EP1617047B1 - Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers - Google Patents

Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers Download PDF

Info

Publication number
EP1617047B1
EP1617047B1 EP05011276A EP05011276A EP1617047B1 EP 1617047 B1 EP1617047 B1 EP 1617047B1 EP 05011276 A EP05011276 A EP 05011276A EP 05011276 A EP05011276 A EP 05011276A EP 1617047 B1 EP1617047 B1 EP 1617047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
cam follower
element according
groove
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05011276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1617047A1 (de
Inventor
Stephan Möck
Helmut Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1617047A1 publication Critical patent/EP1617047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1617047B1 publication Critical patent/EP1617047B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for the captive mounting of a lever-like cam follower, which serves to actuate a gas exchange valve of an internal combustion engine, on a support element with a spherical end on which the cam follower is pivotally mounted by means of a dome-shaped indentation, wherein the connecting element in an annular groove below the Spherical end engages.
  • Such fasteners are known to allow the generation of a unit that includes, for example, a cam follower as a cam follower and a support element.
  • a unit that includes, for example, a cam follower as a cam follower and a support element.
  • the risk of potential incorrect assembly at the customer is minimized.
  • the contact partners would be ball head of the Supporting element and dome of the finger lever and valve stem end and corresponding mating surface swapped on the rocker arm.
  • Such incorrect assembly would lead to at least a valve train malfunction and in the worst case even to a serious engine failure.
  • Other requirements of this connecting element are that on the one hand separation of rocker arm and support element is reliably excluded by transport influences and on the other hand, the connecting element makes no detrimental contribution to Ventiltriebsreibung during the pivoting movement of the rocker arm on the support element.
  • the required elasticity can be easily achieved by suitable geometry of the recess and suitable properties and strength of the connecting element material, yet a mounting gap remains transverse to the direction of actuation of the finger lever between the connecting element and annular groove in the support element. Consequently, the drag lever is not completely hindered by the connecting element in a pivoting movement transversely to its actuating direction, said pivoting movement can then be up to 15 °.
  • Such a tilting of the finger lever about its longitudinal axis can also occur in the assembled internal combustion engine, namely contact loss between rocker arm and the actuating cam. Causes of such a loss of contact can be an undesirable sinking of the most commonly used support elements with hydraulic lash adjuster or a removal of the finger lever from the actuating Cams may be due to an overspeed of the internal combustion engine.
  • cam followers with a very narrow cam contact surface are to be observed.
  • These are used in space-constrained multi-valve engines or in variable valve controls, in which a cam of different cams different cam existing cam is mounted axially displaceable on its camshaft and of which a to the operating state of the engine matching cam is brought into engagement with the cam follower.
  • the drag lever is then particularly at risk of further or complete tipping off the support element, since it is unable to align sufficiently with the cam on renewed contact with its cam due to the narrow cam contact surface.
  • the object of the invention is therefore to provide a connecting element of the aforementioned type, wherein the cited disadvantages are eliminated, so that in particular cam followers with a narrow cam contact surface stable alignment can be ensured on the actuating cam in all operating states of the internal combustion engine.
