DE202012005904U1 - Frankiermaschine - Google Patents

Frankiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202012005904U1
DE202012005904U1 DE201220005904 DE202012005904U DE202012005904U1 DE 202012005904 U1 DE202012005904 U1 DE 202012005904U1 DE 201220005904 DE201220005904 DE 201220005904 DE 202012005904 U DE202012005904 U DE 202012005904U DE 202012005904 U1 DE202012005904 U1 DE 202012005904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
franking machine
shaft
opening
franking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005904
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE201220005904 priority Critical patent/DE202012005904U1/de
Publication of DE202012005904U1 publication Critical patent/DE202012005904U1/de
Priority to EP13002874.9A priority patent/EP2674921B1/de
Priority to CA2818653A priority patent/CA2818653C/en
Priority to US13/917,926 priority patent/US9177424B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16538Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00233Housing, e.g. lock or hardened casing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Frankiermaschine, mit einer Tintendruckvorrichtung, an welche ein flaches Gut mittels einer Andruckvorrichtung angedrückt wird, wobei die Tintendruckvor-richtung auswechselbare Tintenkartuschen und die Andruckvorrichtung aus-wechselbare Bauteile enthält, wobei die Andruckvorrichtung ein Bestandteil einer ersten entnehmbaren und austauschbaren kastenförmige Baueinheit (6) ist, wobei ein Sicherheitsgehäuse (2, 5) die Tintendruckvorrichtung und deren Steuereinheit umschließt, gekennzeichnet dadurch, dass die Gehäuseunterschale (5) der Frankiermaschine (1) an deren Vorderseite und deren Boden (5.1) entsprechend ausgebildet ist, so dass alle tintenverschmutz-baren Baugruppen (6, 15, 16.1, 16.2, 17) in den Nichtsicherheitsbereichen der Frankiermaschine (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Die Frankiermaschine weist eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines flachen Guts, zum Beispiel eines Poststückes oder eines Frankierstreifens, mit einer vorbestimmte Frankierfarbe auf. Eine Frankiermaschine kommt in Verbindung mit peripheren und mit anderen Postverarbeitungsgeräten in einem Frankiersystem zum Einsatz, das ganz oder teilweise von einem Kunden gekauft oder gemietet wird.
  • Von den nationalen Postbehörden wird die Farbe des Abdruckes länderspezifisch für Frankiermaschinen vorgegeben. Es sind bereits Frankiermaschinen unterschiedlichster Art bekannt, bei denen eine Umrüstung vorgenommen wird, wenn erstere von einem Land in ein anderes Land geschickt werden, in welchem eine andere Farbe des Abdruckes vorgeschrieben wird. Beispielsweise sind in dem einem Land Frankiermaschinen vermietet worden und sollen nun in diesem Land durch andere Frankiermaschinen ersetzt werden. Die nicht mehr vermieteten Frankiermaschinen können nun umgerüstet, in ein anderes Land versandt und dort zum Verkauf angeboten werden. Bei bekannten Frankiersystemen von der Anmelderin Francotyp Postalia GmbH und denen von Wettbewerbern ist eine Umrüstung der Frankierfarbe nur nach einer Öffnung des Sicherheitsgehäuses möglich. Nach der Öffnung des Sicherheitsgehäuses können die mit Tinte verschmutzen Teile und/oder Baugruppen gereinigt oder ausgewechselt werden.
  • Nachteilig sind hohe Umrüstungs- und Wartungskosten speziell im Mietgeschäft. Außerdem gibt es keine einfache Wartung der Frankiermaschinen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, dass ein Bediener ein Auswechseln einer Baugruppe an einem Gerät selbst durchführt. Somit wird es für den Bediener unnötig, mit dieser Aufgabe einen Servicetechniker zu beauftragen. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2010 015 352 U1 ist eine Verschlussvorrichtung für ein Fach bekannt, in welches eine steckbare Baugruppe eingesteckt ist. Das Fach ist nur im spannungslosen Zustand des Gerätes zugänglich. Eine spannungsfreie Berührung der Baugruppe ist nun möglich. Im Unterschied dazu ist ein weiterer Zugang zu einem Kaltgeräteanschlusses nur dann zugänglich, wenn der erstgenannte Zugang verschlossen ist. Vorteilhaft kann der Bediener ein Auswechseln einer Baugruppe selbst durchführen, nachdem das Netzkabel aus dem Kaltgeräteanschluss herausgezogen wurde.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2010 015 351 U1 ist bereits eine Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Andruckelementen eines Druckergeräts bekannt. Die kastenförmige Baueinheit ist mit einem Zuführtisch ausgestattet, der an der Oberseite eine Öffnung für die Andruckelemente einer Andruckvorrichtung aufweist, wobei die Andruckelemente herausnehmbar angeordnet sind, was deren Wartung erleichtert. Die kastenförmige Baueinheit ist in einer Betriebsposition unterhalb der Druckvorrichtung der Frankiermaschine angeordnet und kann zwecks Wartung aus dieser Position entfernt werden. An der Rückseite der kastenförmigen Baueinheit sind ein mechanisches Verbindungselement und ein Tintenreservoir angeordnet. Sobald eine interne Verriegelung gelöst ist, gleitet die kastenförmige Baueinheit schubladenartig auf zwei Führungsschienen nach vorn und kann vollständig herausgenommen werden. Nach Abschluss der Wartung kann sie mittels der beiden Führungsschienen vollständig wieder in die Betriebsposition gebracht und weiter benutzt werden. Die kastenförmige Baueinheit kann zum Beispiel zur Staubehebung entfernt werden. Nun hat sich aber in der Praxis nach einem Stau gezeigt, dass die Wartung der Andruckelemente der kastenförmigen Baueinheit und ein Säubern von Licht-Sensoren der Lichtschranken der Frankiermaschine viel öfter erfolgt, als eine Wartung des Tintenreservoirs. Außerdem wird das Tintenreservoir durch einen Tintennebel verschmutzt, der während des Betriebes der Druckvorrichtung der Frankiermaschine durch alle nicht vollständig abgedichtete Öffnungen dringt. Natürlich ist ein Säubern der durch einen Tintennebel verschmutzten Oberfläche des Gehäuseunterteils der Frankiermaschine zeitaufwendig. Somit kann eine solche Frankiermaschine nicht ohne weiteres in ein anderes Land weiter verkauft werden.
