EP1635122B1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1635122B1
EP1635122B1 EP05090233A EP05090233A EP1635122B1 EP 1635122 B1 EP1635122 B1 EP 1635122B1 EP 05090233 A EP05090233 A EP 05090233A EP 05090233 A EP05090233 A EP 05090233A EP 1635122 B1 EP1635122 B1 EP 1635122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
fastening device
wall
screw
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05090233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635122A1 (de
Inventor
Siegfried Stannek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to PL05090233T priority Critical patent/PL1635122T3/pl
Publication of EP1635122A1 publication Critical patent/EP1635122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1635122B1 publication Critical patent/EP1635122B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Definitions

  • the present invention relates to a radiator, in particular a design radiator, bath or towel radiator, with a device for attachment to a wall.
  • Such design radiators consist of a usually vertically extending manifold with a flow connection and a likewise usually vertically extending manifold with a return port for the heating water. These two distribution pipes are then connected to mostly horizontal and at intervals parallel, straight or curved heating pipes.
  • Such radiators are known in the market as bath or towel radiators in various design designs. These radiators are connected via supply and return connections to the central heating and fixed with special fastening devices, which are usually clamped between the mutually parallel heating pipes on the wall.
  • the entire radiator with the clamping parts must be removed from the basic parts. Then, by loosening the wall screws, you have to move the base parts in the area of the long hole in the floor. By tightening the wall screw and If the clamping force of the wall screw on the base is not large, this can slip by the weight of the radiator in the slot down, and so get the radiator again in imbalance.
  • fastening devices which become trapped between the parallel tubes not only disturb the overall visual impression of the design radiator, but also make it difficult to clean the radiator between the tubes.
  • Such design radiators have the additional benefit of hanging between the horizontally extending heating tubes towels for drying or preheating.
  • the known fastening devices between the tubes narrow the space between the pipes and wall accordingly, so that this additional benefit is only limited use.
  • the object of the invention is to provide a radiator of the type mentioned above with a fastening device which avoids the disadvantages of the known solutions, is inexpensive to produce and allows easy installation, the benefit of the radiator should not be limited.
  • the fastening device should continue to be used for a variety of variants of radiators and manifolds and not impair the visual appearance of the design.
  • the invention includes a radiator with a fastening device consisting of two vertically extending manifolds and a plurality of parallel extending heating tubes and the standing with the vertically extending manifolds in a functional context fastening device for fixing the radiator is suitable on a wall.
  • the fastening device with the upper end of the manifolds of the radiator is in detachable connection.
  • a cover plate with a threaded bushing is arranged, in which a retaining screw can be introduced, wherein the head of the retaining screw is in communication with the fastening device.
  • radiators are attached by means of a fastening device, hanging at the upper ends of the distribution pipes to the wall.
  • the fastening device consists according to a preferred feature of a bolt and a push-on tubular sleeve with arranged thereon support tray with slot.
  • the bolt has according to the invention on a thread, a key surface, a taper and a cone end.
  • a support segment is arranged between the head of the retaining screw and the support shell of the tubular sleeve of the fastening device, wherein the support shell and the support segment are formed semicircular down.
  • the tube sleeve is fixed with a clamping screw on the bolt.
  • a fastening device therefore serve two bolts that are bolted using a dowel in the wall.
  • the distance corresponds approximately to the distance between the two distribution pipes.
  • the bolts have a round extension to the front. About this extension a tube sleeve is inserted. This can be locked on the bolt at a desired distance from the wall by means of a clamping screw.
  • a support surface on which the radiator can be hung In extension of the tube sleeve is a support surface on which the radiator can be hung.
  • the support surface is advantageously formed as a semicircular, upwardly open half-shell.
  • this bearing surface has a slot. Through this opening the radiator is suspended with a commercial threaded screw.
  • the end closures of the manifolds of the radiator on a threaded bushing are screwed.
  • the support surface adapted intermediate part is selected.
  • the radiator in the assembled state can be brought into the desired vertical position.
  • the slots in the support surface are used to compensate for the tolerances when drilling the dowel holes.
  • the distance to the wall can be changed and fixed by simply moving and then locking the tube sleeves.
