EP1612137B1 - Aufblasbare Auftriebshilfe - Google Patents

Aufblasbare Auftriebshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1612137B1
EP1612137B1 EP05011236A EP05011236A EP1612137B1 EP 1612137 B1 EP1612137 B1 EP 1612137B1 EP 05011236 A EP05011236 A EP 05011236A EP 05011236 A EP05011236 A EP 05011236A EP 1612137 B1 EP1612137 B1 EP 1612137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
chambers
flank
arm
fixation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05011236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1612137A1 (de
EP1612137B8 (de
Inventor
Désirée Derin-Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derin-Holzapfel & Co Grundbesitz
Original Assignee
Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Publication of EP1612137A1 publication Critical patent/EP1612137A1/de
Publication of EP1612137B1 publication Critical patent/EP1612137B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1612137B8 publication Critical patent/EP1612137B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • B63C9/155Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable

Definitions

  • the invention relates to an inflatable buoyancy aid for assisting swimming learning, e.g. can be worn on both upper arms of a person.
  • a buoyancy aid or a water wings gives a user in the water the necessary buoyancy to familiarize themselves with the water environment under supervision and to learn the necessary swimming movements.
  • Simple versions of inflatable buoyancy aids are known in the form of swimming cuffs, which are equipped with two air chambers. They are preferably used to give to infants and young children the necessary buoyancy, which should enable them to stay safely in the water where they can no longer stand.
  • the learning of swimming movements is possible with this known design of swimming cuffs.
  • the constant buoyancy of the bicameral Wegmanschetten is disadvantageous. If now the buoyancy of the floating collars should be reduced, for example, the air could be drained from a chamber. Releasing aliquots of air from a chamber also loosens the tight bond with the upper arm, which can cause the cuff to shift to a learner-threatening position on the forearm, or even become completely stripped.
  • the buoyancy aid has a band connectable by means of Velcro to a ring on which an air chamber is attached. The filling state of the air chamber influences the seat of the buoyancy aid on the arm.
  • the buoyancy aid has two annular air chambers arranged concentrically to the arm.
  • the air chambers are formed of a flexible material, which is processed by means of a weld into a closed ring.
  • the US 3,727,252 discloses a floating ring attachable to an upper arm.
  • An embodiment of such a floating ring comprises two annular air chambers arranged conzentrically to the upper arm.
  • the GB 2 108 053 A shows a bracelet for a float, which is produced by welding two sheets of plastic material.
  • the bracelet has in the arm longitudinal direction side by side arranged air chambers.
  • an inflatable arm floating ring which has three arm longitudinally juxtaposed air chambers, which are connected to a non-inflatable portion to form a ring.
  • the object of the invention is to provide a buoyancy aid that can be easily fixed to a body part and their buoyancy can be varied without loosening the fixation.
  • a buoyancy aid according to the invention for assisting swimming learning in a liquid can be slipped over an arm in a partially or deflated condition and fixed in an at least partially inflated state on the arm and has an annular member, at least one inflatable fixation chamber and at least one inflatable one An additional chamber, wherein the at least one fixation chamber and the at least one additional chamber are arranged on the annular element and wherein the buoyancy aid can be fixed in an at least partially inflated state of at least one fixation chamber on an arm.
  • the buoyancy aid can be fixed with its inside on the arm or be applied to the arm or rest.
  • An annular element may e.g. an annular element or a circulating belt to which the at least one inflatable fixation chamber and / or the at least one inflatable additional chamber are attached. Further, only one fixation chamber or additional chamber may be attached to the annular member, with the other chamber being attached to the fixation chamber or auxiliary chamber. Further, the band may be configured to form a permanent closed ring. In another embodiment, a band can be connected to a releasably connected ring, wherein the required for solvability fasteners may be, for example, a hook and loop fastener, buttons, a zipper or other fasteners.
  • the annular element may further form the at least one fixation chamber and / or the at least one additional chamber, for example a wall of such a chamber.
  • the ring is formed by a plurality of band-shaped superimposed layers of a gas-tight, preferably thermoplastic film, which is welded at its longitudinal sides, so that in each case a cavity is formed between the layers of the films. It can be understood by the annular element and the wall which limits a chamber.
  • the at least one inflatable fixation chamber will be filled with gas depending on the thickness of the arm and, depending on how firm the buoyancy aid is to be fixed to the arm Seat or buoyancy aid on the arm is guaranteed.
  • the fixation of the buoyancy aid on the arm is preferably frictionally engaged, wherein the strength of the frictional fixation of or, for example, depends only on the filling state of the fixation chamber.
  • the fixation chamber is at least partially inflated so much that the buoyancy aid in normal swimming movements, so at normal loads, does not slip from their fixed to the arm area. This can be assisted, for example, by the area adjacent to the arm being provided with an anti-slip surface. It is also possible that the surface applied to the arm is designed skin-breathable and / or gentle to the skin.
  • the at least one inflatable fixation chamber may be formed by chambers disposed on or in the annular member. This also implies that the fixation chamber is formed by the annular member by providing a multilayered material for the annular member. At least one inflatable additional chamber is located on the annular element, wherein the additional chamber can also be arranged on the fixation chamber. Likewise, the fixation chamber can be arranged on the additional chamber.
  • a fixation chamber can be connected to at least one further fixation chamber via an overflow element, so that a gas exchange can take place between the fixation chambers connected in this way.
  • a Chamber connected via an overflow with another chamber. This further chamber is again connected via an overflow element with a next new chamber, etc.
  • a chamber is connected via a plurality of overflow with other fixation chambers.
  • all fixation chambers may preferably be connected to one another by at least one overflow element, so that a gas exchange can take place between the fixation chambers connected in this way.
