EP1631772B1 - Verfahren zur behandlung der luft in einer vitrine und vitrine zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur behandlung der luft in einer vitrine und vitrine zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1631772B1
EP1631772B1 EP04735200A EP04735200A EP1631772B1 EP 1631772 B1 EP1631772 B1 EP 1631772B1 EP 04735200 A EP04735200 A EP 04735200A EP 04735200 A EP04735200 A EP 04735200A EP 1631772 B1 EP1631772 B1 EP 1631772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
liquid
cabinet
display cabinet
airflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04735200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1631772A1 (de
Inventor
Norbert c/o Glasbau Hahn GmbH Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Publication of EP1631772A1 publication Critical patent/EP1631772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1631772B1 publication Critical patent/EP1631772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces

Definitions

  • the invention relates to a method for the treatment of air in a display case for the storage and / or display of objects whose walls, their bottom and their Dekkelkonstrutation the showcase interior more or less enclose and in which a compulsorily initiated air flow by means of a connected to the showcase interior, the air-conveying device takes place in compliance with a low overpressure relative to the outside air, wherein the air flow is conducted before introduction by suitable means via a dust or gas protection filter and the humidity of the same adjusted and / or regulated and a corresponding display case for performing the method.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned, in which the showcase supplied air flow is made germ-free or to complement the facilities of a showcase of the type mentioned in that in the interior of the showcase creates a germ-free atmosphere.
  • This object is achieved in a method or a device of the type mentioned in that the air flow is conducted after filtering in a container containing a liquid and that in the liquid is a catalyst through which the air is kept completely free of germs becomes.
  • the air conditioning of a showcase is also the subject of WO 01/84986 A1 , while the air of the interior of a showcase is forcibly fed to a device for dehumidification and heating / cooling.
  • This device contains a hygroscopic agent, such as silica gel, which must be replaced as soon as it contains too much water.
  • An air cleaning device in which also a sterilization of the air is carried out in the DE-OS 199 03 022 A1 described, while the air is treated by means of an electrostatic device.
  • Such a device should be versatile, such as the use in the air ducts of air conditioning systems, wherein the heated or cooled air is subjected to a sterilization. How the sterilization should be done in showcases, the description can not be found. In the present invention, however, the humidity of the already germ-free air is adjusted in conjunction with a cooling device and / or regulated.
  • the catalyst according to the invention in cooperation with the liquid containing an additive, effects a sterility of the air which is brought into contact with the liquid.
  • the in Fig. 1 shown container 2 is closed with a lid 10 and contains a liquid 7, for example, distilled water.
  • a liquid 7, for example, distilled water for example, distilled water.
  • the space above the liquid 7, a freed from the dust of the outside air flow 5 is supplied, this can be done for example by passing a corresponding filter.
  • Above the liquid 7, the air is enriched with moisture and the thus treated air is supplied to a cooling device 4, in which the humidity of this air is adjusted to a predetermined value and regulated.
  • the treated in the manner described air 6 is then transported by means of a pump not shown in the interior 1 of the showcase.
  • the pump is used to maintain a slight overpressure in the interior 1 of the showcase, the pump has to promote only that amount of air, which serves to compensate for leaks from the showcase in the outside air amount of air.
  • the cooling device 4 and the pump, not shown, is controlled by a control device 3, to which not shown, mounted in the interior 1 of the showcase sensors for air pressure and humidity are connected, depending on the predetermined air pressure value the pump and depending on the value of the predetermined air humidity the cooling device 4 are controlled accordingly.
  • a monitoring device, not shown, for the filling level of the liquid 7 in the container 2 may also be connected to the control device 3, which then indicates with an acoustic and / or optical signal that the liquid reservoir in the container 2 must be supplemented.
  • a catalyst 8 in the form of a flat surface of a lattice network, which is between two flat surfaces each of a protective grid 9, while ensuring that the catalyst is always covered by the liquid 7.