  • the object is achieved in that a central portion of the connecting element rests against a supporting element facing the underside of the cam follower and with two legs and a web connecting them in the longitudinal direction of the cam follower U-shaped recess which forms the groove like a fork and orthogonal to the pivoting the cam follower essentially encompasses clearance, wherein angled from the legs Holding claws extend in the transverse direction of the cam follower, which engage over the side walls like a pliers, that is clamped by clamping the retaining claws by means directed on inner sides of the associated side walls, the U-shaped recess with respect to their position in the transverse direction to the cam follower and its shape is substantially fixed ,
  • the design of the connecting element ensures that the cam follower is connected captively to the support element and at the same time minimizes its possibility of tilting about its longitudinal direction.
  • the latter is achieved mainly in that the connecting element engages around the annular groove in a U-shaped manner so that it can be pulled onto the cam follower in a shoe-like manner, while the spherical end of the supporting element is already in the dome-shaped recess.
  • the thickness of the legs can still be so limited that it is less than the axial width of the groove, so that the connecting element is geometrically free to move in the direction of actuation of the gas exchange valve in the groove during pivotal movements of the cam follower.
  • the connecting element takes part deformation-free in the pivoting movement of the cam follower and also generates no additional friction during operation of the gas exchange valve.
  • the connecting element is intended to be mounted on the cam follower preferably made of a resilient material, such as spring-hard steel.
  • a resilient material such as spring-hard steel.
  • light metal or plastic, reinforced with fibers or particles is to be used.
  • Particularly preferred is the use of a flat material.
  • the lever-like cam follower is expediently a drag lever.
  • This drag lever may have a sliding surface or, more preferably, a rotatably mounted roller as a cam contact surface.
  • the drag lever should have a generally U-shaped cross-section. Instead of the U-shaped cross section may also be provided only a U-like cross-section or an H-section or the like.
  • the drag lever is made of sheet metal material.
  • other materials suitable for the function are also conceivable, including plastics or forming levers, wherein the protective region of this invention also includes the U-shape without combination with the sheet metal material.
  • FIGS. 1 to 3 show a cam follower 1 and a support element 2 which supports it in a pivotable manner and which here is provided with a hydraulic not-shown Valve clearance compensation is executed.
  • the cam follower 1 is driven in a conventional manner via a cam 3 by means of a connected to the cam follower 1 and rotatably mounted roller 4 in the direction of actuation of a gas exchange valve 5.
  • a connected to the cam follower 1 and rotatably mounted roller 4 in the direction of actuation of a gas exchange valve 5.
  • the roller 4 and a rigidly connected to the cam follower 1 sliding surface can be provided as a cam contact.
  • the cam follower 1 is a drag lever in the embodiments shown, which has a U-shaped cross-section and is preferably made of sheet material in a forming process.
  • the cam follower 1 has a dome-shaped indentation 6, by means of which it is mounted on a spherical end 7 of the support element 2. As can be seen in particular from FIG. 2, below the spherical end 7 there is an annular groove 8 into which a connecting element 9 consisting of flat material engages.
  • the connecting element 9 rests with a central portion 10 on an underside 11 of the cam follower 1 facing the support element 2.
  • the central portion 10 has two legs 12, 13, which are interconnected by a web 14 and form a U-shaped recess 15 in the longitudinal direction of the cam follower. From Figure 2 it can be seen that while the legs 12, 13 engage around the groove 8 perpendicular to the operating direction of the cam follower 1 without play.
  • the connecting element 9 is easily pushed onto the cam follower 1, while the spherical end 7 of the support element 2 is already in the dome-shaped indentation 6.
  • the connecting element 9 can be made with high material thickness and low elasticity, to hinder tilting of the cam follower 1 in addition to the freedom from play to the annular groove effectively by high component stiffness.
