DE60201787T2 - Schutz- und Ankerabdeckung für elektrische Kondensatoren - Google Patents

Schutz- und Ankerabdeckung für elektrische Kondensatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60201787T2
DE60201787T2 DE60201787T DE60201787T DE60201787T2 DE 60201787 T2 DE60201787 T2 DE 60201787T2 DE 60201787 T DE60201787 T DE 60201787T DE 60201787 T DE60201787 T DE 60201787T DE 60201787 T2 DE60201787 T2 DE 60201787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
protective cap
cap assembly
assembly according
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201787D1 (de
Inventor
Claudio Battistoni
Moreno Capponcelli
Claudio Gurrieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducati Energia SpA
Original Assignee
Ducati Energia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducati Energia SpA filed Critical Ducati Energia SpA
Publication of DE60201787D1 publication Critical patent/DE60201787D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201787T2 publication Critical patent/DE60201787T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/103Sealings, e.g. for lead-in wires; Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Befestigung von elektrischen Kondensatoren an elektrischen Vorrichtungen und Geräten, und insbesondere auf einen Kondensator und eine Schutzkappen-Baueinheit gemäß Anspruch 1.
  • Bekanntermaßen umfasst ein großtechnischer Kondensator im Allgemeinen ein Gehäuse aus Metall, z. B. Aluminium, oder aus einem Kunststoff, um die elektrischen Komponenten des Kondensators einzufassen, und kann außerdem mit einer geeigneten Schutzkappe, um den Bereich der Kontakte für die Verbindung zu einer elektrischen Schaltung zu schützen, ausgestattet sein.
  • In den meisten Anwendungen ist es außerdem notwendig, den Kondensator an geeigneten Strukturen oder Unterstützungselementen zu befestigen, indem der Kondensator mit Verankerungsmitteln, die für solche Zwecke geeignet sind, versehen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Kondensatoren können zurzeit auf mehrere verschiedene Arten an den Unterstützungsstrukturen befestigt werden, z. B. durch Verwendung geeigneter Bänder, um die Kondensatoren an einer Oberfläche eines Unterstützungselementes zu sichern, oder durch Versehen des Gehäuses des Kondensators mit geeigneten Verankerungsmitteln, die den besonderen Anforderungen und/oder den Wünschen eines Benutzers entsprechend verschieden geformt sind.
  • Es ist außerdem wohlbekannt, dass die elektrischen Kondensatoren im Allgemeinen mit einer Schutzkappe, die aus Aluminium, Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt ist, versehen sein können, um den Bereich des Kondensators, in dem sich die elektrischen Kontakte für die Verbindung des Kondensators mit einer Schaltung befinden, zu schützen.
  • Diese Kappen bestehen gewöhnlich aus ebenen glatten Abdeckungen ohne jegliches Befestigungssystem, die einfach auf das Gehäuse des Kondensators pressgepasst oder eingerastet werden; die Kappen sind außerdem mit einem oder mehreren Durchgangslöchern für die Verbindungskabel ausgestattet.
  • WO-A-98/26436 beschreibt eine Abdeckung zum Schutz des oberen Endes eines elektrischen Kondensators, die mit Einbaumitteln, um die Abdeckung an einer Seitenwand zu befestigen, ausgestattet ist. Die Abdeckung hat einen Innendurchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des Kondensators ist, der lediglich zwischen der Abdeckung und einem Unterstützungselement an der Unterseite angebracht ist. Genauer umfassen der Kondensator und die Kappen-Baueinheit, die in WO 9826436 offengelegt sind, ein becherförmiges Gehäuse mit einer Rückwand und zylindrischen Wänden, in das der Kondensator teilweise eingesetzt ist; die Kappe umfasst z. B. gleiterartige, verbind- und lösbare Befestigungsmittel einteilig mit der Seitenwand und ist mit einer vertikal erweiterten Oberfläche, die einen vertikalen Durchlass für den Durchgang elektrischer Leiter definiert, versehen. EP-A-0.691.664, US-A-3.458.645, EP-A-0.948.003 und US-A-3.943.412 beziehen sich auf den technologischen Hintergrund in Hinsicht auf die Bauart von Kondensatoren und damit zusammenhängender Befestigungsmittel.
