EP1604945B1 - Mobile Hubarbeitsbühne und Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten mit dieser - Google Patents

Mobile Hubarbeitsbühne und Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten mit dieser Download PDF

Info

Publication number
EP1604945B1
EP1604945B1 EP05012316A EP05012316A EP1604945B1 EP 1604945 B1 EP1604945 B1 EP 1604945B1 EP 05012316 A EP05012316 A EP 05012316A EP 05012316 A EP05012316 A EP 05012316A EP 1604945 B1 EP1604945 B1 EP 1604945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work platform
jib
arm
mobile elevating
running gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05012316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1604945A3 (de
EP1604945A2 (de
Inventor
Alfons Thihatmer
Hermann Leusder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Teupen Maschinenbau GmbH
Original Assignee
B Teupen Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Teupen Maschinenbau GmbH filed Critical B Teupen Maschinenbau GmbH
Publication of EP1604945A2 publication Critical patent/EP1604945A2/de
Publication of EP1604945A3 publication Critical patent/EP1604945A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1604945B1 publication Critical patent/EP1604945B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type

Definitions

  • the invention relates to a mobile aerial work platform for arcade building with a chassis with laterally arranged rolling elements, on which a horizontal pivot arm is mounted on a first vertical axis of rotation, and with an arm boom, which is mounted on a second vertical axis of rotation on the Horizontalschwenkarm and having a cranked connecting arm carrying a work basket.
  • the invention relates to a method for performing maintenance work in an arcade building with such a mobile aerial work platform.
  • a generic aerial work platform which corresponds to the preamble of independent claim 1.
  • the chassis of this aerial work platform is a truck.
  • the horizontal pivoting arm with two vertical axes of rotation based on the working range of an aerial work platform with only one axis of rotation, allows a shortening of the length of the arm boom and a favorable change of center of gravity with respect to the chassis, allowing it to provide fewer or shorter extendable supports.
  • the known aerial work platform is designed for use in traffic and thus far too large, especially too high to be used inside buildings.
  • the U.S. Patent 4,646,875 shows a vehicle that allows a workspace below its own footprint, that is designed for bridge maintenance work. It is not possible for the vehicle to move the arm boom, ie the entire area beyond the second axis of rotation, past the first arm section. The different bending axes allow only a movement towards the rear. A transport position with flat-laid boom arms, in which a total of a very short vehicle length is given, is not achievable. In use, a shutdown must be made when the attached second pivot arm second arm is moved to the first arm, otherwise it would come to a collision between the axles.
  • the object of the invention is therefore to develop an aerial work platform of the type mentioned so that
  • It may pass through doors of buildings of conventional opening dimensions and / or be transportable with existing elevators and that it is particularly suitable for the maintenance and cleaning of light bands and domes from an edge region of the underlying surface and / or from a gallery aisle.
  • This solution has the advantage that a significant shortening of the vehicle length and thus good maneuverability within building passages are achieved.
  • the attachment of the platform to the bottom of the cranked link increases the working area of the platform by the size of the platform located in the platform Person or allows for a given work area a corresponding shortening of the arm boom.
  • a further reduction in the transport state of the aerial work platform allows the arrangement of the Horizontalschwenkarms, which is mounted with its first axis of rotation as close as possible to the back of the chassis or in the rear region of the support length of the rolling elements and carries in the region of its other end the second axis of rotation whereby the arm boom is positioned further back from the chassis.
  • the end-to-end support of the horizontal arm allows the chassis to be positioned alongside barriers in the building, such as parapets or railings, to laterally pivot the horizontal arm with the arm arm mounted thereon over the barrier, thus placing the arm boom in an air space adjacent to the footprint of the chassis is to align.
  • barriers in the building such as parapets or railings
  • the balanced construction principle eliminates the need for retractable struts and thus considerably reduces the space required for installation.
  • the cranked link arm also causes the top edge of the work cage to be opposite the lowered boom is lowered, whereby the passage height is reduced.
  • the cranked link arm causes the center of gravity of a fully erected boom to lie in or on the support of the chassis.
  • the cranked connecting arm is so long or the crank angle is so great that the upper edge of the working cage does not protrude upwards beyond the arm extension.
  • a preferred crank angle between the longitudinal axis of the arm jib and the connecting arm is 120 ° to 150 °.
  • a bearing of the arm arm on a Armauslegerschwenkachse which is arranged on at least one base support which is mounted on a rotatably mounted on the second axis of rotation turntable. Between the base support and the arm boom, at least one hydraulic cylinder can act with which the arm boom is erected, regardless of its rotation about the second axis of rotation.
  • the base girder should be inclined and pointed away from the side of the jib connected to the platform. As a result, in turn, the arm boom is positioned in the transport position with respect to the chassis further back.
  • the chassis In order to reduce the mass of the aerial work platform and thus to allow the use of existing passenger elevators, it is preferably provided to form the chassis from a lightweight material and to balance over at least one mass element that can be positioned behind the first axis of rotation. This can be for example to trade lead weights or sand filled boxes.
  • the lightweight design reduces the total mass, while the balance weights form mass points that increase the stability in the operation of the arm boom.
