EP1615174B1 - Frankiermaschine mit einer Kommunikationseinheit - Google Patents

Frankiermaschine mit einer Kommunikationseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1615174B1
EP1615174B1 EP05090184.2A EP05090184A EP1615174B1 EP 1615174 B1 EP1615174 B1 EP 1615174B1 EP 05090184 A EP05090184 A EP 05090184A EP 1615174 B1 EP1615174 B1 EP 1615174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
franking machine
communication unit
housing
connection element
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05090184.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1615174A3 (de
EP1615174A2 (de
Inventor
Joachim Jauert
Tilmann Schilling
Andreas Wagner
Axel Ortmann
Torsten Schlaaff
Dieter Wölm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1615174A2 publication Critical patent/EP1615174A2/de
Publication of EP1615174A3 publication Critical patent/EP1615174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1615174B1 publication Critical patent/EP1615174B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00233Housing, e.g. lock or hardened casing

Definitions

  • the invention relates to a franking machine having a communication unit which is arranged in the postage meter machine according to the preamble of claim 1. It is suitable for devices with a security housing which have a security area and a non-security area inside, wherein the communication unit is arranged in the non-security area ,
  • a security housing which have a security area and a non-security area inside, wherein the communication unit is arranged in the non-security area
  • an analog or digital modem, an ISDN unit, wireless LAN unit, UMTS unit, Blue Tooth unit or another pluggable communication unit can be used.
  • booking or mail processing devices or data processing devices are also used.
  • both the modem and the security module can only be plugged in from the inside when the housing shells are open and can not be plugged from the outside and connected to the main control board (motherboard) of the franking machine. If the postage meter machine is to be opened for the purposes of modifying or repairing, tear-off screws and / or plastic parts of the safety housing must be destroyed. In franking machines and other post-processing devices with a security housing seals can also be used as further access protection to the microprocessor control and to the drive lines of the print head. After a repair that requires the safety housing to be opened, the safety housing tear-off screws, seals or damaged plastic parts must be replaced by a service technician.
  • Applicant's T1000 thermal transfer postage meter has a thermal transfer printhead fixedly disposed in the housing for printing a franking imprint and a compartment externally mounted on the housing for receiving a replaceable ribbon cassette, the compartment defining a non-security area. While access to the security area of the printing device is prevented by a security housing, a door leading to the compartment can be opened at any time ( US 4,767,228 ).
  • the mymail® meter has an externally accessible battery compartment so that the power supply of the security module can be maintained for an extended period of time by an additional external battery ( DE 200 20 635 U1 ).
  • a modem is a special telephone network data transmission device. Usually, only a predetermined MODEM type coupled to a particular interface of the device is used. In the case of repair or changes, for example, to increase the data transfer speed required, it usually requires an intervention in the franking machine to access the located inside the security housing motherboard with the modem.
  • Some postage meter variants are prepared by the manufacturer to be connected to a data center via a predetermined other MODEM type in the future. From the EP 773 517 A2 For example, a method and apparatus for automatic modem type detection and adaptation is known.
  • an external modem that fits the postage meter and the country-specific telephone system.
  • the internal modem is indeed deactivated but usually not expanded, but remains in place. Only one external modem is connected and used. Under certain circumstances, however, its susceptibility to interference and repair due to environmental influences is greater in comparison with an internal modem, which is protected by the built-in and, in addition to low acquisition costs, always guarantees the functionality without any problems.
  • Retrofitting with any external communication unit would require on the one hand a country-specific adaptation and initialization at the customer. On the other hand, customers can not be required to manually make all the necessary adjustments that would be required in connection with retrofitting a postage meter with any external communication unit after it has been paired with the existing interface.
  • the aim of the invention is therefore to use various types of communication devices in terms of transmission speed, digital or analog operation, and the like. Parameters in a device and the simple replacement of the communication unit, without the opening of the safety housing by a service technician is required or access to the inner security area is created.
  • the invention has for its object to develop a protected arrangement of a communication unit in a postage meter with ease of assembly.
  • a sub-task is to realize a simple contact and reliable grounding.
  • a franking machine non-safety area with a compartmentalized cavity is accessible under a cover which is non-destructively detachable from the safety housing, wherein the compartment-shaped cavity in shape and size of the pluggable communication unit is adapted.
  • the communication unit has a first connection element and can be connected to a plug-in movement with a main control board arranged in the safety area of the device.
  • the latter can have a second connection element for this purpose.
  • the printed conductors for example, at the edge of the main control board, contacted directly when plugging, ie, when the communication unit is guided into the cavity.
  • the cavity has at least one further connecting element which is electrically conductively and mechanically connected to a metal chassi part, wherein the at least one further connecting element protrudes into the cavity and can be connected to the communication unit.
  • the communication unit is a modem, which is arranged in the non-security area of the franking machine housing.
  • the communication unit has a first connection element for the connection to the main control board (mainboard).
  • a commercial communication module is mounted on a carrier board, which is formed by means of connecting elements within the franking machine housing but outside the inner security area of the postage meter machine inserted into a compartment-like cavity.
  • the communication unit is adapted to the communication module and structurally designed so that the communication unit at any time by the customer himself through an opening in the postage meter housing inserted into the compartment and connected with a plug movement with a arranged in the security area of the postage meter main control board (mainboard) can.
  • the communication unit On one of the rear wall of the device side facing and orthogonal to the insertion direction, the communication unit has a power connector socket for connection to a communication network.
  • the communication unit is designed in accordance with the form-like cavity in shape and size.
