EP1623796B1 - Greifzange - Google Patents

Greifzange Download PDF

Info

Publication number
EP1623796B1
EP1623796B1 EP05016551A EP05016551A EP1623796B1 EP 1623796 B1 EP1623796 B1 EP 1623796B1 EP 05016551 A EP05016551 A EP 05016551A EP 05016551 A EP05016551 A EP 05016551A EP 1623796 B1 EP1623796 B1 EP 1623796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
handle
pliers
joint
axial position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05016551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623796A1 (de
Inventor
Lothar Schmitt
Hans -Joachim Chniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Publication of EP1623796A1 publication Critical patent/EP1623796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1623796B1 publication Critical patent/EP1623796B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32344Side of rod engages recess in radial face

Definitions

  • the innovation relates to a tongs, commonly referred to as "water pump pliers".
  • water pump pliers Under a water pump pliers, the expert understands a pair of pliers, with a first and a second leg ("bracket” and “handle"), each having a handle portion and a jaw and are connected between handle parts and jaws by a joint, which in a with Snap provided slot of the first leg is guided.
  • the opening width of the pliers can be changed, i. the distance that the jaws have at substantially parallel gripping surfaces of each other.
  • a flat portion is provided with a longitudinal slot through which the Siel protrudes in the bracket between the handle part and jaw. On both sides of this longitudinal slot parallel cheeks are formed.
  • Gripping tongs of this type are known, in which the joint is displaceable in a first axial position in the slot and in a second axial position in one of a series of locking positions can be latched (catalog of the company KNIPEX, page 73: "KNIPEX - Cobra", EP 0 116 305 A1, EP 0 528 252 A1, EP 0774 324 A2).
  • KNIPEX - Cobra
  • the joint has a locking body, which has a cylindrical bearing surface of larger diameter, a section with opposite, engageable in the rack toothings and a cylindrical bearing surface of smaller diameter has, which protrudes as a push button from the stem.
  • a first axial position of the detent body of the push button is depressed.
  • the larger diameter bearing surface is pushed out of the stem, the toothed portion is seated in a bore of the larger diameter stem, and the smaller diameter bearing surface extends between the teeth of the two gears, this smaller diameter being less than the distance between opposite teeth of the toothing.
  • the stem can be adjusted relative to the bracket along the slots.
  • the toothed section engages in the toothings. This locks the joint.
  • the larger diameter bearing surface is rotatable in the corresponding bore, and the smaller diameter portion is rotatable in the smaller diameter bore. Now the stem can be pivoted in the new detent position with the two cylindrical bearing surfaces opposite the bracket.
  • EP 0 904 898 B1 describes a grasping forceps with the features of the preamble of claim 1, in which two aligned longitudinal slots are provided in the cheeks.
  • the longitudinal slots are each formed by overlapping holes. Each of these holes defines a detent position for a joint.
  • a first longitudinal slot is formed by holes with a relatively small diameter, while the second longitudinal slot is produced by holes with a relatively large diameter.
  • a hole in the stem also has the relatively large diameter.
  • the joint is formed by a doubly stepped, axially displaceable pin, which protrudes with a push button of small diameter from the bracket. In a first axial position, the small diameter push button is in the first longitudinal slot, and the opposite relatively large diameter section is forced out of the second longitudinal slot bore.
  • the joint In this axial position, the joint can be moved with the handle in the bracket along the longitudinal slots.
  • the central portion of the stepped pin rotates in a bore forming the first longitudinal slot while the end portion of the stepped pin is rotatable in a bore in a bore forming the second longitudinal slot.
  • the locking points are formed by the overlapping holes of the longitudinal slots. These holes also form the Bearing surfaces for the joint forming the pin. In this gripping tongs the distance of the locking positions is determined by the dimensions of the holes. These holes must have a certain size, which defines the possible distance of the locking positions.
  • the innovation is based on the object, on the one hand to improve the stability of the joint bearing in such tongs, on the other hand to allow a fine adjustment of the opening width of the gripping tongs.
  • the joint is on the one hand stably supported in two detent positions provided on both sides of the middle, second leg. As a result, the joint is held more stable. On the other hand, a fine adjustment in accordance with the tooth spacing of the toothed racks is possible.
  • toothed strips are formed by teeth which are essentially triangular in cross-section and tooth spaces and the latching noses are formed by essentially roof-shaped projections of the latching body. This allows a very fine adjustment of the opening width of the gripping pliers.
  • the latching lugs of the latching body partially engage in the recesses of the profile ring even in its second axial position. Then, the relative orientation of the profile ring is ensured to the locking lugs in the first axial position of the joint, so that the movement of the locking body from the first to the second axial position is always possible.
