DE1800773C - Verbindung fur zusammengesetzte Wand elemente , bestehend aus zwei Deckplatten mit einer Schaumstoffseele - Google Patents

Verbindung fur zusammengesetzte Wand elemente , bestehend aus zwei Deckplatten mit einer Schaumstoffseele

Info

Publication number
DE1800773C
DE1800773C DE1800773C DE 1800773 C DE1800773 C DE 1800773C DE 1800773 C DE1800773 C DE 1800773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
foam
cover plates
compound according
foam core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Edouard Asnieres Plegat (Frank reich)
Original Assignee
S A des Usines Chausson, Asnieres, Hauts de Seine (Frankreich)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Verbindung für zusarn« Erfindung sind . in den UntwansprUchen gekennmengesetzte Wandelemente, bestehend aus awei zeichnet. Deckplatten mit einer Schaumstoffseeile. Die Erfindung ist nachstehend an Hand der
Im Baugewerbe werden immer mehr vorgefertigte Zeichnung erläutert, Es zeigt ,
Wandelemente, insbesondere solche mit einer Seele 5 Flg. 1 eine Seitenansicht zweier Wandelemente aus Kunstharzschaum, benutzt, weil sie leicht sind mit einer Verbindung nach der Erfindung, und einen verhältnismäßig geringen Gestehungspreis Fig. 2.einen Schnitt der Verbindung in größerem sowie sehr gute Warmedämmungselisenschaften auf- Maßstab,"
weisen. Diese Wandelemente sind meist beiderseits Flg. 3 einen, der Fig. 2 entsprechenden Schnitt ihrer SchaumstofTseele mit Deckplatten aus einem io einer anderen Ausflihrungsform, starren harten Werkstoff überzogen, die den Wand- Fig. 4 im Schnitt die komplementären Rönder von elementen die nötige mechanische Festigkeit ver- zwei Wandelementen bei einer weiteren Ausführungsleihen, damit sie die von den aus den Elementen form der Verbindung und
zusammensetzbaren Wönden des Oebüudes auszu- Fig.5 einen der Fig.4 entsprechenden Schnitt, haltenden statischen und dynamischen Kräfte auf- 15 welcher die beiden Wandelemente während der Vernehmen können. Außerdem haben diese Platten die einigung zeigt.
Wirkung, die an ihnen angreifenden Kräfte auf die F i g. 1 zeigt zwei Wandelemente 1 und 2, welche Gesamtheit des von ihnen überzogenen Schaum- miteinander durch die Verbindung nach der Erflnstoffes zu übertragen. dung vereinigt sind, um eine endgültige Wand zu
Es ist bereits eine Verbindung für zusammen- ao bilden. Die Wandelemente 1, 2 weisen eine Schaumgesetzte, jeweils aus zwei Abdeckplatten mit einer Stoffseele 3, z. B. Polyurethanschaum oder Phenol-Schaumstoffseele bestehende Wandelemente bekannt- schaum usw., und Deckplatten 4 und 5 bzw. 4a und geworden, die durch Nut oder Feder gebildet wird. Sa auf, welche je nach der Bestimmung aus ver-Da sich aus bzw. in der Schaumstoffseele keine den schiedener. Werkstoffen sein können. Die Deckmechanischen Beanspruchungen gewachsenen Federn 95 platten 4, 5 bzw. 4 a, 5 a für die beiden Wandbzw. Nuten formen lassen, sind an den Verbindungs- elemente 1, 2 können aus Asbestzement, gepreßten stellen zwischen die Innenseiten der Deckplatten und Fasern usw. hergestellt sein. Die beiden Deckdie Außenflächen der Schaumstoffseele entsprechend platten 4, 5 bzw. 4 a, Sa können auch verschiedengebogene, d. h. eine Nut bzw. Feder erzeugende, artig sein, wenn dies gewünscht wird, zweckmäßig perforierte Metallplatten eingesetzt bzw. 30 Bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 sind die eingeschäumt. Diese Verbindung hat verschiedene Ränder 4,, S1 der Deckplatten 4, 5 des Wand-Nachteile, unter anderem, daß Metallblech ein der elements 1 ebenso wie die Ränder 4ax und So, Schaumstoffseele und auch den meisten für Deck- des Wandelements 2 gegeneinander versetzt, und platten verwendeten Materialen wesenfremdes Ma- Leisten 6, 7 sind zwischen den Deckplatten 4, 5 bzw. terial ist, daß Metallplatten insbesondere bei stärkerer 35 4a, Sa angeordnet. Wie aus der Zeichnung hervor- und nicht senkrecht zu ihrer Oberfläche wirkender geht, sind die einander gegenüberliegenden Flächen Kraft dazu neigen, in den Schaumstoff einzuschnei- der Leisten komplementär geschnitten, so daß zwiden, und daß die Nut-Feder-Verbindung eine sehr sehen ihnen ein labyrinthförmiger Kanal 8 entsteht, präzise Fertigung mit engen Toleranzen voraussetzt, welcher sich bis zwischen die Ränder 4,, 4O1 und wenn Nut und Feder genau und fest ineinander- 40 5,, 5a, der Deckplatten 4, 5 bzw. 4a, Sa fortsetzt, greifen sollen. Eine Bewehrung 9, z. B. ein Glasfasergewebe, wird
