EP1624100B1 - Gestell für eine stickmaschine und verwendung derselben mit einem gestellfundament - Google Patents

Gestell für eine stickmaschine und verwendung derselben mit einem gestellfundament Download PDF

Info

Publication number
EP1624100B1
EP1624100B1 EP05405420A EP05405420A EP1624100B1 EP 1624100 B1 EP1624100 B1 EP 1624100B1 EP 05405420 A EP05405420 A EP 05405420A EP 05405420 A EP05405420 A EP 05405420A EP 1624100 B1 EP1624100 B1 EP 1624100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
wall
embroidery machine
front frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05405420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1624100A1 (de
Inventor
Franz Lasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laesser AG
Original Assignee
Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser AG filed Critical Laesser AG
Publication of EP1624100A1 publication Critical patent/EP1624100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1624100B1 publication Critical patent/EP1624100B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Definitions

  • the invention relates to a frame for an embroidery machine, in particular shuttle embroidery machine, with a front frame and a rear frame.
  • GB 25531 shows a frame construction with a front frame on which the needles are arranged and a back frame on which the boats are arranged. In between there is a space for the gate with the fabric to be embroidered. Both the front frame and the rear frame have a number of spaced-apart cast-iron carriers, which are interconnected by tubular connectors. A similar construction is also disclosed in AT 360 320.
  • FIGS. 1 to 5 show a frame construction of a commercially available shuttle embroidery machine consisting of three sections A, B and C, wherein FIGS. 2 and 3 show the back frame and FIGS. 4 and 5 explode the front frame of the sections A and B of the embroidery machine Show illustration.
  • FIG. 1 all three labeled A, B and C frame sections can be seen.
  • the first section of the back frame 10 ( Figure 2) consists of the brackets 21 and 23 disposed on the pedestals 25 and 26, the beam 27 and the strut 29.
  • the second ( Figure 3) and all other possible sections of the rear frame 10 consist of a further support 23 and base 26, a beam 31 and a strut 33rd
  • the first section A of the front frame 12 ( Figure 4) consists of the supports 35 arranged on pedestals 39, the beam 41 and the strut 43.
  • the second ( Figure 5) and all other possible sections B, C ,. .. of the front frame 12 consist of a further support 35 with a base 39, a beam 45, a strut 46, a mounting plate 47 for cones and two mounting plates 49 for coil carrier.
  • the front frame and / or the rear frame is formed substantially by a longitudinally extending profile whose height corresponds to the frame height.
  • the production of the frame is thereby considerably simplified, and it is also achieved a significant weight reduction.
  • certain surfaces of the profile offer the possibility of eg coil carriers or cones attach without special mounting plates would be necessary as before.
  • Other surfaces serve as mounting surfaces for assemblies or pillow block bearings.
  • the front frame and the rear frame can be formed by a profile length.
  • the front frame and / or the rear frame advantageously consists of several interconnected profile lengths or sections. These have a relatively low weight and can therefore be mounted at the installation of the embroidery machine with relatively little effort.
  • the profile is preferably a practically rectangular hollow profile. This may have an opening which extends over a part or the entire length of the profile, so that stiffening ribs are incorporated in the interior of the profile at intervals from each other and, e.g. can be attached by welding.
  • the stiffening ribs may be plate-shaped. Below the columns for the gate, however, stiffening ribs are advantageously provided which consist of a hollow body, e.g. a folded sheet metal plate to accommodate the load of the columns and the gate.
  • the profile can also be an extrusion profile.
  • the tooling costs for extrusion profiles with such dimensions, however, are relatively large. With appropriate quantities but the extrusion process could be cheaper than the folding of the sheet. The same applies to the profile production in the rolling process.
  • the invention also relates to the use of the frame with a frame foundation, the mounting surface is arranged approximately at half the height of the distance between the floor and the upper wall of the rear frame and the front frame.
  • the mounting surface is about 50 cm above the floor of the machine hall.