  • the locking body may be biased by resilient means in the direction of the second axial position, wherein the resilient means are supported on the profile ring.
  • the resilient means are supported on the profile ring.
  • a gripper tongs seen from opposite sides is shown.
  • Such gripping pliers are usually referred to in the art as “water pump pliers” designated.
  • the gripping tongs have a first leg or “stirrup” 10 and a second leg or “stalk" 12.
  • Bracket 10 and stem 12 are pivotally connected to each other by a hinge 14.
  • the bracket 10 has a handle portion 16 and a jaw 18.
  • the handle 12 has a handle portion 20 and a jaw 22.
  • the jaws 18 and 22 are angled relative to the handle parts 16 and 20, respectively, that their mutually facing gripping surfaces 24 and 26 are substantially parallel in the closing or gripping position.
  • Each of the gripping surfaces forms a toothed recess in the usual way, so that between the gripping surfaces a pipe o. The like. Can be firmly held.
  • the bracket 10 has in the region of the joint 14 a through the bracket 10 passing slot 28 (Figure 3 or 3A), whose plane is perpendicular to the axis of rotation 30 of the joint 14.
  • bracket halves or cheeks 32 and 34 are formed, which are widened plate-like relative to the end portion of the handle portion 16.
  • elongate apertures 36 and 38 are formed.
  • In these openings 36 and 38 are plates 40 and 42, respectively.
  • slots 44 and 46 are formed.
  • the slots 44 and 46 are aligned.
  • the locking positions are defined by pairs of mutually facing toothed racks 48, 50 and 52, 54 (FIGS. 4 and 5).
  • the toothed racks are formed by teeth which are substantially triangular in cross-section and tooth gaps.
  • the handle 12 extends through the slot 28.
  • the hinge 14 connects the bracket 10 and the stem 12.
  • the joint in the various latching positions defined by the toothed bars 48,50 and 52,54 can be latched.
  • a stop position the inclined outer surface 56 of the plate-like portion 56 of the bracket 10 comes to a stop 58 on the stem 12 to the plant ( Figure 2).
  • the gripping surfaces 24 and 26 of the two jaws 18 and 22 are substantially parallel to each other.
  • the opening width ie the distance of the jaws in this parallel position changes. In this way, the opening width can be adapted to the dimensions of the objects to be handled. Objects of very different dimensions can be detected in substantially the same way by the gripping tongs.
  • the construction of the latchable joint 14 is best seen in Figure 3.
  • the hinge 14 has a spring-loaded push button 60. By depressing this push button 60, the joint is released from its detent position and can be moved in the slots 44 and 46 in a different detent position.
  • the push button 60 forms part of a latching body 62.
  • the latching body 62 has a shaft 64 which is seated centrally on the pushbutton 60.
  • the shaft 64 extends through the slots 44 and 46 of the bracket 10.
  • On the shaft 64 sit two pairs of diametrically opposed locking lugs 66, 68 and 70, 72.
  • the pairs of locking lugs 66, 68 and 70, 72 are in such axial distance from each other arranged that in the working position shown on the right in Figure 3, the locking lugs 66 and 68 with the toothed racks 48 and 50 and the locking lugs 70 and 72 with the toothed racks 52 and 54 are engaged.
  • the joint 14 is shown engaged in the working position.
  • the joint 14 is shown so that it can be moved after depression of the push button along the slots 44 and 46 in a new detent position.
  • a blind hole 74 is attached. In this blind hole a knurled shaft 76 of a pressure plate 78 is pressed.
  • the detent body 62 has the push button 60 on. At the push button 62, a diametrically extending block 80 connects. When the catch body is installed, the block extends in the longitudinal direction of the elongated holes 44 and 46.
  • the block 80 has on both sides of the shaft 64 axial blind holes 82 and 84 on.
  • the blind holes 82 and 84 receive the ends of (not shown) coil springs, which seek to push the locking body 62 in the working position shown on the right in Figure 3.
  • the pair of locking lugs 66, 68 and 70, 72 are seated on the shaft 64.
  • the roof-shaped form of the latching lugs can be seen from FIG. In the end face of the shaft facing away from the push button, the blind hole 74 is shown.
  • this profile ring 86 has a cylindrical surface. With this lateral surface of the profile ring 86 in a corresponding opening 88 of the stem 12th stored the gripping pliers. The thickness of the profile ring 86 corresponds to the thickness of the stem 12 in the region of the slots 44 and 46. The end faces of the profile ring 86 are guided between the inner surfaces of the slot 28 outwardly from the toothed racks 48, 50 and 52, 54.
  • the profile ring 86 has a central opening 90. This central aperture 90 is best seen from the item drawing of Fig.6.
  • the aperture 90 has a circular central portion 92, which are followed in cross-section substantially triangular, diametrically opposed recesses 94 and 96.
  • the recesses 94, 96 are limited in cross-section of the circular center part placed tangents that form an angle of 90 ° with each other. With these recesses 94 and 96 of the profile ring 86 is guided on the latching lugs 66 and 68 of the latching body 62. As can be seen from Figure 3, engage in the working position (right in Figure 3), the locking lugs 66 and 68 only with edge portions in edge portions of the recesses 94 and 96, so that the mutual alignment of locking body 62 and profile ring 86 is ensured.