  • the communication unit has a carrier printed circuit board, which adapts the communication module to the first connection element and enables easy contacting via the first connection element and grounding without cable via at least one screw or nut and a bolt which is electrically conductive with a metal chassis part (not visible) mechanically connected, wherein the bolt has an internal or external thread.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of a lower shell of a franking machine 1 from below with the back 5, right side 3 and bottom 2 with the non-destructive detachable flap 25th locked compartment.
  • the incorporated in the bottom plate 2 compartment with the releasable flap 25 has on one of the rear wall side facing an opening for a power connector socket 16. The latter is orthogonal to the insertion direction of the communication unit.
  • FIG. 2 shows a partial perspective view of a lower shell of a postage meter machine from below with the back, right side and bottom with an open compartment without communication unit.
  • the lower shell of the franking machine 1 has a flat bottom 2 with at least one molded-in cavity, wherein a molded in the bottom of the lower shell first compartment 20 for a communication unit at the back 5 and right side 3 of the flat bottom 2 and another formed in the bottom of the lower shell open compartment 30 near the front and right side 3 of the bottom plate 2 of the lower shell is shown.
  • the lower shell of the franking machine 1 stands on feet 21 to 24. At the bottom of the further compartment 30, a first foot 21 near the front and the right side 3 is formed.
  • a second foot 22 near the back 5 and the right side 3 is formed directly on the flat bottom 2.
  • the open first compartment 20 has an opening 26 which is formed on the back of the lower shell and adapted to receive a power connector socket of the communication unit.
  • the open first compartment 20 has inside connecting elements for contacting the communication unit.
  • the latter has at least a first connecting element 11.
  • the open first compartment 20 has inside and second connecting elements 12, 31, 32, 33.
  • three spacer bolts are used as third connecting elements 31, 32 and 33 and a connector strip as a second connecting element 12.
  • the spacer bolts are advantageously made of metal and mounted on a - not visible from the outside - chassis.
  • a safety cover 9 closes another cavity in the floor, which is provided for a safety module.
  • Another safety cover 29 is provided for the cover of the housing closure.
  • the safety cover 9 and 29 are such access protection plastic parts that release access only by their destruction.
  • FIG. 3 shows a view of a franking machine 1 from below.
  • the bottom 2 has four feet 21, 22, 23 and 24 and has at the back 5, near the right side wall a non-destructible detachable flap 25 for a first compartment.
  • Another closed by another non-destructible detachable flap or battery cover 8 compartment is a known per se adjacent battery compartment.
  • the battery compartment is disposed between the left side 3 and the further open compartment 30 formed in the bottom of the lower shell near the front and right sides 3 of the flat bottom 2.
  • the cover 8 and 25 and the housing shell, in which the cavities are formed, are made of plastic.
  • the easy mountability by plugging the communication unit allows the customer to assemble, for example, a modem, ISDN card or the like at a later time.
  • the same flap 25 can be re-attached by the customer after mounting the modem.
  • a microprocessor on the mainboard is programmed so that a (modem) type identification and adaptation to the respective communication network with dial-in access is automatic and that the modem or the ISDN card or another communication unit is initialized.
  • the country-specific telephone systems usually have special technical features, which must be observed before the realization of a data transmission.
  • the franking machine manufacturer has stored or preinstalled corresponding routines in the program memory of the device so that the installation can run semi-automatically or fully automatically. The franking machine manufacturer provides appropriate written instructions together with the communication unit. All further required changes and adjustments may possibly take place via the user interface of the franking machine.
  • FIG. 4 is a perspective view of the back 5, left side 4 and top 6 of a franking machine 1 is shown.
  • the opening 26 on the back 5 provides access to the connection of a communication unit.
  • the associated cavity is arranged in the lower housing shell of the safety housing.
  • the associated cavity - in a manner not shown - be arranged in any of the two housing shells of the safety housing.
  • a letter feeding takes place on the front side 7 of the franking machine 1 from the left side 4 to the right side.
  • FIG. 5 shows a partial perspective view of a lower shell of a postage meter from below with the back, right side and bottom with a plugged into the open compartment communication unit.
  • the open compartment forms a cavity in the lower housing shell of the security housing of the franking machine 1. It is therefore advantageous if the lower shell with the sides 3, 5 and with the feet 21, 22 at the bottom 2, the cover holder 27, 28 formed therein and more - Not shown - parts of the safety housing are made of plastic.
  • the screws 131, 132, 133 are made of a highly conductive material, preferably of metal.
  • corresponding holes 171, 172, 173 are incorporated for centering, mounting and contacting in the carrier circuit board 17, wherein the holes 171, 172, 173 are metallized or have a nearby metal conductor layer in the edge region.
  • About the screws 131, 132, 133 or similar other contacting and fastening elements is a fastening and grounding of the carrier circuit board 17 by pressing the metal conductor layer against the spacer bolts or comparable other a third connecting elements.
  • Such earthing is already made possible by means of at least one contacting and fastening element via at least one third connecting element, which is electrically conductively and mechanically connected to a metal chassi part.
  • a commercially available communication module 18 is mountable (plugged or soldered) formed and mounted on the non-visible side of the carrier circuit board 17 and with the contacted printed conductors, which adapt the block to the first connecting element (socket strip) 11 and contact and possibly connect to the power connector socket 16 of the communication unit 10.
  • the compartment-shaped cavity on the rear side 5 of the lower housing shell has an opening 26.