  • at least one overflow element can be provided so that, for example, two chambers can be connected to a plurality of overflow elements.
  • fixation chambers can form a fixation chamber system, wherein at least one valve is provided for inflating the fixation chamber system for each fixation chamber system.
  • a valve for inflating may be provided for each non-gas exchangeable fixation chamber.
  • a valve for inflation may be provided, for example, by a plug valve with a check device.
  • the valve is pressed into the air space after inflation, so that a risk of scratching or injury, which would emanate from a protruding valve, is minimized.
  • any valve is suitable that allows the supply and the intentional discharge of gas into and out of the chamber, but prevents unwanted discharge of gas from the chamber.
  • fixation chambers apply equally to the arrangement and connection of one or more additional chambers.
  • the filling state of the additional chamber (s) does not influence the filling state of the at least one fixation chamber, so that the fixation of the buoyancy aid to the arm is essentially independent of the degree of filling of the additional chamber (s).
  • additional chamber and fixation chamber such as additional chamber system and Fixationsschsystem, no connections to each other, so that each consist of separate chamber systems.
  • the at least partially inflated fixation chambers ensure a tight fit on the arm, regardless of whether the additional chambers are filled with gas or not, since the filling state of the additional chambers do not affect the fixation chamber or fixation chamber system.
  • the additional chambers are preferably arranged on the buoyancy aid or buoyancy aid so that the interior of the buoyancy aid available for insertion of an arm is not or only insignificantly influenced by the filling state of the additional chambers and preferably only by the filling state of the fixation chamber (s).
  • the additional chambers may be arranged on an outer side of the buoyancy aid, so that, for example, the fixation chamber is located between the arm and the additional chamber.
  • the additional chamber may preferably not or only slightly rest on the arm, regardless of the filling state of the fixation chamber, so that the fixation or the strength of the frictional engagement formed between buoyancy aid and arm is substantially independent of the filling state of the additional chamber.
  • the buoyancy aid may be slid over the arm and fixed in an inflated state on the arm to aid in swimming learning in a liquid in a partially inflated or deflated condition.
  • the buoyancy aid may comprise two flank members joined together to form a closed ring through which the arm may be passed, the at least one inflatable fixation chamber formed by at least one flank member of the two flank members, the at least one fixation chamber the buoyancy aid in the inflated state can fix on the arm, and comprise at least one inflatable additional chamber, which is formed by at least one flank element, wherein the buoyancy of the buoyancy aid in the liquid can be adjusted with the degree of filling of the at least one additional chamber.
  • a fixation chamber can also be used as an additional chamber and vice versa, eg in the case of a symmetrical arrangement of the chambers.
  • each flank member is formed by a fixation chamber and an additional chamber. It is also conceivable that the fixation chamber and the additional chamber are formed by the flank element.
  • the two flank elements can be connected on one side with a web element.
  • the web element contains neither a fixation chamber nor an additional chamber.
  • the web element is preferably carried by the user of the buoyancy aid on the underside of the upper arm, so that the upper arm can be applied laterally to the chest of the person due to the small thickness of the bar element without a disturbing distance being formed by a fixation chamber or an additional chamber ,
  • fixation chambers of the one flank element could be connected in a gas exchangeable manner with fixation chambers of the second flank element, wherein the connection could be realized via an overflow element in the flank element.
  • fixation chambers of the one flank element could be connected in a gas exchangeable manner with fixation chambers of the second flank element, wherein the connection could be realized via an overflow element in the flank element.
  • the flank elements are preferably connected directly to one another on the side of the annular buoyancy aid opposite the web element.
  • This connection could be realized both solvable and insoluble.
  • the connection is in a weld.
  • the overflow element for chambers of one flank element is located in chambers of the other flank element in the region of the side which is opposite to the web element.
  • the overflow element may be a specially provided component, which is incorporated in the buoyancy aid, e.g. a hose or similar molding.
  • the overflow is formed by an interruption in the weld, so that gas from one chamber of the one flank member can flow into the chamber of the other flank member.
  • several overflow elements can connect the chambers.
  • the two edge elements have the same number and type of chambers.
  • one chamber of the one flank element is connected in pairs to the chamber of the other flank element in a gas exchangeable manner.
  • each two chambers would form a chamber pair or a chamber system.
  • a fixation chamber of the one flank element is connected to a respective other fixation chamber of the other flank element.
  • each flank element has two chambers, one chamber being the fixation chamber and the other chamber being the additional chamber.
  • the chambers are arranged in a row arranged approximately radially to the arm longitudinal direction.
  • each flank element can be applied to the arm chamber, the fixation chamber and the other, arranged behind it, the additional chamber.
  • the buoyancy aid is applied to an arm, a fixation chamber of the buoyancy aid is at least partially inflated to apply the buoyancy aid firmly to the arm and an additional chamber of the buoyancy aid is not or at least partially inflated to the buoyancy to adjust the buoyancy aid.
  • the buoyancy aid according to the invention and the method of attaching a buoyancy aid allow the buoyancy force to be reduced by controlling the air volume in a portion of the chambers in a controlled manner as the buoyancy progresses, without the firm adjustment of the buoyancy aid to the upper arm to relax the other part of the chambers.
  • the valve can be pulled out of an air chamber and acted with the stopper open as long as the check device until the desired amount of air has escaped. Due to the uniform distribution of the buoyancy force for further controlled reduction of the amount of air, the process is preferably carried out according to the other chamber of the corresponding air chamber pair.