  • Obwohl die zurzeit verwendeten Befestigungssysteme einer großen Mehrheit der Anwendungen und Anforderungen genügen können, gibt es trotzdem einen Bedarf für alternative Befestigungssysteme, um neuen und unterschiedlichen Anwendungsanforderungen zu genügen.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe dieser Erfindung ist es, einen Kondensator und eine Schutzkappen-Baueinheit für elektrische Kondensatoren zu schaffen, wodurch es möglich ist, ein oder mehrere integrierte Befestigungsmitel als Ersatz für oder in Kombination mit herkömmlichen Befestigungsmitteln, die schon für die Kondensatoren in Verwendung sind, zu verwenden, um zahlreichen und/oder verschiedenen Gebrauchsanforderungen auf eine äußerst schnelle und einfache Art genügen zu können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kappe, die preiswert und leicht durch verschiedene Technologien herzustellen ist, zu schaffen, um elektrische Kondensatoren zu schützen und im Kunststoff oder Metallwerk stoff zu befestigen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle oben genannten Aufgaben können durch einen Kondensator und eine Schutzkappen-Baueinheit gemäß Anspruch 1 für elektrische Kondensatoren gelöst werden.
  • Die Kappe kann mittels Spritzgusses aus Kunststoffen oder aus irgendeinem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein und kann mit einer oder mehreren Verankerungsvorrichtungen oder mit einem oder mehreren Verankerungsmitteln, die in die Kappe selbst integriert sind, versehen sein.
  • Die Befestigungsmittel können insbesondere in Form einer elastisch nachgebenden Zunge, die sich parallel zur Seitenwand der Kappe dehnt, gegeben sein, oder können ein Einrast-Befestigungssystem für eine schnelle Verbindung mit einer geeigneten Öffnung eines Unterstützungselements oder eines Verankerungselements umfassen.
  • Diese Befestigungsmittel, die passend bemessen sind, einen formenden Teil der Kappe bilden oder darin integriert sind, ermöglichen die Sicherung der Kappenkondensator-Baueinheit, ohne die Verwendung irgendeines herkömmlichen Befestigungssystems, das schon zur Verfügung steht oder verwendet wird, um das Gehäuse des Kondensators zu befestigen, zu behindern.
  • Durch die Verwendung einer Kappe mit einem integrierten Befestigungssystem gemäß dieser Erfindung ist es folglich möglich, Kondensatoren mit vollständig glattem Aluminiumgehäuse zu befestigen, ohne die Notwendigkeit auf spezielle zusätzliche Befestigungssysteme, wie Kunststoffbänder oder Ähnliches, zurückzugreifen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Schutzkappe auch mit wenigstens einem Loch in der Rückwand oder Seitenwand versehen sein, das eine geeignete Form besitzt und mit einer nach innen gerichteten biegsamen Lippe und einer nach außen führenden Verjüngung, um für eine genügende Abdichtung zu sorgen, versehen ist, um eine übermäßige Verbiegung für das elektrische Kabel, das mit dem Kondensator verbunden ist, zu vermeiden.
  • Die Kappe kann sowohl mittels Spritzgusses als auch mittels anderer Gusstechnologien, entweder einzeln oder in Kombination, passend für die Verarbeitung des verwendeten Werkstoffes, hergestellt werden.
  • Ergänzend hierzu können für die Verarbeitung Werkzeugmaschinen, Scher-, Zieh-, Thermoformungs-, Strangpress-, Walz-, Schweiß-, Formpress-, Schmiede- und/oder Druckgusstechnologien verwendet werden.
  • Die Kappe kann folglich sowohl mit Kunststoffen oder ihren Derivaten als auch mit anderen Werkstoffen, die zur Herstellung und ihrer Verwendung geeignet sind, hergestellt werden.
  • Unter anderem können metallische Werkstoffe wie Aluminium und seine Legierungen, Kupfer und seine Legierungen, wärmehärtende Harze und/oder Gummi und/oder seine Derivate verwendet werden.
  • Die Kappe kann abhängig von den Anforderungen mit einem oder mehreren integrierten und verschieden geformten Befestigungs- oder Verankerungselementen, wie einem Befestigungsansatz, einem Einrast-Kopplungssystem, einem mit einem Schraubgewinde versehenen Ansatz, gleiterartigen Kopplungsmitteln oder für die Verwendung von doppelseitigem Klebeband bestimmten Oberflächen, versehen sein.
