EP1592835A1 - Wäscheständer mit sockenhalter - Google Patents

Wäscheständer mit sockenhalter

Info

Publication number
EP1592835A1
EP1592835A1 EP04705757A EP04705757A EP1592835A1 EP 1592835 A1 EP1592835 A1 EP 1592835A1 EP 04705757 A EP04705757 A EP 04705757A EP 04705757 A EP04705757 A EP 04705757A EP 1592835 A1 EP1592835 A1 EP 1592835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothes
joints
sock holder
sock
horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04705757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1592835B1 (de
Inventor
Jörg Krug
Udo Thielking
Günter Elbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32841639&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1592835(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1592835A1 publication Critical patent/EP1592835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1592835B1 publication Critical patent/EP1592835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the present invention relates to a clothes horse with a frame with at least two legs which are designed to be pivotable about the joints for setting up the clothes horse and with approximately horizontal drying rods or clothes lines in the upper region of the frame for drying the laundry.
  • Clothes racks with a frame which is articulated for transfer to a transport or storage position are known from the prior art.
  • a clothes horse of the type mentioned at the outset is described, for example, in EP 0 922 131 B1.
  • Such a clothes horse has, in addition to the two articulated legs, various frame parts which can also be partially pivotally connected to the " frame and which generally have drying sticks or clothes lines on which the laundry intended for drying is deposited. From the cited document it is also already known to attach further accessories to the frame of the clothes horse, in particular in order to store objects which are required when hanging the clothes, for example clothes pegs.
  • the object of the present invention is to provide a clothes horse of the type mentioned at the outset, which provides the operator with additional functions and thus has a higher degree of utilization.
  • Has sock holder Such a sock holder can, for example, be a slotted component.
  • the sock holder preferably has a plurality of approximately parallel slots which are open at the end.
  • the slots of the sock holder starting from the open introducer, taper somewhat towards the inside. Socks can therefore be hung on the sock holder without the use of clothes pegs and is therefore very conveniently quick and easy. The operator can simply insert socks into the open end of the slots and slide them inward, causing them to jam due to the taper. Of course, it is also possible to attach and dry other similar items of clothing using the sock holder.
  • a preferred embodiment variant of the invention provides that the sock holder is formed, for example, approximately like a comb in plan view.
  • the slots for receiving socks or similar items of clothing can each be arranged between webs, which preferably taper somewhat towards the front, so that the slots widen at the introducer.
  • These bridges of the Sock holders can be curved at least on the front in an arc shape. It is particularly advantageous to manufacture the sock holder at least in the area of the webs and slots from a somewhat elastically resilient material, so that the clamping effect mentioned is improved.
  • the sock holder can be made from a suitable plastic, so that the slots can be slightly bent open when the socks are inserted.
  • Sock holder on the frame of the clothes horse provides that the sock holder is fastened to receptacles in the area of the joints for the legs or for the side parts of the clothes horse.
  • the sock holder can be snapped into receptacles in the area of the joints.
  • This variant allows simple manufacture and also has the advantage that, if necessary, the sock holder can be removed from the drying rack by loosening the latching connection, so that it is only left on the rack of the drying rack when it is needed.
  • the sock holder according to the invention is therefore preferably held between two opposite joints of the clothes horse, through which the same joint axis extends. I usually have one
  • other parts can also be pivotally attached to the frame of the clothes horse via the same or additional joints, in particular so-called pivotable side wings.
  • the degree of utilization of a clothes rack according to the invention is further increased in that, according to a preferred development of the invention, it has a clothes peg bag.
  • a clothespin box made of rigid material
  • it can be a clothespin bag made of a textile and thus flexible material.
  • Such a clothespin bag can preferably be closed for non-use, for example by means of a zipper.
  • the clothespin bag can also be attached to two opposite joints of the clothes horse. For example, you can attach the clothespin bag to caps on these joints. These caps can be removable, in particular attachable to the joints.
  • a specific constructive solution provides, for example, that such caps have receiving holes for fastening the clothespin bag.
  • the clothespin bag can then have, for example, holding rods which can be inserted into the receiving holes of the caps or other receiving holes in the region of the joints.
  • Such holding rods can be inserted, for example, into channels or sewings on the clothespin bag. So you can insert these holding rods into the channels and then insert the ends of the holding rods into the receiving holes in the area of the joints, especially on the caps.
  • the fact that the holding rods extend along the clothespin bag, for example inserted into loops or sewings of the clothespin bag makes it particularly easy to attach the clothespin bag, by means of which it can be detached from the clotheshorse even when not in use or for cleaning purposes.
