EP1614817A1 - Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken - Google Patents

Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
EP1614817A1
EP1614817A1 EP05022491A EP05022491A EP1614817A1 EP 1614817 A1 EP1614817 A1 EP 1614817A1 EP 05022491 A EP05022491 A EP 05022491A EP 05022491 A EP05022491 A EP 05022491A EP 1614817 A1 EP1614817 A1 EP 1614817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
active substance
phase
storage containers
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Butter-Jentsch
Roland Menke
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Frank Pessel
Thomas Jungmann
Stefan Hucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26007712&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1614817(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1614817A1 publication Critical patent/EP1614817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a delivery device for delivering active substance fluids into the rinsing liquid in a toilet bowl having the features of the preamble of claim 1.
  • active ingredient fluid means flowable, that is liquid to viscous, possibly gelatinous or pasty or granular or otherwise pourable active substance preparations with cleansing, disinfecting, deodorizing, bleaching and the like. Effect (in particular described in the non-prepublished DE 199 30 362 A1, as well as in EP 0 775 741 A1 and EP 0 960 984 A2).
  • Dispensers of the type in question are known under the keyword “toilet bowl” in different versions.
  • dispensing devices for a single active substance fluid are known.
  • the drug fluid is there in a fixed in a holder or interchangeable used reservoir with a mounted on the holder reservoir bottom outlet opening.
  • the active substance fluid is added via an actuating element (eg made of an open-cell foam) which can be impregnated therewith and acted upon by the rinsing fluid (EP 785 315 A1).
  • an actuating element eg made of an open-cell foam
  • the outlet opening of the reservoir after expulsion of a closure member of the reservoir of a holder fixedly arranged on the sealing member is largely closed, so that only a flow path with a small cross-section for leakage of the active ingredient fluid is available.
  • the device works by utilizing the capillary action of the open cell foam.
  • a similar construction is also known with a distribution ribbed plate.
  • Another dispensing device for a single active substance fluid (DE 299 02 066 U1) realized on the reservoir a valve-like working sealing element, which normally assumes a positive closed closed position in which the outlet opening is closed. This happens under the effect of the weight of a valve ball acting as a sealing element.
  • This sealing element can be adjusted against the biasing force in the outlet opening a little releasing release position.
  • the confirmation element On one side of the axis, the confirmation element has a loading region having a trough-like receptacle for rinsing liquid. The lying on the other side of the axis arm of the confirmation element is applied to the bottom of the sealing element.
  • Each chamber has a dispenser with a dispensing tube, which exits with its one free end over the bottom of the container into the environment and at its other free end fluid leading surrounded by a cover.
  • the two chambers of the container can be filled via slit-like passages of a cover part of overflowing rinse water, which then exits in the manner of a siphon or overflow via the delivery tube with entrainment of the respective active ingredient in the toilet bowl.
  • the separation of the chambers in the container has the advantage that different media can be used, which would otherwise be detrimental to their desired effect in a common storage in only one chamber. The consistency of the media may vary in the different chambers.
  • a two-chamber dispenser for the same or different, gel-like active fluids (WO 92/20876 A1), in which the outlet openings are designed as bottom-side perforations in the reservoirs and permanently open. Due to the viscosity and surface tension of the gel, this normally can not escape by itself under gravitational force. Only by overflowing rinsing liquid, which enters from below into the outlet openings and the outlet openings near gel slightly dissolves, subsets of the drug fluids can be discharged. In this two-chamber system, it is also the case that the outlet openings are in principle open permanently, so even with prolonged non-use of the toilet bowl, the drug fluids either seep out or harden under the influence of the ambient atmosphere and then are no longer activated.
  • the teaching is based on the problem of optimizing the known, previously explained dispensing device for dispensing active fluid from at least two separate reservoir with respect to the control option for the delivery of the drug fluids.
  • an embodiment of the dispensing device according to the invention according to claim 16 is particularly appropriate.
  • a positive closure of the outlet openings is useful in this design, in particular for the purpose of the defined dimensioning of the subsets and for the purpose of protecting the active ingredient fluids in the reservoirs with prolonged non-use.
  • the dispenser shown in the drawing is used to deliver at least two active fluids in the rinsing fluid, with which is rinsed in a toilet bowl. What is understood in the meaning of the teaching as drug fluid has already been defined in the general part of the description, it should be pointed out.
  • Such a dispensing device initially has a holder 1 which can be suspended at the edge of the toilet bowl and at least two storage containers 2, 3, which are provided in the holder 1 and are separated from each other, for one active substance fluid in each case.
  • the drug fluids may be matched, different, compatible or incompatible drug fluids.
  • Active substance fluids which are suitable according to the invention are, for example, fragrance phases, in particular perfumed fragrance phases.
  • scent phases usually comprise at least one perfume, preferably perfume oil, at least one surfactant or an emulsifier and water and optionally further ingredients such as preservatives, thickeners, complexing agents, dyes, other surfactants or emulsifiers, stabilizers, lime solubilizer, etc.
  • bleaching phases in particular chlorine-containing bleaching phases, preferably bleaching phases based on hypochlorite, wherein the bleaching phases may optionally contain, in addition to the actual bleaching agent and water, further ingredients such as thickeners, surfactants or emulsifiers, neutralizing agents, dyes, fragrances, etc.
  • lime-dissolving active substance phases preferably acidic lime-dissolving active substance phases.
  • Such lime-solubilizing active ingredient phases may contain, in addition to the actual lime solubilizer - preferably this is an organic or inorganic acid - and water optionally further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • surfactant phases so-called “foam boosters”, as active substance fluids.
  • surfactant phases may also contain other customary ingredients.
  • active-ingredient fluids having an antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active phase, wherein the active-substance phase, in addition to the antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active and water, optionally further ingredients, such as, for example, surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances , Preservatives, etc. may contain.
  • the active substance fluids are enzyme-containing active substance phases.
  • enzyme (s) and water such enzyme-containing active substance phases may optionally contain further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the active substance fluids used according to the invention are absorbent, in particular odor-absorbing, active-substance phases. These may, in addition to the absorbent, in particular odor absorbent, and water optionally further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc. included.
  • the dispensing device offers the possibility of using combinations of different active substance fluids in the storage containers 2, 3, wherein according to a preferred embodiment one of the storage containers 2, 3 contains a fragrance phase, in particular as defined above.
  • active substance-fluid combinations to be used are perfumed fragrance phase combined with chlorine bleach (together not storage-stable), perfumed fragrance phase with highly concentrated surfactant phase (foam booster), fragrance phase with lime-dissolving, acidic phase of active substance, fragrance phase with antibacterial active ingredient phase, different acid systems, fragrance phase combined with enzyme-containing active ingredient phase, perfumed acid phase combined with water-coloring phase, fragrance phase with odor-absorbing phase, perfumed acid phase with active oxygen, perfumed acid phase with active ingredient phase, thickened with polyacrylate etc.
  • viscous to gel-like active substance fluids with viscosities in the range of a few thousand mPas, in particular from 2000 to 5000 mPas, preferably 2500 to 3500 mPas (measured with Rotovisko LVT, spindle 2, 6 U / min, 20 ° C).
  • each storage container 2, 3 has its own outlet opening 4, via which the respective active substance fluid can be dispensed into the rinsing liquid.
  • the outlet openings 4 of the reservoir 2, 3 are arranged so that only active fluid exits.
  • the delivery of a subset of the active substance fluid from each of the storage containers 2, 3 takes place in the rinsing liquid.
  • this is realized in that the outlet opening 4 of the respective storage container 2, 3 in the use position, as shown in Fig. 2, is arranged on the bottom side. Overflowing rinse water meets at most laterally on the reservoir 2, 3rd
  • the reservoir 2, 3 are mounted individually replaceable in the holder 1 or attachable.
  • An alternative is to couple the reservoir 2, 3 by means of an adapter o. The like. Together and so coupled in the holder 1 to install.
  • a further alternative is to couple the storage containers 2, 3 directly to one another and to mount them directly coupled in the holder 1.
  • the reservoir 2, 3 in a common, one-piece housing form, for example, as a separate chambers in a contiguous housing, and so then attach to the holder 1.
  • one or the other variant will be chosen.
  • the storage containers 2, 3 as described in the prior art can be individually refillable via a respective refilling opening, optionally equipped with a valve.
  • the illustrated embodiment shows the reservoir 2, 3 as exchangeable disposable containers, which will probably be more common in practice.
  • the illustrated and preferred embodiment shows the reservoir 2, 3 arranged on the holder 1 side by side. The same applies to an arrangement of the reservoir 2, 3 in a row. Alternatively, it could also be provided to arrange the storage containers 2, 3 one above the other for the purpose of a cascaded product delivery.
  • the illustrated and preferred embodiment also shows that the reservoir 2.3, which are here individually interchangeable, in the holder 1 by plugging in from above (in the use position) are attachable.
