WO2002053240A1 - GLEITVORRICHTUNG, y.B. SCHI, SNOWBOARD - Google Patents

GLEITVORRICHTUNG, y.B. SCHI, SNOWBOARD Download PDF

Info

Publication number
WO2002053240A1
WO2002053240A1 PCT/AT2001/000388 AT0100388W WO02053240A1 WO 2002053240 A1 WO2002053240 A1 WO 2002053240A1 AT 0100388 W AT0100388 W AT 0100388W WO 02053240 A1 WO02053240 A1 WO 02053240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding device
sliding
support
guide
carrying
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Riepler
Helmut Holzer
Rupert Huber
Adolf Stonig
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to DE10195731T priority Critical patent/DE10195731D2/de
Publication of WO2002053240A1 publication Critical patent/WO2002053240A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/20Systems for adjusting the direction or position of the bindings in longitudinal or lateral direction relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the invention relates to a sliding device as described in the preamble of claim 1 and a carrying device as described in the preamble of claim 53.
  • EP 0 808 199 B1 discloses a plate-shaped carrying device for a sliding device such as a snowboard, which is fastened to the snowboard for fastening two bindings for holding a user's shoes via a four-point support arranged in the fastening region of the bindings.
  • the design of the fastening enables a largely unimpeded bending deformation of the snowboard, which occurs when external forces occur during use, and enables the bindings to be mounted approximately at a length distance predetermined by the spacing of the fastening points.
  • DE 196 33 536 C2 discloses a snowboard with fastening means for fastening a binding with a flat fastening plate which is embedded in the surface of the snowboard. Grooves are provided in the longitudinal direction of the snowboard, in which slides are guided with threaded bores and the position of the binding can thus be variably determined on the snowboard in a predetermined adjustment range.
  • the disadvantage here is the weakening of the board caused by the grooves in the snowboard, in particular the torsional rigidity, which means that a special construction of the upper and lower chord is required for compensation and the positions are not clearly defined.
  • the object of the invention is to provide a sliding device that enables variable positioning of a carrying device for a binding device and that allows quick adjustment and replacement.
  • This object of the invention is achieved by the features reproduced in the characterizing part of claim 1.
  • the surprising advantage here is that the formation of support areas on the sliding device and the support device in any relative position of the adjustable support devices, the forces occurring during operation and the steering forces required for operation are transmitted directly to the slide device and thus a high level of driving safety through the associated Stability between the support device and the sliding device is achieved.
  • training according to claim 2 is also advantageous because of the training a guiding arrangement assuming both the guiding and the supporting function simplifies the construction and saves on components to be coordinated.
  • an embodiment according to claim 5 is also advantageous because it provides an independent possibility of adjustment between the binding devices arranged in each case on a carrying device.
  • Training according to claim 9 is also possible because high managers can be transferred as a result.
  • the guide rails forming the height and / or side guideway are securely anchored.
  • An embodiment according to claim 11 is also advantageous because it achieves a small overall height for the guide arrangement. According to the advantageous further development, as described in claim 12, a concealed arrangement of the guide head within the carrying device is achieved, thus avoiding an exposed guide rail which disrupts the surface of the sliding device, and impairment in the adjustment due to ice, snow or dirt particles becoming attached prevented.
  • Training according to spoke 13 is also advantageous, as a result of which an almost play-free guidance is achieved.
  • a further advantage is an embodiment according to claim 19, whereby a specific strength dimensioning for the carrying device is achieved.
  • An embodiment according to claim 20 is possible because the properties of the construction and construction of the sliding device with respect to bending, torsion and vibration behavior are taken into account, taking into account an exact coordination between the carrying device and the sliding device.
  • a training as described in claim 21 simplifies the assembly effort for binding devices and ensures high power transmission.
  • An embodiment according to claim 23 is advantageous here because there are greater options for the material of the carrying device and immediate contact areas for the binding device can be designed according to the respective requirements.
  • the advantageous further development ensures reliable anchoring of the carrier element provided with the fastening elements.
  • the carrying device forms a stabilizing element for power transmission and vibration absorption for the sliding device.
  • the support device forms a support function for the slide device and the dynamic behavior of the slide device can be influenced by appropriate choice of material and design of the support device and can be designed for different purposes.
  • an embodiment according to claim 48 is also possible because it provides a module system which brings advantages in terms of production technology in the area of the manufacture of such sliding devices.
  • the object of the invention is, however, also to provide a carrying device which enables the binding device to be accommodated in a simplified manner and which provides support functions for a sliding device.
  • This object of the invention is achieved by the characterizing features shown in spoke 53.
  • the surprising advantage here is that a sensitive coordination between the carrying device and the sliding device, which corresponds to the driving behavior and application, is achieved and the properties specified by the structural design of the sliding device, in particular with regard to torsional strength and vibration behavior, are not influenced or are influenced to a desired extent.
  • an embodiment is possible, as described in spoke 54, because this absorbs edge forces, which improves the sliding process.
  • an embodiment as described in claim 55 is also advantageous, with which a good support of the support device or support plate on the slide device is achieved and thus an instability between the support device and the slide device is prevented.
  • spoke 56 is an easy one
  • an embodiment according to claim 57 is also advantageous because, regardless of the relative position of the adjustable support device on the sliding device, the forces occurring during operation and the steering forces required for operation are transmitted directly to the sliding device and thus a high level of driving safety due to the stability , which is given between the support device and the sliding device, is achieved.
  • FIG. 1 is a plan view of a sliding device according to the invention.
  • FIG. 2 shows the sliding device, cut along lines II-JJ in FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a partial area of a further embodiment of the sliding device according to the invention with a carrying device in plan view
  • FIG. 7 shows a partial section of another embodiment of the sliding device according to the invention, partially in section;
  • Fig. 8 shows another embodiment of the sliding device according to the invention with a
  • FIG. 9 shows another embodiment of the sliding device, with a supporting profile receiving the guide arrangement for the carrying device, cut;
  • Fig. 11 shows another embodiment of the sliding device with an adjusting device for the carrying device, partially cut.
  • a sliding device 1 in particular a snowboard 2 is shown.
  • the snowboard 2 consists of a layer structure, a core 3 being encompassed by an upper chord 4 and a lower chord 5, the upper chord 4 and lower chord 5 preferably being constructed in multiple layers and forming a surface 6 and tread 7.
  • the core 3 is e.g. formed from multi-component plastic foam and further preferably has stiffening elements 8, e.g., extending in the direction of the longitudinal extent of the sliding device 1, e.g. Hoses, tubes made of Titanal, carbon fibers etc.
  • these stiffening elements 8 are assigned to longitudinal side edges 9, 10 and are arranged in the region of a central plane 11 running perpendicular to the tread 7 in the core 3 and are encased by the material of the core 3.
  • the upper flange 4 with the surface 6 formed by it is profiled, the stiffening elements 8 extending in the direction of the longitudinal extension of the snowboard 2 extending rib-shaped elevations 12.
  • the cross-sectional dimension of the elevations 12 is approximately trapezoidal, with side surfaces 13 forming an angle 14 with the surface 6 of approximately 20 ° to 60 °, preferably 45 °, and a base 15 running parallel to the running surface being larger than a crown width 16 running parallel to it ,
  • plate-shaped support devices 20 are arranged in the direction of a length 17 at a mutually variable distance 18, an underside 21 in the extent of the profiling length formed by the rib-shaped elevations 12 extending perpendicularly to the central plane 11 the surface 6 is adapted.
  • the carrying devices 20 are guided in guide arrangements 22, which are formed by height and / or side guide tracks 23 arranged in the direction of the longitudinal extent of the snowboard 2 therein, and for this purpose have guide means 24, in particular guide grooves, which have a cross-sectional shape of the height and / or lateral guideway 23 are adapted.
  • guide arrangements 22 per support device 20 are provided approximately symmetrically to the center plane at a distance 25.
  • Each carrying device 20 can furthermore be positioned and fixed in the direction of the longitudinal extension of the snowboard 2 in a stepless manner or at predetermined adjustment intervals via at least one fixing device 26, whereby a variable distance 18 between the carrying devices 20 can be set.
  • the height and / or side guideways 23 are formed by guide rails 27 extending in the longitudinal direction of the snowboard 2, in which a base leg 28 is embedded in the core 3 and is covered in regions by the upper chord 4.
  • a guide head 29 projects above the upper flange 4 in a slot-shaped opening 30.
  • the guide head 29 has a trapezoidal cross section and is achieved by this and the adapted guide means 24 as a whole a dovetail guide 31 for the support elements 20 relative to the snowboard 2.
  • a full support of the support devices 20 on the snowboard 2 is achieved and form the inclined side surfaces 13 of the elevations 12 and areas of the surface 6 with the Bottom 21 cooperating support areas 32.
  • the support areas 32 assigned to the longitudinal side edges 9, 10 make a significant contribution to the support function and to the transmission of forces, such as steering and control forces.
  • the stability of the snowboard 2 for transmitting the forces for controlling the snowboard 2 is increased via the binding device 34 arranged on a contact surface 33, and the driving operation is improved regardless of the nature of a driving surface 35.
  • a width 36 of the carrying devices 20 measured in the direction perpendicular to the central plane 11 is the same or slightly smaller than an approximately average length
  • binding device 34 To fasten the binding device 34 to the carrying devices 20, so-called plugs 38, with sleeves provided with a collar and an internal thread, are embedded in them.
  • the binding devices 34 can thus be fastened on the contact surface 33 of the carrying devices 20 by means of fastening elements 39.
  • the carrying devices 20 for receiving the binding devices 34 are positioned in the form of a polygon, in particular a hexagon, and are aligned by the guide arrangement 22 on the snowboard 2 with side edges 40, 41 parallel to the central plane 11.
  • projections 42 which extend and project beyond an outer boundary of the plate-shaped support devices 20 and which are also provided with the guide means 24.
  • a sufficient length 43 of the height and / or lateral guideway 23 plus an adjustment path 44 for the carrying reached devices 20 and wherein the guide heads 29 are covered by the projections 42 and the support device 20 regardless of the setting of the support devices 20 in the area predetermined by the adjustment path 44.
  • the projections 42 are preferably formed in one piece on the support devices 20 produced as a molded plastic part.
  • a center distance 45 of the projections 42 extending in the longitudinal direction of the snowboard 2, measured in the plane perpendicular to the longitudinal center plane 11, corresponds to the distance 25 between the guide rails 27.
  • the snowboard 2 in which the snowboard 2 is provided with two support devices 20 which are spaced apart in the direction of the longitudinal extent, the snowboard each has 2 guide rails 27 running parallel to one another and to the central plane 11, which has the advantage that relatively short guide rails 27 are to be arranged on or in the snowboard 2 and thus the properties of the snowboard 2 with regard to rigidity and vibration behavior are not significantly influenced, so that the properties predetermined by the structural design of the snowboard 2 are not significantly changed.
  • the guide means 24 in the carrying devices 20 or protrusions 42 are freely accessible from opposite end faces 47 of the protrusions 42 or, if appropriate, can be covered by means of plug-in cover disks, as a result of which the carrying devices 20 can be moved from opposite ends 48, 49 of the snowboard 2 Guide arrangement 22 removed or can be pushed onto the guide rails 27 from the direction of the ends 48, 49.
  • FIG. 3 A possible embodiment of the locking device 26 for the sliding device 1 according to the invention, for example for the carrying device 20, is now shown in detail in FIG. 3.
  • the locking device 26 is combined with the guide arrangement 22 in that in a surface 50 of the guide head 29 depressions 51, for example in the form of blind holes, in the direction of the longitudinal extension of the guide head at predetermined distances. which are arranged.
  • a support plate 53 of the support device 20 forming a core zone 52
  • latch elements 54 which can be pivoted out of the support device 33 in the form of pivotably mounted levers, are embedded in the support surface 33, a pivot axis 55 running parallel to the central plane 11 and support surface 33.
  • a bolt-shaped locking extension 56 is arranged on the locking element 54 facing the guide head 29, which is locked into the recess 51 when the locking element 54 is locked and thus prevents an adjustment of the carrying device 20 in the longitudinal direction of the snowboard 2.
  • a locking element 54 of this type is assigned to each of the guide rod heads running parallel to the central plane 11 for correct positioning and holding position. To perform an unlocking, a pivoting movement of the locking element or elements 54 is in the direction of an arrow