  • the locking lugs 66 and 68 engage symmetrically to the transverse center plane of the profile ring 86 in the recesses 94 and 96 over its entire length. Then, with a displacement of the joint 14 along the slots 44 and 46 of the profile ring 86 is symmetrically coupled to the locking body 62, so that no tilting moments occur.
  • the hinge 14 is decoupled by depressing the push button 60 of the outer leg.
  • the locking lugs 70 and 72 are out of engagement with the toothed racks 52 and 54.
  • the locking lugs 66 and 68 engage in the recesses 94 and 96 of the profile ring 86 a.
  • the locking lugs 70 and 72 are outside the cheek 34.
  • the stem 12 can be moved with the joint 14 with the locking body 62 and the profile ring 86 along the slots 44 and 46.
  • the opening width of the gripping tongs can be adapted to the dimensions of the object to be gripped. Practically this happens in the following way: The gripping tongs are driven far.
  • the forceps jaw 18 of the first leg 10 is applied with its gripping surface 24 to the object to be gripped.
  • the push button 60 is depressed, and the joint 14 is displaced together with the second handle 12 in the oblong holes against the first leg until the gripping surface 26 of the jaw 22 of the second leg 12 abuts the object to be gripped.
  • the (not shown) coil springs which are held with one end in the bores 82 and 84 of the latching body 62, based on the profile ring 86 from. They extend through the slot 44.
  • This support creates a reaction force, which seeks to press the profile ring 86 against the inner surface of the leg half 34. This in turn creates a friction which counteracts a displacement of the joint 14.
  • the profile ring 86 forms a part of the joint 14 and is displaced relative to the leg half in an adjustment.
  • the hinge 14 is similar in construction to that of Fig. 3 and Figs. 6 and 7, and corresponding parts bear the same reference numerals as there.
  • the lateral surface of the profiled ring 86A is stepped.
  • the lateral surface includes a cylindrical portion 100 of larger diameter and a cylindrical portion 102 of smaller diameter.
  • the diameter of the portion 102 corresponds approximately to the outer diameter of the profile ring 86 of Figures 3, 6 and 7.
  • a step or annular surface 104 is formed between the portions 100 and 102.
  • the opening 88A of the second leg 12, corresponding to opening 88 of FIG. 3 has a complementary inner surface to the profile ring and widens in a stepped manner upward in FIG. 3A.
  • the reaction force of the coil springs acting between block 80 and profile ring 86A is not picked up by the bracket 10 but by the center post 12 of the tongs.
  • the profile ring 86A then rests with the step or annular surface 104 on the corresponding annular surface of the stepped breakthrough 88A.
  • the profile ring 86A is therefore supported on the stem 12.
  • the stem 12 is moved with the joint 14 in which the slots 44 and 46. It thus occurs no relative movement between these parts and, accordingly, no friction resistance caused by the coil springs during the adjustment of the joint 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Greifzange, allgemein als"Wasserpumpenzange" bezeichnet. Unter einer Wasserpumpenzange versteht der Fachmann eine Zange, mit einem ersten und einem zweiten Schenkel ("Bügel" und "Stiel"), die jeweils einen Griffteil und eine Zangenbacke aufweisen und zwischen Griffteilen und Zangenbacken durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, das in einem mit Rasten versehenen Langloch des ersten Schenkels geführt ist. Durch Verstellen des Gelenks in dem Langloch kann die Öffnungsweite der Zange verändert werden, d.h. der Abstand, den die Zangenbacken bei im wesentlichen parallelen Greifflächen voneinander haben. Durch eine solche Ausbildung wird es möglich, die Öffnungsweite den Abmessungen der zu packenden Teile anzupassen und Teile mit stark unterschiedlichem Durchmesser in gleicher Weise zu erfassen. Dabei ist in dem Bügel zwischen Griffteil und Zangenbacke ein flacher Abschnitt mit einem Längsschlitz vorgesehen, durch welchen der Siel hindurchragt. Beiderseits dieses Längsschlitzes sind parallele Wangen gebildet.
  • Es sind Greifzangen dieser Art bekannt, bei denen das Gelenk in einer ersten Axialstellung in dem Langloch verschiebbar und in einer zweiten Axialstellung in einer von einer Folge von Raststellungen einrastbar ist (Katalog der Firma KNIPEX, Seite 73: "KNIPEX - Cobra", EP 0 116 305 A1, EP 0 528 252 A1, EP 0774 324 A2). Bei diesen bekannten Greifzangen ist ein einziges Langloch an dem mittleren Bügel vorgesehen. Die Wangen des Stiels weisen Lagerbohrungen von unterschiedlichen Durchmessern auf Die Raststellungen werden von zwei Zahnleisten mit Zähnen von dreieckiger Grundform festgelegt. Das Gelenk weist einen Rastkörper auf, der eine zylindrische Lagerfläche größeren Durchmessers, einen Abschnitt mit gegenüberliegenden, in den Zahnleisten einrastbaren Verzahnungen und eine zylindrische Lagerfläche kleineren Durchmessers aufweist, die als Druckknopf aus dem Stiel herausragt. In einer ersten Axialstellung des Rastkörpers ist der Druckknopf niedergedrückt. In dieser Stellung ist die Lagerfläche größeren Durchmessers aus dem Stiel herausgedrückt, der mit Verzahnungen versehene Abschnitt sitzt in einer Bohrung des Stiels mit dem größeren Durchmesser und die Lagerfläche mit kleinerem Durchmesser erstreckt sich zwischen die Zähne der beiden Verzahnungen, wobei dieser kleinere Durchmesser geringer ist als der Abstand gegenüberliegender Zähne der Verzahnung. Damit kann der Stiel gegenüber dem Bügel längs der Langlöcher verstellt werden. In der zweiten Axialstellung greift der verzahnte Abschnitt in die Verzahnungen ein. Damit ist das Gelenk eingerastet. Die Lagerfläche größeren Durchmessers ist in der entsprechenden Bohrung drehbar, und der Abschnitt geringeren Durchmessers ist drehbar in der Bohrung kleineren Durchmessers. Jetzt kann der Stiel in der neuen Raststellung mit den beiden zylindrischen Lagerflächen gegenüber dem Bügel verschwenkt werden.