  • Die Aufgabe besteht darin, die Mängel der bekannten Lösungen zu beseitigen. Es soll eine konstruktive Gestaltung der tintenverschmutzbaren Baugruppen und deren Anordnung in der Frankiermaschine derart vorgenommen werden, dass der Zugang und Austausch zu diesen Baugruppen ohne ein Öffnen des Sicherheitsgehäuses möglich ist. Zusätzlich soll die Wartung der Frankiermaschinen vereinfacht werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Frankiermaschine nach dem Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Ausgehend davon, dass ein Sicherheitsgehäuse die Tintendruckvorrichtung und deren Steuereinheit umschließt und davon, dass ein Öffnen des Sicherheitsgehäuses ausschließlich dann nötig ist, wenn ein Zugang zu sicherheitsrelevanten Bauteilen ermöglicht werden soll, wird ein Sicherheitsbereich von einer Vielzahl an Nichtsicherheitsbereichen unterschieden: Alle tintenverschmutzbaren Baugruppen sind in den Nichtsicherheitsbereichen der Frankiermaschine angeordnet. Einer der Nichtsicherheitsbereiche der Frankiermaschine ist derjenige Bereich, in welchen die kastenförmige Baueinheit in die Betriebsposition gebracht wird. Die Vorderseite der Gehäuseunterschale der Frankiermaschine ist gegenüber der Vorderseite der Gehäuseoberschale zurückgesetzt und die Vorderseite der Gehäuseunterschale deren Boden sind entsprechend ausgebildet, so dass alle tintenverschmutzbaren Baugruppen in Nichtsicherheitsbereichen liegen. Die kastenförmige Baueinheit ist eine erste entnehmbare und austauschbare Einheit. An der Rückseite der kastenförmigen Baueinheit wurde nunmehr aber kein Tintenreservoir angeformt. Die modulare Anordnung eines dem Tintenreservoir entsprechenden Tintenauffangbehälters erfolgt innerhalb der Frankiermaschine auf einer zwischen der Reinigungs- und Dicht-Station und der Bodenplatte des Gehäuseunterteils gelegenen Position, welche über eine schachtförmige Öffnung im Boden der Gehäuseunterschale der Frankiermaschine zugänglich ist. Die schachtförmige Öffnung weist mindestens eine Führungsleiste auf und erleichtert die Montage des Tintenauffangbehälters. Mindestens ein Wartungsmodul ist einem Tintenstrahldruckkopf zugeordnet. Letzterer kann ein integrierter Bestandteil einer Tintenkartusche sein. Vorzugsweise wird eine Reinigungs- und Dicht-Station aus zwei entnehmbaren und austauschbaren Wartungsmodulen ausgebildet, wobei jedem der Wartungsmodule ein Tintenstrahldruckkopf zugeordnet ist. Die Schachtöffnung kann durch einen Deckel verschlossen werden. Der Tintennebel schlägt sich innerhalb des Tintenauffangbehälters der Frankiermaschine nieder. Der Tintenauffangbehälter wird an die beiden Wartungsmodule angedrückt, wenn der Deckel der schachtförmigen Öffnung geschlossen wird. Damit wird vorteilhaft eine ungewollte Verschmutzung einer der sichtbaren Oberflächen der Frankiermaschine vermieden.
