EP1630298B1 - Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden - Google Patents

Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden Download PDF

Info

Publication number
EP1630298B1
EP1630298B1 EP04019986A EP04019986A EP1630298B1 EP 1630298 B1 EP1630298 B1 EP 1630298B1 EP 04019986 A EP04019986 A EP 04019986A EP 04019986 A EP04019986 A EP 04019986A EP 1630298 B1 EP1630298 B1 EP 1630298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
liquid
cutting wheel
trench
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04019986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630298A1 (de
Inventor
Maximilian Arzberger
Ignaz Anton Seitle
Andreas Florian Peyerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to PL04019986T priority Critical patent/PL1630298T3/pl
Priority to SI200430617T priority patent/SI1630298T1/sl
Priority to EP04019986A priority patent/EP1630298B1/de
Priority to ES04019986T priority patent/ES2299779T3/es
Priority to PT04019986T priority patent/PT1630298E/pt
Priority to DE502004005969T priority patent/DE502004005969D1/de
Priority to AT04019986T priority patent/ATE384169T1/de
Priority to CA002514638A priority patent/CA2514638C/en
Priority to RU2005125078/03A priority patent/RU2307897C2/ru
Priority to JP2005237491A priority patent/JP4205706B2/ja
Priority to US11/206,857 priority patent/US7476057B2/en
Priority to SG200505311A priority patent/SG120280A1/en
Priority to KR1020050076626A priority patent/KR100744953B1/ko
Priority to CNB2005100966338A priority patent/CN100441784C/zh
Publication of EP1630298A1 publication Critical patent/EP1630298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630298B1 publication Critical patent/EP1630298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a trench wall in the ground according to the preamble of claim 1, wherein a trench cutter is lowered with at least one rotationally driven cutting wheel in the ground, below the cutting wheel befindliches soil material processed and a Frässchlitz is made, and a abbindbare Liquid is introduced into the milling slot.
  • the invention further relates to a Schlitzwandfräsvoriques for producing a slot wall according to the preamble of claim 7, including a frame, at least one rotatably mounted on the frame cutting wheel and a drive with which the cutting wheel is set in a rotary motion, thereby below the cutting wheel befindliches soil material can be cleared away to form a Frässchlitzes.
  • a method for producing a slot wall in the bottom is from DE 195 30 827 C2 known.
  • a milling slot is excavated in a first phase and the excavated soil excavation of the milling slot is conveyed to above ground.
  • the resulting milling slot is filled with a support suspension and thereby supported.
  • a hardening suspension is introduced into the slot while displacing the support suspension.
  • the slot is supported from the beginning by a hardening suspension, which is prepared by mixing excavated soil material with a settable liquid over-days.
  • a known trench wall milling application find. These known trench wall cutters have a trimming frame and, attached to this underside, rotating drivable cutting wheels. Ground material cleared from the cutting wheels is supplied by the cutting wheels to a suction device attached to the milling frame and transported to the surface.
  • Object of the present invention is a method and a Schlitzwandfräsvoriques for producing a Specify diaphragm wall in the floor, with which particularly high-quality diaphragm walls can be created particularly easily.
  • a gas in particular air, is introduced into the milling slot in a defined manner.
  • a basic idea of the invention can be seen in that, in addition to the settable liquid, a gas is added during milling into the milling slot. This gas exits in the milling slot and rises in the existing in Frässchlitz suspension upwards. This movement of the gas ensures a particularly good mixing of the hardening suspension in the milling slot and thus allows the production of particularly high-quality diaphragm walls.
  • a gas addition according to the invention settling of larger and / or heavier suspended particles and thus a particularly good homogeneity in the suspension can be obtained, resulting in particularly homogeneous and high-quality slot walls.
  • the curable or settable suspension according to the invention is understood to mean a suspension which is produced by mixing the settable liquid with cleared soil material.
  • the settable suspension is suitably made directly in the cutting slot itself, ie the mixing of the settable liquid with the soil material takes place in the milling slot, in particular in the area of the cutting wheel and by Fräsradrial.
  • the method according to the invention is a milling method in which at least one soil working tool designed as a cutting wheel is rotated about an axis of rotation which is angular, i.e. angular. is not arranged parallel to the advancing direction.
  • the at least one cutting wheel is rotatably driven according to the invention, for which purpose a drive is provided.
  • two axially parallel driven cutting wheels or two axially parallel driven Fräsradstande are provided on the bottom side of the trench wall cutter.
  • the gas introduced into the milling slot can basically be chosen as desired in terms of its composition. Particularly economical, however, is the use of air that can be pumped, for example, from the vicinity of the Frässchlitzes. The gas is suitably added with overpressure into the milling slot.
  • the gas and / or the settable liquid is advantageously introduced in the region of the Frässchlitzlitzes.
  • introduction means which are separated and / or spaced from the trench wall cutter.
  • a common inlet pipe or separate pipes for the gas and the settable liquid can be introduced into the trimming slot.
  • the gas and the settable liquid are introduced to a frame of the trench wall cutter in the region of the cutting wheel in the Frässchlitz.
  • the gas and / or the settable liquid introduction means are advantageously arranged on the trench wall cutter, in particular on its frame.
  • the gas and / or the settable liquid are introduced centrally between two paraxial cutting wheels or Fräsradcruen.
  • the gas and / or the settable liquid can be introduced into the milling slot at one or more points of introduction.
  • the flow of the introduced materials is understood to mean that flow which takes place immediately upon introduction, i. formed at the exit from the respective initiating devices, and may also exist when stationary cutting wheels and immovable trench wall cutter. In particular, this is not understood to mean the movement of the gas or the liquid, which arises due to the agitation of the cutting wheel or due to buoyancy forces.
  • the flow of the introduced gas and / or the introduced, settable liquid is directed to the cutting wheel.
  • the flow of the introduced gas and / or the introduced settable liquid is directed at least approximately in the advancing direction of the trench wall cutter.
