EP1588811A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP1588811A1
EP1588811A1 EP05008546A EP05008546A EP1588811A1 EP 1588811 A1 EP1588811 A1 EP 1588811A1 EP 05008546 A EP05008546 A EP 05008546A EP 05008546 A EP05008546 A EP 05008546A EP 1588811 A1 EP1588811 A1 EP 1588811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chip
edge
machining
processing
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1588811B1 (de
Inventor
Achim Gauss
Gotthilf Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority to PL05008546T priority Critical patent/PL1588811T3/pl
Publication of EP1588811A1 publication Critical patent/EP1588811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1588811B1 publication Critical patent/EP1588811B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Definitions

  • the present invention relates to a Processing device for machining centers after the The preamble of claim 1 and a method of editing the edges of plate or strip-shaped workpieces after The preamble of claim 7. It is the invention especially on the processing of plate or directed strip-shaped workpieces, at least partly made of wood-based materials and with an edge are provided.
  • a machining center available, with which the workpiece in one clamping can be completely edited.
  • the individual Tools in succession to the clamped tool for Use brought In a first processing step is the raw-sized workpiece first with a milling cutter formatted and cleaned with a Kantenanleimaggregat an edge strip on the respective Glued on end faces. As the edge strip usually has a greater width than the associated end of the Workpiece, this supernatant must by a Flush milling unit be milled off. To a higher one Machining quality is often flush Milled edge on its narrow side by means of a knife, reworked a so-called scraper blade.
  • a Post processing of this kind depends in particular on the Composition of the edge material and is particularly at tough materials performed.
  • tough Edge materials often forms a chip over the total deductible length of the workpiece, the at a Workpiece size of, for example, 3 x 2 meters accordingly 10 m.
  • the resulting edge chip brings a number of disadvantages with himself. So the chip is often in a frizzy shape and tends to, not least also by adhesive glue, that he does not detach from the aggregate at one end. This can cause the chip to move around the workpiece under the feeler, so between the feeler and the Work piece, jams and thus a deteriorated Processing quality is generated. Beyond that, it comes before, that due to the length of Spanes and by the Geometry of conventional suction hoods the chip not complete is sucked off, and thus it to blockages in the Extraction hood can come. Another disadvantage arises when Changing the unit into the tool holder, often should be automated.
  • the invention is based on the idea that is or narrow side processing resulting, at least one To bring span into a form that further processing the Edge not affected.
  • the Processing device a chip receiving portion and a Spanumform worn in which the at least one chip is geometrically changeable. This will allows the at least one chip after its formation For example, crushed, folded, compressed, rolled up, etc., so that it can be removed easily can and a disturbance of the further processing of the edge or Narrow side is excluded. This way will ensured that the quality of the edge or Narrow side machining can be significantly increased, while at the same machine downtime or even Damage to the machine due to separated chips can be excluded.
  • the present invention is basically both Through-feed machines as well as on machining centers applicable.
  • inventive Device and the method according to the invention Edit a wide variety of workpieces, such as at least partially made of wood-based materials Workpieces with a separate edge, or also monolithic workpieces (eg made of plastic), the have no separate edge, so that only one Narrow side of the workpiece is processed.
  • edge used, although the present invention not on a separate edge is limited.
  • the Spanumform raised a shear edge and a Cutting tool, in particular a milling tool has. This allows a quick and clean shredding of at least one chip can be achieved without consuming Devices are required.
  • the processing device a Flush cutting unit, whose milling tool preferred serves as a cutting tool of Spanumform nails.
  • the milling tool of the Flush trimming unit fulfills two functions simultaneously, namely, on the one hand, the flush milling as such, and on the other hand, the comminution of the invention at least one chip.
  • the chip receiving section can be used in the present
  • the invention takes a variety of forms according to a preferred embodiment of the invention as Spanleitkanal formed between the Separating device and the Spanumform pleasing extends.