  • the frame shown in Figures 6 and 12 also has three frame sections, which are designated A, B and C.
  • the frame can be extended by further sections according to the design of Section B to build a larger machine. It would also be possible to design sections A and B as the only section.
  • columns 15 are visible for the gate.
  • rails 16 of Figure 1 Both the columns 15 and the rails 16 are not the subject of the present invention. Rather, the design of the rear frame 11 and the front frame 13 is essential to the invention.
  • the embodiment can be seen in particular from FIGS. 7a to 10a, with a comparison with FIGS. 2 to 5 making the differences to the known prior art particularly clear.
  • the rear frame 11 for example, three sections A, B, C, which are connected to each other, for example by screw.
  • This section consists essentially of a longitudinally extending profile 51, whose height corresponds to the desired frame height.
  • stiffening ribs 53,55 ( Figure 7b) are arranged at intervals from each other.
  • the stiffening ribs 53 are plate-shaped.
  • the stiffening rib 55 is made stronger to the load of the column 15 ( Figure 6) and the gate.
  • the stiffening rib 55 can be produced for example by bending a sheet metal blank.
  • the profile 51 may be referred to as a hollow profile, which is practically rectangular. It consists advantageously of a folded sheet metal blank. It has a virtually vertical wall 57. From the wall 57 extends horizontally a lower wall 61 and an upper wall 63. From the upper wall 63, a wall 65 extends a short distance down and from the lower wall 61, a wall extends 67 a short way up. Characterized the opening 68 is limited, which provides access to the interior of the profile and a welding or other type of attachment of the stiffening ribs 53,55 allowed with the profile 51. The opening 68 extends in the embodiment shown over the entire length of the profile 51. At the bottom of the profile 51 fastening flanges 69 are welded.
  • FIGS. 7a and 8a it can be seen that the wall 57 is folded so that a channel 59 is formed in the latter, which runs in the longitudinal direction of the profile 51. In this way, three different mounting surfaces 58,60,62 are formed on the wall 57.
  • the board from which the profile 51 is made is advantageously made of sheet steel.
  • a sheet thickness of 6 mm has proven to be advantageous.
  • the sections B, C are basically the same design as the section A, but longer. It is therefore possible to refer to the preceding description.
  • the front frame 13 consists, for example, of three sections A, B, C, which are connected to one another, for example by screw connections.
  • the front frame 13 it is sufficient, for example, in 9a of section A of FIG. 9b, viewed in connection with the view from the rear according to FIG. 9b.
  • the profile 51 'of the front frame has walls 57', 61 ', 63', 65 ', 67'. It also extends in the longitudinal direction of the embroidery machine and has a height that corresponds to the desired frame height. However, the opening 68 'is on the front and the channel 59 is missing. It lacks a stiffening rib of the type of stiffening rib 55 in Fig. 7b. Since the front frame 13 has no pillars 15 to wear, plate-shaped stiffening ribs 53 'are sufficient.
  • a particular advantage of the design of the front frame as a profile extending in the longitudinal direction of the embroidery machine is that the wall 65 'of the profile shown in FIG. 10a can serve as a fastening plate for coil carriers (not shown). It can be seen, the plurality of mounting holes 71. Furthermore, a wall 57 'of the profile serve as a mounting plate for the carrier (not shown). It can be seen, the mounting holes 73 for cones.
  • the frame according to the embodiment of the invention shown in FIG. 6 after its installation on the foundation 82 is shown.
  • both the rear frame 11 and the front frame 13 are less tall than in the prior art machine.
  • the mounting surface 85 of the foundation 82 is about halfway up the Distance between the floor 84 and the upper wall 67,67 'of the rear frame 11 and der Vordergestells 13 anrob. Arranged.
  • the mounting surface 85 of the foundation may be about 50 cm above the floor 84. While this increases the cost of the foundation, this disadvantage is more than offset by the lower cost of the machine frame and the transport of the lighter machine.