  • each drive unit is designed so that you only need to be connected to the chassis with a few hydraulic lines and an electrical plug-in contact for the controller.
  • Crawlers especially rubber tracks, are particularly suitable for sensitive floors in buildings because of their low surface pressure.
  • Weight saving is an embodiment in which only two of the telescopic elements via a hydraulic cylinder are mutually displaceable and another pair is manually adjustable. This can be done before starting the operation of the arm arm, a length adjustment to the local conditions, whereas an adjustment during operation is then possible remotely via the hydraulic cylinder.
  • the work basket forms with the cranked connecting arm a detachable from the arm boom work basket unit. This is connected via simple bolt connections with the foremost telescopic element.
  • the work basket unit has at least one wheel in the region of its center of mass, it can be moved by a person without much effort in the manner of a sack truck, wherein the work basket can still be used to transport tools to the place of use.
  • the mobile aerial work platform is used in a method of performing maintenance work in an arcade building with a mobile aerial work platform.
  • the above-described kinematics of the aerial work platform with its horizontal swivel arm has the advantage that both a short configuration is possible, which facilitates the transport within a building, as well as a corresponding mobility is given by a gallery walk from the arm boom with work in the airspace of a Arcade building to position.
  • Fig. 3a shows the aerial work platform 100 in its transport position in side view.
  • the work basket 40 is positioned on the rear side 14 of the chassis 10.
  • the horizontal pivot arm 20 is pivoted about the first axis of rotation 21 to a front side 15.
  • a turntable is mounted, run from the two base support 35 obliquely to the rear, at the free end of the Armauslegerschwenkachse 34 is arranged.
  • the actual arm boom 30 is arranged, as the top view of the same position in Fig. 3b shows.
  • On each side between the base support 35 and arm jib 30 each have a hydraulic cylinder 36 is arranged to lift the boom arm 30 can.
  • Fig. 3a and 3b L is a support length which corresponds to the length of the contact surface of the track chains 11, 12 with the ground. It is essential that the first axis of rotation 21 is arranged as far as possible in the rear half of the support length L. As a result, inter alia, the advantage is achieved that, measured from the first axis of rotation 21, the greatest possible residual length of the track chains 11, 12 is available in order to accommodate the position in the working position Fig. 2c support arm arm turned forward.
  • the compact design of the aerial work platform results in a maximum traffic load in the work basket 40 of 120 kg, a height of less than 2m, a width of 1.75m and a length of about 3m with removed work basket unit or about 5m with attached work basket unit.
  • the free space below the horizontal pivot arm 20 is approximately 1.40 m. It defines the maximum parapet height that can be used to work with the aerial work platform.
  • Work basket 40 and connecting arm 41 are as Fig. 4 shows, connected to a detachable work basket unit which is to be fastened via a coupling element 43 on the foremost telescopic element 33 of the arm arm 30.
  • a support wheel 42 is positioned between the connecting arm 41 with the coupling element 43 and the work cage 40 with a control panel 44. The of the elements right and left of the Support wheel 42 caused torques lift up on about so that the work basket unit can be easily pushed by a person.
  • the work area achievable by the work basket 40 increases by the size of the person therein. This can work a maximum in an area which is marked with a curve 101. If a telescopic element is inserted, the work area marked with a curve 102 can still be reached.
  • the chassis 10 can be erected on a false ceiling 210 in the arcade building 200 and can then be aligned with the arm boom 30 across a parapet 214 in an air space 206.
  • side windows 204 and a glass dome 202 can be achieved even when the undercarriage is positioned in a corridor below a floor slab or roof surface 208, as in FIGS Fig. 2a to 2c is shown.
  • Fig. 2a shows an initial situation in which the aerial work platform with her chassis 10 on a gallery aisle 211 is positioned. It is tilted and moved between two columns 212 in the direction of the parapet 214, as indicated by the arrow. Unlike in the in the Fig. 3a and 3b shown transport position is here when threading between the pillars 212 of the horizontal pivot arm 20 to the rear of the chassis 10 back, so left above in Fig. 2a , panned.
  • the work basket 40 is located above the parapet 214 which defines an air space 206.
  • Fig. 2b already the entire boom arm 30 with work basket 40 is positioned in the air space 206.
  • the horizontal pivot arm 20 is already placed approximately transversely to the longitudinal axis of the chassis 10, whereby the second axis of rotation 22 is positioned in the air space.
  • Fig. 2c the chassis 10 is positioned in the position provided for the operation of the arm jib alongside the parapet 214 between the pillars 212.
  • the horizontal pivot arm 20 is aligned at 90 ° querab to the longitudinal axis of the chassis 10 and thus protrudes maximally in the air space 206.
  • the arm boom 30 is positioned in the air space 206 near the parapet 214 and still aligned parallel thereto so that the work basket 40 is also positioned for boarding beside the parapet 214.
  • the curve 103 indicates the working space, which can be reached with a horizontal pivoting arm 20 located in the transport position with the arm boom 30, for example when the aerial work platform 100 is used outdoors, where it is not necessary to work across a parapet 214.
  • the tilting moment which is caused by the horizontal pivoting arm 20 projecting beyond the parapet 214 with arm extension 30 and work cage 40 at the foremost support point, that is to say the crawler-type crawler, is compensated solely by the weight of the chassis 10.