  • Fig. 2 a second embodiment is shown, in which the dust-free air stream 5 is guided into a sponge 11, wherein the sponge 11 is covered by the lattice network of the catalyst 8.
  • the moisture-enriched air escapes the sponge 11 and rises to the surface of the liquid 7.
  • the further treatment of the purified and moisture-enriched air 6 then takes place in the manner already described.
  • the sponge should be at least as far covered by the liquid 7, that at least the catalyst 8 is below the surface of the liquid 7.
  • the catalyst may also be in the form of wire, sheet, chips, powder, which ensures the formation of a sufficiently large effective area.
  • the alloy used for the catalyst consists of 10 to 80% by mass of cobalt, 5 to 50% by mass of nickel and 5 to 20% by mass of tungsten and 5 to 25% by mass of chromium, which are at temperatures in the range from 250 to 1250 ° C is thermally treated for a period of 0.05 to 3 hours in an oxygen-containing atmosphere.
  • Such a catalyst has a long-lasting high activity.
  • the humidified and sterilized air is supplied to the interior 1 of the showcase, whereby the ambient air surrounding the exhibits in the showcase germ-free after some time after a complete exchange of air in the interior 1 due to the leaks has taken place and the air Duration is kept germ-free.
  • the sterilized air is then fed to a cooling device 4 and then the interior 1 of the showcase.
  • a cooling device 4 can be used for adjusting the air humidity and / or the temperature of the air in the interior 1 of the showcase, which is done by heating or cooling the air.
  • the cooling device 4 with appropriate design of the cooling device 4, that is, if in this according to the prior art in conjunction with water, the setting of a predetermined humidity and / or temperature of the air, the cooling device 4 with the inventive device for sterilizing the air by using the water both for adjusting the humidity and / or temperature and by the additive in connection with the catalyst for the sterilization of the air.
  • the treated in terms of dust-free air 5 can now either completely removed from the outside air of the showcase, but it is also conceivable to remove a portion of this air the interior 1 of the showcase, whereby the air exchange in the interior 1 is accelerated.
  • the described devices for humidification and sterilization of the air in the interior 1 of a showcase can be closed Device housed individually in a showcase. However, it is also conceivable to provide a common device for several showcases, to which only the interior 1 is connected to the one or more air lines and the sensors.
  • the invention is applicable both to showcases in which objects are displayed, as well as to such showcases, which serve only for the storage of objects.

Landscapes

  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung der Luft in einer Vitrine zur Aufbewahrung und/oder zur Zurschaustellung von Gegenständen, deren Wände, deren Boden und deren Dekkelkonstruktion den Vitrineninnenraum mehr oder weniger umschließen und bei der ein zwangsweise eingeleiteter Luftzustrom mittels einer an den Vitrineninnenraum angeschlossenen, die Luft fördernden Einrichtung unter Einhaltung eines gegenüber der Außenluft geringen Überdruck erfolgt, wobei der Luftzustrom vor der Einleitung mittels geeigneter Mittel über ein Staub- oder Gasschutzfilter geführt wird und die Luftfeuchtigkeit desselben eingestellt und/oder geregelt wird und eine entsprechende Vitrine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vitrine sind bereits bekannt. So wird in der DE-PS 38 05 212 C2 eine Vitrine zur Aufbewahrung und/oder Zurschaustellung von Gegenständen beschrieben, bei welcher zum Schutz der Ausstellungsgegenstände die umgebende Luft im Innenraum der Vitrine nicht nur staubfrei sondern auch noch im Rahmen einer gewünschten Luftfeuchtigkeit gehalten wird. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Innenraum mit einem neutralen Gas zu füllen, wenn dies der Schutz der ausgestellten Gegenstände es erfordert.