  • FIG. 1 Another embodiment of the locking device 26 for the positioning of the carrying device 20 in the longitudinal direction of the snowboard 2 is shown in FIG.
  • a plate-shaped support element 60 is arranged integrated in the core zone 52 of the support plate 53, ie the support element 60 is largely coated by the material of the support plate 53.
  • the carrier element 60 is further provided with the plugs 38 with the internal thread, four of which are arranged in the square, for fastening the binding device.
  • the carrier element 60 furthermore spans the guide heads 29 of the height and / or side guideway 23 running parallel to the central plane 11, on which the support plate 53 - as already described in the previous figures - is adjustably mounted in the direction of the longitudinal extent of the sliding device 1.
  • the locking receptacles 51 (not shown in FIG. 4) in the form of blind holes and in the direction of the longitudinal extent of the guide heads 29 are spaced apart.
  • the support element 60 now has a further fastening element 39, designed as a plug 38, assigned to the guide heads 29 - which is therefore provided with the internal thread - into which an adjusting screw 61 provided with the locking extension 56 is received and over this the support plate 53 is held in position.
  • FIG. 5 Another embodiment of the carrying device 20 according to the invention is shown in FIG. 5.
  • the support plate 53 is, as already described in the previous FIG., Guided on the guide heads 29 so as to be adjustable in the direction of the longitudinal extent of the sliding device 1.
  • the guide heads 29, which are arranged at a distance 25 and parallel to one another and cover the surface 6 of the upper flange 4 on the core 3 with the base legs 28, have at least one connecting web 62 which runs transversely to the central plane 11 and is fastened to the base leg 28.
  • its cross-sectional profile is adapted to a stiffening rib 63 which runs in the longitudinal direction of the sliding device 1 and is formed by the stiffening element 8.
  • the connecting web 62 also runs along the central plane 11 and has the spaced-apart locking receptacles 51 formed by bores 64, to which the locking element 54 arranged in the support plate 53 and having the locking extension 56 is assigned.
  • a possible design for the locking element 54 is to design it as a leaf spring 65 which is biased in the direction of the surface 6 of the sliding device 1 and which, against the action of the handle 66, is arranged in the support plate 53 in a direction perpendicular to the surface 6
  • Spring force is adjustable, so that the engagement of the locking extension 56 in the locking receptacle 51 is canceled, in order to be able to make an adjustment of the support plate 53 in the direction of the longitudinal extent of the sliding device 1.
  • the support plate 53 is e.g. Made in a so-called two-component injection molding technique from different plastic materials and consists of the core zone 52 and an edge zone 67 encompassing this, as shown with a border line in FIG. 6, but the transition between the different materials is fluid and this in the transition zones are thermally connected to each other.
  • the projections 42 are provided to achieve longer guide lengths.
  • the core zone 52 and e.g. the projections 42 are formed from a hard, impact-resistant plastic material, while the edge zone 67 e.g. consists of an elastically resilient plastic material.
  • the guide means 24 extend over an entire area, which includes the support plate 53 including the projections 42.
  • the guide heads 29 arranged on the sliding device 1 have a preferred length 69 of approximately two thirds of the length 68 of the guide means 24.
  • the guide means 24 extend at least on one side up to end faces 71 of the support plate 53 or the projections 42, as a result of which assembly and disassembly during maintenance work to be carried out on the sliding device or an exchange of the support device 20 is possible at any time.
  • closure covers 73 provided with retaining springs can be provided in order to close an end opening 72 formed by the guide means 24 in normal operation and thus to prevent the ingress of snow, ice or other contaminants.
  • U-shaped support elements 60 are integrated, which are provided with the fastening elements 39 formed by threaded sleeves, which have a square-shaped pattern form for fastening a binding device and are firmly connected to the carrier element 66.
  • the carrier elements 60 point to each other at the distance predetermined by the distance 25 between the guide heads 29
  • Guide head 29 assigned a further, provided with an internally threaded plug 38, in which the set screws 61 of the locking device 26 are inserted in order, as already described above, to unlock and lock the positioning of the support plate 53.
  • the carrier elements 60 are arranged integrated in the support plate 53 in such a way that they partially form the surface of the support plate 53.
  • a concealed arrangement is also possible, in which only the fastening elements 39, ie the threaded sleeves, are flush with the surface and are accessible.
  • FIG. 7 Another embodiment of the sliding device 1 with the carrying device 20 is shown in FIG. 7.
  • a lifting element 75 is arranged in the support plate 53 in the region of the central plane 11 and can be pivoted about a pivot axis 74 which is approximately perpendicular to the surface 6 of the sliding device 1.
  • This forms a arranged in the direction of the longitudinal extent of the slider 1 with one on the surface 6 or extending in the region of the center plane 11 stiffening rib 63 of the 'slider 1, the locking receptacles 51 forming locking bar 76, the locking device 26 for the supporting device 20.
  • the locking element 75 has the locking extension 56, which engages tooth-like in counter teeth of the locking bar 76 in the locking position and is held in this position by the action of the spring arrangement 58.
  • the locking element 75 is with a plate 53 provided on the end with the handle 77 protruding, by means of which when the locking element 75 is pivoted - according to arrow 78 - an unlocking takes place against the action of the spring force of the spring arrangement 58 and the support plate 53 in its guide arrangement 22 can be adjusted in the direction of the longitudinal extension of the sliding device 1.
  • the adjustment is predetermined in accordance with a predetermined distance 79 of the locking receptacles 51 spaced apart from one another in the direction of the longitudinal extent.
  • the support plate 53 consists of the core zone 52 and the peripheral zone 67 comprising this, which consist of different materials - in particular with different strength and elasticity values.
  • a border line 80 shows that
  • the underside 21 of the support plate 53 is adapted to the surface profile of the sliding device 1.
  • the support regions 32 are formed between the support device 20 or the support plate 53, which form support surfaces 83 which run at an angle to the surface 6, as a result of which a high support effect is achieved.
  • a guide arrangement 22 extending in the direction of the longitudinal extent of the sliding device 1 is provided in the region of the central plane 11.
  • the guide profile 29 projecting above the surface 6 is integrated on the top chord 4 or integrated therein and forms the height and / or side guide track 23.
  • This guide arrangement 22 forms through the special design of the guide rail 27 with a guide groove 85 in the carrying device 20 or the support plate 53, the cooperating support areas 31, 32 between the sliding device 1 and the support device 20.
  • the base leg 28 is cranked, arched, etc. and covers the stiffening ribs 63 which run in the region of the central plane 11 in the direction of the longitudinal extent of the sliding device 1 and which are formed by the
  • the cooperating support regions 31, 32 can of course also be formed by interacting flank surfaces 87, 88 of the base leg 28 and the support plate 53.
  • all of the locking devices already described in the previous figures for positioning the support device 20 or the support plate 53 in the direction of the longitudinal extent of the sliding device 1 are suitable for this configuration.
  • FIG. 9 shows another embodiment of the sliding device 1, in particular a ski 89, with the carrying device 20.
  • the ski 89 has, embedded in the core 3, two tubular stiffening elements 8 in the direction of the longitudinal extent of the ski 89 and transversely spaced therefrom, to which the upper chord 4 forms two rib-shaped elevations 90 and between the elevations 90 one in the direction of the longitudinal extent of the ski 89 extending recess 91 extends.
  • the elevations 90 are in
  • Guide profiles 29 extending in the direction of the longitudinal extent of the ski 89 are arranged, which in the exemplary embodiment shown are arranged opposite one another with respect to the central plane 11 and have strip-shaped guide extensions 92 pointing in opposite directions.
  • the guide profiles 29 can be fastened directly to the top flange 4 or indirectly via a vibration-damping intermediate layer thereon.
  • a further possibility is the anchoring of the guide profiles 9 in the core 3, whereby they chase through the upper chord 4 in such a fastening.
  • the support device 20 for example a composite component 93, made of a metal-coated core 94 made of plastic etc. is now in these guide profiles 29 in the direction of
  • the longitudinal extent of the ski 89 is adjustably supported, for which purpose guide grooves 95 adapted to the guide profiles 29 are provided in the core 94 of the carrying device 20.
  • a fixing device serves to fix the position of the carrying device 20
  • a spring-loaded pivot lever 96 which is pivotably mounted on an underside of the carrying device 20 facing the upper chord 4 and is detachably engaged with the locking extension 56 in a latching strip 97 which extends and is fastened in the longitudinal direction in the middle plane 11 on the upper chord 4 of the ski 89.
  • locking devices 26 are also possible, with which there is a direct locking between the carrying device 20 and the guide profile 29 - as has also already been described in the previous figures.
  • end faces 98 of the upper flange 4 facing the legs 99 of a profile 100 encasing the core 94 form the cooperating support areas 31, 32 with the upper chord 4, in order to be able to apply corresponding compressive forces in particular in the edge area of the ski 89.
  • the end faces 98 can be attached by means of damping materials applied in the edge region of the legs 99 to dampen vibrations and vibrations, and thus the support regions 31, 32 serve not only to transmit lateral forces but also to reduce vibration loads.
  • the carrying device 20, in particular the profile 100 can also be prepared for the direct accommodation of a base plate 101 for a ski binding 102.
  • a possible attachment of the base plate 101 to the profile 100 can be carried out by means of conventional fastening screws, but screwless fixation by gluing or by means of clamping elements etc. is also possible.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the sliding device 1, in particular the ski 89, in the region of the height and / or side guide track 23 for the adjustable mounting of the carrying device.
  • the sliding device 1 in particular the ski 89, in the region of the height and / or side guide track 23 for the adjustable mounting of the carrying device.
  • the support profile 103 in the area of the height and / or lateral guide track 23 there is an approximately U-shaped support profile 103, which corresponds to the profile of the upper chord 4 and forms part of the upper chord 4. is arranged between the core 3 and a cover layer 104 of the upper chord 4.
  • the support profile 103 is provided with the guide profiles 29, which extend in the direction of the longitudinal extent of the ski 89 and are spaced apart in the direction extending transversely thereto, and the locking bar 97 arranged between them, and can e.g. be formed from a plastic injection molded part, metal die-cast part etc.
  • Side legs 105 of the support profile 103 are preferably designed as finger-like extensions 107
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the sliding device 1 with the carrying device which is adjustably mounted in the guide arrangement 22 in its position on the sliding device 1
  • an adjustment device 108 is arranged in the support plate 53 of the support device 20 approximately in the area between the guide profiles 29, which is formed, for example, by a pinion-rack arrangement 109.
  • a toothed pinion 110 is rotatably mounted, for example, on an underside of the support plate 53 and is accessible from the top of the support plate 53 for an aid, for example a screwdriver, coin, etc.
  • the pinion 110 is in the Gripped with a rack 111 connected to the sliding device 1 so that it cannot move. This can be fastened, for example, to the upper chord 4 or to the support profile 103. If the adjusting device 108 is designed to be self-locking, for example, the set position is maintained and can only be changed with the aid, for which purpose a locking arrangement for the pinion 110 can be provided.
  • both the support plate 53 and the support profile 103 can be used for both the support plate 53 and the support profile 103, such as. B. plastic, metal, plastic-metal composite parts, glass fiber, carbon fiber or GRP parts or in the so-called 2K process plastic injection molded parts, in which in two injections into a mold or after a change of shape plastic materials, e.g. PP as a grand material and PA as a covering material.
  • plastic, metal, plastic-metal composite parts, glass fiber, carbon fiber or GRP parts or in the so-called 2K process plastic injection molded parts, in which in two injections into a mold or after a change of shape plastic materials, e.g. PP as a grand material and PA as a covering material.
  • the outline shape of the support plate 53 is in no way limited to a specific shape and depends on the requirements of the best possible guidance, support and power transmission, as well as the material properties, in particular strength, hardness and zone distribution of the materials in composite parts, can be varied as desired.
  • FIGS. 1, 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8th; 9; 10; 1 shown designs and measures form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Carrier 60 Carrier element underside 61 Adjustment screw for guide arrangement 62 Connecting web for height and / or lateral guideway 63 Stiffening rib for guide means 64 Bore distance 65
  • Leaf spring locking device 66 Handle for guide rail 67
  • Edge zone for base leg 68
  • Length for guide profile 69
  • Length for opening 70
  • Adjustment range for support area 71
  • End face for support area 72
  • Opening for footprint 73
  • Locking cover for binding device 74 Swivel axis driving surface 75 locking element width 76 locking bar width 77 handle plugs 78 arrow fastening element 79 distance side edge 80 border line 81 stiffening rib