  • the reservoir 2, 3 attach laterally on the holder 1 and then swing in the position of use about a pivot axis.
  • the reservoir 2, 3 has a flexible wall portion or a total of a flexible wall and an application of the active substance fluid therein by pressurization of the reservoir 2, 3 takes place. This pressurization can be exercised for example via a corresponding mechanism by the overflowing rinsing liquid.
  • the dispensing mechanisms known in principle for dispensers for a single active substance fluid of the prior art can be used.
  • a plate-like distribution element is provided on the holder 1, which has an overflow during the rinsing of the rinsing liquid Beaufschlagungs Scheme, wherein the interior of the storage container. 2 , 3 via the outlet opening 4, possibly with the intermediate arrangement of a free flow of the active substance fluid preventing arrangement, is permanently connected to the distribution element in connection.
  • the plate-like distribution element is assigned to all storage containers 2, 3 together.
  • the illustrated and preferred embodiment shows a solution that operates with an actively closing sealing element.
  • an actively closing sealing element namely, the bottom side arranged outlet opening 4 of the reservoir 2, 3 closed by means of a sealing element 5.
  • the sealing element 5 is biased into the closing position closing the outlet opening 4 and adjustable against the biasing force in a release opening 4 a little releasing release position.
  • actuating element 6 is provided, which is temporarily such a force acted upon in such a way with each flushing by the rinsing liquid, that the sealing element 5 temporarily assumes the release position against the biasing force.
  • an actuating element 6 is acted upon by a flushing process of flushing liquid Beaufschlagungs Scheme 7, so impinges on the rinse during flushing.
  • the actuator 6 is designed as a one-armed, at one end hinged to the holder 1 lever.
  • the sealing element 5 is arranged on the actuating element 6 at a certain distance from the loading area 7.
  • the sealing element 5 is arranged between the hinged to the holder 1 end of the actuating element 6 and the loading area 7.
  • the opening path of the sealing element 5 is thus comparatively low, the opening is as desired only with a very small gap.
  • this gap is opened asymmetrically with a corresponding design of the sealing element 5, namely, more strongly opening in the direction of the loading region 7, so that active substance fluid preferably exits in this direction.
  • This is the direction to the rinsing fluid with which the active fluid then mixes accordingly.
  • the active substance fluid can therefore run on the upper side of the actuating element 6 in the direction of the loading region 7 and already mixes with the overflowing rinsing fluid on this route.
  • the sealing element 5 is integrally formed on the actuating element 6. This is recommended in particular in the design of the actuating element 6 made of a plastic material, in particular of plastic spritzcalledem.
  • the holder 1 may be made of plastic, in particular of plastic, preferably plastic, preferably thermoplastic material in a particularly preferred manner. Overall, it can be provided that the actuating element 6 is integrally formed on the holder 1 and the Biasing force is generated by the inherent elasticity of the confirmation element 6.
  • the illustrated and preferred embodiment is characterized in a special way by the fact that the actuating element 6, the sealing elements 5 for at least two reservoir 2, 3, preferably for all reservoir 2, 3, is assigned together. It can be seen in Fig. 1 in plan view, the wide and plate-like running actuator 6 with the also wide, trough-like Beaufschlagungs Scheme 7 and the recognizable small discharge openings 8, all in the frame-like bottom plate 9 of the holder 1. It is coordinated the arrangement of the outlet 4 These are in fact carried out asymmetrically with respect to the center of the entire dispensing device with the outlet openings 4 offset overall relative to the center of the dispensing device (FIG. 2). This results in a concentration of the active substance leakage to a relatively narrow range regardless of the fact that two reservoirs 2, 3 are provided.
  • fragrance phase composition FAEOS-Na, C12-14 + 2 EO 24.50%
  • chlorine-containing bleaching phase (about 1% active chlorine) composition Na-hypochlorite (12.5% active chlorine) 8.00% Chlorine bleach Sodium hydroxide (50%) 2.50% Neutalleitersstoff Oxy-Rite® 100 * 1 0.10% Stabilization of rheological properties Polyacrylate polymer * 2 1.00% thickener Cocoalkyldimethylamine oxide * 3 2.00% Surfactant / emulsifier Dest. Water ad.100 * 1 manufacturer BF Goodrich * 2 Manufacturer BF Goodrich, eg Carbopol® 676 * 3 eg Genaminox CS / Fa.
  • fragrance phase with high perfume content composition FAEOS-Na, C12-14 + 2 EO * 24.50%
  • Base surfactant Alkyl (C8-10) -1,5-glucoside ** 2.88% Co.Tensid / Emulagtor 1,2-propanediol 10.00% Emulagtor Ethanol 96%, 1% MEK denatured 5.00% Co.Emulgator hydroxyethyl 0.45% thickener Perfume oil, note Citrus 20.00% perfume Hemiacetals-isothiazolin combination 0.05% preservative dyes ⁇ 1.0% tap water ad.100 * eg Texapon N 70 ** eg Glucopon 220 UP-W 2500 mPas, 20 ° C, Rotovisko LVT, Spindle 2, 6U / min 6.5 pH, undiluted clear solution manufacturing Put warm water at 20-25 ° C.
  • fragrance phase combined with acidic, limescale active ingredient phase a.) fragrance phase composition FAS-Na, C12-14 * 29.50% Base surfactant Alkyl (C12-14) -polyglucoside ** 3.30% Co.Tensid / Emulagtor 1,2-propanediol 5.00% Emulagtor Ethanol 96%, 1% MEK denatured 5.00% Co.Emulgator hydroxyethyl 0.45% thickener Perfume oil, note Aqua 10.00% perfume Trisodium citrate * 2H 2 O 2.00% complexing Hemiacetals-isothiazolin combination 0.05% preservative dyes ⁇ 1.0% tap water ad.100 * eg Texapon LS 35 ** eg Glucopon 600 CS-UP 2500 mPas, 20 ° C, Rotovisko LVT, Spindle 2, 6U / min 8.0 pH, undiluted clear solution manufacturing Put warm water at 20-25 ° C.
  • fragrance phase combined with antibacterial drug phase a.) fragrance phase / foam activated by ABS formulation composition Na alkyl benzene sulfonate * 25.50% Base surfactant C12-15 oxo alcohol + 10 EO ** 10.00% Co.Tensid / Emulagtor 1,2-propanediol 5.00% Emulagtor Ethanol 96%, 1% MEK denatured 5.00% Co.Emulgator hydroxyethyl 0.45% thickener Perfume oil, Lemon Note 10.00% perfume Halbacetate-isothiazolin combination 0.05% preservative dyes ⁇ 1.0% tap water ad.100 * eg Marlon A 350, Fa.
  • Lactic acid phase composition FAEOS-Na, C12-14 + 2 EO 8.11% Base surfactant Alkyl (C8-10) -1,5-glucoside 5.44% Co.Tensid Lactic acid * 2.50% Kalklöser Polysaccharide / xanthan gum 0.22% thickener Ethanol 96%, 1% MEK denatured 3.00% Co.Emulgator Perfume oil, note orange 8.00% perfume Hemiacetals-isothiazolin combination 0.05% preservative dyes ⁇ 1.0% tap water ad.100 * Purac 80 3500 mPas, 20 ° C, Rotovisko LVT, spindle 2.20 rpm 2.2 pH, undiluted clear solution manufacturing Submit water.
  • citric acid phase / Nio-surfactant base composition FA-C12-C18 + 7 EO * 12.50%
  • fragrance phase combined with enzyme-containing active ingredient phase a.) fragrance phase composition FAEOS-Na, C12-14 + 2 EO 24.50% Base surfactant Na-alkanesulfonate * 8.50% Co.Tensid 1,2-propanediol 5.00% Emulagtor Ethanol 96%, 1% MEK denatured 5.00% Co.Emulgator hydroxyethyl 0.45% thickener Perfume oil, fruit blossoms 9.00% perfume Hemiacetals-isothiazolin combination 0.05% preservative dyes ⁇ 1.0% tap water ad.100 * eg Hostapur SAS 60 / Hoechst 2500 mPas, 20 ° C, Rotovisko LVT, Spindle 2.6U / min 6.8 pH, undiluted clear solution manufacturing Put warm water at 20-25 ° C.
  • fragrance phase combined with odor-absorbing active ingredient phase a.) fragrance phase composition FAEOS-Na, C12-14 + 2 EO 24.50% Base surfactant Alkyl (C8-10) -1,5-glucoside 2.88% Co.Tensid / Emulagtor 1,2-propanediol 10.00% Emulagtor hydroxyethyl 0.50% thickener Perfume oil, willow green 10.00% perfume Hemiacetals-isothiazolin combination 0.05% preservative dyes ⁇ 1.0% tap water ad.100 2500 mPas, 20 ° C, Rotovisko LVT, Spindle 2, 6U / min 6.5 pH, undiluted clear solution manufacturing Put warm water at 20-25 ° C.
  • fragrance phase composition FAEOS-Na, C12-14 + 2 EO 20.10% Base surfactant Alkyl (C8-10) -1,5-glucoside 5.44% Co.Tensid citric acid 2.00% Kalklöser Polysaccharide / xanthan gum 0.22% thickener Ethanol 96%, 1% MEK denatured 6.00% Co.Emulgator Perfume oil, Apple 10.00% perfume Hemiacetals-isothiazolin combination 0.05% preservative dyes ⁇ 1.0% tap water ad.100 3500 mPas, 20 ° C, Rotovisko LVT, spindle 2.20 rpm 2.5 pH, undiluted clear solution manufacturing Submit water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken mit einem am Rand des Toilettenbeckens aufhängbaren Halter (1) und mindestens zwei im Halter (1) vorgesehenen, voneinander separierten Vorratsbehältern (2, 3) für jeweils ein Wirkstofffluid, wobei jeder Vorratsbehälter (2, 3) eine eigene Auslaßöffnung (4) aufweist, über die das jeweilige Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist. Diese ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in ihr Inneres geschützt sind und die Auslaßöffnungen (4) der Vorratsbehälter (2), (3) so angeordnet sind, daß nur Wirkstofffluid austritt und daß bei jedem Spülvorgang die Abgabe einer Teilmenge des Wirkstofffluids aus jedem der Vorratsbehälter (2, 3) in die Spülflüssigkeit erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Begriff Wirkstofffluid meint fließfähige, also flüssige bis zähflüssige, ggf. gelartige oder auch pastenartige oder granulatförmige oder anderweit schüttfähige Wirkstoffzubereitungen mit reinigender, desinfizierender, desodorierender, bleichender u.ä. Wirkung (insbesondere beschrieben in der nicht vorveröffentlichten DE 199 30 362 A1, sowie in der EP 0 775 741 A 1 und der EP 0 960 984 A2).
  • Abgabevorrichtungen der in Rede stehenden Art sind unter dem Stichwort "WC-Körbchen" in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bekannt sind zunächst Abgabevorrichtungen für ein einzelnes Wirkstofffluid. Das Wirkstofffluid befindet sich dort in einem in einem Halter fest angeordneten oder auswechselbar eingesetzten Vorratsbehälter mit einer bei am Halter angebrachtem Vorratsbehälter bodenseitig angeordnetem Auslaßöffnung.
  • Bei einer ersten bekannten Abgabevorrichtung für ein einzelnes Wirkstofffluid wird das Wirkstofffluid über ein damit tränkbares, mit der Spülflüssigkeit beaufschlagbares Betätigungselement (z.B. aus einem offenporigen Schaumstoff) zugegeben (EP 785 315 A1). Hier wird die Auslaßöffnung des Vorratsbehälters nach Herausstoßen eines Verschlußteils des Vorratsbehälters von einem am Halter ortsfest angeordneten Dichtungselement großteilig verschlossen, so daß nur noch ein Strömungsweg mit geringem Querschnitt zum Heraussickern des Wirkstofffluids zur Verfügung steht. Die Vorrichtung funktioniert unter Nutzung der Kapillarwirkung des offenporigen Schaumstoffs.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist auch mit einer der Verteilung dienenden Rippenplatte bekannt.
  • Bei beiden Varianten wird es gelegentlich als nicht optimal empfunden, daß die Auslaßöffnung im Grundsatz dauernd geöffnet ist, also auch bei längerer Nichtnutzung des Toilettenbeckens Wirkstofffluid weiter heraussickert.