  • Neben der Staubfreiheit, der Luftfeuchtigkeit, usw. kann nun auch der Fall eintreten, daß neben den genannten Anforderungen bestimmte Gegenstände im Innenraum der Vitrine eine keimfreie Umgebung benötigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem der der Vitrine zugeführte Luftstrom keimfrei gemacht wird bzw. die Einrichtungen einer Vitrine der eingangs genannten Art dahingehend zu ergänzen, daß im Innenraum der Vitrine eine keimfreie Atmosphäre entsteht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Luftzustrom nach der Filterung in einen eine Flüssigkeit enthaltenden Behälter geführt wird und daß sich in der Flüssigkeit ein Katalysator befindet, durch welchen die Luft völlig frei von Keimen gehalten wird.
  • Da auch eine luftdichte Vitrine niemals völlig gasdicht ist und auch beim Öffnen derselben Außenluft in den Innenraum eindringen kann, erfolgt durch den im Innenraum der Vitrine gegenüber der Außenluft gehaltenen leichten Überdruck ein Austausch von Innenluft zur Außenluft, mit der Folge, daß ständig dem Innenraum gereinigte, gekühlte und entkeimte Luft zugeführt werden muß, wodurch eine Erneuerung der Luft im gesamten Innenraum der Vitrine je nach dessen Größe über einen Zeitraum von mehreren Tagen stattfindet. Damit wird durch die Erfindung nach einer bestimmten Zeit eine völlig keimfreie Atmosphäre erzielt.
  • In der DE-PS 198 26 930 C2 wird eine klimatisierte Ausstellungsvitrine beschrieben, bei welcher im Vitrineninnenraum ein flächiger Wärmetauscher sowie eine unterhalb desselben angeordnete Auffang- und Befeuchtungsschale befindet, wobei der Wärmetauscher mit einer Kältemaschine in Verbindung steht. Der Beschreibung läßt sich entnehmen, daß mittels eines Lüfters ein gezieltes Durchströmen der Luft der in Serie geschalteten Vitrinen möglich ist. Im Gegensatz dazu erfolgt bei der vorliegenden Erfindung eine gezielte Führung des Luftzustroms zuerst in einen eine Flüssigkeit enthaltenden Behälter und anschließend zu einer Kühleinrichtung.
  • Die Klimatisierung einer Vitrine ist auch Gegenstand der WO 01/84986 A1 , dabei wird die Luft des Innenraums einer Vitrine zwangsweise einer Vorrichtung zur Entfeuchtung und Erwärmung/Kühlung zugeführt. Diese Vorrichtung enthält eine hygroskopisches Mittel, beispielsweise Silika Gel, welches ausgetauscht werden muß, sobald es zuviel Wasser enthält.
  • Eine Luftreinigungsvorrichtung bei welcher auch eine Entkeimung der Luft erfolgt, wird in der DE-OS 199 03 022 A1 beschrieben, dabei wird die Luft mittels einer elektrostatischen Einrichtung behandelt. Eine derartige Vorrichtung soll vielseitig verwendbar sein, wie der Einsatz in den Luftführungskanälen von Klimaanlagen, wobei die erwärmte oder gekühlte Luft einer Entkeimung unterworfen wird. Wie die Entkeimung bei Vitrinen erfolgen soll, läßt sich der Beschreibung nicht entnehmen. Bei der vorliegenden Erfindung dagegen wird die Luftfeuchtigkeit der bereits keimfreien Luft in Verbindung mit einer Kühleinrichtung eingestellt und/oder geregelt.
