EP1636483A1 - Ventil zum steuern von flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Info

Publication number
EP1636483A1
EP1636483A1 EP04721823A EP04721823A EP1636483A1 EP 1636483 A1 EP1636483 A1 EP 1636483A1 EP 04721823 A EP04721823 A EP 04721823A EP 04721823 A EP04721823 A EP 04721823A EP 1636483 A1 EP1636483 A1 EP 1636483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
seal
actuating piston
receiving space
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04721823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1636483B1 (de
Inventor
Siegfried Ruthardt
Bernd Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1636483A1 publication Critical patent/EP1636483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1636483B1 publication Critical patent/EP1636483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • F02M2200/215Piezoelectric or magnetostrictive elements being able to tilt in its housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • F02M57/024Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical with hydraulic link for varying the piston stroke

Definitions

  • the invention is based on a valve for controlling liquids in accordance with the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • Such a valve is known from practice and is used, for example, as a control module of a fuel injection valve, in particular a common rail injector for a diesel internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the valve designed as a control module comprises a housing serving as a holding body, in which a receiving space for a piezoelectric actuator unit and a hydraulic coupler module is formed.
  • the hydraulic coupler module comprises a control piston which can be actuated by means of the actuator unit, and an actuating piston which can be actuated via a hydraulic coupler is in operative connection with the actuating piston and acts on a valve closing element which interacts with at least one valve seat.
  • the valve closing member blocks a fluid flow from a valve chamber to a return flow channel.
  • pressure relief takes place in the valve space and thus in a valve control space connected to the valve space, which serves to actuate a valve control piston or a nozzle needle.
  • the valve control chamber and the valve control piston are assigned to a nozzle module of the injection valve, at the tip of which nozzles are arranged for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the valve control chamber encloses the free end of the valve control piston and is connected to a high-pressure connection via a fuel supply line, so that it contains fuel.
  • the position of the valve control piston can be changed and the fuel injection can thus be controlled, which takes place via the openings of the injection valve leading to the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the position of the valve control piston and thus that of the nozzle needle is therefore determined with the control module.
  • the valve chamber of the control module and the valve control chamber of the nozzle module are connected to each other via an outlet throttle.
  • the coupler module and the piezoelectric actuator unit are wound around in the operation of fuel. This is required for the hydraulic coupler module This is because between the actuating piston and the actuating piston there is arranged the hydraulic coupler which is designed as a hydraulic cushion and which loses hydraulic fluid or fuel when actuated by a leak and then has to be refilled, which takes place by means of the fuel surrounding the coupler module.
  • the piezoelectric actuator unit comprises a piezoelectric actuator which must not come into contact with fuel. For these reasons, the actuator unit so far has an elaborately designed sleeve, the tightness of which must also be checked before installation in the holding body.
  • valve according to the invention for controlling liquids with the features according to the preamble of claim 1, in which valve the actuating piston is guided in the receiving space by means of a seal, has the advantage that the hydraulic coupler module can be flushed with the liquid and thus a Refilling of the hydraulic coupler is ensured, but the area of the receiving space in which the piezoelectric actuator unit is arranged is sealed so that it cannot come into contact with the liquid. Encapsulation of the actuator unit is therefore no longer necessary.
  • the actuator unit can thus be designed without a metal sleeve and without a bellows or membrane for sealing. The previously required, elaborate laser welding work. Furthermore, the actuator unit no longer has to be checked for helium tightness before it is installed.
  • Return bore of the holding body is required, which leads to a return channel for the liquid leading to a storage tank.
  • the valve according to the invention can be used in particular with an injection valve which is part of a common rail injection system of a diesel engine of a motor vehicle.
  • the latter can be provided with an annular groove in which the seal is arranged.
  • the seal can be fixed to the actuating piston in such a way that it is arranged between an annular collar of the actuating piston and an adjusting disk of the actuating piston and is thus fixed in the axial direction of the actuating piston.
  • any ring seal that can accommodate the stroke of the actuating piston can be used as a seal.
  • the stroke of the actuating piston in an injection valve is, for example, a maximum of 50 ⁇ m.
  • the seal is designed as an O-ring seal or membrane or bellows seal. 5
  • the receiving space in the area of the coupler module is preferably of stepped design, with a first diameter
  • the receiving space advantageously has an insertion bevel which forms a transition between the area with the first diameter and the area with the second diameter and on which the seal slides in the direction of its installation position during assembly.