  • the deflation of the air to reduce the buoyancy takes place uniformly on both sides of the cuff, wherein only one valve per chamber system is necessary.
  • the air chambers are preferably mounted on the same side of the device.
  • the inflatable buoyancy aids are preferably made of a gas-tight thermoplastic film.
  • a sheet of soft PVC e.g. in multi-layered design, which is welded for shaping by high-frequency welding.
  • all other plastic materials having the same characteristics mentioned above, e.g. Polyurethane or copolymers of metallocene-catalyzed polyolefins, also suitable.
  • the welding can also be carried out with other advantageous methods which utilize the effect of the thermoplastic deformation. For example, a pulse, hot air, ultrasonic or friction welding method can be used. It would also be conceivable to use coated film webs or films of elastomeric materials which have to be vulcanized for shaping.
  • the inflatable buoyancy aid can be made by stacking a number of plastic films cut into strips. The longitudinal sides of the superimposed films are welded together with a suitable method, so that each forms a tubular volume between two films.
  • This multi-chambered film tube is cut to a length that is slightly larger than the unwound length of the inflatable buoyancy aid. Approximately in the middle of the cut-to-length film tube, the over- and underside and the intervening films are welded almost over their entire width. To form an overflow element, a small gap across the width is not welded. Spaced on both sides in the longitudinal direction of said weld, the entire film joint is welded together over its entire width. The distance of the two outer welds from the inner weld corresponds to the length of the flank elements.
  • the foil joint is bent at an acute angle both around its middle weld seam, as well as around the two outer welds, and the two each between one Front side and an outer weld formed areas superimposed and put together.
  • One of the areas between the central weld and the outer weld is provided with a number of valves corresponding to that of the formed chambers or chamber systems in a flank member, preferably each valve being connected to a different chamber.
  • Fig. 1 shows an inflatable buoyancy sleeve, which is formed from a total of four chambers 10a, 10b, 11a, 1b.
  • the buoyancy sleeve consists essentially of an annular element 1; 2, which consists in this case of the web element 1 and the partitions 2.
  • the partition wall 2 separates the fixation chambers 10a, b from the additional chambers 11a, b in a gastight manner.
  • the fixation chambers 10a, b are formed by the inner wall 3, the weld 7, the partition 2 and the weld 5.
  • the additional chambers 11 a, b are bounded by the partition 2, the weld 7, the outer wall 4 and the weld 5.
  • fixation chambers 10a, b and additional chambers 11a, b are limited at the rear and front end of the buoyancy aid by a weld, not shown. No gas exchange takes place between the fixation chambers 10a, b and the additional chambers 11a, b.
  • a fixation chamber 10 and an additional chamber 11 together form a flank element.
  • the two fixation chambers 10a, b of both flank members are arranged in pairs, which means that the number of fixation chambers 10 in each flank member is the same.
  • the fixation chambers 10a and 10b are connected to one another via an overflow element 8a connected gas exchangeable. Thus, it is possible that gas from one fixation chamber 10a can flow into the other fixation chamber 10b and vice versa.
  • the interconnected fixation chambers 10a and 10b together form a fixation chamber system 10.
  • the fixation chamber system 10 is connected to a valve 6a, through which gas can be introduced into the fixation chamber system 10 and removed therefrom.
  • the valve 6a is preferably a check valve which, for example, can only be opened by squeezing so that air can flow out of the fixation chamber system 10.
  • the two additional chambers 11a and 11b are connected to each other via a further overflow 8b gas exchangeable. Thus, it is possible that gas from one additional chamber 11a can flow into the other additional chamber 11b. Both auxiliary chambers 11a and 11b connected in a gas-exchangeable manner together form an additional chamber system 11.
  • the additional chamber system 11 is connected to a valve 6b, so that air can be supplied to the additional chamber system 11 and removed.
  • the valve 6b for the additional chamber system corresponds in structure to the valve 6a for the fixation chamber system 10.
  • the web element 1 may consist of several layers of film, for example, the partition wall 2, the inner wall 3 and / or the outer wall 4.
  • the partition wall 2 By running over the full width of the buoyancy aid weld 7 no gas from a fixation chamber 10 or an additional chamber 11 in the occur between the layers 2, 3, 4 of the stem member 1 formed volume, so that the web element 1 has substantially a small height in contrast to the edge elements.
  • Fig. 2 shows a plan view of the buoyancy aid and in particular the overflow 8a or 8b in detail.
  • the overflow element 8 is formed by at least one gap in the weld seam 5.
  • the inner wall 3 has been joined to the outer wall 4 and the separating wall 2 in a substantially gas-tight manner so that a gas exchange within the fixation chamber system 10 and within the additional chamber system 11 in the region of the weld seams 5 can not take place. Only the at least one gap in the weld 5 forms the Overflow element (8), whereby the exchange of gas within the fixation chamber system 10 and the additional chamber system 11 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufblasbare Auftriebshilfe zur Unterstützung des Schwimmenlernens, die z.B. an beiden Oberarmen einer Person getragen werden kann. Eine Auftriebshilfe oder ein Schwimmflügel gibt einem Benutzer im Wasser den erforderlichen Auftrieb, um sich unter Aufsicht mit der Wasserumgebung vertraut zu machen und dabei die notwendigen Schwimmbewegungen zu erlernen.
  • Einfache Ausführungen von aufblasbaren Auftriebshilfen sind in Form von Schwimmmanschetten bekannt, die mit zwei Luftkammern ausgestattet sind. Sie werden vorzugsweise dazu benutzt, um Kleinst- und Kleinkindern den notwendigen Auftrieb zu geben, der ihnen den sicheren Aufenthalt im Wasser, in dem sie nicht mehr stehen können, ermöglichen soll. Das Erlernen von Schwimmbewegungen ist mit dieser bekannten Ausführung von Schwimmmanschetten möglich. In bestimmten Stadien des Schwimmenlernens ist jedoch der konstante Auftrieb der zweikammerigen Schwimmmanschetten von Nachteil. Soll nun der Auftrieb der Schwimmmanschetten verringert werden, könnte beispielsweise die Luft aus einer Kammer abgelassen werden. Beim Ablassen von Teilmengen der Luft aus einer Kammer wird auch die feste Bindung mit dem Oberarm gelockert, was dazu führen kann, dass sich die Manschette in eine den Lernenden gefährdende Position am Unterarm verschiebt oder sogar ganz abgestreift wird.