  • the flow may affect at least one cutting wheel, preferably two cutting wheels or two pairs of cutting wheels, that is to say touch tangentially.
  • outlet openings of the introduction devices are preferably arranged centrally between the suitably axially parallel cutting wheels.
  • a particularly preferred development of the invention is characterized in that the gas is introduced into the milling slot with a flow profile which, in particular, concentrically surrounds a flow profile of the settable liquid when it is introduced, or which is surrounded concentrically by this flow profile in particular.
  • the cross section through the flow during the introduction of the gas and / or the settable liquid perpendicular to the flow direction can be understood as the flow profile.
  • the introduction means may comprise, for example, an annular nozzle.
  • the gas is guided in particular concentrically around the outside of the liquid. In this case, the beam power of the liquid jet can be improved and in particular a larger beam range can be achieved.
  • the gas can be introduced into the milling slot in any operating state of the trench wall cutter. It is particularly preferred that the gas during lowering and / or pulling the trench wall cutter, in particular during operation of the at least one cutting wheel, is supplied. It can also be provided to temporarily shut down the trench wall cutter in the direction of propulsion during the introduction of gas, i. to perform neither a lowering nor a pulling movement. In principle, the gas can preferably be fed further even after complete removal of the trench wall cutter from the trimming slot.
  • the gas is supplied with a gas pressure in the Frässchlitz, which is varied depending on the current cutting depth of the trench wall cutter.
  • This embodiment is particularly advantageous when the gas is introduced into the cutting slot on the frame of the trench wall cutter, ie at a milling depth-dependent introduction point.
  • the present embodiment allows the changes of the hydrostatic pressure in the milling slot with variable depth of cut to take into account and initiate the gas, for example, with an at least approximately constant overpressure relative to the ambient pressure of the trench wall cutter.
  • the gas pressure can also be changed disproportionately or disproportionately with the hydrostatic pressure, for example.
  • the settable liquid is mixed in the milling slot, in particular by Fräsradrial, with selectinstrumentm soil material to form a curable suspension.
  • the suspension is thus produced "in situ" in the milling slot and in particular not above ground.
  • the cutting wheel serves both for removing soil material and for subsequent mixing of this soil material with the settable liquid.
  • a gas conveying device is provided for the defined introduction of a gas into the trimming slot.
  • the trench wall cutting device according to the invention is particularly suitable for carrying out the method according to the invention, whereby the advantages listed in this context can be achieved.
  • the gas is specifically promoted by means provided for this purpose in the Frässchlitz and not, for example, only entrained by the trench cutter during drilling and released later.
  • the gas delivery device can also be referred to as an introduction device for the gas.
  • the gas delivery device has at least one Gaseinleitdüse which is arranged on the frame in the region of the cutting wheel.
  • the Gaseinleitdüse is arranged centrally between two adjacent, in particular paraxial cutting wheels or Fräsradformen.
  • a liquid delivery device for introducing a settable liquid into the milling slot, wherein the liquid delivery device has at least one diesstechnikseinleitdüse which is arranged on the frame in the region of the cutting wheel.
  • the liquid delivery device can also be referred to as the introduction device for the settable liquid.
  • the diesstechnikseinleitdüse is arranged centrally between two, preferably axially parallel cutting wheels or Fräsradcruen.
  • a particularly high jet range for the gas and / or liquid jet can be provided according to the invention in that the gas inlet nozzle surrounds the liquid inlet nozzle, preferably ring-like and / or concentric, or is surrounded by this liquid inlet nozzle, preferably ring-like and / or concentric.
  • the gas inlet nozzle and / or the liquid inlet nozzle are suitably designed as an annular nozzle or as a ring segment nozzle.
  • the gas and / or the settable liquid is introduced into the milling slot at one or more separate locations. If an initiation is provided at several points in the milling slot, a plurality of introduction devices, in particular a plurality of inlet nozzles, can be provided for this purpose.
  • the gas conveying device To generate a gas flow for the defined introduction of the gas into the milling slot, provision can be made, in particular, for the gas conveying device to have a gas pressure generating device arranged outside the milling slot.
  • the gas pressure generating device may, for example, a pump, in particular a piston pump, and / or also have a pressure vessel.
  • the gas conveying device serves to convey ambient air into the milling slot.
  • a particularly good cleaning of the at least one cutting wheel of soil material and thus a particularly good milling progress can be obtained by directing the gas inlet nozzle and / or the liquid introduction nozzle onto the at least one cutting wheel.
  • the gas flow from the gas inlet nozzle and / or the liquid flow from the liquid inlet nozzle touches the cutting wheel.
  • these flows may also affect two adjacent cutting wheels simultaneously, i. flow tangentially.
  • the gas inlet nozzle and / or the remplisstechnikseinleitdüse may for example have a circular or a slot-like opening cross-section.
  • FIG. It has a trench wall cutter 10 with a frame 20, on the bottom side two cutting wheels 12, 12 'are rotatably mounted.
  • the cutting wheels 12, 12 'are formed as Fräsradfare with two Einzelfräsziern, which are arranged perpendicular to the plane behind the other and coaxial.
  • the trench wall milling device furthermore has a liquid introduction device for introducing settable liquid into the milling slot 1.
  • This liquid introduction device has a liquid line 68 which, starting from a liquid pump, not shown in the figure, extends inside a guide rod 33 of the frame 20 in the advancing direction 80 to the frame 20 and ends there in a liquid introduction nozzle 60.
  • the copesstechnikseinleitdüse 60 is disposed between the two cutting wheels 12, 12 ', that the emerging from it in the direction of advance 80 liquid jet, the teeth 13, 14 of both juxtaposed cutting wheels 12, 12' tangentially touched and thus flushed Desiniteem soil material.
  • the trench wall milling device has a gas delivery device, which can also be referred to as a gas introduction device.