  • FIG. 1 shows an injection valve with a valve according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged view of area II in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a holding body of the injection valve according to FIG. 1;
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of a valve according to the invention in a representation corresponding to Figure 2.
  • the fuel injection valve 10 which is designed for installation in an internal combustion engine of a motor vehicle (not shown here) and which is used as a common rail injector for injecting preferably diesel fuel into a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 10 comprises, as essential structural units, a nozzle module 11 and a valve control module 12.
  • the nozzle module 11 comprises a nozzle body 13, in which a so-called valve control piston 14 is axially displaceably guided, which forms a structural unit with a nozzle needle 15, by means of which a unit is connected to the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • Schine leading opening or nozzle 16 of the injector 10 is controllable.
  • valve control piston 14 The free end of the valve control piston 14 is guided in a sleeve 17, on which a coil spring 18 which surrounds the valve control piston 14 is supported at one end and which is supported at its other end on a support 19 which is firmly connected to the valve control piston 14.
  • the nozzle module 11 is connected to the valve control module 12 via a union nut 20, a throttle plate 21 being arranged between the nozzle module 11 and the valve control module 12.
  • the pressure conditions in the valve control chamber 22 determine the position of the valve control piston 14 or the nozzle needle 15.
  • valve control chamber 22 is connected via an inlet duct 23 having an inlet throttle to a supply line 24 for fuel with a high-pressure accumulator, the so-called common rail, which is not shown in more detail here.
  • the fuel supply line 24 also carries force
  • valve control chamber 22 is further connected to a valve chamber 25 via a discharge channel, which cannot be seen in the drawing and which contains a discharge throttle a bypass 26 connected to the fuel supply line 24 also leads and is assigned to the valve control module 12.
  • the inlet channel 23, the outlet channel leading to the valve chamber 25 and the bypass 26 pass through the throttle plate 21.
  • a valve closing member 27 is arranged in the valve chamber 25, which is biased by means of a spiral spring 28 in the direction facing away from the throttle plate 21 and cooperates with a first valve seat 29 designed as a flat seat and a second valve seat 30 designed as a conical seat.
  • the valve control module 12 further comprises a holding body L5, in which the fuel supply line 24 is formed and which has a receiving space 32 for a piezoelectric actuator unit 33 and a coupler module 34.
  • the piezoelectric actuator unit 33 is connected to electrical control lines 35 and is operatively connected to the hydraulic coupler module 34 via an actuator head 36.
  • the hydraulic coupler module 34 comprises a first piston 37, referred to as an actuating piston, which is connected via a piston
  • actuating piston 39 having a smaller diameter than the actuating piston 37.
  • the actuating piston 37 and the actuating piston 39 are cylindrical
  • valve closing member 27 blocks a liquid flow between the valve chamber 25 and the return chamber 43.
  • a return opening 44 branches off from the area of the receiving space 32 in which the coupler module 34 is arranged and is formed in the holding body 31 and leads to an axially aligned return line 45 which is also formed in the holding body 31 , which in turn leads to a fuel storage tank, not shown here.
  • the return space 43 is thus connected to the return line 45 via the radial bore 42 and breakthroughs of a rigid tubular spring 47 (not shown here).
  • the actuating piston 37 on which the actuator head 36 engages via a bearing plate 51, is provided with an enlarged diameter in the area adjacent to the bearing plate 51.
  • the actuating piston 37 has an annular groove 49, in which an O-ring 50 serving as a seal is arranged, which lies against the wall of the receiving space 32.
  • the area of the receiving space 32 in which the actuator unit 33 is arranged is thus sealed with respect to the area of the receiving space 32 in which the coupler module 34 is arranged.
  • the actuating piston 37 makes a stroke of approximately 50 ⁇ m maximum when the inlet valve is operating. This stroke can be compensated for by the elasticity of the material from which the O-ring 50 is formed.
  • an adjusting disk 46 is arranged on the adjusting piston 37, which rests on the tubular spring 47 arranged concentrically to the sleeve 40 and by means of which the volume of the hydraulic coupler 38 arranged between the two pistons 37 and 39 can be adjusted.
  • the receiving space 32 has a larger diameter in the area in which the tubular spring 47 is arranged than in the area in which the O-ring 50 is arranged.
  • an insertion bevel 48 is arranged, which facilitates the assembly of the coupler module 34.
  • the O-ring 50 slides into its assembly position on it.