  • the legs 12,13 still have a material thickness which is less than the axial width of the groove 8.
  • the connecting element 9 is freely movable during pivoting movements of the cam follower 1 in the direction of actuation of the gas exchange valve 5 in the groove 8, so that it is in operation Internal combustion engine neither deformed nor contributing to their friction contributed.
  • any materials come into question, as long as they meet the technical and financial requirements. So, of course, in addition to resilient steel and light metal materials and plastics, which may have a particle or fiber reinforcement, possible. These have a negligible proportion of the moving masses of the valve train due to their low density.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers, der zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine dient, an einem Abstützelement mit einem sphärischen Ende, auf dem der Nockenfolger mittels einer kalottenförmigen Einformung schwenkbeweglich gelagert ist, wobei das Verbindungselement in eine ringförmige Nut unterhalb des sphärischen Endes eingreift.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Verbindungselemente ermöglichen bekanntermaßen die Erzeugung einer Baueinheit, die beispielsweise einen Schlepphebel als Nockenfolger und ein Abstützelement beinhaltet. Mit einer solchen Baueinheit wird dann das Risiko einer potenziellen Fehlmontage beim Kunden minimiert. Diese könnte unter anderem darin bestehen, dass der Schlepphebel um 180° verdreht im Ventiltrieb montiert wird. In diesem Fall wären die Kontaktpartner Kugelkopf des Abstützelements und Kalotte des Schlepphebels sowie Ventilschaftende und entsprechende Gegenfläche am Schlepphebel vertauscht. Eine solche Fehlmontage würde zumindest zu einer Ventiltriebsfehlfunktion und im schlimmsten Fall sogar zu einem gravierenden Motorschaden führen. Weitere Anforderungen an dieses Verbindungselement bestehen darin, dass auf der einen Seite eine Trennung von Schlepphebel und Abstützelement durch Transporteinflüsse sicher ausgeschlossen ist und auf der anderen Seite das Verbindungselement keinen nachteiligen Beitrag zur Ventiltriebsreibung bei der Schwenkbewegung des Schlepphebels auf dem Abstützelement leistet.
  • In der DE 102 49 560 A1 ist ein Verbindungselement, welches die vorgenannten Anforderungen vorteilhaft erfüllt, vorgeschlagen. Bei diesem aus Flachmaterial bestehenden Verbindungselement wird das sphärische Ende des Abstützelements hinter eine ovale Aussparung des Verbindungselements, die sich unterhalb der kalottenförmigen Einformung des Schlepphebels befindet, geclipst. Dadurch greift das Verbindungselement zwar in die ringförmige Nut unterhalb des sphärischen Endes ein, lässt aber dennoch eine reibungsminimale Schwenkbewegung in Betätigungsrichtung des Gaswechselventils zu. Voraussetzung für ein einwandfreies Einclipsen des Abstützelements hinter das Verbindungselement ist nun allerdings dessen elastische Verformung im Bereich der Aussparung. Die erforderliche Elastizität kann durch geeignete Geometrie der Aussparung sowie geeignete Eigenschaften und Stärke des Verbindungselementmaterials problemlos erreicht werden, dennoch verbleibt ein Montagespalt quer zur Betätigungsrichtung des Schlepphebels zwischen Verbindungselement und ringförmiger Nut im Abstützelement. Folglich wird der Schlepphebel auch nicht vom Verbindungselement bei einer Schwenkbewegung quer zu seiner Betätigungsrichtung vollständig behindert, wobei diese Schwenkbewegung dann bis zu 15° betragen kann. Ein solches Abkippen des Schlepphebels um seine Längsachse kann ebenfalls in der montierten Brennkraftmaschine auftreten, nämlich bei Kontaktverlust zwischen Schlepphebel und dem betätigenden Nocken. Ursachen für einen solchen Kontaktverlust können ein unerwünschtes Einsinken der zumeist verwendeten Abstützelemente mit hydraulischem Ventilspielausgleich oder ein Entfernen des Schlepphebels vom betätigenden Nocken in Folge einer Überdrehzahl der Brennkraftmaschine sein.