  • the advantage is the lower height of the machine, because thereby the length of the lever arm is reduced, which is formed for example by the rear frame and the columns 15. This in turn allows a lighter construction and corresponding weight savings.
  • the frame for an embroidery machine consists of a front frame 13 and a rear frame 11. These consist essentially of a profile 51,51 ', which extends in the longitudinal direction of the embroidery machine and whose height corresponds to the frame height.
  • the respective profile has a virtually vertical wall 57,57 ', from which a lower wall 61,61' and an upper wall 63,63 'extend horizontally in the same direction, so that a lateral opening 68 is formed.
  • In the interior of the profile 51,51 ' are spaced apart, for example, plate-shaped stiffening ribs arranged. For further stiffening extends from the upper wall 63,63 'a wall 65,65' down and from the lower wall 61,61 'a wall 67,67' upwards.
  • a wall 65 'of the profile 51' is used to attach the bobbin and a wall 57 'of the profile 51' is used to attach the brackets.
  • the profile 51,51 ' consists of a bevelled Sheet metal blank.
  • the frame described is simpler in construction and cheaper to manufacture and has a much lower weight than the known racks. Further weight reduction is possible when the foundation is formed so that its mounting surface 85 comes to rest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestell für eine Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine, mit einem Vordergestell und einem Hintergestell.
  • Die GB 25531 zeigt eine Gestellkonstruktion mit einem Vordergestell, auf dem die Nadeln angeordnet sind und einem Hintergestell, auf dem die Schiffchen angeordnet sind. Dazwischen befindet sich ein Zwischenraum für das Gatter mit dem zu bestickenden Stoff. Sowohl das Vordergestell als auch das Hintergestell weist eine Anzahl von in Abständen voneinander angeordneten gusseisemen Trägern auf, die durch rohrförmige Verbindungsstücke miteinander verbunden sind. Eine ähnliche Konstruktion wird auch in der AT 360 320 offenbart.
  • In der EP 0 666 351 findet sich ein Bild der Saurer Stickmaschine 2040, bei welcher das Vordergestell massive Gusseisenträger aufweist. Dies führt zu hohen Material- und Transportkosten. Schwere Gusseisenträger stellen bei der Montage der Maschine auch ein erhebliches Unfallrisiko dar.
  • In einem am 9. Dezember 1988 im "Rheintaler" erschienenen Artikel wird die Stickmaschine Lässer L83 dargestellt. Diese Maschine besitzt ein modulares Maschinengestell, das ähnlich aufgebaut ist, wie dies später in der EP 0 599 053 beschrieben wurde. Gestelle dieser Bauart können statt aus Graugussteilen aus Schweisskonstruktionsteilen gefertigt werden. Dadurch wird eine Gewichtsreduktion erzielt. Nachteilig ist jedoch, die Notwendigkeit einer Vielzahl von Trägern und Verstrebungen, die relativ teuer in der Herstellung sind und miteinander verschraubt werden müssen. Illustrativ dafür ist die nachfolgend beschriebene bekannte Gestellkonstruktion.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist eine aus drei Sektionen A, B und C bestehende Gestellkonstruktion einer im Handel erhältlichen Schiffchenstickmaschine dargestellt, wobei die Figuren 2 und 3 das Hintergestell und die Figuren 4 und 5 das Vordergestell der Sektionen A und B der Stickmaschine in auseinandergezogener Darstellung zeigen. In Fig. 1 sind alle drei mit A, B und C bezeichneten Gestellsektionen ersichtlich. Zwischen dem Vordergestell 12 und dem Hintergestell 10 befindet sich ein Zwischenraum für das Gatter (nicht eingezeichnet), das an den Säulen 15 und den Schienen 16 auf- und abbewegt werden kann. Die erste Sektion des Hintergestells 10 (Fig. 2) besteht aus den Trägern 21 und 23, die auf den Sockeln 25 bzw. 26 angeordnet sind, dem Balken 27 und der Strebe 29. Die zweite (Fig. 3) und alle weiteren möglichen Sektionen des Hintergestells 10 bestehen aus einem weiteren Träger 23 und Sockel 26, einem Balken 31 und einer Strebe 33.