  • Die EP 0 904 898 B1 beschreibt eine Greifzange mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, bei welcher zwei fluchtende Längsschlitze in den Wangen vorgesehen sind. Die Längsschlitze sind jeweils durch einander überlappende Bohrungen gebildet. Jede dieser Bohrungen definiert eine Raststellung für ein Gelenk. Ein erster Längsschlitz ist dabei von Bohrungen mit relativ kleinem Durchmesser gebildet, während der zweite Längsschlitz von Bohrungen mit relativ großem Durchmesser erzeugt ist. Eine Bohrung in dem Stiel hat ebenfalls den relativ großen Durchmesser. Das Gelenk ist dabei von einem zweifach gestuften, axial verschiebbaren Zapfen gebildet, der mit einem Druckknopf von geringem Durchmesser aus dem Bügel herausragt. In einer ersten Axialstellung befindet sich der Druckknopf von kleinem Durchmesser in dem ersten Längsschlitz, und der gegenüberliegende Abschnitt mit dem relativ großen Durchmesser ist aus der Bohrung des zweiten Längsschlitzes herausgedrückt. In dieser Axialstellung läßt sich das Gelenk mit dem Stiel in dem Bügel längs der Längsschlitze verschieben. In einer zweiten Axialstellung dreht sich der mittlere Abschnitt des gestuften Zapfens in einer Bohrung, die den ersten Längsschlitz bildet, während der Endabschnitt des gestuften Zapfens in einer Bohrung in einer Bohrung drehbar ist, die den zweiten Längsschlitz bildet.
  • Bei dieser bekannten Greifzange werden die Raststellen durch die sich überlappenden Bohrungen der Längsschlitze gebildet. Diese Bohrungen bilden gleichzeitig die Lagerflächen für den das Gelenk bildenden Zapfen. Bei dieser Greifzange ist der Abstand der Raststellungen durch die Abmessungen der Bohrungen bestimmt. Diese Bohrungen müssen eine bestimmte Größe habe, welche den möglichen Abstand der Raststellungen definiert.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits die Stabilität der Gelenklagerung bei solchen Greifzangen zu verbessern, andererseits eine Feineinstellung der Öffnungsweite der Greifzange zu ermöglichen.
  • Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einer Greifzange mit einem Bügel und einem Stiel, die jeweils einen Griffteil und eine Zangenbacke aufweisen, wobei der Bügel zwischen Griffteil und Zangenbacke einen Längsschlitz aufweist, durch welchen sich der Stiel hindurcherstreckt, der Bügel beiderseits des Längsschlitzes fluchtende Langlöcher mit Raststellungen aufweist und ein Gelenk zur gelenkigen Verbindung von Bügel und Stiel vorgesehen ist, das einen zwischen einer ersten und einer zweiten Axialstellung beweglichen Rastkörper aufweist, der in der ersten Axialstellung eine Bewegung des Gelenks in den Längsschlitzen gestattet und in der zweiten Axialstellung in den Raststellungen einrastbar ist, dadurch gelöst, daß
    • (a) die Raststellungen durch längs jedes der beiden fluchtenden Langlöcher verlaufende, fluchtende Zahnleisten definiert sind und
    • (b) der Rastkörper wenigstens zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Rastnasen zum Eingriff in die Zahnleisten besitzt,
    • (c) das Gelenk einen Lagerring aufweist, der den Rastkörper umgibt, dessen axiale Abmessungen etwa denen des Stiels entsprechen und der mit seinen Stirnflächen zwischen den Innenflächen des Längsschlitzes des Bügels geführt sind.
    • (d) der Stiel auf dem Lagerring drehbar gelagert ist und
    • (f) der Lagerring ein Profilring ist, dessen zentraler Durchbruch radiale Ausnehmungen im wesentlichen komplementär zu den Rastnasen des Rastkörpers aufweist in welche ein Paar von Rastnasen des Rastkörpers in dessen zweiter Axialstellung eingreifen.
  • Auf diese Weise ist das Gelenk einerseits stabil in zwei beiderseits des mittleren, zweiten Schenkels vorgesehenen Raststellungen abgestützt. Dadurch ist das Gelenk stabiler gehalten. Andererseits ist eine Feineinstellung nach Maßgabe der Zahnabstände der Zahnleisten möglich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Zahnleisten von im Querschnitt im wesentlichen dreieckigen Zähnen und Zahnlücken und die Rastnasen von im wesentlichen dachförmige Vorsprünge des Rastkörpers gebildet sind. Das gestattet eine sehr feine Einstellung der Öffnungsweite der Greifzange.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Rastnasen des Rastkörpers auch in dessen zweiter Axialstellung teilweise in die Ausnehmungen des Profilringes eingreifen. Dann wird die relative Ausrichtung des Profilringes zu den Rastnasen auch in der ersten Axialstellung des Gelenks gewährleistet, so daß die Bewegung des Rastkörpers aus der ersten in die zweite Axialstellung stets möglich ist.
  • Der Rastkörper kann durch federnde Mittel in Richtung auf die zweite Axialstellung vorbelastet sein, wobei die federnden Mittel sich an dem Profilring abstützen. Zur Verminderung der Reibung beim Verschieben des Gelenks kann dabei der Profilring auf seiner Mantelfläche gestuft und in einer entsprechend gestuften Bohrung des zweiten Schenkels derart gelagert sein, daß die den federnden Mitteln abgewandte Stirnfläche des Profilrings im Abstand von der angrenzenden Innenfläche des Längsschlitzes gehalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig.1
    ist eine Ansicht einer Greifzange von einer Seite her gesehen.
    Fig.2
    zeigt eine Greifzange von der gegenüberliegenden Seite her gesehen.
    Fig.3
    zeigt einen Schnitt längs der Linie III - III von Fig.2 bei einer ersten Ausführung der Greifzange.
    Fig.3A
    zeigt einen Schnitt längs der Linie III - III von Fig.2 bei einer abgewandelten Ausführung der Greifzange.