  • Spannleitkanal can easily, for example through a baffle or by incorporating a channel-shaped recess in the device according to the invention be provided.
  • inventive arrangement of Spanleitkanals between the Separator and the chip forming a secure and trouble-free guiding the at least one chip to Guaranteed location of the chip forming.
  • Separating the at least one chip from the to Machining edge can be mechanical or even to others Way done, according to a development of the invention it is preferred that the separating device at least one Scraper has. This gives you a particularly high Processing quality of the edge by means of a simple and reliable component.
  • the processing device according to the invention permanent and / or stationary in a machining center can be installed, according to a further development of Present invention provided that in the Machining center is exchangeable, and in particular in the recording of a spindle of the machining center.
  • This will increase the flexibility and cost effectiveness of the Machining center increased significantly, as for the inventive processing device not a separate Drive must be provided, but the respective spindle also for other tools (eg milling cutters, drills etc.) or aggregates (for example Kantenanleimaggregat etc.) can be used.
  • the The present invention further provides a method having the features of claim 8, wherein it is provided that the At least one chip formed geometrically after separation becomes.
  • This will have the same advantages as in the achieved device according to the invention, so that with the inventive method the quality and reliability the edge processing can be significantly improved.
  • the use of the method according to the invention is thereby especially preferred in cases where the edge material or the at least one, separated chip from a tough Material exists. These materials are prone to training extra long chips, so the use of the inventive method - as well as the Device according to the invention - is particularly effective.
  • Such tough materials can be plastics like PVC, ABS, PE and the like, but also metals like Aluminum (or steel with comparable toughness), mentioned, but the present invention is not is limited.
  • the geometric transformation of at least a chip essentially immediately after it is severed and / or substantially simultaneously with a flute mill Edge takes place. This can cause errors caused by the at least one chip can arise early be excluded or eliminated. In addition, will especially in a simultaneous operation, the number successive steps reduced what the Shortened process duration.
  • the apparatus and method according to the present invention Invention serve for machining plate-shaped workpieces, as shown by way of example in FIG. 1 in a schematic view is shown.
  • the plate-shaped workpiece 4 according to FIG. 1 has on a narrow side an edge 4 ', both on the workpiece top side as well as on the underside of the workpiece has a projection with respect to the workpiece 4. From These projections will become more detailed as below will be explained, a section b by milling and a Removed section a by means of a scraper blade.
  • the workpiece itself is in the context of the present embodiment a wood-based material and can, for example, by a veneered chipboard or the like on both sides be formed, as in the range of furniture, countertops or the like is used.
  • the edge 4 ' can indeed also made of a wood-based material is However, in numerous applications in terms of Durability and the visual appearance of one Plastic material or a plastic composite material consist, for example, has PVC.
  • FIGs 2 and 3 show a schematic, partial Top view or a schematic, partial Perspective view of a processing device 1 according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the Processing device 1 comprises a separating device 2 in the form of a scraper for separating the in Fig. 1st shown edge protrusion a, which in each case a chip is formed.
  • this owns Processing device 1 a Spanumform Sk 10, the in the present embodiment by a shear edge 12th and a milling tool 14 is formed.
  • Spanumform Sk 10 the in the present embodiment by a shear edge 12th and a milling tool 14 is formed.
  • Chip receiving section serves to cut a chip record smoothly before this by means of Spanumform raised 10 is changed geometrically.
  • FIGS. 4 and 5 Side view or in a schematic sectional view shown.
  • the processing apparatus 1 shown in FIGS. 4 and 5 two separating devices 2, chip receiving sections 8 and Spanumform Skets 10 and can in this way both an upper and a lower edge overhang 4 ' to edit. It is within the scope of the present invention however of course equally possible, the Processing device 1 only for processing a to design each edge overhang.
  • the device 1 After a not shown flush trimming the edge 4 ', at which eliminates the edge projection b shown in Fig. 1 is, the device 1 according to the invention at the edge 4 ' of the workpiece 4 guided in such a way that the scraper second separates the edge projection a shown in Fig. 1, whereby from the edge projection a a substantially continuous chip 6 is formed.