  • Die erste Sektion A des Vordergestells 12 (Fig. 4) besteht aus den Trägern 35, die auf Sockeln 39 angeordnet sind, dem Balken 41 und der Strebe 43. Die zweite (Fig. 5) und alle weiteren möglichen Sektionen B,C,... des Vordergestells 12 bestehen aus einem weiteren Träger 35 mit Sockel 39, einem Balken 45, einer Strebe 46, einer Montageplatte 47 für Konenträger und zwei Montageplatten 49 für Spulenträger.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gestell für eine Stickmaschine zu schaffen, das wesentlich einfacher im Aufbau ist, aus weniger Teilen besteht, ein geringeres Gewicht aufweist, aber trotzdem gleich stabil oder noch stabiler als die bekannten Gestelle ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Vordergestell und/oder das Hintergestell im wesentlichen durch ein sich in Längsrichtung sich erstreckendes Profil gebildet ist, dessen Höhe der Gestellhöhe entspricht. Dies ergibt einen wesentlich einfacheren Aufbau als bisher. Die Herstellung des Gestells wird dadurch wesentlich vereinfacht, und es wird auch eine erhebliche Gewichtsreduktion erzielt. Des weiteren bieten gewisse Flächen des Profils die Möglichkeit, z.B. Spulenträger oder Konenträger zu befestigen, ohne dass wie bisher spezielle Montageplatten notwendig wären. Andere Flächen dienen als Montageflächen für Baugruppen oder Stehlager.
  • Für kleine Stickmaschinen können das Vordergestell und das Hintergestell durch eine Profillänge gebildet werden. Für grössere Stickmaschinen besteht das Vordergestell und/oder das Hintergestell vorteilhaft aus mehreren miteinander verbundenen Profillängen oder Sektionen. Diese haben ein relativ geringes Gewicht und können daher am Aufstellort der Stickmaschine mit relativ geringem Aufwand montiert werden.
  • Das Profil ist vorzugsweise ein praktisch rechteckig ausgebildetes Hohlprofil. Dieses kann eine Oeffnung aufweisen, die sich über einen Teil oder die ganze Länge des Profils erstreckt, so dass im Innern des Profils in Abständen voneinander Versteifungsrippen eingebaut und z.B. durch Verschweissen befestigt werden können. Die Versteifungsrippen können plattenförmig sein. Unterhalb der Säulen für das Gatter werden jedoch vorteilhaft Versteifungsrippen vorgesehen, die aus einem Hohlkörper, z.B. einer abgekanteten Blechplatine bestehen, um die Last der Säulen und des Gatters aufzunehmen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Profil für das Vordergestell und das Hintergestell durch Abkanten einer Blechplatine zu fertigen. Das Profil kann aber auch ein Extrusionsprofil sein. Die Werkzeugkosten für Extrusionsprofile mit solchen Abmessungen sind allerdings relativ gross. Bei entsprechenden Stückzahlen könnte aber das Extrusionsverfahren kostengünstiger sein als das Abkanten vom Blech. Entsprechendes gilt auch für die Profilherstellung im Walzverfahren.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Gestells mit einem Gestellfundament, dessen Montagefläche etwa auf halber Höhe der Distanz zwischen Fussboden und der oberen Wandung des Hintergestells bzw. des Vordergestells angeordnet ist.