  • Eine andere Abgabevorrichtung für ein einzelnes Wirkstofffluid (DE 299 02 066 U1) realisiert am Vorratsbehälter ein ventilartig arbeitendes Dichtungselement, das normalerweise eine positiv geschlossene Schließstellung einnimmt, in der die Auslaßöffnung verschlossen ist. Dies geschieht unter Wirkung der Gewichtskraft einer als Dichtungselement wirkenden Ventilkugel. Dieses Dichtungselement kann entgegen der Vorspannkraft in eine die Auslaßöffnung ein wenig freigebende Freigabestellung verstellt werden. Dazu dient ein als Wippe ausgebildetes, auf einer Schwenkachse am Halter schwenkbar gelagertes Betätigungselement. An einer Seite der Achse hat das Bestätigungselement einen eine wannenartige Aufnahme für Spülflüssigkeit aufweisenden Beaufschlagungsbereich. Der auf der anderen Seite der Achse liegende Arm des Bestätigungselements liegt von unten her am Dichtungselement an. Trifft die Spülflüssigkeit auf dem Beeinflussungsbereich, so wird über das Betätigungselement das Dichtungselement vom Ventilsitz an der Auslaßöffnung abgehoben und gibt die Auslaßöffnung ein wenig frei. Das Wirkstofffluid kann am Dichtungselement vorbei aus der Auslaßöffnung in den vorbeiströmenden Strom der Spülflüssigkeit einsickern bzw. wird von der Spülflüssigkeit mitgerissen. Aus der weiter oben bereits angesprochenen, nicht vorveröffentlichten DE 199 30 362 A1 ist eine der zuvor erörterten Abgabevorrichtung ähnliche Abgabevorrichtung bekannt, die jedoch als Betätigungselement einen einarmigen, einenends am Halter angelenkten Hebel aufweist, an dem das Dichtungselement zwischen dem am Halter angelenkten Ende und dem Beaufschlagungsbereich angeordnet ist. Diese Konstruktion korrespondiert insbesondere zu einem am Halter auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter.
  • Bei der Verwendung zuvor erläuterter Abgabevorrichtungen der in Rede stehenden Art müssen alle Komponenten, die in die Spülflüssigkeit des Toilettenbeckens gelangen, im Wirkstofffluid gemeinsam enthalten sein. Manche Wirkstoffkomponenten sind aber nicht gemeinsam lagerstabil zu realisieren. Deshalb hat man bereits eine Mehrkammer-Abgabevorrichtung vorgeschlagen (EP 0 960 984 A2). Diese bekannte Abgabevorrichtung, dient zur Abgabe von mindestens zwei unterschiedlichen oder gleichen festen, gelartigen, pastösen oder flüssigen Medien in flüssiger oder wässriger Form in ein Toilettenbecken. An einem am Rand des Toilettenbeckens aufhängbaren Halter befindet sich ein Behälter, der zum Bevorraten der Medien mindestens zwei nebeneinander angeordnete eigenständige Kammern aufweist. Jede Kammer hat eine Abgabeeinrichtung mit einem Abgaberöhrchen, das mit seinem einen freien Ende über den Boden des Behälters in die Umgebung austritt und an seinem anderen freien Ende Fluid führend von einer Abdeckung umgeben ist. Die beiden Kammern des Behälters sind über schlitzartige Durchlässe eines Deckelteils von überströmendem Spülwasser befüllbar, das dann nach Art eines Siphons oder Überlaufs über die Abgaberöhrchen unter Mitnahme des jeweiligen Wirkstoffs in das Toilettenbecken austritt. Die Trennung der Kammern in dem Behälter hat den Vorteil, daß unterschiedliche Medien eingesetzt werden können, die ansonsten bei einer gemeinsamen Bevorratung in nur einer Kammer sich in ihrer gewünschten Wirkung schädlich beeinflussen würden. Auch die Konsistenz der Medien kann in den unterschiedlichen Kammern unterschiedlich sein.
  • Bei der zuvor erläuterten Abgabevorrichtung, wird das Funktionsprinzip bekannter "WC-Körbchen" genutzt, nach dem von oben her überströmendes Spülwasser in die das Wirkstofffluid enthaltenden Kammern einströmt, Teile der Wirkstoffsubstanz löst und unter Mitführung dieser aus den Kammern wieder abfließt. Dabei besteht das Problem darin, daß mit dem hier verwirklichten Siphoneffekt in den Kammern ein erheblicher Flüssigkeitsspiegel zurückbleibt. Die Einwirkung der Spülflüssigkeit auf das Wirkstofffluid in der jeweiligen Kammer geht also weiter, auch wenn der Spülvorgang lange abgeschlossen worden ist. Der Verbrauch von Wirkstofffluid ist praktisch nicht optimal zu steuern.
  • Bekannt ist auch eine Zweikammer-Abgabevorrichtung für gleiche oder unterschiedliche, gelartige Wirkstofffluide (WO 92/20876 A1), bei der die Auslaßöffnungen als bodenseitige Perforationen in den Vorratsbehältern ausgeführt und dauernd offen sind. Durch die Viskosität und Oberflächenspannung des Gels kann dieses normalerweise nicht von selbst unter Gravitationskraft austreten. Nur durch überlaufende Spülflüssigkeit, die von unten her in die Auslaßsöffnungen eintritt und das den Auslaßöffnungen nahe Gel etwas anlöst, können Teilmengen der Wirkstofffluide ausgetragen werden. Bei diesem Zweikammer-System ist es also ebenfalls so, daß die Auslaßöffnungen im Grundsatz dauernd geöffnet sind, also auch bei längerer Nichtbenutzung des Toilettenbeckens die Wirkstofffluide entweder heraussickern oder unter Einfluß der Umgebungsatmosphäre verhärten und danach nicht mehr aktivierbar sind.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die bekannte, zuvor erläuterte Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden aus mindestens zwei voneinander separierten Vorratsbehälter hinsichtlich der Steuerungsmöglichkeit für die Abgabe der Wirkstofffluide zu optimieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einer Abgabevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind die Vorratsbehälter gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in ihr Inneres geschützt und tritt aus den Auslaßöffnungen der Vorratsbehälter nur Wirkstofffluid aus. Das ist dergestalt realisiert, daß bei jedem Spülvorgang die Abgabe einer Teilmenge des Wirkstofffluids aus jedem Vorratsbehälter in das Spülwasser erfolgt.
  • Im Sinne der Lösung der zuvor definierten Problemstellung ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 16 besonders zweckmäßig. Eine positive Schließung der Auslaßöffnungen ist bei dieser Konzeption insbesondere zum Zwecke der definierten Bemessung der Teilmengen und zum Zwecke des Schutzes der Wirkstofffluide in den Vorratsbehältern bei längerer Nichtbenutzung zweckmäßig.
  • Für die Realisierung der erfindungsgemäßen Konstruktion bieten sich die Techniken von Abgabevorrichtungen für ein einzelnes Wirkstofffluid an, die in dem Stand der Technik bekannt sind, der weiter oben bereits umfangreich erläutert worden ist. Im einzelnen darf dazu auf den weiter oben angesprochenen Stand der Technik hingewiesen werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im übrigen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1 entlang der Linie II-II
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 2 entlang der Linie III-III.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Abgabevorrichtung dient zur Abgabe von mindestens zwei Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit, mit der in einem Toilettenbecken abgespült wird. Was im Sinne der Lehre als Wirkstofffluid verstanden wird, ist im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits definiert worden, darauf darf hingewiesen werden.
  • Eine solche Abgabevorrichtung weist zunächst einen am Rand des Toilettenbeckens aufhängbaren Halter 1 sowie mindestens zwei im Halter 1 vorgesehene, voneinander separierte Vorratsbehälter 2, 3 für jeweils ein Wirkstofffluid auf. Bei den Wirkstofffluiden kann es sich um übereinstimmende, unterschiedliche, miteinander kompatible oder nicht kompatible Wirkstofffluide handeln. Es kann zwei Vorratsbehälter für zwei Wirkstofffluide oder mehrere Vorratsbehälter für mehrere Wirkstofffluide geben.
  • Erfindungsgemäß geeignete Wirkstofffluide sind beispielsweise Duftphasen, insbesondere parfümierte Duftphasen. Solche Duftphasen enthalten üblicherweise mindestens einen Duftstoff, vorzugsweise Parfümöl, mindestens ein Tensid oder einen Emulgator und Wasser sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Komplexbildner, Farbstoffe, weitere Tenside oder Emulgatoren, Stabilisatoren, Kalklöser etc.
  • Erfindungsgemäß ebenso geeignet als Wirkstofffluide sind Bleichphasen, insbesondere chlorhaltige Bleichphasen, vorzugsweise Bleichphasen auf Basis von Hypochlorit, wobei die Bleichphasen üblicherweise neben dem eigentlichen Bleichmittel und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Verdickungsmittel, Tenside oder Emulgatoren, Neutralisierungsmittel, Farbstoffe, Duftstoffe etc. enthalten können.
  • Weitere erfindungsgemäß geeignete Wirkstofffluide sind kalklösende Wirkstoffphasen, vorzugsweise saure kalklösende Wirkstoffphasen. Solche kalklösende Wirkstoffphasen können neben dem eigentlichen Kalklöser - vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine organische oder anorganische Säure - und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
  • Gleichermaßen ist es möglich, als Wirkstofffluide hochkonzentrierte Tensidphasen, sogenannte "Schaumbooster", einzusetzen. Solche hochkonzentrierten Tensidphasen können neben den Tensiden auch noch weitere, übliche Inhaltsstoffe enthalten.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind Wirkstofffluide mit antibakterieller und/oder fungizider und/oder antiviraler Aktivstoffphase, wobei die Aktivstoffphase neben dem antibakteriell und/oder fungizid und/oder antiviral wirkenden Aktivstoff und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc., enthalten kann.
  • Weiter ist es möglich, daß es sich bei den Wirkstofffluiden um enzymhaltige Aktivstoffphasen handelt. Solche enzymhaltigen Aktivstoffphasen können neben Enzym(en) und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmitteln etc., enthalten.
  • Gleichermaßen ist es möglich, daß es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstofffluiden um absorbierende, insbesondere geruchsabsorbierende Wirkstoffphasen handelt. Diese können neben dem Absorptionsmittel, insbesondere Geruchsabsorptionsmittel, und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung bietet gemäß einer besonderen Ausführungsform die Möglichkeit, in den Vorratsbehältern 2, 3 Kombinationen unterschiedlicher Wirkstofffluide einzusetzen, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer der Vorratsbehälter 2, 3 eine Duftphase, insbesondere wie zuvor definiert, enthält.
  • Beispiele für einzusetzende Wirkstofffluid-Kombinationen sind parfümierte Duftphase kombiniert mit Chlorbleiche (miteinander zusammen nicht lagerstabil), parfümierte Duftphase mit hochkonzentrierter Tensidphase (Schaum-booster), Duftphase mit kalklösender, saurer Wirkstoffphase, Duftphase mit antibakterieller Wirkstoffphase, unterschiedliche Säure-Systeme, Duftphase kombiniert mit enzymhaltiger Wirkstoffphase, parfümierte Säurephase kombiniert mit wasserfärbender Phase, Duftphase mit geruchsabsorbierender Phase, parfümierte Säurephase mit Aktivsauerstoff, parfümierte Säurephase mit Wirkstoffphase, mit Polyacrylat verdickt etc. Von besonderem Interesse sind dabei zähflüssige bis gelartige Wirkstofffluide mit Viskositäten im Bereich einiger tausend mPas, insbesondere von 2000 bis 5000 mPas, vorzugsweise 2500 bis 3500 mPas (gemessen mit Rotovisko LVT, Spindel 2, 6 U/min, 20 °C).