  • FIG. 1 is an overall perspective view of an exemplary clothes rack according to the invention
  • Fig. 4 shows a further detailed view in partial
  • Fig. 5 is a further detailed view that illustrates the attachment of the clothespin bag to the clothes horse.
  • Fig. 6 is a detailed view of the joint to explain the
  • Fig. 1 referred. 1 shows a perspective overall view of an exemplary clothes rack according to the invention, which comprises a frame with two legs 8, 9 and, in the set-up state, has drying rods 7 or clothes lines on an upper horizontal region, onto which the laundry to be dried is placed.
  • these drying bars 7 in a central area of the clothes horse there are further hinged side wings 5, 6, provided that also have parallel, spaced drying rods 7, so that items of laundry can also be placed there.
  • These side wings 5, 6 can be folded inwards by pivoting about joints 14, whereby the legs 8, 9 can also be attached to the same joints in an articulated manner.
  • Fig. 1 shows the functional state.
  • the sock holder 10 On one side of the clothes rack there is the sock holder 10 according to the invention, which is in principle arranged between two of the joints 14, while on the other side at the other end of the middle part between two joints 14 a clothespin bag 16 is arranged.
  • the sock holder 10 is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the sock holder 10 is in principle approximately comb-like, with several approximately parallel slots 11 with an open introducer and between them
  • each webs 12 are arranged.
  • the webs 12 are curved at least on the front in an arc shape and have their ends somewhat downward in the position shown in FIG. 2, while in this position of the sock holder 10 the webs 12 end in an approximately horizontal part.
  • This back part 4 connects the webs 12 to one another, since the slots 1 1 end in front of the back part.
  • the slots 11 are open, so that items of laundry such as socks can be introduced for drying.
  • the webs 12 are made of a somewhat elastically resilient material, for example one made of appropriate plastic, wherein they also taper somewhat from the open introducer to the back part 4 as can be seen from the drawing in FIG. 2.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the inside of the joints 14 with the sock holder 10 detached from the joints.
  • the joint part 2 of the side wing 5 (see also FIG. 2) is pivotably held between an outer joint part 30 and an inner joint part 31.
  • the outer joint part 30 and the inner joint part 31 can be formed in one piece, so that the hinge of the clothes rack consists of only one fixed part.
  • a cap 17 is then placed in front of the inner joint part 31, which is removed in FIG. 6, so that one looks at the inner joint part 31, but which is shown in FIG. 4 is recognizable.
  • the inner joint part 31 has a receptacle 13 in the form of a cylindrical ring extension at the top right in the drawing.
  • the sock holder 10 there are correspondingly shaped, approximately annular bead-like projections at the ends
  • the sock holder 10 is initially held in an articulated manner on the projections 13 of the inner joint parts 31 and can then be pivoted about the axis of the projections 13, 32 until the further projections 33 of the sock holder, which are located at the front slotted end, are approximately further annular web-like projections and locking receptacles 34 of the inner joint parts 31 can be locked.
  • the sock holder 1 0 is then immovably connected to the joints of the clothes horse via the total of four formations 32, 33, which are located on its two end faces.
  • the latching connection can be designed so that it can be released for removing the sock holder if necessary.
  • Fig. 3 shows the opposite side of the clothes horse (see also the overall view of Fig. 1) in an enlarged detail.
  • the second side wing 6 which is also pivotally attached to the frame of the clothes horse via two joints 14.
  • a clothespin bag 16 can be attached, which extends approximately between the two joints 14 on this side.
  • the rear joint 14 in FIG. 3 has a cap 17 which can be plugged on the inside of the inner joint part 31 and which is removed in FIG. 6.
  • the front joint 14 in FIG. 3 also has this
  • Cap 17 which, however, because it is inside, is more difficult to see.
  • the Clothespin bag 16 are attached on the two caps 17 of the joints 14, the Clothespin bag 16 are attached.
  • 3 shows the attached state in which the clothespin bag 16 is closed.
  • This consists, for example, of a textile material and can be closed by a zipper 16a. After opening, clothes pegs can be inserted into the container formed by the clothespin bag, which are required for drying the laundry.
  • the details of the attachment of the clothes peg bag 16 to the rack of the clothes horse can be seen in FIG. 5.
  • FIG. 5 quasi shows an exploded view with the clothes peg bag 16 removed from the frame of the clothes horse in order to explain its assembly.
  • Two holding rods 18 are provided, which can be inserted in the longitudinal direction in channels 19 on the clothespin bag. These channels 19 can be, for example, sewings in the textile material or formations.
  • the holding rods 18 can be pushed completely through the channels of the clothespin bag, so that they each look out at the end.
  • the inside surface of the caps 17 each has two receiving holes 20 which are assigned to the ends of the holding rods 18.