  • the first connection element 11 of the pluggable communication unit 10 is designed to be connectable to a second connection element 12 of a main control board (not visible) arranged in the security area of the postage meter machine.
  • the communication module which can be mounted on the carrier circuit board 17 can be selected from a number of communication modules. Such a communication module is available in various designs and at different speeds.
  • a suitable block can be used as a communication block.
  • an analog or digital modem an ISDN unit, wireless LAN unit, UMTS unit, blue tooth unit or another pluggable communication unit can be manufactured and used. If, for example, a modem is plugged into the cavity of the lower housing shell, this connects directly to the mainboard during insertion. It is centered and fastened to three bolts which simultaneously provide grounding to a base of the postage meter chassis.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine, mit einer Kommunikationseinheit, die in der Frankiermaschine angeordnet ist, gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie ist für Geräte mit einem Sicherheitsgehäuse geeignet, welche im Inneren einen Sicherheitsbereich und einen Nichtsicherheitsbereich aufweisen, wobei die Kommunikationseinheit im Nichtsicherheitsbereich angeordnet ist. Dabei kann ein analoges oder digitales Modem, eine ISDN-Einheit, Wireless LAN-Einheit, UMTS-Einheit, Blue Tooth-Einheit oder eine andere steckbare Kommunikationseinheit eingesetzt werden. In nicht beanspruchten Vorrichtungen, kommen auch Buchungs- oder Postverarbeitungsgeräten oder Datenverarbeitungsgeräten zum Einsatz.
  • In Frankiermaschinen mit Sicherheitsmodul wird bereits ein analoges Modem eingesetzt. Entweder befindet sich das Modem direkt auf dem Mainboard oder ist im Inneren des Gerätes an anderer Stelle angeordnet.
  • In der Frankiermaschine vom Typ mymail® der Anmelderin sind beide, sowohl das Modem als auch das Sicherheitsmodul, nur bei geöffneten Gehäuseschalen von innen steckbar und können nicht von außen angesteckt und mit der Hauptsteuerungsplatine (Mainboard) der Frankiermaschine verbunden werden. Wenn die Frankiermaschine zum Modemaustausch oder Reparaturzwecken geöffnet werden soll, müssen Abreißschrauben und/oder Kunststoffteile des Sicherheitsgehäuses zerstört werden. In Frankiermaschinen und anderen Post-verarbeitungsgeräten mit einem Sicherheitsgehäuse können außerdem Plomben als weiterer Zugangsschutz zur Mikroprozessorsteuerung und zu den Ansteuerleitungen des Druckkopfes eingesetzt werden. Nach einer Reparatur, die ein Öffnen des Sicherheitsgehäuses erfordert, müssen Abreißschrauben des Sicherheitsgehäuses, Plomben oder die zerstörten Kunststoffteile von einem Servicetechniker ersetzt werden.
  • Es sind bereits Fächer in Gerätegehäusen bekannt, die mit einem Deckel oder Tür verschließbar sind und von Kunden geöffnet werden dürfen. Der Deckel oder die Tür bleibt dabei unzerstört.
  • Die Thermotransfer-Frankiermaschine T1000 der Anmelderin hat einen fest im Gehäuse angeordneten Thermotransfer-Druckkopf zum Drucken eines Frankierabdruckes und ein am Gehäuse außen aufgesetztes Fach zur Aufnahme einer auswechselbaren Farbbandkassette, wobei das Fach einen Nichtsicherheitsbereich begrenzt. Während der Zugang zum Sicherheitsbereich der Druckvorrichtung durch ein Sicherheitsgehäuse verhindert wird, kann eine zu dem Fach führende Tür jederzeit geöffnet werden ( US 4.767.228 ).
  • Die Frankiermaschine vom Typ mymail® hat ein von außen zugängliches Batteriefach, damit die Stromversorgung des Sicherheitsmoduls durch eine zusätzliche externe Batterie über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann ( DE 200 20 635 U1 ).
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20211108 U1 ist eine Anordnung eines Sicherheitsmoduls in einer Frankiermaschine bekannt, wobei Sicherheitsmodul und Frankiermaschine getrennt voneinander hergestellt werden und erst zum Abschluß der Montage in der Frankiermaschine vereinigt werden. Das Sicherheitsmodul ist im Nichtsicherheitsbereich der Frankiermaschine angeordnet und mittels einer nicht zerstörungfrei lösbaren Klappe vor einem unberechtigten Zugriff geschützt. Die Montage verursacht nur geringe Herstellungskosten.
  • Gegenwärtig ist ein ständiges Anwachsen der Anforderungen an die Übertragungsrate eines MODEMs zu verzeichnen, welches in Frankiermaschinen eingesetzt wird. Als Modem wird eine spezielle Datenübermittlungsvorrichtung für Telefonnetze bezeichnet. Gewöhnlich wird nur ein vorbestimmter an einer bestimmten Schnittstelle des Gerätes gekoppelter MODEM-Typ eingesetzt. Im Reparaturfall oder wenn Änderungen zum Beispiel zur Erhöhung der Datenübertragungsgeschwindigkeit erforderlich werden, bedarf es gewöhnlich eines Eingriffs in die Frankiermaschine, um Zugriff auf das innerhalb des Sicherheitsgehäuses gelegene Mainboard mit dem Modem zu nehmen. Einige Frankiermaschinenvarianten sind herstellerseitig vorbereitet, zukünftig auch über einen vorbestimmten anderen MODEM-Typ mit einer Datenzentrale verbunden zu werden. Aus dem EP 773 517 A2 ist ein Verfahren und Anordnung zur automatischen Modem-Typerkennung und Adaption bekannt. Es kann ein externes Modem als Zusatzteil über den Frankiermaschinenhersteller bestellt werden, dass zur Frankiermaschine und der landestypischen Telefonanlage passt. Das interne Modem wird zwar deaktiviert aber meist nicht ausgebaut, sondern verbleibt an Ort und Stelle. Es wird lediglich ein externes Modem angeschlossen und weiter verwendet. Unter Umständen ist dessen Stör- und Reparaturanfälligkeit durch Umgebungseinflüsse jedoch größer im Vergleich mit einem internen Modem, welches durch das Eingebautsein geschützt ist und neben niedrigen Anschaffungskosten immer die Funktionsfähigkeit ohne weiteres garantiert.
