EP1636483B1 - Ventil zum steuern von flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum steuern von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1636483B1
EP1636483B1 EP04721823A EP04721823A EP1636483B1 EP 1636483 B1 EP1636483 B1 EP 1636483B1 EP 04721823 A EP04721823 A EP 04721823A EP 04721823 A EP04721823 A EP 04721823A EP 1636483 B1 EP1636483 B1 EP 1636483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
seal
piston
receiving space
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04721823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1636483A1 (de
Inventor
Siegfried Ruthardt
Bernd Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1636483A1 publication Critical patent/EP1636483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1636483B1 publication Critical patent/EP1636483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • F02M2200/215Piezoelectric or magnetostrictive elements being able to tilt in its housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • F02M57/024Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical with hydraulic link for varying the piston stroke

Definitions

  • the invention is based on a valve for controlling fluids according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art.
  • Such a valve is known from practice and serves for example as a control module of a fuel injection valve, in particular a common rail injector for a diesel engine of a motor vehicle.
  • the valve designed as a control module comprises a housing serving as a holding body, in which a receiving space for a piezoelectric actuator unit and a hydraulic coupler module is formed.
  • the hydraulic coupler module comprises a control piston, which is actuated by means of the actuator unit, and an actuating piston, which via a hydraulic coupler is operatively connected to the actuating piston and acts on a valve closure member which cooperates with at least one valve seat. In the closed position, the valve closure member blocks fluid flow from a valve space to a return passage.
  • a pressure relief takes place in the valve chamber and thus in a valve chamber connected to the valve control chamber, which serves to actuate a valve control piston or a nozzle needle.
  • the valve control chamber and the valve control piston are associated with a nozzle module of the injection valve, at the tip of nozzles for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine are arranged.
  • the valve control space encloses the free end of the valve spool and is connected to a high pressure port via a fuel supply line to contain fuel.
  • the position of the valve spool can be changed and so the fuel injection can be controlled, which takes place via the leading to the combustion chamber of the internal combustion engine openings of the injector.
  • the position of the valve control piston and thus that of the nozzle needle is thus determined with the control module.
  • the valve chamber of the control module and the valve control chamber of the nozzle module are connected to each other via an outlet throttle.
  • the coupler module and the piezoelectric actuator unit are immersed in the operation of fuel. This is necessary with the hydraulic coupler module since arranged between the actuator piston and the actuating piston of the hydraulic cushion designed as a hydraulic coupler, which loses hydraulic fluid or fuel during actuation via a leak and then has to be refilled, which takes place by means of the surrounding the coupler module fuel.
  • the piezoelectric actuator unit comprises a piezoelectric actuator, which must not come into contact with fuel. For these reasons, the actuator unit so far has a complex designed sleeve whose tightness must also be checked before installation in the holding body.
  • a fluid control valve comprising an actuator unit and a coupler module having an actuator piston and an actuating piston disposed in a receiving space, the actuator unit actuating a valve closure member which in the closed position blocks fluid flow from a valve space to a return flow channel wherein the actuating piston is guided by means of two seals in the receiving space, so that the actuator unit is sealed against the ingress of fuel.
  • valve of the actuating piston is guided by means of a seal in the receiving space, has the advantage that Although a flushing of the hydraulic coupler module can be done with the liquid and thus a refilling of the hydraulic coupler is ensured, however, the portion of the receiving space in which the piezoelectric actuator unit is arranged, is sealed so that they do not come into contact with the liquid can. An encapsulation of the actuator unit is therefore no longer necessary.
  • the actuator unit can thus be designed without metal sleeve and without bellows or membrane for sealing. Also eliminates the previously required, elaborate laser welding work. Furthermore, the actuator unit no longer needs to be tested for its helium tightness prior to installation.
  • the valve according to the invention can be used in particular in an injection valve which is part of a common rail injection system of a diesel internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the seal In the axial direction of the actuating piston, the seal is fixed to the actuating piston by being arranged between an annular collar of the actuating piston and a shim of the actuating piston.