  • Bei der dargestellten Abgabevorrichtung weist jeder Vorratsbehälter 2,3 eine eigene Auslaßöffnung 4 auf, über die das jeweilige Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist. Anders als in dem den Ausgangspunkt für die Lehre bildenden Stand der Technik ist es hier nun so, daß die Vorratsbehälter 2, 3 gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in ihr Inneres geschützt sind. Die Auslaßöffnungen 4 der Vorratsbehälter 2, 3 sind dabei so angeordnet, daß nur Wirkstofffluid austritt. Bei jedem Spülvorgang erfolgt die Abgabe einer Teilmenge des Wirkstofffluids aus jedem der Vorratsbehälter 2, 3 in die Spülflüssigkeit. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dadurch realisiert, daß die Auslaßöffnung 4 des jeweiligen Vorratsbehälter 2, 3 in Gebrauchsstellung, so dargestellt in Fig. 2, bodenseitig angeordnet ist. Überströmendes Spülwasser trifft allenfalls seitlich auf den Vorratsbehälter 2, 3.
  • Für die Anordnung und Anbringung der Vorratsbehälter 2, 3 am Halter 1 gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Im insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung dargestellt ist, ist vorgesehen, daß die Vorratsbehälter 2, 3 im Halter 1 einzeln auswechselbar angebracht bzw. anbringbar sind. Eine Alternative besteht darin, die Vorratsbehälter 2, 3 mittels eines Adapters o. dgl. miteinander zu kuppeln und so gekuppelt im Halter 1 anzubringen. Eine weitere Alternative besteht darin, die Vorratsbehälter 2, 3 miteinander unmittelbar zu kuppeln und so unmittelbar gekuppelt im Halter 1 anzubringen. Schließlich kann man sich auch vorstellen die Vorratsbehälter 2, 3 in einem gemeinsamen, einteiligen Gehäuse auszubilden, beispielsweise als separierte Kammern in einem zusammenhängenden Gehäuse, und so dann am Halter 1 anzubringen. Je nach den Wünschen der Praxis und den einzusetzenden Wirkstofffluiden wird man die eine oder andere Variante wählen.
  • Man kann die Vorratsbehälter 2, 3 wie im Stand der Technik beschrieben (DE 299 02 066 U1, DE 199 15 322 A1) über jeweils eine Nachfüllöffnung, ggf. ausgerüstet mit einem Ventil, einzeln nachfüllbar gestalten. Insbesondere in diesem Fall kann man die Vorratsbehälter 2, 3 im Halter 1 auch fest anbringen oder ausbilden, also eine einheitliche, in sich geschlossene Anordnung wählen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt allerdings die Vorratsbehälter 2, 3 als austauschbare Einwegbehälter, was wohl in der Praxis verbreiteter sein wird. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt die Vorratsbehälter 2, 3 am Halter 1 nebeneinander angeordnet. Entsprechendes gilt für eine Anordnung der Vorratsbehälter 2 ,3 hintereinander. Alternativ könnte man auch vorsehen, die Vorratsbehälter 2, 3 zum Zwecke einer kaskadenförmigen Produktabgabe übereinander anzuordnen.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß die Vorratsbehälter 2,3, die hier ja einzeln auswechselbar sind, im Halter 1 durch Einstecken von oben (in Gebrauchsstellung) anbringbar sind. Als Alternativen kommen diverse andere Befestigungsmöglichkeiten in Frage. Beispielsweise könnte man sich vorstellen, die Vorratsbehälter 2, 3 in den Halter 1 seitlich einzuschieben. Man könnte sich auch vorstellen, die Vorratsbehälter 2, 3 am Halter 1 seitlich anzusetzen und in die Gebrauchsstellung dann um eine Schwenkachse einzuschwenken. Je nach Ausbildung der Auslaßöffnungen 4 und deren Verschlußtechnik kann man die eine oder andere Variante wählen.
  • Grundsätzlich kann man als Wirkstofffluid beispielsweise Gele mit sehr hoher Viskosität oder Pasten, die nicht selbständig fließfähig sind, einsetzen. In diesem Fall kann es sich empfehlen, daß der Vorratsbehälter 2, 3 einen flexiblen Wandungsabschnitt oder insgesamt eine flexible Wandung aufweist und eine Ausbringung des darin befindlichen Wirkstofffluids durch Druckbeaufschlagung des Vorratsbehälters 2, 3 erfolgt. Diese Druckbeaufschlagung kann beispielsweise über eine entsprechende Mechanik durch die überströmende Spülflüssigkeit ausgeübt werden.
  • Bereits oben ist darauf hingewiesen worden, daß bei der erfindungsgemäßen Mehrkammer-Abgabevorrichtung die Abgabemechanismen im Grundsatz eingesetzt werden können, die für Abgabevorrichtungen für ein einzelnes Wirkstofffluid aus dem Stand der Technik bekannt sind. Insoweit gilt im vorliegenden Fall als eine konstruktive Möglichkeit, die im Großen und Ganzen auf die EP 0 538 957 B1 zurückgeht, daß am Halter 1 ein plattenartiges Verteilungselement vorgesehen ist, das einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich aufweist, wobei das Innere des Vorratsbehälters 2, 3 über die Auslaßöffnung 4, ggf. unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden Anordnung, dauernd mit dem Verteilungselement in Verbindung steht. Nach besonders bevorzugter Ausführung ist das plattenartige Verteilungselement allen Vorratsbehältern 2, 3 gemeinsam zugeordnet.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt eine Lösung, die mit einem aktiv schließenden Dichtungselement arbeitet. Hier ist nämlich die bodenseitig angeordnete Auslaßöffnung 4 des Vorratsbehälters 2;3 mittels eines Dichtungselementes 5 geschlossen. Das Dichtungselement 5 ist in die die Auslaßöffnung 4 verschließende Schließstellung vorgespannt und entgegen der Vorspannkraft in eine die Auslaßöffnung 4 ein wenig freigebende Freigabestellung verstellbar.
  • Zur Verstellung des Dichtungselementes 5 ist ein mit dem Dichtungselement 5 zusammenwirkendes Betätigungselement 6 vorgesehen, das bei jedem Spülvorgang durch die Spülflüssigkeit vorübergehend dergestalt mit einer Kraft beaufschlagbar ist, daß das Dichtungselement 5 entgegen der Vorspannkraft vorübergehend die Freigabestellung einnimmt. Dazu befindet sich am Betätigungselement 6 ein beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit beaufschlagter Beaufschlagungsbereich 7, auf den also die Spülflüssigkeit beim Spülvorgang auftrifft. Das Betätigungselement 6 ist als einarmiger, einenends am Halter 1 angelenkten Hebel ausgeführt. Das Dichtungselement 5 ist am Betätigungselement 6 in einem bestimmten Abstand vom Beaufschlagungsbereich 7 angeordnet. Durch die einarmige Ausführung des das Betätigungselement 6 bildenden Hebels (Fig. 3) ist die Wirkungsrichtung der von der Spülflüssigkeit ausgeübten Kraft gleichgerichtet mit der Öffnungsrichtung des Dichtungselementes 5. Dadurch kann das Dichtungselement 5 nach unten von der Auslaßöffnung 4 des Vorratsbehälters 2;3 abheben. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, den Vorratsbehälter 2;3 ohne besondere konstruktive Besonderheiten auswechselbar anzubringen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 5 zwischen dem am Halter 1 angelenkten Ende des Betätigungselementes 6 und dem Beaufschlagungsbereich 7 angeordnet. Der Öffnungsweg des Dichtungselementes 5 ist also vergleichsweise gering, die Öffnung erfolgt wie gewünscht nur mit einem ganz geringen Spalt. Überdies ist dieser Spalt bei entsprechender Gestaltung des Dichtungselementes 5 asymmetrisch geöffnet, nämlich stärker öffnend in Richtung des Beaufschlagungsbereichs 7, so daß Wirkstofffluid in dieser Richtung bevorzugt austritt. Das ist die Richtung zur Spülflüssigkeit, mit der sich das Wirkstofffluid dann entsprechend vermischt. Das Wirkstofffluid kann also auf der Oberseite des Betätigungselementes 6 in Richtung des Beaufschlagungsbereichs 7 laufen und vermischt sich auf dieser Strecke bereits mit der überströmenden Spülflüssigkeit.
  • Man kann vorsehen, daß das Dichtungselement 5 am Betätigungselement 6 einstückig ausgeformt ist. Das empfiehlt sich insbesondere bei Gestaltung des Betätigungselementes 6 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus spritzfähigem Kunststoff. Auch der Halter 1 kann in besonders bevorzugter Weise aus Kunststoff, insbesondere aus spritzfähigem Kunststoff, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff bestehen. Insgesamt kann man vorsehen, daß das Betätigungselement 6 am Halter 1 einstückig ausgeformt ist und die Vorspannkraft durch die Eigenelastizität des Bestätigungselementes 6 erzeugt wird.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich nun in besonderer Weise dadurch aus, daß das Betätigungselement 6 den Dichtungselementen 5 für mindestens zwei Vorratsbehälter 2, 3, vorzugsweise für alle Vorratsbehälter 2, 3, gemeinsam zugeordnet ist. Man erkennt in Fig. 1 in der Draufsicht das breit und plattenartig ausgeführte Betätigungselement 6 mit dem ebenfalls breiten, wannenartigen Beaufschlagungsbereich 7 und den darin erkennbaren kleinen Ablauföffnungen 8, alles in der rahmenartigen Bodenplatte 9 des Halters 1. Darauf abgestimmt ist die Anordnung der Auslaßöffnungen 4 an den Vorratsbehältern 2, 3. Diese sind nämlich bezogen auf die Mitte der gesamten Abgabevorrichtung asymmetrisch ausgeführt mit zur Mitte der Abgabevorrichtung insgesamt versetzten Auslaßöffnungen 4 (Fig. 2). Dadurch erhält man eine Konzentration des Wirkstoffaustrittes auf einen relativ eng begrenzten Bereich ungeachtet der Tatsache, daß zwei Vorratsbehälter 2, 3 vorgesehen sind.
  • Man kann schließlich eine in bestimmter Weise gesteuerte Abgabe von Wirkstofffluid aus den verschiedenen Vorratsbehältern 2;3 dadurch realisieren, daß die Strömungsquerschnitte an den Auslaßöffnungen 4 und/oder an den Dichtungselementen 5 unterschiedlich bestimmbar und/oder einstellbar sind.
  • Schließlich gibt es eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten der dargestellten Abgabevorrichtung in konstruktiver Hinsicht, insbesondere was die Anordnung und Ausbildung der Auslaßöffnungen und Dichtungselemente betrifft. Hierzu gibt es eine zeitgleich eingereichte parallele Patentanmeldungen der Anmelderin, auf deren Offenbarungsgehalt hingewiesen werden darf (DE ............). Insbesondere kann man eine gleichzeitige oder zeitverzögerte Dosierung mit gleicher oder unterschiedlicher Konzentration aus den verschiedenen Vorratsbehältern realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele weiter veranschaulicht, welche die Erfindung jedoch keinesfalls beschränken. In den Ausführungsbeispielen sind verschiedene Wirkstofffluid-Kombinationen für die Vorratsbehälter 2, 3 der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung beschrieben.
    1.) Parfümierte Duftphase kombiniert mit Chlorbleiche:
    in einem Eintank System praktisch nicht lagerstabil zu realisieren.
    a.) Duftphase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 24,50 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-1 0) - 1.5-glucosid 2,88 % Co.Tensid/Emulagtor
    1,2 - Propandiol 5,00 % Emulagtor
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 5,00 % Co.Emulgator
    Hydroxyethylcellulose * 0,45 % Verdickungsmittel
    Parfümöl. Note Pine 10,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    z.B. Natrosol 250 HHBR
    ca. 3000 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2,6U/min
    6.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) chlorhaltige Bleichphase (ca. 1% Aktivchlor)
    Zusammensetzung
    Na- Hypochlorit (12,5% aktiv Chlor) 8,00 % Chlor Bleiche
    Natriumhydoxid (50%) 2,50 % Neutalisierungsmittel
    Oxy-Rite® 100*1 0,10 % Stabilisierung der rheologischen Eigenschaften
    Polyacrylat - Polymer *2 1,00 % Verdickungsmittel
    Cocosalkyldimethylaminoxid *3 2,00 % Tensid / Emulgator
    Dest. Wasser ad.100
    *1 Hersteller BF Goodrich
    *2 Hersteller BF Goodrich, z.B. Carbopol® 676
    *3 z.B. Genaminox C S / Fa. Ciariant GmbH