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitvorrichtung (1), y.B. Schi, Snowboard (2) etc., mit einer auf einer Oberfläche (6) der Gleitvorrichtung (1) angeordneten plattenförmigen Tragvorrichtung (20) für zumindest eine auf der Tragvorrichtung (20) befestigbare Bindungseinrichtung zur lösbaren Feslegung eines Schuhes. Die Tragvorrichtung (20) ist in Richtung einer Längserstreckung des Snowboardes (2) in zumindest einer durch eine höhen- und/oder Seitenführungsbahn (23) der Gleitvorrichtung (1) und Führungsmittel (24) in der Tragvorrichtung (20) gebildeten Führungsanordnung (22) in Richtung der Längserstreckung verstellbar und über eine Feststellvorrichtung (26) oder Verstellvorrichzun positionierbar gelagert und die Tragvorrichtung (20) und die Gleitvorrichtung (1) weisen zusammenwirkende Stützbereiche auf.

Description

Gleitvorrichtung. z.B. Schi, Snowboard
Die Erfindung betrifft eine Gleitvorrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben, sowie eine Tragvorrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 53 beschrieben.
Aus der EP 0 808 199 Bl ist eine plattenförmige Tragvorrichtung für eine Gleitvorrichtung wie Snowboard bekannt, die zur Befestigung zweier Bindungen zur Halterung der Schuhe eines Benutzers über eine im Befestigungsbereich der Bindungen angeordnete Vier-Punkt- Abstützung am Snowboard befestigt ist. Die Ausbildung der Befestigung ermöglicht dabei eine weitestgehend ungehinderte Biegeverformung des Snowboards, die beim Auftreten von äußeren Kräften bei der Benutzung auftreten und eine Montage der Bindungen etwa in einem durch den Abstand der Befestigungspunkte vorgegebenen Längenabstand ermöglicht wird.
Aus der DE 196 33 536 C2 ist ein Snowboard mit Befestigungsmittel zur Befestigung einer Bindung mit einer ebenen Befestigungsplatte, die in die Oberfläche des Snowboards eingelassen ist, bekannt. Dabei sind in Längsrichtung des Snowboards Nuten vorgesehen, in denen Gleitstücke mit Gewindebohrungen geführt sind und damit die Position der Bindung in einem vorgegebenen Verstellbereich variabel am Snowboard festlegbar ist. Nachteilig ist dabei die durch die Nuten im Snowboard hervorgerufene Schwächung des Boards, insbesondere der Torsionssteifigkeit, wodurch zum Ausgleich ein spezieller Aufbau des Ober- und Untergurtes erforderlich ist und die Positionen nicht eindeutig festgelegt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleitvorrichtung zu schaffen, die eine variable Positionierung einer Tragvorrichtung für eine Bindungseinrichtung ermöglicht und eine rasche Einstel- lungs- und Austauschmöglichkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch die Ausbildung von Stützbereichen auf der Gleitvorrichtung und der Tragvorrichtung in jeder Relativlage der verstellbaren Tragvorrichtungen die beim Betrieb auftretenden Kräfte und die zum Betrieb erforderlichen Lenkungskräfte unmittelbar auf die Gleitvorrichtung übertragen werden und damit eine hohe Fahrsicherheit durch die damit verbundene Stabilität zwischen der Tragvorrichtung und der Gleitvorrichtung erreicht wird.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 2 vorteilhaft, weil durch die Ausbildung einer sowohl die Führungs- wie auch die Stützfunktion übernehmenden Führungsanordnung eine Vereinfachung im konstruktiven Aufbau und Einsparung von aufeinander abzustimmender Bauteile erreicht wird.
Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 3, wodurch sowohl ein Abstand der Trag- vorrichtungen zueinander wie auch die Relativlage der Tragvorrichtungen gegenüber der Gleitvorrichtung variierbar ist.
Gemäß der Ausbildung, wie im Anspruch 4 beschrieben, entfallen aufwendige Vorarbeiten bei der Montage der Bindungseinrichtung.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 5, weil dadurch eine unabhängige Verstellmöglichkeit zwischen den jeweils auf einer Tragvorrichtung angeordneten Bindungs- einrichtungen gegeben ist.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung, wie im Anspruch 6 beschrieben, wird eine einfache Abnahme der mit den Bindungseinrichtungen versehenen Tragvorrichtungen von der Gleitvorrichtung bei Durchführung von Wartungsarbeiten erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 7 wird eine einfache Handhabung und unabhängige Positionsfestlegung für die Tragvorrichtung erreicht.
Es ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 8 beschrieben, von Vorteil, womit eine sehr feinstufige Abstimmung der Position der Tragvorrichtung auf der Gleitvorrichtung bei einer vereinfachten Verstellmanipulation erreicht wird.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 9, weil dadurch hohe Führungskräfte übertragbar sind.
Gemäß der Ausbildung, wie im Anspruch 10 beschrieben, erfolgt eine sichere Verankerung der die Höhen- und/oder Seitenführungsbahn ausbildenden Führungsschienen.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 11, weil damit eine kleine Bauhöhe für die Führungsanordnung erreicht wird. Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 12 beschrieben, wird eine verdeckte Anordnung des Führungskopfs innerhalb der Tragvorrichtung erreicht und damit eine die Oberfläche der Gleitvorrichtung störende offenliegende Führungsschiene vermieden und eine Beeinträchtigung bei der Verstellung durch sich ansetzende Eis-, Schnee- oder Schmutz- partikel unterbunden.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Ansprach 13, wodurch eine nahezu spielfreie Führung erzielt wird.
Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 14 bis 18 beschrieben, ist eine hohe Anpaßbarkeit an die unterschiedlichen, vom Benutzer und von der Benutzung abhängigen Einstellungsanforderungen gegeben.
Von weiterem Vorteil ist eine Ausbildung nach Anspruch 19, wodurch eine gezielte Festig- keitsauslegung für die Tragvorrichtung erreicht wird.
Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 20, weil dadurch den von der Konstruktion und des Aufbaues der Gleitvorrichtung vorgegebenen Eigenschaften hinsichtlich Biegung, Torsion und Schwmgungs verhalten Rechnung tragend eine exakte Abstimmung zwischen der Tragvorrichtung und der Gleitvorrichtung erreicht wird.
Eine Ausbildung, wie im Anspruch 21 beschrieben, vereinfacht den Montageaufwand für Bin- dungseinrichtungen und gewährleistet eine hohe Kraftübertragung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung liegt nach Anspruch 22 vor, wodurch eine aufwendige Einzelpositionierung der Befestigungselemente in einer Vorrichtung für die Herstellung der Tragvorrichtung vermieden wird.
Dabei ist eine Ausbildung nach Anspruch 23 vorteilhaft, weil dadurch größere Wahlmöglich- keiten für das Material der Tragvorrichtung bestehen und unmittelbare Aufstandsbereiche für die Bindungseinrichtung den jeweiligen Anforderungen entsprechend ausgebildet werden können.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung, wie im Anspruch 24 beschrieben, wird eine verläßliche Verankerung des mit den Befestigungselementen versehenen Trägerelementes erreicht. Durch eine weitere vorteilhafte Ausbildung, wie im Ansprach 25 beschrieben, bildet die Tragvorrichtung ein Stabilisierungselement zur Kraftübertragung und Schwingungsaufnahme für die Gleitvorrichtung aus.
Durch die vorteilhaften Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 26 und 27 beschrieben, wird ein sehr einfacher Aufbau einer Feststellvorrichtung erreicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist aber auch durch Anspruch 28 gegeben, weil damit ein in der Ebene der Tragvorrichtung verschwenkbares Riegelelement für die Feststellvorrichtung anwendbar ist.
Nach einer weiteren, im Anspruch 29 beschriebenen Ausbildung ist eine verläßliche und einfache Positionierung und damit eine rasche Umstellung der Position der Tragvorrichtung gegeben.
Durch eine Ausbildung, wie im Anspruch 30 beschrieben, ist eine Absicherung gegen ein ungewolltes Lösen der Feststellvorrichtung erreicht.
Durch vorteilhafte Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 31 bis 35 beschrieben, wird eine feinfühlige Justierung erreicht und ein abgestimmter Aufbau der Sperrvorrichtung entsprechend den konstruktiven Ausbildungen der Gleitvorrichtung und der Tragvorrichtung ermöglicht.
Möglich sind auch vorteilhafte Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 36 bis 38 beschrie- ben, weil dadurch die Tragvorrichtung eine Stützfunktion für die Gleitvorrichtung ausbildet und durch entsprechende Materialauswahl und Gestaltung der Tragvorrichtung das dynamische Verhalten der Gleitvorrichtung beeinflußt und für unterschiedliche Einsatzzwecke ausgelegt werden kann.
Aber auch eine Ausbildung nach Ansprach 39 ist vorteilhaft, weil dadurch ein leichtgängiger
Verstellvorgang auch bei schwierigen Bedingungen erreicht wird.
Durch die Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 40 bis 43 beschrieben, werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten erreicht und durch die jeweilige Form auch die Stützauswirkungen und Kraftübertragungsmöglichkeiten beeinflußbar. Schließlich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 44 bis 46 vorteilhaft, wodurch die Verstellbarkeit erleichtert und die Stützwirkung optimiert wird.
Gemäß der im Anspruch 47 beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung wird eine sehr kosten- günstige Führungsanordnung erreicht und Gewicht eingespart.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 48, weil dadurch ein Modulsystem gegeben ist, das im Bereich der Fertigung derartiger Gleitvorrichtungen fertigungstechnische Vorteile bringt.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung, wie im Ansprach 49 beschrieben, können die für einen sicheren Fahrbetrieb erforderlichen Kräfte wirkungsvoll über die Bindungseinrichtung in die Gleitvorrichtung übertragen werden.
Durch eine wie im Anspruch 50 beschriebene vorteilhafte Weiterbildung werden Vereinfachungen bei der Fertigung der Gleitvorrichtung durch Vereinheitlichung des Bauteils erzielt.
Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 51 und 52 beschrieben, wird ein Aufbau und eine Beschaffenheit der Vorrichtung erreicht, mit der sämtliche auftre- tenden Anwendungsbereiche abgedeckt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es aber auch, eine Tragvorrichtung zu schaffen, die eine vereinfachte Aufnahme der Bindungseinrichtung ermöglicht und Stützfunktionen für eine Gleitvorrichtung bewirkt.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Ansprach 53 wiedergegebenen kennzeichnenden Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß eine dem Fahrverhalten und Einsatzfall entsprechende feinfühlige Abstimmung zwischen der Tragvorrichtung und der Gleitvorrichtung erreicht wird und die durch den konstruktiven Aufbau der Gleitvorrichtung vorgegebenen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Torsionsfestigkeit und Schwingungsverhalten, nicht bzw. in einem gewünschten Ausmaß beeinflußt werden.