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mechanisch in dem Kanal 8 angeordnet und ebenso wie die feste Verbindung zu schaffen, welche gestattet, zur Berührungsflächen der Deckplatten 4, S, 4 a, 5 a und Herstellung von Wandelementen Platten genormter der Leisten 6, 7 mit einer Harztränkung 10 versehen. Abmessungen zu benutzen. Dabei soll die Verbin- 45 Das Harz bewirkt nach seiner Polymerisierung die dung preiswert herzustellen, wesensgleich mit den Verbindung der obigen Anordnung, übrigen Bestandteilen und unsichtbar sein, so daß Ferner wird auf der Oberfläche der die äußeren
die aus mehreren Elementen hergestellte Wand ein Verkleidungen der Wandelemente 1, 2 bildenden genau gleichmäßiges Aussehen ohne sichtbare Fuge Deckplatten 5, 5a ein vorzugsweise ebenfalls aus auf wenigstens einer Seite hat. 50 Glasfasern bestehendes Bewehrungsgewebe 11 be-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung iadurch festigt, welches mit Harz getränkt wird, um die gelöst, daß an den Stoßstellen die Deckplatten gegen- Mündung des Kanals 8 zwischen den Rändern S1, Sa1 einander so versetzt sind, daß sie in bezug auf vollständig abzudecken. Das Harz 12 des Bewehden entsprechenden Rand der Schaumstoffseele rungsgewebes 11 dient außerdem als Befestigungszurückliegen bzw. vorspringen, und daß zwischen 55 schicht für eine Verkleidung 13, welche auf verden Rändern zweier aneinanderstoßender Wand- schiedene Weise ausgebildet und z. B. durch gegebeelemente ein Zwischenraum besteht, der durch eine nenfalls gefärbte Sandkörner oder ein Zierblatt Harztränkung mit einer Bewehrung ausgefüllt ist. gebildet werden kann. Nach der Polymerisierung Dadurch wird nicht nur die Verwendung von Tafeln des das Bewehrungsgewebe 11 tränkenden Harzes 12 genormter Abmessungen und eine Möglichkeit der 60 gleichzeitig mit der den Kanal 8 ausfüllenden Harz-Herstellung von Wandelementen erreicht, deren Ver- tränkung 10 wirkt das Ganze zur Herstellung der bindungen nicht schwächer sind als die übrigen Teile Verbindung der beiden Wandelemente 1, 2 zusamdieser Elemente, sondern man kann sogar eine men, so daß diese Verbindung keine .schwache Stelle Steigerung der mechanischen Festigkeit dieser der endgültigen Wand bildet, und zwar um so mehr, Elemente erzielen. Außerdem werden sehr gleich- 65 als das auf die äußer*e Verkleidung geklebte Gewebe mäßige und praktisch nicht oder kaum sichtbare 11 bei Stoßen oder inneren Belastungen die Festig-Fugen an den Verbindungsstellen erzielt. Vorteil- keit unterstützt. Falls die Kräfte oder Lasten haupthafte Ausführungsformen des Gegenstandes dor sächlich auf die Außenwand wirken, muß das Be-
wehrungsgewebe Il auf die Innenwand geklebt werden,
Bel der AusfUhrungsform nach der Fig. 3 haben die Leisten 6a, la Rechteckquerschnitt, und die Deckplatten 4, 5 sowie 4a, Sa sind wie oben gegeneinander vorsetzt, wobei ihr Rand den großen Seiten der Leisten 6«, la gegenüberliegt. Hierdurch erholt der Knnal8 eine noch stärker abgewinkelte Form als in F i g. 2 und ist mit einer Bewehrung 9 versehen, welche ebenso wie die den Deckplatten 4a, S gegenüberliutsenden Seiten der Leisten 6a, 7« mit einer Harztränkung 10 versehen ist. Ferner sind wie bei der vorhergehenden Ausführung wenigstens die Deckplatten 5, 5« mit einem ein Bewehrungsgewebe 11 tränkenden Harz 12 überzogen, welches zur Befestigung der Verkleidung 13 dient.