    Fig.4
    ist eine Einzelteildarstellung und zeigt bei der Greifzange von Fig.1 und 2 einen Einsatz mit Langloch und Rasten.
    Fig. 5
    ist eine vergrößerte Darstellung und zeigt eine Ansicht in Richtung der Gelenkachse der Greifzange mit dem mit Rasten versehenen Langloch, einem Profilring für die Lagerung des Stiels und einem Rastkörper.
    Fig.6
    ist eine Vorderansicht des Profilringes bei der Ausführung von Fig.3
    Fig.7
    ist eine zugehörige Seitenansicht.
    Fig.6A
    ist eine Vorderansicht des Profilringes bei der Ausführung von Fig.3A.
    Fig.7A
    ist eine zugehörige Seitenansicht
    Fig. 8
    ist eine Seitenansicht des Hauptteils des Rastkörpers.
    Fig.9
    ist eine Seitenansicht des Hauptteils des Rastkörpers von rechts in Fig8 gesehen.
    Fig.10
    ist eine Ansicht des Hauptteils des Rastkörpers von unten in Fig.8 gesehen.
    Fig.11
    ist eine Seitenansicht des Drucktellers des Rastkörpers.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Greifzange von entgegengesetzten Seiten her gesehen dargestellt. Eine solche Greifzange wird in der Fachwelt meist als "Wasserpumpenzange" bezeichnet. Die Greifzange weist einen ersten Schenkel oder "Bügel" 10 und einen zweiten Schenkel oder "Stiel" 12 auf. Bügel 10 und Stiel 12 sind durch ein Gelenk 14 gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden. Der Bügel 10 weist einen Griffteil 16 und eine Zangenbacke 18 auf. Der Stiel 12 weist einen Griffteil 20 und eine Zangenbacke 22 auf. Die Zangenbacken 18 und 22 sind so gegenüber den Griffteilen 16 bzw. 20 abgewinkelt, daß sich ihre einander zugewandten Greifflächen 24 bzw. 26 in der Schließ- oder Greifstellung im wesentlichen parallel sind. Jede der Greifflächen bildet eine in üblicher Weise gezahnte Vertiefung, so daß zwischen den Greifflächen ein Rohr o. dgl. fest gehalten werden kann.
  • Der Bügel 10 weist im Bereich des Gelenks 14 einen durch den Bügel 10 hindurchgehenden Schlitz 28 (Fig.3 bzw. 3A) auf, dessen Ebene senkrecht zur Drehachse 30 des Gelenks 14 verläuft. Beiderseits des Schlitzes 28 sind Bügelhälften oder Wangen 32 und 34 gebildet, die plattenartig gegenüber dem Endteil des Griffteils 16 verbreitert sind. In diesen Bügelhälften 32 und 34 sind langgestreckte Durchbrüche 36 und 38 gebildet. In diesen Durchbrüchen 36 und 38 sitzen Platten 40 bzw. 42. In den Platten 40 und 42 sind Langlöcher 44 bzw. 46 gebildet. Die Langlöcher 44 und 46 fluchten miteinander. Längs der Langlöcher 44 und 46 sind Raststellungen vorgesehen. Die Raststellungen sind durch Paare von einander zugewandten Zahnleisten 48, 50 bzw. 52, 54 definiert (Fig.4 und 5). Die Zahnleisten sind von im Querschnitt im wesentlichen dreieckigen Zähnen und Zahnlücken gebildet.
  • Der Stiel 12 erstreckt sich durch den Schlitz 28. Das Gelenk 14 verbindet den Bügel 10 und den Stiel 12. Dabei ist das Gelenk in den verschiedenen durch die Zahnleisten 48,50 und 52,54 definierten Raststellungen einrastbar. In einer Anschlagstellung kommt die schräge Außenfläche 56 des plattenartigen Abschnitts 56 des Bügels 10 an einem Anschlag 58 an dem Stiel 12 zur Anlage (Fig.2). In dieser Anschlagstellung sind die Greifflächen 24 und 26 der beiden Zangenbacken 18 bzw. 22 im wesentlichen parallel zueinander. Je nach der Rastposition, in welcher das Gelenk 14 einrastet, ändert sich die Öffnungsweite, d.h. der Abstand der Zangenbacken in dieser Parallelposition. Auf diese Weise kann die Öffnungsweite an die Abmessungen der zu handhabenden Gegenstände angepaßt werden. Gegenstände stark verschiedener Abmessungen können in im wesentlichen gleicher Weise von der Greifzange erfaßt werden.
  • Der Aufbau des einrastbaren Gelenks 14 ist am besten aus Fig.3 ersichtlich. Das Gelenk 14 weist einen federbelasteten Druckknopf 60 auf. Durch Niederdrücken dieses Druckknopfes 60 wird das Gelenk aus seiner Raststellung gelöst und kann in den Langlöchern 44 und 46 in eine andere Raststellung verschoben werden. Der Druckknopf 60 bildet einen Teil eines Rastkörpers 62. Der Rastkörper 62 weist einen zentral an dem Druckknopf 60 sitzenden Schaft 64 auf. Der Schaft 64 erstreckt sich durch die Langlöcher 44 und 46 des Bügels 10. An dem Schaft 64 sitzen zwei Paare von diametral einander gegenüberliegenden Rastnasen 66, 68 und 70, 72. Die Paare von Rastnasen 66, 68 und 70, 72 sind in einem solchen axialem Abstand voneinander angeordnet, daß in der rechts in Fig.3 dargestellten Arbeitsstellung die Rastnasen 66 und 68 mit den Zahnleisten 48 bzw. 50 und die Rastnasen 70 und 72 mit den Zahnleisten 52 bzw. 54 in Eingriff sind. Im rechten Teil von Fig.3 ist das Gelenk 14 eingerastet in der Arbeitsstellung dargestellt. Im linken Teil von Fig.3 ist das Gelenk 14 so dargestellt, daß es nach Niederdrücken des Druckknopfes längs der Langlöcher 44 und 46 in eine neue Raststellung verschoben werden kann. In der in Fig.3 unteren Stirnseite des Schaftes 64 ist eine Sacklochbohrung 74 angebracht. In diese Sacklochbohrung ist ein gerändelter Schaft 76 eines Drucktellers 78 eingepreßt.
  • Fig.8 bis 9 sind Einzelteilzeichnungen des Rastkörpers 62. Der Rastkörper 62 weist den Druckknopf 60 auf. An den Druckknopf 62 schließt sich ein diametral sich erstreckender Block 80 an. Wenn der Rastkörper eingebaut ist, erstreckt sich der Block in Längsrichtung der Langlöcher 44 und 46. Der Block 80 weist beiderseits des Schaftes 64 axiale Sacklochbohrungen 82 und 84 auf. Die Sacklochbohrungen 82 und 84 nehmen die Enden von (nicht dargestellten) Schraubenfedern auf, welche den Rastkörper 62 in die rechts in Fig.3 dargestellte Arbeitsstellung zu drücken suchen. An dem Schaft 64 sitzen die Paare von Rastnasen 66, 68 und 70, 72. Die dachförmige Form der Rastnasen ist aus Fig.10 erkennbar. In der dem Druckknopf abgewandten Stirnfläche des Schaftes ist die Sacklochbohrung 74 dargestellt.