  • the pivoting range of the Horizontalschwenkarms 20 at the first axis of rotation 21 with respect to the chassis longitudinal axis to about + 100 °, limited.
  • the arm extension 30 can be rotated in all positions of the horizontal pivot arm 20 about the second axis of rotation of approximately + 110 ° to -15 °.
  • Fig. 1 shows, with conventional dimensions of arcade buildings 200, the center of the glass dome 202 and the side window 204 located above the working platform reach.
  • the aerial work platform 100 must then be transported to an opposite gallery aisle 211 to work off the other half of the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Hubarbeitsbühne für Arkadengebäude mit einem Fahrgestell mit seitlich angeordneten Rollelementen, an dem an einer ersten vertikalen Drehachse ein Horizontalschwenkarm gelagert ist, und mit einem Armausleger, der an einer zweiten vertikalen Drehachse an dem Horizontalschwenkarm gelagert ist und der einen gekröpften Verbindungsarm aufweist, der einen Arbeitskorb trägt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Durchführen von Wartungsarbeiten in einem Arkadengebäude mit einer solchen mobilen Hubarbeitsbühne.
  • Aus der DE 296 10 630 U1 ist eine gattungsgemäße Hubarbeitsbühne bekannt welche dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 entspricht. Das Fahrgestell dieser Hubarbeitsbühne ist ein Lastkraftwagen. Der Horizontalschwenkarm mit zwei vertikalen Drehachsen ermöglicht, bezogen auf den Arbeitsbereich einer Hubarbeitsbühne mit lediglich einer Drehachse, eine Verkürzung der Länge des Armauslegers und eine vorteilhafte Schwerpunktveränderung in Bezug auf das Fahrgestell, die er ermöglicht, weniger oder kürzere ausfahrbare Stützen vorzusehen. Allerdings ist die bekannte Hubarbeitsbühne für den Einsatz im Straßenverkehr konzipiert und damit viel zu groß, vor allem zu hoch, um innerhalb von Gebäuden eingesetzt werden zu können.
  • Aus der DE 198 13 278 A1 ist eine mobile Hubarbeitsbühne ohne Horizontalschwenkarm bekannt, die aufgrund ihres mehrteiligen Fahrgestells für das Rangieren und Arbeiten innerhalb von Gebäuden geeignet ist. Allerdings sind mit dieser bekannten Hubarbeitsbühne Arbeiten im Dachbereich eines Arkadengebäudes, also im Bereich eines Lichtbandes oder einer Lichtkuppel, nur von der direkt darunter liegenden Innenfläche im Basisgeschoss möglich. Diese Innenfläche ist aber meist stark genutzt, so dass vor Beginn und nach Ende Arbeiten mit der Hubarbeitsbühne umfangreiche Aufräumarbeiten erforderlich sind.
  • Die US-PS 4 646 875 zeigt ein Fahrzeug,das einen Arbeitsbereich unterhalb der eigenen Standfläche ermöglicht, also für Brückenwartungsarbeiten ausgebildet ist. Es ist bei dem Fahrzeug nicht möglich, den Armausleger, also den gesamten Bereich jenseits der zweiten Drehachse, über den ersten Armabschnitt hinweg zu bewegen. Die verschiedenen Knickachsen erlauben lediglich eine Bewegung nach hinten hin. Eine Transportstellung mit flach gelegten Auslegerarmen, bei der insgesamt eine sehr kurze Fahrzeuglänge gegeben ist, ist nicht erreichbar. Im Einsatz muss eine Abschaltung vorgenommen werden, wenn der am zweiten Drehgelenk befestigte zweite Armausleger an den ersten Arm bewegt wird, da es sonst zu einer Kollision zwischen den Achsen kommen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hubarbeitsbühne der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass
  • Sie durch Türen von Gebäuden mit üblichen Öffnungsmaßen fahren kann und/oder mit vorhandenen Aufzügen transportierbar ist und dass sie insbesondere zur Wartung und Reinigung von Lichtbändern und Kuppeln von einem Randbereich der darunter liegenden Fläche und/oder von einem Galeriegang aus geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine mobile Hubarbeitsbühne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine wesentliche Verkürzung der Fahrzeuglänge und damit eine gute Rangierbarkeit innerhalb von Gebäudegängen erreicht werden. Die Befestigung des Arbeitskorbs mit der Unterseite an dem gekröpften Verbindungsarm vergrößert den Arbeitsbereich der Hubarbeitsbühne um die Größe der im Arbeitskorb befindlichen Person bzw. ermöglicht bei gegebenem Arbeitsbereich eine entsprechende Verkürzung des Armauslegers. Eine weitere Verkürzung im Transportzustand der Hubarbeitsbühne ermöglicht die Anordnung des Horizontalschwenkarms, der mit seiner ersten Drehachse so nah wie möglich an der Rückseite des Fahrgestells bzw. im rückwärtigen Bereich der Abstützlänge der Rollelemente gelagert ist und der im Bereich seines anderen Endes die zweite Drehachse trägt, wodurch der Armausleger insgesamt weiter hinten gegenüber dem Fahrgestell positioniert ist.