  • Der Katalysator gemäß der Erfindung bewirkt im Zusammenwirken mit der ein Zusatzmittel enthaltenden Flüssigkeit eine Keimfreiheit der Luft, die mit der Flüssigkeit in Berührung gebracht wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Flüssigkeitsbehälter mit einem flächigen Katalysator und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Schwamm, der von einem Katalysator umgeben ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 2 ist mit einem Deckel 10 verschlossen und enthält eine Flüssigkeit 7, beispielsweise destilliertes Wasser. Dem Raum oberhalb der Flüssigkeit 7 wird ein vom Staub der Außenluft befreiter Luftstrom 5 zugeführt, dies kann beispielsweise durch Passieren eines entsprechenden Filters geschehen. Oberhalb der Flüssigkeit 7 wird die Luft mit Feuchtigkeit angereichert und die so behandelte Luft einer Kühlvorrichtung 4 zugeführt, in welcher die Feuchtigkeit dieser Luft auf einen vorgegebenen Wert eingestellt und geregelt wird. Die in der beschriebenen Weise behandelte Luft 6 wird anschließend mittels einer nicht gezeigten Pumpe in den Innenraum 1 der Vitrine befördert. Die Pumpe dient zur Aufrechterhaltung eines geringen Überdrucks im Innenraum 1 der Vitrine, wobei die Pumpe nur diejenige Luftmenge zu fördern hat, die zum Ausgleich der durch Undichtigkeiten der Vitrine in die Außenluft entweichenden Luftmenge dient. Die Kühlvorrichtung 4 und die nicht gezeigte Pumpe wird von einer Steuereinrichtung 3 gesteuert, an welcher nicht gezeigte, im Innenraum 1 der Vitrine angebrachte Sensoren für Luftdruck und Feuchtigkeit angeschlossen sind, wobei in Abhängigkeit vom vorgegebenen Luftdruckwert die Pumpe und in Abhängigkeit vom Wert der vorgegebenen Luftfeuchte die Kühlvorrichtung 4 entsprechend gesteuert werden. Eine nicht gezeigte Überwachungseinrichtung für die Füllhöhe der Flüssigkeit 7 im Behälter 2 kann ebenfalls an der Steuereinrichtung 3 angeschlossen sein, wobei diese dann mit einem akustischen und/oder optischen Signal darauf hinweist, daß der Flüssigkeitsvorrat im Behälter 2 ergänzt werden muß.
  • Am Boden des Behälters 2 befindet sich in der Flüssigkeit 7 ein Katalysator 8 in Form einer planen Fläche eines Gitternetzwerkes, das zwischen zwei planen Flächen jeweils eines Schutzgitters 9 liegt, dabei ist sicherzustellen, daß der Katalysator immer von der Flüssigkeit 7 bedeckt ist.
  • In Fig. 2 wird eine zweite Ausführungsform gezeigt, bei welcher der vom Staub befreite Luftstrom 5 in einen Schwamm 11 hinein geführt ist, wobei der Schwamm 11 von dem Gitternetzwerk des Katalysators 8 umhüllt ist. Die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft entweicht dem Schwamm 11 und steigt an die Oberfläche der Flüssigkeit 7. Die weitere Behandlung der gereinigten und mit Feuchtigkeit angereicherten Luft 6 erfolgt dann in der bereits beschriebenen Weise. Der Schwamm sollte zumindest soweit von der Flüssigkeit 7 bedeckt sein, daß sich zumindest der Katalysator 8 unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit 7 befindet.
  • Der Katalysator kann auch in Form von Draht, Blech, Spänen, Pulver vorliegen, welche die Ausbildung einer hinreichend großen wirksamen Fläche gewährleistet. Die für den Katalysator verwendete Legierung besteht aus 10 bis 80 Masse-% Cobalt, 5-50 Masse-% Nickel und 5 bis 20 Masse-% Wolfram sowie 5 bis 25 Masse-% Chrom, die bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 1.250°C für eine Zeit von 0,05 bis 3 Stunden in sauerstoffhaltiger Atmosphäre thermisch behandelt wird. Ein solcher Katalysator verfügt über eine lang anhaltende hohe Aktivität.
  • Im Zusammenwirken des Katalysators 8 mit Wasser als Flüssigkeit 7 wird bereits eine Keimfreiheit der Luft im Innenraum 1 der Vitrine erreicht. In besonderen Fällen, wenn es die zurschaugestellten Gegenstände in der Vitrine erlauben oder erfordern, kann der Flüssigkeit 7 beispielsweise auch eine bestimmte Menge Wasserstoffperoxid zugesetzt werden.