  • Auf dem Rastkörper 62 sitzt ein Profilring 86. Bei der Ausführungsform nach Fig.3, 6 und 7 weist dieser Profilring 86 eine zylindrische Mantelfläche auf. Mit dieser Mantelfläche ist der Profilring 86 in einem entsprechenden Durchbruch 88 des Stiels 12 der Greifzange gelagert. Die Dicke des Profilringes 86 entspricht der Dicke des Stiels 12 im Bereich der Langlöcher 44 und 46. Die Stirnflächen des Profilringes 86 sind zwischen den Innenflächen des Schlitzes 28 auswärts von den Zahnleisten 48, 50 bzw. 52, 54 geführt. Der Profilring 86 weist einen zentralen Durchbruch 90 auf. Dieser zentrale Durchbruch 90 ist am besten aus der Einzelteilzeichnung von Fig.6 erkennbar. Der Durchbruch 90 weist einen kreisrunden Mittelteil 92 auf, an welchen sich im Querschnitt im wesentlichen dreieckige, diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen 94 und 96 anschließen. Die Ausnehmungen 94, 96 sind im Querschnitt begrenzt von an den kreisrunden Mittelteil gelegte Tangenten, die einen Winkel von 90° miteinander bilden. Mit diesen Ausnehmungen 94 und 96 ist der Profilring 86 auf den Rastnasen 66 und 68 des Rastkörpers 62 geführt. Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, greifen in der Arbeitsstellung (rechts in Fig.3) die Rastnasen 66 und 68 nur mit Randabschnitten in Randabschnitte der Ausnehmungen 94 und 96 ein, so daß die gegenseitige Ausrichtung von Rastkörper 62 und Profilring 86 gewährleistet ist. Nach Niederdrücken des Druckknopfes 60 (links in Fig.3) greifen die Rastnasen 66 und 68 auf ihrer ganzen Länge symmetrisch zur Quermittelebene des Profilringes 86 in die Ausnehmungen 94 bzw. 96 ein. Dann ist bei einer Verschiebung des Gelenks 14 längs der Langlöcher 44 und 46 der Profilring 86 symmetrisch mit dem Rastkörper 62 gekoppelt, so daß keine Kippmomente auftreten.
  • Wie aus dem linken Teil von Fig.3 ersichtlich ist, ist das Gelenk 14 nach Niederdrücken des Druckknopfes 60 von dem äußeren Schenkel entkoppelt. Die Rasnasen 66 und 68 sind außer Eingriff mit den Zahnleisten 48 bzw. 50. Die Rastnasen 70 und 72 sind außer Eingriff mit den Zahnleisten 52 und 54. Die Rastnasen 66 und 68 greifen in die Ausnehmungen 94 bzw. 96 des Profilringes 86 ein. Die Rastnasen 70 und 72 liegen außerhalb der Wange 34. In diesem Zustand kann der Stiel 12 mit dem Gelenk 14 mit dem Rastkörper 62 und dem Profilring 86 längs der Langlöcher 44 und 46 verschoben werden. Dadurch kann die Öffnungsweite der Greifzange an die Abmessungen des zu ergreifenden Gegenstandes angepaßt werden. Praktisch geschieht das auf folgende Weise: Die Greifzange wird weit aufgefahren. Dann wird die Zangenbacke 18 des ersten Schenkels 10 mit ihrer Greiffläche 24 an den zu greifenden Gegenstand angelegt. Der Druckknopf 60 wird niedergedrückt, und das Gelenk 14 zusammen mit dem zweiten Stiel 12 in den Langlöchern gegen den ersten Schenkel verschoben, bis die Greiffläche 26 der Zangenbacke 22 des zweiten Schenkels 12 an dem zu greifenden Gegenstand anliegt.
  • Dann wird der Druckknopf 60 losgelassen. Hierdurch kehrt der Rastkörper 62 in die Arbeitsposition (rechts in Fig.3) zurück. Die Rastnasen 66 und 68 greifen in die Zahnleisten 48 bzw. 50 ein, und die Rastnasen 70 und 72 greifen in die Zahnleisten 52 bzw. 54 ein. Durch ein fein geteiltes Zahnprofil der Zahnleisten ist dabei eine Feineinstellung des Gelenks 14 möglich. Das Gelenk 14 ist in den beiden Wangen 32 und 34 des Bügels 10 zu beiden Seiten des Stiels 12 gehalten. Dadurch ergibt sich eine stabile Konstruktion.
  • Die (nicht dargestellten) Schraubenfedern, die mit einem Ende in den Bohrungen 82 und 84 des Rastkörpers 62 gehalten sind, stützen sich an dem Profilring 86 ab. Sie erstrecken sich durch das Langloch 44. Durch diese Abstützung entsteht eine Reaktionskraft, welche den Profilring 86 gegen die Innenfläche der Schenkelhälfte 34 zu drücken sucht. Dadurch entsteht wiederum eine Reibung, welche einer Verschiebung des Gelenks 14 entgegenwirkt. Der Profilring 86 bildet ja einen Teil des Gelenks 14 und wird bei einer Verstellung relativ zu der Schenkelhälfte verschoben.
  • Diese Reibung wird bei der Anordnung nach Fig.3A und Fig.6A und 7A vermieden. Das Gelenk 14 ist ähnlich aufgebaut wie das von Fig.3 und Fig.6 und 7, und entsprechende Teile tragen die gleichen Bezugszeichen wie dort.
  • Wie aus Fig.6A und 7A ersichtlich ist, ist die Mantelfläche des Profilrings 86A gestuft. Die Mantelfläche enthält einen zylindrischen Abschnitt 100 größeren Durchmessers und einen zylindrischen Abschnitt 102 kleineren Durchmessers. Der Durchmesser des Abschnitts 102 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Profilrings 86 von Fig.3, 6 und 7. Zwischen den Abschnitten 100 und 102 ist eine Stufe oder Ringfläche 104 gebildet. Der Durchbruch 88A des zweiten Schenkels 12, entsprechend Durchbruch 88 von Fig.3, weist eine komplementär zu dem Profilring gestufte Innenfläche auf und erweitert sich gestuft nach oben in Fig.3A hin.
  • Bei einer solchen Anordnung wird bei richtiger Dimensionierung die Reaktionskraft der Schraubenfedern, die zwischen Block 80 und Profilring 86A wirkt, nicht von dem Bügel 10 sondern von dem mittleren Stiel 12 der Greifzange aufgenommen. Der Profilring 86A ruht dann mit der Stufe oder Ringfläche 104 auf der entsprechenden Ringfläche des gestuften Durchbruchs 88A. Der Profilring 86A ist daher auf dem Stiel 12 abgestützt. Bei der Verschiebung des Gelenks 14 wird der Stiel 12 mit dem Gelenk 14 in dem den Langlöchern 44 und 46 bewegt. Es tritt dadurch keine Relativbewegung zwischen diesen Teilen und dementsprechend auch kein durch die Schraubenfedern bedingter Reibungswiderstand bei der Verstellung des Gelenks 14 auf.