  • This gas conveying device has a gas line 58, which, starting from a not shown in FIG. 1 and arranged outside the Frässchlitzes 1 Gas pressure generating device in the interior of the guide rod 33 extends to the frame 20 and ends there in a gas inlet nozzle 50.
  • the gas inlet nozzle 50 is designed as a circular ring nozzle which surrounds the liquid inlet nozzle 60 provided with a circular inlet cross section in an annular manner.
  • the gas inlet nozzle 50 is located centrally between the two cutting wheels 12, 12 'and the gas jet exiting the gas inlet nozzle 50 directed tangentially to the cutting teeth 13, 14 of both cutting wheels 12, 12'.
  • the gas jet surrounds the liquid jet like a ring.
  • the frame 20 is designed so that its cross-section is significantly smaller than the milling cross section of the two cutting wheels 12, 12 ', so that in the field of cutting wheels 12, 12' and above a largely unimpeded by the geometry of the frame 20 thorough mixing of the through the cutting wheels 12, 12 'at the bottom of the milling slot 1 processed soil material can be done with the introduced through the remplisstechnikseinleitdüse 60, settable liquid.
  • FIG. 2 shows a frame 20 of a trench wall cutter 10 according to the invention, on which a gas inlet nozzle 50 and a liquid inlet nozzle 60 are arranged. For the sake of clarity, no cutting wheels or their drives are shown in FIG.
  • a liquid line 68 is provided in the frame 20.
  • the liquid introduction nozzle 60 is formed through an end opening in a substantially cylindrical liquid nozzle member 65.
  • the liquid nozzle element 65 In its inflow region, following the liquid line 68, the liquid nozzle element 65 has a frustoconical portion 62, in which the flow cross-section for the liquid tapers.
  • Adjoining the truncated cone-like section 62 in the flow direction is a cylindrical section 64, at the end of which the liquid introduction nozzle 60 is formed.
  • the cylindrical portion 64 and the frusto-conical portion 62 of the liquid nozzle member 65 are arranged coaxially with each other with a center axis which is parallel to the advancing direction 80 of the trench wall cutter 10.
  • a gas line 58 is provided in the frame 20. While the gas line 58 in the region of the nozzles 60, 50 runs parallel to the advancing direction 80, the liquid line 68 is arranged at an angle thereto.
  • the Gaseinleitdüse 50 is formed as an annular ring nozzle which surrounds the formed with a circular cross-section fluid nozzle 60.
  • the gas introduction nozzle 50 is formed between the outer wall of the cylindrical portion 64 of the liquid nozzle member 65 and the cylindrical inner wall of a through hole 52 of a ring-like hole member 51 which surrounds the cylindrical portion 64 of the liquid nozzle member 65 in its lower portion.
  • the hole element 51 which can also be referred to as a replaceable nozzle holder, is detachably arranged on the underside of the frame 20.
  • annular chamber 53 is formed in the frame 20, which surrounds the cylindrical portion 64 and the frusto-conical portion 62 of the liquid nozzle member 65 above the hole member 51 ring-like, and which with the gas line 58 via an opening in its outer annular wall in Fluid connection is.
  • a cylindrical member 55 is arranged, in whose shell four through holes 56 are formed with a round cross-section.
  • the passage openings 56 are each offset by 90 ° to each other about the axial direction, which coincides with the advancing direction 80, respectively.
  • the gas from the annular chamber 53 can flow radially inwardly into a gap 57 which is between the cylinder member 55 and the cylindrical portion 64 and the frusto-conical portion 62 of the liquid nozzle member 65 is formed. From this intermediate space 57, the gas can in turn flow axially and along the liquid nozzle element 65 into the passage opening 52 of the hole element 51 and thus to the gas inlet nozzle 50.
  • the liquid nozzle element 65 On the inlet side, the liquid nozzle element 65 has in its frustoconical portion 62 a widened edge 71 on which the liquid nozzle element 65 rests on the upper end face of the cylinder element 55. On its lower end face, the cylinder element 55 in turn rests on the hole element 51.
  • the annular hole member 51 can be removed from the frame 20, whereby the cylinder member 55 is released axially and can also be removed. As a result, in turn, the liquid nozzle element 65 is released axially.
  • FIGS. 3 and 4 A frame 20 of a further embodiment of a slot wall milling device according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4. 3, the frame 20 on the bottom side a querroughsverjüngtes milling blade 90, on both sides of the not shown in Fig. 3 cutting wheels are mounted.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment shown in FIG. 2 essentially in that an annular sealing lip 92 is provided in the annular hole member 51, which abuts against the outer wall of the cylindrical portion 64 of the liquid nozzle element 65. If the gas pressure in the gas introduction device exceeds the hydrostatic fluid pressure at the gas inlet nozzle 50, this sealing lip 92 opens and gas can flow out of the annular chamber 53 into the gas inlet nozzle 50 and from there into the slot. However, if the gas pressure in the gas introduction device is lower than the hydrostatic fluid pressure, then the sealing lip 92 closes and the inflow of suspension into the gas introduction device is prevented.
  • gas inlet nozzle 50 of the embodiment of FIG. 4 in contrast to the embodiment of FIG. 2 in its lower region is not cylindrical but cone-shaped.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem eine Schlitzwandfräse mit mindestens einem drehend angetriebenen Fräsrad in den Boden abgesenkt wird, wobei unterhalb des Fräsrades befindliches Bodenmaterial abgearbeitet und ein Frässchlitz hergestellt wird, und eine abbindbare Flüssigkeit in den Frässchlitz eingeleitet wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand gemäß dem Oberbegriff das Anspruchs 7, mit unter anderem einem Rahmen, mindestens einem am Rahmen drehbar gelagerten Fräsrad und einem Antrieb, mit dem das Fräsrad in eine Drehbewegung versetzbar ist, wodurch unterhalb des Fräsrades befindliches Bodenmaterial unter Bildung eines Frässchlitzes abräumbar ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden ist aus der DE 195 30 827 C2 bekannt. Bei diesem so genannten Zwei-Phasen-Verfahren wird in einer ersten Phase ein Frässchlitz ausgehoben und der dabei anfallende Bodenaushub des Frässchlitzes nach Übertage gefördert. Der so entstehende Frässchlitz wird mit einer Stützsuspension verfüllt und dadurch abgestützt. In einer zweiten Phase nach dem Abteufen des Frässchlitzes wird unter Verdrängung der Stützsuspension eine aushärtende Suspension in den Schlitz eingebracht.