  • Diesbezüglich sind insbesondere Schlepphebel mit sehr schmaler Nockenkontaktfläche zu beachten. Diese finden Verwendung bei bauraumbeengten Mehrventilmotoren oder auch bei variablen Ventilsteuerungen, bei denen ein aus mehreren Nocken unterschiedlichen Hubes bestehendes Nockenpaket axial auf seiner Nockenwelle verschiebbar gelagert ist und von dem ein zum Betriebszustand der Brennkraftmaschine passender Nocken in Eingriff mit dem Schlepphebel gebracht wird. Der Schlepphebel ist dann hinsichtlich eines weiteren oder vollständigen Abkippens vom Abstützelement besonders gefährdet, da er sich bei erneutem Kontakt zu seinem Nocken aufgrund der schmalen Nockenkontaktfläche nicht mehr ausreichend am Nocken auszurichten vermag.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind, so dass insbesondere bei Nockenfolgern mit schmaler Nockenkontaktfläche ein stabiles Ausrichten am betätigenden Nocken in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine gewährleistet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein zentraler Abschnitt des Verbindungselements an einer dem Abstützelement zugewandten Unterseite des Nockenfolgers anliegt und mit zwei Schenkeln sowie einen diese verbindenden Steg eine in Längsrichtung des Nockenfolgers U-förmige Ausnehmung bildet, die die Nut gabelartig und orthogonal zur Verschwenkrichtung des Nockenfolgers im wesentlichen spielfrei umgreift, wobei von den Schenkeln abgewinkelte Haltekrallen in Querrichtung des Nockenfolgers verlaufen, die dessen Seitenwände zangenartig derartig übergreifen, dass durch Klemmung der Haltekrallen mittels Ausformungen, die auf Innenseiten der zugehörigen Seitenwände gerichtet sind, die U-förmige Ausnehmung hinsichtlich ihrer Lage in Querrichtung zum Nockenfolger und ihrer Form im wesentlichen fixiert ist.
  • Hierdurch sind die genannten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt. Die Ausführung des Verbindungselementes gewährleistet, dass der Nockenfolger verliersicher mit dem Abstützelement verbunden und gleichzeitig dessen Verkippmöglichkeit um seine Längsrichtung minimiert ist. Letzteres wird hauptsächlich dadurch erreicht, dass das Verbindungselement die ringförmige Nut U-förmig umgreift, so dass es schuhartig auf den Nockenfolger aufgezogen werden kann, während sich das sphärische Ende des Abstützelements bereits in der kalottenförmigen Ausnehmung befindet. Somit sind eine elastische Verformung des Verbindungselements, wie sie bei einem Einclipsen des Abstützelements erfolgt, sowie der damit verbundene Montagespalt zwischen Verbindungselement und ringförmiger Nut nicht mehr erforderlich. Der geringe Elastizitätsbedarf ermöglicht ferner die Verwendung eines Verbindungselements hoher Materialstärke, welches ein Verkippen des Nockenfolgers neben der Spielfreiheit zur ringförmigen Nut auch durch hohe Bauteilsteifigkeit wirksam behindert.
  • Die Materialstärke der Schenkel kann dennoch problemlos so beschränkt sein, dass sie geringer als die axiale Breite der Nut ist, so dass das Verbindungselement bei Schwenkbewegungen des Nockenfolgers in Betätigungsrichtung des Gaswechselventils in der Nut geometrisch frei beweglich ist. Insofern nimmt das Verbindungselement verformungsfrei an der Schwenkbewegung des Nockenfolgers teil und erzeugt darüber hinaus keine zusätzliche Reibleistung bei Betätigung des Gaswechselventils.
  • Das Verbindungselement soll zur Montage auf dem Nockenfolger vorzugsweise aus einem federnden Werkstoff, wie federharter Stahl bestehen. Alternativ können auch Leichtmetall oder Kunststoff, der mit Fasern oder Partikeln verstärkt ist, verwendet werden. Besonders zu bevorzugen ist dabei die Verwendung von einem Flachmaterial.
  • Der hebelartige Nockenfolger ist zweckmäßigerweise ein Schlepphebel. Dieser Schlepphebel kann eine Gleitfläche oder besonderes bevorzugt auch eine drehbar gelagerte Rolle als Nockenkontaktfläche haben. Schließlich soll der Schlepphebel einen generell U-förmigen Querschnitt haben. Anstelle des U-förmigen Querschnitts kann auch lediglich ein U-ähnlicher Querschnitt bzw. ein H-Querschnitt oder ähnliches vorgesehen sein. In Kombination hierzu ist ausgeführt, dass der Schlepphebel aus Blechwerkstoff besteht. Denkbar sind an dieser Stelle natürlich auch weitere für die Funktion geeignete Werkstoffe, so auch Kunststoffe bzw. umformtechnisch erzielte Schlepphebel, wobei vom Schutzbereich dieser Erfindung auch die U-Form ohne Kombination mit dem Blechwerkstoff eingeschlossen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand der beiliegenden Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Verbindungselement bei betriebsbereit montiertem Zustand des Ventiltriebs,
    Figur 2
    eine Rückansicht des Ventiltriebs im Teilschnitt
