angeordnet, dass sie von aussen sichtbar ist. Dies kann als Merkmal dienen um zu zeigen, dass es sich um die hier beschriebene zweifach wirksame Bremse handelt. Aus ästhetischen Überlegungen ist aber auch eine im Gehäuse (4) versteckte Anordnung der Feder (11) denkbar. Ebenso muss die Feder (11) nicht aus Federstahldraht sein, sondern kann auch aus einem elastischen Kunststoff bestehen.

Claims (1)

  1. Eine Bremsvorrichtung für Inline Skates mit zweifacher Bremswirkung, welche stufenlos und fein dosiert werden kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsklotz sowohl auf den Fahrbahnbelag als auch auf das Hinterrad wirkt und dank Einbau in einer gefederten Schwinge die Bremswirkung variiert werden kann. Die Bremsvorrichtung wird durch mehr oder weniger anheben der Schuhspitze betätigt.
EP04405625A 2004-09-15 2004-10-06 Zweifach wirksame Bremse für Inline Skates Withdrawn EP1637195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15062004 2004-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1637195A1 true EP1637195A1 (de) 2006-03-22

Family

ID=34932308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405625A Withdrawn EP1637195A1 (de) 2004-09-15 2004-10-06 Zweifach wirksame Bremse für Inline Skates

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1637195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929130A1 (fr) * 2008-04-01 2009-10-02 Jean Claude Arbogast Dispositif de freinage ameliore pour patin a roulettes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468004A (en) * 1993-07-29 1995-11-21 O.S. Designs, Inc. Anti-lock brake for in-line skate
DE29610626U1 (de) * 1996-06-17 1996-09-05 Chang Shen Tai Verbesserung für Inlinerollschuhbremsen
FR2777202A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Rolsoft Dispositif de freinage pour patin a roulettes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468004A (en) * 1993-07-29 1995-11-21 O.S. Designs, Inc. Anti-lock brake for in-line skate
DE29610626U1 (de) * 1996-06-17 1996-09-05 Chang Shen Tai Verbesserung für Inlinerollschuhbremsen
FR2777202A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Rolsoft Dispositif de freinage pour patin a roulettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929130A1 (fr) * 2008-04-01 2009-10-02 Jean Claude Arbogast Dispositif de freinage ameliore pour patin a roulettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020592B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Durchflusses eines Mediums in einer Durchflusseinrichtung
EP1637195A1 (de) Zweifach wirksame Bremse für Inline Skates
EP1825164B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
EP0903168B1 (de) Rollschuh, insbesondere Inline-Skater mit einer Bremsvorrichtung
DE102004004061B4 (de) Stock zur Benutzung bei mit Hilfe von Stöcken betriebenen Sportarten
EP1716893B1 (de) Achsanordnung für ein Skateboard
DE3425804C3 (de) Fahrzeug-Anhängerkupplung mit Reibungsbremse
EP1578507B1 (de) Rad
WO2003024768A1 (de) Zweirad mit stützrad
DE202010010305U1 (de) Skateboardachse
DE684693C (de) Rollschuh
EP3554657A1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE202004010447U1 (de) Rückspiegelsatz
AU748459B2 (en) An in-line skate
DE102010048500A1 (de) Fingerboard Achsen
DE102006043070A1 (de) Kombinierter Lauf- und Rollschuh
WO2005102473A1 (de) Rollschuh mit verschwenkeinrichtung zur betätigung einer bremsvorrichtung
DE3518992A1 (de) Felgenbremse fuer zweiraeder und insbesondere fahrraeder
DE1927744C (de) Vorrichtung zum Anbauen eines Bodenbearbeitungs , Straßenpflege gerates od dgl an ein Fahrzeug
DE2806821A1 (de) Als scheibenbremse ausgebildete parkbremse fuer kraftfahrzeuge
EP1486107A1 (de) Hinter einem Säschar mittels einer federnd beaufschlagten Halterung angeordneten Saatandruckrolle
DE102011055976A1 (de) Inline-Rollgerät mit einer Bremse
DE19616641A1 (de) Rollschuhe mit Bremsfunktion durch Querstellung zur Laufrichtung
DE19744196A1 (de) Einspuriger, zweirädriger Hochrad-Rollschuh mit dauerhafter Verbindung zum Schuhwerk
DE836909C (de) Lenkbarer Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20041011

Extension state: LT

Payment date: 20041011

Extension state: AL

Payment date: 20041011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060923