  • Zukünftig werden Kommunikationseinheiten mit noch höheren Datenübertragungsraten zur Verfügung stehen, welche größere Datenmengen kostengünstig zu übermitteln erlauben. Eine Nachrüstung mit einer beliebigen externen Kommunikationseinheit würde einerseits eine länderspezifische Anpassung und Initialisierung beim Kunden erfordern. Andererseits kann nicht von Kunden verlangt werden, alle die erforderlichen Einstellungen manuell vorzunehmen, die in Verbindung mit einer Nachrüstung einer Frankiermaschine mit einem beliebigen externen Kommunikationseinheit erforderlich würden, nachdem es mit der vorhandenen Schnittstelle gekoppelt wurde.
  • Für den Kunden wäre es nicht akzeptabel, wenn sich später herausstellt, daß die Kommunikationseinheit nicht einfach auswechselbar ist, sondern ein Techniker-Service schon deshalb gerufen werden muß, weil das Gehäuse nicht zerstörungsfrei geöffnet werden kann. Das Ziel der Erfindung ist deshalb ein Verwenden verschiedener Typen bzw. Arten von Kommunikationsbausteinen hinsichtlich Übertragungsgeschwindigkeit, digitaler bzw. analoger Betriebsweise u.a. Parameter in einem Gerät und der einfache Austausch der Kommunikationseinheit, ohne dass eine Öffnung des Sicherheitsgehäuses durch einen Servicetechniker erforderlich ist oder ein Zugang zum inneren Sicherheitsbereich geschaffen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geschützte Anordnung einer Kommunikationseinheit in einer Frankiermaschine bei leichter Montierbarkeit zu entwickeln. Eine Subaufgabe besteht darin, eine einfache Kontaktierung und zuverlässige Erdung zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Anordnung nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Frankiermaschinen-Nichtsicherheitsbereich mit einer fachförmigen Kavität unter einem Deckel zugänglich ist, welcher vom Sicherheitsgehäuse zerstörungsfrei lösbar ist, wobei die fachförmige Kavität in Form und Größe an die steckbare Kommunikationseinheit angepaßt ist. Die Kommunikationseinheit weist ein erstes Verbindungselement auf und ist mit einer Steckbewegung mit einer im Sicherheitsbereich des Gerätes angeordneten Hauptsteuerungsplatine verbindbar. Letztere kann dafür ein zweites Verbindungselement aufweisen. Alternativ dazu werden die Leiterbahnen, zum Beispiel am Rand der Hauptsteuerungsplatine, direkt beim Aufstecken kontaktiert, d.h. wenn die Kommunikationseinheit in die Kavität hineingeführt wird. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Kavität mindestens ein weiteres Verbindungselement aufweist, welches mit einem Metallchassisteil elektrisch leitend und mechanisch verbunden ist, wobei das mindestens eine weitere Verbindungselement in die Kavität hineinragt und mit der Kommunikationseinheit verbindbar ist.
  • Für Frankiermaschinen ist die Kommunikationseinheit ein Modem, das im Nichtsicherheitsbereich des Frankiermaschinengehäuses angeordnet ist. Innerhalb des Frankiermaschinengehäuses befindet sich mindestens ein - nicht sichtbarer - Sicherheitsbereich und mindestens ein - bei einer geöffneten Klappe sichtbarer - Nichtsicherheitsbereich mit einer fachförmigen Kavität, wobei der Nichtsicherheitsbereich durch mindestens eine Öffnung im Gehäuse zugänglich ist. In der Steckrichtung weist die Kommunikationseinheit ein erstes Verbindungselement für die Verbindung mit der Hauptsteuerungsplatine (Mainboard) auf. Ein handelsüblicher Kommunikations-Baustein ist auf einer Trägerplatine montiert, die mittels Verbindungselemente innerhalb des Frankiermaschinengehäuses aber außerhalb des inneren Sicherheitsbereiches der Frankiermaschine in eine fachförmige Kavität einsteckbar ausgebildet ist. Die Kommunikationseinheit ist an den Kommunikations-Baustein angepasst und konstruktiv so gestaltet, daß die Kommunikationseinheit jederzeit bei Bedarf durch den Kunden selbst über eine Öffnung im Frankiermaschinengehäuse in das Fach eingeführt und mit einer Steckbewegung mit einer im Sicherheitsbereich der Frankiermaschine angeordneten Hauptsteuerungsplatine (Mainboard) verbunden werden kann.