  • Ein Öffnen des Deckels ermöglicht somit einen Zugang zu dem weiteren Nichtsicherheitsbereich und einen Austausch von Baugruppen ohne ein Öffnen des Sicherheitsgehäuses. Nachdem zuerst der Tintenauffangbehälter und danach die beiden Wartungsmodule der Reinigungs- und Dichtstation und der entfernt wurden, ist ein Zugang zum Austauschen eines Tintenaufnehmers möglich, wobei der Tintenaufnehmer am Druckwagen angeordnet ist. Bei einer Umrüstung der Frankierfarbe erfolgt zunächst eine Entnahme der Tintenkartuschen im Betriebsmodus und ein Schließen der Kartuschenklappe. Anschließend wird die Frankiermaschine ausgeschaltet und die Verbindung zum Stromnetz unterbrochen, indem der Steckverbinder des Netzkabels von dem Kaltgeräteanschlusses abgezogen und der Zugang zu letzterem durch einen Schieber verschlossen wird. Durch Drehen eines Schraubdrehers, vorzugsweise eines mit einem Schlüsselkopf ausgestatteten Multifunktionsstiftes, kann auch ohne einen elektrischen Antrieb ein Drehen der Spindel im Inneren der Frankiermaschine bewirkt werden, dass sich der Druckwagen bewegt. Bei einer Frankiermaschine ohne Netzanschluss, mit einem Loch im Sicherheitsgehäuse, in das der Multifunktionsstift eingeführt und gedreht wird, kann deren Druckwagen durch ein Verstellen in eine Position bewegt werden, in welcher sich die Kartuschenklappe öffnet. Die Tintenkartuschen sind somit zu beliebigen Zeitpunkten austauschbar, also auch dann, wenn zuvor keine Entnahme der Druckköpfe durch den Kunden erfolgte. Die Kartuschenklappe ist anschließend wieder zu schließen.
  • Der Druckwagen ist innerhalb der Frankiermaschine auf einer Gleitstange zur Druckwagenführung mechanisch bewegbar angeordnet. Der Druckwagen kann ebenfalls durch ein Verstellen mittels des Multifunktionsstifts außerdem in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden, so dass der Druckwagen in die Dichtposition für Tintenkartuschen gelangt. Das gestattet die Entnahme der kastenförmigen Baueinheit aus der Frankiermaschine einerseits zwecks Reinigung der Sensoren und der Transportelemente der Frankiermaschine und andererseits zum Austauschen der Andruckelemente, die in der kastenförmigen Baueinheit austauschbar angeordnet sind. Bei starker Verschmutzung wird die ganze kastenförmige Baueinheit ausgewechselt. Nach einer Entnahme der kastenförmigen Baueinheit kann die Frankiermaschine umgedreht werden, so dass der Boden der Gehäuseunterschale nach oben weist. Nun kann der Deckel vom Boden der Gehäuseunterschale demontiert werden, um einen Zugang zu der schachtförmigen Öffnung zu einem weiteren Nichtsicherheitsbereich der Frankiermaschine zu ermöglichen. Nach Entnahme des Tintenauffangbehälters, der Wartungsmodule und eines Tintenaufnehmers, der einen Wischlippenreinigungsschwamm enthält, können alle zur Umrüstung der Frankierfarbe erforderlichen Baugruppen neu in umgekehrter Reihenfolge montiert werden. Der Druckwagen weist eine Tintenaufnehmerkavität auf, so dass ein neuer sauberer Tintenaufnehmer in die Tintenaufnehmerkavität montiert werden kann. Die Wartungsmodule und der Tintenauffangbehälter werden anschließend erneuert. Nach dem Verschließen der schachtförmigen Öffnung mit dem Deckel und eine Herstellung eines Netzanschlusses, kann die Frankiermaschine wieder eingeschaltet werden. Mit dem elektrischen Antrieb kann der Druckwagen bewegt werden. Das ermöglicht es, dass sich die Kartuschenklappe öffnet. Die Tintenkartuschen mit der neuen Frankierfarbe sind nun in die Frankiermaschine einzusetzen und die Umrüstung der Frankiermaschine ist beendet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figur näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1, perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine von hinten rechts oben, mit einem durch einen Schieber gesperrten Stromnetzanschluss und ein Detail A,
  • 2, perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine von vorn rechts oben, mit einer kastenförmigen Baueinheit und einer geöffneten Kartuschen-klappe,
  • 3, perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine von vorn rechts oben, mit einer nach vorn herausgezogenen kastenförmigen Baueinheit,
  • 4, perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine von vorn rechts oben, mit mehreren nach unten herausgezogen dargestellten modulförmigen Baueinheiten,
  • 5, perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine von unten mit einer schachtförmigen Öffnung und mit einem demontierten Deckel sowie mit einem montierten Tintenauffangbehälter (Detail B),