    ca. 2500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 6U/min
    12,7 pH, unverdünnt
    Opaque Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl (ca. 800 U/min) einstreuen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Polymerpartikel vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Danach Oxyrite zufügen. Mit NaOH die Lösung durchneutralisieren. Für eine maximale Viskosität sollte der pH Wert auf über 12,5 eingestellt werden. Bei reduzierter Drehzahl die Na-hypochlorit Lösung einrühren.
    2.) Hochparfümierte Duftphase kombiniert mit Schaumboosterphase.
    a.) Duftphase mit hohen Parfümgehalt
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 +2 EO * 24,50 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10)- 1.5-glucosid ** 2,88 % Co.Tensid / Emulagtor
    1,2 - Propandiol 10,00 % Emulagtor
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 5,00 % Co.Emulgator
    Hydroxyethylcellulose 0,45 % Verdickungsmittel
    Parfümöl, Note Citrus 20,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    * z.B. Texapon N 70
    ** z.B. Glucopon 220 UP-W

    ca. 2500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 6U/min
    6.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) Hochkonzentrierte Tensidphase mit Betain / chlorid verdickt
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14+2 EO 30,00% Basis Tensid
    Cocamidopropyl Betotine * 20,00 % Co.Tensid
    NaCl, unvergällt 1,50 % Verdickungsmittel
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    * z.B. Dehyton K