  • any ring seal can be used as a seal, which can accommodate the stroke of the actuating piston.
  • the stroke of the actuating piston is, for example, a maximum of 50 microns in an injection valve.
  • the seal is designed as an O-ring seal or diaphragm or bellows seal.
  • the receiving space in the region of the coupler module is preferably formed stepped, with a first diameter and a second, compared to the first diameter reduced diameter, the seal in the area of the second diameter is arranged. The seal must then slide during assembly only over a short path along the wall of the receiving space along, which minimizes the risk of leaks.
  • the receiving space advantageously has an insertion bevel, which forms a transition between the area with the first diameter and the area with the second diameter and on which the seal slides during assembly in the direction of its installation position.
  • a fuel injection valve 10 is shown, which is designed for installation in an internal combustion engine of a motor vehicle not shown here and is used as a common rail injector for injecting preferably diesel fuel into a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 10 comprises for this purpose as essential units a nozzle module 11 and a valve control module 12.
  • the nozzle module 11 comprises a nozzle body 13, in which a so-called valve control piston 14 is guided axially displaceable, which forms a structural unit with a nozzle needle 15, by means of a to the combustion chamber of the internal combustion engine leading opening or nozzle 16 of the injection valve 10 is controllable.
  • valve spool 14 The free end of the valve spool 14 is guided in a sleeve 17 to which a valve spool 14 enclosing coil spring 18 is supported with one end, which is supported at its other end to a support 19 which is fixedly connected to the valve spool 14.
  • the nozzle module 11 is connected via a union nut 20 with the valve control module 12, wherein between the nozzle module 11 and the valve control module 12, a throttle plate 21 is arranged.
  • the throttle plate 21 defines together with the sleeve 17 and the valve spool 14 a valve control chamber 22.
  • the pressure conditions in the valve control chamber 22 determine the position of the valve spool 14 and the nozzle needle 15 fixed.
  • the valve control chamber 22 is connected via a feed passage 23 having a feed passage 24 for fuel with a high-pressure accumulator not shown here, the so-called common rail.
  • the fuel supply line 24 further leads fuel to the tip of the nozzle needle 15 so that it is injected upon release of the opening 16 through the nozzle needle 15 into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • valve control chamber 22 is further connected via a not visible in the drawing flow channel containing an outlet throttle, connected to a valve chamber 25, to the Also connected to the fuel supply line 24 bypass 26 leads and which is associated with the valve control module 12.
  • the inlet channel 23, leading to the valve chamber 25 drain passage and the bypass 26 pass through the throttle plate 21st
  • a valve closing member 27 is arranged, which is biased by a coil spring 28 in the direction away from the throttle plate 21 and with a first, formed as a flat seat valve seat 29 and a second, designed as a conical seat valve seat 30 cooperates.
  • the valve control module 12 further comprises a holding body 31, in which the fuel supply line 24 is formed and which has a receiving space 32 for a piezoelectric actuator unit 33 and a coupler module 34.
  • the piezoelectric actuator unit 33 is connected to electrical control lines 35 and is connected via an actuator head 36 with the hydraulic coupler module 34 in operative connection.
  • the hydraulic coupler module 34 comprises a first piston 37, referred to as an adjusting piston, which is in operative connection via a coupler 38 designed as a hydraulic pad to a second piston 39, referred to as an actuating piston, wherein the actuating piston 39 has a smaller diameter than the actuating piston 37.
  • the adjusting piston 37 and the actuating piston 39 are guided in a cylindrical sleeve 40 which rests on an intermediate plate 41 and are formed in the radial bores 42, the one downstream of the valve seat 30 arranged return space 43 with the outside of the cylindrical sleeve 40 connect. In the closed position, the valve closing member 27 blocks a fluid flow between the valve chamber 25 and the return chamber 43.