  • 6, perspektivische Darstellung der schachtförmigen Öffnung mit zwei Wartungsmodulen,
  • 7, perspektivische Darstellung des demontierten Tintenauffangbehälters,
  • 8, perspektivische Darstellung der schachtförmigen Öffnung mit einem am Druckwagen montierten Tintenaufnehmer,
  • 9, perspektivische Darstellung der beiden demontierten Wartungsmodule,
  • 10, perspektivische Darstellung der schachtförmigen Öffnung ohne Tintenaufnehmer,
  • 11, perspektivische Darstellung des Tintenaufnehmers,
  • 12, perspektivische Darstellung eines Druckwagens an einer Gestellseitenwand von rechts hinten oben, sowie des Tintenauffangbehälter und der Anordnung der Wartungsmodule sowie Details C und D der mechanischen Verbindung der letzteren mit der Gestellbodenplatte.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine von hinten rechts oben, mit einem durch einen Schieber gesperrten Stromnetzanschluss und ein Detail A. Die Baugruppen der Frankiermaschine 1 sind von einer Gehäuseoberschale 2 und Gehäuseunterschale 5 umgeben, welche zusammen mit einer Blende 3 auf der Gehäuseoberschale 2 ein Sicherheitsgehäuse bilden. Eine kastenförmige Baueinheit 6 kann der Frankiermaschine 1 entnommen werden. Die Rückseite der Frankiermaschine 1 weist eine Vertiefung 4 bis zu einer Metallplatte mit Buchsen für die elektrischen Anschlüsse auf. Ein Zugang zu einem der elektrischen Anschlüsse führt auf einen Kaltgeräteanschluss. Der vorgenannte Zugang kann durch einen Schieber 7 verschlossen werden, wenn letzterer in die Pfeilrichtung verschoben wird. Zu dessen Betätigung ist am Schieber 7 ein Schiebergriffstück 7.1 angeformt. Die vorgenannte Vertiefung 4 ist teilweise in die Gehäuseoberschale 2 und in die Gehäuseunterschale 5 eingeformt. An der Rückseite der Frankiermaschine stößt der Rand der Blende 3 an den Rand der Gehäuseunterschale 5. Mitten im Gehäuse ist ein Loch geformt, dessen eine halbkreisförmige Öffnung 3.0 am Rand der Gehäuseoberschale 2 liegt und dessen andere halbkreisförmige Öffnung 5.0 am Rand der Gehäuseunterschale 5 liegt. Das Loch ist zur Einführung eines Multifunktionsstiftes 8.1 vorgesehen, der dann als Werkzeug dient. An der Oberseite der Frankiermaschine 1 ist ein Display 8 vorgesehen. Letzteres weist eine Halterung 8.0 für den Multifunktionsstift 8.1 auf. Aufgrund eines Vorsprunges 8.13 an dem einen Ende des Stiftes kann, der Multifunktionsstift 8.1 der Frankiermaschine 1 entnommen werden. Dies erfolgt entweder, um Eingaben über ein Touchscreen des Displays zu tätigen, oder um mittels des Multifunktionsstiftes 8.1 an der Frankiermaschine 1 zu schrauben, nachdem letzterer in das Loch eingeführt wurde. Im Detail A der 1 wird einerseits die Stiftspitze 8.12 des Multifunktionsstiftes 8.1 gezeigt, welche für das Tätigen von Eingaben vorgesehen ist. Andererseits wird zwischen dem Schaft des Stiftes 8.1 und dessen Stiftspitze 8.12 ein Werkzeug in Form eines Steckschlüssels geformt. Das Werkzeug hat in dem gezeigten Beispiel einen Zylindermantel mit einer Abflachung.
  • Alternativ kann ein Sechskantkopf oder eine andere Form verwendet werden.
  • Ein perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine von vorn rechts oben nach 2, zeigt auf einer nach vorn geneigten Oberfläche der Blende 3 eine geöffnete Kartuschenklappe 9. Die geöffnete Kartuschenklappe 9 gibt einen Zugang zu einem Schacht 10 frei, um Tintenkartuschen 11, 12 auswechseln zu können. Die Kartuschenklappe 9 nimmt annähernd die linke Hälfte der Oberseite der Frankiermaschine ein, während das Display 8 in einer Blende 19 angeordnet ist, welche die andere Hälfte der Oberseite der Frankiermaschine einnimmt und auf der Gehäuseoberschale 2 montiert ist. Eine kastenförmige Baueinheit 6 ist vorn an der Frankiermaschine unter der Gehäuseoberschale 2 positioniert und bildet ein schubfachartig nach vorn herausnehmbares modulares Unterteil.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine 1 von vorn rechts oben, mit einer nach vorn herausgezogenen kastenförmigen Baueinheit 6. Die nach vorn geneigte Oberfläche der Blende 3 geht in eine geschlossene Kartuschenklappe 9 über, die sich bis zu einem vorderen oberen Rand der Gehäuseoberschale 2 der Frankiermaschine 1 erstreckt.