    ca. 5500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2.20 U/min
    6.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Farbstoff und Konservierer lösen und danach Tenside einrühren, Viskosität mit NaCl einstellen.
    3.) Duftphase kombiniert mit saurer, kalklösender Wirkstoffphase
    a.) Duftphase
    Zusammensetzung
    FAS-Na,C12-14 * 29,50 % Basis Tensid
    Alkyl (C12-14)-polyglucosid ** 3,30 % Co.Tensid / Emulagtor
    1,2 - Propandiol 5,00 % Emulagtor
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 5,00 % Co.Emulgator
    Hydroxyethylcellulose 0,45 % Verdickungsmittel
    Parfümöl, Note Aqua 10,00 % Duftstoff
    Trinatriumcitrat * 2 H2O 2.00 % Komplexbildner
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    * z.B. Texapon LS 35
    ** z.B. Glucopon 600 CS-UP

    ca. 2500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 6U/min
    8,0 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) saure Anti-Kalk Phase, Polysaccharid verdickt
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14+2 EO 8,11 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10)-1.5-glucosid 5,44 % Co.Tensid
    Citronensäure 3,00 % Kalklöser
    Polysaccharid / Xanthan Gum * 0,20 % Verdickungsmittel
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 3,00 % Co.Emulgator
    Parfümöl, Note Aqua 6,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    *z.B. Rhodopol T

    ca. 3500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2,20 U/min
    2.5 pH. unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm und Citronensäure zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    4.) Duftphase kombiniert mit antibakterieller Wirkstoffphase
    a.) Duftphase / schaumaktiviert durch ABS Formulierung
    Zusammensetzung
    Na-alkylbenzolsulfonat * 25,50 % Basis Tensid
    C12-15-Oxoalkohol + 10 EO ** 10,00 % Co.Tensid / Emulagtor
    1,2 - Propandiol 5,00 % Emulagtor
    Ethanol 96% , 1 % MEK vergällt 5,00 % Co.Emulgator
    Hydroxyethylcellulose 0.45 % Verdickungsmittel
    Parfümöl, Lemon Note 10,00 % Duftstoff
    Halbacetate-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    * z.B. Marlon A 350, Fa. Hüls
    ** z.B. Genapol -OX -100, Fa. Clariant

    ca.2500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 6U/min
    9.1 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) Antibakphase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 24,50 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10) - 1.5-glucosid 2,88 % Co.Tensid / Emulagtor
    1,2 - Propandiol 5,00 % Emulagtor
    Ethanol 96% , 1 % MEK vergällt 5,00 % Co.Emulgator
    Hydroxyethylcellulose 0,45 % Verdickungsmittel
    Parfümöl, Lemon Note 10,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,10 % Konservierungsmittel / antibak. Wirkstoff
    Salicylsäure, tech. 0,60 % antibak. Wirkstoff
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad. 100

    ca. 2700 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spiadel 2, 6U/min
    5.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    5.) Unterschiedliche Säuresysteme mit hoher Kalklöseaktivität
    a.) Milchsäure Phase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 8,11 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10) - 1.5-glucosid 5,44 % Co.Tensid
    Milchsäure * 2,50 % Kalklöser
    Polysaccharid / Xanthan Gum 0,22 % Verdickungsmittel
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 3,00 % Co.Emulgator
    Parfümöl, Note Orange 8,00 % Duftstoff
    Halbacetale-isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    * Purac 80

    ca. 3500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2,20 U/min
    2.2 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm und Milchsäure zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) Citronensäure Phase / Nio-TensidBasis
    Zusammensetzung
    FA-C12-C18+7 EO* 12,50 % Basis Tensid / Emulgator
    Alkyl (C8-10)-1.5-glucosid 5,44 % Co.Tensid
    Oleyl-Cetylalkohol + 5 EO** 3,00 % Co.Emulgator
    Citronensäure 5,00 % Kalklöser
    Polysaccharid / Xanthan Gum 0,20 % Verdickungsmittel
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 3,00 % Co.Emulgator
    Parfümöl, Note Orange 12,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    * z.B. Dehydol LT 7
    ** z.B. Eumulgin O 5

    ca. 3500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 20 U/min
    2.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm und Citronensäure, zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    6.) Duftphase kombiniert mit enzymhaltiger Wirkstoffphase
    a.) Duftphase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 24,50 % Basis Tensid
    Na-Alkansulfonat* 8,50 % Co.Tensid
    1,2 - Propandiol 5,00 % Emulagtor
    Ethanol 96% , 1 % MEK vergällt 5,00 % Co.Emulgator
    Hydroxyethylcellulose 0,45 % Verdickungsmittel
    Parfümöl, Fruchtblüten 9,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    * z.B. Hostapur SAS 60 / Fa. Hoechst

    ca. 2500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2,6U/min
    6.8 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) Enzymphase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 24,50 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10) - 1,5-glucosid 2,88 % Co.Tensid / Emulagtor
    1,2 - Propandiol 5,00 % Emulagtor
    Ethanol 96%, 1% MEK vergällt 5,00 % Co.Emulgator
    Hydroxyethylcellulose 0,45 % Verdickungsmittel
    Parfümöl, Fruchtblüten 9,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel / antibak. Wirkstoff
    Llpase 0,50 % Enzym
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100

    ca. 2700 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 6U/min
    6.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    7.) Parfümierte Säurephase kombiniert mit spülwasseranfärbender Wirkstoffpha:
    a.) Säure Phase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 +2 EO 20,10 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10) - 1,5-glucosid 5,44 % Co.Tensid
    Citronensäure 2,50% Kalklöser
    Ameisensäure 1,50% Kalklöser
    Polysaccharid / Xanthan Gum 0,22 % Verdickungsmittel
    Ethanol 96%. 1 % MEK vergällt 3,00 % Co.Emulgator
    Parfümöl, Minze 10,00% Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0.05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100

    ca. 3500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 20 U/min
    2.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minitügen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm und Säuren zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) Spülwasser färbende Phase / Trinatriumcitrat als Komplexierungsmittel
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14+2 EO 9.11 % BasisTensid
    Alkyl (C8-10) - 1,5-glucosid 5,44 % Co.Tensid
    Trinatriumcitrat * 2 H2O 2,00 % Kamplexierunasmittel
    Polysaccharid / Xanthan Gum 0,20 % Verdickungsmittel
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 3,00 % Co.Emulgator
    Parfümöl, Minze 7,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoff* 3,0 % Wasserlöslicher Farbstoff
    Leitungswasser ad.100
    * Basacidblau 755 gr.

    ca. 3500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2,20 U/min
    7.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm und Citronensäure zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    8.) Duftphase kombiniert mit geruchsabsorbierender Wirkstoffphase
    a.) Duftphase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 +2 EO 24,50% Basis Tensid
    Alkyl (C8-10)- 1.5-glucosid 2,88 % Co.Tensid / Emulagtor
    1,2 - Propandiol 10,00 % Emulagtor
    Hydroxyethylcellulose 0,50 % Verdickungsmittel
    Parfümöl, Weidengrün 10,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100

    ca. 2500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 6U/min
    6.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) Absorberphase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 24,50 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10)-1.5-glucosid 2,88 % Co.Tensid / Emulagtor
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 10,00 % Emulgator
    Hydroxyethylcellulose 0,45 % Verdickungsmittel
    Parfümöl, Weidengrün 10,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel / antibak. Wirkstoff
    Zinkricinoleat * 1,00 % Geruchsabsorber
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    * Tego - Sorb, conc. 50 , Fa. Goldschmidt

    ca. 2700 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 6U/min
    5.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Warmes Wasser von 20-25°C vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen.
    Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Stippen vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Tenside, danach Alkohole zugeben. Als letztes das Parfüm zuführen und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    9.) Parfümierte Säurephase kombiniert mit Wirkstoffphase mit Aktivsauerstoff
    a.) Säure Phase mit Aktivsauerstoff
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 20,10 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10) - 1.5-glucosid 5,44 % Co.Tensid
    Citronensäure 2,00% Kalklöser
    Polysaccharid / Xanthan Gum 0,22 % Verdickungsmittel
    Ethanol 96%, 1% MEK vergällt 3,00 % Co.Emulgator
    Parfümöl. Apple 8,00% Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Wasserstoffperoxid, 35% 2,86 % Aktivsauerstoff (1%)
    Diethylentriaminpentamethylen-phosphonsäure-Na* 0.16 % Stabilisator
    Farbstoffe, Pigment <1,0 %
    Leitungswasser ad.100
    *Dequest 2066. Fa. Monsanto

    ca. 3500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2,20 U/min
    2.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. Tenside, danach Alkohole zugeben. Parfüm und Säuren zuführen, als letztes den Stabilisator und Wasserstoffperoxid zugeben und Ansatz auf Freigabeparamater überprüfen.
    b.) Duftphase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 20,10 % Basis Tensid
    Alkyl(C8-10) - 1.5-glucosid 5,44 % Co.Tensid
    Citronensäure 2,00 % Kalklöser
    Polysaccharid / Xanthan Gum 0,22 % Verdickungsmittel
    Ethanol 96%, 1% MEK vergällt 6,00 % Co.Emulgator
    Parfümöl, Apple 10,00% Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100

    ca. 3500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2,20 U/min
    2.5 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 minütigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. Tenside, danach Alkohole zugeben. Parfüm und Säuren einarbeiten und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    10.) Parfümierte Säurephase kombiniert mit Polyacryl verdickter Wirkstoffphase
    a.) Säure Phase mit Aktivsauerstoff
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 20,10 % Basis Tensid
    Alkyl (C8-10) - 1.5-glucosid 5,44 % Co.Tensid
    Citronensäure 4,00 % Kalklöser
    Polysaccharid / Xanthan Gum 0,22 % Verdickungsmittel
    Ethanol 96%, 1 % MEK vergällt 3,00 % Co.Emulgator
    Parfümöl, Citrus Note 8,00 % Duftstoff
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05 % Konservierungsmittel
    Farbstoffe <1,0 %
    Leitungswasser ad.100

    ca. 3500 m Pas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 20 U/min
    3.0 pH, unverdünnt
    klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Unter laufendem Rührwerk, Farbstoffe und Konservierungsmittel zugeben und anschließend 5 min. lösen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl einstreuen. Während der ca. 60 mintitigen Quellzeit das Rührwerk weiter laufen lassen. Tenside, danach Alkohole zugeben. Parfüm und Säuren zuführen, als letztes den Stabilisator und Wasserstoffperoxid zugeben und Ansatz auf Freigabeparameter überprüfen.
    b.) Polyacrylat verdickte Wirkstoffphase
    Zusammensetzung
    FAEOS-Na,C12-14 + 2 EO 10,10% Basis Tensid
    Alkyl (C8-10) - 1.5-glucosid 2,50 % Co.Tensid
    Ethanol 96% , 1 % MEK vergällt 3,00 % Co.Emulgator
    Natriumhydoxid (50%) 1,50 % Neutalisierungsmittel
    Parfümöl, Citrus Note 4,00 % Duftstoff
    Polyacrylat- Polymer *1 0,80 % Verdickungsmittel
    Dest. Wasser ad.100
    *1 Hersteller BF Goodrich, z.B. Carbopol ETD 2690

    ca. 3500 mPas, 20°C, Rotovisko LVT, Spindel 2, 6U/min
    10,0 pH, unverdünnt
    Klare Lösung
    Herstellung
    Wasser vorlegen. Verdicker bei mittlerer bis hoher Drehzahl (ca. 800 U/min) einstreuen. (mit Glasplatten-Test auf Stippenfreiheit testen); falls noch Polymerpartikel vorhanden sind, muß weitergerührt werden. Mit NaOH die Lösung durchneutralisieren Bei reduzierter Drehzahl Parfümöl einrühren.

Claims (23)

  1. Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken mit einem am Rand des Toilettenbeckens aufhängbaren Halter (1) und mindestens zwei im Halter (1) vorgesehenen, voneinander separierten Vorratsbehältern (2, 3) für jeweils ein Wirkstofffluid, wobei jeder Vorratsbehälter (2, 3) eine eigene Auslaßöffnung (4) aufweist, über die das jeweilige Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorratsbehälter (2, 3) gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in ihr Inneres geschützt sind und die Auslaßöffnungen (4) der Vorratsbehälter (2, 3) so angeordnet sind, daß nur Wirkstofffluid austritt und
    daß bei jedem Spülvorgang die Abgabe einer Teilmenge des Wirkstofffluids aus jedem der Vorratsbehälter (2, 3) in die Spülflüssigkeit erfolgt.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (4) des Vorratsbehälters (2, 3) in Gebrauchsstellung bodenseitig angeordnet ist.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) im Halter (1) einzeln auswechselbar angebracht bzw. anbringbar sind.
  4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) mittels eines Adapters o. dgl. miteinander ge-kuppelt und so gekuppelt im Halter (1) anbringbar sind.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) miteinander unmittelbar gekuppelt und so gekuppelt im Halter (1) anbringbar sind.
  6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) in einem gemeinsamen, einteiligen Gehäuse ausgebildet sind.
  7. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) über jeweils eine Nachfüllöffnung einzeln nachfüllbar und ggf. im Halter (1) fest angeordnet oder ausgebildet sind.
  8. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorratsbehälter (2, 3) am Halter (1) nebeneinander angeordnet sind, oder
    daß die Vorratsbehälter (2), (3) am Halter (1) übereinander angeordnet sind.
  9. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorratsbehälter (2, 3) am Halter (1) durch Einstecken von oben anbringbar sind, oder
    daß die Vorratsbehälter (2, 3) am Halter (1) durch seitliches Einschieben anbringbar sind, oder
    daß die Vorratsbehälter (2, 3) am Halter (1) durch seitliches Ansetzen und Einschwenken anbringbar sind.
  10. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2, 3) einen flexiblen Wandungsabschnitt oder insgesamt eine flexible Wandung aufweist und eine Ausbringung des darin befindlichen Wirkstofffluids durch Druckbeaufschlagung des Vorratsbehälters (2, 3) erfolgt.
  11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zwei Vorratsbehältern (2, 3) diese bezogen auf die Mitte der gesamten Abgabevorrichtung asymmetrisch ausgeführt sind,
    wobei, vorzugsweise, die Auslaßöffnungen (4) der Vorratsbehälter (2, 3) zur Mitte der gesamten Abgabevorrichtung hin versetzt an den Vorratsbehältern (2, 3) angeordnet sind.
  12. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsquerschnitte an den Auslaßöffnungen (4) und/oder die Vorspannkräfte an den Dichtungselementen (5) unterschiedlich bestimmbar und/oder einstellbar sind.
  13. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) übereinstimmende Wirkstofffluide enthalten, insbesondere hiermit gefüllt sind.
  14. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) unterschiedliche Wirkstofffluide enthalten, insbesondere damit gefüllt sind, wobei die unterschiedlichen Wirkstofffluide miteinander kompatibel oder nicht kompatibel sein können.
  15. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Wirkstofffluid eine Duftphase, insbesondere eine parfümierte Duftphase, ist,
    wobei, vorzugsweise, die Duftphase mindestens einen Duftstoff, vorzugsweise ein Parfümöl, mindestens ein Tensid oder einen Emulgator und Wasser sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Komplexbildner, Farbstoffe, weitere Tenside oder Emulgatoren, Stabilisatoren oder Kalklöser, enthält.
  16. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirkstofffluid eine Bleichphase, insbesondere eine chlorhaltige Bleichphase, vorzugsweise auf Basis von Hypochlorit, umfaßt, wobei die Bleichphase ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Verdickungsmittel, Tenside und Emulgatoren, Neutralisierungsmittel, Farbstoffe und Duftstoffe enthalten kann.
  17. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirkstofffluid eine kalklösende Wirkstoffphase, vorzugsweise eine saure kalklösende Wirkstoffphase, umfaßt, wobei die kalklösende Wirkstoffphase neben dem Kalklöser, insbesondere einer organischen oder anorganischen Säure, ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten kann.
  18. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirkstofffluid eine hochkonzentrierte Tensidphase (Schaumbooster) umfaßt.
  19. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirkstofffluid eine antibakteriell und/oder fungizid und/oder antiviral wirkende Aktivstoffphase umfaßt, die neben dem antibakteriell und/oder fungizid und/oder antiviral wirkenden Aktivstoff ggf. weitere Inhaltstoffe wie Tenside und Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten kann.
  20. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirkstofffluid eine enzymhaltige Aktivstoffphase umfaßt, die neben dem Enzym weitere Inhaltsstoffe wie Tenside und Emulgatoren, Verdikkungsmittel, Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten kann.
  21. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirkstofffluid eine absorbierende, insbesondere geruchsabsorbierende Wirkstoffphase umfaßt, die neben dem Absorptionsmittel, insbesondere Geruchsabsorptionsmittel, ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside und Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten kann.
  22. Abgabevorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15 und ggf. einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2, 3) unterschiedliche Wirkstofffluide enthalten, wobei einer der Vorratsbehälter (2, 3) eine Duftphase, insbesondere wie in Anspruch 15 definiert, enthält.
  23. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskositäten der in den Vorratsbehälter (2, 3) aufgenommenen Wirkstofffluide im Bereich einiger tausend mPas, insbesondere im Bereich von 2.000 bis 5.000 mPas, vorzugsweise im Bereich von 2.500 bis 3.500 mPas, liegen.
EP05022491A 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken Withdrawn EP1614817A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057325 2000-11-17
DE10113036A DE10113036B4 (de) 2000-11-17 2001-03-17 Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP01955364A EP1334239B1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01955364A Division EP1334239B1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1614817A1 true EP1614817A1 (de) 2006-01-11

Family

ID=26007712

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01955364A Expired - Lifetime EP1334239B1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
EP05022491A Withdrawn EP1614817A1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP09008185A Expired - Lifetime EP2116656B1 (de) 2000-11-17 2001-11-09 Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
EP09008188A Expired - Lifetime EP2123833B1 (de) 2000-11-17 2001-11-09 Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01955364A Expired - Lifetime EP1334239B1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008185A Expired - Lifetime EP2116656B1 (de) 2000-11-17 2001-11-09 Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
EP09008188A Expired - Lifetime EP2123833B1 (de) 2000-11-17 2001-11-09 Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden

Country Status (21)