  • Die endseitige Lagerung des Horizontalarms ermöglicht es, das Fahrgestell längsseits von Barrieren im Gebäude wie Brüstungen oder Geländern zu positionieren, den Horizontalarm mit dem daran gelagerten Armausleger seitlich über die Barriere zu schwenken und so den Armausleger in einem Luftraum, der sich neben der Stellfläche des Fahrgestells befindet, auszurichten. Insbesondere ist es möglich, die erfindungsgemäße Hubarbeitsbühne in Gebäudegängen zu und durch Türen zu bewegen, mit Personenaufzügen mit einer Tragkraft von drei Tonnen zu einem Galeriegang im Obergeschoss eines Arkadengebäudes zu transportieren und dann über die dortige Brüstung hinweg im Luftraum unterhalb einer Lichtkuppel oder dergleichen zu operieren. Es ist damit nicht mehr notwendig, die Innenfläche im Basisgeschoss des Arkadengebäudes zu befahren.
  • Das ausgewogene Konstruktionsprinzip macht ausfahrbare Stützstreben entbehrlich und reduziert damit den Platzbedarf für die Aufstellung erheblich.
  • Der gekröpfte Verbindungsarm bewirkt auch, dass die Oberkante des Arbeitskorbs gegenüber dem nieder gelegten Armausleger abgesenkt ist, wodurch die Durchfahrtshöhe reduziert ist. Außerdem bewirkt der gekröpfte Verbindungsarm, dass der Massenschwerpunkt bei einem vollständig aufgerichteten Armausleger im oder am Stützbereich des Fahrgestells liegt.
  • Insbesondere ist der gekröpfte Verbindungsarm so lang bzw. der Kröpfungswinkel so groß, dass die Oberkante des Arbeitskorbs nach oben nicht über den Armausleger hinaus ragt. Ein bevorzugter Kröpfungswinkel zwischen der Längsachse des Armauslegers und dem Verbindungsarm beträgt 120° bis 150°.
  • Vorteilhaft ist eine Lagerung des Armauslegers an einer Armauslegerschwenkachse, welche an wenigstens einem Grundträger angeordnet ist, der auf einem an der zweiten Drehachse drehbar gelagerten Drehteller befestigt ist. Zwischen dem Grundträger und dem Armausleger kann wenigstens ein Hydraulikzylinder wirken, mit dem der Armausleger aufzurichten ist und zwar unabhängig von seiner Rotation um die zweite Drehachse.
  • Der Grundträger sollte schräg angestellt sein und von der mit dem Arbeitskorb verbundenen Seite des Armauslegers weg weisen. Hierdurch wird wiederum der Armausleger in Transportstellung in Bezug auf das Fahrgestell weiter hinten positioniert.
  • Um die Masse der Hubarbeitsbühne zu reduzieren und damit eine Nutzung vorhandener Personenaufzüge zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, das Fahrgestell aus einem Leichtbauwerkstoff zu bilden und über wenigstens ein Massenelement enthält, das hinter der ersten Drehachse positionierbar ist, auszutarieren. Hierbei kann es sich beispielsweise um Bleigewichte oder um mit Sand befüllte Kästen handeln. Die Leichtbauweise reduziert die Gesamtmasse, während die Ausgleichsgewichte Massenpunkte bilden, die die Standsicherheit im Betrieb des Armauslegers erhöhen.
  • Ebenfalls als Ausgleichsgewicht kann eine Antriebseinheit wirken, die insbesondere so im Fahrgestell positionierbar ist, dass ihr Schwerpunkt von der ersten Drehachse entfernt liegt. Eine palettierte Anordnung bietet den Vorteil, dass die Antriebseinheit wählbar ist, beispielsweise elektrisch für den Betrieb innerhalb eines Gebäudes oder mit zusätzlichem Verbrennungsmotor für den Betrieb im Außenbereich. Außerdem kann im Störungsfall ein einfacher Austausch vorgenommen werden. Hierzu ist jede Antriebseinheit so aufgebaut, dass Sie am Fahrgestell nur noch mit wenigen Hydraulikleitungen und einem elektrischen Steckkontakt für die Steuerung verbunden werden muss.
  • Gleisketten, insbesondere Gummiketten, sind wegen ihrer geringen Flächenpressung besonderes für empfindliche Böden in Gebäuden geeignet.
  • Vorteilhaft zur Reduzierung der Fahrzeuglänge ist die Unterteilung des Armauslegers in mehrere Teleskopelemente und den gekröpften Verbindungsarm. Insbesondere sind drei Teleskopelemente vorgesehen. Gewichtssparend ist eine Ausführungsform, bei der nur zwei der Teleskopelemente über einen Hydraulikzylinder gegeneinander verschiebbar sind und ein weiteres Paar manuell verstellbar ist. Damit kann vor Aufnahme des Betriebs des Armauslegers eine Längenanpassung an die örtlichen Gegebenheiten vorgenommen werden, wohingegen eine Anpassung im Betrieb dann ferngesteuert über den Hydraulikzylinder möglich ist.
  • Um die Fahrzeuglänge und das Fahrzeuggewicht beim Transport noch weiter zu reduzieren, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Arbeitskorb mit dem gekröpften Verbindungsarm eine von dem Armausleger abnehmbare Arbeitskorbeinheit bildet. Diese wird über einfache Bolzenverbindungen mit dem vordersten Teleskopelement verbunden.