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine 1 von vorn rechts oben, mit mehreren nach unten herausgezogen dargestellten modulförmigen Baueinheiten 15, 16.1, 16.2 und 17, welche unter einem Deckel 5.5 im Innern der Frankiermaschine 1 angeordnet sind. Der Deckel 5.5 weist eine Schraubenöffnung 5.51 auf und kann mittels einer Schraube 5.7 am Boden der Frankiermaschine 1 lösbar befestigt werden. Die herausgezogene kastenförmige Baueinheit ist zur besseren Übersicht nicht mit dargestellt.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Frankiermaschine von unten mit einer schachtförmigen Öffnung 5.2 und mit einem demontierten Deckel 5.5 sowie mit einem montierten Tintenauffangbehälter 15, dessen Anordnung anhand eines Details B näher erläutert wird. Am Boden 5.1 der Gehäuseunterschale 5 ist eine schachtförmige Öffnung 5.2 vorgesehen, über welche eine Anzahl an modulförmigen Baueinheiten aus- und eingebaut werden können, sobald die Schraube 5.7 gelöst, aus einem in einer Auflegefläche 5.4 angeordneten Schraubenloch 5.41 herausgedreht und der Deckel 5.5 entfernt wurde. Der Deckel 5.5 weist zwei Montagenasen 5.52, 5.53 auf, welche an dem einen der Schraubenöffnung 5.51 gegenüberliegenden Rand des Deckels angeordnet sind. Die schachtförmige Öffnung 5.2 ist mit zwei passend geformten schlitzförmigen Öffnungen 5.3 auf der Seite ausgestattet, in welche die Montagenasen bei einer Montage des Deckels 5.5 hineingesteckt werden. Die Auflegefläche 5.4 liegt in einer Vertiefung des Bodens 5.1 gegenüber der Seite mit den schlitzförmigen Öffnungen 5.3 und geht in einer Stufe in die schachtförmige Öffnung 5.2 über. Die schachtförmige Öffnung 5.2 reicht bis zu einer Gestellbodenplatte 45, welche im Bereich der schachtförmigen Öffnung 5.2 eine engere Öffnung mit einer vorbestimmten Kontur aufweist. Im Detail B ist der Schachtrand nahe der Auflegefläche aufgeschnitten dargestellt worden, um eine Führungsleiste 5.21 am Schachtrand sichtbar zu machen, in welche eine Führungsnut 15.21 eingreift, welche an einem Rand 15.2 des montierten Tintenauffangbehälters 15 eingeformt ist. Eine gummiartig elastisch verformbare Scheibe 15.1 ist auf dem Tintenauffangbehälter 15 nahe der Führungsnut befestigt. Bei einem montierten Deckel 5.5 ist ein eingesetzter Tintenauffangbehälter 15 durch die Scheibe 15.1 einem Andruck ausgesetzt, der den Tintenauffangbehälter 15 an die darunterliegenden Freispritzschächte der Wartungsmodule andrückt. Die Kontur der Öffnung in der Gestellbodenplatte 45 ist an die Form der Wartungsmodule angepasst, welche nachfolgend anhand der 6 erläutert werden.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der schachtförmigen Öffnung 5.2 mit zwei Wartungsmodulen 16.1 und 16.2, die zueinander versetzt an eine Kontur der Gestellbodenplatte 45 montiert sind. Beide Wartungsmodule 16.1 und 16.2 weisen die gleiche kastenartige Form auf. Sie sind jeweils mit Befestigungsmitteln an den Enden, mit einem Rahmen und mit einem Freispritzschacht ausgestattet, wobei die beiden letztgenannten in einer Reihe anordnet sind. Je eine Montagenase 16.11, 16.21 mindestens ist als Befestigungsmittel an dem einen Ende und je ein federelastischer Rasthebel 16.12, 16.22 ist als Befestigungsmittel an dem anderen Ende der Reihenanordnung angeordnet. Die Reihenanordnung weist jeweils einen Freispritzschacht 16.10, 16.20 mit einer quadratischen Querschnittsfläche auf, welcher in ein Formteil übergeht, an dem die mindestens eine Montagenase 16.11, 16.21 angeformt ist. Die Reihenanordnung weist auf der gegenüberliegenden Seite jeweils einen Rahmen mit einer rechteckigen Querschnittsfläche auf, welcher länglich geformt ist und an dem ein federelastischer Rasthebel angeformt ist. An einer Schachtwand der schachtförmigen Öffnung im Boden der Gehäuseunterschale wurde eine Führungsleiste 5.21 geschnitten gezeichnet. Gegenüber dieser existiert eine weitere Führungsleiste 5.22, die an der Schachtwand nahe einer Gestellseitenwand 44 angeordnet ist. Die Gestellseitenwand 44 und die Gestellbodenplatte 45 sind fest miteinander verbunden. Die Führungsleisten 5.21 5.22 wirken mit den am Rand 15.2 des Tintenauffangbehälters 15 angeordneten Führungsnuten 15.21, 15.22 bei der Montage zusammen.
  • Die Führungsnuten gehen aus der in der 7 gezeigten perspektivischen Darstellungen des demontierten Tintenauffangbehälters 15 hervor. Gegenüber der Scheibe 15.1 ist an einer Ecke des Randes 15.2 ein Trichter 15.23 nahe der Führungsnut 15.21 angeformt, wobei der Rand des Trichters parallel zu der Scheiben-Oberfläche angeordnet ist und bei einer Montage auf dem Rand des Freispritzschachtes 16.20 abdichtend aufsitzt und die freigespritzte Tinte in den Tintenauffangbehälter 15 weiterleitet.