    Auf einer der Rückwand des Gerätes zugewandten Seite und orthogonal zur Steckrichtung weist die Kommunikationseinheit eine Netzanschlussbuchse für den Anschluß an ein Kommunikationsnetz auf. Die Kommunikationseinheit ist entsprechend der fachförmigen Kavität in Form und Größe ausgebildet. Die Kommunikationseinheit weist eine Träger-Leiterplatte auf, welche den Kommunikationsbaustein an das erste Verbindungselement adaptiert und eine einfache Kontaktierung via erstes Verbindungselement und Erdung ohne Kabel via mindestens einer Schraube oder Mutter und einem Bolzen ermöglicht, der mit einem Metallchassisteil (nicht sichtbar) elektrisch leitend und mechanisch verbunden ist, wobei der Bolzen ein Innen- oder Außengewinde aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1,
    perspektivische Teilansicht einer Unterschale einer Frankiermaschine von unten mit der Rückseite, rechten Seite und Boden mit dem durch eine Klappe verschlossenem Fach,
    Figur 2,
    perspektivische Teilansicht einer Unterschale einer Frankiermaschine von unten mit der Rückseite, rechten Seite und Boden mit einem offenem Fach ohne Kommunikationseinheit,
    Figur 3,
    Ansicht einer Frankiermaschine von unten,
    Figur 4,
    perspektivische Ansicht der Rückseite, linken Seite und Oberseite einer Frankiermaschine,
    Figur 5,
    perspektivische Teilansicht einer Unterschale einer Frankiermaschine von unten mit der Rückseite, rechten Seite und Boden mit einer in das offene Fach gesteckten Kommunikationseinheit.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Unterschale einer Frankiermaschine 1 von unten mit der Rückseite 5, rechten Seite 3 und Boden 2 mit dem durch eine zerstörungsfrei lösbare Klappe 25 verschlossenem Fach. Das in der Bodenplatte 2 eingearbeitete Fach mit der lösbaren Klappe 25 hat auf einer der Rückwand zugewandten Seite eine Öffnung für eine Netzanschlußbuchse 16. Letztere liegt orthogonal zur Steckrichtung der Kommunikationseinheit.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Unterschale einer Frankiermaschine von unten mit der Rückseite, rechten Seite und Boden mit einem offenem Fach ohne Kommunikationseinheit. Die Unterschale der Frankiermaschine 1 weist einen platten Boden 2 mit mindestens einer eingeformten Kavität auf, wobei ein im Boden der Unterschale eingeformtes erstes Fach 20 für eine Kommunikationseinheit an der Rückseite 5 und rechten Seite 3 des platten Bodens 2 und ein weiteres im Boden der Unterschale eingeformtes offenes Fach 30 nahe der Vorderseite und rechten Seite 3 des platten Bodens 2 der Unterschale dargestellt ist. Die Unterschale der Frankiermaschine 1 steht auf Füßen 21 bis 24. Am Grunde des weiteren Fachs 30 ist ein erster Fuß 21 nahe der Vorderseite und der rechten Seite 3 angeformt. Ein zweiter Fuß 22 nahe der Rückseite 5 und der rechten Seite 3 ist direkt am platten Boden 2 angeformt. Es ist mindestens ein weiterer - nicht gezeigter - Fuß 23, 24 nahe einer linken Seite 4 vorgesehen. Das offene erste Fach 20 weist eine Öffnung 26 auf, die auf der Rückseite der Unterschale eingeformt und geeignet ist, eine Netzanschlussbuchse der Kommunikationseinheit aufzunehmen.
    Das offene erste Fach 20 weist im Inneren Verbindungselemente zur Kontaktierung der Kommunikationseinheit auf. Letztere hat mindestens ein erstes Verbindungselement 11. Das offene erste Fach 20 hat im Inneren zweite und dritte Verbindungselemente 12 und 31, 32, 33. Beispielsweise werden drei Abstandshaltebolzen als dritte Verbindungselemente 31, 32 und 33 sowie eine Steckerleiste als zweites Verbindungselement 12 verwendet. Die Abstandshaltebolzen sind vorteilhaft aus Metall gefertigt und auf einem - von aussen nicht sichtbaren - Chassis angebracht. Sie bewirken eine Befestigung und elektrische Erdung der Kommunikationseinheit mit dem Chassis. Die Steckerleiste bewirkt eine elektrische Verbindung der Kommunikationseinheit mit dem Mainboard.
    Ein Sicherheitsdeckel 9 verschliesst eine weitere Kavität im Boden, die für ein Sicherheitsmodul vorgesehen ist. Ein weiterer Sicherheitsdeckel 29 ist für die Abdeckung des Gehäuseverschlusses vorgesehen. Die Sicherheitsdeckel 9 und 29 sind solche dem Zugangsschutz dienende Kunststoffteile, die nur durch deren Zerstörung einen Zugang freigeben.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht einer Frankiermaschine 1 von unten. Der Boden 2 weist vier Füße 21, 22, 23 und 24 auf und hat an der Rückseite 5, nahe der rechten Seitenwand eine zerstörungsfrei lösbare Klappe 25 für ein erstes Fach. Ein weiteres durch eine weitere zerstörungsfrei lösbare Klappe bzw. Batteriedeckel 8 verschlossenes Fach ist ein an sich bekanntes benachbartes Batteriefach. Das Batteriefach ist zwischen der linken Seite 3 und dem weiteren im Boden der Unterschale eingeformten offenen Fach 30 nahe der Vorderseite und rechten Seite 3 des platten Bodens 2 angeordnet. Die Deckel 8 bzw. 25 und die Gehäuseschale, in welche die Kavitäten eingeformt sind, werden aus Kunststoff hergestellt.