  • the holding rods 18 can be bent somewhat and are then inserted with their ends into these receiving holes 20, as a result of which the clothespin bag 16 is fastened to the two caps 17 and thus to the joints 14 of the frame.
  • clothespin pouches can hold up to about 100 clothespins.
  • FIG. 5 in the area in which the clothes peg bag 16 is attached, there is already a free space on the frame of the clothes rack, so that the clothes peg bag 16 can be accommodated there on the frame without any problems, without impairing the other functions and in particular without reducing the space available for placing laundry items to be dried.
  • the clothespin bag 1 6 can also be removed from the frame.
  • the sock holder 10 shown in FIGS. 1 and 2 which could be removed due to the detachable snap connection.
  • the sock holder 10 does not impair the other functions of the clothes horse and does not reduce the available space for putting on laundry items, the
  • Sock holder 1 0 has an additional function and leads to an increased use of the clothes horse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

WÄSCHESTÄNDER MIT SOCKENHALTER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wäscheständer mit einem Gestell mit wenigstens zwei Standbeinen, welche zum Aufstellen des Wäscheständers um Gelenke schwenkbar ausgebildet sind und mit etwa horizontalen Trockenstäben oder Wäscheleinen im oberen Bereich des Gestells zum Trocknen der Wäsche.
Wäscheständer mit einem Gestell, welches zur Überführung in eine Transport- oder Lagerstellung gelenkig zusammenklappbar ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Wäscheständer der eingangs genannten Gattung ist beispielsweise in der EP 0 922 131 B1 beschrieben. Ein solcher Wäscheständer hat neben den beiden gelenkig angebrachten Standbeinen verschiedene Rahmenteile, die zum Teil auch schwenkbar mit dem "Gestell verbunden sein können und die in der Regel Trockenstäbe oder Wäscheleinen aufweisen, auf die man die zum Trocknen vorgesehene Wäsche ablegt. Aus der genannten Druckschrift ist es auch bereits bekannt, weitere Zubehörteile am Rahmen des Gestells des Wäscheständers anzubringen, insbesondere um Gegenstände aufzubewahren, die beim Aufhängen der Wäsche benötigt werden, beispielsweise Wäscheklammern. Dazu wird bei dem bekannten Wäscheständer seitlich an einer Strebe des Gestellrahmens ein Wäscheklammerbehälter befestigt. Bei diesem bekannten Wäscheständer ist außerdem vorgesehen, etwas unterhalb der eigentlichen Auflagebereiche für die zu trocknende Wäsche ein Zusatzaufhängegitter anzuordnen, welches die Möglichkeit bietet, dort weitere Wäschestücke zum Trocknen abzulegen. Dieses Zusatzaufhängegitter befindet sich allerdings an der Ouerseite des Gestells etwa in halber Höhe und ist nicht so bequem erreichbar. Außerdem ist das Zusatzaufhängegitter mit ähnlichen Trockenstäben versehen wie die Hauptaufhängegitter und ist somit nicht spezifisch für das Trocknen bestimmter Wäschestücke ausgebildet. Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Wäscheständer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der der Bedienungsperson weitere zusätzliche Funktionen liefert und somit einen höheren Nutzungsgrad hat.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Wäscheständer der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wäscheständer zusätzlich zu den Trockenstäben und/oder Wäscheleinen wenigstens einen
Sockenhalter aufweist. Ein solcher Sockenhalter kann beispielsweise ein mit Schlitzen versehenes Bauteil sein. Vorzugsweise hat der Sockenhalter eine Mehrzahl etwa paralleler endseitig offener Schlitze. Um die Handhabung bei der Befestigung von Socken zu vereinfachen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die genannten Schlitze des Sockenhalters vom offenen Einführende ausgehend sich nach innen etwas verjüngen. Das Aufhängen von Socken an dem Sockenhalter kann also ohne Zuhilfenahme von Wäscheklammern erfolgen und ist damit sehr bequem rasch und einfach möglich. Die Bedienungsperson kann Socken einfach in das offene Ende der Schlitze einführen und einwärts schieben, wobei sich diese durch die Verjüngung selbst verklemmen. Natürlich ist es auch möglich andere ähnliche Kleidungsstücke mittels des Sockenhalters zu befestigen und zu trocknen.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Sockenhalter in der Draufsicht beispielsweise etwa kammartig ausgebildet ist. Die Schlitze für die Aufnahme von Socken oder ähnlicher Kleidungsstücke können jeweils zwischen vorzugsweise sich zur Vorderseite hin etwas verjüngenden Stegen angeordnet sein, so dass sich die Schlitze am Einführende verbreitern. Diese Stege des Sockenhalters können mindestens vorderseitig bogenförmig gekrümmt ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, den Sockenhalter mindestens im Bereich der Stege und Schlitze aus einem etwas elastisch federnd nachgiebigen Material zu fertigen, so dass die genannte Klemmwirkung verbessert wird. Beispielsweise kann man den Sockenhalter aus einem geeigneten Kunststoff fertigen, so dass sich die Schlitze beim Einschieben der Socken etwas aufbiegen lassen.
Eine bevorzugte konstruktive Lösung zur Anbringung des
) Sockenhalters an dem Gestell des Wäscheständers sieht vor, dass man den Sockenhalter an Aufnahmen im Bereich der Gelenke für die Standbeine oder für die Seitenteile des Wäscheständers befestigt. Beispielsweise kann der Sockenhalter in Aufnahmen im Bereich der Gelenke einrastbar sein. Diese Variante lässt eine einfache Fertigung zu und hat zudem den Vorteil, dass man gegebenenfalls durch Lösen der Rastverbindung den Sockenhalter von dem Wäscheständer abnehmen kann, so dass man diesen nur dann an dem Gestell des Wäscheständers belässt, wenn er benötigt wird. Vorzugsweise ist also 0 der erfindungsgemäße Sockenhalter zwischen zwei gegenüberliegenden Gelenken des Wäscheständers gehalten, durch >' die sich die gleiche Gelenkachse erstreckt. I n der Regel hat ein
Wäscheständer der genannten Art mindestens vier solcher Gelenke, wobei vorzugsweise jedem Standbein zwei Gelenke mit gleicher 5 Gelenkachse zugeordnet sind . Es können aber weitere Teile ebenfalls schwenkbar über die gleichen oder zusätzliche Gelenke an dem Gestell des Wäscheständers befestigt sein können, insbesondere sogenannte schwenkbare Seitenflügel.
0 Der Nutzungsgrad eines erfindungsgemäßen Wäscheständers wird weiter dadurch erhöht, dass dieser gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung einen Wäscheklammerbeutel aufweist. Dabei kann es sich in Abweichung zu dem eingangs zitierten Stand der Technik anstelle einer Wäscheklammerbox aus starrem Material um einen Wäscheklammerbeutel aus einem textilen und somit flexiblem Material handeln. Vorzugsweise ist ein solcher Wäscheklammerbeutel für den Nichtgebrauch verschließbar, beispielsweise mittels eines Reißverschlusses. Auch den Wäscheklammerbeutel kann man bei einer bevorzugten konstruktiven Lösung der Erfindu ng an zwei gegenüberliegenden Gelenken des Wäscheständers befestigen . Beispielsweise kann man den Wäscheklammerbeutel an Kappen dieser Gelenke befestigen. Diese Kappen können abnehmbar sein, insbesondere auf die Gelenke aufsteckbar. Eine konkrete konstruktive Lösung sieht beispielsweise vor, dass derartige Kappen Aufnahmelöcher zur Befestigung des Wäscheklammerbeutels aufweisen. Der Wäscheklammerbeutel kann dann beispielsweise Haltestäbe aufweisen , die in die Aufnahmelöcher der Kappen oder anderer Aufnahmelöcher im Bereich der Gelenke einsteckbar sind . Solche Haltestäbe können beispielsweise in Kanäle oder Abnähungen am Wäscheklammerbeutel einschiebbar sein. Man kann also diese Haltestäbe in die Kanäle einschieben und dann die Enden der Haltestäbe in die Aufnahmelöcher im Bereich der Gelenke, insbesondere an den Kappen einstecken . Dadurch dass die Haltestäbe sich entlang des Wäscheklammerbeutels erstrecken , beispielsweise in Schlaufen oder Abnähungen des Wäscheklammerbeutels eingeschoben werden , ist eine besonders einfache Befestigung des Wäscheklammerbeutels möglich, mittels derer er auch bei Nichtgebrauch oder zu Reinigungszwecken von dem Wäscheständer gelöst werden kann.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibu ng. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Wäscheständers,
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht aus der man den Sockenhalter besser erkennen kann,
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich des Wäscheklammerbeutels,
Fig. 4 eine weitere Detailansicht in teilweiser
Explosionsdarstellung zur Erläuterung des Aufbaus der Gelenke,
Fig. 5 eine weitere Detailansicht die die Befestigung des Wäscheklammerbeutels am Wäscheständer verdeutlicht.
Fig. 6 eine Detailansicht des Gelenks zur Erläuterung der
Befestigung des Sockenhalters.