Claims (7)

  1. Greifzange mit einem Bügel (10) und einem Stiel (12), die jeweils einen Griffteil (16,20) und eine Zangenbacke (18,22) aufweisen, wobei der Bügel (10) zwischen Griffteil und Zangenbacke einen Längsschlitz (28) aufweist, durch welchen sich der Stiel (12) hindurcherstreckt, der Bügel beiderseits des Längsschlitzes (28) fluchtende Langlöcher (44,46) mit Raststellungen aufweist und ein Gelenk (14) zur gelenkigen Verbindung von Bügel (10) und Stiel (12) vorgesehen ist, das einen zwischen einer ersten und einer zweiten Axialstellung beweglichen Rastkörper aufweist, der in der ersten Axialstellung eine Bewegung des Gelenks in den Längsschlitzen gestattet und in der zweiten Axialstellung in den Raststellungen einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) die Raststellungen durch längs jedes der beiden fluchtenden Langlöcher verlaufende, fluchtende Zahnleisten definiert sind und
    (b) der Rastkörper (62) wenigstens zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Rastnasen (66,68;70,72) zum Eingriff in die Zahnleisten (48,50,52,54) besitzt,
    (c) das Gelenk einen Lagerring (86) aufweist, der den Rastkörper (62) umgibt, dessen axiale Abmessungen etwa denen des Stiels (12) entsprechen und der mit seinen Stirnflächen zwischen den Innenflächen des Längsschlitzes (28) des Bügels (10) geführt sind.
    (d) der Stiel auf dem Lagerring drehbar gelagert ist und
    (f) der Lagerring (86) ein Profilring ist, dessen zentraler Durchbruch (90) radiale Ausnehmungen (94,96) im wesentlichen komplementär zu den Rastnasen (66,68) des Rastkörpers (62) aufweist in welche ein Paar von Rastnasen (66,68) des Rastkörpers in dessen zweiter Axialstellung eingreifen.
  2. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Langlöcher (44,46) an seinen Längsseiten zwei einander gegenüberliegende Zahnleisten (48,50;52,54) aufweist.
  3. Greifzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (62) in axialem Abstand voneinander zwei Paare von diametral gegenüberliegenden Rastnasen (66,68;70,72) aufweist.
  4. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleisten (48,50;52,54) von im Querschnitt im wesentlichen dreieckigen Zähnen und Zahnlücken und die Rastnasen (66,68;70,72) von im wesentlichen dachförmige Vorsprünge des Rastkörpers (62) gebildet sind.
  5. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rastnasen (66,68) des Rastkörpers (62) auch in dessen zweiter Axialstellung teilweise in die Ausnehmungen (94,96) des Profilringes (86) eingreifen.
  6. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (62) durch federnde Mittel in Richtung auf die zweite Axialstellung vorbelastet ist und die federnden Mittel sich an dem Profilring (86) abstützen.
  7. Greifzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (86A) auf seiner Mantelfläche gestuft und in einer entsprechend gestuften Bohrung (88A) des Stiels (12) derart gelagert ist, daß die den federnden Mitteln abgewandte Stirnfläche des Profilrings (86A) im Abstand von der angrenzenden Innenfläche des Längsschlitzes (28) gehalten wird.
EP05016551A 2004-08-06 2005-07-29 Greifzange Not-in-force EP1623796B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012362U DE202004012362U1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Greifzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1623796A1 EP1623796A1 (de) 2006-02-08
EP1623796B1 true EP1623796B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=33305506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016551A Not-in-force EP1623796B1 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Greifzange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7222558B2 (de)
EP (1) EP1623796B1 (de)
AT (1) ATE360505T1 (de)
DE (2) DE202004012362U1 (de)
ES (1) ES2285613T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182004B1 (en) * 2005-08-23 2007-02-27 Chien-Kuo Wang Quick adjustable device for pliers
DE102006010285A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Zange mit geschützter Zwangsführung
DE102006031721B4 (de) * 2006-07-08 2008-06-05 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Schraubzange
CN201455835U (zh) * 2009-07-16 2010-05-12 杭州巨星科技股份有限公司 快速水泵钳
JP5552705B2 (ja) * 2010-07-01 2014-07-16 ジンマー,インコーポレイティド 多重ロック式外部固定クランプ
GB201202422D0 (en) * 2012-02-11 2012-03-28 Buchanan Nigel Extendable wrench handle
USD782891S1 (en) 2015-04-02 2017-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Locking pliers
CN110039457A (zh) * 2018-01-16 2019-07-23 伯鑫工具股份有限公司 水管钳
US20190255684A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Snap-On Incorporated Tool with teeth in slot
US20190255682A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Snap-On Incorporated Tool with teeth on side
US11691249B2 (en) 2020-07-29 2023-07-04 Snap-On Incorporated Push button release mechanism for pliers
US11986934B2 (en) 2021-11-01 2024-05-21 Snap-On Incorporated Adjustable pliers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557296A (en) 1948-02-16 1951-06-19 Williams J H & Co Pivot for adjustable fulcrum pliers
US4296655A (en) * 1980-05-12 1981-10-27 Joseph Tesoro Slip joint pliers
EP0116305B1 (de) 1983-02-02 1986-10-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Wasserpumpenzange
US4802390A (en) * 1985-09-18 1989-02-07 Warheit William A Auto-grip pliers
DE9113870U1 (de) * 1991-08-08 1992-12-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Zange mit zwei Zangenschenkeln
US5584551A (en) 1995-03-27 1996-12-17 General Electric Company Refrigerator cabinet construction
DE19741796A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Ver Beckersche Werkzeugfab Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
FR2786119B1 (fr) * 1998-11-19 2001-02-09 Bost Garnache Ind Pince a au moins deux positions de reglage
DE19909224B4 (de) 1999-03-03 2012-11-08 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE10031343A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Wille Gmbh & Co Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP1174223A2 (de) * 2000-07-19 2002-01-23 Santiago Michel Gelos System für anzubringende Befestigungselemente
DE20120275U1 (de) * 2001-12-14 2002-03-07 Will Werkzeugfabrik Gmbh Co Kg Kabelschneider
DE20218090U1 (de) * 2002-11-21 2003-04-24 Jia Guann Liaw Zange für Wasserrohr