  • the radiator In order to set the uniform distance to the wall above and below the radiator, the radiator can easily be brought into the desired position in the semicircular support surface.
  • the distance to the wall is at the bottom of the radiator with usual Spacers, as used in the known fastening devices are made.
  • a preferred feature of the invention is that the entire fastening device is covered with corresponding plastic parts. In this case, it is proposed to continue the geometric shape of the distributor tube in an arc or angle to the wall. Thus, the fixing device appears completely integrated into the radiator and improves the visual impression of the design.
  • Fig. 1 is in its entirety 1 design radiator shown. These are known per se tubular heater with two distribution pipes 2 for the flow and return of the heating medium, between which a plurality of heating pipes 3 are arranged.
  • the shape of the radiator can only be seen here as an example.
  • Such design radiators are available in a variety of forms, with straight and curved heating tubes and with a variety of geometric shapes of the manifolds.
  • Essential for the invention is shown here that the radiator 1 hanging at the upper ends 4 of the distribution pipes 2, is fixed to the wall.
  • the illustration shows that the suspension or fastening device 25 is covered.
  • This panel 5 is preferably in the same geometric shape as the manifold arc-shaped to the wall away. This results in a favorable overall optical image of the design radiator, without disturbing fastening devices.
  • Fig. 2 the entire fastening device 25 is shown in a section, and shows an upper corner of the radiator 1 with the manifold 2 and the heating pipes 3.
  • a cover 6 is inserted liquid-tight.
  • a threaded bushing 7, which is also liquid-tightly connected to the end cover 6.
  • the actual fastening device 25 on the wall 18 is a screw bolt 12.
  • This is provided at one end with a thread, with which this can be screwed in the usual way, advantageously with a dowel in a wall.
  • the screw bolt 12 a key surface 16, preferably a hexagon at the end of the thread 17.
  • Towards the other end of the bolt 12 is preferably designed cylindrical. About this, protruding from the wall part of the bolt 12, a tubular sleeve 11 is pushed, on which a support shell 10 is mounted positively.
  • a support segment 9 is placed between the support tray 10 and the head of the retaining screw 8.
  • the two parts, support tray 10 and support segment 9 in this case have a downwardly curved, semicircular shape. This results in the possibility that with the suspended radiator a slight pendulum motion 23 can be performed. This makes it possible to compensate for a misalignment of the fastening device by mounting inaccuracies, and the radiator can be brought into an exact parallel position to the wall to then fix this with a conventional spacer at the bottom.
  • the tubular sleeve 11 can be moved on the bolt 12 (22). For final location, these two parts by means of a clamping screw 15 which is screwed through a threaded hole 24 of the pipe sleeve 11, clamped against each other. It is advantageous if the screw 12 has a taper 14 in the diameter of the clamping screw 15 in its diameter. The length of the taper corresponds approximately to the intended displacement path for the position correction for the wall distance.
  • the tubular sleeve 11 can be corrected with the suspended radiator in its position, without the risk that the radiator falls unintentionally from the bolt during correction work.
  • the front end 13 of the bolt 12 is conical.
  • the tube sleeve 11 can be easily put on the bolt 12 even under difficult conditions.
  • the entire fastening device 25 is covered with plastic parts 5. It is advantageous to make the panel so that the geometric shape of the manifold 2 continues optically, and extends arcuate or angular up to the wall.
  • Fig. 3 the entire fastening device is again shown in an exploded view with all items.
  • the bore 19 is formed in the support tray 10 as a slot. This allows tolerances in the assembly to the left and right 21 compensate. But also the expansion movements when heating the radiator are absorbed.
  • the support segment 9 is made of a plastic in order to avoid cracking noises during expansion.
  • the up and down movement 20 is located.
  • the main advantages of the invention is shown that by simply turning the Threaded screw (8), especially in the assembled state, the radiator (1) moved up or down at this corner, and thus can be accurately aligned in its vertical position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere einen Design- Heizkörper, Bad- oder Handtuchheizkörper, mit einer Vorrichtung zur Befestigung an einer Wand.