  • Aus der US 2003/0068939 A1 ist eine zu einem Ring verbindbare, an einen Arm anlegbare Auftriebshilfe bekannt. Die Auftriebshilfe weist ein mittels Klettverschluss zu einem Ring verbindbares Band auf, an dem eine Luftkammer befestigt ist. Der Füllzustand der Luftkammer, beeinflusst den Sitz der Auftriebshilfe auf dem Arm.
  • Aus der GB 2 344 737 A ist eine ringförmige, aufblasbare und an einem Arm anlegbare Auftriebshilfe bekannt. Die Auftriebshilfe weist zwei ringförmige, konzentrisch zu dem Arm angeordnete Luftkammern auf. Die Luftkammern werden aus einem flexiblen Material gebildet, welches mittels einer Schweißnaht zu einem geschlossenem Ring verarbeitet ist.
  • Die US 3,727,252 offenbart einen an einen Oberarm anbringbaren Schwimmring. Eine Ausführungsform eines solchen Schwimmrings umfasst zwei ringförmige, konzetrisch zu dem Oberarm angeordnete Luftkammern.
  • Die GB 2 108 053 A zeigt ein Armband für einen Schwimmer, welches durch Verschweißen von zwei Bögen eines Plastikmaterials erzeugt wird. Das Armband weist in Armlängsrichtung nebeneinander angeordnete Luftkammern auf.
  • Aus der EP 0 055 791 A2 ist ein aufblasbarer Arm-Schwimmring bekannt, der drei in Armlängsrichtung nebeneinander angeordnete Luftkammern aufweist, die mit einem nicht aufblasbaren Abschnitt zu einem Ring verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Auftriebshilfe bereit zu stellen, die einfach an einem Körperteil fixiert werden kann und deren Auftrieb variiert werden kann ohne dabei die Fixierung zu lockern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Auftriebshilfe zur Unterstützung des Schwimmenlernens in einer Flüssigkeit, kann in einem zum Teil oder unaufgeblasenen Zustand über einen Arm geschoben und in einem zumindest zum Teil aufgeblasenen Zustand auf dem Arm fixiert werden und weist ein ringförmiges Element, wenigstens eine aufblasbare Fixationskammer und wenigstens eine aufblasbare Zusatzkammer auf, wobei die mindestens eine Fixationskammer und die mindestens eine Zusatzkammer an dem ringförmigen Element angeordnet sind und wobei die Auftriebshilfe in einem zumindest zum Teil aufgeblasenen Zustand wenigstens einer Fixationskammer an einem Arm fixiert werden kann. Insbesondere kann die Auftriebshilfe mit ihrer Innenseite am Arm fixiert werden bzw. am Arm anlegbar sein oder anliegen.
  • Ein ringförmiges Element kann z.B. ein kreisringförmiges Element oder auch ein umlaufendes Band sein, an dem die wenigstens eine aufblasbare Fixationskammer und/oder die wenigstens eine aufblasbare Zusatzkammer befestigt sind. Ferner kann nur eine Fixationskammer oder Zusatzkammer an dem ringförmigen Element angebracht sein, wobei die andere Kammer an der Fixationskammer oder Zusatzkammer befestigt ist. Ferner kann das Band so ausgestaltet sein, dass es einen unlösbar geschlossenen Ring bildet. In einer anderen Ausführungsform kann ein Band zu einem lösbar verbundenen Ring verbunden werden, wobei die für die Lösbarkeit erforderlichen Verbindungselemente beispielsweise ein Klettverschluss, Knöpfe, ein Reißverschluss oder andere Verbindungselemente sein können.
  • Das ringförmige Element kann ferner die wenigstens eine Fixationskammer und/oder die wenigstens eine Zusatzkammer z.B. eine Wand einer solchen Kammer bilden. In einer Ausführungsform wird der Ring durch mehrere bandförmige übereinander gelegte Lagen einer gasdichten, vorzugsweise thermoplastischen Folie, gebildet, die an ihren Längsseiten verschweißt ist, so dass zwischen den Schichten der Folien jeweils ein Hohlraum gebildet ist. Es kann unter dem ringförmigen Element auch die Wandung verstanden werden die eine Kammer begrenzt.
  • Da der Verwender oder die Verwenderin der Auftriebshilfe unterschiedliche Armdicken, insbesondere Oberarmdicken, haben kann, wird die mindestens eine aufblasbare Fixationskammer je nach Dicke des Arms und, je nachdem wie fest die Auftriebshilfe an dem Arm fixiert werden soll, soweit mit Gas gefüllt bis ein sicherer Sitz oder Auftriebshilfe am Arm gewährleistet ist. Die Fixierung der Auftriebshilfe am Arm ist bevorzugt reibschlüssig, wobei die Stärke der reibschlüssigen Fixierung von oder zum Beispiel nur von dem Füllzustand der Fixationskammer abhängt. Es ist zum Beispiel nicht notwendig, dass die aufblasbare Fixationskammer vollständig gefüllt ist, um sicherzustellen, dass die Auftriebshilfe nicht vom Arm rutschen kann. Bevorzugt ist die Fixationskammer zumindest zum Teil so stark aufzublasen, dass die Auftriebshilfe bei normalen Schwimmbewegungen, also bei Normalbelastungen, nicht von ihrem an dem Arm fixierten Bereich rutscht. Dies kann beispielsweise dadurch unterstützt werden, dass der an dem Arm anliegende Bereich mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen ist. Es ist ferner möglich, dass die am Arm anliegende Oberfläche hautatmungsaktiv und/oder hautschonend gestaltet ist.
  • Die wenigstens eine aufblasbare Fixationskammer kann durch Kammern gebildet werden, die an oder in dem ringförmigen Element angeordnet sind. Dies beinhaltet auch, dass die Fixationskammer durch das ringförmige Element gebildet wird, indem ein mehrlagiges Material für das ringförmige Element vorgesehen ist. An dem ringförmigen Element befindet sich wenigstens eine aufblasbare Zusatzkammer, wobei die Zusatzkammer auch an der Fixationskammer angeordnet sein kann. Ebenso kann die Fixationskammer an der Zusatzkammer angeordnet sein.
  • Vorteilhaft kann eine Fixationskammer mit mindestens einer weiteren Fixationskammer über ein Überströmelement verbunden sein, so dass ein Gasaustausch zwischen den so verbundenen Fixationskammern stattfinden kann. In einer Ausführungsform wird eine Kammer über ein Überströmelement mit einer weiteren Kammer verbunden. Diese weitere Kammer wird wieder über ein Überströmelement mit einer nächsten neuen Kammer verbunden, usw. In einer anderen Ausführungsform ist eine Kammer über mehrere Überströmelemente mit weiteren Fixationskammern verbunden.
  • Bevorzugt können bei mehreren Fixationskammern alle Fixationskammern durch wenigstens ein Überströmelement miteinander verbunden sein, so dass ein Gasaustausch zwischen den so verbundenen Fixationskammern stattfinden kann. Bei der den Gasaustausch herstellenden Verbindung von einer Fixationskammer zu einer anderen kann wenigstens ein Überströmelement vorgesehen sein, so dass beispielsweise zwei Kammern mit mehreren Überströmelementen verbunden sein können.
  • Mehrere Fixationskammern können ein Fixationskammersystem bilden, wobei für jedes Fixationskammersystem wenigstens ein Ventil zum Aufblasen des Fixationskammersystems vorgesehen ist. Um auch Fixationskammern aufblasen zu können, die nicht mit dem Fixationskammersystem verbunden sind, kann für jede nichtgasaustauschbar verbundene Fixationskammer ein Ventil zum Aufblasen vorgesehen sein. Ein Ventil zum Aufblasen kann beispielsweise durch ein Stöpselventil mit Rückschlagvorrichtung bereitgestellt werden. Bevorzugt wird das Ventil nach dem Aufblasen in den Luftraum eingedrückt, so dass eine Kratz- oder Verletzungsgefahr, die von einem herausstehenden Ventil ausgehen würde, minimiert wird. Anstatt eines Stöpselventils mit Rückschlagvorrichtung ist prinzipiell jedes Ventil geeignet, das die Zuführung und das gewollte Ablassen von Gas in die bzw. aus der Kammer zulässt, jedoch ein ungewolltes Ablassen von Gas aus der Kammer verhindert.