Also Published As

Publication number Publication date
ES2285613T3 (es) 2007-11-16
US20060027055A1 (en) 2006-02-09
ATE360505T1 (de) 2007-05-15
EP1623796A1 (de) 2006-02-08
DE202004012362U1 (de) 2004-10-14
DE502005000623D1 (de) 2007-06-06
US7222558B2 (en) 2007-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623796B1 (de) Greifzange
DE2212856C3 (de)
DE3021925C2 (de) Messer mit arretierbarem Schieber
EP0904898B1 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE3126760C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE2854633A1 (de) Werkzeug
DE3937022C1 (de)
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
DE3126752C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
EP1080844B1 (de) Zange
DE3213474A1 (de) Lastuebertragungs- oder -verschiebevorrichtung
EP0824996A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE102006025216B4 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE4412056C2 (de) Kabelschloß
WO2000061974A1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels
DE19801681C2 (de) Schließvorrichtung für Dachkoffer von Kraftfahrzeugen
DE102023111080B4 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Schere
EP3636863B1 (de) Gelenksicherung
DE19730840C2 (de) Schiebetürenschloß, insbesondere für Glasschiebetüren
DE8219141U1 (de) Schere zum Schneiden von strangförmigem Gut
EP0777984A2 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285613

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD WILLE G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20090903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20090201

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD1H

Effective date: 20090903

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD2A

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000623

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, JOERG, DIPL.-PHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000623

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000623

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, JOERG, DIPL.-PHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000623

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000623

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000623

Country of ref document: DE

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDUARD WILLE GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: EDUARD WILLE GMBH & CO KG

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG.

Effective date: 20171030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180815

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190726

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729