  • a return opening 44 branches off, which is formed in the holding body 31 and leads to a return line 45 likewise formed in the holding body 31 and oriented axially , which in turn leads to a fuel tank not shown here.
  • the return chamber 43 is thus connected via the radial bore 42 and not shown here breakthroughs of a rigid tube spring 47 to the return line 45.
  • the adjusting piston 37 on which the actuator head 36 engages via a bearing plate 51, is provided with an enlarged diameter in the region adjoining the bearing plate 51.
  • the adjusting piston 37 has an annular groove 49, in which an O-ring 50 serving as a seal is arranged, which rests against the wall of the receiving space 32.
  • the region of the receiving space 32, in which the actuator unit 33 is arranged is sealed relative to the region of the receiving space 32 in which the coupler module 34 is arranged.
  • the actuating piston 37 makes during operation of the inlet valve a stroke of about 50 microns maximum. This stroke can be offset by the elasticity of the material of which the O-ring 50 is formed.
  • a shim 46 is arranged, which rests on the concentric with the sleeve 40 arranged pipe spring 47 and by means of which the volume of the between the two pistons 37 and 39 arranged hydraulic coupler 38 is adjustable.
  • the receiving space 32 has a larger diameter in the region in which the tube spring 47 is arranged than in the region in which the O-ring 50 is arranged. Between the regions of different diameters, an insertion bevel 48 is arranged, which facilitates the assembly of the coupler module 34. The O-ring 50 slides on it in its mounting position. When assembled, the dial 46 is in the region of the insertion be 48th
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a valve control module 60 of an injection valve of the type shown in FIG.
  • the valve control module 60 essentially corresponds to the valve control module shown in FIG. 2, but differs therefrom by a control piston 61, which on the side facing the actuator head 36 has an annular collar 62 which serves to fix an O-ring 50, which covers the region of the Receiving space 32, in which the actuator unit is arranged, seals against the region of the receiving space 32, in which the coupler module 34 is arranged.
  • the O-ring 50 further serves a shim 63, which serves to adjust the volume of the hydraulic coupler 38 and which rests on the tube spring 47.
  • the shim 63 and the O-ring 50 are in the area of reduced diameter of the receiving space 32 is arranged.
  • valve control module 60 corresponds to that of the valve control module according to FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten vorgeschlagen, mit einem Haltekörper (31), der einen Aufnahmeraum (32) hat, in dem eine insbesondere piezoelektrische Aktuator-Einheit und ein hydraulisches Kopplermodul (34) angeordnet sind, das mindestens einen Stellkolben (37) und mindestens einem Betätigungskolben (39) aufweist, der mit dem Stellkolben (37) über einen hydraulischen Koppler (38) in Wirkverbindung steht und ein Ventilschließglied (27) betätigt, das mit mindestens einem Ventilsitz (29, 30) zusammenwirkt und in Schließstellung einen Fluidstrom von einem Ventilraum (25) zu einem Rückflußkanal (45) sperrt. Der Stellkolben (37) ist mittels einer Dichtung (50) in dem Aufnahmeraum (32) geführt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
  • Ein derartiges Ventil ist aus der Praxis bekannt und dient beispielsweise als Steuermodul eines Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere eines Common-Rail-Injektors für eine Dieselbrennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges.
  • Das als Steuermodul ausgebildete Ventil umfaßt ein als Haltekörper dienendes Gehäuse, in dem ein Aufnahmeraum für eine piezoelektrische Aktuator-Einheit und ein hydraulisches Kopplermodul ausgebildet ist. Das hydraulische Kopplermodul umfaßt einen Steuerkolben, der mittels der Aktuator-Einheit betätigbar ist, und einen Betätigungskolben, der über einen hydraulischen Koppler mit dem Stellkolben in Wirkverbindung steht und auf ein Ventilschließglied wirkt, das mit mindestens einem Ventilsitz zusammenwirkt. In Schließstellung sperrt das Ventilschließglied einen Fluidstrom von einem Ventilraum zu einem Rückflußkanal. Bei geöffnetem Ventilschließglied erfolgt eine Druckentlastung in dem Ventilraum und damit in einem mit dem Ventilraum verbundenen Ventilsteuerraum, der zur Betätigung eines Ventilsteuerkolbens bzw. einer Düsennadel dient.
  • Der Ventilsteuerraum und der Ventilsteuerkolben sind einem Düsenmodul des Einspritzventils zugeordnet, an dessen Spitze Düsen zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine angeordnet sind. Der Ventilsteuerraum umschließt das freie Ende des Ventilsteuerkolbens und ist über eine Kraftstoffzufuhrleitung mit einem Hochdruckanschluß verbunden, so daß er Kraftstoff enthält. In Abhängigkeit von dem mittels des Steuermoduls eingestellten Druckniveau in dem Ventilsteuerraum kann die Lage des Ventilsteuerkolbens verändert und so die Kraftstoffeinspritzung gesteuert werden, die über die zu dem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine führende Öffnungen des Einspritzventils erfolgt. Die Lage des Ventilsteuerkolbens und damit diejenige der Düsennadel wird also mit dem Steuermodul festgelegt. Der Ventilraum des Steuermoduls und der Ventilsteuerraum des Düsenmoduls stehen über eine Ablaufdrossel miteinander in Verbindung.
  • Bei dem bekannten Ventil sind das Kopplermodul und die piezoelektrische Aktuator-Einheit im Betrieb von Kraftstoff umspült. Dies ist bei dem hydraulischen Kopplermodul erforderlich, da zwischen dem Stellkolben und dem Betätigungskolben der als Hydraulikpolster ausgebildete hydraulische Koppler angeordnet ist, welcher bei einer Betätigung über eine Leckage Hydraulikflüssigkeit bzw. Kraftstoff verliert und anschließend wieder befüllt werden muss, was mittels des das Kopplermodul umgebenden Kraftstoffs erfolgt.
  • Die piezoelektrische Aktuator-Einheit umfaßt einen piezoelektrischen Aktor, der nicht mit Kraftstoff in Berührung kommen darf. Aus diesen Gründen weist die Aktuator-Einheit bisher eine aufwendig gestaltete Hülse auf, deren Dichtigkeit zudem vor dem Einbau in den Haltekörper geprüft werden muß.
  • Aus der US-A-6 062 533 ist ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten bekannt, das eine Aktuator-Einheit und ein Kopplermodul mit einem in einem Aufnahmeraum angeordneten Stellkolben und einem Betätigungskolben aufweist, wobei die Aktuator-Einheit ein Ventilschließglied betätigt, das in Schließstellung einen Fluidstrom von einem Ventilraum zu einem Rückflusskanal sperrt, wobei der Stellkolben mittels zweier Dichtungen in dem Aufnahmeraum geführt ist, so dass die Aktuator-Einheit gegen das Eindringen von Kraftstoff abgedichtet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welchem Ventil der Stellkolben mittels einer Dichtung in dem Aufnahmeraum geführt ist, hat den Vorteil, daß zwar eine Umspülung des hydraulischen Kopplermoduls mit der Flüssigkeit erfolgen kann und damit eine Wiederbefüllung des hydraulischen Kopplers gewährleistet ist, jedoch der Bereich des Aufnahmeraums, in dem die piezoelektrische Aktuator-Einheit angeordnet ist, so abgedichtet ist, daß diese nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen kann. Eine Kapselung der Aktuator-Einheit ist damit nicht mehr erforderlich. Die Aktuator-Einheit kann damit ohne Metallhülse und ohne Wellbalg bzw. Membran zur Abdichtung ausgeführt sein. Auch entfallen die bisher hierfür erforderlichen, aufwendigen Laserschweißarbeiten. Ferner muß die Aktuator-Einheit vor ihrem Einbau nicht mehr auf ihre Heliumdichtigkeit geprüft werden.