  • Die angefeuchtete und entkeimte Luft wird dem Innenraum 1 der Vitrine zugeführt, wodurch auch die die Ausstellungsgegenstände umgebende Luft in der Vitrine nach einiger Zeit keimfrei wird, nachdem nach gewisser Zeit ein vollständiger Austausch der Luft im Innenraum 1 infolge der Undichtigkeiten stattgefunden hat und die Luft auf Dauer keimfrei gehalten wird.
  • Bei der Beschreibung der beiden Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und Fig. 2 wurde bisher davon ausgegangen, daß die entkeimte Luft anschließend einer Kühleinrichtung 4 und dann dem Innenraum 1 der Vitrine zugeführt wird. Es ist jedoch auch denkbar, die Luft zunächst einer Kühleinrichtung 4 zuzuführen und dann erst der Behandlung zur Keimfreiheit zu unterwerfen. Die Kühleinrichtung 4 kann je nach Umgebungstemperatur der Vitrine zur Einstellung der Luftfeuchtigkeit und/oder der Temperatur der Luft im Innenraum 1 der Vitrine dienen, die geschieht durch Erwärmung bzw. Abkühlung der Luft. Dabei ist es auch denkbar, bei entsprechender Ausführung der Kühleinrichtung 4, d.h. wenn bei dieser gemäß dem Stand der Technik in Verbindung mit Wasser die Einstellung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur der Luft erfolgt, die Kühleinrichtung 4 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entkeimung der Luft zu kombinieren, indem das Wasser sowohl zur Einstellung von Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur als auch durch das Zusatzmittel in Verbindung mit dem Katalysator zur Entkeimung der Luft verwendet wird.
  • Die hinsichtlich der Staubfreiheit behandelte Luft 5 kann nun entweder vollständig der Außenluft der Vitrine entnommene werden, es ist jedoch auch denkbar, einen Teil dieser Luft dem Innenraum 1 der Vitrine zu entnehmen, wodurch der Luftaustausch im Innenraum 1 beschleunigt wird.
  • Die beschriebenen Einrichtungen zur Befeuchtung und Entkeimung der Luft im Innenraum 1 einer Vitrine können als geschlossenes Gerät in einer Vitrine individuell untergebracht sein. Es ist jedoch auch denkbar, für mehrere Vitrinen eine gemeinsame Einrichtung vorzusehen, an welcher lediglich der Innenraum 1 mit der oder den Luftleitungen und mit den Sensoren angeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist sowohl auf Vitrinen anwendbar, in denen Gegenstände zur Schau gestellt werden, als auch auf solche Vitrinen, die nur zur Aufbewahrung von Gegenständen dienen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Behandlung der Luft in einer Vitrine zur Aufbewahrung und/oder zur Zurschaustellung von Gegenständen, deren Wände, deren Boden und deren Deckelkonstruktion den Vitrineninnenraum mehr oder weniger umschließen und bei der ein zwangsweise eingeleiteter Luftzustrom mittels einer an den Vitrineninnenraum angeschlossenen, die Luft fördernden Einrichtung unter Einhaltung eines gegenüber der Außenluft geringen Überdruck erfolgt, wobei der Luftzustrom vor der Einleitung mittels geeigneter Mittel über ein Staub- oder Gasschutzfilter geführt wird und die Luftfeuchtigkeit desselben eingestellt und/oder geregelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftzustrom (5) nach der Filterung in einen eine Flüssigkeit (7) enthaltenden Behälter (2) geführt wird und daß sich in der Flüssigkeit (7) ein Katalysator (8) befindet, durch welchen die Luft völlig frei von Keimen gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeit (7) aus Wasser besteht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeit (7) ein Zusatzmittel enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator (8) aus einem Drahtnetz aus einer bestimmten Legierung besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drahtnetz als Matte ausgebildet ist und zwischen zwei mindestens gleich großen Schutzgittern (9) gelagert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftzustrom (5) über die Oberfläche der Flüssigkeit (7) im Behälter (2) geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftzustrom (5) durch einen von der Flüssigkeit (7) benetzten Schwamm (11) hindurch geführt wird, welcher von dem Drahtnetz umhüllt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem Behälter (2) zugeführte Luftzustrom (5) sich aus zwei Teilen zusammensetzt, wobei ein Teil aus der Außenluft und ein Teil aus der Innenluft der Vitrine besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die entkeimte Luft einer Kühl-/Wärme-Einrichtung (4) zugeführt wird, welche zur Einhaltung einer vorgegebenen Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit dient.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftzustrom (5) zunächst einer Kühl-/Wärme-Einrichtung (4) zugeführt wird, welche zur Einhaltung einer vorgegebenen Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit dient und anschließend entkeimt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühl-/Wärme-Einrichtung (4) mittels einer Flüssigkeit die vorgegebene Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit regelt, wobei diese Flüssigkeit mit der Flüssigkeit (7) des Katalysators (8) identisch ist.
  12. Vitrine zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, deren Wände, deren Boden und deren Deckelkonstruktion den Vitrineninnenraum mehr oder weniger umschließen und bei der ein zwangsweise eingeleiteter Luftzustrom mittels einer an den Vitrineninnenraum angeschlossenen, die Luft fördernden Einrichtung unter Einhaltung eines gegenüber der Außenluft geringen Überdrucks erfolgt, wobei der Luftzustrom vor der Einleitung mittels geeigneter Mittel über ein Staub- oder Gasschutzfilter geführt wird und die Luftfeuchtigkeit desselben eingestellt und/oder geregelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftzustrom (5) nach der Filterung in einen eine Flüssigkeit (7) enthaltenden Behälter (2) geführt wird und daß sich in der Flüssigkeit (7) ein Katalysator (8) befindet, durch welchen die einer Kühleinrichtung anschließend zugeführte Luft völlig frei von Keimen gehalten wird.
  13. Vitrine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeit (7) aus Wasser besteht und ein Zusatz mittel enthält.
  14. Vitrine nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeit (7) eine bestimmte Menge von Wasserstoffperoxid enthält.
  15. Vitrine nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator (8) aus einem Drahtnetz aus einer bestimmten Legierung besteht.
  16. Vitrine nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drahtnetz als Matte ausgebildet ist und zwischen zwei mindestens gleich großen Schutzgittern (9) gelagert ist.
  17. Vitrine nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch das Drahtnetz ein Schwamm (11) umhüllt wird, wobei der Luftzustrom (5) durch diesen hindurch geführt wird.
  18. Vitrine nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem Behälter (2) zugeführte Luftzustrom (5) sich aus zwei Teilen zusammensetzt, wobei ein Teil aus der Außenluft und ein Teil aus der Innenluft der Vitrine besteht.