Country Link
US (2) US20040068782A1 (de)
EP (4) EP1334239B1 (de)
JP (1) JP2004526075A (de)
CN (1) CN1474901A (de)
AR (1) AR031465A1 (de)
AT (3) ATE315140T1 (de)
AU (1) AU2001277547A1 (de)
CR (1) CR6973A (de)
CZ (4) CZ305483B6 (de)
DE (4) DE10113036B4 (de)
ES (3) ES2206080T3 (de)
HU (1) HU228554B1 (de)
PL (1) PL196974B1 (de)
PT (2) PT2123833E (de)
RO (1) RO120857B1 (de)
RU (1) RU2266372C2 (de)
SI (1) SI21141B (de)
SK (1) SK5812003A3 (de)
TR (1) TR200301652T3 (de)
UA (1) UA74854C2 (de)
WO (1) WO2002040791A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
US7511006B2 (en) * 2000-12-14 2009-03-31 The Clorox Company Low residue cleaning solution comprising a C8 to C10 alkylpolyglucoside and glycerol
GB2372046A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
DE10204928B4 (de) * 2002-02-07 2004-04-01 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
WO2003078747A1 (en) 2002-03-12 2003-09-25 Robert Mcbride Limited Dispenser
DE10227965B3 (de) * 2002-06-22 2004-04-01 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
US6662380B1 (en) 2002-08-29 2003-12-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Dual action toilet rim mounted toilet bowl cleaner
DE10303155A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
ITRE20030016A1 (it) * 2003-02-17 2004-08-18 Re Le Vi Spa "dispenser multiplo per sostanze attive liquide, per vaso di wc"
ITRE20030038A1 (it) * 2003-04-15 2004-10-16 Re Le Vi Spa "dispenser per sostanze attive liquide, per vaso di w. c. "
EP1840280A3 (de) 2003-04-15 2007-10-10 The Procter & Gamble Company Unter dem Spülrand eines Toilettenbeckens zu montierende Vorrichtung zur Erzeugung einer Kombination aus permanenter Duftabgabe und eines Durfstosses beim Spülen
DE602004003101T2 (de) 2003-04-25 2007-02-15 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten
DE102004013355B3 (de) * 2004-03-17 2005-11-10 Henkel Kgaa Bürstenhalterung für eine Reinigungsbürste
DE102005029609A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-11 Henkel Kgaa Spülwasserführung für ein Toilettenbecken
GB0605023D0 (en) 2006-03-13 2006-04-19 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing device
DE102006026800A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Henkel Kgaa Dosiervorrichtung für fließfähige Zusammensetzungen
PL2104773T3 (pl) * 2006-12-27 2017-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa System dawkowania płynów substancji czynnych do cieczy spłukującej miski ustępowej
EP2106486B8 (de) * 2006-12-28 2017-04-12 Henkel AG & Co. KGaA Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
DE102007011991A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachfülleinheit mit lösbarer Funktionskammer für ein WC-Wirkstoffabgabesystem
FR2914661B1 (fr) 2007-04-03 2009-06-26 Eurvest Distributeur de liquides d'entretien a compartiments multiples pour cuvettes de toilettes
US7976723B2 (en) * 2007-05-17 2011-07-12 International Business Machines Corporation Method for kinetically controlled etching of copper
DE102007040322B4 (de) 2007-08-24 2013-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit definierter Wirkstoffabgabemenge
DE102007040329A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit niedrigviskosem Wirkstoff
DE102007040328A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit gerichteter Wirkstoffreisetzung
DE102007040327A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit zeitversetzter Wirkstofffreisetzung
DE102007063688B4 (de) 2007-08-24 2015-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler
DE202007018950U1 (de) 2007-08-24 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit elektro-mechanisch bewirkter Wirkstofffreisetzung
DE102007040323B4 (de) 2007-08-24 2015-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
GB0717950D0 (en) * 2007-09-14 2007-10-24 Reckitt Benckiser Inc Automatic toilet bowl treatment device
DE102008003359A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102008003358A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102008037724A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartusche für einen WC-Spüler
DE102008037723A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
WO2010078413A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Apinee, Inc. Preservation of wood, compositions and methods thereof
EP2398971B1 (de) 2009-02-19 2017-12-27 Henkel AG & Co. KGaA Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit koppelbarem behälter
HUE036106T2 (hu) 2009-02-24 2018-06-28 Henkel Ag & Co Kgaa Rögzítõeszközzel ellátott WC-öblítõ
EP2334876B1 (de) 2009-02-24 2013-01-02 Henkel AG & Co. KGaA WC-Spüler
WO2010097152A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum betrieb einer abgabevorrichtung, insbesondere eines wc-spülers
DE102010003810A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung mit piezo-elektrischem Element
US8794293B2 (en) * 2010-08-10 2014-08-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Single dose applicator and method
DE102010034971A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
US9878464B1 (en) 2011-06-30 2018-01-30 Apinee, Inc. Preservation of cellulosic materials, compositions and methods thereof
DE102012214898A1 (de) 2012-08-22 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit variabler Produktabgabe
WO2014118113A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Purac Biochem Bv Slow release gelled lactic acid bodies
DE102013210435A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
CN103276784A (zh) * 2013-06-18 2013-09-04 毛雪斌 除臭抽水马桶
US10344462B2 (en) 2014-09-08 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
EP3397817B1 (de) * 2016-01-25 2020-03-18 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Beckenspendervorrichtung
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
CN107217718B (zh) * 2017-02-21 2018-03-23 张玉红 基于图像处理的供料机器人及方法
USD911506S1 (en) * 2018-05-23 2021-02-23 Vectair Systems Limited Air deodorizing apparatus
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946448A (en) * 1973-11-02 1976-03-30 Mekopharma Dr. Becker & Cie. K.G. Apparatus for disinfection and chemical purification of toilet bowls
EP0960984A2 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Buck-Chemie GmbH & Co. Abgabevorrichtung
EP1026331A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Georg Menshen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1067472A (en) * 1912-10-14 1913-07-15 Fred A Creed Disinfectant-holder.
DE2450197A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Tamin El Sioufy Vorrichtung zum desinfizieren und chemischen reinigen der klosettschuesseln von wasserklosetts
JPS5085601U (de) * 1973-12-12 1975-07-22
US4096593A (en) * 1976-07-15 1978-06-27 Eftichios Van Vlahakis Toilet bowl dispenser
US4709424A (en) * 1985-05-10 1987-12-01 Dolan John E Automatic toilet bowl cleaner device
DE3639686A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Henkel Kgaa Wc-koerbchen
US4995555A (en) 1988-11-14 1991-02-26 American Cyanamid Company Air treatment device and method
GB9110746D0 (en) * 1991-05-17 1991-07-10 Davies Raymond C Release device
NL9101759A (nl) * 1991-10-22 1993-05-17 Sara Lee De Nv Vloeibaar-reinigings- en/of verfrissingsmiddel voor een toiletpot.
ES2124204T1 (es) * 1995-11-22 1999-02-01 Sara Lee De Nv Sistema limpiador/ambientador de inodoro.
NL1001722C2 (nl) * 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability
GB2345494A (en) * 1998-06-15 2000-07-12 Johnson & Son Inc S C Unit for dispensing a liquid into a toilet bowl
ATE370284T1 (de) * 1998-06-15 2007-09-15 Johnson & Son Inc S C Flüssigkeitsspender
DE19912217C2 (de) 1999-01-12 2002-09-05 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
DE19915322C1 (de) * 1999-04-03 2001-01-18 Henkel Kgaa Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
CN1271047A (zh) * 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备
GB2349157A (en) * 1999-04-21 2000-10-25 Unilever Plc Apparatus for dosing an active agent into the flush water of a toilet
DE19930362C2 (de) * 1999-07-01 2003-11-13 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
NZ519259A (en) * 1999-12-14 2003-07-25 S Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
US6178564B1 (en) * 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
NL1016631C2 (nl) * 2000-11-17 2002-05-22 Sara Lee De Nv Inrichting met een meervoudig toiletverzorgende werking.
DE10057312C2 (de) * 2000-11-17 2002-11-14 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
BR0207748A (pt) * 2001-03-01 2004-06-01 Alpla Werke Dispositivo para liberar quantidades em porções
DE10204928B4 (de) * 2002-02-07 2004-04-01 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
US6651261B1 (en) * 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946448A (en) * 1973-11-02 1976-03-30 Mekopharma Dr. Becker & Cie. K.G. Apparatus for disinfection and chemical purification of toilet bowls
EP0960984A2 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Buck-Chemie GmbH & Co. Abgabevorrichtung
EP1026331A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Georg Menshen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2123833A1 (de) 2009-11-25
DE10164866B4 (de) 2007-06-14
PL361188A1 (en) 2004-09-20
ATE523640T1 (de) 2011-09-15
ATE315140T1 (de) 2006-02-15
CZ305484B6 (cs) 2015-10-21
HUP0301545A3 (en) 2006-03-28
HUP0301545A2 (en) 2006-01-30
CZ305483B6 (cs) 2015-10-21
DE10113036B4 (de) 2005-02-17
EP1334239A1 (de) 2003-08-13
HU228554B1 (en) 2013-03-28
PT2116656E (pt) 2011-11-21
US20040068782A1 (en) 2004-04-15
EP2116656B1 (de) 2011-09-07
CN1474901A (zh) 2004-02-11
CZ299957B6 (cs) 2009-01-07
DE50115818D1 (de) 2011-04-21
TR200301652T3 (tr) 2003-11-21
EP1334239B1 (de) 2006-01-04
US20040107484A1 (en) 2004-06-10
RO120857B1 (ro) 2006-08-30
CZ305459B6 (cs) 2015-10-07
AR031465A1 (es) 2003-09-24
ES2206080T3 (es) 2006-06-16
SK5812003A3 (en) 2004-06-08
ATE501316T1 (de) 2011-03-15
ES2206080T1 (es) 2004-05-16
UA74854C2 (en) 2006-02-15
RU2266372C2 (ru) 2005-12-20
EP2123833B1 (de) 2011-03-09
JP2004526075A (ja) 2004-08-26
SI21141A (sl) 2003-08-31
AU2001277547A1 (en) 2002-05-27
PT2123833E (pt) 2011-06-15
WO2002040791A1 (de) 2002-05-23
ES2361806T3 (es) 2011-06-22
CR6973A (es) 2006-03-28
ES2370687T3 (es) 2011-12-21
EP2116656A1 (de) 2009-11-11
CZ20031361A3 (cs) 2004-03-17
DE50108626D1 (de) 2006-03-30
DE10113036A1 (de) 2002-06-06
SI21141B (sl) 2007-02-28
PL196974B1 (pl) 2008-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334239B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
EP2106486B1 (de) Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP2230358B1 (de) Baugruppe zur Kupplung mit einer Abgabevorrichtung
EP0960984A2 (de) Abgabevorrichtung
EP1472419B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
WO2004013419A1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
DE20023677U1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffs
DE19930362C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
DE10025972B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
WO2010018005A1 (de) Kartusche für einen wc-spüler
EP1605807B1 (de) Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051014

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1334239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060803