  • Obige Ausführungen bezüglich einer oder mehrerer Fixationskammern gelten gleichermaßen für die Anordnung und Verbindung einer oder mehrerer Zusatzkammern.
  • Bevorzugt beeinflusst der Füllzustand der Zusatzkammer(n) den Füllzustand der wenigstens einen Fixationskammer nicht, so dass die Fixierung der Auftriebshilfe an dem Arm von dem Füllgrad der Zusatzkammer(n) im wesentlichen unabhängig ist. In diesem Fall weisen Zusatzkammer und Fixationskammer, so wie Zusatzkammersystem und Fixationskammersystem, keinerlei Verbindungen zueinander auf, so dass jeweils von einander getrennte Kammersysteme bestehen. In dieser Ausführungsform sorgen die zumindest zum Teil aufgeblasenen Fixationskammern für den festen Sitz auf dem Arm, unabhängig davon, ob die Zusatzkammern mit Gas befüllt sind oder nicht, da der Füllzustand der Zusatzkammern die Fixationskammer oder das Fixationskammersystem nicht beeinflussen. Die Zusatzkammern sind bevorzugt so an der Auftriebs- oder Schwimmhilfe angeordnet, dass der zum Durchstecken eines Armes zur Verfügung stehende Innenraum der Auftriebshilfe nicht oder nur unwesentlich vom Füllzustand der Zusatzkammern und bevorzugt nur vom Füllzustand der Fixationskammer(n) beeinflusst wird. Die Zusatzkammern können an einer Außenseite der Auftriebshilfe angeordnet sein, so dass sich zum Beispiel die Fixationskammer zwischen Arm und Zusatzkammer befindet. Die Zusatzkammer kann vorzugsweise an dem Arm, unabhängig vom Füllzustand der Fixationskammer, nicht oder nur unwesentlich anliegen, so dass die Fixierung bzw. die Stärke des Reibschlusses, der zwischen Auftriebshilfe und Arm gebildet wird, im Wesentlichen unabhängig von dem Füllzustand der Zusatzkammer ist.
  • Zum Beispiel kann die Auftriebshilfe zur Unterstützung des Schwimmenlernens in einer Flüssigkeit in einem nur zum Teil aufgeblasenen oder unaufgeblasenen Zustand über den Arm geschoben und in einem aufgeblasenen Zustand auf dem Arm fixiert werden. Insbesondere kann die Auftriebshilfe zwei Flankenelemente, die so miteinander verbunden sind, dass ein geschlossener Ring gebildet wird, durch den der Arm durchsteckt werden kann, die wenigstens eine aufblasbare Fixationskammer, die von wenigstens einem Flankenelement der zwei Flankenelemente gebildet wird, wobei die wenigstens eine Fixationskammer die Auftriebshilfe im aufgeblasenen Zustand auf dem Arm fixieren kann, und die wenigstens eine aufblasbare Zusatzkammer umfassen, die durch wenigstens ein Flankenelement gebildet wird, wobei mit dem Füllgrad der wenigstens einen Zusatzkammer der Auftrieb der Auftriebshilfe in der Flüssigkeit eingestellt werden kann.
  • Allgemein kann eine Fixationskammer auch als Zusatzkammer und umgekehrt verwendet werden, z.B. im Falle einer symmetrischen Anordnung der Kammern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedes Flankenelement durch eine Fixationskammer und eine Zusatzkammer gebildet. Ebenso ist es denkbar, dass die Fixationskammer und die Zusatzkammer durch das Flankenelement gebildet werden. Die beiden Flankenelemente können auf einer Seite mit einem Stegelement verbunden sein. Vorzugsweise enthält das Stegelement weder eine Fixationskammer noch eine Zusatzkammer. Das Stegelement wird von dem Benutzer der Auftriebshilfe vorzugsweise an der Unterseite des Oberarms getragen, so dass durch die geringe Dicke des Stegelements der Oberarm seitlich an den Brustkorb der Person angelegt werden kann, ohne dass ein störender Abstand durch eine Fixationskammer oder eine Zusatzkammer gebildet werden würde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform könnten Fixationskammern des einen Flankenelements mit Fixationskammern des zweiten Flankenelements gasaustauschbar verbunden sein, wobei die Verbindung über ein Überströmelement in dem Flankenelement realisiert werden könnte. Gleiches gilt auch für die gasaustauschbare Verbindung der Zusatzkammern der beiden Flankenelemente.
  • Vorzugsweise sind die Flankenelemente an der dem Stegelement gegenüberliegenden Seite der ringförmigen Auftriebshilfe direkt miteinander verbunden. Diese Verbindung könnte sowohl lösbar als auch unlösbar realisiert werden. Vorzugsweise besteht die Verbindung in einer Schweißnaht. In einer Ausführungsform befindet sich das Überströmelement für Kammern des einen Flankenelements zu Kammern des anderen Flankenelements im Bereich der Seite, die dem Stegelement gegenüberliegt. Das Überströmelement kann ein eigens dafür vorgesehenes Bauteil sein, das in die Auftriebshilfe mit eingearbeitet ist, z.B. ein Schlauch oder ein ähnliches Formteil. Bevorzugt wird das Überströmelement durch eine Unterbrechung in der Schweißnaht gebildet, so dass Gas von einer Kammer des einen Flankenelements in die Kammer des anderen Flankenelements überströmen kann. Ebenso können mehrere Überströmelemente die Kammern verbinden.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Flankenelemente die gleiche Anzahl und Art der Kammern auf. Besonders bevorzugt ist jeweils eine Kammer des einen Flankenelements paarweise mit der Kammer des anderen Flankenelements gasaustauschbar verbunden.
  • Somit würden jeweils zwei Kammern ein Kammerpaar oder ein Kammersystem bilden. Besonders bevorzugt ist jeweils eine Fixationskammer des einen Flankenelements mit jeweils einer anderen Fixationskammer des anderen Flankenelements verbunden. Gleiches gilt für die Zusatzkammern.
  • Bevorzugt weist je ein Flankeelement zwei Kammern auf, wobei eine Kammer die Fixationskammer und die andere Kammer die Zusatzkammer ist. In einer Ausführungsform sind die Kammern in etwa radial zur Armlängsrichtung aneinandergereiht angeordnet. Vorzugsweise ist die je Flankenelement an den Arm anlegbare Kammer die Fixationskammer und die andere, dahinter angeordnete, die Zusatzkammer.
  • Bei einem Verfahren zum Anbringen einer Auftriebshilfe, wird die Auftriebshilfe an einen Arm angelegt, eine Fixationskammer der Auftriebshilfe mindestens zum Teil aufgeblasen wird, um die Auftriebshilfe fest an den Arm anzulegen und eine Zusatzkammer der Auftriebshilfe nicht oder mindestens zum Teil aufgeblasen wird, um den Auftrieb der Auftriebshilfe einzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Auftriebshilfe und das Verfahren zum Anbringen einer Schwimmhilfe ermöglichen es nach vollständigem Aufblasen aller Luftkammern, die Auftriebskraft je nach Fortschritt der Schwimm-Lektionen durch kontrolliertes Verringern des Luftvolumens in einem Teil der Kammern zu verringern, ohne die feste Anpassung der Auftriebshilfe an dem Oberarm durch den anderen Teil der Kammern zu lockern. Dazu kann das Ventil aus einer Luftkammer herausgezogen und bei geöffnetem Stöpsel so lange auf die Rückschlagvorrichtung eingewirkt werden, bis die gewünschte Luftmenge entwichen ist. Auf Grund der gleichmäßigen Verteilung der Auftriebskraft zur weiteren kontrollierten Reduzierung der Luftmenge wird der Vorgang bevorzugt entsprechend an der anderen Kammer des korrespondierenden Luftkammerpaares durchgeführt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführung, in der jeweils Kammern der beiden Flankenelemente verbunden sind, erfolgt das Ablassen der Luft zur Verringerung des Auftriebs gleichmäßig auf beiden Seiten der Manschette, wobei pro Kammersystem nur ein Ventil notwendig ist.