  • the shim 46 lies in the area of the insertion slope 48.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a valve control module 60 of an injection valve of the type shown in FIG. 1.
  • the valve control module 60 essentially corresponds to the valve shown in FIG.
  • valve control module differs from this by a control piston 61, which on the side facing the actuator head 36 has an annular collar 62, which is used to fix an O-ring 50, which is the area of the receiving space 32 in which the actuator unit is arranged is opposite
  • a setting disk 63 is also used to fix the O-ring 50, which is used to adjust the volume of the hydraulic coupler 38 and which rests on the tubular spring 47.
  • the shim 63 and the O-ring 50 are in the area of reduced diameter of the receiving space 32.
  • valve control module 60 corresponds to that of the valve control module according to FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten vorgeschlagen, mit einem Haltekörper (31), der einen Aufnahmeraum (32) hat, in dem eine insbesondere piezoelektrische Aktuator-Einheit und ein hydraulisches Kopplermodul (34) angeordnet sind, das mindestens einen Stellkolben (37) und mindestens einem Betätigungskolben (39) aufweist, der mit dem Stellkolben (37) über einen hydraulischen Koppler (38) in Wirkverbindung steht und ein Ventilschließglied (27) betätigt, das mit mindestens einem Ventilsitz (29, 30) zusammenwirkt und in Schließstellung einen Fluidstrom von einem Ventilraum (25) zu einem Rückflußkanal (45) sperrt. Der Stellkolben (37) ist mittels einer Dichtung (50) in dem Aufnahmeraum (32) geführt.

Description

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
Ein derartiges Ventil ist aus der Praxis bekannt und dient beispielsweise als Steuermodul eines Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere eines Common-Rail-Injektors für eine Dieselbrennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges.
Das als Steuermodul ausgebildete Ventil umfaßt ein als Haltekörper dienendes Gehäuse, in dem ein Aufnahmeraum für eine piezoelektrische Aktuator-Einheit und ein hydraulisches Kopplermodul ausgebildet ist. Das hydraulische Kopplermodul umfaßt einen Steuerkolben, der mittels der Aktuator-Einheit betätigbar ist, und einen Betätigungskolben, der über einen hydraulischen Koppler mit dem Stellkolben in Wirkverbindung steht und auf ein Ventilschließglied wirkt, das mit mindestens einem Ventilsitz zusammenwirkt. In Schließstellung sperrt das Ventilschließglied einen Fluidstrom von einem Ventilraum zu einem Ruckflußkanal. Bei geöffnetem Ventilschließglied erfolgt eine Druckentlastung in dem Ventilraum und damit in einem mit dem Ventilraum verbundenen Ventilsteuerraum, der zur Betätigung eines Ventilsteuerkolbens bzw. einer Dusennadel dient.
Der Ventilsteuerraum und der Ventilsteuerkolben sind einem Dusenmodul des Einspritzventils zugeordnet, an dessen Spitze Düsen zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine angeordnet sind. Der Ventilsteuerraum umschließt das freie Ende des Ventilsteuerkolbens und ist über eine Kraftstoffzufuhrleitung mit einem Hochdruckanschluß verbunden, so daß er Kraftstoff enthalt. In Abhängigkeit von dem mittels des Steuermoduls eingestellten Druckniveau in dem Ventilsteuerraum kann die La- ge des Ventilsteuerkolbens verändert und so die Kraftstoffeinspritzung gesteuert werden, die über die zu dem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine fuhrende Offnungen des Einspritzventils erfolgt. Die Lage des Ventilsteuerkolbens und damit diejenige der Dusennadel wird also mit dem Steuermodul festgelegt. Der Ventilraum des Steuermoduls und der Ventilsteuerraum des Dusenmoduls stehen über eine Ablaufdrossel miteinander in Verbindung.
Bei dem bekannten Ventil sind das Kopplermodul und die pie- zoelektrische Aktuator-Einheit im Betrieb von Kraftstoff umspult. Dies ist bei dem hydraulischen Kopplermodul erfor- derlich, da zwischen dem Stellkolben und dem Betätigungskolben der als Hydraulikpolster ausgebildete hydraulische Koppler angeordnet ist, welcher bei einer Betätigung über eine Leckage Hydraulikflüssigkeit bzw. Kraftstoff verliert und anschließend wieder befüllt werden muss, was mittels des das Kopplermodul umgebenden Kraftstoffs erfolgt.