    Die leichte Montierbarkeit durch Stecken der Kommunikationseinheit erlaubt es den Kunden, zum Beispiel ein Modem, ISDN-Karte oder dergleichen zu einem späteren Zeitpunkt zu montieren. Dadurch kann flexibler auf örtliche Gegebenheiten und den technischen Fortschritt reagiert werden. Die selbe Klappe 25 kann durch den Kunden nach Montage des Modems wieder befestigt werden.
    Ein Mikroprozessor auf dem Mainboard ist programmiert, daß eine (Modem-)Typerkennung und Adaption an das jeweilige Kommunikationsnetz mit Einwahl des Amtszuganges automatisch erfolgt und dass das Modem oder die ISDN-Karte oder eine andere Kommunikationseinheit initialisiert wird. Die länderspezifischen Telefonanlagen weisen gewöhnlich technische Besonderheiten auf, welche vor dem Zustandekommen einer Datenübermittlung zu beachten sind. Der Frankiermaschinenhersteller hat entsprechende Routinen im Programmspeicher des Gerätes gespeichert bzw. vorinstalliert damit die Installation halb- oder vollautomatisch ablaufen kann. Der Frankiermaschinenhersteller liefert entsprechende schriftliche Hinweise zusammen mit der Kommunikationseinheit. Alle weiteren erforderlichen Änderung und Einstellungen können ggf. über das Userinterface der Frankiermaschine erfolgen.
  • In der Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite 5, linken Seite 4 und Oberseite 6 einer Frankiermaschine 1 gezeigt. Die Öffnung 26 an der Rückseite 5 liefert einen Zugang zum Anschluß einer Kommunikationseinheit. Es ist vorgesehen, dass die zugehörige Kavität in der unteren Gehäuseschale des Sicherheitsgehäuses angeordnet ist. Alternativ kann die zugehörige Kavität - in nicht gezeigter Weise - in irgendeiner der beiden Gehäuseschalen des Sicherheitsgehäuses angeordnet sein. Eine Briefzuführung erfolgt an der Vorderseite 7 der Frankiermaschine 1 von der linken Seite 4 zur rechten Seite.
  • Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Unterschale einer Frankiermaschine von unten mit der Rückseite, rechten Seite und Boden mit einer in das offene Fach gesteckten Kommunikationseinheit. Das offene Fach bildet eine Kavität in der unteren Gehäuseschale des Sicherheitsgehäuses der Frankiermaschine 1. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Unterschale mit den Seiten 3, 5 und mit den Füßen 21, 22 am Boden 2, die darin eingeformte Deckhalterung 27, 28 und weitere - nicht gezeigte - Teile des Sicherheitsgehäuses aus Kunststoff hergestellt sind. Im Unterschied dazu sind die Schrauben 131, 132, 133 aus einem sehr gut leitenden Werkstoff, vorzugsweise aus Metall, hergestellt. Für die Schrauben sind entsprechende Bohrlöcher 171, 172, 173 zur Zentrierung, Befestigung und Kontaktierung in die Träger-Leiterplatte 17 eingearbeitet, wobei die Bohrlöcher 171, 172, 173 metallisiert sind oder eine nahegelegene Metallleiterschicht im Randbereich haben. Über die Schrauben 131, 132, 133 oder vergleichbare andere Kontaktier- und Befestigungselemente erfolgt eine Befestigung und Erdung der Träger-Leiterplatte 17 durch Anpressen deren Metallleiterschicht gegen die Abstandshaltebolzen oder vergleichbare andere ein dritte Verbindungselemente. Eine solche Erdung wird bereits mittels mindestens einem Kontaktier- und Befestigungselement über mindestens ein drittes Verbindungselement ermöglicht, welches mit einem Metallchassisteil elektrisch leitend und mechanisch verbunden ist. Ein handelsüblicher Kommunikations-Baustein 18 ist montierbar (einsteckbar oder einlötbar) ausgebildet und auf der nicht sichtbaren Seite der Träger-Leiterplatte 17 befestigt und mit den aufgebrachten Leiterbahnen kontaktiert, welche den Baustein an das erste Verbindungselement (Steckbuchsenleiste) 11 adaptieren und kontaktieren sowie ggf. an die Netzanschlussbuchse 16 der Kommunikationseinheit 10 anschließen. Für letztere hat die fachförmige Kavität auf der Rückseite 5 der unteren Gehäuseschale eine Öffnung 26. Das erste Verbindungselement 11 der steckbaren Kommunikationseinheit 10 ist mit einem zweiten Verbindungselement 12 einer im Sicherheitsbereich der Frankiermaschine angeordneten Hauptsteuerungsplatine (nicht sichtbar) verbindbar ausgestaltet. Der auf der Träger-Leiterplatte 17 montierbare Kommunikationsbaustein ist aus einer Anzahl an Kommunikationsbausteinen auswählbar. Ein solcher Kommunikations-Baustein ist in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Geschwindigkeiten erhältlich. Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann ein passender Baustein als Kommunikations-Baustein verwendet werden. Grundsätzlich kann ein analoges oder digitales Modem, eine ISDN-Einheit, Wireless LAN-Einheit, UMTS-Einheit, Blue Tooth-Einheit oder eine andere steckbare Kommunikationseinheit hergestellt und eingesetzt werden. Wenn in die Kavität der unteren Gehäuseschale beispielsweise ein Modem eingesteckt wird, verbindet sich dieses beim Stecken direkt mit dem Mainboard. Es wird an drei Bolzen zentriert und befestigt, die gleichzeitig die Erdung an einer Grundplatte des Frankiermaschinen-Chassis gewährleisten.
  • Es ist eine Vielzahl einer alternativen Anordnung im Rahmen der Ansprüche denkbar, die unterschiedlich ausgeführt sind. So können offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, die von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen:
    • 1 = Frankiermaschine
    • 2 = Boden der Unterschale des Sicherheitsgehäuses
    • 3, 4 = rechte bzw. linke Seite der Unterschale des Sicherheitsgehäuses
    • 5 = Rückseite der Unterschale des Sicherheitsgehäuses
    • 6 = Oberseite der Oberschale des Sicherheitsgehäuses
    • 7 = Vorderseite der Unterschale des Sicherheitsgehäuses
    • 8 = Batteriedeckel
    • 9 = Sicherheitsdeckel für Sicherheitsmodul
    • 10 = Kommunikationseinheit
    • 11 = erstes Verbindungselement (Steckbuchsenleiste)
    • 12 = zweites Verbindungselement (Steckerleiste)
    • 131, 132, 133 Kontaktier- und Befestigungselemente
    • 16 = Netzanschlussbuchse
    • 17 = Träger-Leiterplatte
    • 171, 172, 173 = Bohrlöcher zur Zentrierung, Befestigung, Kontaktierung
    • 18 = Kommunikations-Baustein
    • 20 = fachförmige Kavität für eine Kommunikationseinheit
    • 21, 22, 23, 24 = Füße am Boden der Unterschale
    • 25 = Deckel
    • 26 = Öffnung für Netzanschlussbuchse
    • 27, 28 = Deckelhalterung
    • 29 = Sicherheitsdeckel für Gehäuseverschluß
    • 30 = offene Kavität
    • 31, 32, 33 = dritte Verbindungselemente (Metallbolzen)

Claims (5)

  1. Frankiermaschine, mit einer Kommunikationseinheit, die in der Frankiermaschine angeordnet ist, wobei die Frankiermaschine einen zerstörungsfrei unzugänglichen Sicherheitsbereich in einem Sicherheitsgehäuse (2-9) umfasst, wobei die Kommunikationseinheit (10) ein erstes Verbindungselement (11) aufweist und mit einer Steckbewegung mit einer im Sicherheitsbereich der Frankiermaschine (1) angeordneten Hauptsteuerungsplatine verbindbar ist, wobei die Kommunikationseinheit (10) eine Träger-Leiterplatte (17) aufweist, welche einen aus einer Anzahl an Kommunikationsbausteinen auswählbaren Kommunikationsbaustein an das erste Verbindungselement (11) adaptiert und dessen Kontaktierung über ein zweites Verbindungselement (12) der im Sicherheitsbereich der Frankiermaschine (1) angeordneten Hauptsteuerungsplatine bewirkt wird, gekennzeichnet dadurch, dass ein Nichtsicherheitsbereich der Frankiermaschine mit einer fachförmigen Kavität (20) unter einem Deckel (25) zugänglich ist, welcher vom Sicherheitsgehäuse zerstörungsfrei lösbar ist, wobei die fachförmige Kavität (20) in Form und Größe an die steckbare Kommunikationseinheit (10) angepasst ist, wobei die fachförmige Kavität (20) in einer Gehäuseschale des Sicherheitsgehäuses (2-9) angeordnet ist, sowie dass die Kavität (20) mindestens das zweite Verbindungselement (12) und mindestens ein drittes Verbindungselement (31, 32, 33) aufweist, wobei das zweite (12) und das mindestens eine dritte Verbindungselement (31, 32, 33) in die Kavität (20) hineinragen, mit einem Metallchassisteil der Frankiermaschine (1) elektrisch leitend und mechanisch verbunden sind und mit der Kommunikationseinheit (10) verbindbar sind, wobei eine Erdung der Träger-Leiterplatte (17) der Kommunikationseinheit (10) mittels mindestens einem Kontaktier- und Befestigungselement (131, 132, 133) über das mindestens eine dritte Verbindungselement (31, 32, 33) ermöglicht wird, wobei für das mindestens eine Kontaktier- und Befestigungselement (131, 132, 133) entsprechende Bohrlöcher (171, 172, 173) zur Zentrierung, Befestigung und Erdung in der Träger-Leiterplatte (17) der Kommunikationseinheit (10) eingearbeitet sind, wobei die Bohrlöcher metallisiert sind oder eine nahegelegene Metallleiterschicht im Randbereich haben.
  2. Frankiermaschine, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Gehäuseschale eine untere Gehäuseschale des Sicherheitsgehäuses der Frankiermaschine ist.
  3. Frankiermaschine, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens ein Bohrloch (171, 172, 173) der Träger-Leiterplatte (17) vorgesehen ist, um die Erdung via mindestens einer Schraube und einem Bolzen zu ermöglichen, der mit einem Metallchassisteil elektrisch leitend und mechanisch verbunden ist, wobei der Bolzen ein Innen-Gewinde aufweist.
  4. Frankiermaschine, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens ein Bohrloch (171, 172, 173) der Träger-Leiterplatte (17) vorgesehen ist, um die Erdung via mindestens einer Mutter und einem Bolzen zu ermöglichen, der mit einem Metallchassisteil elektrisch leitend und mechanisch verbunden ist, wobei der Bolzen ein Außen-Gewinde aufweist.
  5. Frankiermaschine, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Deckel (25) und die Gehäuseschale, in welche die Kavität (20) eingeformt ist, aus Kunststoff hergestellt sind.