EP04735200A 2003-05-30 2004-05-28 Verfahren zur behandlung der luft in einer vitrine und vitrine zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP1631772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324685A DE10324685B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Vitrine zur Aufbewahrung und/oder Zurschaustellung von Gegenständen
PCT/EP2004/005778 WO2004106816A1 (de) 2003-05-30 2004-05-28 Verfaren zur behandlung der luft in einer vitrine und vitrine zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1631772A1 EP1631772A1 (de) 2006-03-08
EP1631772B1 true EP1631772B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=33482328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04735200A Expired - Lifetime EP1631772B1 (de) 2003-05-30 2004-05-28 Verfahren zur behandlung der luft in einer vitrine und vitrine zur durchführung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060172691A1 (de)
EP (1) EP1631772B1 (de)
JP (1) JP2007524058A (de)
AT (1) ATE450760T1 (de)
DE (2) DE10324685B4 (de)
DK (1) DK1631772T3 (de)
ES (1) ES2334917T3 (de)
WO (1) WO2004106816A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224832A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsspeichersystem für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
JP6893093B2 (ja) * 2017-02-24 2021-06-23 株式会社Musi サイエンス 液封システム及び保存ケース
CN110179265A (zh) * 2019-04-25 2019-08-30 杜衍生 一种医疗器械用除尘放置柜
CN111365782B (zh) * 2019-11-19 2021-09-03 中铁天丰建筑工程有限公司 一种房屋建筑施工除尘装置
CN113349602A (zh) * 2021-07-14 2021-09-07 河南建筑职业技术学院 一种多功能环境艺术设计作品展示装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023260A (en) * 1932-09-29 1935-12-03 Beers Display case
US2066013A (en) * 1933-05-24 1936-12-29 Carrier Corp Apparatus for preserving preishables
US2661341A (en) * 1950-06-21 1953-12-01 Monsanto Chemicals Fire-resistant resinous product and process for producing same
US2776875A (en) * 1952-11-03 1957-01-08 Oxycatalyst Inc Catalytic apparatus for exhaust gas treatment
US3927984A (en) * 1973-12-07 1975-12-23 Gen Motors Corp Catalytic converter bed support means
DE3805212A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Hahn Glasbau Vitrine zur aufbewahrung und/oder zur zurschaustellung von gegenstaenden
JP2628089B2 (ja) * 1989-08-18 1997-07-09 大阪瓦斯株式会社 廃水の処理方法
US5520818A (en) * 1989-12-06 1996-05-28 The University Of Toronto Innovations Foundation Method for effecting gas-liquid contact
EP0522231B1 (de) * 1991-07-11 1998-09-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von infektiösen medizinischen Abfällen
JP2660635B2 (ja) * 1992-04-08 1997-10-08 赤井電機株式会社 空気清浄装置
JPH07324789A (ja) * 1994-06-02 1995-12-12 Tac Kenchiku Toshi Keikaku Kenkyusho:Kk コンクリート造躯体による文化財等保存施設における保存環境設定方法
JPH0898875A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Mugen Eng Kk 滅菌脱臭方法とその装置
JP3155955B2 (ja) * 1994-11-11 2001-04-16 フェノメノン エージェンツ リミテッド 空気清浄装置
JP3238294B2 (ja) * 1995-01-26 2001-12-10 株式会社大氣社 空調用殺菌・脱臭装置
US5711705A (en) * 1995-05-25 1998-01-27 Flanders Filters, Inc. Isolation work station
JP2874749B2 (ja) * 1996-02-26 1999-03-24 株式会社コスモエース 空気清浄機
DE19610345C1 (de) * 1996-03-18 1997-11-20 Krupp Vdm Gmbh Katalysator zur Oxidation von Abwasserverunreinigungen mittels Persäuren und/oder Wasserstoffperoxid
GB2349202B (en) * 1996-11-12 2001-04-18 Norman Pendred And Company Ltd Moisture supply apparatus
US5931018A (en) * 1997-01-06 1999-08-03 Hall; Renee M. Method and apparatus to cool food contact machines and surfaces
DE19749971A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Hertel Guenther Warenkühltheke und Verfahren zu ihrer Abtauung
JP3046951B2 (ja) * 1998-04-27 2000-05-29 株式会社セイスイ 空気清浄化装置
DE19826930C2 (de) * 1998-05-25 2002-09-05 Juerg Steiner Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen
GB9825812D0 (en) * 1998-11-25 1999-01-20 Univ Dundee Method and apparatus for removing particles
JP3682615B2 (ja) * 1999-03-30 2005-08-10 三菱電機株式会社 加湿装置