Möglich ist dabei eine Ausbildung, wie im Ansprach 54 beschrieben, weil dadurch eine Abfederung von Kantenkräften erreicht wird, wodurch der Gleitvorgang verbessert wird. Es ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 55 beschrieben, vorteilhaft, womit eine gute Auflage der Tragvorrichtung bzw. Tragplatte auf der Gleitvorrichtung erreicht wird und damit eine Instabilität zwischen der Tragvorrichtung und der Gleitvorrichtung verhindert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Ansprach 56 beschrieben, ist eine leichte
Einstellbarkeit gegeben.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 57 vorteilhaft, weil dadurch unabhängig von der Relativlage der verstellbaren Tragvorrichtung auf der Gleitvorrichtung die im Betrieb auf- tretenden Kräfte und die zum Betrieb erforderlichen Lenkungskräfte unmittelbar auf die Gleitvorrichtung übertragen werden und damit eine hohe Fahrsicherheit durch die Stabilität, die zwischen der Tragvorrichtung und der Gleitvorrichtung gegeben ist, erreicht wird.
Die vorteilhafte Weiterbildung, wie im Anspruch 58 beschrieben, ermöglicht einen insgesamt sehr niedrigen Aufbau für die Aufnahme der Bindungseinrichtung.
Möglich ist dabei auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 59 beschrieben, womit eine sichere Justierung und Positionierung der Tragvorrichtung auf der Gleitvorrichtung erreicht wird.
Gemäß der Ausbildung, wie im Anspruch 60 beschrieben, ist eine hohe Kräfte aufnehmende
Verankerung für die Montage der Bindungseinrichtung gewährleistet.
Die vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 61 und 62 beschrieben, gewährleisten variable Ausbildungen, um die Tragvorrichtung an Einsatzbedingungen anpassen zu können.
Schließlich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 63 und 64 vorteilhaft, wodurch Lenkungskräfte spielfrei und damit ohne auftretende Vibrationen übertragbar sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren beschriebenen
Ausführangsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gleitvorrichtung in Draufsicht; Fig. 2 die Gleitvorrichtung, geschnitten gemäß den Linien II— JJ in Fig.1 ;
Fig. 3 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung, geschnitten;
Fig. 4 eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung, geschnitten;
Fig. 5 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung, geschnitten;
Fig. 6 einen Teilbereich einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Gleitvor- richtung mit einer Tragvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 7 einen Teilbereich einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung, teilweise geschnitten;
Fig. 8 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung mit einer im
Bereich der Mittelebene verlaufenden Führungsanordnung, geschnitten;
Fig. 9 eine andere Ausführung der Gleitvorrichtung mit einem die Führangsanordnung für die Tragvorrichtung aufnehmenden Tragprofil, geschnitten;
Fig. 10 eine weitere Ausführung der Gleitvorrichtung mit der Führangsanordnung auf einem Tragprofil, geschnitten;
Fig. 11 eine andere Ausführung der Gleitvorrichtung mit einer Verstellvorrichtung für die Tragvorrichtung, teilweise geschnitten.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer- den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarangen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter- schiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Gleitvorrichtung 1, insbesondere ein Snowboard 2, gezeigt. Das Snowboard 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Schichtaufbau bestehend, wobei ein Kern 3 von einem Obergurt 4 und einem Untergurt 5 umfaßt ist, wobei Obergurt 4 und Untergurt 5 bevorzugt mehrlagig ausgebildet sind und eine Oberfläche 6 und Lauffläche 7 ausbilden. Der Kern 3 ist z.B. aus Mehrkomponenten-Kunststoff schäum gebildet und weist weiters sich bevorzugt in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 erstreckende Versteifungselemente 8, z.B. Schläuche, Rohre aus Titanal, Kohlefasern etc., auf. Gemäß der bevorzugten Ausbildung sind diese Versteifungselemente 8 Längsseitenkanten 9, 10 zugeordnet und im Bereich einer senkrecht zur Lauffläche 7 verlaufenden Mittelebene 11 im Kern 3 angeordnet und vom Material des Kernes 3 ummantelt. Der Obergurt 4 mit der durch diesen ausgebildeten Oberfläche 6 ist profiliert, wobei in Richtung der Längserstreckung des Snow- boards 2 die Versteifungselemente 8 überdeckend rippenförmige Erhöhungen 12 verlaufen. In ihrer Querschnittsabmessung verlaufen die Erhöhungen 12 etwa trapezförmig, wobei Seitenflächen 13 mit der Oberfläche 6 einen Winkel 14 von etwa 20° bis 60°, bevorzugt 45°, ausbilden und eine parallel zur Lauffläche verlaufende Basis 15 größer ist als eine dazu parallel verlaufende Kronenbreite 16.
Auf der Oberfläche 6 des Snowboards 2 sind in dem bevorzugt gezeigten Ausführungsbeispiel in Richtung einer Länge 17 in einem zueinander veränderbaren Abstand 18 plattenför- mige Tragvorrichtungen 20 angeordnet, wobei eine Unterseite 21 in zur Mittelebene 11 senkrecht verlaufender Erstreckung der durch die rippenförmigen Erhöhungen 12 ausgebildeten Profilierang der Oberfläche 6 angepaßt ist. Die Tragvorrichtungen 20 sind in Führungsanordnungen 22, die durch in Richtung der Längserstreckung des Snowboardes 2 in diesem angeordneten Höhen- und/oder Seitenführungsbahnen 23 gebildet sind, verstellbar geführt und weisen dazu Fuhrungsmittel 24, insbesondere Führangsnuten, auf, die einer Querschnittsform der Höhen- und/oder Seitenführungsbahn 23 angepaßt sind. Bevorzugt sind in etwa symme- trisch zur Mittelebene in einer Distanz 25 zwei der Führungsanordnungen 22 je Tragvorrichtung 20 vorgesehen. Jede Tragvorrichtung 20 ist weiters über zumindest eine Feststellvorrichtung 26 in Richtung der Längserstreckung des Snowboardes 2 stufenlos oder in vorgegebenen Verstellabständen positionier- und fixierbar, wodurch ein variierbarer Abstand 18 zwischen den Tragvorrichtungen 20 einstellbar ist. In dem bevorzugt gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Höhen- und/oder Seitenführungsbahnen 23 durch sich in Längsrichtung des Snowboardes 2 erstreckende Führungsschienen 27 gebildet, bei denen ein Basisschenkel 28 im Kern 3 eingebettet und vom Obergurt 4 bereichsweise überdeckt wird. Ein Führungskopf 29 überragt in einem schlitzförmigen Durchbruch 30 den Obergurt 4. Der Führungskopf 29 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf und wird durch diesen und dem angepaßten Fuhrungsmittel 24 insgesamt eine Schwalbenschwanzführung 31 für die Tragelemente 20 gegenüber dem Snowboard 2 erreicht.
Durch die Anpassung der Unterseite 21 der Tragvorrichtungen 20 an die Profilierung des Obergurtes 4 bzw. der Oberfläche 6 wird eine satte Auflage der Tragvorrichtungen 20 auf dem Snowboard 2 erreicht und bilden die zueinander geneigt verlaufenden Seitenflächen 13 der Erhöhungen 12 und Bereiche der Oberfläche 6 mit der Unterseite 21 zusammenwirkende Stützbereiche 32 aus. Von besonderer Bedeutung ist, daß die den Längsseitenkanten 9, 10 zugeordneten Stützbereiche 32 wesentlich für die Stützfunktion und für die Übertragung von Kräften, wie Lenk- und Steuerkräften, beitragen. Weiters wird die Stabilität des Snowboards 2 zur Übertragung der Kräfte zur Steuerung des Snowboards 2 über die auf einer Aufstandsflä- che 33 angeordnete Bindungseinrichtung 34 erhöht, und der Fährbetrieb unabhängig von der Beschaffenheit einer Fahrfläche 35 verbessert. Zur Erzielung höchstmöglicher Kraftübertragung und Stabilität ist eine in zur Mittelebene 11 senkrechter Richtung gemessene Breite 36 der Tragvorrichtungen 20 gleich bzw. geringfügig kleiner als eine etwa im Mittel der Länge
17 infolge einer üblicherweise vorhandenen Taillierang des Snowboards 2 ausgebildeten minimalen Breite 37.
Zur Befestigung der Bindungseinrichtung 34 auf den Tragvorrichtungen 20 sind in diese so- genannte Plugs 38, mit Bund versehene und ein Innengewinde aufweisende Hülsen, eingelassen. Damit können die Bindungseinrichtungen 34 mittels Befestigungselementen 39 auf der Aufstandsfläche 33 der Tragvorrichtungen 20 befestigt werden.
Die Tragvorrichtungen 20 zur Aufnahme der Bindungseinrichtungen 34 sind in Form eines Mehreckes, insbesondere eines Sechsecks und durch die Führungsanordnung 22 am Snowboard 2 mit Seitenkanten 40, 41 parallel zur Mittelebene 11 ausgerichtet, positioniert. In Richtung der Längserstreckung des Snowboards 2 sind sich erstreckende und eine äußere Begrenzung der plattenförmigen Tragvorrichtungen 20 überragende Vorsprünge 42 angeordnet, die ebenfalls mit den Führungsmitteln 24 versehen sind. Dadurch wird eine ausreichende Länge 43 der Höhen- und/oder Seitenführungsbahn 23 zuzüglich eines Verstell weg 44 für die Trag- vorrichtungen 20 erreicht und wobei die Führungsköpfe 29 unabhängig von der Einstellung der Tragvorrichtungen 20 in dem durch den Verstellweg 44 vorgegebenen Bereich von den Vorsprüngen 42 bzw. Tragvorrichtung 20 überdeckt sind. Die Vorsprünge 42 sind dabei bevorzugt einstückig an die als Kunststoff-Formteil hergestellten Tragvorrichtungen 20 ange- formt.
Ein zur Längsmittelebene 11 in senkrechter Ebene gemessener Mittenabstand 45 der sich in Längsrichtung des Snowboards 2 erstreckenden Vorsprünge 42 entspricht dabei der Distanz 25 zwischen den Führungsschienen 27.
Entsprechend dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das Snowboard 2 mit zwei in Richtung der Längserstreckung beabstandet angeordneten Tragvorrichtungen 20 versehen ist, weist das Snowboard jeweils 2 zueinander und zur Mittelebene 11 parallel verlaufende Führungsschienen 27 auf, was den Vorteil hat, daß relativ kurze Führangs- schienen 27 am bzw. im Snowboard 2 anzuordnen sind und damit die Eigenschaften des Snowboards 2 hinsichtlich Steifigkeit und Schwingungsverhalten nicht wesentlich beeinflußt werden, um damit die durch den konstruktiven Aufbau des Snowboards 2 vorgegebenen Eigenschaften nicht wesentlich zu verändern. Die Fuhrungsmittel 24 in den Tragvorrichtungen 20 bzw. Vorsprüngen 42 sind von einander gegenüberliegenden Stirnflächen 47 der Vorsprünge 42 frei zugänglich bzw. gegebenenfalls mittels steckbarer Deckscheiben abdeckbar, wodurch die Tragvorrichtungen 20 durch ein Verschieben in Richtung einander entgegengesetzter Enden 48, 49 des Snowboards 2 aus der Führungsanordnung 22 abgenommen bzw. aus Richtung der Enden 48, 49 auf die Führungsschienen 27 aufgeschoben werden können.