Der Kanal 8 zur Aufnahme der Bewehrung 9 zur Herstellung der Verbindung der Wandelemente 1, 2 in Kombination mit dem wenigstens eine Seite der Wandelemente I1 2 überziehenden Bewehrungs- ao gewebe 11 kann noch zahlreiche andere Formen haben. Ebenso kann die Verbindung noch anders ausgeführt werden, wie in F i g. 4 und 5 dargestellt. Gemäß diesen Figuren hört der Rand 4, der Deckplatte 4 in einer gewissen Entfernung/ von dem Ende 3, der Schaumstoffseele 3 auf, so daß diese über ihre ganze Höhe oder ihre ganze Breite freiliegt, je nachdem, ob zwei Wandelemente 1, 2 mit dem einen oder dem anderen ihrer Ränder vereinigt werden sollen. Die Deckplatte 5 springt dagegen über das Ende 3, um eine Strecke L vor, welche erheblich größer a's die Strecke / ist.
Bei dem Wandelement 2 ist die Anordnung umgekehrt, d.h., bei dieser springt die Deckplatte4a um die Strecke L über das Ende 32 der Schaumstoffseele 3 vor, während die Deckplatte Sa um die Strecke / gegenüber dem Ende 32 zurückliegt.
Wie aus F i g. 5 hervorgeht, entsteht, wenn die beiden Wandelemente 1 und 2 vereinigt sind, nachdem auf die miteinander in Berührung kommenden Flächen eine Schicht eines Schaumbildenden Leims aufgebracht wurde, ein Hohlraum 15 zwischen den Enden 3, und 3, der Schaumstoffseelen 3 der beiden benachbarten Wandelemente I1 2, während die Deckplatten 4, 5 bzw. 4 a, Sa einander berühren. Zur Vereinigung der Wanäelemente 1 und 2 wird mit einer Einspritzdüse in den Hohlraum 15 ein schaumbildendes Kunstharz, z. B. Polyurethan, eingeführt, und j:war in solcher Menge, daß der Hohlraum 15 vollständig ausgefüllt wird. Das Harz wird Vorzugsweise so behandelt, daß ein Schaum hoher Dichte entsteh!, d. h. mit Zellen kleiner Abmessungen, da auf diese Weise eine sehr innige feste Verbindung zwischen den beiden Wandelementen I1 2 entsteht. Bei der Schaumbildung entsteht ein nicht vernachlässiglbiirer Druck, welcher größenordnungsmäßig 1,5 kg, cm2 betragen kann, weshalb beiderseits der beiden Wandclcmenie 1, 2 Preßsohlen 16 und 17 angeordnet werden, welche während der Schaumentwicklung kräftig gegen die Wandelemente I1 2 gedruckt werden. Die Breite der Preßsohlen 16 und mu3 so groß sein, daß diese über die zwischen den Deckplatten 4, 4a bzw. 5, 5a gebildeten Fugen hinausreichen, damit diese Deckplatten nicht verformt werden können. 6S
Um die Festigkeit der Verbindung noch zu vergrößern, werden zweckmäßig bei der Herstellung der Wandclemente 1 und 2 z. B. aus Glasfasergewebe bestehende Bewehrungen 28, Via eingelegt, welche die freiliegenden Teile der Schaumstouseelen 3 umhüllen und außerdem mit Ihren Enden 18,, und IBa1 vorspringen. Diese Bewehrungen 18, 18 ß sind dann in dem in dem Hohlraum 15 entwickelten Schaum eingebettet, so daß sichergestellt ist, daß die fertige Tafel nach Herstellung der Verbindung keine Unterbrechung ihrer mechanischen Festigkeit aufweist, Außerdem schlitzen die Bewehrungen 18, 18« die Schaumstoffseeisn 3 der Wandelemente 1 und 2, solange die Verbindung nicht hergestellt ist. Die Fugen zwischen den Deckplatten 4, 4 a und/oder 5, 5« können durch Überdecken mit einem harzgetränkten Gewebe vollständig abgedeckt werden, wie dies oben erläutert ist.