  • Bei einem aus der DE 41 41 629 C2 bekannten Ein-Phasen-Verfahren wird der Schlitz von Beginn an durch eine aushärtende Suspension abgestützt, die durch Vermischen von ausgehobenem Bodenmaterial mit einer abbindbaren Flüssigkeit Übertage hergestellt wird.
  • Zur Durchführung dieser bekannten Verfahren können aus der DE 34 24 999 C2 oder CH 490 579 A bekannte Schlitzwandfräsen Anwendung finden. Diese bekannten Schlitzwandfräsen weisen einen Fräsrahmen sowie an diesem unterseitig befestigte, rotierend antreibbare Fräsräder auf. Von den Fräsrädern abgeräumtes Bodenmaterial wird von den Fräsrädern einer am Fräsrahmen befestigten Absaugvorrichtung zugeführt und nach Übertage befördert.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 08 538 ist ein weiteres, gattungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird die aushärtende Suspension nicht außerhalb des Schlitzes, sondern unmittelbar im Schlitz selbst hergestellt. Hierzu wird von den Fräsrädern abgetragenes Bodenmaterial durch Wirkung der Fräsräder im Frässchlitz sozusagen "in situ" mit der abbindbaren Flüssigkeit vermengt und dabei eine aushärtende Flüssigkeits-Boden-Mischung hergestellt. Bei diesem Verfahren wird das mit der aushärtbaren Flüssigkeit durchmischte, abgeräumte Bodenmaterial zumindest teilweise im Frässchlitz belassen, wo es zum Bilden der Schlitzwand aushärten kann. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, das gesamte abgeräumte Bodenmaterial durch Pumpeinrichtungen aufwändig nach Übertage zu fördern.
  • Zum Zuführen der abbindbaren Flüssigkeit in den Frässchlitz ist aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 08 538 eine Zuführeinrichtung bekannt, die am Rahmen der Schlitzwandfräse angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden anzugeben, mit denen besonders hochwertige Schlitzwände besonders einfach erstellt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Schlitzwandfräsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist unter anderem vorgesehen, dass ein Gas, insbesondere Luft, definiert in den Frässchlitz eingeleitet wird.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass zusätzlich zur abbindbaren Flüssigkeit ein Gas beim Fräsen in den Frässchlitz zugegeben wird. Dieses Gas tritt im Frässchlitz aus und steigt in der im Frässchlitz vorhandenen Suspension nach oben. Diese Bewegung des Gases sorgt für eine besonders gute Durchmischung der im Frässchlitz befindlichen, aushärtenden Suspension und erlaubt somit die Herstellung qualitativ besonders hochwertiger Schlitzwände. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Gaszugabe einem Absetzen größerer und/oder schwererer suspendierter Teilchen entgegengewirkt werden und somit eine besonders gute Homogenität in der Suspension erhalten werden, was zu besonders homogenen und hochwertigen Schlitzwänden führt. Darüber hinaus kann durch die Zugabe von Gas einer verfrühten, insbesondere stellenweisen Aushärtung der abbindbaren Suspension entgegengewirkt werden.
  • Unter der aushärtbaren oder abbindbaren Suspension wird erfindungsgemäß eine Suspension verstanden, die durch Vermischung der abbindbaren Flüssigkeit mit abgeräumtem Bodenmaterial gefertigt wird. Die abbindbare Suspension wird geeigneterweise unmittelbar im Frässchlitz selbst hergestellt, d.h. die Vermischung der abbindbaren Flüssigkeit mit dem Bodenmaterial findet in dem Frässchlitz, insbesondere im Bereich des Fräsrades und durch Fräsradwirkung statt.
  • Im Gegensatz zu einem Bohrverfahren, bei dem die Drehachse eines Bodenbearbeitungswerkzeuges mit seiner Vortriebsrichtung zusammenfällt, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Fräsverfahren, bei dem zumindest ein als Fräsrad ausgebildetes Bodenbearbeitungswerkzeug um eine Drehachse gedreht wird, welche winkelig, d.h. nicht parallel zur Vortriebsrichtung angeordnet ist. Das mindestens eine Fräsrad wird erfindungsgemäß drehend angetrieben, wozu ein Antrieb vorgesehen ist. Vorteilhafterweise sind zwei achsparallel angetriebene Fräsräder oder zwei achsparallel angetriebene Fräsradpaare bodenseitig an der Schlitzwandfräse vorgesehen.
  • Das in dem Frässchlitz eingeleitete Gas kann hinsichtlich seiner Zusammensetzung grundsätzlich beliebig gewählt werden. Besonders wirtschaftlich ist jedoch die Verwendung von Luft, die beispielsweise aus der Umgebung des Frässchlitzes abgepumpt werden kann. Das Gas wird geeigneterweise mit Überdruck in den Frässchlitz zugegeben.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das Gas und/oder die abbindbare Flüssigkeit an einer beliebigen Stelle im Frässchlitz einzubringen. Für eine besonders wirksame Durchmischung wird das Gas und/oder die Flüssigkeit jedoch vorteilhafterweise im Bereich des Frässchlitzgrundes eingeleitet. Zum Zwecke der Einleitung des Gases und/oder der abbindbaren Flüssigkeit können grundsätzlich Einleitungseinrichtungen vorgesehen sein, die von der Schlitzwandfräse separat und/oder beabstandet sind. So können beispielsweise zusätzlich zur Schlitzwandfräse ein gemeinsames Einleitungsrohr oder separate Rohre für das Gas und die abbindbare Flüssigkeit in den Frässchlitz eingebracht werden. Vorgesehen ist nach der Erfindung jedoch, dass das Gas und die abbindbare Flüssigkeit an einem Rahmen der Schlitzwandfräse im Bereich des Fräsrades in den Frässchlitz eingeleitet werden. Durch Einleitung des Gases und der abbindbaren Flüssigkeit in diesem Bereich kann die Mischwirkung der rotierenden Fräsräder in besonders effizienter Weise ausgenutzt werden und somit die Homogenität und die Qualität der zu erstellenden Schlitzwand weiter verbessert werden. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Einleitungseinrichtungen für das Gas und/oder die abbindbare Flüssigkeit vorteilhafterweise an der Schlitzwandfräse, insbesondere an deren Rahmen angeordnet. Bevorzugt werden das Gas und/oder die abbindbare Flüssigkeit mittig zwischen zwei achsparallelen Fräsrädern oder Fräsradpaaren eingeleitet. Das Gas und/oder die abbindbare Flüssigkeit können an einer oder an mehreren Einleitungsstellen in den Frässchlitz eingebracht werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Strömung des eingeleiteten Gases und/oder der eingeleiteten, abbindbaren Flüssigkeit beliebig im Frässchlitz auszurichten. Unter der Strömung der eingeleiteten Materialien wird in diesem Zusammenhang diejenige Strömung verstanden, die sich unmittelbar beim Einleiten, d.h. beim Austreten aus den jeweiligen Einleitungseinrichtungen ausbildet, und die auch bei still stehenden Fräsrädern und unbeweglicher Schlitzwandfräse bestehen kann. Insbesondere wird hierunter nicht die Bewegung des Gases oder der Flüssigkeit verstanden, die aufgrund der Agitation des Fräsrades oder aufgrund von Auftriebskräften entsteht.