  • Auch ist es nicht mehr erforderlich, den Bereich des Aufnahmeraums, in dem die Aktuator-Einheit angeordnet ist, in Richtung von elektrischen Zuführungen mittels eines O-Ringes abzudichten. Da der Bereich des Aufnahmeraums, in dem die Aktuator-Einheit angeordnet ist, frei von Flüssigkeit ist, ist auch keine von diesem Bereich abzweigende Rücklaufbohrung des Haltekörpers erforderlich, die zu einem zu einem Vorratstank führenden Rücklaufkanal für die Flüssigkeit führt.
  • Das Ventil nach der Erfindung ist insbesondere bei einem Einspritzventil einsetzbar, das Bestandteil eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Dieselbrennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ist.
  • In axialer Richtung des Stellkolbens ist die Dichtung derart an dem Stellkolben fixiert, indem sie zwischen einem Ringbund des Stellkolbens und einer Einstellscheibe des Stellkolbens angeordnet ist.
  • Grundsätzlich kann als Dichtung jede Ringdichtung eingesetzt werden, die den Hub des Stellkolbens aufnehmen kann.
  • Der Hub des Stellkolbens beträgt bei einem Einspritzventil beispielsweise maximal 50 µm. Beispielsweise ist die Dichtung als O-Ringdichtung oder Membran- bzw. Balgdichtung ausgebildet.
  • Um den Stellkolben mit der auf diesem angeordneten Dichtung bequem in den Aufnahmeraum einsetzen zu können, ist der Aufnahmeraum im Bereich des Kopplermoduls vorzugsweise gestuft ausgebildet, und zwar mit einem ersten Durchmesser und einem zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser verringerten Durchmesser, wobei die Dichtung im Bereich des zweiten Durchmessers angeordnet ist. Die Dichtung muß dann bei der Montage nur über eine kurze Weglänge an der Wandung des Aufnahmeraums entlang gleiten, was das Risiko von Undichtigkeiten minimiert.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage weist der Aufnahmeraum vorteilhaft eine Einführschräge auf, die einen Übergang zwischen dem Bereich mit dem ersten Durchmesser und dem Bereich mit dem zweiten Durchmesser bildet und auf der die Dichtung bei der Montage in Richtung ihrer Einbaulage gleitet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Ventils nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 ein Einspritzventil mit einem Ventil nach der Erfindung;
    • Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II in Figur 1;
    • Figur 3 einen Haltekörper des Einspritzventils nach Figur 1; und
    • Figur 4 eine alternative Ausführungsform eines Ventils nach der Erfindung in einer Figur 2 entsprechenden Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Kraftstoffeinspritzventil 10 dargestellt, das zum Einbau in eine hier nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist und zum Einsatz als Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine dient. Das Kraftstoffeinspritzventil 10 umfaßt hierzu als wesentliche Baueinheiten ein Düsenmodul 11 und ein Ventilsteuermodul 12.
  • Das Düsenmodul 11 umfaßt einen Düsenkörper 13, in welchem ein sogenannter Ventilsteuerkolben 14 axial verschieblich geführt ist, der mit einer Düsennadel 15 eine Baueinheit bildet, mittels der eine zu dem Brennraum der Brennkraftmaschine führende Öffnung bzw. Düse 16 des Einspritzventils 10 steuerbar ist.
  • Das freie Ende des Ventilsteuerkolbens 14 ist in einer Hülse 17 geführt, an der sich eine den Ventilsteuerkolben 14 umschließende Spiralfeder 18 mit einem Ende abstützt, welche sich mit ihrem anderen Ende an einem Auflager 19 abstützt, die mit dem Ventilsteuerkolben 14 fest verbunden ist.
  • Das Düsenmodul 11 ist über eine Überwurfmutter 20 mit dem Ventilsteuermodul 12 verbunden, wobei zwischen dem Düsenmodul 11 und dem Ventilsteuermodul 12 eine Drosselplatte 21 angeordnet ist. Die Drosselplatte 21 begrenzt zusammen mit der Hülse 17 und dem Ventilsteuerkolben 14 einen Ventilsteuerraum 22. Die Druckverhältnisse in dem Ventilsteuerraum 22 legen die Lage des Ventilsteuerkolbens 14 bzw. der Düsennadel 15 fest.
  • Der Ventilsteuerraum 22 ist über einen eine Zulaufdrossel aufweisenden Zulaufkanal 23 mit einer Zufuhrleitung 24 für Kraftstoff mit einer einem hier nicht näher dargestellten Hochdruckspeicher, der sogenannten Common-Rail, verbunden. Die Kraftstoffzufuhrleitung 24 führt des weiteren Kraftstoff an die Spitze der Düsennadel 15, so dass dieser bei Freigabe der Öffnung 16 durch die Düsennadel 15 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Der Ventilsteuerraum 22 ist des weiteren über einen in der Zeichnung nicht ersichtlichen Ablaufkanal, der eine Ablaufdrossel enthält, mit einem Ventilraum 25 verbunden, zu dem auch ein mit der Kraftstoffzufuhrleitung 24 verbundener Bypass 26 führt und der dem Ventilsteuermodul 12 zugeordnet ist. Der Zulaufkanal 23, der zu dem Ventilraum 25 führende Ablaufkanal und der Bypass 26 durchgreifen die Drosselplatte 21.
  • In dem Ventilraum 25 ist ein Ventilschließglied 27 angeordnet, das mittels einer Spiralfeder 28 in der der Drosselplatte 21 abgewandten Richtung vorgespannt ist und mit einem ersten, als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz 29 und einem zweiten, als Kegelsitz ausgebildeten Ventilsitz 30 zusammenwirkt.
  • Das Ventilsteuermodul 12 umfasst des weiteren einen Haltekörper 31, in welchem die Kraftstoffzufuhrleitung 24 ausgebildet ist und welcher einen Aufnahmeraum 32 für eine piezoelektrische Aktuator-Einheit 33 und ein Kopplermodul 34 aufweist. Die piezoelektrische Aktuator-Einheit 33 ist mit elektrischen Steuerleitungen 35 verbunden und steht über einen Aktorkopf 36 mit dem hydraulischen Kopplermodul 34 in Wirkverbindung.
  • Das hydraulische Kopplermodul 34 umfaßt einen ersten, als Stellkolben bezeichneten Kolben 37, der über einen als Hydraulikpolster ausgebildeten Koppler 38 mit einem zweiten, als Betätigungskolben bezeichneten Kolben 39 in Wirkverbindung steht, wobei der Betätigungskolben 39 einen kleineren Durchmesser als der Stellkolben 37 hat. Der Stellkolben 37 und der Betätigungskolben 39 sind in einer zylindrischen Hülse 40 geführt, die auf einer Zwischenplatte 41 aufsteht und in der Radialbohrungen 42 ausgebildet sind, die einen stromab des Ventilsitzes 30 angeordneten Rücklaufraum 43 mit der Außenseite der zylindrischen Hülse 40 verbinden. In Schließstellung sperrt das Ventilschließglied 27 einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem Ventilraum 25 und dem Rücklaufraum 43.
  • Wie Figur 3 zu entnehmen ist, zweigt von dem Bereich des Aufnahmeraums 32, in dem das Kopplermodul 34 angeordnet ist, eine Rücklauföffnung 44 ab, die in dem Haltekörper 31 ausgebildet ist und zu einer ebenfalls in dem Haltekörper 31 ausgebildeten und axial ausgerichteten Rücklaufleitung 45 führt, der wiederum zu einem hier nicht näher dargestellten Kraftstoffvorratstank führt. Der Rücklaufraum 43 ist damit über die Radialbohrung 42 und hier nicht näher dargestellte Durchbrüche einer starren Rohrfeder 47 mit der Rücklaufleitung 45 verbunden.