JP3301539B2 (ja) * 1999-11-10 2002-07-15 金剛株式会社 展示ケース
JP2001153412A (ja) * 1999-11-29 2001-06-08 Lf Laboratory Kk 超音波加湿器
JP3882473B2 (ja) * 2000-01-28 2007-02-14 コクヨ株式会社 展示ケース
ITMI20001012A1 (it) * 2000-05-09 2001-11-09 Goppion S R L Controllo climatico per una vetrina espositiva
US6790417B2 (en) * 2000-12-21 2004-09-14 Corning Incorporated Monolith loop reactors
WO2002053993A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-11 Sharp Kabushiki Kaisha Unite de stockage et refrigerateur
DE60204543T2 (de) * 2001-02-16 2006-05-11 Steris Inc., Temecula Dekontamination von behältern mit dampf
US6716406B2 (en) * 2001-07-30 2004-04-06 Carrier Corporation Control system for a photocatalytic air purifier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE450760T1 (de) 2009-12-15
JP2007524058A (ja) 2007-08-23
DE10324685A1 (de) 2004-12-23
WO2004106816A1 (de) 2004-12-09
US20060172691A1 (en) 2006-08-03
DE10324685B4 (de) 2006-03-30
ES2334917T3 (es) 2010-03-17
DK1631772T3 (da) 2010-02-01
DE502004010453D1 (de) 2010-01-14
EP1631772A1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534426B1 (de) Dekontaminationsanordnung sowie verfahren
DE60122934T2 (de) Biologisches filtersystem und gehäuse für ein biologisches filtersystem
DE60115921T2 (de) Filteranordnung
DE60209897T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diffusion einer schutzströmung unter inbetrachtziehung der umgebung
EP1631772B1 (de) Verfahren zur behandlung der luft in einer vitrine und vitrine zur durchführung des verfahrens
DE102015116199A1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Innenraumes einer Stallung
DE212020000003U1 (de) Eine Präzisionsschneidvorrichtung für Filtermaterial
EP3487719B1 (de) Lüftungsanlage und kraftfahrzeug
DE3628858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit toxischen gasen belasteter luft
EP0684151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE10219966A1 (de) Ozonfiltermaterial
EP0003970B1 (de) Verfahren zum Lüften von Räumen sowie Lüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012005380A1 (de) Filtermedium
DE2522775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen luftreinigung insbesondere zur konservierung von verderblichen lebensmitteln
DE3501621A1 (de) Geraet und verfahren fuer raumlufttechnische anlagen mit funktionen zur luftgueteverbesserung und der thermischen luftkonditionierung mit einem durch wasserverduesung erzeugten tropfenraum und einer benetzten filterwand
DE1440381A1 (de) Hochbelastbarer Elektroheizkoerper
EP3034100B1 (de) Dekontaminationsanordnung mit verstellbarem katalysator sowie betriebsverfahren
DE2556020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von feinverteilt in der luft geschlossener raeume auftretenden mikroorganismen
Hacke Hermann Lübbes Arbeit am Begriff der Aufklärung.
DE10221888B4 (de) Luftentfeuchtungsvorrichtung
Fricke Ein Vergleich der Entfernungsskalen verschiedener Eigenbewegungssysteme
WO2024037788A1 (de) Planarantrieb, pharmazeutische anlage und verfahren zur dekontamination eines planarantriebes
DE102013105982A1 (de) Laborsystem und Verfahren zur Einwirkung auf ein Lebewesen, Beobachtung eines Lebewesens und/oder Versorgung eines Lebewesens
DE2008276C (de) Kafigeinheit zur Unterbringung abzusondernder Tiere
DE102018008796A1 (de) Funktionseinheit zur Konditionierung der Raumluft - insbesondere zur Herstellung von staub- und keimfreier Luft im Innenbereich von geschlossenen technischen Lagersystemen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GLASBAU HAHN GMBH.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEONHARDT, NORBERT,C/O GLASBAU HAHN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2334917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004010453

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003160000

Ipc: F24F0008000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010453

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531