  • Die Kappe kann mit jedem Befestigungssystem, zusätzlich zu den herkömmlichen Systemen, z. B. durch Schrauben, Kleben, Verstemmen, Nieten, Quetschen, Schweißen und/oder Walzen mit dem Kondensator verbunden sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale eines Kondensators und einer Kappen-Baueinheit, um elektrische Kondensatoren gemäß der Erfindung zu schützen und zu befestigen, werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, worin
  • 1 eine Teilausschnittseitenansicht eines Kondensators zeigt, der mit einer Schutzkappe gemäß dieser Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht längs der Linie 2-2 von 1;
  • 3 zeigt eine Aufsicht längs der Linie 3-3 von 1;
  • 4, 5 und 6 zeigen weitere Ausführungen der Verankerungsmittel für eine Schutzkappe eines Kondensators gemäß dieser Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in den 13 gezeigt, wurde das Bezugszeichen 10 verwendet, um einen gewöhnlichen elektrischen Kondensator, der mit einer Schutzkappe 11 versehen ist, zu bezeichnen.
  • Die Kappe 11, die in dem Beispiel betrachtet wird, umfasst eine Rückwand 12 und eine zylindrische Seitenwand 13, die sich längs des Gehäuses des Kondensators 10 erstreckt.
  • Die Rückwand 12 der Kappe umfasst wiederum ein Durchgangsloch 14 für den Durchgang eines elektrischen Kabels, um den Kondensator 10 mit einer elektrischen Schaltung zu verbinden; das Loch 14 ist mit einer Dichtungslippe 15 ausgestattet, die radial in dasselbe Loch 14 hineinragt und die einen geformten Rand hat, um eine Abdichtung gegen die äußere Ummantelung des Kabels zu bieten; die Rückwand 12 der Kappe 11 ist außerdem mit einer ringförmigen Rippe 16 um das Loch 14, die eine ergänzende Dichtwirkung für Wasserdichtigkeit bietet und die eine übermäßige Verbiegung des Kabels verhindert, versehen.
  • Die Kappe 11 könnte auch mit einem oder mehreren Verankerungs- oder Befestigungsmitteln, wovon in diesem Fall zwei gezeigt sind, die an ihrer Seitenwand und/oder ihrer Rückwand angeordnet sind, versehen sein.
  • Genauer umfasst die Kappe 11 im gezeigten Fall ein erstes Verankerungsmittel in Form eines dreieckigen flachen Zungenelementes 17, das sich längs der Seitenwand 13 der Kappe parallel und in einem Abstand davon erstreckt; die Zunge 17 ist an ihrem oberen Ende mit einer Öffnung 18, z. B. einer rechteckigen Öffnung, die auf die sich gegenüberliegenden Führungsoberflächen 19, 20 ausgerichtet ist und sich longitudinal über das Zungenelement 17 und die äußere Oberfläche der Kappenseitenwand erstreckt, versehen, die dafür konstruiert ist, mit einem Kopplungselement einer Unterstützungsstruktur für den Kondensator verbunden zu werden. Die Führungsoberfläche 19 auf der Innenseite des Zungenelements 17 erstreckt sich, wie in 1 gezeigt, von der Öffnung 18 nach oben bis kurz vor die Spitze der Zunge 17, um einen Endrückhaltzahn 17' zu bilden. Die andere Führungsoberfläche 20 erstreckt sich im Gegensatz dazu von der Öffnung 18 in einer kleinen, schrägen Ebene bis zur Endspitze des Zahns 17.
  • Die Kappe 11 ist in dem Beispiel, das in den 13 gezeigt ist, außerdem mit einem zweiten Einrast-Verankerungsmittel versehen, das sich an einer Zwischenposition der Seitenwand 13, in einem Winkelabstand von 90° zur vorigen Verankerungszunge 17, befindet. Das zweite Verankerungsmittel umfasst eine T-förmige Kopplungsvorrichtung 21 mit abgerundeten Seitenarmen, die der Seitenwand 13 der Kappe zugewandt sind. Jeder Seitenarm ist mit einer Außenrippe 22 versehen, um durch entsprechende Schlitze in ein geformtes Loch, das in der Struktur oder in einem Unterstützungselement für den Kondensator ausgebildet ist, zu passen, um mit dem geformten Loch durch Drehen der Kappenkondensator-Baueinheit um 90° um den Schaft der T-förmigen Kopplungsvorrichtung in Eingriff zu gelangen.
  • Auf der Rückseite des T-förmigen Kopfes der Kopplungsvorrichtung ist ein Zentriervorsatz 23, der zwei elastisch nachgebende Seitenansätze 24 umfasst, die dafür konstruiert sind, an der rückseitigen Oberfläche der Unterstützungsstruktur oder des Unterstützungselements für den Kondensator anzuliegen, um Letzteren fixiert zu halten, um eine Drehung und ein Rütteln des Kondensators zu vermeiden.