  • Der Stellkolben 37, an dem der Aktorkopf 36 über eine Lagerplatte 51 angreift, ist in dem an die Lagerplatte 51 angrenzenden Bereich mit einem vergrößerten Durchmesser versehen. In diesem Bereich weist der Stellkolben 37 eine Ringnut 49 auf, in welcher ein als Dichtung dienender O-Ring 50 angeordnet ist, der an der Wandung des Aufnahmeraums 32 anliegt. Damit ist der Bereich des Aufnahmeraums 32, in dem die Aktuator-Einheit 33 angeordnet ist, gegenüber dem Bereich des Aufnahmeraums 32, in dem das Kopplermodul 34 angeordnet ist, gedichtet. Der Stellkolben 37 macht im Betrieb des Eintrittsventils einen Hub von etwa maximal 50 µm. Dieser Hub kann durch die Elastizität des Materials, aus dem der O-Ring 50 gebildet ist, ausgeglichen werden.
  • Ferner ist an dem Stellkolben 37 eine Einstellscheibe 46 angeordnet, die auf der konzentrisch zu der Hülse 40 angeordneten Rohrfeder 47 aufliegt und mittels der das Volumen des zwischen den beiden Kolben 37 und 39 angeordneten hydraulischen Kopplers 38 einstellbar ist.
  • Der Aufnahmeraum 32 hat in dem Bereich, in dem die Rohrfeder 47 angeordnet ist, einen größeren Durchmesser als in dem Bereich, in dem der O-Ring 50 angeordnet ist. Zwischen den Bereichen unterschiedlichen Durchmessers ist eine Einführschräge 48 angeordnet, die die Montage des Kopplermoduls 34 erleichtert. Der O-Ring 50 gleitet an ihr in seine Montagestellung. Im montierten Zustand liegt die Einstellscheibe 46 in dem Bereich der Einführschräge 48.
  • In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Ventilsteuermoduls 60 eines Einspritzventils der in Figur 1 dargestellten Art gezeigt. Das Ventilsteuermodul 60 entspricht im wesentlichen dem in Figur 2 dargestellten Ventilsteuermodul, unterscheidet sich von diesem aber durch einen Steuerkolben 61, der an dem dem Aktorkopf 36 zugewandten Seite einen Ringbund 62 aufweist, der zur Fixierung eines O-Rings 50 dient, der den Bereich des Aufnahmeraums 32, in dem die Aktuator-Einheit angeordnet ist, gegenüber dem Bereich des Aufnahmeraums 32 dichtet, in dem das Kopplermodul 34 angeordnet ist.
  • Zur Fixierung des O-Rings 50 dient des weiteren eine Einstellscheibe 63, die zur Einstellung des Volumens des hydraulischen Kopplers 38 dient und die auf der Rohrfeder 47 aufliegt. Die Einstellscheibe 63 und der O-Ring 50 sind in dem Bereich verringerten Durchmessers des Aufnahmeraums 32 angeordnet.
  • Im übrigen entspricht der Aufbau des Ventilsteuermoduls 60 demjenigen des Ventilsteuermoduls nach Figur 2.

Claims (6)

  1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einem Haltekörper (31), der einen Aufnahmeraum (32) hat, in dem eine insbesondere piezoelektrische Aktuator-Einheit (33) und ein hydraulisches Kopplermodul (34) angeordnet sind, das mindestens einen Stellkolben (37, 61) und mindestens einen Betätigungskolben (39) aufweist, der mit dem Stellkolben (37, 61) über einen hydraulischen Koppler (38) in Wirkverbindung steht und ein Ventilschließglied (27) betätigt, das mit mindestens einem Ventilsitz (29, 30) zusammenwirkt und in Schließstellung einen Fluidstrom von einem Ventilraum (25) zu einem Rückflußkanal (45) sperrt, wobei der Stellkolben (37, 61) mittels einer Dichtung (50) in dem Aufnahmeraum (32) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (50) zwischen einem Ringbund (62) und einer Einstellscheibe (63) des Stellkolbens (61) angeordnet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (37) eine Ringnut (49) aufweist, in der die Dichtung (50) fixiert ist.
  3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (50) als O-Ring ausgebildet ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Membran- bzw. Balgdichtung ausgebildet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (32) im Bereich des Kopplermoduls (34) mit einem ersten Durchmesser und einem zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser verringerten Durchmesser ausgebildet ist, wobei die Dichtung (50) im Bereich des zweiten Durchmessers angeordnet ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einführschräge (48), die die Aufnahmeraumbereiche unterschiedlichen Durchmessers miteinander verbindet.
EP04721823A 2003-05-20 2004-03-19 Ventil zum steuern von flüssigkeiten Expired - Fee Related EP1636483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322672A DE10322672A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
PCT/DE2004/000566 WO2004104403A1 (de) 2003-05-20 2004-03-19 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1636483A1 EP1636483A1 (de) 2006-03-22
EP1636483B1 true EP1636483B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=33441011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721823A Expired - Fee Related EP1636483B1 (de) 2003-05-20 2004-03-19 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060033062A1 (de)
EP (1) EP1636483B1 (de)
JP (1) JP2006529012A (de)
KR (1) KR20060006969A (de)
CN (1) CN1791744A (de)
DE (2) DE10322672A1 (de)
WO (1) WO2004104403A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233100A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrisches Aktormodul und Verfahren zur Montage eines piezoelektrischen Aktormoduls
DE102006009070A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006051583A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
DE102007002278A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102007026891A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102007032219A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102007038139A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Stecker mit Kraftstoffrücklauf
DE102009000833A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Kopplermodul
DE102009001099A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102009001100A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102009001176A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102009027187A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102009029412A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE102010003405A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE102010003418A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE102010029123A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
JP5375762B2 (ja) * 2010-07-14 2013-12-25 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102010031497A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
EP2444650B1 (de) * 2010-10-20 2015-12-23 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verbesserter Kraftstoffeinspritzventil
DE102015226326A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kopplereinrichtung und Kraftstoffeinspritzventil mit einer solchen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
US4784102A (en) * 1984-12-25 1988-11-15 Nippon Soken, Inc. Fuel injector and fuel injection system
US4762300A (en) * 1985-02-19 1988-08-09 Nippondenso Co., Ltd. Control valve for controlling fluid passage
FR2586758B1 (fr) * 1985-09-04 1994-03-25 Nippon Soken Inc Injecteur de carburant et installation d'injection de carburant
JPH0656162B2 (ja) * 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
US5129489A (en) * 1989-10-20 1992-07-14 Nippondenso Co., Ltd., 1-1 Hydraulically operated displacement transmission mechanism for shock absorber with variable damping force
JPH03163280A (ja) * 1989-11-20 1991-07-15 Nippondenso Co Ltd 積層型圧電体装置
DE19821768C2 (de) * 1998-05-14 2000-09-07 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren
DE19826339A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19838862A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Ag Dosiervorrichtung
DE10112147A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1636483A1 (de) 2006-03-22
DE502004004377D1 (de) 2007-08-30
DE10322672A1 (de) 2004-12-09
JP2006529012A (ja) 2006-12-28
WO2004104403A1 (de) 2004-12-02
KR20060006969A (ko) 2006-01-20
US20060033062A1 (en) 2006-02-16
CN1791744A (zh) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636483B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1440237B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1135593B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP0952333B1 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
WO2008138800A1 (de) Injektor mit piezoaktor
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10019765A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10139871B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1117922B1 (de) Common-rail-injektor
EP1088985B1 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2010009932A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE10147483A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE10352736A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
DE102008042154A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10100392C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1916412B1 (de) Aktor mit Fluidisolierung
DE102018200359A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
EP2295786A1 (de) Hochdruckverbindung und Verbindungsanordnung
DE10233574B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10032924A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10107222C1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10326257A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071025

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002