  • Wenn die Arbeitskorbeinheit im Bereich ihres Massenschwerpunkts wenigstens ein Rad aufweist, kann sie von einer Person ohne großen Kraftaufwand nach Art einer Sackkarre bewegt werden, wobei der Arbeitskorb noch zum Transport von Werkzeug zum Einsatzort nutzbar ist.
  • Vorteilhafterweise findet die mobile Hubarbeitsbühne Verwendung in einem Verfahren zum Durchführen von Wartungsarbeiten in einem Arkadengebäude mit einer mobilen Hubarbeitsbühne.
  • Hier bietet die vorstehend beschriebene Kinematik der Hubarbeitsbühne mit ihrem Horizontalschwenkarm den Vorteil, dass sowohl eine kurze Konfiguration möglich ist, die den Transport innerhalb eines Gebäudes erleichtert, wie auch eine entsprechende Beweglichkeit gegeben ist, um von einem Galeriegang aus den Armausleger mit Arbeitskorb im Luftraum eines Arkadengebäudes zu positionieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine mobile Hubarbeitsbühne in einem Arkadengebäude;
    Fig. 2a - 2c
    die Hubarbeitsbühne in verschiedenen Positionen beim Rangieren auf einem Galeriegang, jeweils in Draufsicht;
    Fig. 3a, 3b
    eine mobile Hubarbeitsbühne in Seitenansicht und in Draufsicht;
    Fig. 4
    eine Arbeitskorbeinheit in Seitenansicht; und
    Fig. 5
    die Arbeitsbereiche der Hubarbeitsbühne in Draufsicht.
  • Die Hubarbeitsbühne 100 umfasst, wie insbesondere die Fig. 3a und 3b zeigen, im Wesentlichen:
    • ein Fahrgestell 10 mit Gummiketten 11, 12,
    • einen darauf an einer ersten Drehachse 21 gelagerten, Horizontalschwenkarm 20, an dem wiederum ein Armausleger 30 mit drei Teleskopelementen 31, 32, 33 an einer Armauslegerschwenkachse 34 gelagert ist, und
    • einen gekröpften Verbindungsarm 40, an dem ein Arbeitskorb 40 befestigt.
  • Fig. 3a zeigt die Hubarbeitsbühne 100 in ihrer Transportstellung in Seitenansicht. Der Arbeitskorb 40 ist an der Rückseite 14 des Fahrgestells 10 positioniert. Der Horizontalschwenkarm 20 ist um die erste Drehachse 21 zu einer Vorderseite 15 hin geschwenkt.
  • An einer zweiten Drehachse 22 des Horizontalschwenkarms 20 ist ein Drehteller gelagert, von dem zwei Grundträger 35 schräg nach hinten laufen, an deren freiem Ende die Armauslegerschwenkachse 34 angeordnet ist.
  • Zwischen den beiden Grundträgern 35 ist der eigentliche Armausleger 30 angeordnet, wie die Draufsicht derselben Stellung in Fig. 3b zeigt. An jeder Seite ist zwischen Grundträger 35 und Armausleger 30 je ein Hydraulikzylinder 36 angeordnet, um den Armausleger 30 anheben zu können.
  • In Fig. 3a und 3b ist mit L eine Abstützlänge gekennzeichnet, die der Länge der Berührungsfläche der Gleisketten 11, 12 mit dem Untergrund entspricht. Wesentlich ist, dass die erste Drehachse 21 so weit wie möglich in der hinteren Hälfte der Abstützlänge L angeordnet ist. Dadurch wird unter anderem der Vorteil erreicht, dass von der ersten Drehachse 21 aus gemessen eine größtmögliche Restlänge der Gleisketten 11, 12 zur Verfügung steht, um den in der Arbeitsstellung gemäß Fig. 2c nach vorn gedrehten Armausleger abzustützen.
  • Die kompakte Bauweise der Hubarbeitsbühne ergibt für eine maximale Verkehrslast im Arbeitskorb 40 von 120 kg eine Höhe von unter 2m, eine Breite von 1,75m und eine Länge von ca. 3m bei abgenommener Arbeitskorbeinheit bzw. ca. 5m mit angesetzter Arbeitskorbeinheit. Der Freiraum unterhalb des Horizontalschwenkarms 20 beträgt ca. 1,40 m. Er definiert die maximale Brüstungshöhe, über die hinweg mit der Hubarbeitsbühne gearbeitet werden kann.
  • Arbeitskorb 40 und Verbindungsarm 41 sind, wie Fig. 4 zeigt, zu einer abnehmbaren Arbeitskorbeinheit verbunden, die über ein Koppelelement 43 am vordersten Teleskopelement 33 des Armauslegers 30 zu befestigen ist. Ein Stützrad 42 ist zwischen dem Verbindungsarm 41 mit dem Koppelelement 43 und dem Arbeitskorb 40 mit einem Steuerpult 44 positioniert. Die von den Elementen rechts und links des Stützrads 42 hervorgerufenen Drehmomente heben sich etwa auf, so dass die Arbeitskorbeinheit von einer Person leicht geschoben werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Hubarbeitsbühne 100 innerhalb eines Arkadengebäudes 200. Es sind mehrere mögliche Arbeitsstellungen des Armauslegers 30 zugleich dargestellt:
    • Im unteren Bildbereich ist der Armausleger 30 horizontal ausgerichtet. Durch Ausschieben der Teleskopelemente 30...32 kann der Arbeitskorb 40 zwischen den beiden unten dargestellten Positionen verschoben werden.