Zunächst wird auf Fig . 1 Bezug genommen. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Gesamtansicht einen beispielhaften erfindungsgemäßen Wäscheständer, der ein Gestell mit zwei Standbeinen 8, 9 u mfasst u nd im aufgestellten Zustand in einem oberen horizontalen Bereich Trockenstäbe 7 oder Wäscheleinen aufweist, auf die die zu trocknende Wäsche aufgelegt wird. Neben diesen Trockenstäben 7 in einem mittleren Bereich des Wäscheständers sind weitere gelenkig klappbare Seitenflügel 5, 6, vorgesehen, die ebenfalls parallele beabstandete Trockenstäbe 7 aufweisen, so dass auch dort Wäschestücke auflegbar sind. Diese Seitenflügel 5, 6, können einwärts geklappt werden durch Schwenken um Gelenke 14, wobei an den gleichen Gelenken auch die Standbeine 8, 9 gelenkig angebracht werden können. Von den Gelenken 14 sind insgesamt vier vorhanden, von denen jeweils zwei paarweise in einer Gelenkachse einander gegenüberliegen. Die Standbeine 8, 9 werden bei Nichtgebrauch um die Achse der Gelenke einwärts eingeklappt, ebenso wie die Seitenflügel 5, 7 in der Regel im entgegengesetzten Drehsinn eingeklappt werden können, so dass der Wäscheständer in einen kompakten , flachen Transportzustand überführbar ist. Fig. 1 zeigt den aufgestellten Funktionszustand. Auf der einen Seite des Wäscheständers befindet sich der erfindungsgemäße Sockenhalter 10, der im Prinzip zwischen zwei der Gelenke 14 angeord net ist, während auf der anderen Seite am anderen Ende des Mittelteils zwischen zwei Gelenken 14 ein Wäscheklammerbeutel 16 angeordnet ist. Der Sockenhalter 10 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert.
I n der Draufsicht gesehen ist der Sockenhalter 10 im Prinzip etwa kammartig ausgebildet, wobei mehrere etwa parallele Schlitze 1 1 vorhanden sind mit einem offenen Einführende und zwischen diesen
Schlitzen 1 1 jeweils Stege 12 angeordnet sind. Die Stege 12 sind mindestens vorderseitig bogenförmig gekrümmt ausgebildet und weisen in der in Fig. 2 dargestellten Position mit ihren Enden etwas nach unten, während in dieser Stellung des Sockenhalters 10 die Stege 12 in einem etwa horizontalen Teil enden. Dieser Rückenteil 4 verbindet die Stege 12 untereinander, da die Schlitze 1 1 vor dem Rückenteil enden . Zu ihrem Ende hin sind die Schlitze 1 1 offen, so dass dort Wäschestücke wie beispielsweise Socken zum Trocknen eingeführt werden können. Die Stege 12 sind aus einem etwas elastisch nachgiebig federnden Material, beispielsweise aus einem entsprechenden Kunststoff gefertigt, wobei sie sich außerdem von dem offenen Einführende zu dem Rückenteil 4 hin wie man aus der Zeichnung Fig. 2 erkennt etwas verjüngen. Dadurch ist es möglich, einen Socken in einen Schlitz 1 1 zwischen zwei Stegen 12 einzuschieben und weiter nach hinten zu schieben, wo er sich dann in dem schmaler werdenden Schlitz 1 1 festklemmt, so dass man keine Wäscheklammern für das Aufhängen für Socken benötigt. Dies wird durch einen an dem Sockenhalter 10 befestigten Socken 3 beispielhaft demonstriert. Statt dessen können andere ähnliche kleinere Kleidungsstücke ebenso an dem Sockenhalter 10 befestigt werden .