  • Zweckmässigerweise liegt die Montagefläche etwa 50 cm über dem Fussboden der Maschinenhalle.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    ein Gestell gemäss dem Stand der Technik mit drei Sektionen,
    Figur 2:
    den Aufbau des Hintergestells in der ersten Sektion,
    Figur 3:
    den Aufbau des Hintergestells in der zweiten und den weiteren Sektionen,
    Figur 4:
    den Aufbau des Vordergestells in der ersten Sektion,
    Figur 5:
    den Aufbau des Vordergestells in der zweiten und den weiteren Sektionen,
    Figur 6:
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gestells mit drei Sektionen,
    Figur 7a:
    die erste Sektion des Hintergestells,
    Figur 7b:
    die Sektion des Hintergestells von 7a von hinten betrachtet,
    Figur 8a:
    den Aufbau der zweiten Sektion und den weiteren Sektionen des Hintergestells,
    Figur 8b:
    die Sektion von Figur 8a von hinten betrachtet,
    Figur 9a:
    die erste Sektion des Vordergestells,
    Figur 9b:
    die Sektion von Figur 9a von hinten betrachtet,
    Figur 10a:
    den Aufbau der zweiten Sektion und der weiteren Sektionen des Vordergestells,
    Figur 10b:
    die Sektion von Figur 10a von hinten betrachtet,
    Figur 11:
    ein Gestell gemäss dem Stand der Technik und des Fundaments in Seitenansicht bzw. im Schnitt, und
    Figur 12:
    das Gestell nach Figur 6 in Seitenansicht und das entsprechende Fundament im Schnitt.
  • Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Gestell gemäss dem Stand der Technik ist bereits einleitend gewürdigt worden.
  • Das in den Figuren 6 und 12 dargestellte Gestell gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt ebenfalls drei Gestellsektionen, welche mit A, B und C bezeichnet sind. Das Gestell kann aber durch weitere Sektionen gemäss der Bauart der Sektion B verlängert werden, um eine grössere Maschine zu bauen. Es wäre auch möglich, die Sektionen A und B als einzige Sektion auszugestalten. In Fig. 6 und 12 sind wiederum Säulen 15 für das Gatter ersichtlich. Nicht eingezeichnet sind jedoch die Schienen 16 von Figur 1. Sowohl die Säulen 15 als auch die Schienen 16 bilden nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Erfindungswesentlich ist vielmehr die Ausgestaltung des Hintergestells 11 und des Vordergestells 13. Die Ausgestaltung ist insbesondere aus den Figuren 7a bis 10a ersichtlich, wobei ein Vergleich mit den Figuren 2 bis 5 die Unterschiede zum bekannten Stand der Technik besonders deutlich macht.
  • Wie Fig. 6 zeigt, besteht das Hintergestell 11 beispielsweise aus drei Sektionen A, B, C, die miteinander beispielsweise durch Schraubverbindungen verbunden sind. Zum Verständnis des Aufbaus des Hintergestells 11 genügt es beispielsweise die in der Figur 7b gezeigte Ansicht der Sektion A von hinten in Verbindung mit der Ansicht von vorn gemäss Figur 7a zu betrachten. Diese Sektion besteht im wesentlichen aus einem in Längsrichtung sich erstreckenden Profil 51, dessen Höhe der gewünschten Gestellhöhe entspricht. Im Inneren des Profils 51 sind in Abständen voneinander Versteifungsrippen 53,55 (Figur 7b) angeordnet. Die Versteifungsrippen 53 sind plattenförmig. Die Versteifungsrippe 55 ist stärker ausgebildet, um die Last der Säule 15 (Fig. 6) und des Gatters aufzunehmen. Die Versteifungsrippe 55 kann beispielsweise durch Abkanten einer Blechplatine hergestellt werden.
  • Das Profil 51 kann als Hohlprofil bezeichnet werden, welches praktisch rechteckig ist. Es besteht vorteilhaft aus einer abgekanteten Blechplatine. Es besitzt eine praktisch senkrechte Wandung 57. Von der Wandung 57 erstreckt sich waagrecht eine untere Wandung 61 und eine obere Wandung 63. Von der oberen Wandung 63 erstreckt sich eine Wandung 65 ein kurzes Stück nach unten und von der unteren Wandung 61 erstreckt sich eine Wandung 67 ein kurzes Stück nach oben. Dadurch wird die Oeffnung 68 begrenzt, die einen Zugang in das Innere des Profils bietet und ein Verschweissen oder anders geartete Befestigung der Versteifungsrippen 53,55 mit dem Profil 51 gestattet. Die Oeffnung 68 erstreckt sich bei der gezeigten Ausführungsform über die ganze Länge des Profils 51. Unten am Profil 51 sind Befestigungsflansche 69 angeschweisst.
