EP0409108A1 - Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0409108A1
EP0409108A1 EP19900113488 EP90113488A EP0409108A1 EP 0409108 A1 EP0409108 A1 EP 0409108A1 EP 19900113488 EP19900113488 EP 19900113488 EP 90113488 A EP90113488 A EP 90113488A EP 0409108 A1 EP0409108 A1 EP 0409108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover layers
reinforcing materials
layer
base body
support core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900113488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Dr.-Ing. Schneider
Gerald Dipl.-Phys. Stadler
Lothar Dipl.-Soziologe Hildenbrandt
Thomas Dr. rer. nat. Schöneburg
Ursel Dipl.-Chem. Hildenbrandt
Peter Dipl.-Ing. Schramm
Edith Dr.-Ing. Häder
Karl-Heinz Dr. Rer. Nat. Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT SPORTGERAETE SCHMALKALDEN
Original Assignee
GERMINA SKIFABRIK SCHMALKALDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERMINA SKIFABRIK SCHMALKALDEN GmbH filed Critical GERMINA SKIFABRIK SCHMALKALDEN GmbH
Publication of EP0409108A1 publication Critical patent/EP0409108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a base body for a gliding device, in particular a ski, which is delimited on the underside by cover layers at the top and has a support core, and a method for its production.
  • the plastic laminates are the primary force-absorbing and force-transmitting layers within such constructions.
  • the disadvantage here is the high use of materials and the costly production of the laminates, as well as their relatively high weight, which significantly influence the overall weight of a ski.
  • the invention has for its object to provide a base body for a gliding device, in particular a ski, which is delimited on the underside by top layers and a support core, and a method for its production, which reduces the weight of the gliding device while securing the Strength requirements allowed.
  • the object is achieved in that reinforcing materials in the cover layers by egg ne partial embedding are firmly anchored in the area of their inner sides and the sections of the reinforcing materials that are not enclosed by the cover layers are embedded in a high-density thermoset layer, which is firmly connected to the support core. It is expedient here if the lower cover layer is designed as an outsole.
  • the cover layers consist of thermoplastics and are formed with the reinforcing materials as a laminate.
  • the reinforcing materials can consist of fibers or threads of high strength such as glass, carbon or aramid. They are used according to the requirements in the form of rovings, mats, composites such as woven fabrics or the like. Both continuous and staple fibers can be used. Longitudinal use of the fibers is often useful for skis.
  • a preferred embodiment consists in that the reinforcing materials are embedded in the inside of the cover layers in a proportion of 20% to 50% of their thickness and their free area is completely enclosed by the high density thermoset layer.
  • thermoset layer can be considered a high density Edge layer of the support core may be formed, whereby the connection between the two is of course very homogeneous.
  • thermoset layer can be arranged as a cross-linked thermosetting binder between the cover layers and the support core.
  • this includes a method for producing a base body for a gliding sports device in the above-described embodiment, the cover layers being partially embedded with the reinforcing materials in a laminating process and a support core made of a thermosetting plastic being injected into the cavity formed, the edge layer of which intermittent exposure to heat and pressure to form a highly compressed thermosetting layer that encloses the free sections of the reinforcing material.
  • the cover layers are partially embedded with the reinforcement materials, connected in a laminating process and a prefabricated support core is inserted into the cavity formed with an all-round distance to the inside of the cover layers and a free space in this chemically crosslinked, thermosetting binder is introduced, which is formed by the subsequent temporal exposure to pressure and heat as a high density thermosetting layer, which encloses the free sections of the reinforcing material and is firmly connected to the support core.
  • the base body has a cover layer on its underside, which is designed as an outsole 1, and is delimited at the top by a cover layer 2 and laterally by cover layers 3.
  • the outsole 1 and the cover layers 2; 3 consist of thermoplastics.
  • the type of thermoplastic and its dimensioning are determined by the intended construction of the gliding device and its operating conditions, for example as cross-country or downhill skis or as a snowboard.
  • In the outsole 1 and the cover layers 2; 3 are reinforcing materials 4; 5; 6 firmly anchored.