Man erkennt an Fig. 2, dass der Sockenhalter 10 im Prinzip zwischen den Gelenken 14 gehalten ist, an denen auch eines der Seitenteile 5 schwenkbar befestigt ist. Dabei befinden sich an den Streben der
Seitenteile 5 endseitig Gelenkteile 2. Die Befestigung des Sockenhalters 10 an den Gelenken 14 kann durch eine Art Rastverbindung geschehen, wobei man dies besser aus Fig. 6 erkennen kann , die eine Detailansicht der Innenseite der Gelenke 14 bei von den Gelenken gelöstem Sockenhalter 10 zeigt. Man erkennt, dass das Gelenkteil 2 des Seitenflügels 5 (siehe auch Fig . 2) schwenkbar zwischen einem Gelenkaußenteil 30 und einem Gelenkinnenteil 31 gehalten ist. Gelenkaußenteil 30 und Gelenkinnenteil 31 können einstückig ausgebildet sein, so dass das Gelenk des Wäscheständers aus nur einem festen Teil besteht. Vor das Gelenkinnenteil 31 wird dann noch eine Kappe 17 gesetzt, die in Fig. 6 abgenommen ist, so dass man auf das Gelenkinnenteil 31 schaut, die aber in Fig . 4 erkennbar ist. An dem in Fig. 6 dargestellten Gelenkinnenteil 31 befinden sich spezielle Aufnahmen 13, in die der Sockenhalter 10 einrastbar ist, so dass sich eine Clipsverbindung oder Rastverbindung ergibt. Wenn der Sockenhalter montiert wird, entfallen die Kappen 17. Wie man aus Fig. 6 erkennt, hat das Gelenkinnenteil 31 in der Zeichnung rechts oben eine Aufnahme 13 in Form eines zylindrischen Ringfortsatzes. An dem Sockenhalter 10 befinden sich jeweils endseitig entsprechend geformte etwa ringwulstartige Anformungen
32, die man bei der Befestigung des Sockenhalters über die Anformungen schieben und dann einrasten kann, da sie einseitig teilweise offen sind . Nach diesem Einrasten wird der Sockenhalter 10 quasi zunächst gelenkig an den Anformungen 13 der Gelenkinnenteile 31 gehalten und kann dann um die Achse der Anformungen 13, 32 geschwenkt werden, bis die weiteren Anformungen 33 des Sockenhalters, die sich am vorderen geschlitzten Ende befinden in weitere etwa ringstegartige Anformungen und Rastaufnahmen 34 der Gelenkinnenteile 31 eingerastet werden können. Der Sockenhalter 1 0 ist dann über die insgesamt vier Anformungen 32, 33, die sich an seinen beiden Stirnseiten befinden, mit den Gelenken des Wäscheständers unbeweglich verbunden. Die Rastverbindung kann aber so konzipiert sein , dass sie bei Bedarf zum Abnehmen des Sockenhalters gelöst werden kann .
Fig. 3 zeigt die gegenüberliegende Seite des Wäscheständers (siehe auch die Gesamtansicht von Fig . 1 ) in einer vergrößerten Detaildarstellung. Man erkennt den zweiten Seitenflügel 6, der ebenfalls über zwei Gelenke 14 an dem Gestell des Wäscheständers schwenkbar befestigt ist. An dieser Seite des Wäscheständergestells kann ein Wäscheklammerbeutel 16 befestigt werden, der sich etwa zwischen den beiden Gelenken 14 dieser Seite erstreckt. Wie man sieht weist das in Fig. 3 hintere Gelenk 14 eine innenseitig auf das Gelenkinnenteil 31 aufsteckbare Kappe 17 auf, die in Fig. 6 abgenommen ist. Auch das in Fig. 3 vordere Gelenk 14 weist diese
Kappe 17 auf, die dort jedoch , da sie innen liegt, schlechter erkennbar ist. An den beiden Kappen 17 der Gelenke 14 kann der Wäscheklammerbeutel 16 befestigt werden. I n Fig. 3 ist der befestigte Zustand gezeigt, bei dem der Wäscheklammerbeutel 16 verschlossen ist. Dieser besteht beispielsweise aus einem textilen Material und ist über einen Reißverschluss 16a verschließbar. In das von dem Wäscheklammerbeutel gebildete Behältnis können nach dem Öffnen Wäscheklammern eingelegt werden, die beim Trocknen der Wäsche benötigt werden. Die näheren Einzelheiten der Befestigung des Wäscheklammerbeutels 16 an dem Gestell des Wäscheständers sind aus Fig. 5 entnehmbar.
Fig. 5 zeigt quasi eine Explosionsdarstellung mit von dem Gestell des Wäscheständers abgenommenem Wäscheklammerbeutel 16, um dessen Montage zu erläutern. Es sind zwei Haltestäbe 18 vorgesehen, die in Kanäle 19 am Wäscheklammerbeutel oberseitig in Längsrichtung einschiebbar sind. Diese Kanäle 19 können beispielsweise Abnähungen in dem textilen Material oder Anformungen sein. Die Haltestäbe 18 können vollständig durch die Kanäle des Wäscheklammerbeutels hindurchgesteckt werden, so dass sie endseitig jeweils etwas herausschauen. Wie man aus Fig. 4 erkennen kann weist die innenseitige Fläche der Kappen 17 jeweils zwei Aufnahmelöcher 20 auf, die den Enden der Haltestäbe 18 zugeordnet sind . Die Haltestäbe 18 können etwas gebogen werden und werden dann mit ihren Enden in diese Aufnahmelöcher 20 eingeführt, wodurch der Wäscheklammerbeutel 1 6 an den beiden Kappen 17 und somit an den Gelenken 14 des Gestells befestigt wird.