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch nach der Erfindung, dass die Strömung des eingeleiteten Gases und/oder der eingeleiteten, abbindbaren Flüssigkeit auf das Fräsrad gerichtet wird. Hierdurch ist es möglich, das Fräsrad besonders wirksam von abgearbeitetem Bodenmaterial frei zu spülen, wodurch ein besonders guter Fräsfortschritt erreicht werden kann. Geeigneterweise ist die Strömung des eingeleiteten Gases und/oder der eingeleiteten, abbindbaren Flüssigkeit zumindest annähernd in Vortriebsrichtung der Schlitzwandfräse gerichtet. Insbesondere kann die Strömung zumindest ein Fräsrad, bevorzugt zwei Fräsräder oder zwei Fräsradpaare tangieren, d.h. tangential berühren. Hierzu werden Austrittsöffnungen der Einleitungseinrichtungen bevorzugt mittig zwischen den geeigneterweise achsparallelen Fräsrädern angeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit einem Strömungsprofil in den Frässchlitz eingeleitet wird, welches ein Strömungsprofil der abbindbaren Flüssigkeit bei deren Einleitung insbesondere konzentrisch umgibt oder welches von diesem Strömungsprofil insbesondere konzentrisch umgeben wird. Unter dem Strömungsprofil kann dabei der Querschnitt durch die Strömung beim Einleiten des Gases und/oder der abbindbaren Flüssigkeit senkrecht zur Strömungsrichtung verstanden werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist also vorgesehen, dass sich die Strömungen des Gases und der abbindbaren Flüssigkeit zumindest teilweise umgeben. Hierzu können die Einleitungseinrichtungen beispielsweise eine Ringdüse aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, dass das Gas insbesondere konzentrisch außen um die Flüssigkeit herum geführt wird. In diesem Fall kann die Strahlleistung des Flüssigkeitsstrahles verbessert werden und insbesondere eine größere Strahlreichweite erzielt werden.
  • Grundsätzlich kann das Gas bei einem beliebigen Betriebszustand der Schlitzwandfräse in den Frässchlitz eingeleitet werden. Besonders bevorzugt ist es, dass das Gas beim Absenken und/oder beim Ziehen der Schlitzwandfräse, insbesondere beim Betrieb des mindestens einen Fräsrades, zugeführt wird. Auch kann vorgesehen sein, die Schlitzwandfräse bei der Gaseinleitung vorübergehend in Vortriebsrichtung stillzulegen, d.h. weder eine Absenk- noch eine Ziehbewegung durchzuführen. Grundsätzlich kann das Gas auch nach dem vollständigen Herausziehen der Schlitzwandfräse aus dem Frässchlitz bevorzugt weiter zugeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Gas mit einem Gasdruck in den Frässchlitz zugeführt wird, der in Abhängigkeit von der aktuellen Frästiefe der Schlitzwandfräse variiert wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Gas am Rahmen der Schlitzwandfräse, d.h. an einer frästiefenabhängigen Einleitungsstelle, in den Frässchlitz eingeleitet wird. Die vorliegende Ausführungsform erlaubt es, den Änderungen des hydrostatischen Druckes im Frässchlitz bei veränderlicher Frästiefe Rechnung zu tragen und das Gas beispielsweise mit einem zumindest annähernd konstanten Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck der Schlitzwandfräse einzuleiten. Der Gasdruck kann aber auch beispielsweise überproportional oder unterproportional mit dem hydrostatischen Druck geändert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, dass die abbindbare Flüssigkeit im Frässchlitz, insbesondere durch Fräsradwirkung, mit abgearbeitetem Bodenmaterial unter Ausbildung einer aushärtbaren Suspension vermengt wird. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Suspension also "in situ" im Frässchlitz und insbesondere nicht Übertage hergestellt. Das Fräsrad dient dabei sowohl zum Abtragen von Bodenmaterial als auch zum anschließenden Vermischen dieses Bodenmaterials mit der abbindbaren Flüssigkeit.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräsvorrichtung ist vorgesehen, dass eine Gasfördereinrichtung zum definierten Einleiten eines Gases in den Frässchlitz vorhanden ist. Die erfindungsgemäße Schlitzwandfräsvorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, wodurch sich die in diesem Zusammenhang aufgeführten Vorteile erzielen lassen. Unter der definierten Einleitung im Sinne der Erfindung kann insbesondere verstanden werden, dass das Gas gezielt mittels einer hierfür vorgesehenen Einrichtung in den Frässchlitz gefördert wird und nicht beispielsweise lediglich von der Schlitzwandfräse beim Abteufen mitgerissen und später freigesetzt wird. Die Gasfördereinrichtung kann auch als Einleitungseinrichtung für das Gas bezeichnet werden.
  • Um eine besonders gute Durchmischung der Suspension zu erhalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gasfördereinrichtung zumindest eine Gaseinleitdüse aufweist, die am Rahmen im Bereich des Fräsrades angeordnet ist. Bevorzugt ist die Gaseinleitdüse mittig zwischen zwei benachbarten, insbesondere achsparallelen Fräsrädern oder Fräsradpaaren angeordnet.
  • Vorgesehen ist ferner, dass eine Flüssigkeitsfördereinrichtung zum Einleiten einer abbindbaren Flüssigkeit in den Frässchlitz vorhanden ist, wobei die Flüssigkeitsfördereinrichtung zumindest eine Flüssigkeitseinleitdüse aufweist, die am Rahmen im Bereich des Fräsrades angeordnet ist. Die Flüssigkeitsfördereinrichtung kann auch als Einleitungseinrichtung für die abbindbare Flüssigkeit bezeichnet werden. Geeigneterweise ist die Flüssigkeitseinleitdüse mittig zwischen zwei, bevorzugt achsparallel angeordneten Fräsrädern oder Fräsradpaaren angeordnet.
  • Eine besonders hohe Strahlreichweite für den Gas- und/oder Flüssigkeitsstrahl kann erfindungsgemäß dadurch gegeben sein, dass die Gaseinleitdüse die Flüssigkeitseinleitdüse, bevorzugt ringartig und/oder konzentrisch, umgibt oder von dieser Flüssigkeitseinleitdüse, bevorzugt ringartig und/oder konzentrisch, umgeben wird. Hierzu sind die Gaseinleitdüse und/oder die Flüssigkeitseinleitdüse geeigneterweise als Ringdüse oder als Ringsegmentdüse ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Gas und/oder die abbindbare Flüssigkeit jeweils an einer oder an mehreren getrennten Stellen in den Frässchlitz eingeleitet wird. Sofern eine Einleitung an mehreren Stellen im Frässchlitz vorgesehen ist, können hierfür mehrere Einleitungseinrichtungen, insbesondere mehrere Einleitdüsen vorgesehen sein.
  • Zur Erzeugung einer Gasströmung zum definierten Einleiten des Gases in den Frässchlitz kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Gasfördereinrichtung eine außerhalb des Frässchlitzes angeordnete Gasdruckerzeugungseinrichtung aufweist. Die Gasdruckerzeugungseinrichtung kann beispielsweise eine Pumpe, insbesondere eine Kolbenpumpe, und/oder auch einen Druckbehälter aufweisen. Vorteilhafterweise dient die Gasfördereinrichtung zum Fördern von Umgebungsluft in den Frässchlitz.
  • Eine besonders gute Reinigung des zumindest einen Fräsrades von Bodenmaterial und somit ein besonders guter Fräsfortschritt kann dadurch erhalten werden, dass die Gaseinleitdüse und/oder die Flüssigkeitseinleitdüse auf das mindestens eine Fräsrad gerichtet ist. Geeigneterweise tangiert die Gasströmung aus der Gaseinleitdüse und/oder die Flüssigkeitsströmung aus der Flüssigkeitseinleitdüse das Fräsrad. Insbesondere können diese Strömungen auch zwei benachbarte Fräsräder gleichzeitig tangieren, d.h. tangential beströmen.
  • Die Gaseinleitdüse und/oder die Flüssigkeitseinleitdüse können beispielsweise einen kreisartigen oder einen schlitzartigen Öffnungsquerschnitt aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Frontansicht einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene, perspektivische Detailansicht einer Gaseinleitdüse und einer Flüssigkeitseinleitdüse, die im Rahmen einer weiteren erfindungsgemäßen Schlitzwandfräsvorrichtung angeordnet sind;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Rahmens einer weiteren erfindungsgemäßen Schlitzwandfräsvorrichtung; und
    Fig. 4
    eine Teilansicht des Schnittes A-A des Rahmens aus Fig. 3.
  • Gleichwirkende Elemente sind in allen Figuren durchgehend mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine erfindungsgemäße Schlitzwandfräsvorrichtung ist in Fig. 1 gezeigt. Sie weist eine Schlitzwandfräse 10 mit einem Rahmen 20 auf, an dem bodenseitig zwei Fräsräder 12, 12' drehbar gelagert sind. Die Fräsräder 12, 12' sind als Fräsradpaare mit je zwei Einzelfräsrädern ausgebildet, die senkrecht zur Zeichenebene hintereinander und koaxial angeordnet sind. Umfangsseitig an den Fräsrädern 12, 12' sind Fräszähne 13 sowie senkrecht zur Zeichenebene schwenkbare Klappzähne 14 vorgesehen.
  • Zum drehenden Antreiben der beiden achsparallel angeordneten Fräsräder 12, 12' sind am Rahmen 20 zwei als Hydraulikdrehmotoren ausgebildete Antriebe 15, 15' vorgesehen, die über Versorgungsleitungen 40 mit Hydraulikfluid versorgt werden.
  • Durch Absenken der Schlitzwandfräse 10 in Vortriebsrichtung 80 in den Boden 3 und gleichzeitiges Betätigen der Fräsräder 12, 12' wird im Boden 3 ein Frässchlitz 1 mit näherungsweise rechteckigem Fräsquerschnitt gebildet.
  • Die Schlitzwandfräsvorrichtung weist darüber hinaus eine Flüssigkeitseinleitungseinrichtung zur Einleitung von abbindbarer Flüssigkeit in den Frässchlitz 1 auf. Diese Flüssigkeitseinleitungseinrichtung weist eine Flüssigkeitsleitung 68 auf, die ausgehend von einer in der Figur nicht dargestellten Flüssigkeitspumpe im Inneren einer Führungsstange 33 des Rahmens 20 in Vortriebsrichtung 80 zum Rahmen 20 verläuft und dort in einer Flüssigkeitseinleitdüse 60 endet. Die Flüssigkeitseinleitdüse 60 ist so zwischen den beiden Fräsrädern 12, 12' angeordnet, dass der aus ihr in Vortriebsrichtung 80 austretende Flüssigkeitsstrahl die Zähne 13, 14 beider nebeneinander angeordneter Fräsräder 12, 12' tangential berührt und somit von abgearbeitetem Bodenmaterial frei spült.
  • Daneben weist die Schlitzwandfräsvorrichtung eine Gasfördereinrichtung auf, die auch als Gaseinleitungseinrichtung bezeichnet werden kann. Diese Gasfördereinrichtung weist eine Gasleitung 58 auf, die ausgehend von einer in der Fig. 1 nicht dargestellten und außerhalb des Frässchlitzes 1 angeordneten Gasdruckerzeugungseinrichtung im Inneren der Führungsstange 33 zum Rahmen 20 verläuft und dort in einer Gaseinleitdüse 50 endet. Die Gaseinleitdüse 50 ist als Kreisringdüse ausgebildet, welche die mit kreisförmigem Einleitquerschnitt versehene Flüssigkeitseinleitdüse 60 ringartig umgibt. Aufgrund dieser Anordnung ist auch die Gaseinleitdüse 50 mittig zwischen den beiden Fräsrädern 12, 12' angeordnet und der aus der Gaseinleitdüse 50 austretende Gasstrahl tangential auf die Fräszähne 13, 14 beider Fräsräder 12, 12' gerichtet. Der Gasstrahl umgibt dabei den Flüssigkeitsstrahl ringartig.
  • Der Rahmen 20 ist so ausgeführt, dass sein Querschnitt deutlich kleiner als der Fräsquerschnitt der beiden Fräsräder 12, 12' ist, so dass im Bereich der Fräsräder 12, 12' und darüber eine durch die Geometrie des Rahmens 20 weitestgehend ungehinderte Durchmischung des durch die Fräsräder 12, 12' am Grund des Frässchlitzes 1 abgearbeiteten Bodenmaterials mit der durch die Flüssigkeitseinleitdüse 60 eingeleiteten, abbindbaren Flüssigkeit erfolgen kann.
  • Eine Detailansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Schlitzwandfräsvorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Rahmen 20 einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse 10, an dem eine Gaseinleitdüse 50 und eine Flüssigkeitseinleitdüse 60 angeordnet sind. Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 2 keine Fräsräder oder deren Antriebe dargestellt.
  • Zur Versorgung der Flüssigkeitseinleitdüse 60 ist im Rahmen 20 eine Flüssigkeitsleitung 68 vorgesehen. Die Flüssigkeitseinleitdüse 60 ist durch eine endseitige Öffnung in einem im Wesentlichen zylindrischen Flüssigkeitsdüsenelement 65 gebildet. In seinem Einströmbereich, im Anschluss an die Flüssigkeitsleitung 68, weist das Flüssigkeitsdüsenelement 65 einen kegelstumpfartigen Abschnitt 62 auf, in dem sich der Strömungsquerschnitt für die Flüssigkeit verjüngt. An diesen kegelstumpfartigen Abschnitt 62 schließt sich in Strömungsrichtung ein zylindrischer Abschnitt 64 an, an dessen Ende die Flüssigkeitseinleitdüse 60 ausgebildet ist. Der zylindrische Abschnitt 64 und der kegelstumpfartige Abschnitt 62 des Flüssigkeitsdüsenelementes 65 sind koaxial zueinander mit einer Mittenachse angeordnet, welche parallel zur Vortriebsrichtung 80 der Schlitzwandfräse 10 verläuft.
  • Zur Versorgung der Gaseinleitdüse 50 mit Gas ist im Rahmen 20 eine Gasleitung 58 vorgesehen. Während die Gasleitung 58 im Bereich der Düsen 60, 50 parallel zur Vortriebsrichtung 80 verläuft, ist die Flüssigkeitsleitung 68 winkelig hierzu angeordnet.
  • Die Gaseinleitdüse 50 ist als kreisringförmige Ringdüse ausgebildet, welche die mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildete Flüssigkeitsdüse 60 umgibt. Die Gaseinleitdüse 50 ist zwischen der Außenwand des zylindrischen Abschnitts 64 des Flüssigkeitsdüsenelementes 65 und der zylindrischen Innenwand einer Durchgangsöffnung 52 eines ringartigen Lochelements 51 ausgebildet, welches den zylindrischen Abschnitt 64 des Flüssigkeitsdüsenelementes 65 in dessen unterem Bereich umgibt. Das Lochelement 51, das auch als auswechselbarer Düsenhalter bezeichnet werden kann, ist lösbar unterseitig am Rahmen 20 angeordnet.
  • Zur Zufuhr von Gas zur Gaseinleitdüse 50 ist im Rahmen 20 eine Ringkammer 53 ausgebildet, welche den zylindrischen Abschnitt 64 und den kegelstumpfartigen Abschnitt 62 des Flüssigkeitsdüsenelementes 65 oberhalb des Lochelementes 51 ringartig umgibt, und welche mit der Gasleitung 58 über eine Öffnung in ihrer äußeren Ringwand in Fluidverbindung steht. Im Inneren dieser Ringkammer 53 ist ein Zylinderelement 55 angeordnet, in dessen Mantel vier Durchgangsöffnungen 56 mit rundem Querschnitt ausgebildet sind. Die Durchgangsöffnungen 56 sind dabei jeweils 90° versetzt zueinander um die Axialrichtung, die mit der Vortriebsrichtung 80 zusammenfällt, angeordnet. Durch die Durchgangsöffnungen 56 kann das Gas aus der Ringkammer 53 radial nach innen in einen Zwischenraum 57 strömen, der zwischen dem Zylinderelement 55 und dem zylindrischen Abschnitt 64 sowie dem kegelstumpfartigen Abschnitt 62 des Flüssigkeitsdüsenelements 65 ausgebildet ist. Aus diesem Zwischenraum 57 kann das Gas wiederum axial und am Flüssigkeitsdüsenelement 65 entlang in die Durchgangsöffnung 52 des Lochelements 51 und somit zur Gaseinleitdüse 50 strömen.
  • Einlaufseitig weist das Flüssigkeitsdüsenelement 65 in seinem kegelstumpfartigen Abschnitt 62 einen verbreiterten Rand 71 auf, an dem das Flüssigkeitsdüsenelement 65 auf der oberen Stirnseite des Zylinderelementes 55 aufliegt. Auf seiner unteren Stirnseite liegt das Zylinderelement 55 wiederum seinerseits auf dem Lochelement 51 auf. Zur Wartung der Vorrichtung kann das ringartige Lochelement 51 vom Rahmen 20 entfernt werden, wodurch das Zylinderelement 55 axial freigegeben wird und ebenfalls entfernt werden kann. Hierdurch wiederum wird das Flüssigkeitsdüsenelement 65 axial freigegeben.
  • Ein Rahmen 20 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräsvorrichtung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, weist der Rahmen 20 bodenseitig ein querschnittsverjüngtes Frässchild 90 auf, an dem beiderseits die in Fig. 3 nicht dargestellten Fräsräder gelagert sind.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass im ringartigen Lochelement 51 eine ringartige Dichtungslippe 92 vorgesehen ist, die an der Außenwand des zylindrischen Abschnitts 64 des Flüssigkeitsdüsenelementes 65 anliegt. Übersteigt der Gasdruck in der Gaseinleitungseinrichtung den hydrostatischen Flüssigkeitsdruck an der Gaseinleitdüse 50, so öffnet diese Dichtungslippe 92 und Gas kann aus der Ringkammer 53 in die Gaseinleitdüse 50 und von dort in den Schlitz strömen. Ist der Gasdruck in der Gaseinleitungseinrichtung jedoch geringer als der hydrostatische Flüssigkeitsdruck, so schließt die Dichtungslippe 92 und das Einströmen von Suspension in die Gaseinleitungseinrichtung wird verhindert.
  • Darüber hinaus ist die Gaseinleitdüse 50 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in ihrem unteren Bereich nicht zylindrisch sondern kegelartig ausgebildet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, bei dem
    - eine Schlitzwandfräse (10) mit mindestens einem am Rahmen (20) drehend angetriebenen Fräsrad (12, 12') in den Boden (3) abgesenkt wird, wobei unterhalb des Fräsrades (12, 12') befindliches Bodenmaterial abgearbeitet und ein Frässchlitz (1) hergestellt wird, und
    - eine abbindbare Flüssigkeit in den Frässchlitz (1) eingeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die abbindbare Flüssigkeit am Rahmen (20) im Bereich des Fräsrades (12, 12') in den Frässchlitz (1) eingeleitet wird, und
    - dass am Rahmen (10) im Bereich des Fräsrades (12, 12') zudem ein Gas, insbesondere Luft, definiert in den Frässchlitz (1) eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömung des eingeleiteten Gases und/oder der eingeleiteten, abbindbaren Flüssigkeit auf das Fräsrad (12, 12') gerichtet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gas mit einem Strömungsprofil in den Frässchlitz (1) eingeleitet wird, welches ein Strömungsprofil der abbindbaren Flüssigkeit bei deren Einleitung insbesondere konzentrisch umgibt oder welches von diesem Strömungsprofil insbesondere konzentrisch umgeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gas beim Absenken und/oder beim Ziehen der Schlitzwandfräse (10), insbesondere beim Betrieb des mindestens einen Fräsrades (12, 12'), zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gas mit einem Gasdruck in den Frässchlitz (1) zugeführt wird, der in Abhängigkeit von der aktuellen Frästiefe der Schlitzwandfräse (10) variiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abbindbare Flüssigkeit im Frässchlitz (1), insbesondere durch Fräsradwirkung, mit abgearbeitetem Bodenmaterial unter Ausbildung einer aushärtbaren Suspension vermengt wird.
  7. Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand, insbesondere mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit
    - einem Rahmen (20),
    - mindestens einem am Rahmen (20) drehbar gelagerten Fräsrad (12, 12'),
    - einem Antrieb (15, 15'), mit dem das Fräsrad (12, 12') in eine Drehbewegung versetzbar ist, wodurch unterhalb des Fräsrades (12, 12') befindliches Bodenmaterial unter Bildung eines Frässchlitzes (1) abräumbar ist, und
    - einer Flüssigkeitsfördereinrichtung zum Einleiten einer abbindbaren Flüssigkeit in den Frässchlitz (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Flüssigkeitsfördereinrichtung eine im Bereich des Fräsrades (12, 12') am Rahmen (20) angeordnete Flüssigkeitseinleitdüse (60) aufweist, und
    - dass eine Gasfördereinrichtung mit einer ebenfalls im Bereich des Fräsrades (12, 12') am Rahmen (20) angeordneten Gaseinleitdüse (50) zum definierten Einleiten eines Gases in den Frässchlitz (1) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gaseinleitdüse (50) die Flüssigkeitseinleitdüse (60), bevorzugt ringartig und/oder konzentrisch, umgibt oder von dieser Flüssigkeitseinleitdüse (60), bevorzugt ringartig und/oder konzentrisch, umgeben wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gasfördereinrichtung eine außerhalb des Frässchlitzes (1) angeordnete Gasdruckerzeugungseinrichtung aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichndet,
    dass die Gaseinleitdüse (50) und/oder die Flüssigkeitseinleitdüse (60) auf das mindestens eine Fräsrad (12, 12') gerichtet ist.
EP04019986A 2004-08-23 2004-08-23 Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden Active EP1630298B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04019986T PL1630298T3 (pl) 2004-08-23 2004-08-23 Sposób i urządzenie frezarskie do kształtowania ściany szczeliny w ziemi
SI200430617T SI1630298T1 (sl) 2004-08-23 2004-08-23 Postopek za gradnjo utorjene stene s pomoäśjo rezalnika za jarke
EP04019986A EP1630298B1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
ES04019986T ES2299779T3 (es) 2004-08-23 2004-08-23 Metodo y dispositivo de fresado de muro pantalla para la produccion de un muro pantalla en el suelo.
PT04019986T PT1630298E (pt) 2004-08-23 2004-08-23 Método e dispositivo do cortante de parede moldada para a realização de uma parede moldada no solo
DE502004005969T DE502004005969D1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
AT04019986T ATE384169T1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum herstellen einer schlitzwand im boden
CA002514638A CA2514638C (en) 2004-08-23 2005-08-04 Method and trench wall cutting device for making a trench wall in the soil
RU2005125078/03A RU2307897C2 (ru) 2004-08-23 2005-08-08 Способ и фрезерное устройство для возведения в грунте изоляционных стен
JP2005237491A JP4205706B2 (ja) 2004-08-23 2005-08-18 土壌中に溝壁を形成する方法と溝壁掘削装置
US11/206,857 US7476057B2 (en) 2004-08-23 2005-08-19 Method and trench wall cutting device for making a trench wall in the soil
SG200505311A SG120280A1 (en) 2004-08-23 2005-08-19 Method and trench wall cutting device for making atrench wall in the soil
KR1020050076626A KR100744953B1 (ko) 2004-08-23 2005-08-22 토양에 트렌치 벽을 만들기 위한 방법 및 트렌치 벽 절단장치
CNB2005100966338A CN100441784C (zh) 2004-08-23 2005-08-23 在土壤切割沟壁的方法及沟壁切割机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04019986A EP1630298B1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630298A1 EP1630298A1 (de) 2006-03-01
EP1630298B1 true EP1630298B1 (de) 2008-01-16

Family

ID=34926269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019986A Active EP1630298B1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7476057B2 (de)
EP (1) EP1630298B1 (de)
JP (1) JP4205706B2 (de)
KR (1) KR100744953B1 (de)
CN (1) CN100441784C (de)
AT (1) ATE384169T1 (de)
CA (1) CA2514638C (de)
DE (1) DE502004005969D1 (de)
ES (1) ES2299779T3 (de)
PL (1) PL1630298T3 (de)
PT (1) PT1630298E (de)
RU (1) RU2307897C2 (de)
SG (1) SG120280A1 (de)
SI (1) SI1630298T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103541387A (zh) * 2012-07-10 2014-01-29 包尔机械有限公司 用于挖沟机的切割轮

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899608B1 (fr) * 2006-04-06 2010-04-16 Cie Du Sol Outillage de forage
CN102146688B (zh) * 2011-01-01 2014-11-05 广东梅雁吉祥水电股份有限公司 气举四轴成槽机
CN102352642B (zh) * 2011-07-09 2013-06-19 牛伟民 风动开槽钻头
CN102587353A (zh) * 2011-11-09 2012-07-18 龙工(上海)机械制造有限公司 一种搅拌固化机的搅拌头
CN102587434B (zh) * 2012-03-19 2014-11-12 牛伟民 改良的风动开槽钻头
CN104594424A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 中铁西北科学研究院有限公司 一种抗滑桩基坑开挖设备
CN103770224B (zh) * 2014-01-29 2016-06-01 徐工集团工程机械股份有限公司 一种双轮铣槽机的进给装置及双轮铣槽机
EP3296468B1 (de) * 2016-09-15 2019-11-06 BAUER Maschinen GmbH Verfahren und schlitzwandfräse zum erstellen eines schlitzes im boden
FR3071535B1 (fr) * 2017-09-25 2019-09-27 Soletanche Freyssinet Machine de forage pour la realisation d'une tranchee non rectiligne
EP3543408B1 (de) * 2018-03-21 2020-10-21 BAUER Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
CN108680725B (zh) * 2018-04-13 2020-11-20 白云兵 一种土壤检测挖掘试验装置
EP3556942B1 (de) * 2018-04-18 2020-04-29 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
KR102235301B1 (ko) 2018-12-05 2021-04-02 한국지질자원연구원 트렌치 평탄화 전동장치
DE102018131226A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Spezialtiefbaumaschine, insbesondere Schlitzwandfräse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH490579A (de) * 1969-02-27 1970-05-15 Bade & Co Gmbh Fräswerkzeug für Schlitzwandmaschinen
JPS5217646B2 (de) * 1972-07-28 1977-05-17
US4084648A (en) * 1976-02-12 1978-04-18 Kajima Corporation Process for the high-pressure grouting within the earth and apparatus adapted for carrying out same
DE3424999C2 (de) 1984-07-06 1994-01-13 Bauer Spezialtiefbau Schlitzwandfräse
DE3715977A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Bauer Spezialtiefbau Raeumvorrichtung
DE4008207A1 (de) * 1990-03-15 1990-08-23 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur herstellung einer dichtwand
DE4141629C2 (de) * 1991-12-17 1997-02-20 Bauer Spezialtiefbau Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden
US5829925A (en) 1994-08-23 1998-11-03 H. Granlund Tools Kb Coolant actuated rear-end countersinking tool
DE19530827C2 (de) 1995-08-22 1999-04-01 Bauer Spezialtiefbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzwänden
JP3750186B2 (ja) * 1996-04-08 2006-03-01 株式会社大林組 地中連続壁の構築工法
DE19652835C1 (de) * 1996-12-18 1998-03-26 Bauer Spezialtiefbau Schlitzwandfräse
CN2390918Y (zh) * 1999-09-02 2000-08-09 上海宝钢冶金建设公司 一种地下连续墙气举反循环清底和置换护壁稳定液的装置
FR2806111B1 (fr) * 2000-03-13 2002-06-14 Cie Du Sol Appareil de forage en terrain dur
EP1342851A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 BVV Spezialtiefbautechnik Vertriebs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bodenbetonwand
DE10308538C5 (de) * 2003-02-27 2014-11-06 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
DE10308539B3 (de) * 2003-02-27 2004-06-03 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103541387A (zh) * 2012-07-10 2014-01-29 包尔机械有限公司 用于挖沟机的切割轮
CN103541387B (zh) * 2012-07-10 2016-01-20 包尔机械有限公司 用于挖沟机的切割轮

Also Published As

Publication number Publication date
US20060039759A1 (en) 2006-02-23
DE502004005969D1 (de) 2008-03-06
CN1746433A (zh) 2006-03-15
ES2299779T3 (es) 2008-06-01
JP2006057447A (ja) 2006-03-02
PT1630298E (pt) 2008-02-14
ATE384169T1 (de) 2008-02-15
EP1630298A1 (de) 2006-03-01
KR100744953B1 (ko) 2007-08-02
CA2514638C (en) 2009-10-27
RU2005125078A (ru) 2007-02-20
US7476057B2 (en) 2009-01-13
RU2307897C2 (ru) 2007-10-10
CN100441784C (zh) 2008-12-10
SG120280A1 (en) 2006-03-28
PL1630298T3 (pl) 2008-05-30
CA2514638A1 (en) 2006-02-23
KR20060053197A (ko) 2006-05-19
JP4205706B2 (ja) 2009-01-07
SI1630298T1 (sl) 2008-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630298B1 (de) Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
EP1452645B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
EP3441207B1 (de) Verfahren zur ausführung von kernbohrungen und vorrichtungen zu dessen ausführung
EP1640509B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Schlitzwand im Erdboden
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
DE1458675B2 (de)
EP3543408A1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
EP3296468A1 (de) Verfahren und schlitzwandfräse zum erstellen eines schlitzes im boden
EP0335162A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung von Bodenschichten
EP2423388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand
DE102011056931B4 (de) Düsenmagazin, Schneiddüsenanordnung und Schneidanordnung sowie Werkzeugführungsvorrichtung
EP2703596B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
DE60009655T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von ausnehmungen in einer fläche eines betonelementes
DE19612743C1 (de) Verfahren zum Abdichten der Ortsbrust beim Auffahren eines Hohlraums im Tunnel- und Rohrleitungsbau mittels eines Erddruckschildes
DE2953594A1 (en) Process and apparatus for pulverizing base rock
EP2666911B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden
DE3743507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
DE3029963A1 (de) Duese und verfahren zum stroemungsmittelstrahl-bohren
EP2730703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes
EP1626127A1 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Fräslochs
EP1600602B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Bohren
EP4286593A1 (de) Tiefbaugerät und verfahren zum erstellen eines loches
EP2719832B1 (de) Schneidkopf
EP2535461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bodenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080311

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003356

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

26N No opposition filed

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110805

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110818

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

Free format text: BAUER MASCHINEN GMBH#WITTELSBACHERSTRASSE 5#86529 SCHROBENHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- BAUER MASCHINEN GMBH#BAUER-STRASSE 1#86529 SCHROBENHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 9

Ref country code: EE

Payment date: 20120717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20130807

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20130808

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002022

Country of ref document: EE

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20140710

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140824

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 384169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005969

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 20