    • Im linken Bildbereich ist der Armausleger 30 maximal aufgerichtet und ausgefahren.
  • Dadurch, dass der Arbeitskorb 40 mit seiner Unterseite an dem Armausleger 30 angebracht ist, erhöht sich der vom Arbeitskorb 40 erreichbare Arbeitsbereich durch die Größe der darin befindlichen Person selber. Diese kann maximal in einem Bereich arbeiten, der mit einer Kurve 101 gekennzeichnet ist. Ist ein Teleskopelement eingeschoben, so ist noch der mit einer Kurve 102 gekennzeichnete Arbeitsbereich erreichbar.
  • Das Fahrgestell 10 ist auf einer Zwischendecke 210 in dem Arkadengebäude 200 aufstellbar und kann dann mit dem Armausleger 30 über eine Brüstung 214 hinweg in einem Luftraum 206 ausgerichtet werden. Es können so Seitenfenster 204 und eine Glaskuppel 202 erreicht werden und zwar sogar dann, wenn das Fahrgestell in einem Gang unterhalb einer Geschossdecke oder Dachfläche 208 positioniert ist, wie in den Fig. 2a bis 2c dargestellt ist.
  • Fig. 2a zeigt eine Ausgangssituation, in der die Hubarbeitsbühne mit ihrem Fahrgestell 10 auf einem Galeriegang 211 positioniert ist. Sie wird schräg gestellt und zwischen zwei Säulen 212 in Richtung der Brüstung 214 gefahren, wie durch den Pfeil angedeutet. Anders als in der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Transportstellung, ist hier beim Einfädeln zwischen die Säulen 212 der Horizontalschwenkarm 20 zur Rückseite des Fahrgestells 10 hin, also nach links oben in Fig. 2a, geschwenkt. Der Arbeitskorb 40 befindet sich über der Brüstung 214, die einen Luftraum 206 begrenzt.
  • In Fig. 2b ist bereits der gesamte Armausleger 30 mit Arbeitskorb 40 im Luftraum 206 positioniert. Der Horizontalschwenkarm 20 ist bereits annähernd quer zur Längsachse des Fahrgestells 10 gestellt, wodurch auch die zweite Drehachse 22 im Luftraum positioniert ist.
  • In Fig. 2c ist das Fahrgestell 10 in der für den Betrieb des Armauslegers vorgesehenen Lage längsseits der Brüstung 214 zwischen den Säulen 212 positioniert. Der Horizontalschwenkarm 20 ist um 90° querab zur Längsachse des Fahrgestells 10 ausgerichtet und kragt damit maximal in den Luftraum 206 aus. Der Armausleger 30 ist im Luftraum 206 nahe der Brüstung 214 positioniert und noch parallel dazu ausgerichtet, so dass auch der Arbeitskorb 40 zum Einsteigen neben der Brüstung 214 positioniert ist.
  • Ausgehend aus dieser Stellung kann der in Fig. 5 mit der Kurve 104 dargestellte Arbeitsraum erreicht werden.
  • Die Kurve 103 gibt den Arbeitsraum an, der bei einem in Transportstellung befindlichen Horizontalschwenkarm 20 mit dem Armausleger 30 zu erreichen ist, beispielsweise wenn die Hubarbeitsbühne 100 im Außenbereich eingesetzt wird, wo es nicht erforderlich ist, über eine Brüstung 214 hinweg zu wirken.
  • Das Kippmoment, das durch den über die Brüstung 214 auskragenden Horizontalschwenkarms 20 mit Armausleger 30 und Arbeitskorb 40 an der vordersten Stützstelle, also der brüstungsnahen Gleiskette, hervorgerufen wird, wird allein durch das Eigengewicht des Fahrgestells 10 kompensiert. Um die Standsicherheit im Betrieb zu gewährleisten, ist im Arbeitsraum 104 der Schwenkbereich des Horizontalschwenkarms 20 an der ersten Drehachse 21 in Bezug auf die Fahrgestelllängsachse auf etwa +100°, begrenzt.
  • In Bezug auf die Längsachse des Horizontalschwenkarms 20 kann der Armausleger 30 dabei in allen Lagen des Horizontalschwenkarms 20 um die zweite Drehachse von etwa +110° bis -15° rotiert werden. Damit ist es möglich, wie Fig. 1 zeigt, bei üblichen Abmessungen von Arkadengebäuden 200 die Mitte der Glaskuppel 202 und die oberhalb der Hubarbeitsbühne liegenden Seitenfenster 204 zu erreichen. Die Hubarbeitsbühne 100 muss dann auf einen gegenüber liegenden Galeriegang 211 transportiert werden, um die andere Hälfte des Gebäudes abzuarbeiten.
  • In der Transportstellung, in der der Arbeitskorb 40 ohne Verkehrslast ist und der Armausleger 30 maximal eingezogen ist, können die oben genannten Drehwinkelbegrenzungen durch steuerungstechnische Maßnahmen aufgehoben werden.
  • Ist eines der Teleskopelemente 31 ... 33 eingeschoben, so ergibt sich ein erweiterter Arbeitsraum, der durch die Kurven 103' und 104' in Fig. 6 dargestellt ist. Durch das geringere Kippmoment des verkürzten Armauslegers 30 kann nun zugelassen werden, den Horizontalschwenkarm 20 um bis zu +160° von der Fahrgestelllängsachse weg zu bewegen und Armausleger 30 gegenüber dem Horizontalschwenkarm 20 um ca. ± 85° zu verschwenken. Damit ergibt sich im Luftraum jenseits der Brüstung 214 ein Arbeitssektor des Armauslegers 30 von ca. 65°, bezogen auf die Längsachse der Brüstung 214 bzw. die Fahrgestelllängsachse.

Claims (18)

  1. Mobile Hubarbeitsbühne (100) für Arkadengebäude (200) mit einem Fahrgestell (10) mit seitlich angeordneten Rollelementen (11, 12), an dem an einer ersten vertikalen Drehachse (21) ein Horizontalschwenkarm (20) gelagert ist, und mit einem Armausleger (30), der an einer zweiten vertikalen Drehachse (22) an dem Horizontalschwenkarm (20) gelagert ist und der einen gekröpften Verbindungsarm (41) aufweist, der einen Arbeitskorb (40) trägt, wobei in einer Transportstellung der Horizontalschwenkarm (20) zur Vorderseite (15) des Fahrgestells (10) hin auszurichten ist und dabei der Armausleger (30) mit dem endseitig angebrachten Arbeitskorb (40) zur Rückseite (14) des Fahrgestells (10) weist, wobei der Arbeitskorb an der Rückseite (14) des Fahrgestells (10) positioniert und der Armausleger (30) oberhalb des Horizontalschwenkarms (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Arbeitskorb (40) mit seiner Unterseite an dem gekröpften Verbindungsarm (41) befestigt ist,
    - dass die Drehachsen (21, 22) jeweils an den Enden des Horizontalschwenkarms (20) angeordnet sind und
    - die erste Drehachse (21) an der Rückseite (14) des Fahrgestells (10), in der hinteren Hälfte der in Fahrtrichtung durch die Rollelemente (11, 12) definierten Abstützlänge (L) angeordnet ist.
  2. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem gekröpften Verbindungsarm (41) und der Längsachse des Armauslegers (30) ein Winkel von 30° bis 60° eingeschlossen ist.
  3. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Armausleger (30) drei ineinander schiebbare Teleskopelemente (31, 32, 33) umfasst.
  4. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar von Teleskopelementen (31, 32) durch einen Hubzylinder gegeneinander verschiebbar ist und ein zweites Paar von Teleskopelementen (32, 33) manuell gegeneinander verschiebbar ist.
  5. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Armausleger (30) an einer Armauslegerschwenkachse (34) gelagert ist, welche an wenigstens einem Grundträger (35) angeordnet ist, der sich von einem an der zweiten Drehachse (22) drehbar gelagerten Drehteller erstreckt.
  6. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grundträger (35) schräg angestellt ist und von der mit dem Arbeitskorb (40) verbundenen Seite des Armauslegers (30) weg weist.
  7. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante des Arbeitskorbs (40) nicht über den nieder gelegten Armausleger (30) ragt.
  8. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich des Horizontalschwenkarms (20) an der ersten Drehachse (21) bezogen auf eine Längsachse des Fahrgestells (10) bis zu +100° beträgt und dass an der zweiten Drehachse (22) der Armausleger (30) mit einer zwischen den Drehachsen (21, 22) verlaufenden Längsachse des Horizontalschwenkarms (20) einen Winkel von -15° bis zu +110° einschließt.
  9. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskorb (40) mit dem gekröpften Verbindungsarm (41) eine von dem Armausleger (30) abnehmbare Arbeitskorbeinheit bildet.
  10. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskorbeinheit im Bereich ihres Massenschwerpunkts wenigstens ein Rad (42) aufweist.
  11. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente Gleisketten (11, 12) sind.
  12. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fahrgestell (10) eine palettierte Antriebseinheit einschiebbar ist.
  13. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit wenigstens einen Verbrennungsmotor mit Treibstofftank, einen Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit und eine Hydraulikpumpe enthält.
  14. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit wenigstens einen Akkumulator, einen Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit und eine elektrische Hydraulikpumpe enthält.
  15. Mobile Hubarbeitsbühne (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (10) aus einem Leichtbauwerkstoff gebildet ist und wenigstens ein Massenelement enthält.
  16. Verfahren zum Durchführen von Wartungsarbeiten in einem Arkadengebäude (200) mit einer mobilen Hubarbeitsbühne (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,
    welches Arkadengebäude (200) wenigstens ein vollflächiges Basisgeschoss und ein Dach mit wenigstens einem Lichtband (204) oder mit einer Lichtkuppel (202) und wenigstens einen Galeriegang (211) aufweist, welcher mit einer Brüstung (204) wenigstens teilweise um einen sich zwischen Basisgeschoss und Dach erstreckenden Luftraum (206) angeordnet ist,
    mit folgenden Schritten
    - Ausrichten der Hubarbeitsbühne (100) in einer Transportstellung, in der der Arbeitskorb (40) an der Rückseite (14) des Fahrgestells (10) positioniert ist und der Horizontalschwenkarm (20) um die erste Drehachse (21) nach zur Vorderseite (15) geschwenkt ist;
    - Verbringen der Hubarbeitsbühne (100) auf den Galeriegang (211) und Positionieren des Fahrgestells (10) in einer Ausgangsstellung parallel zur Brüstung (204);
    - Positionieren der zweiten Drehachse (22) und des Armauslegers (30) mit Arbeitskorb (40) im Luftraum (206) durch seitliches Verschwenken des Horizontalschwenkarms (20) um die erste Drehachse (21),
    - Anfahren einer Arbeitsposition des Arbeitskorbs (40) wenigstens durch Teleskopieren und/oder Anheben des Armauslegers (30) und/oder Drehen des Armauslegers um die zweite Drehachse (22).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren einer Arbeitsposition des Arbeitskorbs (40) der Horizontalschwenkarm (20) zusätzlich um die erste Drehachse (21) gedreht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren der Ausgangsstellung auf dem Galeriegang (211) der Hubarbeitsbühne der Horizontalschwenkarm (20) zur Rückseite (14) und der Arbeitskorb (40) am Armausleger (30) zur Vorderseite ausgerichtet ist.
EP05012316A 2004-06-11 2005-06-08 Mobile Hubarbeitsbühne und Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten mit dieser Not-in-force EP1604945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009199U DE202004009199U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Mobile Hubarbeitsbühne für Arkadengebäude
DE202004009199U 2004-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1604945A2 EP1604945A2 (de) 2005-12-14
EP1604945A3 EP1604945A3 (de) 2006-11-29
EP1604945B1 true EP1604945B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=33103832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012316A Not-in-force EP1604945B1 (de) 2004-06-11 2005-06-08 Mobile Hubarbeitsbühne und Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten mit dieser

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1604945B1 (de)
AT (1) ATE429403T1 (de)
DE (2) DE202004009199U1 (de)
DK (1) DK1604945T3 (de)
ES (1) ES2323005T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111977578B (zh) * 2020-09-17 2024-06-18 三一帕尔菲格特种车辆装备有限公司 上装升降装置及车载式高空作业车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA716141B (en) * 1971-09-15 1972-05-31 J Harrison Mobile platform-carrying machine
US4646875A (en) 1985-12-30 1987-03-03 Paxton-Mitchell Company Articulated boom structure
IT1257272B (it) * 1992-11-06 1996-01-10 Merlo Ind Metalmecc Attrezzo per la movimentazione aerea di navicelle, e macchina operatrice universale provvista di tale attrezzo.
DE29610630U1 (de) 1996-06-17 1997-11-13 BISON stematec Maschinenbau- und Hubarbeitsbühnen Produktionsgesellschaft mbH, 02708 Löbau Fahrbare Hubarbeitsbühne
DE19813278A1 (de) 1998-03-26 1999-10-07 Teupen Maschinenbau Gmbh B Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne
FI981166A (fi) * 1998-05-26 1999-11-27 Tamrock Oy Puomisovitelma kallionporauslaitetta varten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2323005T3 (es) 2009-07-03
EP1604945A3 (de) 2006-11-29
EP1604945A2 (de) 2005-12-14
DE502005007121D1 (de) 2009-06-04
DK1604945T3 (da) 2009-08-17
DE202004009199U1 (de) 2004-09-30
ATE429403T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
WO1991003603A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0464062B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE19636240A1 (de) Maste für Windkraftanlagen
DE2307332A1 (de) Transportgestell fuer fertigbauteile
EP1604945B1 (de) Mobile Hubarbeitsbühne und Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten mit dieser
DE3332227C2 (de) Brückenuntersichtgerät
EP1188707A1 (de) Materialumschlaggerät
DE3425428C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren vorgefertigter Gebäudeteile
DE3245095C2 (de)
DE2846781A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.
CH632799A5 (en) Double-storey garage
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE19544732A1 (de) Kranfahrzeug
DE19825514C1 (de) Fassadenaufzug in Kranbauweise und Verfahren zum Betrieb eines Fassadenaufzugs
DE19736390C1 (de) Horizontiereinrichtung für Tagebau-, Haldenschütt- und Lagerplatzgeräte
DE8627536U1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
DE2739988A1 (de) Doppelstockgarage aus stahlbeton
CH626297A5 (en) Vehicle for transporting prefabricated garages or the like
DE2522803A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE8225810U1 (de) Einrichtung zur Inspektion der Unterseite von Brücken
DE3029859C2 (de) Lastkraftwagen mit einem Aufbau für das Auf- und Abladen sowie den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEUPEN MASCHINENBAU GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007121

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007121

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007121

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007121

Country of ref document: DE

Owner name: TEUPEN MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEUPEN MASCHINENBAU GMBH, 48599 GRONAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609