  • Dies gilt gleichermaßen zum Aufblasen der Luftkammern bzw. der Luftkammersysteme, wobei bei paarweißer Anordnung nur eine Anzahl an Ventilen benötigt wird, die halb so groß ist, wie die Anzahl der Luftkammern. Zur Erleichterung der Bedienung werden die Luftkammern vorzugsweise auf der gleichen Seite der Vorrichtung angebracht.
  • Die aufblasbaren Auftriebshilfen werden vorzugsweise aus einer gasdichten thermoplastischen Folie hergestellt. Insbesondere wird dazu eine Folie aus Weich-PVC, z.B. in mehrschichtiger Ausführung, verwendet, die zur Formgebung durch Hochfrequenzschweißen verschweißt wird. Es sind jedoch auch alle anderen Kunststoffmaterialien mit den gleichen oben genannten Eigenschaften, wie z.B. Polyurethan oder Mischpolymerisate aus metallocen-katalysierten Polyolefinen, ebenfalls geeignet. Das Verschweißen kann selbstverständlich auch mit anderen vorteilhaften Verfahren ausgeführt werden, die den Effekt der thermoplastischen Verformung nutzen. Beispielsweise kann ein Impuls-, Heißluft-, Ultraschall- oder Reib-Schweiß-Verfahren verwendet werden. Denkbar wäre auch die Verwendung beschichteter Folienbahnen oder Folien aus elastomeren Materialien, die zur Formgebung vulkanisiert werden müssen.
  • Die aufblasbare Auftriebhilfe kann so hergestellt werden, dass eine Anzahl von bandförmig zugeschnittenen Kunststofffolien aufeinander gelegt werden. Die Längsseiten der aufeinander gelegten Folien werden miteinander mit einem geeigneten Verfahren verschweißt, so dass sich jeweils zwischen zwei Folien ein schlauchartiges Volumen bildet.
  • Dieser mehrkammerige Folienschlauch wird auf eine Länge abgeschnitten, die etwas größer ist als die abgewickelte Länge der aufblasbaren Auftriebshilfe. In etwa in der Mitte des abgelängten Folienschlauchs werden die Über- und Unterseite und die dazwischen liegenden Folien nahezu über ihre gesamte Breite verschweißt. Um ein Überströmelement zu bilden, wird ein kleiner Spalt über die Breite nicht verschweißt. Beidseitig in Längsrichtung beabstandet von der genannten Schweißnaht wird der gesamte Folienstoß über seine gesamte Breite miteinander verschweißt. Der Abstand der beiden äußeren Schweißnähte von der inneren Schweißnaht entspricht der Länge der Flankenelemente. Der Folienstoß wird sowohl um seine mittlere Schweißnaht, als auch um die beiden äußeren Schweißnähte, in einem spitzen Winkel geknickt und die beiden jeweils zwischen einer Stirnseite und einer äußeren Schweißnaht gebildeten Bereiche übereinander gelegt und zusammengefügt. Dadurch entsteht ein geschlossener Ring, der unlösbar, stoffschlüssig zusammengefügt wurde. Einer der Bereiche zwischen der mittleren Schweißnaht und der äußeren Schweißnaht wird mit einer Anzahl von Ventilen versehen, die der der gebildeten Kammern oder Kammersysteme in einem Flankenelement entspricht, wobei bevorzugt jedes Ventil mit einer unterschiedlichen Kammer verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Die einzelnen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Auftriebshilfe können auch miteinander kombiniert werden. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auftriebshilfe, und
    Fig. 2
    ein in der Auftriebshilfe enthaltenes Überströmelement.
  • Fig. 1 zeigt eine aufblasbare Auftriebshülse, die aus insgesamt vier Kammern 10a, 10b, 11a, 1b gebildet ist. Die Auftriebshülse besteht im wesentlichen aus einem ringförmigen Element 1; 2, das in diesem Fall aus dem Stegelement 1 und den Trennwänden 2 besteht. Die Trennwand 2 trennt die Fixationskammern 10a, b von den Zusatzkammern 11a, b gasdicht. Die Fixationskammern 10a, b werden durch die Innenwand 3, die Schweißnaht 7, die Trennwand 2 und die Schweißnaht 5 gebildet. Die Zusatzkammern 11a, b werden durch die Trennwand 2, die Schweißnaht 7, die Außenwand 4 und die Schweißnaht 5 begrenzt. Sowohl Fixationskammern 10a, b als auch Zusatzkammern 11a, b sind an der hinteren und vorderen Stirnseite der Auftriebshilfe durch eine nicht dargestellte Schweißnaht begrenzt. Zwischen den Fixationskammern 10a, b und den Zusatzkammern 11a, b findet kein Gasaustausch statt. Eine Fixationskammer 10 und eine Zusatzkammer 11 bilden zusammen ein Flankenelement.
  • Die beiden Fixationskammern 10a, b beider Flankenelemente sind paarweise angeordnet, was bedeutet, dass die Anzahl der Fixationskammern 10 in jedem Flankenelement gleich ist. Die Fixationskammern 10a und 10b sind über ein Überströmelement 8a miteinander gasaustauschbar verbunden. Somit ist es möglich, dass Gas aus einer Fixationskammer 10a in die andere Fixationskammer 10b überströmen kann und umgekehrt. Die miteinander verbundenen Fixationskammern 10a und 10b bilden zusammen ein Fixationskammernsystem 10. Das Fixationskammersystem 10 ist mit einem Ventil 6a verbunden, durch das Gas in das Fixationskammersystem 10 eingebracht und aus diesem entnommen werden kann. Das Ventil 6a ist vorzugsweise ein Rückschlagventil, das beispielsweise nur durch Zusammendrücken geöffnet werden kann, so dass Luft aus dem Fixationskammernsystem 10 ausströmen kann.
  • Die beiden Zusatzkammern 11a und 11b sind über ein weiteres Überströmelement 8b gasaustauschbar miteinander verbunden. Somit ist es möglich, dass Gas aus einer Zusatzkammer 11a in die andere Zusatzkammer 11b überströmen kann. Beide gasaustauschbar verbundenen Zusatzkammern 11a und 11b bilden zusammen ein Zusatzkammersystem 11. Das Zusatzkammersystem 11 ist mit einem Ventil 6b verbunden, so dass dem Zusatzkammersystem 11 Luft zugeführt und entnommen werden kann. Das Ventil 6b für das Zusatzkammersystem entspricht im Aufbau dem Ventil 6a für das Fixationskammersystem 10.
  • Das Stegelement 1 kann aus mehreren Schichten Folie bestehen, beispielsweise aus der Trennwand 2, der Innenwand 3 und/oder der Außenwand 4. Durch die über die vollständige Breite der Auftriebshilfe verlaufenden Schweißnaht 7 kann kein Gas aus einer Fixationskammer 10 oder einer Zusatzkammer 11 in das zwischen den Schichten 2, 3, 4 des Stegelements 1 gebildeten Volumen eintreten, so dass das Stegelement 1 im wesentlichen eine geringe Höhe im Gegensatz zu den Flankenelementen aufweist.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Auftriebshilfe und insbesondere das Überströmelement 8a oder 8b im Detail. Das Überströmelement 8 wird durch wenigstens eine Lücke in der Schweißnaht 5 gebildet. Im Bereich der Schweißnaht 5 ist die Innenwand 3 mit der Außenwand 4 und der dazwischen liegenden Trennwand 2 im wesentlichen gasdicht zusammengefügt worden, so dass ein Gasaustausch innerhalb des Fixationskammersystems 10 und innerhalb des Zusatzkammersystems 11 im Bereich der Schweißnähte 5 nicht stattfinden kann. Lediglich die mindestens eine Lücke in der Schweißnaht 5 bildet das Überströmelement (8), wodurch der Austausch von Gas innerhalb des Fixationskammersystems 10 und des Zusatzkammersystems 11 möglich ist.