  • Solche Design-Heizkörper bestehen aus einem meist senkrecht verlaufendem Verteilerrohr mit einem Vorlaufanschluss und einem ebenfalls meist senkrecht verlaufendem Verteilerrohr mit einem Rücklaufanschluss für das Heizwasser. Diese beiden Verteilerrohre sind dann mit meist waagerechten und in Abständen parallel verlaufenden, geraden oder gebogenen Heizrohren verbunden. Solche Heizkörper sind auf dem Markt als Bad- oder Handtuchheizkörper in den verschiedensten Designausführungen bekannt. Diese Heizkörper werden über Vor- und Rücklaufanschlüsse mit der Zentralheizung verbunden und mit speziellen Befestigungsvorrichtungen, die meist zwischen den parallel zueinander verlaufenden Heizrohren geklemmt werden, an der Wand befestigt.
  • Aus der EP 0 386 301 ist so eine Vorrichtung bekannt. Hier werden zwei stangenförmige Klemmteile, welche mittels Schraube und einem weiteren Klemmteil zwischen zwei parallelen Rohren eingeklemmt. Zur Befestigung an der Wand dienen büchsenförmige Grundteile, die mit Wandschrauben durch ein Langloch im Boden der Grundteile in der Wand verschraubt werden. Der Heizkörper wird dann mit den vormontierten Klemmteilen in die Grundteile gesteckt, und kann dann mit Hilfe von Klemmschrauben im richtigen Abstand zur Wand fixiert werden. Diese Art der Befestigung weist jedoch einige Nachteile auf.
  • Dokument EP-A-03 66 579 offenbart einen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sollte der Heizkörper nach der Montage nicht in der senkrechten Lage hängen, so muss der gesamte Heizkörper mit den Klemmteilen aus den Grundteilen abgenommen werden. Man muss dann durch Lösen der Wandschrauben, die Grundteile im Bereich des Langloches im Boden verschieben. Durch erneutes Festziehen der Wandschraube und Wenn die Klemmkraft der Wandschraube auf das Grundteil nicht groß ist, kann dieses durch das Eigengewicht des Heizkörpers im Langloch nach unten rutschen, und so der Heizkörper wieder in Schieflage geraten.
  • Neben diesen technischen Problemen stören Befestigungsvorrichtungen, welche zwischen den parallel verlaufenden Rohren eingeklemmt werden, nicht nur den optischen Gesamteindruck des Design-Heizkörpers, sondern erschweren auch die Reinigung des Heizkörpers zwischen den Rohren.
  • Solche Design-Heizkörper haben als Zusatznutzen die Möglichkeit, zwischen den waagerecht verlaufenden Heizrohren Handtücher zum Trocknen bzw. Vorwärmen aufzuhängen. Die bekannten Befestigungsvorrichtungen zwischen den Rohren engen den Freiraum zwischen den Rohren und Wand entsprechend ein, so dass dieser Zusatznutzen nur eingeschränkt nutzbar ist.
  • Aus EP 1 408 283 sind Befestigungsvorrichtungen bekannt, die an der Rückseite der Verteilerrohre angebracht sind. Damit sind die Befestigungsvorrichtungen von der Vorderseite des Heizkörpers kaum oder gar nicht zu sehen und geben den Raum zwischen Wand und Heizkörper in der gesamte Breite des Heizkörpers frei. Diese Haltevorrichtungen sind mit dem Nachteil verbunden, dass Teile von ihnen bereits bei der Herstellung fest mit dem Heizkörper verbunden werden müssen. Damit ist Ihre Lage fest fixiert, und die Bohrung in der Wand muss dementsprechend genau durchgeführt werden. Um die Toleranzen und die unterschiedliche Form und Lage der Verteilerrohre auszugleichen, muss die Verbindung zwischen Heizkörper und Halteelement gelenkig ausgeführt werden, was insgesamt zu hohen Fertigungskosten führt.
  • Die eigentliche Befestigung an der Wand erfolgt über Aufnahmeteile, welche durch ein Langloch mit einer Befestigungsschraube an der Wand montiert wird. Dies weist die gleichen Merkmale auf wie die bereits erwähnte EP 0 386 301 , und damit auch die gleichen Nachteile wie oben beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen mit einer Befestigungsvorrichtung, die die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet, kostengünstig herstellbar ist und eine einfache Montage ermöglicht, wobei der Nutzen des Heizkörpers nicht einschränkt werden soll. Die Befestigungsvorrichtung soll weiterhin für die verschiedensten Varianten von Heizkörpern und Verteilerrohren einsetzbar sein und den optischen Eindruck des Designs nicht verschlechtem.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Demnach beinhaltet die Erfindung einen Heizkörper mit einer Befestigungsvorrichtung, bestehend aus zwei senkrecht verlaufenden Verteilerrohren und mehreren dazwischen angeordneten parallel verlaufenden Heizrohren und die mit den senkrecht verlaufenden Verteilerrohren im funktionalen Zusammenhang stehenden Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Heizkörpers an einer Wand geeignet ist., wobei die Befestigungsvorrichtung mit dem oberen Abschluss der Verteilerrohre des Heizkörpers in lösbarer Verbindung steht. Im oberen Abschluss der Verteilerrohre ist ein Abschlussdeckel mit einer Gewindebuchse angeordnet, in die eine Halteschraube einbringbar ist, wobei der Kopf der Halteschraube mit der Befestigungsvorrichtung in Verbindung steht.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass diese Heizkörper mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung, an den oberen Enden der Verteilerrohre hängend an der Wand befestigt werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung besteht nach einem bevorzugten Merkmal aus einem Schraubbolzen und einer darauf aufschiebbaren Rohrhülse mit daran angeordneter Auflageschale mit Langloch. Der Schraubbolzen weist erfindungsgemäß ein Gewinde, eine Schlüsselfläche, eine Verjüngung und ein Konusende auf.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist zwischen dem Kopf der Halteschraube und der Auflageschale der Rohrhülse der Befestigungsvorrichtung ein Auflagesegment angeordnet, wobei Auflageschale und das Auflagesegment nach unten halbkreisförmig ausgebildet sind. Die Rohrhülse ist dabei mit einer Klemmschraube auf dem Schraubbolzen feststellbar.
  • Als Befestigungsvorrichtung dienen demnach zwei Schraubbolzen, die mit Hilfe eines Dübels in der Wand verschraubt werden. Der Abstand entspricht in etwa dem Abstand der beiden Verteilerrohre. Die Schraubbolzen haben nach vorne eine runde Verlängerung. Über diese Verlängerung wird eine Rohrhülse gesteckt. Diese kann auf dem Schraubbolzen in einem gewünschten Abstand zur Wand mit Hilfe einer Klemmschraube arretiert werden.
  • In Verlängerung der Rohrhülse befindet sich eine Auflagefläche, auf der der Heizkörper aufgehängt werden kann. Die Auflagefläche ist vorteilhaft als eine halbrunde, nach oben offene Halbschale ausgebildet. Zusätzlich weist diese Auflagefläche ein Langloch auf. Durch diese Öffnung wird mit einer handelsüblichen Gewindeschraube der Heizkörper aufgehängt.
  • Hierzu weisen die Endverschlüsse der Verteilerrohre des Heizkörpers eine Gewindebuchse auf. In diese wird die Gewindeschraube eingedreht. Als Auflageelement zwischen Schraubenkopf und Auflagefläche wird vorteilhaft ein nach unten halbrundes, der Auflagefläche angepasstes Zwischenteil gewählt.
  • Es lässt sich nun leicht nachvollziehen, dass durch hinein- oder herausdrehen der beiden Gewindeschrauben der Heizkörper im montierten Zustand in die gewünschte senkrechte Lage gebracht werden kann. Die Langlöcher in der Auflagefläche dienen zum Ausgleich der Toleranzen beim Bohren der Dübellöcher. Auch der Abstand zur Wand kann durch einfaches verschieben und anschließendem arretieren der Rohrhülsen verändert und festgelegt werden.
  • Um oben und unten vom Heizkörper den gleichmäßigen Abstand zur Wand einzustellen lässt sich der Heizkörper leicht in der halbrunden Auflagefläche in die gewünschte Lage bringen. Der Abstand zur Wand wird im unteren Bereich des Heizkörpers mit üblichen Abstandshaltern, wie sie auch bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, vorgenommen werden.
  • Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist es, dass die gesamte Befestigungseinrichtung mit entsprechenden Kunststoffteilen verkleidet wird. Hierbei wird vorgeschlagen, die geometrische Form des Verteilerrohres in Bogen- oder Winkelform zur Wand hin fortzusetzen. Damit erscheint die Befestigungsvorrichtung völlig in den Heizkörper integriert und verbessert den optischen Eindruck des Designs.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Die einzelnen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Design-Heizkörpers mit einer verkleideten Befestigungsvorrichtung
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung, wobei nur der obere Teil des Design-Heizkörpers dargestellt ist.
    Fig. 3
    eine Explosionszeichnung, mit der Darstellung aller Einzelteile der Befestigungseinrichtung und einem Ausschnitt des Designheizkörpers ohne Verkleidung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 in seiner Gesamtheit ein Design-Heizkörper dargestellt. Es handelt sich hierbei um an sich bekannte Rohrheizkörper mit zwei Verteilerrohren 2 für den Vor- bzw. Rücklauf des Heizmediums, zwischen denen mehrere Heizrohre 3 angeordnet sind. Die Form des Heizkörpers ist hier nur beispielhaft zu sehen. Solche Design-Heizkörper gibt es in vielfältigen Formen, mit geraden und gebogenen Heizrohren und mit unterschiedlichsten geometrischen Formen der Verteilerrohre. Wesentlich für die Erfindung ist hier dargestellt, dass der Heizkörper 1 an den oberen Enden 4 der Verteilerrohre 2 hängend, an der Wand befestigt ist. Die Darstellung zeigt, dass die Aufhänge- bzw. Befestigungsvorrichtung 25 verkleidet ist. Diese Verkleidung 5 setzt sich vorzugsweise in der gleichen geometrischen Form wie das Verteilerrohr bogenförmig bis zur Wand hin fort. Damit ergibt sich ein vorteilhaftes optisches Gesamtbild des Design-Heizkörpers, ohne störende Befestigungseinrichtungen.
  • In Fig. 2 ist die gesamte Befestigungseinrichtung 25 in einem Schnitt dargestellt, und zeigt eine obere Ecke des Heizkörpers 1 mit dem Verteilerrohr 2 und den Heizrohren 3. Am oberen Ende des Verteilerrohres 2 ist ein Abschlussdeckel 6 flüssigkeitsdicht eingesetzt. Weiterhin befindet sich dort eine Gewindebuchse 7, die ebenfalls flüssigkeitsdicht mit dem Abschlussdeckel 6 verbunden ist.
  • Als eigentliche Befestigungsvorrichtung 25 an der Wand 18 dient ein Schraubbolzen 12. Dieser ist an einem Ende mit einem Gewinde versehen, mit dem dieser auf die übliche Art, vorteilhaft mit einem Dübel in einer Wand eingeschraubt werden kann. Zu diesem Zweck weist der Schraubbolzen 12 eine Schlüsselfläche 16, vorzugsweise ein Sechskant am Ende des Gewindes 17 auf. Zum anderen Ende hin ist der Schraubbolzen 12 vorzugsweise zylindrisch gestaltet. Über diesen, aus der Wand ragenden Teil des Schraubbolzens 12 wird eine rohrförmige Hülse 11 geschoben, an der eine Auflageschale 10 formschlüssig angebracht ist.
  • Durch eine Bohrung dieser Auflageschale wird dann eine Halteschraube 8 gesteckt und in die Gewindebuchse 7 des Heizkörpers 1 eingeschraubt. Damit ist der Heizkörper 1 hängend an der Wand befestigt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Auflageschale 10 und dem Kopf der Halteschraube 8 ein Auflagesegment 9 platziert wird. Die beiden Teile, Auflageschale 10 und Auflagesegment 9 weisen dabei eine nach unten gewölbte, halbrunde Form auf. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass mit dem aufgehängten Heizkörper eine leichte Pendelbewegung 23 ausgeführt werden kann. Damit lässt sich eine Schieflage der Befestigungseinrichtung durch Montageungenauigkeiten ausgleichen, und der Heizkörper kann in eine genaue parallele Lage zur Wand gebracht werden, um diesen dann mit einem üblichen Abstandshalter am unteren Ende zu fixieren.
  • Um den Abstand des Heizkörpers 1 zur Wand 4 auf ein gewünschtes Maß einzustellen, lässt sich die Rohrhülse 11 auf dem Schraubbolzen 12 verschieben (22). Zur endgültigen Lage werden diese beiden Teile mit Hilfe einer Klemmschraube 15, die durch ein Gewindeloch 24 der Rohrhülse 11 geschraubt wird, gegeneinander verklemmt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schraubbolzen 12 im Bereich der Klemmschraube 15 in seinem Durchmesser eine Verjüngung 14 aufweist. Die Länge der Verjüngung entspricht in etwa dem vorgesehenen Verschiebeweg zur Lagenkorrektur für den Wandabstand. Damit lässt sich bei leicht gelockerter Klemmschraube 15 die Rohrhülse 11 mit dem aufgehängten Heizkörper in seiner Lage korrigieren, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Heizkörper bei Korrekturarbeiten ungewollt von dem Schraubbolzen fällt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das vordere Ende 13 des Schraubbolzens 12 konisch ausgebildet ist. Damit lässt sich die Rohrhülse 11 auch unter erschwerten Bedingungen leichter auf den Schraubbolzen 12 stecken.
  • Die gesamte Befestigungsvorrichtung 25 wird mit Kunststoffteilen 5 verkleidet. Dabei ist es vorteilhaft, die Verkleidung so zu gestalten, dass sich die geometrische Grundform des Verteilerrohres 2 optisch fortsetzt, und bogen- oder winkelförmig bis zur Wand verlängert.
  • In Fig. 3 ist die gesamte Befestigungseinrichtung nochmals in einer Explosionszeichnung mit allen Einzelteilen dargestellt.
    Hierbei lässt sich gut erkennen, dass die Bohrung 19 in der Auflageschale 10 als Langloch ausgebildet ist. Damit lassen sich Toleranzen bei der Montage nach links und rechts 21 ausgleichen. Aber auch die Ausdehnungsbewegungen bei Erwärmung des Heizkörpers werden damit aufgefangen. Dabei ist es vorteilhaft, dass das Auflagesegment 9 aus einem Kunststoff gefertigt wird, um bei Ausdehnungen Knackgeräusche zu vermeiden.
  • In dieser Zeichnung ist auch die Auf- und Abbewegung 20 eingezeichnet. Damit wird der wesentliche Vorteile der Erfindung aufgezeigt, dass durch einfaches verdrehen der Gewindeschraube (8), vor allem im montierten Zustand, der Heizkörper (1) an dieser Ecke auf- oder abbewegt, und damit in seiner senkrechten Lage genau ausgerichtet werden kann.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Design-Heizkörper
    2
    Verteilerrohr
    3
    Heizrohre
    4
    oberes Ende des Verteilerrohres
    5
    Verkleidung der Befestigungseinrichtung
    6
    Abschlussdeckel des Verteilerrohres
    7
    Gewindebuchse
    8
    Gewindeschraube
    9
    Auflagesegment
    10
    Auflageschale
    11
    Rohrhülse
    12
    Schraubbolzen
    13
    Konusende
    14
    Verjüngung
    15
    Klemmschraube
    16
    Sechskant
    17
    Gewinde
    18
    Wandfläche
    19
    Langloch
    20
    Auf- bzw. Abbewegung
    21
    Links- bzw. Rechtsbewegung
    22
    Vor- bzw. Zurückbewegung
    23
    Pendelbewegung
    24
    Gewindeloch

Claims (7)

  1. Heizkörper (1), mit einer Befestigungsvorrichtung bestehend aus zwei senkrecht verlaufenden Verteilerrohren (2) und mehreren dazwischen angeordneten parallel verlaufenden Heizrohren (3) und einer mit den senkrecht verlaufenden Verteilerrohren (2) im funktionalen Zusammenhang stehenden Befestigungsvorrichtung (25) zur Befestigung des Heizkörpers an einer Wand geeignet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (25) mit dem oberen Abschluss (4) der Verteilerrohre (2) des Heizkörpers (1) in lösbarer Verbindung steht, wobei im oberen Abschluss (4) der Verteilerrohre (2) ein Abschlussdeckel (6) mit einer Gewindebuchse (7) angeordnet ist, in die eine Halteschraube (8) einbringbar ist, und wobei der Kopf der Halteschraube (8) mit der Befestigungsvorrichtung (25) in Verbindung steht.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (25) aus einem Schraubbolzen (12) und einer darauf aufschiebbaren Rohrhülse (11) mit daran angeordneter Auflageschale (10) mit Langloch (19) besteht.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (12) ein Gewinde (17), eine Schlüsselfläche (16), eine Verjüngung (14) und ein Konusende (13) aufweist.
  4. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Kopf der Halteschraube (8) und der Auflageschale (10) der Rohrhülse (11) der Befestigungsvorrichtung (25) ein Auflagesegment (9) angeordnet ist.
  5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschale (10) und das Auflagesegment (9) nach unten halbkreisförmig ausgebildet sind.
  6. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhülse (11) mit einer Klemmschraube (15) auf dem Schraubbolzen (12) feststellbar ist.
  7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (25) mit Kunststoffteilen (5) verkleidet ist.
EP05090233A 2004-09-10 2005-08-11 Heizkörper Not-in-force EP1635122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05090233T PL1635122T3 (pl) 2004-09-10 2005-08-11 Grzejnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044289A DE102004044289A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1635122A1 EP1635122A1 (de) 2006-03-15
EP1635122B1 true EP1635122B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=35445953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05090233A Not-in-force EP1635122B1 (de) 2004-09-10 2005-08-11 Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1635122B1 (de)
DE (1) DE102004044289A1 (de)
PL (1) PL1635122T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016971A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Kermi Gmbh System zur Halterung und Befestigung eines Heizkörpers, insbesondere eines Rohrheizkörpers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638225B1 (fr) * 1988-10-21 1991-01-25 Nussbaum Cie Sa R Radiateur chauffe-linge
EP0386301B1 (de) * 1989-03-10 1992-05-06 Zehnder-Beutler GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
AT408804B (de) * 1996-04-15 2002-03-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Befestigungsarm für heizkörper und verfahren zur herstellung von dessen trage-rohrkörper
GB2331920B (en) * 1997-12-03 2002-02-06 Avilion Ltd A modular-construction towel rail
DE10246631A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 N.V. Vasco Befestigungsvorrichtung für Heizkörper
DE202004008946U1 (de) * 2004-06-04 2004-08-05 Kermi Gmbh Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044289A1 (de) 2006-04-06
PL1635122T3 (pl) 2013-01-31
EP1635122A1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333169B1 (de) Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung
EP0786563B1 (de) Gestell, insbesondere zur Befestigung von Sanitärapparaten
EP0386301B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE202009014171U1 (de) Versteckte Montagevorrichtung für Wand-WC
EP1635122B1 (de) Heizkörper
DE10002343A1 (de) Abstützungs- bzw. Lagerungsstruktur für Luftfilter
AT503382B1 (de) Untergestell für eine sanitärwanne
EP2071994B1 (de) Halteeinrichtung
EP1693624B1 (de) Heizkörper
DE10107080C2 (de) Anhängevorrichtung für Kleinfahrzeuge
EP1335077A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Sanitärobjekten der wandhängenden Ausführung
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE1679792C3 (de) Montagevorrichtung fur gasbe heizte Durchlauferhitzer
DE1632929A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten,insbesondere fuer die Landwirtschaft zur Behandlung der angebauten Pflanzen
EP1061277B1 (de) Abhängevorrichtung
DE102006002262B4 (de) Warmwassergerät
EP2058597B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Anschlussfixierung von Heizkörpern
DE202015101021U1 (de) Halter für Handtücher
DE3225260C2 (de) Gleiter aus Kunststoff
DE202006007695U1 (de) Wandhalter für Flachbildschirme
AT413301B (de) Montage- und kupplungsvorrichtung für einen heizkörper
CH652580A5 (de) Kleider- oder warenpraesentiergestell.
DE102004022471A1 (de) Verbindungselement
DE202009003037U1 (de) Heizkörper
DE19805435A1 (de) Querstrebe zur Stabilisierung von zwei im Abstand zueinander angeordneten Halterungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060809

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013044

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013044

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20150812

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20150830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180810

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302