  • the reinforcing materials 4; 5; 6 consist of non-organic fibers or threads of high strength such as glass, carbon or aramid fibers or threads. Depending on the desired force absorption, the reinforcing materials 4; 5; 6 consist of continuous and / or staple fibers. They are designed as a roving mat, fleece, scrim and composites with each other including their hybrid forms.
  • the porous shape, which the reinforcing materials 4; 5; 6 form in this type of use, ensures their intended firm anchoring in the cover layers 1; 2; 3 through a separate lamination process.
  • the reinforcing materials 4; 5; 6 are only partially enclosed by the thermoplastic material on the surface side.
  • thermoset layer 7 On the cover layers 1; 2; 3 is followed on the inside by a high density thermoset layer 7.
  • This thermoset layer 7 envelops the uncovered part of the reinforcing materials 4; 5; 6 completely.
  • the predetermined storage of the reinforcing materials 4; 5; 6 in the manner described above as continuous or staple fibers in roving, fleece, laid or composite fibers in the thermosetting layer 7 ensures the Formation of a force-absorbing or force-transmitting zone with the predetermined properties.
  • the inner area of the gliding element is formed by a support core 8 which is firmly connected to the thermoset layer 7.
  • the outsole In one embodiment for the construction of a base body for a cross-country ski, the outsole consists of a high-molecular colored one.
  • the outer layer 1, which is designed as an outsole, and the reinforcing material 4, as well as the upper covering layer 2 and the reinforcing material 5, have 560 g / m 2 and the side covering layers 3 with the reinforcing materials 6, 300 g / m 2 basis weight, the weft and nonwoven content being 10% each Total mass.
  • the reinforcing materials 4; 5; 6 are 30% of their total thickness with the fleece side in the cover layers 2; 3 anchored, while the remaining thickness is enclosed by the high density thermoset layer 7.
  • the basic production is that the base body of the ski using laminated composites of the cover layers 1; 2; 3 and the reinforcing materials 4; 5; 6 is produced in one process step. This creates a pseudo-laminate in the mutual penetration area of the reinforcement materials and the thermoset layer, which forms the actual force-absorbing zone as a tension and compression belt. This means that the laminates required previously and which are difficult to produce can be saved.
  • the internal structure of the base body can be finished lamination of the laminate composite take place differently.
  • a polyurethane support core 8 is injected into the cavity, the highly compressed outer layer of which forms the hardened thermoset layer 7 due to the temporal effect of heat and pressure. This ensures that this with the reinforcing materials 4; 5; 6 forms the force-absorbing and force-transmitting layer and has a fixed connection to the support core 8.
  • the support core 8 is designed in a sandwich construction, with the outer layers of the outer layers 1; 2; 3 with reinforcing materials 4; 5; 6 and the support core 8, a chemically crosslinked thermosetting binder is introduced, which forms the force-absorbing and force-transmitting thermoset layer 7 through the subsequent temporal action of pressure and heat, while at the same time being firmly connected to the laminating composite and the support core 8.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, welcher an seiner Unterseite und nach oben und seitlich durch Deckschichten (1, 2, 3) begrenzt ist sowie einen Stützkern (8) und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Hierbei soll eine Gewichtsreduzierung des Gleitsportgerätes bei Sicherung der Festigkeitsanforderungen ermöglicht werden. Erfindungsgemäß geschieht dieses dadurch, daß in die Deckschichten (1, 2, 3) Verstärkungsmaterialien (4, 5, 6) durch eine teilweise Einbettung im Bereich ihrer Innenseiten fest verankert sind und die nicht von den Deckschichten (1, 2, 3) umschlossenen Abschnitte der Verstärkungsmaterialien (4, 5, 6) in eine Duroplastschicht (7) hoher Dichte eingebettet sind, welche mit dem Stützkern (8) fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, welcher an seiner Unterseite nach oben seitlich durch Deck­schichten begrenzt ist sowie einen Stützkern aufweist, und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es ist bekannt, für Grundkörper von Gleitsportgeräten, insbesondere bei Ski, Kunststofflaminate mit einem Bindemittel zu deren Verankerung mit ihrer Deckschicht und einem Bindemittel oder/und anderer Verankerung zum Stützkern des Skis einzusetzen.
  • Die Kunststofflaminate sind innerhalb von solchen Kon­struktionen die primär kraftaufnehmenden und kraft­übertragenden Schichten.
    Nachteilig ist dabei der hohe Materialeinsatz sowie die kostenaufwendige Fertigung der Laminate sowie ihr rela­tiv hohes Gewicht, die das Gesamtgewicht eines Ski we­sentlich beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grund­körper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, welcher an seiner Unterseite nach oben und seitlich durch Deckschichten begrenzt ist sowie einen Stützkern aufweist und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, der eine Gewichtsreduzierung des Gleitsport­gerätes bei Sicherung der Festigkeitsanforderungen ermöglicht.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in die Deckschichten Verstärkungsmaterialien durch ei­ ne teilweise Einbettung im Bereich ihrer Innenseiten fest verankert sind und die nicht von den Deckschich­ten umschlossene Abschnitte der Verstärkungsmateri­alien in eine Duroplastschicht hocher Dichte einge­bettet sind, welche mit dem Stützkern fest verbun­den ist.
    Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die untere Deckschicht als eine Laufsohle ausgebildet ist. Vorteilhafter­weise bestehen die Deckschichten aus Thermoplasten und sind mit den Verstärkungsmaterialien als ein Ka­schierverbund ausgebildet.
    Die Verstärkungsmaterialien können aus Fasern oder Fä­den hoher Festigkeit wie Glas, Kohlenstoff oder Ar­amid bestehen. Dabei erfolgt ihr Einsatz entsprechend der Anforderungen in Form von Rovings, Matten, Ver­bunden wie Geeweben oder ähnliches. Es können sowohl Endlos- als auch Stapelfasern eingesetzt werden. Bei Skiern ist ein längsorientierter Einsatz der Fasern vielfach zweckmäßig.
    Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Verstärkungsmaterialien mit einem Anteil von 20 % bis 50 % ihrer Dicke in die Innenseite der Deckschich­ten eingebettet sind und ihr freier Bereich vollstän­dig von der Duroplastschicht hoher Dichte umschlossen ist.
    Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine feste Ver­bindung zwischen der Deckschicht und der Duroplast­schicht erreicht, wobei in dem gegenseitigen Durch­dringungsbereich der Verstärkungsmaterialien und der Duroplastschicht die eigentliche kraftaufnehmende Zone als Zug- und Druckgurt entsteht, wobei durch die Ver­ankerung der Deckschichten mit den Verstärkungsmateri­alien auch hier eine höhere Kraftaufnahme möglich ist. Es entsteht damit ein material- und gewichtssparendes Pseudolaminat.
    Die Duroplastschicht kann als eine hochverdichtete Randschicht des Stützkernes ausgebildet sein, wo­durch die Verbindung dann zwischen beiden natürlich sehr homogen ist.
    Bei Einsatz eines speziellen Stützkernes, beispiels­weise in Sandwichbauweise, kann die Duroplastschicht als ein vernetztes duroplastisches Bindemittel zwi­schen den Deckschichten und dem Stützkern angeordnet sein.
    In weiterer Ausbildung der Erfindung umfaßt diese ein Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Gleitsportgerät in vorbeschriebener Ausführung, wobei die Deckschichten mit den Verstärkungsmateri­alien diese teilweise einbettend in einem Kaschier­prozeß verbunden werden und in den gebildeten Hohl­raum ein Stützkern aus einem Duroplast injiziert wird, dessen Randschicht durch zeitweise Einwirkung von Wärme und Druck zu einer hochverdichteten, die freien Abschnitte der Verstärkungsmaterials ein­schließenden Duroplastschicht ausgebildet wird. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des Grund­körpers besteht darin, daß die Deckschichten mit den Verstärkungsmaterialien diese teilweise einbettend, in einem Kaschierprozeß verbunden werden und in den gebildeten Hohlraum ein vorgefertigter Stützkern mit einem allseitigen Abstand zu den Innenseiten der Deckschichten eingelegt wird und in diesen freien Zwischenraum ein chemisch vernetztes, duroplasti­sches Bindemittel eingebracht wird, welches durch die nachfolgende zeitliche Einwirkung von Druck und Wär­me als Duroplastschicht hoher Dichte, welche die frei­en Abschnitte des Verstärkungsmaterials einschließt und mit dem Stützkern fest verbunden ist, ausgebildet wird.
  • Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen näher er­läutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt einen Quer­ schnitt durch einen Grundkörper eines Skis in schema­tischer Darstellung.
    Der Grundkörper weist an seiner Unterseite eine Deck­schicht, die als Laufsohle 1 ausgebildet ist, auf und ist nach oben durch eine Deckschicht 2 sowie seitlich durch Deckschichten 3 begrenzt. Die Laufsohle 1 sowie die Deckschichten 2; 3 bestehen aus Thermoplasten. Die Art der Thermoplaste sowie ihre Dimensionierung wird durch die vorgesehene Konstruktion des Gleitsport­gerätes und seine Einsatzbedingungen bspw. als Lang­lauf- oder Abfahrtsski oder auch als Snowboard be­stimmt. In der Laufsohle 1 sowie den Deckschichten 2; 3 sind Verstärkungsmaterialien 4; 5; 6 fest verankert. Die Verstärkungsmaterialien 4; 5; 6 bestehen aus nicht­organischen Fasern oder Fäden hoher Festigkeit wie Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern bzw. -fäden. Dabei kön­nen in Abhängigkeit von der gewünschten Kraftaufnahme die Verstärkungsmaterialien 4; 5; 6 aus Endlos- und/­oder Stapelfasern bestehen. Sie sind dabei als Roving­matte, Vlies, Gelege sowie Verbunde untereinander ein­schließlich deren Hybridformen ausgebildet.
    Die poröse Form, welche die Verstärkungsmaterialien 4; 5; 6 bei dieser Einsatzart bilden, gewährleistet ihre vorgesehene feste Verankerung in den Deckschichten 1; 2; 3 durch einen separaten Kaschiervorgang.
    Die Verstärkungsmaterialien 4; 5; 6 werden dabei nur zum Teil, und zwar an der Oberflächenseite, von dem thermoplastischen Material umschlossen.
    An den Deckschichten 1; 2; 3 schließt sich an deren Innenseite eine Duroplastschicht 7 hoher Dichte an. Diese Duroplastschicht 7 umhüllt den nicht bedeckten Teil der Verstärkungsmaterialien 4; 5; 6 vollständig. Die vorbestimmte Einlagerung der Verstärkungsmateri­alien 4; 5; 6 in der vorbeschriebenen Weise als Endlos- oder Stapelfasern in Roving-, Vlies-, Gelege- oder Ver­bundfasern in der Duroplastschicht 7 gewährleistet die Ausbildung einer kraftaufnehmenden oder kraftübertra­genden Zone mit den vorbestimmten Eigenschaften. Der innere Bereich des Gleitsportelementes wird durch einen Stützkern 8 gebildet, welcher mit der Duro­plastschicht 7 fest verbunden ist.
    Bei einem Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Grundkörpers für einen Langlaufski besteht die Lauf­sohle aus einer hochmolekularen eingefärbten. Poly­ethylenfolie von 1,5 mm Dicke, die obere Deckschicht 2 aus einer 1,5 mm dicken sowie die seitlichen Deck­schichten 3 aus einer 1 mm dicken Acrylnitril-Buta­dien-Styren-Folie, auf deren Innenseite die Verstär­kungsmaterialien 4; 5; 6 fest verankert sind. Dabei besitzen die als Laufsohle ausgebildete Deckschicht 1 und das Verstärkungsmaterial 4 sowie die obere Deck­schicht 2 und das Verstärkungsmaterial 5 560 g/m² und die seitlichen Deckschichten 3 mit den Verstärkungs­materialien 6 300 g/m² Flächenmasse, wobei jeweils der Schuß- und Vliesstoffanteil 10 % der Gesamtmasse beträgt.
    Die Verstärkungsmaterialien 4; 5; 6 sind dabei mit 30 % ihrer Gesamtdicke mit der Vliesseite in den Deck­schichten 2; 3 verankert, während die Restdicke von der Duroplastschicht 7 hoher Dichte umschlossen ist. Die grundsätzliche Herstellung beseht darin, daß der Grundkörper des Skis unter Verwendung von Kaschier­verbunden der Deckschichten 1; 2; 3 und der Verstär­kungsmaterialien 4; 5; 6 in einem Verfahrensschritt hergestellt wird. Hierbei entsteht im gegenseitigen Durchdringungsbereich der Verstärkungsmaterialien und der Duroplastschicht ein Pseudolaminat, welches die eigentliche kraftaufnehmende Zone als Zug- und Druckgurt bildet. Damit können die bisher erforder­lichen und aufwendig herzustellenden Laminate einge­spart werden.