  • Insbesondere aus den Figuren 7a und 8a ist ersichtlich, dass die Wandung 57 so abgekantet ist, dass in dieser ein Kanal 59 ausgebildet ist, der in Längsrichtung des Profils 51 verläuft. Auf diese Weise werden an der Wandung 57 drei verschiedene Montageflächen 58,60,62 ausgebildet.
  • Die Platine, aus denen das Profil 51 hergestellt wird, besteht vorteilhaft aus Stahlblech. Dabei hat sich eine Blechdicke von 6 mm als vorteilhaft erwiesen.
  • Wie die Figuren 8a und 8b zeigen, sind die Sektionen B,C grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Sektion A, jedoch länger. Es kann daher auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen werden.
  • Wie Figur 6 zeigt, besteht das Vordergestell 13 beispielsweise aus drei Sektionen A,B.,C, die beispielsweise durch Schraubenverbindungen miteinander verbunden sind. Zum Verständnis des Aufbaus des Vordergestells 13 genügt es beispielsweise, die in der Figur 9a gezeigte Ansicht der Sektion A von vom in Verbindung mit der Ansicht von hinten gemäss Fig. 9b zu betrachten.
  • Vergleicht man nun das Vordergestell 13 mit dem eben beschriebenen Hintergestell 11, so ist ebenfalls ersichtlich, dass der Aufbau grundsätzlich der gleiche ist, so dass sich eine detaillierte Beschreibung erübrigt. Das Profil 51' des Vordergestells weist Wandungen 57',61',63',65',67' auf. Es erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung der Stickmaschine und besitzt eine Höhe, die der gewünschten Gestellhöhe entspricht. Die Oeffnung 68' befindet sich jedoch auf der Vorderseite und der Kanal 59 fehlt. Es fehlt eine Versteifungsrippe von der Art der Versteifungsrippe 55 in Fig. 7b. Da das Vordergestell 13 keine Säulen 15 zu tragen hat, genügen plattenförmige Versteifungsrippen 53'.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausbildung des Vordergestells als ein in Längsrichtung der Stickmaschine sich erstreckendes Profil besteht darin, dass die in Figur 10a ersichtliche Wandung 65' des Profils als Befestigungsplatte für Spulenträger (nicht eingezeichnet) dienen kann. Ersichtlich ist die Vielzahl der Befestigungslöcher 71. Des weiteren kann eine Wandung 57' des Profils als Befestigungsplatte für Konenträger (nicht eingezeichnet) dienen. Ersichtlich sind die Befestigungslöcher 73 für Konenträger.
  • In Figur 11 wird das Gestell gemäss dem bekannten Stand der Technik von Fig. 1 nach dessen Aufstellung auf dem Fundament 81 dargestellt. Deutlich erkennbar ist der Zwischenraum 14 für das Gatter (nicht eingezeichnet), das sich auch hinab in den Graben 83 bewegen kann.
  • In der Seitenansicht von Fig. 12 wird das Gestell gemäss dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach dessen Aufstellung auf dem Fundament 82 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind sowohl das Hintergestell 11 und das Vordergestell 13 weniger hoch als bei der Maschine gemäss dem Stand der Technik. Die Montagefläche 85 des Fundaments 82 ist etwa auf halber Höhe der Distanz zwischen Fussboden 84 und der oberen Wandung 67,67' des Hintergestells 11 bzw. des Vordergestells 13 angeordnet. Die Montagefläche 85 des Fundaments kann beispielsweise etwa 50 cm über dem Fussboden 84 liegen. Dies verteuert zwar die Kosten für das Fundament, aber dieser Nachteil wird durch die geringeren Kosten für das Maschinengestell und den Transport der leichteren Maschine mehr als wettgemacht.
  • Von Vorteil ist aber die geringere Höhe der Maschine, weil dadurch auch die Länge des Hebelarms verkleinert wird, welcher beispielsweise durch das Hintergestell und die Säulen 15 gebildet wird. Dies wiederum gestattet eine leichtere Konstruktion und entsprechende Gewichtseinsparungen.
  • Es sind viele Aenderungen des Gestellaufbaus möglich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So wäre z.B. möglich, das Profil aus mehreren Teilprofilen zusammenzusetzen.
  • Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
  • Das Gestell für eine Stickmaschine besteht aus einem Vordergestell 13 und einem Hintergestell 11. Diese bestehen im wesentlichen aus einem Profil 51,51', das sich in Längsrichtung der Stickmaschine erstreckt und dessen Höhe der Gestellhöhe entspricht. Das jeweilige Profil weist eine praktisch senkrechte Wandung 57,57' auf, von welcher sich eine untere Wandung 61,61' und eine obere Wandung 63,63' waagrecht in gleicher Richtung erstrecken, so dass eine seitliche Oeffnung 68 gebildet wird. Im Innern des Profils 51,51' sind in Abständen voneinander z.B. plattenförmige Versteifungsrippen angeordnet. Zur weiteren Versteifung erstreckt sich von der oberen Wandung 63,63' eine Wandung 65,65' nach unten und von der unteren Wandung 61,61' eine Wandung 67,67' nach oben. Eine Wandung 65' des Profils 51' dient der Befestigung der Spulenträger und eine Wandung 57' des Profils 51' dient der Befestigung der Konenträger. Das Profil 51,51' besteht aus einer abgekanteten Blechplatine. Das beschriebene Gestell ist einfacher imAufbau und billiger in der Herstellung und weist ein wesentlich geringeres Gewicht als die bekannten Gestelle auf. Eine weitere Gewichtsreduktion ist möglich, wenn das Fundament so ausgebildet wird, dass dessen Montagefläche 85 erhöht zu liegen kommt.

Claims (17)

  1. Gestell für eine Stickmaschine, insbesondere für Schiffchenstickmaschine, mit einem Vordergestell (13) und einem Hintergestell (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Vordergestell (13) und/oder das Hintergestell (11) im wesentlichen durch ein sich in Längsrichtung der Stickmaschine sich erstreckendes Profil (51,51') gebildet ist, dessen Höhe der Gestellhöhe entspricht.
  2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (51,51') ein Hohlprofil ist.
  3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (51,51') praktisch rechteckig ist.
  4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (51,51') auf einer Seite eine Oeffnung (68) aufweist.
  5. Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oeffnung (68) über die ganze Länge des Profils (51,51') erstreckt.
  6. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (51,51') eine praktisch senkrechte Wandung (57,57') aufweist, von welcher sich eine untere Wandung (61,61') und eine obere Wandung (63,63') waagrecht in gleicher Richtung erstrecken und dass sich von der unteren Wandung (61,61') eine Wandung (67,67') nach oben und von der oberen Wandung (63,63') eine Wandung (65,65') nach unten erstreckt.
  7. Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vordergestell (13) eine Wandung (65') des Profils (51') der Befestigungsplatte der Spulenträger dient.
  8. Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wandung (57) mehrere Montageflächen (58,60,62) ausgebildet sind.
  9. Gestell nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (57') des Profils (51') als Befestigungsplatte der Konenträger dient.
  10. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unten am Profil Befestigungslaschen (69) angeordnet sind.
  11. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (51,51') aus einer abgekanteten Blechplatine, z.B. Stahlblech, besteht.
  12. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (51,51') ein Extrusionsprofil ist.
  13. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (51,51') ein Walzprofil ist.
  14. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Profils (51,51') in Abständen voneinander Versteifungsrippen (53,55,53') angeordnet sind.
  15. Gestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (53,53') plattenförmig sind.
  16. Gestell nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versteifungsrippe (55) durch einen Hohlkörper, z.B. eine abgekantete Blechplatine, gebildet ist.
  17. Verwendung des Gestells nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem Gestellfundament, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (85) des Fundaments (82) etwa auf halber Höhe der Distanz zwischen Fussboden (84) und der oberen Wandung (67,67') des Hintergestells (11) bzw. des Vordergestells (13) angeordnet ist.
EP05405420A 2004-08-04 2005-07-01 Gestell für eine stickmaschine und verwendung derselben mit einem gestellfundament Active EP1624100B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13042004 2004-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1624100A1 EP1624100A1 (de) 2006-02-08
EP1624100B1 true EP1624100B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=34973816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405420A Active EP1624100B1 (de) 2004-08-04 2005-07-01 Gestell für eine stickmaschine und verwendung derselben mit einem gestellfundament

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1624100B1 (de)
KR (1) KR101022979B1 (de)
CN (1) CN1734002B (de)
AT (1) ATE342390T1 (de)
DE (1) DE502005000139D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101230525B (zh) * 2008-01-25 2012-10-03 宋在晟 多头刺绣机
CH702939A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-14 Laesser Ag Maschinengestell mit Träger, Verfahren zum Ausrichten des Trägers und Träger.
CN106283435A (zh) * 2015-06-03 2017-01-04 天津宝盈电脑机械有限公司 绣梗机固定安装刺布机构和旋梭机构的装置
DE102015011819B4 (de) * 2015-09-09 2020-02-13 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Stickgatter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229586C (de) 1909-11-05
AT360320B (de) 1979-04-18 1980-01-12 Laesser Franz Ing Bausatz zum umbau von alten stickmaschinen
DE4239746C2 (de) 1992-11-26 2000-06-29 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Stickmaschinen-Gestell
DE4403365A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
JP2000245986A (ja) * 1999-03-03 2000-09-12 Barudan Co Ltd 多頭式ミシンのミシンフレーム及びその組立加工方法
JP2001321586A (ja) * 2000-05-18 2001-11-20 Brother Ind Ltd ミシン
TW503284B (en) * 2000-05-31 2002-09-21 Franz Lasser Ag Embroidery machine
EP1160369B1 (de) * 2000-05-31 2002-06-12 Franz Lässer AG Stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000139D1 (de) 2006-11-23
EP1624100A1 (de) 2006-02-08
KR101022979B1 (ko) 2011-03-18
KR20060049284A (ko) 2006-05-18
CN1734002B (zh) 2012-05-02
ATE342390T1 (de) 2006-11-15
CN1734002A (zh) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (de)
DE602005000410T2 (de) Rollerbahn
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
EP1624100B1 (de) Gestell für eine stickmaschine und verwendung derselben mit einem gestellfundament
AT410165B (de) Ausziehvorrichtung sowie wohnwagen oder wohnmobil mit ausziehbaren seitenteilen
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
EP0599053B1 (de) Stickmaschinen- Gestell
WO2010124803A2 (de) Hochregallager sowie stütze für ein hochregallager und verfahren zur herstellung der stütze
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
EP0935932A1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
DE3408427C1 (de) Gegengewicht für eine an ein Hubseil angehängte Aufzugkabine
DE10115841A1 (de) Systemträger
DE3632300A1 (de) Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE102011051116A1 (de) Materialkorb aus ein Füllvolumen umschließenden Gitterwänden
DE2541207C2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonelementen
DE10009126A1 (de) Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie
DE2516418A1 (de) Schalung fuer isolierfuge o.dgl. zwischenraum
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE8026292U1 (de) Freitragender kuehlschrankrost und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE102006047108B4 (de) Biegemaschine zum Biegen von Flachmaterial
AT390721B (de) Schubkastenauszug
EP0928144A1 (de) Fachbodenregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051231

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

BERE Be: lapsed

Owner name: LASSER A.G.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 342390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000139

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701