Dies ermöglicht ein wesentlich erleichtertes Handling des Snowboards 2, z.B. bei der Durchführung von Laufflächenservice oder Wartung, aber ermöglicht auch einen raschen Austausch von mit unterschiedlichen Bindungseinrichtungen 34 versehenen Tragvorrichtungen 20 z.B. dann, wenn an die Bindungseinrichtungen 34 unterschiedliche, vom jeweiligen Einsatz der Gleitvorrichtung 1 abhängige Anforderungen gestellt werden.
In der Fig. 3 ist nun im Detail eine mögliche Ausführung der Feststellvorrichtung 26 für die erfindungsgemäße Gleitvorrichtung 1, z.B. für die Tragvorrichtung 20, gezeigt. Nach dieser Ausbildung ist die Feststellvorrichtung 26 insofern mit der Führangsanordnung 22 kombiniert, als in einer Oberfläche 50 des Führungskopfes 29 Vertiefungen 51, z.B. in Form von Sacklöchern, in Richtung der Längserstreckung des Führungskopfes in vorgegebenen Abstän- den angeordnet sind. In einer eine Kernzone 52 ausbildende Tragplatte 53 der Tragvorrichtung 20 sind in der Aufstandsfläche 33 eingelassen aus dieser ausschwenkbare Riegelelemente 54 in Form von schwenkbar gelagerten Hebel angeordnet, wobei eine Schwenkachse 55 parallel zur Mittelebene 11 und Aufstandsfläche 33 verläuft. Am Riegelelement 54 ist dem Führungskopf 29 zugewandt ein bolzenförmiger Sperrfortsatz 56 angeordnet, der bei verriegelter Stellung des Riegelelementes 54 in die Vertiefung 51 eingerastet ist und damit eine Verstellung der Tragvorrichtung 20 in Längsrichtung des Snowboards 2 verhindert. Zur einwandfreien Positionierung und Halterang ist jedem der parallel zur Mittelebene 11 verlaufenden Führangsköpfe ein derartiges Riegelelement 54 zugeordnet. Um eine Entriegelung vorzu- nehmen, ist eine Schwenkbewegung des oder der Riegelelemente 54 in Richtung eines Pfeiles
57, also aus der Aufstandsfläche 33 heraus vorzunehmen, wodurch der Sperrfortsatz 56 außer Eingriff mit der Vertiefung 51 kommt und damit eine Verstellung der Tragplatte 53 möglich ist. Zur Sicherstellung in der verriegelten Position ist es möglich, das Riegelelement 54 mittels einer Federanordnung 58, z.B. einer am Riegelelement 54 befestigten und sich gegen die Tragplatte 53 abstützende Blattfeder 59 vorzuspannen. Damit wird auch ein selbsttätiges Verriegeln bei Verschieben der Tragplatte 53 erreicht, sobald während des Verschiebevorganges der Sperrfortsatz 56 in eine weitere der zueinander beabstandeten Vertiefungen 51 einrastet.
In der Fig.4 ist eine andere Ausführung der Feststellvorrichtung 26 für die Positionierung der Tragvorrichtung 20 in Längsrichtung des Snowboards 2 gezeigt. Nach dieser Ausführung ist in der Kernzone 52 der Tragplatte 53 ein plattenförmiges Trägerelement 60 integriert angeordnet, d.h. daß das Trägerelement 60 großteils vom Material der Tragplatte 53 ummantelt ist. Das Trägerelement 60 ist weiters mit den das Innengewinde aufweisenden Plugs 38, von denen vier Stück im Karree angeordnet sind, zur Befestigung der Bindungseinrichtung versehen. Das Trägerelement 60 umspannt weiters die Führangsköpfe 29 der parallel zur Mittelebene 11 verlaufenden Höhen- und/oder Seitenführungsbahn 23, auf denen die Tragplatte 53 - wie bereits in den vorhergehenden Fig. beschrieben - in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 verstellbar gelagert ist. In den Führungsköpfen 29 sind die Sperraufnahmen 51 (in Fig. 4 nicht dargestellt) in Form der Sacklöcher und in Richtung der Längserstreckung der Führungsköpfe 29 zueinander beabstandet angeordnet. Zur lösbaren Verriegelung der Verstellung der Tragplatte 53 weist nunmehr das Trägerelement 60 den Führungsköpfen 29 zugeordnet jeweils ein weiteres, als Plug 38 ausgebildetes Befestigungselement 39 auf- welches also mit dem Innengewinde versehen ist - in welches eine mit dem Sperrfortsatz 56 versehene Stellschraube 61 aufgenommen und über diese die Tragplatte 53 in Position gehalten wird. In der Fig. 5 ist eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 20 gezeigt. Die Tragplatte 53 ist, wie bereits in den vorhergehenden Fig. beschrieben, auf den Führungsköpfen 29 in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 verstellbar geführt. Die Führungsköpfe 29, die in der Distanz 25 und zueinander parallel verlaufend die Oberfläche 6 vom Obergurt 4 überdeckend am Kern 3 mit den Basisschenkel 28 angeordnet sind, weisen zumindest einen quer zur Mittelebene 11 verlaufenden, an den Basisschenkel 28 befestigten Verbindungssteg 62 auf. Dieser ist im Bereich der Mittelebene 11 an eine in Längsrichtung der Gleitvorrichtung 1 verlaufende und durch das Versteifungselement 8 ausgebildete Versteifungsrippe 63 in seinem Querschnittsprofil angepaßt. Der Verbindungssteg 62 weist weiters längs der Mittelebene 11 verlaufend die zueinander beabstandeten, durch Bohrungen 64 gebildeten Sperraufnahmen 51 auf, denen das in der Tragplatte 53 angeordnete, den Sperrfortsatz 56 aufweisende Riegelelement 54 zugeordnet ist. Eine mögliche Ausbildung für das Riegelelement 54 besteht darin, dieses als eine in Richtung der Oberfläche 6 der Gleitvorrichtung 1 vorgespannte Blattfeder 65 auszubilden, welche über eine in zur Oberfläche 6 senkrechter Richtung in der Tragplatte 53 verstellbar angeordnete Handhabe 66 gegen die Wirkung der
Federkraft verstellbar ist, um damit den Eingriff des Sperrfortsatzes 56 in die Sperraufnahme 51 aufzuheben, um eine Verstellung der Tragplatte 53 in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 vornehmen zu können.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführung der Tragvorrichtung 20 auf einer Gleitvorrichtung 1 gezeigt. Dabei ist die Tragplatte 53 z.B. in einer sogenannten 2K-Spritztechnik aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gefertigt und besteht aus der Kernzone 52 und einer diese umfassenden Randzone 67, wie dies mit einer Grenzlinie in Fig. 6 dargestellt ist, wobei jedoch der Übergang zwischen den unterschiedlichen Materialien fließend ist und diese in den Übergangszonen miteinander thermisch verbunden sind. Im Bereich der Führangsanordnun- gen 22 sind zur Erzielung größerer Führangslängen die Vorsprünge 42 vorgesehen. Die Kernzone 52 und z.B. die Vorsprünge 42 sind dabei aus einem harten, schlagfesten Kunststoffmaterial gebildet, während die Randzone 67 z.B. aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoffmaterial besteht. Die Fuhrungsmittel 24 erstrecken sich über einen gesamten Bereich, welcher die Tragplatte 53 einschließlich der Vorsprünge 42 umfaßt.
Die auf der Gleitvorrichtung 1 angeordneten Führungsköpfe 29 weisen dahingegen eine bevorzugte Länge 69 von in etwa zwei Drittel der Länge 68 des Führungsmittels 24 auf. Daraus resultiert ein bevorzugter Verstellweg 70 von in etwa einem Drittel der Länge 68 des Füh- rungsmittels 24 und damit eine Verstellmöglichkeit der Tragplatte 53 in Richtung der Längs- erstreckung der Gleitvorrichtung 1, bei der die Führungsköpfe 29 die Tragplatte 53 bzw. die mit dieser einstückig verbundenen Vorsprünge 52 nicht überragen. Die Führungsmittel 24 erstrecken sich zumindest einseitig bis zu Stirnflächen 71 der Tragplatte 53 bzw. der Vorsprünge 42, wodurch eine Montage und Demontage bei vorzunehmenden Wartungsarbeiten an der Gleitvorrichtung oder auch ein Austausch der Tragvorrichtung 20 jederzeit möglich ist. Um eine durch das Führungsmittel 24 gebildete stirnseitige Öffnung 72 im Normalbetrieb zu verschließen und so das Eindringen von Schnee, Eis oder sonstigen Verunreinigungen zu verhindern, können z.B. mit Haltefedern versehene Verschlußdeckel 73 vorgesehen sein.
Wie der Fig. 6 weiters zu entnehmen, sind in der Kernzone 52 der Tragplatte 53 geteilte, etwa symmetrisch zur Mittelebene 11 angeordnete, U-förmig ausgebildete Trägerelemente 60 integriert angeordnet, die mit den durch Gewindehülsen gebildeten Befestigungselementen 39 versehen sind, die ein karreeförmiges Muster zur Befestigung einer Bindungseinrichtung ausbilden und mit dem Trägerelement 66 fest verbunden sind. In der durch die Distanz 25 zwi- sehen den Führungsköpfen 29 vorgegebenen Entfernung weisen die Trägerelemente 60 jedem
Führangskopf 29 zugeordnet einen weiteren, mit einem Innengewinde versehenen Plug 38 auf, in denen die Stellschrauben 61 der Feststellvorrichtung 26 eingesetzt sind, um, wie bereits vorhergehend beschrieben, eine Ent- und Verriegelung zur Positionierang der Tragplatte 53 zu erreichen.
Die Trägerelemente 60 sind bei dieser Ausführangsvariante in der Tragplatte 53 derart integriert angeordnet, daß diese teilweise die Oberfläche der Tragplatte 53 bilden. Selbstverständlich ist auch eine verdeckte Anordnung möglich, bei der nur die Befestigungselemente 39, also die Gewindehülsen, bündig mit der Oberfläche abschließen und zugänglich sind.
In der Fig. 7 ist eine andere Ausführung der Gleitvorrichtung 1 mit der Tragvorrichtung 20 gezeigt. Dabei ist in der Tragplatte 53 im Bereich der Mittelebene 11 ein hebeiförmiges, um eine zur Oberfläche 6 der Gleitvorrichtung 1 etwa senkrecht verlaufende Schwenkachse 74 verschwenkbares Sperrelement 75 angeordnet. Dieses bildet mit einer auf der Oberfläche 6 bzw. der im Bereich der Mittelebene 11 verlaufenden Versteifungsrippe 63 der 'Gleitvorrichtung 1 einen in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 angeordneten, die Sperraufnahmen 51 ausbildenden Sperrleiste 76 die Feststellvorrichtung 26 für die Tragvorrichtung 20 aus. Das Sperrelement 75 weist dazu den Sperrfortsatz 56 auf, der zahnartig in eine Gegenzahnung der Sperrleiste 76 in Sperrstellung eingreift und in dieser Stellung durch die Wirkung der Federanordnung 58 gehaltert ist. Das Sperrelement 75 ist mit einer die Trag- platte 53 stirnseitig überragenden Handhabe 77 versehen, mittels der beim Verschwenken des Sperrelementes 75 - gemäß Pfeil 78 - entgegen der Wirkung der Federkraft der Federanordnung 58 eine Entriegelung erfolgt und die Tragplatte 53 in seiner Führungsanordnung 22 in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 verstellt werden kann. Die Verstellung ist entsprechend einem vorgegebenen Abstand 79 der zueinander in Richtung der Längserstreckung beabstandeten Sperraufnahmen 51 vorgegeben.
Wie nun noch der Fig. 3 zu entnehmen, besteht die Tragplatte 53 aus der Kernzone 52 und der diese umfassenden Randzone 67, die aus unterschiedlichen Materialien - insbesondere mit unterschiedlichen Festigkeits- und Elastizitätswerten - bestehen. Eine Grenzlinie 80 zeigt den