Die piezoelektrische Aktuator-Einheit umfaßt einen piezoelektrischen Aktor, der nicht mit Kraftstoff in Berührung kommen darf. Aus diesen Gründen weist die Aktuator-Einheit bisher eine aufwendig gestaltete Hülse auf, deren Dichtigkeit zudem vor dem Einbau in den Haltekörper geprüft werden muß .
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welchem Ventil der Stellkolben mittels einer Dichtung in dem Aufnahmeraum geführt ist, hat den Vorteil, daß zwar eine Umspülung des hydraulischen Kopplermoduls mit der Flüssigkeit erfolgen kann und damit eine Wiederbefüllung des hydraulischen Kopplers gewährleistet ist, jedoch der Bereich des Aufnahmeraums, in dem die piezoelektrische Aktuator-Einheit angeordnet ist, so abgedichtet ist, daß diese nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen kann. Eine Kapselung der Aktuator-Einheit ist damit nicht mehr erforderlich. Die Aktuator-Einheit kann damit ohne Metallhülse und ohne Wellbalg bzw. Membran zur Abdichtung ausgeführt sein. Auch entfallen die bisher hierfür erforderlichen, aufwendigen Laserschweißarbeiten. Ferner muß die Aktuator- Einheit vor ihrem Einbau nicht mehr auf ihre Heliumdichtigkeit geprüft werden.
5 Auch ist es nicht mehr erforderlich, den Bereich des Aufnahmeraums, in dem die Aktuator-Einheit angeordnet ist, in Richtung von elektrischen Zuführungen mittels eines 0- Ringes abzudichten. Da der Bereich des Auf ahmeraums, in dem die Aktuator-Einheit angeordnet ist, frei von Flüssig- L0 keit ist, ist auch keine von diesem Bereich abzweigende
Rücklaufbohrung des Haltekörpers erforderlich, die zu einem zu einem Vorratstank führenden Rücklaufkanal für die Flüssigkeit führt.
L5 Das Ventil nach der Erfindung ist insbesondere bei einem Einspritzventil einsetzbar, das Bestandteil eines Common- Rail-Einspritzsystems einer Dieselbrennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ist.
20 Zur Fixierung der Dichtung an dem Stellkolben kann dieser mit einer Ringnut versehen sein, in der die Dichtung angeordnet ist.
Alternativ kann die Dichtung derart an dem Stellkolben fi- 15 xiert sein, daß sie zwischen einem Ringbund des Stellkolbens und einer Einstellscheibe des Stellkolbens angeordnet ist und so in axialer Richtung des Stellkolbens fixiert ist .
SO Grundsätzlich kann als Dichtung jede Ringdichtung eingesetzt werden, die den Hub des Stellkolbens aufnehmen kann. Der Hub des Stellkolbens betragt bei einem Einspritzventil beispielsweise maximal 50 μm. Beispielsweise ist die Dichtung als O-Ringdichtung oder Membran- bzw. Balgdichtung ausgebildet . 5
Um den Stellkolben mit der auf diesem angeordneten Dichtung bequem in den Aufnahmeraum einsetzen zu können, ist der Aufnahmeraum im Bereich des Kopplermoduls vorzugsweise gestuft ausgebildet, und zwar mit einem ersten Durchmesser
L0 und einem zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser verringerten Durchmesser, wobei die Dichtung im Bereich des zweiten Durchmessers angeordnet ist. Die Dichtung muß dann bei der Montage nur über eine kurze Weglange an der Wandung des Aufnahmeraums entlang gleiten, was das Risiko von Undich-
L5 tigkeiten minimiert.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage weist der Aufnahmeraum vorteilhaft eine Einfuhrschrage auf, die einen Übergang zwischen dem Bereich mit dem ersten Durchmesser und _0 dem Bereich mit dem zweiten Durchmesser bildet und auf der die Dichtung bei der Montage in Richtung ihrer Einbaulage gleitet .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge- 25 genstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
}0 Zwei Ausführungsbeispiele des Ventils nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Einspritzventil mit einem Ventil nach der Erfindung;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II in Figur 1;
Figur 3 einen Haltekörper des Einspritzventils nach Figur 1; und
Figur 4 eine alternative Ausführungsform eines Ventils nach der Erfindung in einer Figur 2 entsprechenden Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Kraftstoffeinspritzventil 10 dargestellt, das zum Einbau in eine hier nicht näher darge- stellte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist und zum Einsatz als Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine dient. Das Kraftstoffeinspritzventil 10 umfaßt hierzu als wesentliche Baueinheiten ein Düsenmodul 11 und ein Ventilsteuermodul 12.
Das Düsenmodul 11 umfaßt einen Düsenkörper 13, in welchem ein sogenannter Ventilsteuerkolben 14 axial verschieblich geführt ist, der mit einer Düsennadel 15 eine Baueinheit bildet, mittels der eine zu dem Brennraum der Brennkraftma- schine fuhrende Öffnung bzw. Düse 16 des Einspritzventils 10 steuerbar ist.
Das freie Ende des Ventilsteuerkolbens 14 ist in einer Hülse 17 gefuhrt, an der sich eine den Ventilsteuerkolben 14 umschließende Spiralfeder 18 mit einem Ende abstutzt, welche sich mit ihrem anderen Ende an einem Auflager 19 abstutzt, die mit dem Ventilsteuerkolben 14 fest verbunden ist .
L O
Das Dusenmodul 11 ist über eine Überwurfmutter 20 mit dem Ventilsteuermodul 12 verbunden, wobei zwischen dem Dusenmodul 11 und dem Ventilsteuermodul 12 eine Drosselplatte 21 angeordnet ist. Die Drosselplatte 21 begrenzt zusammen mit L5 der Hülse 17 und dem Ventilsteuerkolben 14 einen Ventilsteuerraum 22. Die Druckverhaltnisse in dem Ventilsteuerraum 22 legen die Lage des Ventilsteuerkolbens 14 bzw. der Dusennadel 15 fest.
20 Der Ventilsteuerraum 22 ist über einen eine Zulaufdrossel aufweisenden Zulaufkanal 23 mit einer Zufuhrleitung 24 für Kraftstoff mit einer einem hier nicht naher dargestellten Hochdruckspeicher, der sogenannten Common-Rail, verbunden. Die Kraftstoffzufuhrleitung 24 fuhrt des weiteren Kraft-
25 stoff an die Spitze der Dusennadel 15, so dass dieser bei Freigabe der Öffnung 16 durch die Dusennadel 15 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Der Ventilsteuerraum 22 ist des weiteren über einen in der 30 Zeichnung nicht ersichtlichen Ablaufkanal, der eine Ablaufdrossel enthalt, mit einem Ventilraum 25 verbunden, zu dem auch ein mit der Kraftstoffzufuhrleitung 24 verbundener Bypass 26 fuhrt und der dem Ventilsteuermodul 12 zugeordnet ist. Der Zulaufkanal 23, der zu dem Ventilraum 25 fuhrende Ablaufkanal und der Bypass 26 durchgreifen die Drosselplat- 5 te 21.
In dem Ventilraum 25 ist ein Ventilschließglied 27 angeordnet, das mittels einer Spiralfeder 28 in der der Drosselplatte 21 abgewandten Richtung vorgespannt ist und mit ei- 10 nem ersten, als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz 29 und einem zweiten, als Kegelsitz ausgebildeten Ventilsitz 30 zusammenwirkt .
Das Ventilsteuermodul 12 umfasst des weiteren einen Halte- L5 korper 31, in welchem die Kraftstoffzufuhrleitung 24 ausgebildet ist und welcher einen Aufnahmeraum 32 für eine piezoelektrische Aktuator-Einheit 33 und ein Kopplermodul 34 aufweist. Die piezoelektrische Aktuator-Einheit 33 ist mit elektrischen Steuerleitungen 35 verbunden und steht über 20 einen Aktorkopf 36 mit dem hydraulischen Kopplermodul 34 in Wirkverbindung .
Das hydraulische Kopplermodul 34 umfaßt einen ersten, als Stellkolben bezeichneten Kolben 37, der über einen als Hy-
.5 draulikpolster ausgebildeten Koppler 38 mit einem zweiten, als Betatigungskolben bezeichneten Kolben 39 in Wirkverbindung steht, wobei der Betatigungskolben 39 einen kleineren Durchmesser als der Stellkolben 37 hat. Der Stellkolben 37 und der Betatigungskolben 39 sind in einer zylindrischen
50 Hülse 40 gefuhrt, die auf einer Zwischenplatte 41 aufsteht und in der Radialbohrungen 42 ausgebildet sind, die einen stromab des Ventilsitzes 30 angeordneten Rücklaufraum 43 mit der Außenseite der zylindrischen Hülse 40 verbinden. In Schließstellung sperrt das Ventilschließglied 27 einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem Ventilraum 25 und dem Rück- laufräum 43.