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Nockenfolger 1 und ein diesen schwenkbar lagerndes Abstützelement 2, das hier mit einem nicht näher dargestellten hydraulischen Ventilspielausgleich ausgeführt ist. Der Nockenfolger 1 wird in an sich bekannter Weise über einen Nocken 3 mittels einer mit dem Nockenfolger 1 verbundenen und drehbar gelagerten Rolle 4 in Betätigungsrichtung eines Gaswechselventils 5 angetrieben. Selbstverständlich kann anstelle der Rolle 4 auch eine mit dem Nockenfolger 1 starr verbundene Gleitfläche als Nockenkontakt vorgesehen sein. Der Nockenfolger 1 ist in den dargestellten Ausführungen ein Schlepphebel, der einen U-förmigen Querschnitt besitzt und vorzugsweise aus Blechwerkstoff in einem Umformverfahren hergestellt ist.
  • Der Nockenfolger 1 weist eine kalottenförmige Einformung 6, mittels der er auf einem sphärischen Ende 7 des Abstützelements 2 gelagert ist, auf. Wie besonders aus Figur 2 ersichtlich ist, befindet sich unterhalb des sphärischen Endes 7 eine ringförmige Nut 8 in die ein hier aus Flachmaterial bestehendes Verbindungselement 9 eingreift. Das Verbindungselement 9 liegt mit einem zentralen Abschnitt 10 an einer dem Abstützelement 2 zugewandten Unterseite 11 des Nockenfolgers 1 an. Der zentrale Abschnitt 10 weist zwei Schenkel 12, 13 auf, die durch einen Steg 14 miteinander verbunden sind und eine in Längsrichtung des Nockenfolgers 1 U-förmige Ausnehmung 15 bilden. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass dabei die Schenkel 12, 13 die Nut 8 senkrecht zur Betätigungsrichtung des Nockenfolgers 1 spielfrei umgreifen.
  • Von den Schenkeln 12, 13 gehen in einer Querrichtung des Nockenfolgers 1 abgewinkelte Haltekrallen 16, 17 aus, die Seitenwände 18, 19 des Nockenfolgers 1 zangenartig übergreifen. Dabei weisen Endabschnitte 20, 21 der Haltekrallen 16, 17 Ausformungen 22, 23 auf, die auf Innenseiten 24, 25 der Seitenwände 18, 19 gerichtet sind. Die so ausgebildeten Haltekrallen 16, 17 erzeugen eine Klemmung des Verbindungselements 9 auf den Seitenwänden 18, 19 des Nockenfolgers 1. Diese Klemmung erzeugt einerseits einen in Längsrichtung des Nockenfolgers 1 wirkenden Reibschluss mit dem Verbindungselement 9, so dass auch im Betriebszustand der Brennkraftmaschine dessen Verrutschen auf dem Nockenfolger 1 wirkungsvoll verhindert wird. Andererseits wird durch die Klemmung die Lage der U-förmigen Ausnehmung 15 relativ zur kalottenförmigen Einformung 6 fixiert.
  • Gut erkennbar ist auch, dass für den Montagevorgang das Verbindungselement 9 leicht auf den Nockenfolger 1 aufschiebbar ist, während sich das sphärische Ende 7 des Abstützelements 2 bereits in der kalottenförmigen Einformung 6 befindet. Somit kann das Verbindungselements 9 mit hoher Materialstärke bei geringer Elastizität ausgeführt werden, um ein Verkippen des Nockenfolgers 1 neben der Spielfreiheit zur ringförmigen Nut auch durch hohe Bauteilsteifigkeit wirksam zu behindern.
  • Die Schenkel 12,13 besitzen dennoch eine Materialstärke, die geringer ist als die axiale Breite der Nut 8. Somit ist das Verbindungselement 9 bei Schwenkbewegungen des Nockenfolgers 1 in Betätigungsrichtung des Gaswechselventils 5 in der Nut 8 frei beweglich, so dass es sich bei Betrieb der Brennkraftmaschine weder verformt noch einen Beitrag zu deren Reibleistung beisteuert.
  • Als Werkstoffe für das erfindungsgemäße Verbindungselement 9 kommen natürlich beliebige Werkstoffe in Frage, solange sie den technischen und auch finanziellen Ansprüchen genügen. So sind neben federnden Stahl- und Leichtmetallwerkstoffen selbstverständlich auch Kunststoffe, die eine Partikel- oder Faserverstärkung aufweisen können, möglich. Diese haben aufgrund ihrer geringen Dichte einen vernachlässigbaren Anteil an den bewegten Massen des Ventiltriebs.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Nockenfolger
    2
    Abstützelement
    3
    Nocken
    4
    Rolle
    5
    Gaswechselventil
    6
    kalottenförmige Einformung
    7
    sphärisches Ende
    8
    Nut
    9
    Verbindungselement
    10
    zentraler Abschnitt
    11
    Unterseite
    12
    Schenkel
    13
    Schenkel
    14
    Steg
    15
    U-förmige Ausnehmung
    16
    Haltekralle
    17
    Haltekralle
    18
    Seitenwand
    19
    Seitenwand
    20
    Endabschnitt
    21
    Endabschnitt
    22
    Ausformung
    23
    Ausformung
    24
    Innenseite
    25
    Innenseite