Claims (7)

  1. Auftriebshilfe zur Unterstützung des Schwimmenlemens und zum Fixieren an einem Arm, umfassend:
    a) zwei Flankenelemente (10a, 11a; 10b, 11b), die mit einem Stegelement (1) und gegenüber liegend des Stegelements (1) verbunden sind, so dass ein geschlossener Ring (1, 2) gebildet ist, durch den der Arm durchgesteckt werden kann,
    b) je Flankenelement (10a, 11a; 10b, 11b) eine aufblasbare Fixationskammer (10a; 10b), die die Auftriebshilfe im aufgeblasenen Zustand an dem Arm fixieren kann, und
    c) je Flankenelement (10a, 11a; 10b, 11b) eine aufblasbare Zusatzkammer (11a; 11b) mit deren Füllgrad der Auftrieb der Auftriebshilfe in einer Flüssigkeit eingestellt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die dem Stegelement (1) gegenüber liegende Verbindung der Flankenelemente (10a, 11a; 10b, 11b) mindestens eine Schweißnaht (5) aufweist und je Flankenelement die Fixationskammer (10a; 10b) zwischen Arm und Zusatzkammer (11a; 11b) angeordnet ist.
  2. Auftriebshilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationskammer (10a) des einen Flankenelements (10a, 11a) mit der Fixationskammer (10b) des anderen Flankenelements (10b, 11b) über ein Überströmelement (8a) verbunden ist oder/und die Zusatzkammer (11a) des einen Flankenelements (10a, 11a) mit der Zusatzkammer (11b) des anderen Flankenelements (10b, 11b) über ein Überströmelement (8b) verbunden ist, so dass ein Gasaustausch zwischen den so verbundenen Fixationskammern (10a, 10b) oder Zusatzkammern (11a, 11 b) stattfinden kann.
  3. Auftriebshilfe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Überströmelement (8a; 8b) ein Bauteil, insbesondere ein Schlauch oder ein ähnliches Formteil ist, das in die Auftriebshilfe eingearbeitet ist.
  4. Auftriebshilfe nach Anspruch 2, wobei das Überströmelement (8a; 8b) durch eine Unterbrechung in der Schweißnaht (5) gebildet ist.
  5. Auftriebshilfe nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasaustauschbar verbundenen Fixationskammern (10a; 10b) ein Fixationskammersystem oder/und die gasaustauschbar verbundenen Zusatzkammern (11a, 11b) ein Zusatzkammersystem bilden, wobei für jedes Fixationskammersystem oder Zusatzkammernsystem wenigstens ein Ventil (6a; 6b) zum Aufblasen des Fixationskammersystems oder des Zusatzkammemsystems vorgesehen ist.
  6. Auftriebshilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede nicht gasaustauschbar verbundene Fixationskammer (10a; 10b) oder/und Zusatzkammer (11a; 11 b) ein Ventil (6a; 6b) zum Aufblasen vorgesehen ist.
  7. Auftriebshilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Füllgrad wenigstens einer Zusatzkammer (11a; 11b) der Füllzustand der Fixationskammern (10a; 10b) nicht beeinflusst wird, so dass die Fixierung der Auftriebshilfe an dem Arm von dem Füllgrad der Zusatzkammer (11) im Wesentlichen unabhängig ist.
EP05011236A 2004-06-30 2005-05-24 Aufblasbare Auftriebshilfe Not-in-force EP1612137B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031663A DE102004031663A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Aufblasbare Auftriebshilfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1612137A1 EP1612137A1 (de) 2006-01-04
EP1612137B1 true EP1612137B1 (de) 2008-07-30
EP1612137B8 EP1612137B8 (de) 2008-10-15