  • Anhand der in der 8 gezeigten perspektivische Darstellung der schachtförmigen Öffnung mit einem am Druckwagen 14 montierten Tintenaufnehmer 17 wird auch die Kontur der Öffnung in der Gestellbodenplatte 45 sichtbar, da die Wartungsmodule (RDS-Module) demontiert wurden. Die Kontur ist der Form der Wartungsmodule angepasst. Der Versatz in der Kontur entspricht dem Versatz der Position der Tintenkartuschen im Druckwagen 14. An einer Gestellrückwand 46 ist eine Gleitstange 18 zur Druckwagenführung befestigt, welche sich parallel zur Gestellseitenwand 44 erstreckt. Der Tintenaufnehmer ist montierbar ausgebildet, um in eine Tintenaufnehmerkavität montiert zu werden, welche in den Druckwagen eingearbeitet ist, was aus der 10 hervorgeht. Der Druckwagen ist in der Frankiermaschine auf der Gleitstange 18 mechanisch bewegbar angeordnet, was aus den 8, 10 und 12 hervorgeht. Der Tintenaufnehmer 17 ist austauschbar, wenn der Druckwagen 14 in einen Nichtsicherheitsbereich gelangt, welcher über die schachtförmige Öffnung zugänglich ist.
  • Eine perspektivische Darstellung der beiden demontierten Wartungsmodule ist aus der 9 zu ersehen. Jeder der Wartungsmodule 16.1 und 16.2 weist an dem jeweils einen Ende ein Formteil mit einer Montagenase 16.11, 16.21 auf, die sich in Richtung auf den Rand der Kontur erstreckt. An jedem Formteil sind Wischlippen 16.13, 16.23 angebracht, die sich in Richtung auf den Druckwagen erstrecken, wenn das Wartungsmodul an der Gestellbodenplatte 45 montiert ist. An dem jeweils anderen Ende ist je ein federelastischer Rasthebel 16.12, 16.22 angeformt, der sich entgegengesetzt zu der Richtung, also vom Druckwagen weg erstreckt, wenn das Wartungsmodul an der Gestellbodenplatte 45 montiert ist. Beide Wartungsmodule 16.1 und 16.2 weisen jeweils einen Freispritzschacht 16.10, 16.20 auf.
  • Die 10 zeigt eine perspektivische Darstellung der schachtförmigen Öffnung mit einem Druckwagen 14 ohne Tintenaufnehmer, jedoch mit einer Tintenaufnehmerkavität 14.1.
  • Die perspektivische Darstellung des Tintenaufnehmers 17 ist aus der 11 ersichtlich. Der Tintenaufnehmer besteht zum Beispiel aus einem Schwamm 17.1 und einen Schwammhalter 17.2, welcher in die Tintenaufnehmerkavität 14.1 eingesetzt werden kann. Der Schwammhalter 17.2 ist mit einer snap-in-Verbindung ausgestattet.
  • In der 12 ist eine perspektivische Darstellung eines Druckwagens 14 an einer Gestellseitenwand 44 von rechts hinten oben gezeigt. Ebenso werden ein Tintenauffangbehälter 15 und ein Anordnung der Wartungsmodule sowie Details C und D der mechanischen Verbindung mit der Gestellbodenplatte 45 gezeigt. Die Wischlippen 16.13, 16.23 erstrecken sich in Richtung auf den Druckwagen 14, der auf einer Gleitstange 18 geführt wird. Nahe den Wischlippen 16.13, 16.23 ist je ein Freispritzschacht 16.10, 16.20 angeordnet. Im Detail C wird die mechanische Verbindung der Montagenase 16.11 mit der Gestellbodenplatte 45 für den Wartungsmodul 16.1 vergrößert sichtbar. Das Detail D verdeutlicht die Funktion der federelastischer Rasthebel 16.12, 16.22 der Wartungsmodule 16.1 und 16.2 nach deren Einrasten in die Kontur der Gestellbodenplatte 45. Die letztgenannte ist von der Gestellseitenwand 44 abgewinkelt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegend erläuterten Ausführungsformen beschränkt, da offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die – vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend – von den anliegenden Schutzansprüchen umfasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Detail in der 1,
    B
    Detail in der 5,
    C
    Detail in der 12,
    D
    Detail in der 12,
    1
    Frankiermaschine,
    2
    Gehäuseoberschale,
    3
    Blende auf der Gehäuseoberschale,
    3.0
    halbkreisförmige Öffnung für Multifunktionsstift der Gehäuseoberschale,
    4
    Vertiefung für elektrische Anschlüsse,
    5
    Gehäuseunterschale,
    5.0
    halbkreisförmige Öffnung für Multifunktionsstift der Gehäuseunterschale,
    5.1
    Gehäuseunterschalenboden,
    5.2
    schachtförmige Öffnung,
    5.21, 5.22
    Führungsleiste,
    5.3
    schlitzförmige Öffnungen,
    5.4
    Auflegefläche am Rand der schachtförmigen Öffnung,
    5.41
    Schraubenloch in der Auflegefläche,
    5.5
    Deckel der schachtförmigen Öffnung,
    5.51
    Schraubenöffnung im Deckel,
    5.52, 5.53
    Montagenasen,
    5.7
    Schraube,
    6
    kastenförmige Baueinheit,