Übergang an, der jedoch fließend ist und in dem eine thermische Bindung zwischen den Materialien besteht. Die Unterseite 21 der Tragplatte 53 ist der Oberflächenprofilierung der Gleitvorrichtung 1 angepaßt. Damit werden insbesondere im Bereich der längs den Längsseitenkanten 9, 10 Versteifungsrippen 81, 82 ausbildenden Erhöhungen 12 die Stützbereiche 32 zwischen der Tragvorrichtung 20 bzw. der Tragplatte 53 ausgebildet, die zur Oberfläche 6 winkelig verlaufende Stützflächen 83 ausbilden, wodurch eine hohe Stützwirkung bewirkt wird. Weiters ist es möglich, die Stützflächen 83 als Gleitflächen 84 durch eine besondere Oberflächenbeschaffenheit auszubilden, wodurch der Reibungsbeiwert verringert und die Verstellung erleichtert wird.
In der Fig. 8 ist eine andere Ausführung der Gleitvorrichtung 1, z.B. des Snowboards 2, gezeigt, bei der im Bereich der Mittelebene 11 eine sich in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 erstreckende Führangsanordnung 22 vorgesehen ist. Dazu ist auf dem Obergurt 4 oder in diesen integriert das die Oberfläche 6 überragende Führangsprofil 29 ange- ordnet und bildet die Höhen- und/oder Seitenführungsbahn 23. Diese Führangsanordnung 22 bildet durch die spezielle Ausführung der Führungsschiene 27 mit einer Führangsnut 85 in der Tragvorrichtung 20 bzw. der Tragplatte 53 die zusammenwirkenden Stützbereiche 31, 32 zwischen der Gleitvorrichtung 1 und der Tragvorrichtung 20 aus. Der Basisschenkel 28 ist gekröpft, gewölbt etc. ausgebildet und überdeckt die im Bereich der Mittelebene 11 in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 verlaufende Versteifungsrippen 63, die durch die
Ausbildung eines im Kern 3 der Gleitvorrichtung 1 integriert angeordneten rohrförmigen Profils 86 gebildet ist.
Die zusammenwirkenden Stützbereiche 31, 32 können selbstverständlich auch durch zusam- menwirkende Flankenflächen 87, 88 des Basisschenkels 28 und der Tragplatte 53 gebildet sein. Für diese Ausbildung bieten sich selbstverständlich sämtliche in den vorhergehenden Figuren bereits beschriebenen Feststellvorrichtungen zur Positionierung der Tragvorrichtung 20 bzw. der Tragplatte 53 in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 an.
In der Fig. 9 ist eine andere Ausführang der Gleitvorrichtung 1, insbesondere ein Schi 89, mit der Tragvorrichtung 20 gezeigt. Der Schi 89 weist im Kern 3 eingebettet zwei in Richtung der Längserstreckung des Schis 89 und quer dazu beabstandete rohrförmige Versteifungselemente '■ 8 auf, denen der Obergurt 4 angepaßt zwei rippenförmige Erhöhungen 90 ausbildet und zwischen den Erhöhungen 90 eine sich in Richtung der Längserstreckung des Schis 89 erstrek- kende Vertiefung 91 verläuft. Etwa am Scheitelpunkt der Erhöhungen 90 sind die sich in
Richtung der Längserstreckung des Schis 89 erstreckenden Führungsprofile 29 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in bezug auf die Mittelebene 11 gegengleich angeordnet sind und in entgegengesetzte Richtungen weisende leistenförmige Führungsfortsätze 92 aufweisen. Die Führangsprofile 29 können direkt am Obergurt 4 oder indirekt über eine schwingungsdämpfende Zwischenlage auf diesem befestigt sein. Eine weitere Möglichkeit bildet die Verankerung der Führungsprofile 9 im Kern 3, wobei sie bei einer derartigen Befestigung den Obergurt 4 durchjagen.
In diesen Führungsprofilen 29 ist nunmehr die Tragvorrichtung 20, beispielsweise ein Ver- bundbauteil 93, aus einem metallummantelten Kern 94 aus Kunststoff etc. in Richtung der
Längserstreckung des Schis 89 verstellbar gelagert, wozu im Kern 94 der Tragvorrichtung 20 den Führungsprofilen 29 angepaßte Führangsnuten 95 vorgesehen sind.
Zur Festlegung der Position der Tragvorrichtung 20 dient eine, wie bereits in den vorherge- henden Figuren in unterschiedlichen Ausführungsformen beschriebene Feststellvorrichtung
26, bei der z.B. ein federbelasteter Schwenkhebel 96, der an einer dem Obergurt 4 zugewandten Unterseite der Tragvorrichtung 20 schwenkbar gelagert ist und mit dem Sperrfortsatz 56 in eine am Obergurt 4 des Schis 89 im Bereich der Mittelebene 11 sich in Längsrichtung erstreckende und befestigte Rastleiste 97 lösbar in Eingriff steht. Selbstverständlich sind auch Feststellvorrichtungen 26 möglich, mit denen eine direkte Verriegelung zwischen der Tragvorrichtung 20 und dem Führungsprofil 29 erfolgt - wie dies ebenfalls bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben ist.
Weiters ist der Fig. 9 zu entnehmen, daß beispielsweise dem Obergurt 4 zugewandte Stirnflä- chen 98 von Schenkeln 99 eines den Kern 94 ummantelnden Profils 100, z.B. aus Kunststoff, Metall, GFK etc., mit dem Obergurt 4 die zusammenwirkenden Stützbereiche 31, 32 ausbilden, um insbesondere im Kantenbereich des Schis 89 entsprechende Druckkräfte aufbringen zu können. Möglich ist dabei auch, daß die Stirnflächen 98 durch im Kantenbereich der Schenkel 99 aufgebrachte Dämpfungsmaterialien zur Dämpfung von Schwingungen und Vi- brationen angebracht werden können und damit die Stützbereiche 31, 32 neben der Übertragung von Seitenkräften auch dem Abbau von Schwingungsbelastungen dienen.
Die Tragvorrichtung 20, insbesondere das Profil 100, kann weiters zur direkten Aufnahme einer Grundplatte 101 für eine Schibindung 102 vorbereitet sein. Eine mögliche Befestigung der Grundplatte 101 am Profil 100 kann mittels üblicher Befestigungsschrauben erfolgen, es ist aber auch eine schraubenlose Fixierung durch Klebung oder mittels Klemmelemente etc. möglich.
In der Fig. 10 ist eine weitere Ausbildung der Gleitvorrichtung 1, insbesondere des Schis 89, im Bereich der Höhen- und/oder Seitenfuhrungsbahn 23 zur verstellbaren Lagerung der Tragvorrichtung gezeigt. Nach dieser Ausführang befindet sich im Bereich der Höhen- und/oder Seitenfuhrungsbahn 23 ein der Profilierung des Obergurtes 4 entsprechendes und Teil des Obergurtes 4 bildendes etwa U-förmiges Tragprofil 103, das z.B. zwischen dem Kern 3 und einer Deckschicht 104 des Obergurtes 4 angeordnet ist. Das Tragprofil 103 ist mit den Füh- rungsprofilen 29, die sich in Richtung der Längserstreckung des Schis 89 erstrecken und in dazu quer verlaufender Richtung beabstandet sind und der zwischen diesen angeordneten Rastleiste 97 versehen und kann z.B. aus einem Kunststoff-Spritzteil, Metall-Druckgußteil etc. gebildet sein. Bevorzugt sind Seitenschenkel 105 des Tragprofils 103 zur Abstützung auf dem Untergurt 5 durch schlitzartig ausgebildete Ausnehmungen 106 als fingerartige Fortsätze 107 ausgebildet, wodurch eine mehrfache punktförmige Abstützung erreicht wird und die
Systemelastizität dadurch erhalten bleibt, bei guter Übertragung von Aktivkräften zur Erzeugung des erforderlichen Kantendruckes im Bereich einer Schibindung.
In der Fig. 11 ist eine weitere Ausführung der Gleitvorrichtung 1 mit der in der Führungsan- Ordnung 22 in ihrer Position auf der Gleitvorrichtung 1 verstellbar gelagerten Tragvorrichtung
20 gezeigt. Nach dieser Ausbildung ist in der Tragplatte 53 der Tragvorrichtung 20 etwa im Bereich zwischen den Führungsprofilen 29 eine Verstellvorrichtung 108 angeordnet, die z.B. durch eine Ritzel-Zahnstangenanordnung 109 gebildet ist. Ein Zahnritzel 110 ist z.B. an einer Unterseite der Tragplatte 53 drehbar gelagert und von der Oberseite der Tragplatte 53 für ein Hilfsmittel, z.B. Schraubendreher, Münze etc., zugänglich. Das Zahnritzel 110 steht im Ein- griff mit einer mit der Gleitvorrichtung 1 bewegungsfest verbundenen Zahnstange 111. Diese kann z.B. am Obergurt 4 oder aber auf dem Tragprofil 103 befestigt sein. Wird die Verstell- vorrichtung 108 beispielsweise selbsthemmend ausgebildet, so wird die eingestellte Position beibehalten und kann nur mit dem Hilfsmittel verändert werden, wozu z.B. eine Rastanordnung für das Zahnritzel 110 vorgesehen sein kann.
Selbstverständlich können auch andere Ausbildungen von VerStellvorrichtungen, wie z.B. Spindeltrieb, Hebeltrieb etc., vorgesehen werden und, falls keine Selbsthemmung vorliegt, zusätzlich auch eine Feststellvorrichtung angeordnet werden.
Es soll noch erwähnt werden, daß sowohl für die Tragplatte 53 wie auch das Tragprofil 103 die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz gelangen können, wie z. B. Kunststoff, Metall, Kunststoff-Metall- Verbundteile, Glasfaser-, Kohlefaser- oder GFK-Teile oder im sogenannten 2K- Verfahren hergestellte Kunststoffspritzteile, bei denen in zwei Einspritzvorgän- gen in eine Form oder nach einem Formwechsel Kunststoffmaterialien, z.B. PP als Grandmaterial und PA als Überzugsmaterial, eingespritzt werden.
Die Umrißform der Tragplatte 53 ist keinesfalls auf eine bestimmte Form beschränkt und richtet sich nach den Erfordernissen der bestmöglichen Führung, Abstützung und Kraftüber- tragung, wie auch die Materialeigenschaften, insbesondere Festigkeit, Härte und Zonenverteilung der Materialien bei Verbundteilen beliebig variiert werden kann.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Gleitgerätes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 , 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 1 lgezeigten Ausführungen und Maßnahmen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Gleitvorrichtung 41 Seitenkante
Snowboard 42 Vorsprung
Kern 43 Länge
Obergurt 44 Verstellweg
Untergurt 45 Mittenabstand
Oberfläche 46 Mittenabstand
Lauffläche 47 Stirnfläche
Versteifungselement 48 Ende
Längsseitenkanten 49 Ende
Längsseitenkanten 50 Oberfläche
Mittelebene 51 Sperraufnahme
Erhöhung 52 Kernzone
Seitenfläche 53 Tragplatte
Winkel 54 Riegelelement
Basis 55 Schwenkachse
Kronenbreite 56 Sperrfortsatz
Länge 57 Pfeil
Abstand 58 Federanordnung
— 59 Blattfeder
Tragvorrichtung 60 Trägerelement Unterseite 61 Stellschraube Führangsanordnung 62 Verbindungssteg Höhen- und/oder Seitenführungsbahn 63 Versteifungsrippe Führungsmittel 64 Bohrung Distanz 65 Blattfeder Feststellvorrichtung 66 Handhabe Führungsschiene 67 Randzone Basisschenkel 68 Länge Führungsprofil 69 Länge Durchbruch 70 Verstellweg Stützbereich 71 Stirnfläche Stützbereich 72 Öffnung Auf standsfläche 73 Verschlußdeckel Bindungseinrichtung 74 Schwenkachse Fahrfläche 75 Sperrelement Breite 76 Sperrleiste Breite 77 Handhabe Plugs 78 Pfeil Befestigungselement 79 Abstand Seitenkante 80 Grenzlinie 81 Versteifungsrippe
82 Versteifungsrippe
83 Stützfläche
84 Gleitfläche 85 Führungsnut
86 Profil
87 Flankenfläche
88 Flankenfiäche 89 Schi
90 Erhöhung
91 Vertiefung
92 Führungsfortsatz 93 Verbundbauteil
94 Kern
95 Führungsnut
96 Schwenkhebel 97 Rastleiste
98 Stirnfläche
99 Schenkel 0 Profil 01 Grundplatte 02 Schibindung 03 Tragprofil 04 Deckschicht 05 Seitenschenkel 06 Ausnehmung 07 Fortsatz 08 VerStellvorrichtung 09 Ritzel-Zahnstangenanordnung O Zahnritzel
111 Zahnstange

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gleitvorrichtung, z.B. Schi, Snowboard, mit zumindest einer auf einer Oberfläche der Gleitvorrichtung angeordneten plattenförmigen Tragvorrichtung für eine auf der Tragvor- richtung befestigte Bindungseinrichtung zur lösbaren Festlegung eines Schuhes, insbesondere
Schi- oder Snowboardschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (20) in Richtung einer Längserstreckung der Gleitvorrichtung (1) in zumindest einer durch eine Höhen- und/oder Seitenführungsbahn (23) der Gleitvorrichtung (1) und Führungsmittel (24), z.B. Führungsnut in der Tragvorrichtung (20) gebildeten Führungsanordnung (22) in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung (1) verstellbar und über eine Feststellvorrichtung (26) positionierbar gelagert ist und die Tragvorrichtung (20) und die Gleitvorrichtung (1) zusammenwirkende Stützbereiche (31, 32) aufweisen.
2. Gleitvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwir- kenden Stützbereiche (31, 32) durch die Höhen- und/oder Seitenfuhrungsbahn (23) der Gleitvorrichtung (1) und dem Fuhrungsmittel (24) der Tragvorrichtung (20) gebildet ist.
3. Gleitvorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gleitvorrichtung (1) zwei in Richtung der Längserstreckung voneinander distanzierte Tragvorrich- tungen (20) angeordnet sind.
4. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragvorrichtung (20) Befestigungselemente (39) für die Bindungseinrichtung (34) angeordnet sind.
5. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragvorrichtung (20) eine Bindungseinrichtung (34) angeordnet ist.
6. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragvorrichtung (20) auf einer Führungsanordnung (22) verstellbar gelagert ist.
7. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragvorrichtung (20) über zumindest eine lösbare Feststell vorrich- tung (26) positionierbar ist.
8. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (26) durch eine eine stufenlose Verstellung be- wirkende Verstellvorrichtung (108), z.B. eine selbsthemmende Spindelanordnung, Ritzel-
Zahnstangenanordnung (109) etc., gebildet ist.
9. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Tragvorrichtung (20) zwei parallel in Richtung der Längser- Streckung verlaufende und in einer senkrecht dazu gemessenen Distanz (25) beabstandete
Höhen- und/oder Seitenführungsbahnen (23) auf der Oberfläche (6) angeordnet sind.
10. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen- und/oder Seitenfuhrungsbahn (23) durch eine Führungs- schiene (27) gebildet ist, die mit einem Basisschenkel (28) auf, zwischen oder unter Decklagen eines Obergurtes (4) der Gleitvorrichtung (1) angeordnet ist.
11. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Tragvorrichtung (20) angeordnetes Führungsmittel (24) durch eine das Führangsprofil (29) aufnehmende Fuhrungsmittel (24) gebildet ist.
12. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge (69) des Führungsprofiles (29) um einen Verstellweg (70) der Tragvorrichtung (20) kleiner ist als eine Länge (68) der Führungsmittel (24).
13. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (29) einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist, dem ein Querschnitt der Führungsmittel (24) angepaßt ist.
14. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Richtung der Längserstreckung gemessene Distanz (25) zwischen den Führungsprofilen (29) zwischen 0 mm und 260 mm, bevorzugt 120 mm, beträgt.
15. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (69) des Führungsprofiles (29) zwischen 50 mm und 1200 mm, bevorzugt 250 mm, beträgt.
16. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Oberfläche (6) der Gleitvorrichtung (1) überragende Höhe des
Führungsprofiles (29) 2 mm bis 20 mm, bevorzugt 5 mm, beträgt.
17. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellweg (70) der Tragvorrichtung (20) zwischen 0 mm und 300 mm, bevorzugt 80 mm, beträgt.
18. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung (1) gemessener Mittenabstand (18) zwischen den Tragvorrichtungen (20) bei einer Mittelstellung des Ver- stell weges (70) etwa 300 mm bis 800 mm, bevorzugt 400 mm, beträgt.
19. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (20) aus einem Verbundbauteil, insbesondere aus einem Kunststoff-, Glasfaser-, Kohlefaser-, GFK- Formteil, Metallformteil oder Kunststoff - Metall- Verbundteil, gebildet ist.
20. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere eine umlaufende Randzone (67) der Tragvorrichtung (20) aus einem eine zu einem Material einer Kernzone (52) höhere Elastizität aufweisenden Mate- rial besteht.
21. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kernzone (52) integriert Befestigungselemente (39) angeordnet sind.
22. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Befestigungselemente (39) auf einem gemeinsamen Trägerelement (60) angeordnet sind.
23. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (60) bereichsweise die Oberfläche (6) der Gleitvorrichtung (1) ausbildet.
24. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (60) bereichsweise vom Material der Kernzone (52) überdeckt ist.
25. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterseite (21) der Tragvorrichtung (20) einer Oberflächenkontur der Gleitvorrichtung (1) insbesondere in zur Richtung der Längserstreckung senkrechter Richtung angepaßt ausgebildet ist.
26. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragvorrichtung (20) zumindest ein Riegelelement (54) der Fest- Stellvorrichtung (26) angeordnet ist.
27. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (54) verschwenkbar um eine zur Oberfläche (6) parallel verlaufenden Schwenkachse (55) in der Tragvorrichtung (20) gelagert ist.
28. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (54) verschwenkbar um eine zur Oberfläche (6) senkrecht verlaufende Schwenkachse in der Tragvorrichtung (20) gelagert ist.
29. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (54) mit einem Sperrfortsatz (56) versehen ist, dem zumindest eine mit der Gleitvorrichtung bewegungsfest verbundene Sperraufnahme (51) zugeordnet ist.
30. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (54) mit dem Sperrfortsatz gegen die Wirkung einer Federanordnung (58) aus einer die Verstellung der Tragvorrichtung (20) längs des Führungsprofiles (29) blockierenden Position in eine diese Verstellung freigebende Position verstellbar ist.
31. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperraufnahme (51) im Führangsprofil (29), insbesondere im Führungssteg, angeordnet ist.
32. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Länge (69) des Führungsprofiles (29) mehrere zueinander beabstandete Sperraufnahmen (51) angeordnet sind.
33. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen benachbarter Sperraufnahmen (51) zwischen 0 mm und 100 mm, insbesondere 5 mm, beträgt.
34. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperraufnahmen (51) durch in der Oberfläche (6) der Gleitvorrich- tung (1) angeordnete Vertiefungen gebildet sind.
35. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperraumahmen (51) in einem bewegungsfest an der Oberfläche (6) verlaufend angeordnetem Verbindungssteg (62) vorgesehen sind.
36. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitvorrichtung (1) insbesondere im Bereich von Längsseitenkanten (9, 10) mit in Richtung der Längserstreckung verlaufenden, dessen Oberfläche (6) überragenden und mit einander zugewandten Stützflächen (83) die Stützbereiche (32) ausbildenden Versteifungsrippen (63, 81, 82) versehen ist.
37. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stützflächen (83) zumindest im Bereich der Tragvorrichtung (20) parallel zur Mittelebene (11) verlaufen.
38. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (21) der Tragvorrichtung (20) Gleitflächen (84) ausgebildet sind, die in Anlage mit den Stützflächen (83) der Versteifungsrippen (63, 81, 82) stehen.
39. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (21) der Tragvorrichtung (20) zumindest eine der einander zugewandten Stützflächen (83) mit einem Gleit- oder Rollenlager versehen ist.
40. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (20) einen angenähert kreisförmigen Umriß aufweist.
41. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (20) einen mehreckigen Umriß aufweist.
42. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Tragvorrichtung (20) etwa in Form eines Sechseckes ausgebildet ist.
43. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Längsseitenkanten (9, 10) der Gleitvorrichtung (1) benachbarte Seitenl ngen der Tragvorrichtung (20) kleiner sind als eine etwa im Bereich einer Mittelebene (11) der Gleitvorrichtung (1) verlaufende Gesamtlänge der Tragvorrichtung (20).
44. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbereiche (31, 32) der Gleitvorrichtung (1) und der Tragvorrichtung (20) durch im Bereich der Längsseitenkanten (9, 10) auf der Oberfläche (6) der Gleitvorrichtung (1) und Unterseite der Tragvorrichtung (20) angeordnete Gleitflächen (84) gebildet sind.
45. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (84) zumindest bereichsweise zu durch die Oberfläche (6) der Gleitvorrichtung (1) und Unterseite (21) der Tragvorrichtung (20) gebildeten Ebenen winkelig verlaufen.
46. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittlinie von durch die winkelig verlaufenden Bereiche der Gleitflächen (84) der Gleitvorrichtung (1) gebildeten Ebenen in einer zur Oberfläche (6) der Gleitvorrichtung (1) entgegengesetzten Distanz von einer Lauffläche (7) der Gleitvorrichtung (1) und etwa deckungsgleich bzw. parallel zur Mittelebene (11) der Gleitvorrichtung (1) verläuft.
47. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führangsanordnung (22) für die Tragvorrichtung (20) bzw. die Tragplatte (53) und der Gleitvorrichtung (1) im Bereich der Mittelebene (11) der Gleitvorrichtung (1) durch das mit der Gleitvorrichtung (1) fest verbundene Führungsprofil (29) und dem in der Tragplatte (53) angeordnete Führungsmittel (24) verläuft.
48. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führangsprofile (29) auf einem einen Bereich des Obergurtes (4) ausbildenden oder in diesem integriert angeordneten Tragprofil (103) angeordnet sind.
49. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (103) im wesentlichen U-förmig profiliert ausgebildet ist und über Seitenschenkel (105) am Untergurt (5) der Gleitvorrichtung (1) abgestützt bzw. mit diesem verbunden ist.
50. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragprofil (103) etwa im Mittel der Distanz (25) zwischen den Führungsprofilen (29) eine Rastleiste (97) angeordnet ist.
51. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (29) am Tragprofil (103) über eine schwingungs- dämpfende Zwischenlage, z.B. aus Gummi, Kunststoff etc., angeordnet sind.
52. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (103) aus einem Kunststoff-Spritzteil oder Metall-Drack- gußteil oder Kunststoff- Metall- Verbundteil, oder Glasfaser-, Kohlefaser- oder GFK- Teil gebildet ist.
53. Tragvorrichtung für eine Bindungseinrichtung zur lösbaren Aufnahme eines Sport- schuhes mit in der Tragvorrichtung angeordneten Befestigungselementen für die Bindungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (20) eine Tragplatte (53) ausbildet, die in einer Kernzone (52) eine Aufstandsfläche für die Bindungseinrichtung (34) aufweist und die Kernzone (52) umfassend und mit dieser einstückig verbunden eine Randzone (67) mit einem zum Elastizitätsmodul des Materials der Kernzone (52) unterschiedlichen Ela- stizitätsmodul angeordnet ist.
54. Tragvorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastizitätsmodul der Randzone (67) kleiner ist als das Elastizitätsmodul der Kernzone (52).
55. Tragvorrichtung nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß eine Un- terseite (21) der Tragplatte (53) eine zu einer Oberfläche (6) der Gleitvorrichtung (1) gegengleiche Profilierang in einer zur Mittelebene (11) senkrecht verlaufenden Richtung aufweist.
56. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 53 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (21) der Tragvorrichtung (20) die Stützbereiche (31, 32) ausbildende Gleitflächen (84) aufweist.
57. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 53 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Richtung einer Längserstreckung der Gleitvorrichtung (1) in zumindest einer durch eine Höhen- und/oder Seitenfuhrungsbahn (23) der Gleitvorrichtung (1) und Führungsmittel (24), z.B. Führungsnut, der Tragvorrichtung (20) gebildeten Führungsanordnung (22) in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung (1) verstellbar und über eine Feststellvorrichtung (26) positionierbar gelagert ist und die Tragvorrichtung (20) und die Gleitvorrichtung (1) zusammenwirkende Stützbereiche (31, 32) aufweisen.
58. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (21) der Tragplatte (53) Führungsmittel (24) der Führungsanordnung (22) angeordnet sind.
59. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 48, dadurch ge- kennzeichnet, daß in der Tragplatte (53) zumindest ein Riegelelement (54) bzw. Sperrelement
(75) der Feststellvorrichtung (26) angeordnet ist.
60. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kernzone (52) der Tragplatte (53) ein Trägerelement (60) mit inte- grierten Befestigungselementen (39) angeordnet ist.
61. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umrißform der Tragplatte (53) kreisrund ausgebildet ist.
62. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 51, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Umrißform der Tragplatte (53) mehreckig ausgebildet ist.
63. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (24) der Führungsanordnung (22) durch eine Schwal- benschwanznut gebildet ist.
64. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragplatte (53) in zur Mittelebene (11) senkrecht gemessener Distanz (25) zueinander beabstandet die nutförmigen Führungsmittel (24) angeordnet sind.
PCT/AT2001/000388 2000-12-29 2001-12-10 GLEITVORRICHTUNG, y.B. SCHI, SNOWBOARD WO2002053240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10195731T DE10195731D2 (de) 2000-12-29 2001-12-10 Gleitvorrichtung, y.B. Schi, Snowboard