Wie Figur 3 zu entnehmen ist, zweigt von dem Bereich des Aufnahmeraums 32, in dem das Kopplermodul 34 angeordnet ist, eine RücklaufÖffnung 44 ab, die in dem Haltekörper 31 ausgebildet ist und zu einer ebenfalls in dem Haltekörper 31 ausgebildeten und axial ausgerichteten Rücklaufleitung 45 führt, der wiederum zu einem hier nicht näher dargestellten Kraftstoffvorratstank führt. Der Rücklaufräum 43 ist damit über die Radialbohrung 42 und hier nicht näher dargestellte Durchbrüche einer starren Rohrfeder 47 mit der Rücklaufleitung 45 verbunden.
Der Stellkolben 37, an dem der Aktorkopf 36 über eine Lagerplatte 51 angreift, ist in dem an die Lagerplatte 51 an- grenzenden Bereich mit einem vergrößerten Durchmesser versehen. In diesem Bereich weist der Stellkolben 37 eine Ringnut 49 auf, in welcher ein als Dichtung dienender O-Ring 50 angeordnet ist, der an der Wandung des Aufnahmeraums 32 anliegt. Damit ist der Bereich des Aufnahmeraums 32, in dem die Aktuator-Einheit 33 angeordnet ist, gegenüber dem Bereich des Aufnahmeraums 32, in dem das Kopplermodul 34 angeordnet ist, gedichtet. Der Stellkolben 37 macht im Betrieb des Eintrittsventils einen Hub von etwa maximal 50 μm. Dieser Hub kann durch die Elastizität des Materials, aus dem der O-Ring 50 gebildet ist, ausgeglichen werden. Ferner ist an dem Stellkolben 37 eine Einstellscheibe 46 angeordnet, die auf der konzentrisch zu der Hülse 40 angeordneten Rohrfeder 47 aufliegt und mittels der das Volumen des zwischen den beiden Kolben 37 und 39 angeordneten hy- 5 draulischen Kopplers 38 einstellbar ist.
Der Aufnahmeraum 32 hat in dem Bereich, in dem die Rohrfeder 47 angeordnet ist, einen größeren Durchmesser als in dem Bereich, in dem der O-Ring 50 angeordnet ist. Zwischen
10 den Bereichen unterschiedlichen Durchmessers ist eine Einführschräge 48 angeordnet, die die Montage des Kopplermoduls 34 erleichtert. Der O-Ring 50 gleitet an ihr in seine Montagestellung. Im montierten Zustand liegt die Einstellscheibe 46 in dem Bereich der Einführschräge 48.
L5
In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Ventilsteuermoduls 60 eines Einspritzventils der in Figur 1 dargestellten Art gezeigt. Das Ventilsteuermodul 60 entspricht im wesentlichen dem in Figur 2 dargestellten Ven-
20 tilsteuermodul, unterscheidet sich von diesem aber durch einen Steuerkolben 61, der an dem dem Aktorkopf 36 zugewandten Seite einen Ringbund 62 aufweist, der zur Fixierung eines O-Rings 50 dient, der den Bereich des Aufnahmeraums 32, in dem die Aktuator-Einheit angeordnet ist, gegenüber
25 dem Bereich des Aufnahmeraums 32 dichtet, in dem das Kopplermodul 34 angeordnet ist.
Zur Fixierung des O-Rings 50 dient des weiteren eine Einstellscheibe 63, die zur Einstellung des Volumens des hy- 50 draulischen Kopplers 38 dient und die auf der Rohrfeder 47 aufliegt. Die Einstellscheibe 63 und der O-Ring 50 sind in dem Bereich verringerten Durchmessers des Aufnahmeraums 32 angeordnet .
Im übrigen entspricht der Aufbau des Ventilsteuermoduls 60 demjenigen des Ventilsteuermoduls nach Figur 2.