  • 4 der beiliegenden Zeichnungen zeigt eine zweite Ausführung für die Verankerungsvorrichtung, in der wieder Verwendung von der Verankerungszunge 17 wie im Falle von 1 gemacht wird, und ein mit einem Gewinde versehener Ansatz 25, der koaxial zur Kappe angeordnet ist, von der Rück wand 12 vorsteht; das Bezugszeichen 16 in 4 wurde wieder verwendet, um die ringförmige Rippe um das Loch für den Durchgang des Kabels zu bezeichnen.
  • Die 5 und 6 zeigen als Beispiel eine weitere Ausführung, gemäß der die Kappe 11 wieder auf der Seitenwand 13 mit der Kopplungszunge 17 des vorhergehenden Beispiels versehen ist und in dem sich eine gleiterartige Kopplungsvorrichtung an der Rückwand 12 befindet, die im Wesentlichen zwei gegenüberliegende halbkreisförmige Füße 26, die jeweils nach außen ragen, umfasst.
  • In dem Fall, der in den 5 und 6 gezeigt ist, ist das Loch für den Durchgang des Kabels mit der ringförmigen Rippe 16 in der Seitenwand 13 der Schutzkappe ausgebildet.
  • Aus der obigen Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen geht klar hervor, dass eine Schutzkappe für elektrische Kondensatoren geschaffen wird, die integrierte Befestigungsmittel oder Befestigungsvorrichtungen umfasst, die einzeln und/oder in Kombination mit ähnlichen oder unterschiedlichen Befestigungsmitteln, die gewöhnlich für Kondensatoren dieser Art verwendet werden, verwendet werden können.
  • Es ist z. B. möglich, anstatt der oder in Kombination mit den zuvor beschriebenen Befestigungsmitteln ein gabelförmiges Befestigungs- oder Kopplungselement oder ein einrastendes oder auf andere Art schnelles Kopplungssystems zu verwenden.
  • Wie oben gezeigt worden ist, können sowohl die Befestigungsmittel oder Befestigungsvorrichtungen als auch die Werkstoffe und ihre Eigenschaften von irgendeiner Art und/oder Form sein, sofern sie in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit (10, 11), mit: – einem Kondensator (10); – einer Schutzkappe, die ein becherförmiges Gehäuse (11) mit einer Rückwand und zylindrischen Seitenwänden (12, 13) aufweist; – wobei der Kondensator (10) teilweise in das becherförmige Gehäuse (11) der Baueinheit eingesetzt und mit ihm verbunden ist; – wobei das becherförmige Gehäuse (11) verbind- und lösbare Befestigungsmittel einteilig mit der Rückwand und/oder den Seitenwänden (12, 13) des Gehäuses (11) der Schutzkappe umfasst, die dazu vorgesehen sind, die Kondensator- und Kappenbaueinheit (10, 11) an einer Unterstützungsstruktur zu befestigen; und – einem Durchgangsloch (14) in der Kappe (11) für den Durchgang elektrischer Leiter für ihre Verbindung mit dem Kondensator (10); – wobei die Befestigungsmittel verschieden geformte Befestigungsvorrichtungen (17; 21; 25; 26) an der Rückwand und/oder den Seitenwänden (12, 13) des becherförmigen Gehäuses (11) der Baueinheit umfassen; und – wobei das Durchgangsloch (14) für den Durchgang der elektrischen Leiter eine biegsame Dichtungslippe (15) umfasst, die innerhalb dieses Durchgangslochs (14) nach innen gerichtet ist.
  2. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Befestigungsmittel eine zungenartige Verankerungsvorrichtung (17) umfassen.
  3. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach Anspruch 2, bei der die Verankerungsvorrichtung ein dreieckiges Zungenelement (17) umfasst, das ein Durchgangsloch (18) besitzt, das auf gegenüberliegende, longitudinale Führungsoberflächen (19, 20) des Zungenelements (17) und an der Seitenwand (13) der Kappe (11) ausgerichtet ist, wobei das Zungenelement (17) mit einem Endrückhaltezahn (17') versehen ist.
  4. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Befestigungsmittel eine Einrast-Kopplungsvorrichtung (21) umfassen.