    Der Innenaufbau des Grundkörpers kann nach Fertigstel­ lung des Kaschierverbundes unterschiedlich erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, daß in den Hohlraum ein Polyurethan-Stützkern 8 injiziert wird, dessen hochverdichtete Randschicht durch zeitliche Einwir­kung von Wärme und Druck die ausgehärtete Duroplast­schicht 7 bildet. Damit wird erreicht, daß diese mit den im Kaschierverbund verankerten Verstärkungsma­terialien 4; 5; 6 die kraftaufnehmende und kraftüber­tragende Schicht bildet und eine feste Verbindung zum Stützkern 8 besitzt.
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Stütz­kern 8 in Sandwichbauweise ausgeführt ist, wobei in den Zwischenraum zwischen dem äußeren Kaschierverbund aus den Deckschichten 1; 2; 3 mit Verstärkungsmateri­alien 4; 5; 6 und dem Stützkern 8 ein chemisch ver­netztes duroplastisches Bindemittel eingebracht wird, welches durch die nachfolgende zeitliche Einwirkung von Druck und Wärme die kraftaufnehmende und kraft­übertragende Duroplastschicht 7 bei gleichzeitiger fester Verbindung mit dem Kaschierverbund und dem Stützkern 8 bildet.
    Es ist natürlich auch im Rahmen der Erfindung möglich, einen kombinierten Aufbau eines derartigen Grundkör­pers auszubilden, wobei nur teilweise die erfindungs­gemäße Anordnung bspw.im unteren Bereich die Laufsohle bildenden Deckschicht 1 und/oder der oberen Deckschicht 2 oder der seitlichen Deckschichten 3 gewählt wird. In den Grundkörper können in an sich bekannter Weise auch bspw. Metallkanten für Skating-Skis eingearbeitet wer­den.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Laufsohle
    • 2 Deckschicht
    • 3 Deckschicht
    • 4 Verstärkungsmaterial
    • 5 Verstärkungsmaterial
    • 6 Verstärkungsmaterial
    • 7 Duroplastschicht
    • 8 Stützkern

Claims (9)

1. Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere Ski, welcher an seiner Unterseite und nach oben und seitlich durch Deckschichten begrenzt ist so­wie einen Stützkern aufweist, dadurch gekennzeich­net, daß in die Deckschichten (1; 2; 3) Verstär­kungsmaterialien (4; 5; 6) durch eine teilweise Einbettung im Bereich ihrer Innenseiten fest ver­ankert sind, und die nicht von den Deckschichten (1; 2; 3) umschlossenen Abschnitte der Verstär­kungsmaterialien (4; 5; 6) in eine Duroplastschicht (7) hoher Dichte eingebettet sind, welche mit dem Stützkern (8) fest verbunden ist.
2. Grundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (1; 2; 3) aus Thermoplasten bestehen und mit den Verstärkungsmaterialien (4; 5; (6) als ein Kaschierverbund ausgebildet sind.
3. Grundkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die untere Deckschicht (1) als eine Laufsohle ausgebildet ist.
4. Grundkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verstärkungsmaterialien (4; 5; 6) aus Fasern oder Fäden hoher Festigkeit wie Glas, Kohlenstoff oder Aramid bestehen.
5. Grundkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstär­kungsmaterialien (4; 5; 6) mit einem Anteil von 20 % bis 50 % ihrer Dicke in die Innenseite der Deckschichten (1; 2; 3) eingebettet sind und ihr freier Bereich vollständig von der Duroplastschicht (7) hoher Dichte umschlossen ist.
6. Grundkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Duroplast­schicht (7) als eine hochverdichtete Randschicht des Stützkernes (8) ausgebildet ist.