Man kann den Wäscheklammerbeutel 16 an dem Gestell des Wäscheständers belassen , wenn man dieses zusammenklappt. Dies hat den Vorteil, dass die Wäscheklammern in dem Wäscheklammerbeutel verbleiben können, wenn der Wäscheständer platzsparend zusammengeklappt und für den Nichtgebrauch verstaut wird . Nach dem Aufstellen des Wäscheständers hat man dann die benötigten Wäscheklammern sofort zur Hand . Der Wäscheklammerbeutel kann beispielsweise ein Fassungsvermögen von bis zu etwa 100 Wäscheklammern haben. Wie man aus Fig. 5 erkennt, ist in dem Bereich , in dem der Wäscheklammerbeutel 16 befestigt wird , ohnehin ein Freiraum am Gestell des Wäscheständers vorhanden, so dass sich der Wäscheklammerbeutel 16 dort problemlos an dem Gestell unterbringen lässt, ohne dass die übrigen Funktionen beeinträchtigt werden und insbesondere ohne dass die verfügbare Fläche für das Auflegen zu trocknender Wäschestücke verringert wird . Wenn der Wäscheklammerbeutel 1 6 nicht benötigt wird , kann er auch von dem Gestell abgenommen werden. Ähnliches gilt auch für den in Fig. 1 und 2 gezeigten Sockenhalter 10, den man aufgrund der gegebenenfalls lösbaren Rastverbindung abnehmen könnte. Da der Sockenhalter 10 aber die übrigen Funktionen des Wäscheständers nicht beeinträchtigt und die verfügbare Fläche für das Auflegen von Wäschestücken nicht verringert, liefert der
Sockenhalter 1 0 eine zusätzliche Funktion und führt zu einem erhöhten Nutzungsgrad des Wäscheständers.
Bezugszeichen liste
Rückenteil , 6 Seitenflügel Trockenstäbe , 9 Standbeine 0 Sockenhalter 1 parallele Schlitze 2 Stege 4 Gelenke 6 Wäscheklammerbeutel 6a Reißverschluss 7 Kappe 8 Haltestäbe 9 Kanäle 0 Aufnahmelöcher 1 Gelenkinnenteil

Claims

Patentansprüche:
1. Wäscheständer mit einem Gestell mit wenigstens zwei
Standbeinen, welche zum Aufstellen des Wäscheständers um Gelenke schwenkbar ausgebildet sind und mit etwa horizontalen Trockenstäben oder Wäscheleinen im oberen Bereich des
Gestells zum Trocknen der Wäsche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheständer zusätzlich zu den Trockenstäben und/oder Wäscheleinen wenigstens einen Sockenhalter aufweist.
2. Wäscheständer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (10) eine Mehrzahl paralleler endseitig offener Schlitze (1 1 ) aufweist.
3. Wäscheständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (1 1 ) des Sockenhalters sich vom offenen Einführende ausgehend nach innen etwas verjüngen.
4. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (10) in der Draufsicht etwa kammartig ausgebildet ist und die Schlitze (1 1 ) für die Aufnahme von Socken oder ähnlicher Kleidungsstücke jeweils zwischen vorzugsweise sich zur Vorderseite hin etwas verjüngenden Stegen angeordnet sind .
5. Wäscheständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12) des Sockenhalters mindestens vorderseitig bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind .
6. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter mindestens im Bereich der Stege und Schlitze aus einem etwas elastisch federnd nachgiebigen Material gefertigt ist.
7. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (10) an Aufnahmen (1 3) im Bereich der Gelenke (14) für die Standbeine oder für
Seitenflügel befestigbar ist.
8. Wäscheständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (1 0) in Aufnahmen (13) im Bereich der Gelenke (14) einrastbar ist.
9. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (10) zwischen zwei gegenüberliegenden Gelenken mit gleicher Gelenkachse am Wäscheständer gehalten ist.
10. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Wäscheklammerbeutel (16) aufweist.
1 1 . Wäscheständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel aus einem textilen Material besteht.
12. Wäscheständer nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel mittels Reißverschluss verschließbar ist.
13. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel (16) an zwei gegenüberliegenden Gelenken (14) des Wäscheständers befestigbar ist.
14. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel (16) an Kappen (17) der Gelenke (14) befestigbar ist.
15. Wäscheständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (17) auf die Gelenke aufsteckbar sind.
16. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (17) Aufnahmelöcher (20) zur Befestigung des Wäscheklammerbeutels aufweisen.
17. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 10 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel über
Haltestäbe (18) befestigbar ist.
18. Wäscheständer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe in Kanäle (19) am Wäscheklammerbeutel einschiebbar sind und die Haltestäbe endseitig in die Aufnahmelöcher im Bereich der Gelenke, vorzugsweise an den
Kappen einsteckbar sind .