Claims

Ansprüche
1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einem Halte- korper (31), der einen Aufnahmeraum (32) hat, in dem eine insbesondere piezoelektrische Aktuator-Einheit
(33) und ein hydraulisches Kopplermodul (34) angeordnet sind, das mindestens einen Stellkolben (37, 61) und mindestens einen Betatigungskolben (39) aufweist, der mit dem Stellkolben (37, 61) über einen hydraulischen Koppler (38) in Wirkverbindung steht und ein Ventilschließglied (27) betätigt, das mit mindestens einem Ventilsitz (29, 30) zusammenwirkt und in Schließstellung einen Fluidstrom von einem Ventilraum (25) zu einem Ruckflußkanal (45) sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (37, 61) mittels einer Dichtung
(50) in dem Aufnahmeraum (32) gefuhrt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (37) eine Ringnut (49) aufweist, in der die Dichtung (50) fixiert ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (50) zwischen einem Ringbund (62) und einer Einstellscheibe (63) des Stellkolbens (61) angeordnet ist .
5
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (50) als O-Ring ausgebildet ist.
L0 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Membran- bzw. Balgdichtung ausgebildet ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- L5 kennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (32) im Bereich des
Kopplermoduls (34) mit einem ersten Durchmesser und einem zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser verringerten Durchmesser ausgebildet ist, wobei die Dichtung (50) im Bereich des zweiten Durchmessers angeordnet .0 ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einführschräge (48), die die Aufnahmeraumbereiche unterschiedlichen Durchmessers miteinander verbindet.
EP04721823A 2003-05-20 2004-03-19 Ventil zum steuern von flüssigkeiten Expired - Fee Related EP1636483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322672A DE10322672A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
PCT/DE2004/000566 WO2004104403A1 (de) 2003-05-20 2004-03-19 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1636483A1 true EP1636483A1 (de) 2006-03-22
EP1636483B1 EP1636483B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=33441011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721823A Expired - Fee Related EP1636483B1 (de) 2003-05-20 2004-03-19 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060033062A1 (de)
EP (1) EP1636483B1 (de)
JP (1) JP2006529012A (de)
KR (1) KR20060006969A (de)
CN (1) CN1791744A (de)
DE (2) DE10322672A1 (de)
WO (1) WO2004104403A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233100A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrisches Aktormodul und Verfahren zur Montage eines piezoelektrischen Aktormoduls
DE102006009070A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006051583A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
DE102007002278A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102007026891A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102007032219A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102007038139A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Stecker mit Kraftstoffrücklauf
DE102009000833A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Kopplermodul
DE102009001100A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102009001099A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102009001176A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102009027187A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102009029412A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE102010003405A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE102010003418A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE102010029123A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
JP5375762B2 (ja) * 2010-07-14 2013-12-25 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102010031497A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
EP2444650B1 (de) * 2010-10-20 2015-12-23 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verbesserter Kraftstoffeinspritzventil
DE102015226326A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kopplereinrichtung und Kraftstoffeinspritzventil mit einer solchen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
US4784102A (en) * 1984-12-25 1988-11-15 Nippon Soken, Inc. Fuel injector and fuel injection system
DE3660781D1 (en) * 1985-02-19 1988-10-27 Nippon Denso Co Control valve for controlling fluid passage
FR2586758B1 (fr) * 1985-09-04 1994-03-25 Nippon Soken Inc Injecteur de carburant et installation d'injection de carburant
JPH0656162B2 (ja) * 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
US5129489A (en) * 1989-10-20 1992-07-14 Nippondenso Co., Ltd., 1-1 Hydraulically operated displacement transmission mechanism for shock absorber with variable damping force
JPH03163280A (ja) * 1989-11-20 1991-07-15 Nippondenso Co Ltd 積層型圧電体装置
DE19821768C2 (de) * 1998-05-14 2000-09-07 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren
DE19826339A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19838862A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Ag Dosiervorrichtung
DE10112147A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004104403A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1791744A (zh) 2006-06-21
DE502004004377D1 (de) 2007-08-30
KR20060006969A (ko) 2006-01-20
DE10322672A1 (de) 2004-12-09
EP1636483B1 (de) 2007-07-18
WO2004104403A1 (de) 2004-12-02
US20060033062A1 (en) 2006-02-16
JP2006529012A (ja) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636483B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1440237B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2008138800A1 (de) Injektor mit piezoaktor
EP1554488A1 (de) Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1918570B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
WO2008049699A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10139871B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1117922B1 (de) Common-rail-injektor
EP1692392B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
DE10147483A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1088985A2 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1916412B1 (de) Aktor mit Fluidisolierung
WO2005050001A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1317621A1 (de) Hydraulisch übersetztes ventil
DE10032924A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009029116A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005045892A1 (de) Direktbetriebener, außenöffnender Injektor
DE10326257A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102009045560A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffinjektor
EP2165069A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071025

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002