Family

ID=34979330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011236A Not-in-force EP1612137B8 (de) 2004-06-30 2005-05-24 Aufblasbare Auftriebshilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1612137B8 (de)
AT (1) ATE402866T1 (de)
DE (2) DE102004031663A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT322988B (de) * 1970-05-11 1975-06-25 Bauermeister Heinz Aufblasbarer oberarmschwimmring
GB2090792B (en) * 1981-01-07 1984-06-27 Ziegler Wilhelmine Inflatable armband
GB2108053A (en) * 1981-07-31 1983-05-11 Rf Dev Company Limited Swimmers' arm bands
GB2344737B (en) * 1998-12-15 2002-07-24 Wet Sports Ltd Arm-bands
US20030068939A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-10 Deric Ishihara Adult flotation device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1612137A1 (de) 2006-01-04
DE102004031663A1 (de) 2006-01-26
DE502005004862D1 (de) 2008-09-11
EP1612137B8 (de) 2008-10-15
ATE402866T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308367T2 (de) Beutel zur aufnahme von körperflüssigkeiten mit einer vorrichtung zum öffnen und schliessen eines entleerungskanals
EP1611926B1 (de) Auftriebshilfe
DE60202067T2 (de) Magenband
DE19834224B4 (de) Kompressionsvorrichtung für eine pneumatische Massageeinrichtung
DE69838428T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
DE2511815C3 (de) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
DE3309083C2 (de)
DE60315278T2 (de) Sammelbeutel mit einer einrichtung zum unterbringen einer schliessvorrichtung
DE2813309A1 (de) Matratze
DE2103499A1 (de) Zusammendriickbare Luftzelle für Wechseldruckkissen für bettlägerige Patienten
DE2435945C2 (de) Am Körper tragbarer länglicher Behälter aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen flexiblen Werkstoff, insbesondere zum Auffangen von Harn und/oder Kot
DE102011007820A1 (de) Fixier- und Tragevorrichtung für eine wegwerfbare absorbierende Inkontinenzvorlage
DE2629907B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbootes
DE3320771A1 (de) Zwangsbelueftbare matratze
DE2110361A1 (de) Verbesserungen an nachoperativen chirurgischen Drainagevorrichtungen
DE2406499A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren von fluessigkeiten, gasen oder fluidisierten, festen partikeln unter druck sowie verfahren zur herstellung derartiger vorrichtungen
EP1612137B1 (de) Aufblasbare Auftriebshilfe
DE69311316T2 (de) Sammelbeutel sowie verfahren zum herstellen solcher beutel
DE60038037T2 (de) Behandlungsinstrument für aneurysma
DE3035243C2 (de) Intestinalsonde
WO2001052955A1 (de) Sportgerät, vorzugsweise ein schnee- oder wasserfahrzeug
DE1684972A1 (de) Bogenfoermiger Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0055791A2 (de) Aufblasbarer Arm-Schwimmring
WO2007140746A1 (de) Duschvorhang
EP0930226B1 (de) Oberarmschwimmhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060511

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DERIN-HOLZAPFEL & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DERIN-HOLZAPFEL & CO. GRUNDBESITZ

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER HOLZAPFEL G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Owner name: DERIN-HOLZAPFEL GMBH & CO. GRUNDBESITZ UND BET, DE

Free format text: FORMER OWNER: DERIN-HOLZAPFEL & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS KG, 37276 MEINHARD, DE

Effective date: 20120620

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20120620

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Owner name: HAPPY PEOPLE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DERIN-HOLZAPFEL & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS KG, 37276 MEINHARD, DE

Effective date: 20120620

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20120620

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HAPPY PEOPLE GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DERIN-HOLZAPFEL AND CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Owner name: HAPPY PEOPLE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DERIN-HOLZAPFEL GMBH & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS KG, 37276 MEINHARD, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160701 AND 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160707 AND 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 402866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HAPPY PEOPLE GMBH & CO.KG, DE

Effective date: 20160725

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAPPY PEOPLE GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: FRIEDOLA LIVING GMBH

Effective date: 20160614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HAPPY PEOPLE GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20160830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531