Claims (7)

  1. Verbindungselement (9) zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers (1), der zur Betätigung eines Gaswechselventils (5) einer Brennkraftmaschine dient, an einem Abstützelement (2), das ein sphärisches Ende (7) aufweist, auf dem der Nockenfolger (1) mittels einer kalottenförmigen Einformung (6) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei das Verbindungselement (9) in eine ringförmige Nut (8) unterhalb des sphärischen Endes (7) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Abschnitt (10) des Verbindungselements (9) an einer dem Abstützelement (2) zugewandten Unterseite (11) des Nockenfolgers (1) anliegt und mit zwei zueinander beabstandeten Schenkeln (12, 13) sowie einen diese verbindenden Steg (14) eine in Längsrichtung des Nockenfolgers (1) U-förmige Ausnehmung (15) bildet, die die Nut (8) gabelartig und orthogonal zur Verschwenkrichtung des Nockenfolgers (1) im wesentlichen spielfrei umgreift, wobei von den Schenkeln (12, 13) abgewinkelte Haltekrallen (16, 17) in Querrichtung des Nockenfolgers (1) verlaufen, die dessen Seitenwände (18, 19) zangenartig derartig übergreifen, dass durch Klemmung der Haltekrallen (16, 17) mittels Ausformungen (22, 23), die auf Innenseiten (24, 25) der zugehörigen Seitenwände (18, 19) gerichtet sind, die U-förmige Ausnehmung (15) hinsichtlich ihrer Lage in Querrichtung zum Nockenfolger (1) und ihrer Form im wesentlichen fixiert ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) auf den Nockenfolger (1) parallel zu dessen Längsrichtung aufschiebbar ist, wobei sich das sphärische Ende (7) des Abstützelements (2) beim Aufschieben des Verbindungselements (9) bereits in der kalottenförmigen Einformung (6) befindet.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (12, 13) eine Materialstärke aufweisen, die geringer als die axiale Breite der Nut (8) ist, so dass das Verbindungselement (9) bei Schwenkbewegungen des Nockenfolgers (1) in Betätigungsrichtung des Gaswechselventils (5) in der Nut (8) geometrisch frei beweglich ist.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) aus einem federnden Werkstoff, wie federharter Stahl oder Leichtmetall oder aus einem Kunststoff, wahlweise mit Faser- oder Partikelverstärkung, besteht.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) aus Flachmaterial besteht.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (1) ein Schlepphebel ist.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel einen generell U-förmigen Querschnitt besitzt und spanlos aus Blechwerkstoff hergestellt ist.
EP05011276A 2004-07-14 2005-05-25 Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers Active EP1617047B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033973A DE102004033973A1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1617047A1 EP1617047A1 (de) 2006-01-18
EP1617047B1 true EP1617047B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=34936899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011276A Active EP1617047B1 (de) 2004-07-14 2005-05-25 Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7146950B2 (de)
EP (1) EP1617047B1 (de)
CN (1) CN100540854C (de)
DE (2) DE102004033973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029293A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Schaeffler Kg Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878166B2 (en) * 2007-11-29 2011-02-01 Perkins Engines Company Limited Device and method for retaining a valve bridge
JP5137627B2 (ja) * 2008-03-07 2013-02-06 株式会社オティックス ロッカアームユニット及びロッカアームユニットの組立方法
EP2189631B1 (de) * 2008-11-24 2012-02-01 Perkins Engines Company Limited Stößelstangenaufnahme
JP5355296B2 (ja) * 2009-08-18 2013-11-27 株式会社オティックス ロッカアームユニット
US20110253088A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Structural unit for a gas exchange valve train of an internal combustion engine
DE102012200469A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für vollvariable Ventiltriebsysteme
DE102012221516A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halteklammer für Motorkomponenten
US9091187B2 (en) * 2013-02-04 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Stationary hydraulic lash adjuster and roller finger follower assembly clip, and method thereof
US9482120B2 (en) 2013-03-25 2016-11-01 GT Technologies Retention device for valve actuating mechanism
CN103939161B (zh) * 2014-04-16 2016-08-03 杭州新坐标科技股份有限公司 用于连接滚轮摇臂和液压挺柱的球头卡片
USD797152S1 (en) 2015-04-06 2017-09-12 Eaton Corporation Zero lash clip
US9863291B2 (en) 2015-05-14 2018-01-09 GT Technologies Locator for use in a valvetrain of a cylinder head of an internal combustion engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126409A (ja) * 1982-01-25 1983-07-27 Toyota Motor Corp 複数バルブの駆動機構
JPS60147510A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Toyota Motor Corp 内燃機関動弁系のエンドピボツト式ロツカ−ア−ムのスプリング
JPS60147511A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Toyota Motor Corp 内燃機関動弁系のエンドピボツト式ロツカ−ア−ムのスプリング
DE19617523C2 (de) * 1996-05-02 2001-11-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE19640919A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US6047675A (en) * 1998-11-10 2000-04-11 General Motors Corporation Retainer clip and valve actuator subassembly
JP3795320B2 (ja) * 2000-11-20 2006-07-12 株式会社ジェイテクト ロッカアーム用クリップ
US6758180B2 (en) * 2001-12-04 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Pinless roller finger follower
DE10249561A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10249560A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
ATE384857T1 (de) * 2003-07-23 2008-02-15 Eaton Srl Blechklammer für kipphebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029293A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Schaeffler Kg Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers

Also Published As

Publication number Publication date
CN100540854C (zh) 2009-09-16
DE502005000919D1 (de) 2007-08-09
EP1617047A1 (de) 2006-01-18
CN1737341A (zh) 2006-02-22
DE102004033973A1 (de) 2006-02-16
US7146950B2 (en) 2006-12-12
US20060011162A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617047B1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
WO2006021300A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren halterung eines hebelartigen nockenfolgers
EP1913239B1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren halterung eines hebelartigen nockenfolgers
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP2013450A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE10226821A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2004079164A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19543657A1 (de) Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel
DE69923139T2 (de) Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine
WO1997019258A1 (de) Spanlos geformter schlepp- oder kipphebel
DE102019102103A1 (de) Schaltstange zum Schalten zumindest einer Ventiltriebkomponente in einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schaltstange
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
WO2017016625A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, brennkraftmaschine mit einer ventiltriebvorrichtung und verfahren zum betrieb einer ventiltriebvorrichtung
DE19811658A1 (de) Schwenkbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP2171221B1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102020123950A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator
DE102008029293A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
EP1446562A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2008052874A1 (de) Ventiltriebs-hebel für eine brennkraftmaschine
DE102020123951A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator
DE102011089396A1 (de) Schlepphebel für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
EP2642094B1 (de) Schaltbarer Schwinghebel
DE102008009901A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102020123530A1 (de) Schlepphebelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB HU IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070809

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002056

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110407 AND 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000919

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000919

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000919

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000919

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MESZAROSNE DONUSZ KATALIN, S.B.G. & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): SCHAEFFLER KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000919

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): SCHAEFFLER KG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230525

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230525