  5. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach Anspruch 4, bei der die Einrast-Kopplungsvorrichtung (21) ein T-förmiges Element (21) umfasst, das elastisch nachgebende Seitenarme (22) besitzt, die nach hinten zu der Schutzkappe (11) orientiert sind, und elastisch nachgebende Seitenansätze (24) besitzt, die sich beiderseits der Einrast-Kopplungsvorrichtung (21) erstrecken.
  6. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Befestigungsmittel einen mit Gewinde versehenen Ansatz (25) umfassen.
  7. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Befestigungsmittel eine gleiterartige Kopplungsvorrichtung (26) umfassen.
  8. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Kappe (11) aus Kunststoff und/oder aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist.
  9. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Befestigungsmittel eine äußere Oberfläche umfassen, die so beschaffen ist, dass auf sie ein doppelseitiges Klebeband aufgebracht werden kann.
  10. Kondensator- und Schutzkappen-Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das becherförmige Gehäuse (11) mit einer ringförmigen Rippe (16) versehen ist, die sich koaxial zu dem Durchgangsloch (14) erstreckt.
DE60201787T 2001-07-05 2002-07-01 Schutz- und Ankerabdeckung für elektrische Kondensatoren Expired - Fee Related DE60201787T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20010373U 2001-07-05
IT2001MI000373U ITMI20010373U1 (it) 2001-07-05 2001-07-05 Cappellotto per la protezione e l'ancoraggio di condensatori elettrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201787D1 DE60201787D1 (de) 2004-12-09
DE60201787T2 true DE60201787T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=11446999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201787T Expired - Fee Related DE60201787T2 (de) 2001-07-05 2002-07-01 Schutz- und Ankerabdeckung für elektrische Kondensatoren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1278218B1 (de)
AT (1) ATE281693T1 (de)
AU (1) AU782900B2 (de)
DE (1) DE60201787T2 (de)
ES (1) ES2227368T3 (de)
IT (1) ITMI20010373U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211383A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Arcelik Anonim Sirketi Electrical assembly for use in a household appliance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458645A (en) * 1967-08-10 1969-07-29 Mallory & Co Inc P R Molded capacitor having an integral mounting ear or ears
US3943412A (en) * 1973-01-11 1976-03-09 Cook Electric Company Electrical component container assembly having detachable installable cases
JP3198376B2 (ja) * 1994-07-05 2001-08-13 昭栄株式会社 電解コンデンサの製造方法
US6262367B1 (en) * 1996-12-11 2001-07-17 Carrier Corporation Capacitor cover
DE19814747C2 (de) * 1998-04-02 2000-08-03 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Halterung für einen Kondensatorbecher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1278218B1 (de) 2004-11-03
AU4892302A (en) 2003-01-09
AU782900B2 (en) 2005-09-08
EP1278218A2 (de) 2003-01-22
DE60201787D1 (de) 2004-12-09
ITMI20010373V0 (it) 2001-07-05
ITMI20010373U1 (it) 2003-01-07
ATE281693T1 (de) 2004-11-15
EP1278218A3 (de) 2003-09-17
ES2227368T3 (es) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053946B4 (de) Abschirmungsschaleneinheit
EP2952368B1 (de) Anhängekupplung
EP1803339B1 (de) Gehäuse oder rahmenartige aufnahmeeinheit
WO2004086583A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP0694988A2 (de) Kabelschuh mit Befestigungselement
WO2001036903A1 (de) Messseil-wegsensor
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE4120527A1 (de) Verschleiss-sensor fuer bremskloetze von fahrzeugen
DE102017001931A1 (de) Steckerkupplung mit Zugentlastung für ein Verbindungskabel
DE60201787T2 (de) Schutz- und Ankerabdeckung für elektrische Kondensatoren
EP0917276A1 (de) Statorgehäuse für Elektromotoren
DE202011050646U1 (de) Leuchtröhre
DE19963424A1 (de) Befestigungsanordnung für einen optischen Steckverbinder
DE10035383C2 (de) Verriegelbare Anschlussdose für einen gesteckten Anschlussstecker
DE3027365A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
EP3331115A1 (de) Anschlussbodendose
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
DE3608589A1 (de) Steckverbindergehaeuse
DE102016014317B3 (de) Anschlussbodendose
EP1703608B1 (de) Abdeckung einer Anschlussvorrichtung
EP3115532B1 (de) Bandaufnahme für ein türband und anordnung einer bandaufnahme an einem türband
DE10343056A1 (de) Kabeldurchführung
EP1249899A2 (de) Flanschteil
DE202023105310U1 (de) Rohrförmige Lampe mit wechselbarer Stromquelle und zusammengefügte und kombinierte Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee