EP1601426A1 - Gleitbrett, insbesondere ski - Google Patents
Gleitbrett, insbesondere skiInfo
- Publication number
- EP1601426A1 EP1601426A1 EP04713027A EP04713027A EP1601426A1 EP 1601426 A1 EP1601426 A1 EP 1601426A1 EP 04713027 A EP04713027 A EP 04713027A EP 04713027 A EP04713027 A EP 04713027A EP 1601426 A1 EP1601426 A1 EP 1601426A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding board
- anchoring elements
- upper shell
- gliding board
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/003—Non-swivel sole plate fixed on the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
Definitions
- the invention relates to a sliding board, in particular a ski, with a tread, an upper shell, a core, optionally with steel edges, an upper flange and a lower flange, and with at least one interface element connected to the sliding board body by means of anchoring elements for arranging at least one binding element on the upper side of the sliding board.
- a sliding board with a profile rail system which consists of at least one rail extending in the longitudinal direction of the sliding board, which is connected to the sliding board body via at least one molded-on dowel or dowel section via a dowel connection or anchoring.
- the mounting of the profile rails takes place on the finished gliding board and thus only replaces the otherwise usual screw fastenings.
- the object of the invention is to provide a gliding board which does not have this disadvantage.
- the anchoring elements are hook-like elements which are inserted in openings in the upper shell and, if appropriate, in further gliding board components running above the core, which reach under the upper shell and the optionally further gliding board components and by during the gliding board production inserted foam material are secured in the gliding board.
- the interface element which represents the connection to the binding parts to be arranged on the gliding board, is therefore already integrated or integrated according to the invention during the manufacture of the gliding board.
- the finished ski is thus provided with the interface element (s) and the otherwise customary subsequent fastening processes, such as screwing, are eliminated.
- the manufacture of such a sliding board is very simple and the activities for arranging bindings - ski bindings, ski binding parts or snowboard bindings - are substantially rationalized.
- the foam material secures the anchoring elements against loosening from the positive connection. Therefore, only a little foam material needs to be introduced. This is preferably introduced into the mold in the course of the pressing process of the sliding board, so that the production of the sliding board is still possible in a rational manner.
- the holes in the upper shell and any other gliding board components consist of a hole part with a larger diameter and a hole part with a smaller diameter
- the anchoring elements consist of a foot part and a neck part, the neck parts being adapted to the hole parts with a smaller diameter and the foot parts are all oriented in the same direction.
- the foam material preferably fills at least one opening in a further gliding board component, which is arranged below the gliding board components provided with the holes.
- a further gliding board component which is arranged below the gliding board components provided with the holes.
- this opening is provided at least in the upper flange of the sliding board.
- FIG. 1 is a plan view of the upper shell of a ski designed according to the invention
- Fig. 3 shows a longitudinal section (see line III-III in Fig. 4) through part of a ski designed according to the invention and
- Fig. 4 shows a cross section through the ski of Fig. 3 along the line IV - IV.
- the ski 1 shown in FIGS. 3 and 4 has an upper shell 2, a core 3, a tread 4, steel edges 10 and a lower flange 11 running between them.
- An upper chord 12 is inserted between the upper shell 2 and the core 3.
- the upper shell 2 forms the surface and the long sides of the ski 1.
- the core 3 is a flexible core, which can be made of wood, plastic, light metal or the like. Composite structures, honeycomb structures or other open structures or structures with chambers are also possible.
- the core 3 can also be a laminated core constructed with a plurality of prepreg layers. The core is encased in particular by a prepreg layer 14.
- the prepreg layer 14 consists of a woven material or scrim made of fibers, in particular of glass or aramid, embedded in a plastic material, for example epoxy or phenolic resin.
- the coated core 3 forms the so-called torsion box of the ski 1.
- the further construction of the ski 1 can comprise additional layers, not shown, and intermediate layers made of different materials, for example rubber or metal. All parts of the ski 1 are in particular prefabricated and preformed parts.
- two rail-like profiled guide elements 6 are provided in the embodiment shown.
- the pair of guide elements 6 runs symmetrically to the longitudinal axis of the ski 1 and is connected to it in a special way. As Fig. 1 and Fig. 4 show, each is at the bottom
- Guide element 6 each have a number of anchoring elements 7, which are L-shaped or hook-shaped and consist of a vertically to the top of the ski, in particular cylindrically shaped neck part 7a and an attached, in particular horizontally extending foot part 7b, the foot parts 7b
- Anchoring elements 7 of a guide element 6 point in the same direction.
- the rail-like guide elements 6, which are, for example, steel or plastic profiles, are provided with laterally attached profile parts 6a, each facing the ski edges, which allow a base plate or other binding part to be pushed on.
- profile parts 6a each facing the ski edges, which allow a base plate or other binding part to be pushed on.
- any other designs of the guide elements are also possible.
- Each hole 5 consists of a hole part 5a with a larger diameter and a hole part 5b with a smaller diameter, which give the holes 5 a keyhole shape in plan view.
- Anchoring elements 7 is adapted to the diameter of the hole parts 5b with a smaller diameter.
- additional layers can be introduced into the ski structure in order to adapt this area of the ski to the anchoring elements 7.
- the guide elements 6 are inserted through the holes 5 in the upper shell 2 for anchoring the anchoring elements 7 in the ski 1, which is built up in position and has not yet been pressed.
- the neck parts 7a come into engagement with these hole parts 5b.
- a positive fit of the neck parts 7a in the hole parts 5b with a smaller diameter is thereby produced.
- the space created behind the anchoring elements 7 in the holes 5 in the area of the hole parts 5a with the larger diameter and the space formed by the opening 12a is foamed.
- the foam material 9 can be filled in via feed channels, not shown, which are laid in the ski structure. The filling of the foam material takes place in particular after the raw ski has been inserted into the mold before or during the pressing process.
- 3 and 4 show the areas filled with foam 9. 4 furthermore shows that the guide elements are designed such that they completely cover the holes lying on the upper shell.
- one-piece profile rail elements, base plates with any positioning and fixing devices for ski binding parts or the like or other plates can also be provided with the anchoring elements 7 designed according to the invention and to be anchored according to the invention.
- the invention has been described using a ski. Of course, the invention can also be used with other sliding boards, for example snowboards.
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gleitbrett, insbesondere einen Ski, mit einer Lauffläche (4), einer Oberschale (2), einem Kern (3), gegebenenfalls mit Stahlkanten (10), Obergurt ( 12) und Untergurt (11), und mit zumindest einem mittels Verankerungselementen (7) mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Interfaceelement (10) zum Anordnen mindestens eines Bindungselementes auf der Oberseite des Gleitbrettes. Die Verankerungselemente (7) sind hakenartige Elemente, welche in Öffnungen (5) in der Oberschale (2) und gegebenenfalls in weiteren, oberhalb des Kernes (3) verlaufenden Gleitbrettbauteilen eingesetzt sind, die Oberschale (2) und die gegebenenfalls weiteren Gleitbrettbauteile untergreifen und durch während der Gleitbrettherstellung eingebrachtes Schaummaterial im Gleitbrett gesichert sind.
Description
GLEITBRETT, INSBESONDERE SKI
Die Erfindung betrifft ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, mit einer Lauffläche, einer Oberschale, einem Kern, gegebenenfalls mit Stahlkanten, Obergurt und Untergurt, und mit zumindest einem mittels Verankerungselementen mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Interfaceelement zum Anordnen mindestens eines Bindungselementes auf der Oberseite des Gleitbrettes.
Aus der EP-A-1 161 972 ist ein Gleitbrett mit einem Profilschienensystem bekannt, welches aus wenigstens einer sich in Gleitbrettlängsrichtung erstreckenden Schiene besteht, die über wenigstens einen angeformten Dübel oder Dübelabschnitt über eine Dübelverbindung bzw. -Verankerung mit dem Gleitbrettkörper verbunden ist. Die Befestigung der Profilschienen erfolgt am fertigen Gleitbrett und ersetzt somit lediglich die ansonsten üblichen Schraubenbefestigungen. Um ein Gleitbrett mit einem bereits vormontierten Profilschienensystem zur Verfügung zu stellen, ist es daher erforderlich, am fertigen Gleitbrett Befestigungs- und Montagetätigkeiten auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gleitbrett zu Verfügung zu stellen, welches diesen Nachteil nicht aufweist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Verankerungselemente hakenartige Elemente sind, welche in Öffnungen in der Oberschale und gegebenenfalls in weiteren, oberhalb des Kernes verlaufenden Gleitbrettbauteilen eingesetzt sind, die Oberschale und die gegebenenfalls weiteren Gleitbrettbauteile untergreifen und durch während der Gleitbrettherstellung
eingebrachtes Schaummaterial im Gleitbrett gesichert sind.
Das Interfaceelement, welches die Verbindung zu dem am Gleitbrett anzuordnenden Bindungsteilen darstellt, wird daher gemäß der Erfindung bereits bei der Herstellung des Gleitbrettes eingebunden bzw. integriert. Der fertige Ski ist somit mit dem bzw. den lnterfaceelement(en) versehen und es entfallen die ansonsten üblichen nachträglichen Befestigungsvorgänge, wie Anschrauben. Die Herstellung eines derartigen Gleitbrettes ist sehr einfach und es werden die Tätigkeiten zum Anordnen von Bindungen - Skibindungen, Skibindungsteile oder Snowboardbindungen - wesentlich rationalisiert.
Die Handhabung des noch nicht verpressten jedoch bereits komplettierten Gleitbrettes bei der Herstellung wird dadurch vereinfacht, dass die Verankerungselemente formschlüssig eingesetzt sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sichert das Schaummaterial die Verankerungselemente gegen Lösen aus der formschlüssigen Verbindung. Es braucht daher nur wenig Schaummaterial eingebracht werden. Dieses wird bevorzugt im Zuge des Pressvorganges des Gleitbrettes in der Form eingebracht, sodass die Herstellung des Gleitbrettes nach wie vor auf rationelle Weise möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Löcher in der Oberschale und den gegebenenfalls weiteren Gleitbrettbauteilen aus einem Lochteil mit größeren Durchmesser und einem Lochteil mit kleinerem Durchmesser, die Verankerungselemente aus einem Fußteil und einem Halsteil, wobei die Halsteile an die Lochteile mit kleinerem Durchmesser angepasst sind und die Fußteile sämtliche in die gleiche Richtung orientiert sind. Damit wird auf konstruktiv einfache und zweckmäßige Weise ein Formschluss der Verankerungselemente sichergestellt, da diese lediglich eingesetzt und in den Löchern verschoben werden müssen. Diese Merkmale erleichtern das Positionieren und Halten der Verankerungselemente während des Aufbaues des Gleitbrettes, bevor dieses dem Form- und Pressvorgang unterzogen wird.
Das Schaummaterial füllt bevorzugt zumindest eine Öffnung in einem weiteren Gleitbrettbauteil, welches unterhalb der mit den Löchern versehenen Gleitbrettbauteile angeordnet ist, auf. Dadurch sind die Verankerungselemente weitgehend im Schaummaterial eingebettet und es ist eine dauerhafte Verbindung der Verankerungselemente mit dem Gleitbrettkörper gewährleistet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Öffnung zumindest im Obergurt des Gleitbrettes vorgesehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Oberschale eines erfindungsgemäß ausgeführten Skis,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Interfaceelementes,
Fig. 3 einen Längsschnitt (siehe Linie lll-lll in Fig. 4) durch einen Teil eines erfindungsgemäß ausgeführten Skis und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Ski aus Fig. 3 entlang der Linie IV - IV.
Von seinem Aufbau her weist der in Fig. 3 und 4 gezeigte Ski 1 eine Oberschale 2, einen Kern 3, eine Lauffläche 4, Stahlkanten 10 und einen zwischen diesen verlaufenden Untergurt 11 auf. Zwischen der Oberschale 2 und dem Kern 3 ist ein Obergurt 12 eingelegt. Die Oberschale 2 bildet die Oberfläche und die Längsseiten des Skis 1. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kern 3 ein biegeweicher Kern, welcher aus Holz, aus Kunststoff, aus Leichtmetall oder dergleichen bestehen kann. Möglich sind ferner auch Verbundkonstruktionen, Wabenstrukturen oder sonstige offene Strukturen bzw. Strukturen mit Kammern. Der Kern 3 kann ferner auch ein laminierter, mit mehreren Prepreg-Lagen aufgebauter Kern sein. Der Kern ist insbesondere von einer Prepreg-Lage 14 ummantelt. Die Prepreg-Lage 14 besteht aus in ein Kunststoffmaterial, beispielsweise Epoxyd- oder Phenolharz, eingebettetem Gewebe oder Gelege aus Fasern, insbesondere aus Glas oder Aramid. Der ummantelte Kern 3 bildet den sogenannten Torsionskasten des Skis 1.
Der weitere Aufbau des Skis 1 kann zusätzliche, nicht dargestellte Lagen und Zwischenlagen aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Gummi oder Metall, umfassen. Sämtliche Teile des Skis 1 sind insbesondere vorgefertigte und vorgeformte Teile.
Zum Anordnen eines Skibindungsteiles oder einer Skibindung auf der Oberseite des Skis 1 sind bei der gezeigten Ausführungsform zwei schienenartig profilierte Führungselemente 6 vorgesehen. Das Paar von Führungselementen 6 verläuft symmetrisch zur Längsachse des Skis 1 und ist mit diesem auf besondere Weise verbunden. Wie Fig. 1 und Fig. 4 zeigen, ist an der Unterseite jedes
Führungselementes 6 jeweils eine Anzahl von Verankerungselementen 7 vorgesehen, welche L-förmig bzw. hakenförmig ausgeführt sind und aus einem senkrecht zur Skioberseite verlaufenden, insbesondere zylindrisch geformten Halsteil 7a und einem an diesem angesetzten, insbesondere waagrecht verlaufenden Fußteil 7b bestehen, wobei die Fußteile 7b der
Verankerungselemente 7 eines Führungselementes 6 in die gleiche Richtung weisen.
Die schienenartigen Führungselemente 6, die beispielsweise Stahl- oder Kunststoffprofile sind, sind mit seitlich angesetzten und jeweils zu den Skikanten weisenden Profilteilen 6a versehen, die ein Aufschieben einer Grundplatte oder eines sonstigen Bindungsteiles gestatten. Selbstverständlich sind auch andere beliebige Ausführungen der Führungselemente möglich.
In der Oberschale 2 des Skis 1 sind zum Einführen der Verankerungselemente 7 spezielle Löcher 5 vorgesehen. Jedes Loch 5 besteht aus einem Lochteil 5a mit einem größeren Durchmesser und einem Lochteil 5b mit einem kleineren Durchmesser, welche den Löchern 5 in Draufsicht eine Schlüssellochform verleihen. Im Obergurt 12 ist eine großflächige, die Löcher 5 einschließende Öffnung 12a vorgesehen, die in Draufsicht beispielsweise rechteckförmig ist. Fig. 1 zeigt strichliert die Außenkontur dieser Öffnung 12a. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Höhe (Dimension a) der Fußteile 7b der Verankerungselemente 7 der Dicke des Obergurtes 12 entspricht und die Höhenerstreckung b der Halsteile 7a der Dicke der Oberschale 2 entspricht. Der Durchmesser der Halsteile 7a der
Verankerungselemente 7 ist an den Durchmesser der Lochteile 5b mit kleinerem Durchmesser angepasst. An dieser Stelle sei erwähnt, dass im Bereich des Obergurtes 12 und der Oberschale 2 zumindest örtlich weitere Lagen in den Skiaufbau eingebracht sein können, um diesen Bereich des Skis an die Verankerungselemente 7 anzupassen.
Zum Verankern der Verankerungselemente 7 im lageweisen aufgebauten, noch nicht gepressten Ski 1 werden die Führungselemente 6 durch die Löcher 5 in der Oberschale 2 eingesetzt. Durch ein Verschieben der Führungselemente 6 in Richtung der Lochteile 5b mit kleinerem Durchmesser gelangen die Halsteile 7a in Eingriff mit diesen Lochteilen 5b. Dadurch wird ein Formschluss der Halsteile 7a in den Lochteilen 5b mit kleinerem Durchmesser hergestellt. Der hinter den Verankerungselementen 7 in den Löchern 5 im Bereich der Lochteile 5a mit dem größeren Durchmesser entstandene Freiraum sowie der durch die Öffnung 12a gebildete Freiraum wird ausgeschäumt. Das Schaummaterial 9 kann über in den Skiaufbau verlegte, nicht gezeigte Zuführkanäle eingefüllt werden. Das Einfüllen des Schaummaterials erfolgt insbesondere nach dem Einlegen des rohen Skis in die Form vor oder während des Pressvorganges. Fig. 3 und 4 zeigen die mit Schaum 9 aufgefüllten Bereiche. Fig. 4 zeit ferner, dass die Führungselemente derart ausgeführt sind, dass sie auf der Oberschale aufliegend die Löcher komplett bedecken.
Anstelle der dargestellten schienenartigen Führungselemente 6 können auch einteilige Profilschienenelemente, Grundplatten mit beliebigen Positionier- und Fixiervorrichtungen für Skibindungsteile oder dergleichen oder sonstige Platten mit den erfindungsgemäß ausgeführten und erfindungsgemäß zu verankernden Verankerungselementen 7 versehen werden.
Die Erfindung wurde anhand eines Skis beschrieben. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen Gleitbrettern, beispielsweise Snowboards, zur Anwendung kommen.
Claims
1. Gleitbrett, insbesondere Ski, mit einer Lauffläche, einer Oberschale, einem Kern, gegebenenfalls mit Stahlkanten, Obergurt und Untergurt, und mit zumindest einem mittels Verankerungselementen mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Interfaceelement zum Anordnen mindestens eines Bindungselementes auf der ObeVseite des Gleitbrettes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verankerungselemente (7) hakenartige Elemente sind, welche in Öffnungen (5) in der Oberschale (2) und gegebenenfalls in weiteren, oberhalb des Kernes (3) verlaufenden Gleitbrettbauteilen eingesetzt sind, die Oberschale (2) und die gegebenenfalls weiteren Gleitbrettbauteile untergreifen und durch während der Gleitbrettherstellung eingebrachtes Schaummaterial im Gleitbrett gesichert sind.
2. Gleitbrett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (7) formschlüssig eingesetzt sind.
3. Gleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial die Verankerungselemente (7) gegen ein Lösen aus der formschlüssigen Verbindung sichert.
4. Gleitbrett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaummaterial im Zuge des Pressvorganges des Gleitbrettes (1) in einer Form eingebracht worden ist.
5. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) in der Oberschale (2) und den gegebenenfalls weiteren Gleitbrettbauteilen aus einem Lochteil (5a) mit größerem Durchmesser und einem Lochteil (5b) mit kleinerem Durchmesser und die Verankerungselemente (7) aus einem Fußteil (7b) und einem Halsteil (7a) bestehen, wobei die
' Halsteile (7a) an die Lochteile (5b) mit kleinerem Durchmesser angepasst sind und die Fußteile (7b) sämtlich in die gleiche Richtung orientiert sind.
6. Gleitbrett nach einem Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial zumindest eine Öffnung (12a) in einem weiteren
Gleitbrettbauteil, welches unterhalb der mit den Löchern (5) versehenen Gleitbrettbauteile angeordnet ist, auffüllt.
7. Gleitbrett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12a) zumindest im Obergurt (12) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0035203A AT500308A1 (de) | 2003-03-07 | 2003-03-07 | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung |
AT3522003 | 2003-03-07 | ||
PCT/EP2004/001655 WO2004078285A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-02-20 | Gleitbrett, insbesondere ski |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1601426A1 true EP1601426A1 (de) | 2005-12-07 |
Family
ID=32932004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04713027A Withdrawn EP1601426A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-02-20 | Gleitbrett, insbesondere ski |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060145454A1 (de) |
EP (1) | EP1601426A1 (de) |
AT (1) | AT500308A1 (de) |
WO (1) | WO2004078285A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054009A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Marker Voelkl Int Gmbh | Schneegleitbrett bzw. Ski |
US20090045605A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Pat Keane | Snow ski |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4022491A (en) * | 1975-12-22 | 1977-05-10 | William Powell | Ski apparatus |
AT397771B (de) * | 1988-07-25 | 1994-06-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorrichtung zur montage von skibindungen |
FR2651145B1 (fr) * | 1989-08-22 | 1991-12-06 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski. |
AT395113B (de) * | 1990-12-14 | 1992-09-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Ski |
FR2734491B1 (fr) * | 1995-05-22 | 1997-06-27 | Rossignol Sa | Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure |
FR2775613B1 (fr) * | 1998-03-06 | 2000-05-19 | Salomon Sa | Ensemble de retenue non declenchable d'une chaussure sur une planche de glisse |
FR2791268B1 (fr) * | 1999-03-25 | 2001-04-27 | Rossignol Sa | Surf de neige pourvu de rainures longitudinales de reception des moyens d'amarrage des fixations |
AT411734B (de) * | 1999-12-22 | 2004-05-25 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
WO2002053240A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Atomic Austria Gmbh | GLEITVORRICHTUNG, y.B. SCHI, SNOWBOARD |
DE10236152A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Marker Deutschland Gmbh | Ski- und Skibindungs-Kombination |
EP1424107B1 (de) * | 2002-11-29 | 2006-01-11 | Tyrolia Technology GmbH | Gleitbrett, insbesondere Ski |
DE202004001356U1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-04-14 | Blizzard Sport Ges.M.B.H. | Ski, insbesondere Alpinski |
AT7603U1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-06-27 | Tyrolia Technology Gmbh | Gleitbrett, insbesondere ski |
-
2003
- 2003-03-07 AT AT0035203A patent/AT500308A1/de not_active Application Discontinuation
-
2004
- 2004-02-20 US US10/547,832 patent/US20060145454A1/en not_active Abandoned
- 2004-02-20 WO PCT/EP2004/001655 patent/WO2004078285A1/de active Application Filing
- 2004-02-20 EP EP04713027A patent/EP1601426A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004078285A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060145454A1 (en) | 2006-07-06 |
AT500308A1 (de) | 2005-11-15 |
WO2004078285A1 (de) | 2004-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT500252B1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski | |
EP1679098B1 (de) | Gleitbrett, insbesondere Ski | |
AT413797B (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
EP1601426A1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski | |
EP1329243B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski | |
WO2004078287A1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
AT413016B (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
EP1542776B1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
EP1563879B1 (de) | Gleitbrett, insbesondere Ski | |
DE3635322A1 (de) | Kunststoffski | |
EP1417989A1 (de) | Gleitbrett, insbesondere Ski | |
EP1843886B1 (de) | Gleitgerät und verfahren zur herstellung davon | |
AT7170U1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
AT7461U1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
WO2003039687A2 (de) | Ski bzw. schneegleitbrett mit versenkt oder vertieft angeordneter führungsschienenanordnung für bindungsaggregate | |
AT7294U1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
DE2907476A1 (de) | Skibefestigungselementensatz | |
EP1550487A1 (de) | Ski- und Verfahren zur Herstellung des Skis | |
EP1687073A1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
DE3017037A1 (de) | Kombi-ski | |
AT7292U1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
AT502885A2 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski und verfahren zur herstellung | |
EP0409108A1 (de) | Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT7245U1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050822 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100901 |