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2159/2000 2000-12-29
AT21592000 2000-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002053240A1 true WO2002053240A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=3690003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000388 WO2002053240A1 (de) 2000-12-29 2001-12-10 GLEITVORRICHTUNG, y.B. SCHI, SNOWBOARD

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH696024A5 (de)
DE (1) DE10195731D2 (de)
WO (1) WO2002053240A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051472A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Four Star Distribution Snowboard positioning system
WO2004078285A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski
AT414100B (de) * 2002-10-28 2006-09-15 Tyrolia Technology Gmbh In den aufbau eines gleitbrettes, insbesondere eines skis, integrierte führungseinrichtung und gleitbrett, insbesondere ski
WO2007051277A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Jean-Francois Pelchat Binding mounting system for recreational board
WO2007067928A2 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 K-2 Corporation Ski binding system
US7300070B2 (en) 2004-05-10 2007-11-27 Jean-Francois Pelchat Binding mounting system for recreational board
US8910968B2 (en) 2009-04-30 2014-12-16 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
US9016714B2 (en) 2009-04-30 2015-04-28 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
CN108970095A (zh) * 2018-08-22 2018-12-11 惠州市杰诚运动器材有限公司 高强度耐磨滑板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416208U1 (de) * 1993-10-11 1995-01-26 Ssg Europ Sa Vorrichtung zum Befestigen einer Bindung für einen Sportschuh an einem länglichen Gleitkörper eines Sportgerätes
EP0808199B1 (de) 1994-06-08 1999-12-22 The Burton Corporation Tragvorrichtung für den benutzer auf einem snowboard
DE19633536C2 (de) 1996-08-20 2000-07-13 F2 Int Gmbh Snowboard
DE19924240A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Head Sport Ag Snowboard

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416208U1 (de) * 1993-10-11 1995-01-26 Ssg Europ Sa Vorrichtung zum Befestigen einer Bindung für einen Sportschuh an einem länglichen Gleitkörper eines Sportgerätes
EP0808199B1 (de) 1994-06-08 1999-12-22 The Burton Corporation Tragvorrichtung für den benutzer auf einem snowboard
DE19633536C2 (de) 1996-08-20 2000-07-13 F2 Int Gmbh Snowboard
DE19924240A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Head Sport Ag Snowboard

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051472A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Four Star Distribution Snowboard positioning system
AT414100B (de) * 2002-10-28 2006-09-15 Tyrolia Technology Gmbh In den aufbau eines gleitbrettes, insbesondere eines skis, integrierte führungseinrichtung und gleitbrett, insbesondere ski
WO2004078285A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski
AT500308A1 (de) * 2003-03-07 2005-11-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
US7300070B2 (en) 2004-05-10 2007-11-27 Jean-Francois Pelchat Binding mounting system for recreational board
WO2007051277A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Jean-Francois Pelchat Binding mounting system for recreational board
WO2007067928A3 (en) * 2005-12-06 2007-10-11 K 2 Corp Ski binding system
WO2007067928A2 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 K-2 Corporation Ski binding system
US8910968B2 (en) 2009-04-30 2014-12-16 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
US9016714B2 (en) 2009-04-30 2015-04-28 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
US9592438B2 (en) 2009-04-30 2017-03-14 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
CN108970095A (zh) * 2018-08-22 2018-12-11 惠州市杰诚运动器材有限公司 高强度耐磨滑板
CN108970095B (zh) * 2018-08-22 2024-04-30 惠州市杰诚运动器材有限公司 高强度耐磨滑板

Also Published As

Publication number Publication date
CH696024A5 (de) 2006-11-30
DE10195731D2 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
DE4135899A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer laengenverstellvorrichtung
AT411734B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
EP1199090B1 (de) Ski- bzw. Snowboardbindung
EP1051225B1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
AT410638B (de) Bindungstragplatte und brettartiges gleitgerät hierzu
WO2002053240A1 (de) GLEITVORRICHTUNG, y.B. SCHI, SNOWBOARD
EP1611927B1 (de) Schneegleitbrett
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
DE60208249T2 (de) Trägerplatte für ein Snowboard
AT408711B (de) Sportschuh, insbesondere schischuh
DE19633536C2 (de) Snowboard
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
EP0682188A2 (de) Linearführung
DE69909461T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches
DE10223547B4 (de) Ski, Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
DE19501791A1 (de) Stützvorrichtung zwischen der Sohle eines Schuhs und einem Sportgerät
DE20018838U1 (de) Verstellbare Stopp- und Dämpfungsvorrichtung für Schiebe- und/oder Faltschiebetürelemente
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
WO1994017871A1 (de) Sicherheitsskibinding
DE102008036390A1 (de) Schneegleitbrett
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE10215832A1 (de) Linearantriebseinrichtung
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092912001

Country of ref document: AT

REF Corresponds to

Ref document number: 10195731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10195731

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607