7.Grundkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Duroplast­schicht (7) als ein vernetztes duroplastisches Bin­demittel zwischen den Deckschichten (1; 2; 3) und dem Stützkern (8) angeordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Gleitsportgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (1; 2; 3) mit den Verstärkungsmaterialien (4; 5; 6) diese teilwei­se einbettend in einem Kaschierprozeß verbunden wer­den und in den gebildeten Hohlraum ein Stützkern aus einem Duroplast injiziert wird, dessen Rand­schicht durch zeitweise Einwirkung von Wärme und Druck zu einer hochverdichteten, die freien Ab­schnitte des Verstärkungsmaterials (4; 5; 6) ein­schließenden Duroplastschicht (7) ausgebildet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Gleitsportgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Deckschichten (1; 2; 3) mit den Verstärkungsmaterialien (4; 5; 6), diese teilweise einbettend, in einem Kaschierprozeß verbunden werden und in den gebildeten Hohlraum ein vorgefertigter Stützkern (8) mit einem allseitigen Abstand zu den Innenseiten der Deckschichten (1; 2; 3) eingelegt wird und in diesen freien Zwischenraum ein chemisch vernetztes, duroplastisches Bindemittel eingebracht wird, welches durch die nachfolgende zeitliche Ein­wirkung von Druck und Wärme als Duroplastschicht (7) hoher Dichte, welche die freien Abschnitte des Ver­ stärkungsmaterials (4; 5; 6) einschließt und mit dem Stützkern (8) fest verbunden ist, ausgebildet wird.
EP19900113488 1989-07-14 1990-07-13 Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP0409108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33079589 1989-07-14
DD330795 1989-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0409108A1 true EP0409108A1 (de) 1991-01-23

Family

ID=5610858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113488 Withdrawn EP0409108A1 (de) 1989-07-14 1990-07-13 Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0409108A1 (de)
FI (1) FI903550A0 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402754A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Westinghouse Electric Corp Schi
DE2647877A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Fritzmeier Ag Kunststoffski
AT378480B (de) * 1983-08-05 1985-08-12 Ims Kunststoff Gmbh Flaechiger verbundkoerper
CH668743A5 (de) * 1985-11-29 1989-01-31 Cellpack Ag Verstaerkungselement fuer formteile aus kunststoff, kunststoffschaumteil mit verstaerkungselement und ski mit kunststoffschaumteil.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402754A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Westinghouse Electric Corp Schi
DE2647877A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Fritzmeier Ag Kunststoffski
AT378480B (de) * 1983-08-05 1985-08-12 Ims Kunststoff Gmbh Flaechiger verbundkoerper
CH668743A5 (de) * 1985-11-29 1989-01-31 Cellpack Ag Verstaerkungselement fuer formteile aus kunststoff, kunststoffschaumteil mit verstaerkungselement und ski mit kunststoffschaumteil.

Also Published As

Publication number Publication date
FI903550A0 (fi) 1990-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679098A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
AT500252B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
EP0504200B1 (de) Ski
DE2236479A1 (de) Schichtverbundelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0409108A1 (de) Grundkörper für ein Gleitsportgerät, insbesondere einen Ski, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT413797B (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
DE4431585A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
DE3516415C2 (de)
DE112006000319T5 (de) Gleit- oder Rollbrett mit Verbundstruktur
AT500700A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
WO1992011779A1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
AT413016B (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT398040B (de) Ski
DE2328299A1 (de) Mehrschichtiger kunststoffkoerper
EP1843886B1 (de) Gleitgerät und verfahren zur herstellung davon
AT500308A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT404900B (de) Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski
AT397916B (de) Verfahren zum herstellen eines skibauteils sowie skibauteil und dessen verwendung
EP4257344A1 (de) Kompositbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE1800773C (de) Verbindung fur zusammengesetzte Wand elemente , bestehend aus zwei Deckplatten mit einer Schaumstoffseele
DE19630465A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT398382B (de) Verfahren zum herstellen eines insbesondere für den skibau geeigneten kunststofflaminates, kunststofflaminat und verwendung eines solchen
DE102004038559A1 (de) Sandwichkonstruktion von hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEB KOMBINAT SPORTGERAETE SCHMALKALDEN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERMINA SKIFABRIK SCHMALKALDEN GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19910409

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERMINA SKIFABRIK SCHMALKALDEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921124