EP04705757A 2003-02-11 2004-01-28 Wäscheständer mit sockenhalter Expired - Lifetime EP1592835B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305746A DE10305746B4 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Wäscheständer
DE10305746 2003-02-11
PCT/EP2004/000698 WO2004072355A1 (de) 2003-02-11 2004-01-28 Wäscheständer mit sockenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1592835A1 true EP1592835A1 (de) 2005-11-09
EP1592835B1 EP1592835B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=32841639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04705757A Expired - Lifetime EP1592835B1 (de) 2003-02-11 2004-01-28 Wäscheständer mit sockenhalter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1592835B1 (de)
CN (1) CN100549282C (de)
AT (1) ATE387530T1 (de)
DE (2) DE10305746B4 (de)
ES (1) ES2300742T3 (de)
PT (1) PT1592835E (de)
WO (1) WO2004072355A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037319A1 (de) * 2006-08-08 2008-03-27 Leifheit Ag Wäscheaufhängemittel
DE102010005522A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Grapengiesser, Claus-Dieter, 25436 Klappwäschegitter für Wäscheständer
ES2393567B1 (es) * 2011-06-09 2013-11-05 Ildefonso MARTIN AROCA Tendedero secador de ropa
DE202013006400U1 (de) 2013-07-16 2013-08-19 Uwe Klose Wäscheständer
DE102021115540B3 (de) 2021-06-16 2022-10-13 Schauerhuber Gmbh Wäscheständeranordnung zum Trocknen von Wäsche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB234412A (en) * 1925-01-30 1925-05-28 Kelvin Gladstone Peter Hendrie An improved clothes-peg bag
US1701783A (en) * 1927-12-07 1929-02-12 Law Harold Ward Necktie rack
GB916481A (en) * 1960-09-21 1963-01-23 Bullman Engineering Developmen Improvements in clothes hangers
US3762570A (en) * 1971-07-27 1973-10-02 R Tobin Necktie holder
DE3105051C2 (de) * 1981-02-12 1983-09-08 Teja 5880 Lüdenscheid Spohr Vorrichtung zur klemmenden Befestigung von Wäschestücken
US4807766A (en) * 1986-11-17 1989-02-28 Rossano Compagnucci Domestic clothes drying rack
DE19635478A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Loh Kg Hailo Werk Wäscheständer
DE29917398U1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Hemme, Gerd, 99096 Erfurt Wäschetrockengestell
ITGE990045A1 (it) * 1999-04-27 2000-10-28 Paolo Garberoglio Appaia calze.
DE29916807U1 (de) * 1999-09-23 2000-01-13 Ruschitzka, Gerhard, Dipl.-Ing. (FH), 74939 Zuzenhausen Wäscheständer
DE29916806U1 (de) * 1999-09-23 2000-01-13 Ruschitzka, Gerhard, Dipl.-Ing. (FH), 74939 Zuzenhausen Wäscheklammerbox
DE29918731U1 (de) * 1999-10-25 2000-02-17 Ruschitzka, Gerhard, Dipl.-Ing. (FH), 74939 Zuzenhausen Wäschetrockengestell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004072355A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305746B4 (de) 2005-07-21
PT1592835E (pt) 2008-04-28
WO2004072355A1 (de) 2004-08-26
DE502004006314D1 (de) 2008-04-10
CN1748054A (zh) 2006-03-15
DE10305746A1 (de) 2004-09-09
ES2300742T3 (es) 2008-06-16
EP1592835B1 (de) 2008-02-27
ATE387530T1 (de) 2008-03-15
CN100549282C (zh) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592835B1 (de) Wäscheständer mit sockenhalter
EP0272361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheschirm
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
EP2980303B1 (de) Wäscheständeranordnung zum trocknen von wäsche
DE3004040A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum trocknen von kleidungsstuecken
DE20320864U1 (de) Wäscheständer
EP0043474B1 (de) Wäschetrockenständer
DE10046687A1 (de) Wäschetrockengestell
DE19802275C2 (de) zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE19604424C1 (de) Korbträger für eine Wäschespinne
EP1467016B1 (de) Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell
DE3530298C2 (de)
DE19723602A1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
CH634118A5 (de) Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen.
EP3085830B1 (de) Wäschekorb mit einem klappbaren element
CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
WO2005113882A1 (de) Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren gestell
DE102008010159B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
AT407265B (de) Wäschetrockner sowie aufhängeorgan
DE2358144C2 (de) Trag- und zusammenlegbarer Wäschetrockner
DE102011100333B3 (de) Abstellvorrichtung für Wäschekörbe
DE102004026266A1 (de) Trockenanlage
AT523934A4 (de) Wäschehalter
DE9102734U1 (de) Zusammenklappbarer Einhand-Kleiderbügel
DE102019002134A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FREUDENBERG K.G.

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004006314

Country of ref document: DE