    7
    Schieber,
    7.1
    Schiebergriffstück,
    8
    Display,
    8.0
    Halterung für Multifunktionsstift,
    8.1
    Multifunktionsstift,
    8.11
    Schlüsselkopf,
    8.12
    Stiftspitze,
    8.13
    Vorsprung,
    8.14
    Schraubendreherkopf,
    9
    Kartuschenklappe,
    10
    Schacht,
    11, 12
    Tintenkartuschen,
    13
    Druckwagengleitstange,
    14
    Druckwagen ohne Tintenkartusche,
    14.1
    Tintenaufnehmerkavität,
    15
    Tintenauffangbehälter,
    15.1
    Gummischeibe,
    15.2
    Rand,
    15.21, 15.22
    Führungsnut am Rand,
    15.23
    Trichter,
    16.1, 16.2
    Wartungsmodul,
    16.10, 16.20
    Freispritsschacht
    16.11, 16.21
    Montagenasen,
    16.12, 16.22
    federelastischer Rasthebel,
    16.13, 16.23
    Wischlippen
    17
    Tintenaufnehmer,
    17.1
    Schwamm,
    17.2
    Schwammhalter,
    18
    Druckwagenführung,
    19
    Blende,
    44
    Gestellseitenwand,
    45
    Gestellbodenplatte,
    46
    Gestellrückwand,
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010015352 U1 [0004]
    • DE 202010015351 U1 [0005]

Claims (6)

  1. Frankiermaschine, mit einer Tintendruckvorrichtung, an welche ein flaches Gut mittels einer Andruckvorrichtung angedrückt wird, wobei die Tintendruckvor-richtung auswechselbare Tintenkartuschen und die Andruckvorrichtung aus-wechselbare Bauteile enthält, wobei die Andruckvorrichtung ein Bestandteil einer ersten entnehmbaren und austauschbaren kastenförmige Baueinheit (6) ist, wobei ein Sicherheitsgehäuse (2, 5) die Tintendruckvorrichtung und deren Steuereinheit umschließt, gekennzeichnet dadurch, dass die Gehäuseunterschale (5) der Frankiermaschine (1) an deren Vorderseite und deren Boden (5.1) entsprechend ausgebildet ist, so dass alle tintenverschmutz-baren Baugruppen (6, 15, 16.1, 16.2, 17) in den Nichtsicherheitsbereichen der Frankiermaschine (1) angeordnet sind.
  2. Frankiermaschine, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass eine schachtförmige Öffnung (5.2) im Boden (5.1) der Gehäuseunterschale (5) der Frankiermaschine (1) vorgesehen ist, welche mindestens eine Führungs-leiste (5.21, 5.22) aufweist und dass die tintenverschmutzbaren Baugruppen (15, 16.1, 16.2, 17) im Nichtsicherheitsbereich der Frankiermaschine (1) über die vorgenannte Öffnung zugänglich sind, wenn ein Deckel der schachtförmigen Öffnung (5.5) geöffnet ist.
  3. Frankiermaschine, nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die tintenverschmutzbaren Baugruppen einen Tintenauffangbehälter (15), min-destens einen Wartungsmodul (16.1, 16.2) und einen Tintenaufnehmer (17) umfassen, dass jeder Wartungsmodul (16.1, 16.2) je einen Freispritzschacht (16.10, 16.20) aufweist und dass der Tintenaufnehmer (17) einen Schwamm (17.1) enthält, der in einem Schwammhalter (17.2) angeordnet ist.
  4. Frankiermaschine, nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Tintenauffangbehälter (15) einen Rand (15.2) aufweist in den mindestens eine Führungsnut (15.21) eingeformt ist und das eine gummiartig elastisch verformbare Scheibe (15.1) auf dem Tintenauffangbehälter (15) nahe der Führungsnut befestigt ist sowie dass der Scheibe gegenüber ein Trichter (15.23) nahe der Führungsnut (15.21) angeformt ist, dass der Rand des Trichters parallel zu der Scheibenoberfläche angeordnet ist und bei einer Montage auf einem Rand des Freispritzschachtes (16.20) abdichtend aufsitzt und die Tinte in den Tintenauffangbehälter (15) weiterleitet.
  5. Frankiermaschine, nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Tintenaufnehmer (17) in eine Tintenaufnehmerkavität (14.1) montierbar ausgebildet ist, welche in einen Druckwagen (14) eingearbeitet ist, wobei der Druckwagen in der Frankiermaschine (1) auf einer Gleitstange (18) mechanisch bewegbar angeordnet ist und wobei der Tintenaufnehmer (17) zugänglich ist, wenn der Druckwagen in einen über die schachtförmige Öffnung (5.2) zugänglichen Nichtsicherheitsbereich gelangt.
  6. Frankiermaschine, nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass die schachtförmige Öffnung (5.2) im Boden (5.1) der Gehäuseunterschale (5) auf eine Öffnung in einer Gestellbodenplatte (45) der Frankiermaschine (1) führt und dass eine Kontur der Öffnung in der Gestellbodenplatte (45) der Frankiermaschine (1) vorgesehen ist, die an die Form des mindestens einen Wartungsmoduls (16.1, 16.2) angepasst ist.
DE201220005904 2012-06-15 2012-06-15 Frankiermaschine Expired - Lifetime DE202012005904U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005904 DE202012005904U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Frankiermaschine
EP13002874.9A EP2674921B1 (de) 2012-06-15 2013-06-04 Frankiermaschine und Verfahren zu deren Wartung
CA2818653A CA2818653C (en) 2012-06-15 2013-06-11 Franking machine and method for servicing it
US13/917,926 US9177424B2 (en) 2012-06-15 2013-06-14 Franking machine and method for servicing thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005904 DE202012005904U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Frankiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005904U1 true DE202012005904U1 (de) 2012-07-16

Family

ID=46671726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005904 Expired - Lifetime DE202012005904U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Frankiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9177424B2 (de)
EP (1) EP2674921B1 (de)
CA (1) CA2818653C (de)
DE (1) DE202012005904U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103987A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
DE202017106430U1 (de) 2017-10-24 2018-10-25 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA171015S (en) * 2016-04-28 2017-06-12 Francotyp Postalia Gmbh Dynamic scale for a franking machine
DE202018102463U1 (de) * 2018-05-03 2018-05-17 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät mit einem schwenkbaren Display

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015351U1 (de) 2010-11-11 2011-02-03 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Druckelementen eines Druckergeräts
DE202010015352U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 Francotyp-Postalia Gmbh Verschlussvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9401789D0 (en) 1994-01-31 1994-03-23 Neopost Ltd Franking machine
US5712668A (en) * 1994-03-25 1998-01-27 Hewlett-Packard Company Rotary Multi-ridge capping system for inkjet printheads
AUPR256401A0 (en) * 2001-01-17 2001-02-08 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus (AP17)
DE10164527A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-10 Francotyp Postalia Ag Anordnung zum Schutz eines Druckmoduls in einem Postverarbeitungsgerät
DE10164526A1 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Francotyp Postalia Ag Sicherheitschassis
WO2005007414A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-27 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Waste ink tank and ink jet printer apparatus using the same
DE202004010858U1 (de) 2004-07-06 2004-11-04 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung einer Kommunikationseinheit in einem Gerät
DE102007060733A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen
DE202008007604U1 (de) * 2008-06-06 2008-08-21 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Wischelementen für einen Tintendruckkopf
US8708482B2 (en) * 2011-11-30 2014-04-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejecting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015351U1 (de) 2010-11-11 2011-02-03 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Druckelementen eines Druckergeräts
DE202010015352U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 Francotyp-Postalia Gmbh Verschlussvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103987A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
EP2923840A2 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Francotyp-Postalia GmbH Druckergerät
DE202017106430U1 (de) 2017-10-24 2018-10-25 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät
EP3476611A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-01 Francotyp-Postalia GmbH Gutverarbeitungsgerät mit einer tintendruckvorrichtung
AU2018241200B2 (en) * 2017-10-24 2023-11-16 Francotyp-Postalia Gmbh Goods processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674921A1 (de) 2013-12-18
US9177424B2 (en) 2015-11-03
CA2818653C (en) 2017-01-17
CA2818653A1 (en) 2013-12-15
US20130335497A1 (en) 2013-12-19
EP2674921B1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726643C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes
EP2674921B1 (de) Frankiermaschine und Verfahren zu deren Wartung
DE3713794A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und verschliessen der duesenflaeche eines tintenkopfes
DE3342894A1 (de) Kassette fuer einen schreibkopf einer tintenschreibvorrichtung in einer schreibmaschine
DE3535881A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine frontplatte
EP2452824B1 (de) Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit
EP3196033B1 (de) Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten
EP0147730A1 (de) Belegcodierer
EP3476611A1 (de) Gutverarbeitungsgerät mit einer tintendruckvorrichtung
EP0237876B1 (de) Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale
DE102008030530B4 (de) Tintenkartuschenaufnahme
EP1880857B1 (de) Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen
EP2452822B1 (de) Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Andruckelementen eines Druckergeräts
EP1320076A1 (de) Anordnung zum Schutz eines Druckmoduls in einem Postverarbeitungsgerät
DE102008033052A1 (de) Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen
AT514243A1 (de) Selbstfärbender Stempel und Stempelkissen für den Stempel
DE69725798T2 (de) Druckvorrichtung mit einer auswechselbaren elektrischen Antriebseinheit
DE3934792A1 (de) Drucker, insbesondere matrixnadeldrucker
WO2021008955A1 (de) Drucker zum bedrucken von plattenartigen druckmedien, säuberungseinrichtung für den drucker sowie verfahren zum warten des druckers
DE69937096T2 (de) Mechanismus zum installieren und halten eines durckkopfs
DE10062012A1 (de) Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Beschriftung von Versandstücken
EP3752368B1 (de) Stempel, insbesondere datumstempel
DE102006013748B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE3510262A1 (de) Vorrichtung zum saeubern und verschliessen eines tintendruckkopfes
DE102020120256A1 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130304

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150513

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right