EP05090184.2A 2004-07-06 2005-06-22 Frankiermaschine mit einer Kommunikationseinheit Not-in-force EP1615174B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010858U DE202004010858U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Anordnung einer Kommunikationseinheit in einem Gerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1615174A2 EP1615174A2 (de) 2006-01-11
EP1615174A3 EP1615174A3 (de) 2007-01-17
EP1615174B1 true EP1615174B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=33442118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05090184.2A Not-in-force EP1615174B1 (de) 2004-07-06 2005-06-22 Frankiermaschine mit einer Kommunikationseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8004858B2 (de)
EP (1) EP1615174B1 (de)
DE (1) DE202004010858U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390846B1 (de) * 2010-05-27 2016-11-23 Frama Ag Frankiersystem mit einer Fankiermaschine und einer Datenürbertragungseinheit
DE202010015352U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 Francotyp-Postalia Gmbh Verschlussvorrichtung
US9378158B2 (en) * 2011-07-12 2016-06-28 Afl Telecommunications Llc Universal network interface device
DE202012005904U1 (de) 2012-06-15 2012-07-16 Francotyp-Postalia Gmbh Frankiermaschine
DE102018128360A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169875B (en) * 1985-01-19 1988-09-14 Francotyp Postalia Gmbh Improvements in ribbon cassettes
FR2715744B1 (fr) * 1994-01-31 1996-04-12 Bruno Eynaud Procédé et dispositif destiné à réduire le niveau sonore d'un micro-ordinateur.
US5526235A (en) * 1994-06-23 1996-06-11 Garmin Communication And Navigation Electronic storage device and receptacle
US5582593A (en) * 1994-07-21 1996-12-10 Hultman; Barry W. Ambulatory medication delivery system
US5603038A (en) * 1994-09-07 1997-02-11 International Business Machines Corporation Automatic restoration of user options after power loss
US5600539A (en) * 1994-10-11 1997-02-04 At&T Global Information Solutions Company Secure interface card extractor/ejector mechanism
DE19543075A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatischen Modem-Typerkennung und Adaption
US6065679A (en) * 1996-09-06 2000-05-23 Ivi Checkmate Inc. Modular transaction terminal
US5933330A (en) * 1998-05-14 1999-08-03 Motorola, Inc. Portable radiotelephone arrangement having a battery pack and a detachable battery
US6239979B1 (en) * 1998-11-04 2001-05-29 Intel Corporation Printed circuit board bracket assembly and system
US6304458B1 (en) * 1999-09-22 2001-10-16 Ericsson Inc RF shielded LCD assembly and PCB assembly including the same
DE20020635U1 (de) 2000-11-28 2001-03-15 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Stromversorgung für einen Sicherheitsbereich eines Gerätes
DE10114529A1 (de) 2001-03-21 2002-10-02 Francotyp Postalia Ag Frankiermaschine mit nachrüstbarer Wiegeeinrichtung
US6604955B2 (en) * 2001-11-02 2003-08-12 Avaya Technology Corp. Electronic circuit protection device
DE10164526A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Francotyp Postalia Ag Sicherheitschassis
DE20211108U1 (de) * 2002-07-18 2003-01-16 Francotyp Postalia Ag Anordnung eines Sicherheitsmoduls in einer Frankiermaschine
US6942153B1 (en) * 2004-05-25 2005-09-13 Unitech Electronics Co.,Inc. Handheld computer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004010858U1 (de) 2004-11-04
EP1615174A3 (de) 2007-01-17
US20060010000A1 (en) 2006-01-12
EP1615174A2 (de) 2006-01-11
US8004858B2 (en) 2011-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332537B4 (de) Schrank zur Aufnahme elektronischer Ausrüstung zur Steuerung von Maschinen
DE60037320T3 (de) Modularer drucker
EP1615174B1 (de) Frankiermaschine mit einer Kommunikationseinheit
DE102005027441B4 (de) Motor mit einem Reduktionsgetriebe und einer Steuerschaltung
EP1912285A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE10223529B4 (de) Motor mit einer elektronischen Steuereinheit und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1320076B1 (de) Anordnung zum Schutz eines Druckmoduls in einem Postverarbeitungsgerät
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
EP1202403B1 (de) Trennbarer Kabelübergang
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
EP1936757B1 (de) Steckverbindersystem für eine Wandmontage
DE102007063584B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10043023A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz des Aufhebens einer elektrischen Verbindung durch einen Nichtberechtigten
DE10108414B4 (de) Elektromotorischer Fensterheberantrieb
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
EP1575000A1 (de) Tachograph mit wechselbarem Drucker
EP2268511B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von schlössern, insbesondere an fahrzeugen
DE102019208999A1 (de) Montagewerkzeug, Elektronikgehäuse, Haushaltsgerät, Montagebausatz und Verfahren zum Einstecken von Randkartensteckern
EP3967551B1 (de) Kraftfahrzeug-griffeinrichtung
DE4420983A1 (de) Gehäuse für elektronische Steckbaugruppen
DE10164526A1 (de) Sicherheitschassis
DE202010015352U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2530390C3 (de) Haltevorrichtung zur vereinfachten plombierbaren Befestigung eines Taxameters im Fahrzeug
DE60201787T2 (de) Schutz- und Ankerabdeckung für elektrische Kondensatoren
WO2021185930A1 (de) Computer und verfahren zum festlegen einer erweiterungskarte in einem computer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

REG Reference to a national code

Ref document number: 502005014975

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005014975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630