  • This chip occurs the separation in the chip channel 8 and is through this further directed in the direction of Spanicide listening 10.
  • the chip 6 of the rotating Milling tool 14 detected and in the region of the shear edge 12th crushed.
  • the rotation of the milling tool 14 are the formed individual chips (not shown) ejected and can easily by a known, not shown Spanabsaugvorraum detected and removed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Bearbeitungsvorrichtung (1) für Bearbeitungsmaschinen mit einer Abtrenneinrichtung (2) zum Abtrennen eines Kanten- bzw. Schmalseitenabschnitts bei platten- oder leistenförmigen Werkstücken bereit, die bevorzugt zumindest teilweise aus Holzwerkstoffen bestehen, wodurch zumindest ein Span gebildet wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Spanaufnahmeabschnitt (8) und eine Spanumformeinrichtung (10), in welcher der mindestens eine Span geometrisch veränderbar ist, aufweist.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung für Bearbeitungszentren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Bearbeiten der Kanten von platten- oder leistenförmigen Werkstücken nach dem Oberbegriff von Anspruch 7. Dabei ist die Erfindung insbesondere auf die Bearbeitung von platten- oder leistenförmigen Werkstücken gerichtet, die zumindest teilweise aus Holzwerkstoffen bestehen und mit einer Kante versehen sind.
Stand der Technik
Bei platten- oder leistenförmigen Werkstücken der eingangs genannten Art wird nach dem Aufleimen einer Kante zunächst der Kantenüberstand bündig gefräst und anschließend je nach Werkstoff mit einer Ziehklinge in einem speziellen ziehklingenaggregat abgezogen, wie dies beispielsweise in der DE 199 15 173 offenbart ist.
Für die genannten Bearbeitungen steht ein Bearbeitungszentrum zur Verfügung, mit welchem das Werkstück in einer Aufspannung komplett bearbeitet werden kann. Hierbei werden die einzelnen Werkzeuge nacheinander an dem aufgespannten Werkzeug zum Einsatz gebracht. In einem ersten Bearbeitungsschritt wird das rohformatige Werkstück zunächst mit einem Fräser formatiert und nachdem Reinigen mit einem Kantenanleimaggregat ein Kantenstreifen auf die jeweiligen Stirnseiten aufgeleimt. Da der Kantenstreifen üblicherweise eine größere Breite besitzt als die zugehörige Stirnseite des Werkstücks, muss dieser Überstand durch ein Bündigfräsaggregat abgefräst werden. Um eine höhere Bearbeitungsqualität zu erzielen, wird häufig die bündig gefräste Kante an ihrer Schmalseite mittels eines Messers, einer sogenannten Ziehklinge nachbearbeitet. Eine Nachbearbeitung dieser Art hängt insbesondere von der Zusammensetzung des Kantenmaterials ab und wird besonders bei zähen Materialien durchgeführt. Bei derart zähen Kantenwerkstoffen bildet sich häufig ein Span über die gesamte abzuziehende Länge des Werkstücks, die bei einer Werkstückgröße von beispielsweise 3 x 2 Meter dementsprechend 10 m beträgt.
Der entstehende Kantenspan bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich. So liegt der Span häufig in einer krausen Form vor und neigt dazu, nicht zuletzt auch durch anhaftenden Kleber, dass er sich an einem Ende nicht vom Aggregat löst. Dies kann dazu führen, dass sich der Span beim Umfahren des Werkstücks unter den Tastschuh, also zwischen den Tastschuh und das Werkstück, klemmt und somit eine verschlechterte Bearbeitungsqualität erzeugt wird. Darüber hinaus kommt es vor, dass bedingt durch die Länge des Spanes und durch die Geometrie üblicher Absaughauben der Span nicht vollständig abgesaugt wird, und es somit zu Verstopfungen in der Absaughaube kommen kann. Ein weiterer Nachteil entsteht beim Einwechseln des Aggregats in die Werkzeugaufnahme, das häufig automatisiert erfolgen soll. Hierbei können anhaftende Späne an Werkzeug und insbesondere an der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme zu einer Verlagerung des Werkzeugschwerpunkts gegenüber der Drehachse des Werkzeugs und somit zu einer extremen Unwucht führen. Durch die hohe Drehzahl und die extreme Unwucht führt dies zu gravierenden Lagerschäden in der Hauptspindel bis hin zu einem Ausfall oder gar einer Beschädigung der Bearbeitungsmaschine.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kantenbearbeitung bereitzustellen, welche die Qualität und die Zuverlässigkeit der Kantenbearbeitung verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Bearbeitungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Bearbeiten der Kanten bzw. Schmalseiten von platten- oder leistenförmigen Werkstücken mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den bei der Kanten- bzw. Schmalseitenbearbeitung entstehenden, mindestens einen Span in eine Form zu bringen, der die weitere Bearbeitung der Kante nicht beeinträchtigt. Zu diesem Zweck ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die Bearbeitungsvorrichtung einen Spanaufnahmeabschnitt und eine Spanumformeinrichtung, in welcher der mindestens eine Span geometrisch veränderbar ist, aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass der mindestens eine Span nach dessen Bildung beispielsweise zerkleinert, gefaltet, komprimiert, aufgerollt, etc. wird, sodass er problemlos abgeführt werden kann und eine Störung der weiteren Bearbeitung der Kante bzw. Schmalseite ausgeschlossen ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Qualität der Kanten- bzw. Schmalseitenbearbeitung deutlich gesteigert werden kann, während gleichzeitig Maschinenstillstandszeiten oder gar Schäden an der Maschine infolge abgetrennter Späne ausgeschlossen werden können.
Dabei ist die vorliegende Erfindung grundsätzlich sowohl auf Durchlaufmaschinen als auch auf Bearbeitungszentren anwendbar. Ebenso lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren unterschiedlichste Werkstücke bearbeiten, wie beispielsweise zumindest teilweise aus Holzwerkstoffen bestehende Werkstücke, die mit einer separaten Kante versehen sind, oder auch monolithische Werkstücke (z. B. aus Kunststoff), die keine separate Kante besitzen, so dass lediglich eine Schmalseite des Werkstücks bearbeitet wird. Im folgenden wird ausschließlich der Begriff "Kante" verwendet, obgleich die vorliegende Erfindung nicht auf eine separate Kante beschränkt ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spanumformeinrichtung eine Scherkante und ein Schneidwerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug aufweist. Hierdurch kann eine zügige und saubere Zerkleinerung des mindestens einen Spans erzielt werden, ohne dass aufwändige Vorrichtungen erforderlich sind.
Obgleich im Rahmen dieses Konzepts ein eigens für die Spanzerkleinerung vorgesehenes Schneidwerkzeug angeordnet sein kann, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Bearbeitungsvorrichtung ein Bündigfräsaggregat aufweist, dessen Fräswerkzeug bevorzugt als Schneidwerkzeug der Spanumformeinrichtung dient. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und wirtschaftliche Konstruktion, indem das Fräswerkzeug des Bündigfräsaggregats zwei Funktionen gleichzeitig erfüllt, nämlich einerseits'das Bündigfräsen als solches, und andererseits die erfindungsgemäße Zerkleinerung des mindestens einen Spans.
Der Spanaufnahmeabschnitt kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Formen einnehmen, ist jedoch gemäß einer bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als Spanleitkanal ausgeformt, der sich zwischen der Abtrenneinrichtung und der Spanumformeinrichtung erstreckt. Ein derartiger Spanleitkanal kann problemlos beispielsweise durch ein Leitblech oder durch Einarbeiten einer kanalförmigen Aussparung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen werden. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Anordnung des Spanleitkanals zwischen der Abtrenneinrichtung und der Spanumformeinrichtung ein sicheres und störungsfreies Führen des mindestens einen Spans zur Stelle der Spanumformung gewährleistet.
Das Abtrennen des mindestens einen Spans von der zu bearbeitenden Kante kann mechanisch oder auch auf andere Weise erfolgen, wobei gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ist, dass die Abtrenneinrichtung zumindest eine Ziehklinge aufweist. Hierdurch erhält man eine besonders hohe Bearbeitungsqualität der Kante mittels eines einfachen und zuverlässigen Bauteils.
Obgleich die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung dauerhaft und/oder stationär in einem Bearbeitungszentrum eingebaut sein kann, ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass sie in das Bearbeitungszentrum einwechselbar ist, und zwar insbesondere in die Aufnahme einer Spindel des Bearbeitungszentrums. Hierdurch wird die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit des Bearbeitungszentrum deutlich erhöht, da für die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung nicht ein eigener Antrieb vorgesehen werden muss, sondern die jeweilige Spindel auch für andere Werkzeuge (beispielsweise Fräser, Bohrer etc.) oder Aggregate (beispielsweise Kantenanleimaggregat etc.) eingesetzt werden kann.
Zur Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 8 bereit, bei welchem vorgesehen ist, dass der mindestens eine Span nach dem Abtrennen geometrisch umgeformt wird. Hierdurch werden dieselben Vorteile wie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, sodass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Qualität und Zuverlässigkeit der Kantenbearbeitung deutlich verbessert werden kann. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei insbesondere in Fällen bevorzugt, in denen das Kantenmaterial bzw. der mindestens eine, abgetrennte Span aus einem zähen Material besteht. Diese Materialien neigen zur Ausbildung besonders langer Späne, sodass der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens - sowie auch der erfindungsgemäßen Vorrichtung - besonders wirksam ist. Als Beispiele für derartige zähe Materialien können Kunststoffe wie PVC, ABS, PE und dergleichen, aber auch Metalle wie Aluminium (oder auch Stahl bei vergleichbarer Zähigkeit), genannt werden, wobei die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die geometrische Umformung des mindestens einen Spans im Wesentlichen unmittelbar nach dessen Abtrennen und/oder im Wesentlichen simultan zu einem Bündigfräsen der Kante erfolgt. Hierdurch können Fehlerquellen, die durch den mindestens einen Span entstehen können, frühzeitig ausgeschlossen bzw. beseitigt werden. Darüber hinaus wird insbesondere bei einer simultanen Arbeitsweise die Anzahl nacheinanderfolgender Arbeitsschritte vermindert, was die Verfahrensdauer verkürzt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1
zeigt eine schematische Ansicht eines plattenförmigen Werkstücks zur Bearbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
zeigt eine schematische, teilweise Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung;
Fig. 3
zeigt eine schematische, teilweise Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung;
Fig. 4
eine schematische, teilweise Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung;
Fig. 5
eine schematische Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dienen zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke, wie es beispielhaft in Fig. 1 in einer schematischen Ansicht dargestellt ist. Das plattenförmige Werkstück 4 gemäß Fig. 1 besitzt an einer Schmalseite eine Kante 4', die sowohl auf der Werkstückoberseite als auch auf der Werkstückunterseite einen Überstand gegenüber dem Werkstück 4 aufweist. Von diesen Überständen wird, wie unten stehend noch ausführlicher erläutert werden wird, ein Abschnitt b durch Fräsen und ein Abschnitt a mittels einer Ziehklinge beseitigt. Das Werkstück selbst besteht im Rahmen der vorliegenden Ausführungsform aus einem holzbasierten Material und kann beispielsweise durch eine beidseitig furnierte Spanplatte oder dergleichen gebildet sein, wie sie im Bereich von Möbeln, Arbeitsplatten oder dergleichen zum Einsatz kommt. Die Kante 4' kann zwar ebenfalls aus einem holzbasiertem Material bestehen, wird jedoch in zahlreichen Anwendungsfällen im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit und das optische Erscheinungsbild aus einem Kunststoffmaterial oder einem Kunststoffverbundmaterial bestehen, das beispielsweise PVC aufweist.
Figuren 2 und 3 zeigen eine schematische, teilweise Draufsicht bzw. eine schematische, teilweise Perspektivansicht einer Bearbeitungsvorrichtung 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Bearbeitungsvorrichtung 1 umfasst eine Abtrenneinrichtung 2 in Form einer Ziehklinge zum Abtrennen des in Fig. 1 gezeigten Kantenüberstandes a, wodurch jeweils ein Span gebildet wird. Darüber hinaus besitzt diese Bearbeitungsvorrichtung 1 einen Spanumformeinrichtung 10, die in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Scherkante 12 und ein Fräswerkzeug 14 gebildet ist. Es ist jedoch selbstverständlich, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine anders artige Spanumformeinrichtung 10 zum Einsatz kommen kann.
Zwischen der Spanumformeinrichtung 10 bzw. der Scherkante 12 und der Ziehklinge 2 erstreckt sich ein Spankanal 8, der als Spanaufnahmeabschnitt dient, um einen abgetrennten Span störungsfrei aufzunehmen, bevor dieser mittels der Spanumformeinrichtung 10 geometrisch verändert wird.
Weitere Ansichten der Bearbeitungsvorrichtung 1 aus Figuren 2 und 3 sind in Fig. 4 und 5 in einer schematischen Seitenansicht bzw. in einer schematischen Schnittansicht dargestellt. Wie in Figuren 4 und 5 zu erkennen ist, besitzt die in Figuren 4 und 5 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 1 jeweils zwei Abtrenneinrichtungen 2, Spanaufnahmeabschnitte 8 und Spanumformeinrichtungen 10 und kann auf diese Weise sowohl einen oberen als auch einen unteren Kantenüberstand 4' bearbeiten. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch selbstverständlich ebenso möglich, die Bearbeitungsvorrichtung 1 lediglich zur Bearbeitung eines einzelnen Kantenüberstandes auszulegen.
Ferner sind in Fig. 4 und 5 an der Oberseite der Bearbeitungsvorrichtung 1 jeweils Anschlussabschnitte 16 schematisch dargestellt, mittels derer die Bearbeitungsvorrichtung 1 als Ganzes in einem Bearbeitungszentrum einwechselbar ist, beispielsweise in die Aufnahme einer Spindel bzw. Hauptspindel. Dabei erfolgt das Einwechseln bevorzugt automatisch, so dass die Bearbeitungsvorrichtung je nach Bedarf auch kurzfristig eingewechselt bzw. ausgewechselt werden kann.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bzw. das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren 4 und 5 beschrieben.
Nach einem nicht dargestellten Bündigfräsen der Kante 4', bei welchem der in Fig. 1 gezeigte Kantenüberstand b beseitigt wird, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 an der Kante 4' des Werkstücks 4 derart entlanggeführt, dass die Ziehklinge 2 den in Fig. 1 gezeigten Kantenüberstand a abtrennt, wodurch aus dem Kantenüberstand a ein im Wesentlichen kontinuierlicher Span 6 gebildet wird. Dieser Span tritt nach dem Abtrennen in den Spankanal 8 ein und wird durch diesen weiter in Richtung der Spanumfangeinrichtung 10 geleitet. Am Ende des Spankanals 8 wird der Span 6 von dem rotierenden Fräswerkzeug 14 erfasst und im Bereich der Scherkante 12 zerkleinert. Durch die Rotation des Fräswerkzeugs 14 werden die gebildeten Einzelspäne (nicht gezeigt) ausgeworfen und können problemlos durch eine bekannte, nicht gezeigte Spanabsaugvorrichtung erfasst und abgeführt werden.
Auf diese Weise wird die im Stand der Technik vorhandene und problematische Bildung langer Späne vermieden, und es können sowohl die Qualität der Kantenbearbeitung als auch die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit der Bearbeitungsvorrichtung deutlich gesteigert werden.

Claims (11)

  1. Bearbeitungsvorrichtung (1) für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Bearbeitungszentren, mit einer Abtrenneinrichtung (2) zum Abtrennen eines Kanten- bzw. Schmalseitenabschnitts, insbesondere eines Kantenüberstandes (a), bei platten- oder leistenförmigen Werkstücken (4), die bevorzugt zumindest teilweise aus Holzwerkstoffen bestehen, wodurch zumindest ein Span gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bearbeitungsvorrichtung (1) einen Spanaufnahmeabschnitt (8) und eine Spanumformeinrichtung (10), in welcher der mindestens eine Span (6) geometrisch veränderbar ist, aufweist.
  2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanumformeinrichtung (10) eine Scherkante (12) und eine Schneidwerkzeug (14), insbesondere ein Fräswerkzeug, aufweist.
  3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanaufnahmeabschnitt (8) als Spanleitkanal ausgeformt ist, der sich zwischen der Abtrenneinrichtung (2) und der Spanumformeinrichtung (10) erstreckt.
  4. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung (2) zumindest eine Ziehklinge aufweist.
  5. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein integrales Bündigfräsaggregat aufweist, dessen Fräswerkzeug bevorzugt als Werkzeug der Spanumformeinrichtung dient.
  6. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in die Aufnahme einer Spindel eines Bearbeitungszentrums einwechselbar ist.
  7. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie stationär vorgesehen ist und bevorzugt einen eigenen Antrieb besitzt.
  8. Verfahren zum Bearbeiten der Kanten (4') bzw. Schmalseiten von platten- oder leistenförmigen Werkstücken (4), bei denen ein Kanten- bzw. Schmalseitenabschnitt, insbesondere ein Kantenüberstand (a), mittels einer Abtrenneinrichtung (2) abgetrennt wird, wodurch zumindest ein Span (6) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Span (6) nach dem Abtrennen geometrisch umgeformt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das geometrische Umformen ein Zerkleinern des mindestens einen Spans (6) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine, abgetrennte Span (6) aus einem zähen Material besteht, das bevorzugt dazu neigt, beim Abtrennen einen langen Span zu bilden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Umformung des mindestens einen Spans (6) im Wesentlichen unmittelbar nach dessen Abtrennen und/oder im Wesentlichen simultan zu einem Bündigfräsen der Kante (4') erfolgt.
EP05008546A 2004-04-21 2005-04-19 Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung Expired - Fee Related EP1588811B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05008546T PL1588811T3 (pl) 2004-04-21 2005-04-19 Urządzenie i sposób do obróbki krawędzi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019316A DE102004019316B4 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Aggregat und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE102004019316 2004-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1588811A1 true EP1588811A1 (de) 2005-10-26
EP1588811B1 EP1588811B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=34935399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008546A Expired - Fee Related EP1588811B1 (de) 2004-04-21 2005-04-19 Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1588811B1 (de)
DE (2) DE102004019316B4 (de)
ES (1) ES2287833T3 (de)
PL (1) PL1588811T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20100145A1 (it) * 2010-03-11 2011-09-12 Biesse Spa Unita' operatrice per la lavorazione, in particolare la refilatura, di bordi di finitura di pannelli di legno o simili
EP2165792A3 (de) * 2008-09-22 2011-12-07 Rauch Möbelwerke GmbH Anordnung und Verfahren zum Beseitigen eines Langspans von einem Werkstück
EP2933075A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Nachbearbeitungswerkzeug
CN113172711A (zh) * 2021-05-12 2021-07-27 闻掌根 一种板材加工用防尘切割装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100934A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Homag Gmbh Bearbeitungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477731A1 (de) * 1964-12-04 1969-03-27 Siemens Ag Einrichtung an spanabhebenden Werkzeugmaschinen
US4765212A (en) * 1986-03-20 1988-08-23 Julius Maschinenbau Gmbh Chip remover for machines which perform cutting operations, especially on metal workpieces
DE4217589A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Torwegge Holztech Gmbh & Co Vorrichtung zum Schneiden eines Spans
EP0976483A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Homag Maschinenbau Ag Bündigfräs- und Ziehklingenaggregat
DE19915673C1 (de) * 1999-04-07 2001-01-04 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7922436U1 (de) * 1979-08-06 1979-11-08 Hoeer, Manfred, 8000 Muenchen Kantenhobel für Furnier- und Kunststoffkanten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477731A1 (de) * 1964-12-04 1969-03-27 Siemens Ag Einrichtung an spanabhebenden Werkzeugmaschinen
US4765212A (en) * 1986-03-20 1988-08-23 Julius Maschinenbau Gmbh Chip remover for machines which perform cutting operations, especially on metal workpieces
DE4217589A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Torwegge Holztech Gmbh & Co Vorrichtung zum Schneiden eines Spans
EP0976483A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Homag Maschinenbau Ag Bündigfräs- und Ziehklingenaggregat
DE19915673C1 (de) * 1999-04-07 2001-01-04 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165792A3 (de) * 2008-09-22 2011-12-07 Rauch Möbelwerke GmbH Anordnung und Verfahren zum Beseitigen eines Langspans von einem Werkstück
ITBO20100145A1 (it) * 2010-03-11 2011-09-12 Biesse Spa Unita' operatrice per la lavorazione, in particolare la refilatura, di bordi di finitura di pannelli di legno o simili
EP2364828A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-14 BIESSE S.p.A. Bearbeitungseinheit zur Bearbeitung, insbesondere zum Ablängen, Endbearbeiten von Kanten von Holzplatten und dergleichen
EP2933075A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Nachbearbeitungswerkzeug
CN113172711A (zh) * 2021-05-12 2021-07-27 闻掌根 一种板材加工用防尘切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019316B4 (de) 2006-06-14
DE502005000914D1 (de) 2007-08-09
PL1588811T3 (pl) 2008-01-31
ES2287833T3 (es) 2007-12-16
EP1588811B1 (de) 2007-06-27
DE102004019316A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219999C3 (de) Besäumzerspaner
DE19549087A1 (de) Hackschnitzelmaschine mit austauschbaren Messern und Verschleißplatte
EP1588811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
EP1815931B1 (de) Vorritzsägeblätter und ihr Einstellverfahren
DE19855803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase oder einer Keilnut an einem Werkstück
DE3211994C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
DE4217589C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Spans
EP0909602A1 (de) Verputzvorrichtung für Fenster- oder Türrahmen
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1790447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
WO2019057658A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken, computerprogrammprodukt, sowie werkstückbearbeitungsanlage
EP1050389A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug
DE4107946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material
DE2164920C3 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte
EP1613452B1 (de) Furniermessermaschine
DE19610271C1 (de) Furniersäge
DE102019002689A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Längsnut mit Hinterschneidung in einem Werkstück aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3039445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formatbearbeitung von platten aus pressspanholz o.dgl.
EP2251164B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material
DE10025600A1 (de) Verfahren zum selektiven Beseitigen scharfer Kanten an Werkzeugen zum Stanzen von Flachmaterial
DE10116521C2 (de) Verfahren zur Profilierung von Werkstücken mit im wesentlichen rechteckförmigem Ausgangsquerschnitt sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4025820A1 (de) Verfahren fuer das ausrissarme endprofilieren von rahmenhoelzern
EP0887161A2 (de) Verfahren zum fugenschlüssigen Verbinden von Holzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287833

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419