Die Erfindung kann abgewandelt werden. So braucht insbesondere, wenn die Deckplatten 4 und a aus Gips sind, die Mündung des Kanals 8 zwischen diesen Deckplatten 4,4a nicht mit der Bewehrung 9 ausgefüllt zu werden, so daß sie mit Gips gefüllt werden kann, damit die Deckplatten 4 und4ö eine kontinuierliche Fläche abgrenzen. Ebenso kann die Erfindung auf Wandelemente angewandt werden, welche gleichzeitig.übereinander und in einer Flucht angeordnet sind.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verbindung für zusammengesetzte Wandelemente, bestehend aus zwei Deckplatten mit einer Schaumstoffseele, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßstellen die Deckplatten (4, 5 bzw. 4 a, Sa) gegeneinander so versetzt sind, daß sie in bezug auf den entsprechenden Rand der Schaumstoffseele (3) zurückliegen bzw. vorspringen, und daß zwischen den Rändern zweier aneinanderstoßender Wandelemente (1, 2) ein Zwischenraum besteht, der durch eine Harztränkung (10) mit einer Bewehrung (9) ausgefüllt ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Rändern der zu vereinigenden Wandelemente (1 und 2) die Form eines labyrinthförmigen Kanals (8) aufweist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Ränder der Wandelemente im Inneren mit Leisten (6 und 7) versehen sind.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (6 und 7) zusätzliche Ausschnitte aufweisen.
5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (6, 7) einen Rechteckqucrschnitt haben und gegenüber dem Rand der die Schaumstoffseele (3) abdeckenden Deckplatten (4, 5 hzw. 4 a, Sa) versetzt sind.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Deckplatten (5) um eine Strecke (L) gegenüber der Schaumstoffseele
(3) vorspringt, welche erheblich größer als die Strecke (/) ist, um welche die andere Deckplatte
(4) gegenüber der SchaumstolTseele (3) zurückliegt, und daß der so entstandene Hohlraum (15) zwischen je zwei Wandelementen (1,2) mit einem schaumbildenden Kunststoff von größerer Dichte als die SchaumstolTseele (3) ausgefüllt ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (15) eine Bewehrung (18, 18a) eingelegt ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (9 bzw. 18) durch ein Gewebe oder Fasern gebildet ist, welche die frei gelassenen Teile der Schaumstoffseelen (3) der beiden zu vereinigenden Wandelemente (1 und 2) überdecken und deren Enden gegenüber diesen Schaumstoflseelen (3) vorspringen.
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite der Deckplatten (5, Sa) ihrerseits von einem Bewehrungsgewebe (11) überdeckt ist, welches mit Harz (12) getränkt ist, welches an die Harztränkung (10) der in dem Kanal (8) angeordneten Bewehrung (9) anpolymerisiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249592B1 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte sowie daraus hergestellter Bauteil mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich
DE2135007C3 (de) Konstruktionselement
DE69531227T2 (de) Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel
DE9113436U1 (de) Dämmaterial als Platte oder Rollbahn für neue und sanierungsbedürftige Bauwerke
DE3438312A1 (de) Laengstraegerelement fuer hubschrauber-rotorblaetter und verfahren zur herstellung desselben
DE2948766A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtpresslingen und so erhaltene presslinge
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE1800773C (de) Verbindung fur zusammengesetzte Wand elemente , bestehend aus zwei Deckplatten mit einer Schaumstoffseele
EP0466163A1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE1800773A1 (de) Verbindung fuer zusammengesetzte Tafeln mit einer Schaumstoffseele und mittels dieser hergestellte Tafeln
DE2706739A1 (de) Ski
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE2935259A1 (de) Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1907683A1 (de) Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser
DE2823053A1 (de) Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien
DE2616294A1 (de) Mehrschichtenplatte oder -schale aus kunststoff
DE3346818C2 (de) Rollenbahn
DE3733821A1 (de) Sandwichplatte fuer inneneinrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
DE417877C (de) Wand aus kuenstlichem, zusammengesetztem und geformtem Baustoff, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE2309509A1 (de) Gebaeudekonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2059157A1 (de) Baukoerper aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung