EP1576424A2 - Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis - Google Patents

Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis

Info

Publication number
EP1576424A2
EP1576424A2 EP03769464A EP03769464A EP1576424A2 EP 1576424 A2 EP1576424 A2 EP 1576424A2 EP 03769464 A EP03769464 A EP 03769464A EP 03769464 A EP03769464 A EP 03769464A EP 1576424 A2 EP1576424 A2 EP 1576424A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
data
printing
unit
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03769464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1576424B1 (de
Inventor
Alexander Kammerlocher
Alexander Oszwald
Bernd Pompe
Thomas Meder
Andreas SCHWARZMÜLLER
Waldemar Graf
Ulrich Bardolatzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1576424A2 publication Critical patent/EP1576424A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1576424B1 publication Critical patent/EP1576424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00109Remote control of apparatus, e.g. by a host

Definitions

  • the invention relates to a control system for an electrophotographic printing or copying system.
  • the control system contains an operating unit for input and / or output of operating information of the printing or copying system.
  • Known electrophotographic printers or copiers contain an operating unit by which an operator is shown the processing of print jobs, the operating mode of the printer and parameters and setting values of the printer with the aid of a graphical user interface, the operator carrying out operator actions by means of inputs using the graphical user interface ,
  • the setting values relate in particular to parameters of the printer or copier which an operator must set to carry out different print jobs. These parameters are e.g. Parameters of the carrier material to be printed and parameters of the toner material used to produce printed images.
  • the operating actions to be carried out by an operator relate to settings for establishing the operational readiness and setting the sequence and starting print jobs which are to be carried out by the printer or copier.
  • Access to internal control variables of the printer or copier is not possible using the control unit.
  • access to internal control variables of the printer or copier is required, in particular for troubleshooting when outputting incorrect operating information, in order to append the values of the internal control variables that serve as output values for generating the output operating information.
  • These values of the internal control variables are also called raw data, from which display data is then generated. With the help of then display data is generated. The operating information is then output using the display data.
  • a method and a system for printing documents based on JAVA commands is known from document WO 97/43720.
  • setting values for the configuration of the printer can be set, wherein the printer can also be connected to the computer via a network, preferably via the Internet.
  • a computer system is known from document EP 0 926 593 A2, in which the data exchange between a personal computer and a printer is carried out, in particular, by using elements available in the JAVA programming language.
  • a control arrangement for controlling several printers operating in so-called tandem operation is known.
  • a tape-shaped recording medium is provided with a print image on the front side by the first printer and with a print image on the back side by the second printer.
  • operating information of the printing or copying system can be input and / or output using an operating unit.
  • At least two control units are connected to a data line for controlling at least part of the electrophotographic printing or copying system.
  • Control data can be transferred between the control units with the aid of the data line.
  • the object of the invention is to provide a control system with a control unit for an electrophotographic printing or copying system, in which access to control variables is also easily possible.
  • the object of the invention is achieved by a control system having the features of patent claim 1.
  • a control system with the features of patent claim 1 ensures that at least some of the transferable control data is input and / or output in addition to the operating information. These control data are preferably used for fault diagnosis and for checking the function of the printing or copying system. A separate service and maintenance computer is therefore not absolutely necessary for displaying and entering control data. If, however, a service and maintenance computer is connected to the electrophotographic printing or copying system, operating information of the printing or copying system can also be input or output by the service and maintenance computer in addition to the control data, by preferably also using the graphical user interface for operation of the printing or copying system with the help of the service and maintenance computer.
  • a second aspect of the invention relates to a method for input and / or output of operating information and control data of an electrophotographic printing or copying system with the aid of an operating unit.
  • Operating information of the printing or copying system is input and / or output using at least one operating unit.
  • the electrophotographic printing or copying system is controlled by a first control unit and at least one second control unit.
  • the control data are transmitted between the control units via a data line. At least a part of the transmitted control data is input and / or output on the control unit of the printing or copying system.
  • this method ensures that a maintenance computer connected to the printing or copying system can display both the control data and the operating information.
  • a service or maintenance computer is arranged in a service control center and is connected to the printing or copying system via a remote data transmission connection, not only control data but also operating information can be displayed by the service and maintenance computer.
  • a third aspect of the invention relates to a system for managing and transmitting control data of an electrophotographic printing or copying system.
  • Information about the control data is stored in a central database of the printing or copying system.
  • At least one first control unit of the printing or copying system has access to the control data using this information.
  • This system makes it easy to access the control data.
  • the database contains at least information that enables access to the control data. This enables simple administration of the tax data and access to the tax data is considerably simplified.
  • a fourth aspect of the invention relates to a method for transmitting control data of an electrophotographic printing or copying system.
  • information of the control data is stored in a central database of the printing or copying system.
  • a first control unit of the printing or copying system uses this information to access the control data.
  • This method according to the invention ensures that the control data is managed very simply and clearly using the database. This makes it easy to access this control data using the information stored in the database.
  • a fifth aspect of the invention relates to an electrophotographic printing or copying system with at least two printing units.
  • the first printing unit contains a first operating unit and a first control unit.
  • the second printing unit contains a second operating unit and a second control unit. Data which contain operating information and / or control data for input and / or output by the operating unit can be transmitted between the first control unit and the second control unit.
  • the first control unit provides data for the first operating unit and data for the second operating unit. It is thereby achieved that data of the second printing unit can be displayed using the first operating unit and data of the first printing unit can be displayed using the second operating unit.
  • the first and the second printing unit can thus be operated very easily with the aid of the first and / or the second operating unit, so that both printing units can be operated with the aid of an operating unit.
  • a sixth aspect of the invention relates to a method for inputting and / or outputting operating information of an electrophotographic printing or copying system with at least two printing units.
  • the first printing unit is operated using the first operating unit and controlled using a first control unit.
  • the second printing unit is operated using a second operating unit and controlled using a second control unit.
  • Data are transmitted between the control units, which contain operating information and / or control data which are input and / or output by the operating units.
  • For the first control unit and the second control unit data are provided that are generated by the first control unit.
  • This method according to the invention ensures that operating information and / or control data of the first and the second control unit can be input and / or output in a simple manner both by the first operating unit and by the second operating unit, thereby operating both Printing units is simplified.
  • a seventh aspect of the invention relates to an electrophotographic printing or copying system with at least two printing units.
  • This printing or copying system contains an operating unit for input and / or output of parameters of the printing or copying system.
  • the value of the same parameter of the second printing unit is automatically changed depending on the changed value of the first parameter. This means that a parameter to be changed only has to be entered once in order to change the respective parameter of both printing units.
  • An eighth aspect of the invention relates to a method for controlling an electrophotographic printing or copying system with two printing units.
  • parameters of the printing or copying system are input and / or output.
  • the value of an identical second parameter of the second printing unit is automatically changed depending on the value of the first parameter.
  • This method according to the invention ensures that the operator input when changing parameters are made easy and errors are avoided in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a graphical user interface for input and output of control variables of a printing system according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows the graphical user interface according to FIG. 1, a user interface for inputting printing parameters
  • FIGS. 1 and 2 shows the graphical user interface according to FIGS. 1 and 2 with a user interface for setting an offset of the print images, the settings of the offset of a first printer being coupled with the settings of the offset of a second printer;
  • FIG. 4 is a block diagram showing the access and authentication of control units connected to the printer according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a section of the block diagram according to FIG. 4, in which the basic principle of secure access to the data contained in the printer is shown;
  • FIG. 6 shows a block diagram with two printers according to a third exemplary embodiment of the invention, each of which contains an operating unit, both printers being operable by an operating unit;
  • FIG. 7 shows a block diagram with two printers, similar to the block diagram according to FIG. 6, according to an alternative embodiment
  • FIG. 8 shows a block diagram with control units of two identical printers and a common server for controlling a common operating unit
  • FIG. 9 shows a block diagram with control units and display units of a printing system for communication with operating units.
  • FIG. 1 shows a graphical user interface for operating an electrophotographic printing system with a section with a toolbar 12, which contains graphical function keys, so-called buttons.
  • the toolbar 12 also contains output fields, in particular for displaying the operating state of the printing system and a set user.
  • the graphical user interface 10 contains a menu.
  • the graphical user interface 10 contains a third section 16, in which a user interface is displayed, which consists of several possible user interfaces with the help of the menu entries contained in the menu 14 has been selected.
  • variables of the printing system are internal control variables of the printing system, from which display values are generated as operating information and output using the user interface.
  • control variables are only available to developers and service technicians.
  • registers of individual control units of the printing system can also be read out with the aid of information which is stored in a database, in particular in a management information base, of the printing system.
  • Such registers are memory areas of the control units, in which processed data in particular are stored or temporarily stored.
  • the control variables and register data are also generally referred to below as control data.
  • the developers and service technicians can also perform operating actions using the graphical user interface 10, for example using the graphical function keys on the toolbar 12, and call up user interfaces that are also available to other operators.
  • the setting values of the associated control variable can be changed by entering other values in the “Value” column in section 16 of the graphical user interface 10.
  • the control variables contained in the “Key” column relate in particular to settings for generating and arranging and for evaluating so-called position marks. Above all, the position marks serve to correctly position, ie position, a print image that is generated on a carrier material by a second printer for a first print image that has already been generated on the carrier material by a first printing unit.
  • FIG. 2 shows the graphical user interface 10 according to FIG. 1.
  • the same elements have the same reference symbols.
  • menu 14 “PNV marks” has been activated, as a result of which, in section 16, an operator interface for setting the position of the PNV marker, which serves as a position marker, is set or adjusted by an operator.
  • the operator interface contains graphic slide controls 20, 22 for setting a vertical and a horizontal offset of the PNV mark, wherein the vertical offset can also be entered in the input and output field 30 and the horizontal offset also in the input and output field 32.
  • the user interface contains graphical sliders 24, 26, 28 for defining the geometry of the PNV mark, with the help of the slider 24 an upper protection area being set in which no position mark is generated.
  • the slider 26 is used to set the length of the mark to be generated and, using the slider 28, the width of the PNV mark to be generated.
  • a value that can be set using the slider 24 can also be set in the input field 34, a value that can be set using the slider 26 in the input and output field 36, and a value that can be set using the slider 28 adjustable value can also be entered in input and output field 38.
  • Section 16 with the user interface for the PNV mark also contains a graphical representation 40, in which the position of the PNV mark is shown on the carrier material in accordance with the settings of the sliders 20 to 28.
  • the length dimensions processed by the control units as internal control variables are specified in the millipoint unit.
  • One millipoint corresponds to 0.0547 ⁇ m or 1/72000 inch.
  • the position of the position mark, the dimensions of the position mark, the paper format and other length dimensions are stored in the printer as values converted into millipoint. These values specified in Millipoint thus serve as tax data.
  • a country code is preset in a memory area of the operating unit of the printer, the country code being encrypted, for example, as a hexadecimal value.
  • the hexadecimal value of the country code is stored in a memory area of a further control unit of the printer.
  • the country code for Germany and the unit of measure for customs are assigned to a value 17hex stored there.
  • the country code DE and the unit of measurement mm are assigned to the value 18hex.
  • the value lFhex is assigned to the country code US and the unit of measurement inch.
  • the length values saved in Millipoint are converted for display using the graphical user interface based on the preset country code or the unit of measure associated with the country code for displaying the length dimensions.
  • the length measurements stored in Millipoint are converted and displayed for display as operating information with the preset country code. If a length specification, for example in inches, is output, the corresponding amount of the length measure is converted from millipoint to inch and depends on the preset language in a field behind the numerical value, eg for DE “inches” and for US “inches”.
  • a large number of additional operating information, which are output with the aid of the graphical user interface, are formed with the aid of links of several control variables and / or several control and operating states.
  • at least one piece of control information from each control unit of the printer is required, which signals the readiness for operation of the respective control unit.
  • the signals of the control units are preferably linked to one another by means of a ÜND link, the link result being used for the readiness display for the printer and output as operating information using the graphical user interface.
  • the individual control data are stored on a communication level, e.g. with the help of SNMP commands.
  • the control data transmitted using the SNMP commands are preferably output using the user interfaces provided for this purpose on the operating unit of the printer or copier. Preferably only service and maintenance technicians have access to the user interfaces, through which the control data can be input and output, in order to avoid confusion of the usual operating personnel and incorrect operation.
  • Control data are also referred to as machine parameters.
  • FIG. 3 shows the graphical user interface 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • menu item 41 "offset" has been selected, section 16 of graphical user interface 10 showing a user interface for setting the offset of the printed images that are generated on the front and on the back of the carrier material.
  • the print image of page 1 (front side) is generated with the help of a first printer and the print image of page 2 (back side) with a second printer.
  • the carrier material is an endless carrier material which, after being output from the first printer, is fed to the second printer.
  • the positioning of the print images takes place depending on the position mark generated with the aid of the first printer.
  • a horizontal offset of the printed image on page 1 is determined with reference to the position mark.
  • the horizontal position of the printed image on page 2 is determined in relation to the position mark.
  • the vertical offset of the printed image of page 1 and with the help of the slider 48 the vertical offset of the printed image of page 2 with respect to the position mark.
  • the print images of page 1 and page 2 must be shifted by shifting the setting controls 42 and 44, respectively. It is relatively complex to move the slider 42 in the same way as the slider 44.
  • the slider 42 can be coupled to the slider 44 in such a way that when this graphical function key 50 is activated when the slider 52 changes, set value, the setting value of the slide controller 44 is changed by the same amount. It is thereby achieved that the value of the slider 44 'is changed depending on the value of the slider 42. Even when the setting value of the slider 44 changes, the setting value of the slider 42 is automatically changed by the same amount when the graphical function key 50 is activated.
  • the setting values of the sliders 42 and 44 can still be set independently of one another.
  • the sliders 46 and 48 can be coupled in the same way as the sliders 42 and 44. The operating actions required by an operator for setting up the two printers for preparing print jobs are thereby considerably reduced and errors are avoided.
  • FIG. 4 shows a block diagram for the access of operating units 70, 84, 86 to data of the printing system with the aid of network protocols and a remote method involvement communication.
  • Fig. 4 there are only components, i.e. Assemblies and functional units of the printer 52 are shown which are required for controlling operating units 70, 84, 86 according to the invention and for external access of the operating units 70, 84, 86 to the internal data of the printer 52.
  • the control units 70, 84, 86 are also referred to below as control panels 70, 84, 86.
  • the printer 52 contains a so-called web server 54 which has access to a memory area 56 in which data for displaying a so-called web page is stored, this web page serving as a graphical user interface for the printer 52 and on a display unit of an operating unit 70, 84, 86 is output using a display program.
  • the display program is executed by a data processing system of the control unit, wherein the data is for displaying the web page using a 'Hyper Text Markup Language and / or generated in the Java programming language.
  • the printer 52 also contains a control panel server 58, by means of which RMI communication with an operating unit 70, 84, 86 takes place.
  • the control panel server 58 has access to memory areas 60 and 62, printer data and settings for generating a graphical user interface, so-called User data, are stored.
  • the memory area 60 also contains data for outputting operating information and printer parameters and the memory area 62 contains data for authenticating the respective user and / or the operating unit.
  • the Be 'serving box server 58 is connected to an internal network, such as a Local Area Network (LAN), which is operated by means of a Simple Network Management Protocol. With the aid of such a simple network management protocol, it is also easily possible to access the internal printer network via an external network 64 which is connected to the printer 52.
  • LAN Local Area Network
  • a so-called SNMP agent 66 is provided to control access to the internal components of printer 52.
  • the SNMP agent 66 is connected to a system parameter manager (SPM) 68 via the internal network.
  • SPM system parameter manager
  • the system parameter manager 68 manages all printer parameters and control variables of a printing system. If the printing system contains, for example, two printers that print the same carrier material, a system parameter manager 68 is provided for these two printers, which manages at least the interdependent parameters of the two printers. The system parameter manager 68 preferably manages all parameters and setting values of the two printers. Dependent settings and parameters of the printing system 'are "coupled to by the system parameter manager 68 that an easy operation of the printing system is possible. The system parameter manager 68 then a comparison of the printer setting performs the first and the second printer.
  • the fixing temperature of the second must Be adapted to fix the print image, which is generated with the aid of the second printer on the same carrier material, in order to avoid damage to the micro-toner of the first print image.
  • the system parameter manager 68 of the first printer then defines the values of the control variables of the second printer and transfers them to the second printer.
  • the first printer and the second printer preferably contain a so-called management information base, in which all control variables of the respective printer or of the entire printing system are stored.
  • the system parameter manager 68 of the first printer then writes the new values to this management information base of the second printer.
  • the system parameter manager 68 determines operating values and measured values for the first printer and writes them to the management information base of the first printer.
  • the management information base is contained in the system parameter manager 68 in the printer 52 according to FIG. 4.
  • the SNMP agent 66 controls the access to the system parameter manager 68. If an unauthorized control panel 70 is connected to the printer 52 via the network 64, the control panel 70 receives only access to released data, so-called public, via the SNMP agent 66 Data, and on further protected data, so-called protected data, wherein the control panel 70 can only read and not write to this protected data.
  • the SNMP agent 66 does not allow the control panel 70 read or write access to internal control variables of function groups 72 to 80 of the printer 52 and to data stored in the memory area 82.
  • the internal control variables of the function groups 72 to 80 and the data in the memory area 82 are also referred to as private data.
  • the data transmission between the function groups 72 to 80 and the system parameter manager 78 takes place on the basis of the Simple Network Management Protocol (SNMP) using a pipe.
  • the pipe is a connection-oriented communication channel between two processes, which is also referred to as a stream.
  • Pipes generally connect independent processes that are not directly related to each other.
  • the function groups 72 to 80, the SNMP agent 66 and the system parameter manager 68 are program modules which are processed using a data processing system of the printer 52, for example using a personal computer.
  • a second control panel 84 is also connected to printer 52 via network 64.
  • the control panel 84 contains a data processing system which, in addition to an operating system, processes a display program, a so-called browser program module. With the help of such a browser program module, graphic user interfaces in particular can be generated with the help of a hypertext or with the help of program code.
  • the control panel 84 receives these hypertexts via the network 64 from the web server 54, which transmits at least some of the hypertexts to the control panel 84 that are stored in the memory area 56.
  • the graphical user interface generated in this way contains in particular input and output fields and graphical function keys, the display values or their switching states of which are displayed with the help of data on the control panel 84, which are transmitted from the control panel with the aid of RMI communication, RMI (Remote Method Invocation).
  • RMI Remote Method Invocation
  • Java programming language
  • Remote Procedure Call or the so-called Common Object Request Broker Architecture is used as a transport mechanism for RMI.
  • the graphical elements of the graphical user interface are loaded by the web server 54, which are displayed using the control panel 84, the displayed and Data entered via the graphical user interface can be transmitted to and from the control panel server 58 using RMI.
  • the control panel server 58 is also referred to as an RMI server.
  • the control panel 84 is a client both for the control panel server 58 and for the web server 54.
  • the internal control variables are accessed by the control panel 84 via the control panel server 58.
  • the control panel server 58 is connected to the SNMP agent 66. As already described above, the control panel server 58 carries out authentication using authentication data 62.
  • control panel server 58 After this authentication, which checks whether the control panel 84 or the control panel server 58 has rights to access the internal control variables and parameters, the control panel server 58 is given unrestricted access to the system parameter manager 68 by the SNMP agent 66.
  • the control panel server thus has 58 Access to the public data, the protected data and the private data.
  • the control panel 84 is arranged directly in the housing of the printer 52. Further similar control panels can also be arranged at a distance from the printer 52 and can also be provided for the simultaneous operation of several printers, similar to the printer 52. It is also possible to arrange a further control panel, similar to control panel 84, in a service control center of the printer manufacturer. If the network 64 is connected, for example, to a further network, in particular the World Wide Web of the Internet, the further control panel can also be arranged very far away from the printer 52. The further control panel must be connected to this World Wide Web only directly or via another network.
  • a control panel 86 is also provided, which is contained in a printer application. Similar to the control panel 70, this control panel 86 is connected to the SNMP agent 66 via the network 64, the data transmission between the print server 86 and the SNMP agent 66 using a simple network management protocol (SNMP).
  • SNMP simple network management protocol
  • a control panel 84 for a printing system with the aid of a personal computer or another data processing system, without any special configuration or installation being necessary.
  • the personal computer only has to contain any operating system and a browser program module for displaying hypertexts, the browser program module having to support the so-called Java applet and thereby communication using RMI.
  • Java applet for displaying hypertexts
  • almost all available personal computers currently meet these requirements.
  • no special software is required to operate the control panel with the help of the data processing system, with the help of which the control panel 84 is implemented. All data required to generate the graphical user interface are provided by web server 54 and by control panel server 58.
  • control panel 84 only has to be connected to a network 64, via which data can be transmitted to and from the web server 54 and to and from the control panel server 58 of the printer 52.
  • control panel 84 can also be connected to a network other than the printer 52 if the two different networks are possibly connected to one another via a further network.
  • control panel server 58 also contains the hypertext and further data for generation the graphical user interface on the control panel 84.
  • the management information base is included in memory 60.
  • the management information base contains data which are arranged in the same structure as the control units and functional units contained in the printer 52 are organized. The arrangement of the control variables and parameters is thus structured hierarchically just like the control and functional units of the printer 52.
  • control and functional units are function groups 72 to 80, system parameter manager 68, SNMP agent 66 , Control panel server 58 and web server 54.
  • the memory area 82 in which paper parameters are stored, is hierarchically subordinate to the function group 72, the parameters contained in the memory area 82 being subordinate to the function group 72.
  • the hierarchical structure and names of the variables are thus stored in plain text in the management information base in the memory area 60 and are stored in the memory area 82.
  • these can be displayed on the control panel 84 in a manner that is suitable for the viewer, e.g. for a service technician in a clear and understandable form, by displaying the plain text name and the value of the variables.
  • the print server 86 accesses the SNMP agent 66 with the aid of a printer-specific interface, whereby the print server 86 can also access the so-called private data with the aid of authentication.
  • Data transfer between control panel 70 and SNMP agents 66 is done using SNMP, but this control panel 70 does not support the printer-specific SNMP interface via the control panel server 58. As a result, the control panel 70 has no access to the private data.
  • control panel server 58 With the aid of the arrangement shown in FIG. 4, it is possible for the control panel server 58 to have access to all function groups 72 to 80 and memory areas 60, 62 of the printer 52 and for the access rights of unauthorized control panels 70 to be restricted.
  • the print server 86 is authorized and thus has access to the management information base of the printer 52, to the public data and protected data.
  • the control panel 70 only has access to the management information base of the printer 52, the accesses generally being read and write accesses.
  • FIG. 5 shows a section of the block diagram according to FIG. 4 with the control panel 84, the network 64, the control panel server 58, the data store 62, the SNMP agent 66 and the system parameter manager 68.
  • the system parameter manager 68 checks whether the request comes from an authenticated unit, for example from an authenticated control panel 84, 86, the control panel server 58 or a function group 72.
  • Each function group 72 to 80, the servers 54, 58, the SNMP agent 66 and the control panels 70, 84, 86 are each assigned at least one network address, for example an IP address.
  • the system parameter manager 68 analyzes which control panel 84, 86, 70 or which control panel server 58 the respective read - and / or write access takes place, the system parameter manager 68 depending on the presetting the access rights of the respective limited control panel 70, 84, 86 and / or the control panel server 58.
  • control panel server 58 and the system parameter manager 68 are each implemented by a program module, which are processed on the same data processing system that an operating system, e.g. MS Windows NT, contains. By processing on the same data processing system, it is not necessary to encrypt the data transmitted between the control panel server 58 and the system parameter manager 68.
  • the system parameter manager 68 uses the IP address of the control panel server 58 to determine that the control panel server 58 is connected to the system parameter manager 68 via a local (internal) network of the printer 52.
  • control panel server 58 Even when the program modules of the control panel server 58 and the system parameter manager 68 are processed on the same data processing system, the control panel server 58 has a different IP address than the system parameter manager 68, the IP addresses differing in such a way that they are arranged in the same network.
  • the system parameter manager 68 recognizes the belonging of the control panel server 58 to the same network through the so-called local IP address of the control panel server 58, further authentication of the control panel server 58 is not necessary and the system parameter manager 68 directs the write and / or read accesses to the respective one Functional group 72 to 80 further. Access can also be restricted by a user setting on the control panel 70, 84, 86. This user setting allows an operator to be denied read and / or write access to a parameter or to entire user interfaces, even if the respective control panel 70, 84, 86 generally has access to this parameter or this control panel.
  • the IP addresses of the control panels 84 and Control panel server 58 stored, which should have access to the protected data of the printer 52. These network addresses are preferably stored using encrypted data.
  • FIG. 6 shows a block diagram of a printing system 88 with a first printer 90 and a second printer 92.
  • the first printer 90 contains a first control unit 94 and a first control unit 96.
  • the second printer 92 contains a second control unit 98 and a second control unit 100.
  • the first control unit 96 and the second control unit 100 are connected to one another via a data line 102, the first Control unit 96 serves as master control M and the second control unit 100 serves as slave control S.
  • Additional control units and / or functional units 104 to 112 are connected to the control unit 96 via an internal network of the first printer 90. Values of parameters and control variables of the first printer 90 are stored in the memory area of the control unit 96 and the control units or functional units 104 to 112.
  • Control units and / or functional units 114 to 122 are connected to the control unit 100 via a local network of the second printer 92.
  • the control units 100 and the control units or functional units 114 to 122 contain control variables and parameters of the printer which are stored in memory areas of the respective control units 114 to 122.
  • Printers 90 and 92 are essentially identical.
  • the printer 90 is preferably operated together with the printer 92 as a so-called twin system 88, in which a first printer 90 generates a first print image on a carrier material, preferably an endless carrier material, and the second printer 92 generates a second print image on the same carrier material , With such a twin system 88, the carrier material is then removed using the first printer 90 printed on the front and with the help of the second printer 92 on the back. With the aid of such a twin system 88, however, a carrier material can also be printed in two colors, the first printer 90 producing a print image in a first toner color and the second printer 92 a print image in a second toner color, the second print image essentially over the first Print image is printed.
  • the control unit 96 of the first printer 90 which serves as a master control generates data for controlling the first control unit 94 and the second control unit. 98 or to create a graphical user interface.
  • the control unit 96 thus transmits at least display data to the control unit 94 and to the control unit 98 and evaluates control inputs from the control unit 94 and the control unit 98.
  • the same graphical user interface is preferably output by the operating units 94, 98. When input is made with the aid of an operating unit 94, 98, it is then determined which printer 90, 92 relates to this operating input.
  • the control unit 96 evaluates the operating input and, depending on the operating input, transmits data to the control units 100, 104 to 112, the control unit 100 possibly transmitting the data further to the control units 114 to 122. If an operator input affects only printer 90, the corresponding parameter or the corresponding control variable in printer 90 is changed. Data is not transmitted to the control unit 100 via the data line 102. However, if the operator input affects both printers 90, 92 or only printer 92, corresponding data is transmitted from control unit 96 of printer 90 via data line 102 to control unit 100 of printer 92.
  • FIG. 7 shows a block diagram of the printer system 88 similar to the block diagram according to FIG. 6.
  • both the data between the control unit 96 and the control unit 100 and the display data are transmitted via a data line 124 between the printer 90 and the printer 92.
  • the data line 124 is preferably a local area network (LAN).
  • the data transmitted to the control unit 100 for generating a graphical user interface for the operating unit 98 are transmitted from the control unit 100 to the operating unit 98.
  • Data with information that has been entered with the aid of the operating unit 98 is transmitted from the operating unit 98 to the control unit 96 via the control unit 100.
  • the printers 90 and 92 according to FIG. 7 are only connected in hardware via the data line 124.
  • the operating unit 98 and the control unit 100 are each connected to the data line 124.
  • FIG. 8 shows a block diagram with control elements of a printing system with two printers 126, 128.
  • Printers 126 and 128 are constructed essentially the same.
  • the printer 126 has a control unit 130 which, in the printing system, acts as a system parameter manager master (SPM master). serves.
  • SPM master 130 performs an alignment of the print settings of the printing system, that is, the printer settings of 'the printer 126 and the printer 128 through.
  • the SPM master 130 contains a management information base 132 in which printer settings are stored as control and system variables and as parameter values.
  • the printer 128 contains a control unit 134 similar to the SPM master 130 of the printer 1..6.
  • the control unit 134 also contains a management information base 136.
  • the control unit 134 serves as a system parameter manager slave (SPM slave), the SPM master 130 also setting values in the management information base 136 of the printer 128 based on user input via a control panel 156 or writes.
  • the printer 126 contains further control units 138 to 148 which are connected to one another and to the SPM master 130 via data lines, the communication between the SPM master 130 and the control units 138 to 148 using a proxy program module 150 and a trap handler 154.
  • the control units 130, 138 to 148 are implemented as program modules, preferably as software agents.
  • the transmission of data, in particular of system variables, between the control units 130, 142 to 148 and the management information base 132 is preferably carried out using so-called get, set and trap commands in accordance with the SNMP.
  • Printer 126 also includes a master agent 154 that collects and stores data from printer 126 for display on a control panel 156 of the printing system.
  • the master agent 154 transmits this data to a control panel server 158 of the printing system on request.
  • the control panel server 158 is preferably designed as an RMI server.
  • the control panel 156 is connected to the control panel server 158 as a client.
  • the master- agent 154 is connected to control unit 130 via a data interface 160.
  • the printer 128 has control units 162 to 172 which essentially correspond in function and structure to the control units 138 to 148 of the printer 126.
  • the communication between the SPM slave 134 and 'the control units 162-172 is also carried out, as described in connection with the printer 126 through a proxy program module 174 and a trap handler 176.
  • the printer 128 has a master agent 178 connected to the control panel server 158.
  • the master agent 154 and the master agent 178 are also connected by means of a data line, a so-called trap listener 180 controlling the data transmission between the master agent 154 and the master agent 178.
  • the control unit 134 and the master agent 178 are connected to one another via a data interface 182.
  • data is transferred between the data interface 160 and the data interface 182 between the printer 126 and the printer 128.
  • the SPM control units 130 and 134 are via a first SNMP pipe for transmitting data from the SPM slave 134 to the SPM master 130 and via a second SNMP pipe for transmitting data from the SPM master 130 to the SPM slave 134 connected.
  • control units of a first printer 126 and a second printer 128 shown in FIG. 8 make it easy to operate these two printers 126, 128 via a common control panel server 158.
  • a common graphical user interface for operating the printer 126 and the printer 128 can thus be provided in a simple manner.
  • Additional control panels can also be connected to the control panel server 158.
  • the SPM control units 130 and 134 each serve as the central interface of the respective printer 126, 128 for the system variables and system parameters of the respective because subordinate control units 138 to 148 and 162 to 172.
  • the exchange of control variables between SPM master 130 subordinate controls 138 to 148 also takes place essentially only with the involvement of SPM master 130. Control variables are also transferred between control units 162 to 172 at printer 128 using SPM slave 124 as a communication node.
  • the setting values which relate to the parameters of the carrier material to be printed, are the same for both printers 126, 128, at least for one print job. By means of such a coupling, these setting values no longer have to be changed separately for each printer 126, 128 if parameters are used for a different carrier material. Rather, only one user interface for both printers 126, 128 is output on the control panel for setting the parameters of the carrier material, the entered setting values then being used for printer 126 and printer 128. With other setting values, such as the fixing temperature, dependent parameters or influencing parameters are then changed depending on the settings of the printer 126 in the printer 128 in accordance with a default setting.
  • the print image to be generated by the printer 128 is reduced. Due to the higher fixing temperature, there is a greater shrinkage of the carrier material when fixing in the printer 126, as a result of which the printed image generated by the printer 126 also coexists the carrier material shrinks. The print image subsequently generated by printer 128 must then be increased by the amount of
  • Shrinkage of the carrier material can be reduced so that the print images of printer 128 and printer 126 are congruent with each other, i.e. are in register.
  • Control units 144 and 168 are also referred to as user interface controls.
  • the control units 144, 168 are used to compare printer-specific settings of the local printer 126, 128.
  • the control units 142 and 166 are also referred to as common data control.
  • the control units 142, 166 carry out a comparison of non-printer-specific settings of the respective printer 126, 128, such as, for example, setting the paper width in the control units 138, 140 and 162, 164, respectively.
  • the control units 140, 164 are designed as device controls and the control units 138, 162 as controllers of the respective printer 126, 128.
  • FIG. 9 shows a block diagram in which the communication using the simple network management protocol (SNMP) is shown in a printer controller 208 for actuating control panels 200, 202, 204.
  • Control panels 200, 202, 204 are connected to printer controller 208 via an external LAN (Local Area Network) 206.
  • the control panels 202 and 204 communicate with a control panel server 210 and a setup server 212 with the aid of RMI communication based on the SNMP.
  • the control panel server 210 has a storage area 214 for storing control panel data
  • the setup server has a storage area 216 for storing setup data.
  • the control panel 200 is connected to an SNMP master agent 218 via the external LAN 206.
  • the control panel 200 has access to an SNMP service program 220 via this SNMP master agent 218. With the aid of the SNMP service program 220, data from the control panel 210, from the setup server 212 and from the memory area 214 can be control panel data are transmitted to the control panel 200 and from the control panel 200 to the control panel 210, the setup server 212 and the memory area 214.
  • control panel 200 is via the external LAN 206 and via the master agent 218 with a post-processing subagent 222, one Diagnostic subagent 224, a data stream subagent 226, a controller subagent, which is used for communication with a host computer, a sequence control subagent 230, a printer management information base subagent 232, with an error table 134, with a common data controller subagent 236 Paper control and a printer control sub 238 connected.
  • Access via the SNMP master agent 218 to the SNMP service program 220 and access to the subagents 224, 226, 228, 230, 236, 238 takes place only after authentication of the control panel 200, 202, 204 and / or via the control panel of the logged-on user with authentication procedures 240 to 252 assigned to these subagents or programs.
  • Further control units of the printer subordinate to the printer control 208 are connected to the printer control 208 via a so-called HSCX-BUS 254.
  • One of these control units is provided with the reference number 256 in FIG.
  • the control unit 256 has a firmware 258, a memory area 260 and further submodules, one of which is designated 262.
  • the data transmitted with the help of the HSCX-BUS system 254 are converted with the aid of a converter 264 into a data format conforming to the SNMP.
  • Data transmitted from the printer controller 208 to the control unit 256 is converted from the SNMP format to the HSCX format.
  • An element 266 arranged between the converter 264 and the printer control sub-agent 238 is used to manage the data of the printer control, in particular the data which are transmitted to the subordinate controls 256 and the data transmitted from the subordinate controls 256 to the printer control 208.
  • a data manager 268 is also assigned to the diagnostic subagent 224, which manages the data which are fed to a diagnostic process 270 and the data which are transmitted from the diagnostic process 270 to the diagnostic subagent after the diagnosis has taken place.
  • a data manager 272 is associated with data stream agent 226, which manages data that is transferred from and to a data stream process 274.
  • the controller subagent 228 is connected to a data manager 276, which transmits data to a so-called claim converter 278 and further to a raster processor 280, which processes data for a respectively preset printer mode.
  • the processed data is then transmitted from the raster processor 280 to the converter 264 and so on via the HSCX-BUS system 254 to the controller 256. With this data transmitted to the controller 256, the printing process for generating print images on a carrier material is then controlled. Controller subagent 228 processes in particular the print data stream which contains print data for generating print images.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem mit Bedieneinheit (156) für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiersystem. Durch die Bedieneinheit erfolgt eine Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninformationen des Druck- oder Kopiersystems. Eine erste Steuereinheit (130) und mindestens eine zweite Steuereinheit (140) steuern zumindest einen Teil des elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Die Steuereinheiten (130, 140) sind miteinander über eine Datenleitung verbunden, über die Steuerdaten zwischen den Steuereinheiten (130, 140) übertragbar sind. Zumindest ein Teil der übertragbaren Steuerdaten wird durch die Bedieneinheit (156) zusätzlich zu den Bedieninformationen ein- und/oder ausgegeben. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninformationen und Steuerdaten eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems mit Hilfe einer Bedieneinheit (156), ein System und ein Verfahren zum Verwalten und Übertragen von Steuerdaten bei einem elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystem sowie elektrofotografische Druck- oder Kopiersysteme mit mindestens zwei Druckeinheiten sowie Verfahren zur Ein- und/oder Ausgage von Bedieninformationen.

Description

Verwaltung einer Steuervariablen eines Drucksystems mit Hilfe einer Datenbasis
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein elektrofo- tografisches Druck- oder Kopiersystem. Das Steuersystem enthält eine Bedieneinheit zur Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninformationen des Druck- oder Kopiersystems.
Bekannte elektrofotografische Drucker oder Kopierer ent- halten eine Bedieneinheit, durch die einer Bedienperson mit Hilfe einer grafischen Bennutzeroberfläche das Abarbeiten von Druckaufträgen, die Betriebsart des Druckers sowie Parameter und Einstellwerte des Druckers angezeigt werden, wobei die Bedienperson durch Eingaben mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche Bedienhandlungen durchführt. Die Einstellwerte betreffen insbesondere Parameter des Druckers oder Kopierers, die eine Bedienperson zum Durchführen unterschiedlicher Druckaufträge einstellen muss. Diese Parameter sind z.B. Parameter von zu bedru- ckendem Trägermaterial und Parameter des zum Erzeugen von Druckbildern genutzten Tonermaterials. Ferner betreffen die durch eine Bedienperson auszuführenden Bedienhandlungen Einstellungen zum Herstellen der Betriebsbereitschaft und das Festlegen der Reihenfolge sowie das Starten von Druckaufträgen, die durch den Drucker oder Kopierer ausgeführt werden sollen.
Zugriffe auf interne Steuervariablen des Druckers oder Kopierers sind mit Hilfe der Bedieneinheit nicht möglich. Für Service und Wartungsarbeiten sowie für Diagnosefunktionen sind jedoch insbesondere zur Fehlersuche bei der Ausgabe von falschen Bedieninformationen die Zugriffe auf interne Steuervariablen des Druckers oder Kopierers erforderlich, um die Werte der internen Steuervariablen die als Ausgangswerte zum Erzeugen der ausgegebenen Bedieninformationen dienen, anzufügen. Diese Werte der internen Steuervariablen werden auch als Rohdaten bezeichnet, aus denen dann Anzeigedaten erzeugt werden. Mit Hilfe der dann Anzeigedaten erzeugt werden. Mit Hilfe der Anzeigedaten werden dann die Bedieninformationen ausgegeben.
Aus dem Dokument WO 97/43720 ist ein Verfahren und ein System zum Drucken von Dokumenten basierend auf JAVA- Kommandos bekannt. Mit Hilfe von Bedienoberflächen lassen sich Einstellwerte zur Konfiguration des Druckers einstellen, wobei der Drucker auch über ein Netzwerk, vorzugsweise über das Internet, mit dem Computer verbunden sein kann.
Aus dem Dokument EP 0 926 593 A2 ist ein Computersystem bekannt, bei dem der Datenaustausch zwischen einem Personalcomputer und einem Drucker insbesondere durch das Nut- zen von in der Programmiersprache JAVA vorhandenen Elementen durchgeführt wird.
Aus dem Dokument EP 0 239 845 ist eine Ansteueranordnung zum Steuern von mehreren im sogenannten Tandembetrieb arbeitenden Druckern bekannt. Dazu wird ein bandförmiger Aufzeichnungsträger vom ersten Drucker mit einem Druckbild auf der Vorderseite und vom zweiten Drucker mit einem Druckbild auf der Rückseite versehen.
Aus dem Dokument DE 198 36 745 AI ist bekannt, dass Bedieninformationen des Druck- oder Kopiersystems mit Hilfe einer Bedieneinheit ein- und/oder ausgebbar sind. Mindestens zwei Steuereinheiten sind zum Steuern zumindest eines Teils des elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems mit einer Datenleitung verbunden. Mit Hilfe der Datenleitung sind Steuerdaten zwischen den Steuereinheiten übertragbar .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuersystem mit einer Bedieneinheit für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiersystem anzugeben, bei dem auch der Zugriff auf Steuervariablen einfach möglich ist. Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Steuersystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angege- ben.
Durch ein Steuersystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 wird erreicht, dass zumindest ein Teil der übertragbaren Steuerdaten zusätzlich zu den Bedieninformatio- nen ein- und/oder ausgegeben wird. Diese Steuerdaten werden vorzugsweise zur Fehlerdiagnose und zur Funktionskontrolle des Druck- oder Kopiersystems genutzt. Ein separater Service- und Wartungscomputer ist somit zum Anzeigen und Eingeben von Steuerdaten nicht zwingend erforderlich. Wird jedoch ein Service- und Wartungscomputer mit dem elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystem verbunden, so können durch den Service- und Wartungscomputer zusätzlich zu den Steuerdaten auch Bedieninformationen des Druck- oder Kopiersystems ein-/oder ausgegeben werden, indem vorzugsweise auch die grafische Benutzeroberfläche zum Bedienen des Druck- oder Kopiersystems mit Hilfe des Service- und Wartungscomputers ausgegeben wird.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betriff ein Verfahren zu Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninformationen und Steuerdaten eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems mit Hilfe einer Bedieneinheit. Bedieninformationen des Druck- oder Kopiersystems werden mit Hilfe mindestens einer Bedieneinheit ein- und/oder ausgegeben. Das elektro- fotografische Druck- oder Kopiersystem wird durch eine erste Steuereinheit und mindestens eine zweite Steuereinheit gesteuert. Die Steuerdaten werden zwischen den Steuereinheiten über eine Datenleitung übertragen. Zumindest ein Teil der übertragenen Steuerdaten wird auf Bedienein- heit des Druck- oder Kopiersystems ein- und/oder ausgegeben. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass für Wartungs- und Servicearbeiten und zur Fehlerdiagnose nicht zwingend ein separater Service- und Wartungscomputer benötigt wird. Weiterhin wird durch dieses erfin- dungsgemäße Verfahren erreicht, dass ein mit dem Druckoder Kopiersystem verbundener Wartungscomputer sowohl die Steuerdaten als auch die Bedieninformationen anzeigen kann. Insbesondere dann, wenn ein Service- oder Wartungscomputer in einer Service-Leitstelle angeordnet ist und mit dem Druck- oder Kopiersystem über eine Datenfernübertragungs-Verbindung verbunden ist, können durch den Service- und Wartungscomputer nicht nur Steuerdaten sondern auch Bedieninformationen angezeigt werden.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Verwalten und Übertragen von Steuerdaten eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. In einer zentralen Datenbasis des Druck- oder Kopiersystems sind Informationen über die Steuerdaten gespeichert. Zumindest eine erste Steuereinheit des Druck- oder Kopiersystems hat mit Hilfe dieser Informationen Zugriff auf die Steuerdaten.
Durch dieses erfindungsgemäße System wird erreicht, dass ein Zugriff auf die Steuerdaten einfach möglich ist. Die Datenbasis enthält zumindest Informationen, durch die ein Zugriff auf die Steuerdaten ermöglicht wird. Dadurch ist eine einfache Verwaltung der Steuerdaten möglich und der Zugriff auf die Steuerdaten ist erheblich vereinfacht.
Ein vierter Aspekt de Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Steuerdaten eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Bei diesem Verfahren werden Informationen der Steuerdaten in einer zentralen Datenbasis des Druck- oder Kopiersystems gespeichert. Eine erste Steuereinheit des Druck- oder Kopiersystems greift mit Hilfe dieser Informationen auf die Steuerdaten zu. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass eine sehr einfache und übersichtliche Verwaltung der Steuerdaten mit Hilfe der Datenbasis erfolgt. Ein einfacher Zugriff auf diese Steuerdaten mit Hilfe der in der Datenbasis gespeicherten Informationen ist somit möglich.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrofoto- grafisches Druck- oder Kopiersystem mit mindestens zwei Druckeinheiten. Die erste Druckeinheit enthält eine erste Bedieneinheit und eine erste Steuereinheit. Die zweite Druckeinheit enthält eine zweite Bedieneinheit und eine zweite Steuereinheit. Zwischen der ersten Steuereinheit und der zweiten Steuereinheit sind Daten übertragbar, die Bedieninformationen- und/oder Steuerdaten zu Ein- und/oder Ausgabe durch die Bedieneinheit enthalten. Die erste Steuereinheit stellt Daten für die erste Bedieneinheit und Daten für die zweite Bedieneinheit bereit. Dadurch wird erreicht, dass mit Hilfe der ersten Bedieneinheit Daten der zweiten Druckeinheit und mit Hilfe der zweiten Bedien- einheit Daten der ersten Druckeinheit anzeigbar sind. Somit kann eine Bedienung der ersten und der zweiten Druckeinheit mit Hilfe der ersten und/oder zweiten Bedieneinheit sehr einfach erfolgen, wodurch eine Bedienung beider Druckeinheiten mit Hilfe einer Bedieneinheit mög- lieh ist.
Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zu Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninformationen eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems mit min- destens zwei Druckeinheiten. Die erste Druckeinheit wird mit Hilfe der ersten Bedieneinheit bedient und mit Hilfe einer ersten Steuereinheit gesteuert. Die zweite Druckeinheit wird mit Hilfe einer zweiten Bedieneinheit bedient und mit Hilfe einer zweiten Steuereinheit gesteuert. Zwi- sehen den Steuereinheiten werden Daten übertragen, die Bedieninformationen und/oder Steuerdaten enthalten, die durch die Bedieneinheiten ein- und/oder ausgegeben werden. Für die erste Bedieneinheit und die zweite Bedieneinheit werden Daten bereitgestellt, die durch die erste Steuereinheit erzeugt werden.
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass Bedieninformationen und/oder Steuerdaten der ersten und der zweiten Steuereinheit auf einfache Art und Weise sowohl durch die erste Bedieneinheit als auch durch die zweite Bedieneinheit ein- und/oder ausgegeben werden kön- nen, wodurch die Bedienung beider Druckeinheiten vereinfacht ist.
Ein siebter Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrofoto- grafisches Druck- oder Kopiersystem mit mindestens zwei Druckeinheiten. Dieses Druck- oder Kopiersystem enthält eine Bedieneinheit zu Ein- und/oder Ausgabe von Parametern des Druck- oder Kopiersystems. Bei einer Eingabe eines Wertes eines ersten Parameters einer ersten Druckeinheit abhängig von dem geänderten Wert des ersten Parameters der Wert des gleichen Parameters der zweiten Druckeinheit automatisch geändert. Dadurch wird erreicht, dass ein zu ändernder Parameter nur einmal eingegeben werden muss, um den jeweiligen Parameter beider Druckeinheiten zu ändern.
Ein achter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems mit zwei Druckeinheiten. Mit Hilfe einer Bedieneinheit werden Parameter des Druck- oder Kopiersystems ein- und/oder ausgegeben. Bei einer Eingabe eines Wertes eines ersten Parameters einer ersten Druckeinheit wird der Wert eines gleichen zweiten Parameters der zweiten Druckei'nheit abhängig von dem Wert des ersten Parameters automatisch geändert .
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass die Bedieneingaben beim Ändern von Parametern verein- facht werden und Fehler auf einfache Art und Weise vermieden werden.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derar- tige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder dem Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmanns angesehen werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich:
Fig. 1 eine grafische Benutzeroberfläche zur Ein- und Ausgabe von Steuervariablen eines Drucksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 die grafische Benutzeroberfläche nach Fig. 1, wobei eine Bedienoberfläche zur Eingabe von Druckparametern enthält;
Fig. 3 die grafische Benutzeroberfläche nach den Fig. 1 und 2 mit einer Bedienoberfläche zum Einstellen eines Versatzes der Druckbilder, wobei die Ein- Stellungen des Versatzes eines ersten Druckers mit den Einstellungen des Versatzes eines zweiten Druckers gekoppelt sind;
Fig. 4 ein Blockschaltbild, das den Zugriff und die Authentifizierung von mit dem Drucker verbundenen Bedieneinheiten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; Fig. 5 einen Ausschnitt des Blockschaltbildes nach Fig. 4, in dem das Grundprinzip eines gesicherten Zugriffs auf die im Drucker enthaltenen Daten gezeigt ist;
Fig. 6 ein Blockschaltbild mit zwei Druckern gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die jeweils eine Bedieneinheit enthalten, wobei beide Drucker durch eine Bedieneinheit bedienbar sind;
Fig. 7 ein Blockschaltbild mit zwei Druckern, ähnlich dem Blockschaltbild nach Fig. 6, gemäß einer al- ternativen Ausführungsform;
Fig. 8 ein Blockschaltbild mit Steuereinheiten von zwei gleichartigen Druckern und einem gemeinsamen Server zum Ansteuern einer gemeinsamen Bedien- einheit; und
Fig. 9 ein Blockschaltbild mit Steuereinheiten und Anzeigeeinheiten eines Drucksystems zur Kommunikation mit Bedieneinheiten.
In Fig. 1 ist eine grafische Benutzeroberfläche zum Bedienen eines elektrofotografischen Drucksystems mit einem Abschnitt mit einer Werkzeugleiste 12 dargestellt, ■ die grafische Funktionstasten, sogenannte Buttons, enthält. Die Werkzeugleiste 12 enthält weiterhin Ausgabefelder, insbesondere zum Anzeigen des Betriebszustands des Drucksystems und eines eingestellten Benutzers. In einem zweiten Abschnitt 14 enthält die grafische Benutzeroberfläche 10 ein Menü. Die grafische Benutzeroberfläche 10 enthält einen dritten Abschnitt 16, in dem eine Bedienoberfläche angezeigt wird, die aus mehreren möglichen Bedienoberflächen mit Hilfe der im Menü 14 enthaltenen Menüeinträge ausgewählt worden ist. Die im Abschnitt 16 in Fig. 1 dargestellte Bedienoberfläche ist durch Auswahl des Menüeintrags 18 „Druckerzustarid" ausgewählt worden und enthält in der Spalte „Key" den Namen von Variablen des Drucksystems und in der Spalte „Value" den aktuellen Wert der in der Spalte „Key" jeweils in der selben Zeile angeordneten Variablenbezeichnung. Diese Variablen des Drucksystems sind interne Steuervariablen des Drucksystems, aus denen Anzeigewerte als Bedieninformationen erzeugt und mit Hilfe der Benutzeroberfläche ausgegeben werden.
Der Zugriff auf diese Variablen ist nicht jedem Benutzer gestattet, um eine Beschädigung des Drucksystems infolge fehlerhafter Einstellungen sowie eine Verwirrung des Be- nutzers zu vermeiden. Die Anzeige dieser Variablen ist nur Entwicklern und Servicetechnikern vorbehalten. Zusätzlich zu diesen Steuervariablen, sind auch Register einzelner Steuereinheiten des Drucksystems mit Hilfe von Informationen auslesbar, die in einer Datenbasis, insbesondere in einer Management Information Base, des Drucksystems gespeichert sind. Solche Register sind Speicherbereiche der Steuereinheiten, in denen insbesondere verarbeitete Daten gespeichert oder zwischengespeichert sind. Die Steuervariablen und Registerdaten werden im Folgenden auch allgemein als Steuerdaten bezeichnet.
Ferner können auch die Entwickler und Servicetechniker mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche 10 Bedienhandlungen durchführen, z.B. mit Hilfe der grafischen Funktions- tasten der Werkzeugsleiste 12, und Bedienoberflächen aufrufen, die auch anderen Bedienpersonen zur Verfügung stehen. Somit können mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche 10 sowohl Wartungs- und Servicearbeiten, als auch Bedienhandlungen im Wesentlichen parallel ausgeführt wer- den. Durch Eingaben von anderen Werten in der Spalte „Value" im Abschnitt 16 der grafischen Benutzeroberfläche 10 können die Einstellwerte der zugehörigen Steuervariable geändert werden. Die in der Spalte „Key" enthaltenen Steuervariab- len betreffen insbesondere Einstellungen zum Erzeugen und Anordnen sowie zum Auswerten von sogenannten Positionsmarken. Die Positionsmarken dienen vor allem dazu, ein Druckbild, das von einem zweiten Drucker auf einem Trägermaterial erzeugt wird, zu einem ersten Druckbild, das von einer ersten Druckeinheit bereits auf dem Trägermaterial erzeugt worden ist, korrekt anzuordnen, d.h. zu positionieren.
In Fig. 2 ist die grafische Benutzeroberfläche 10 nach Fig. 1 dargestellt. Gleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen. Im Menü 14 ist der Menüeintrag 19 „PNV-Marken" aktiviert worden, wodurch im Abschnitt 16 eine Bedienoberfläche zum Einstellen der Position der PNV-Marke, die als Positionsmarke dient, durch eine Bedienperson einzustellen bzw. anzupassen. Die Bedienoberfläche enthält grafischen Schieberegler 20, 22 zum Einstellen eines vertikalen und eines horizontalen Versatzes der PNV-Marke, wobei der vertikale Versatz auch im Ein- und Ausgabefeld 30 und der horizontale Versatz auch im Ein- und Ausgabefeld 32 einge- geben werden kann.
Weiterhin enthält die Bedienoberfläche grafischen Schieberegler 24, 26, 28 zum Festlegen der Geometrie der PNV- Marke, wobei mit Hilfe des Schiebereglers 24 ein oberer Schutzbereich eingestellt wird, in dem keine Positionsmarke erzeugt wird. Mit Hilfe des Schiebereglers 26 wird in die Länge der zu erzeugenden Marke und mit Hilfe es Schiebereglers 28 die Breite der zu erzeugenden PNV-Marke eingestellt. Alternativ kann ein mit Hilfe des Schiebereglers 24 einstellbarer Wert auch im Eingabefeld 34, ein mit Hilfe des Schiebereglers 26 einstellbarer Wert im Ein- und Ausgabefeld 36 und ein mit Hilfe des Schiebereglers 28 einstellbarer Wert auch im Ein- und Ausgabefeld 38 eingegeben werden. Weiterhin enthält der Abschnitt 16 mit der Bedienoberfläche für die PNV-Marke eine grafische Darstellung 40, in der die Position der PNV-Marke gemäß den Ein- Stellungen der Schieberegler 20 bis 28 auf dem Trägermaterial dargestellt ist.
Die von den Steuereinheiten als interne Steuervariablen verarbeiteten Längenmaße sind in der Maßeinheit Millipoint angegeben. Ein Millipoint entspricht 0,0547 μm bzw. 1/72000 Zoll (Inch) . Sowohl die Lage der Positionsmarke, die Abmessungen der Positionsmarke, das Papierformat und weitere Längenmaße sind als in Millipoint umgerechnete Werte im Drucker gespeichert. Diese in Millipoint angege- benen Werte dienen somit als Steuerdaten.
Ferner ist in einem Speicherbereich der Bedieneinheit des Druckers eine Länderkennung voreingestellt, wobei die Länderkennung z.B. als Hexadezimalwert verschlüsselt ist. Alternativ ist der Hexadezimalwert der Länderkennung in einem Speicherbereich einer weiteren Steuereinheit des Druckers gespeichert. Einem dort gespeichertem Wert 17hex ist die Länderkennung für Deutschland und gleichzeitig die Maßeinheitkennung Zoll zugeordnet. Dem Wert 18hex ist die Länderkennung DE und gleichzeitig die Maßeinheit mm zugeordnet. Der Wert lFhex ist der Länderkennung US und der Maßeinheit inch (Zoll) zugeordnet. Die in Millipoint gespeicherten Längenwerte werden zur Anzeige mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche aufgrund der voreingestell- ten Länderkennung bzw. mit der Länderkennung verbundenen Maßeinheit zur Anzeige der Längenmaße umgerechnet. Somit werden die in Millipoint gespeicherten Längenmaße zur Anzeige als Bedieninformation mit der voreingestellten Länderkennung umgerechnet und ausgegeben. Wird eine Län- genangabe, z.B. in Zoll, ausgegeben, so wird der entsprechende Betrag des Längenmaßes von Millipoint in Zoll umgerechnet und abhängig von der voreingestellten Sprache wird in einem Feld hinter dem Zahlenwert z.B. bei DE „Zoll" und bei US „inch" ausgegeben.
Eine Vielzahl weiterer Bedieninformationen, die mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche ausgegeben werden, sind mit Hilfe von Verknüpfungen mehrerer Steuervariablen und/oder mehrerer Steuer- und Betriebszustände gebildet. So ist z.B. zur Aufgabe eines Druckbereitschaftssignals mindestens eine Steuerinformation jeder Steuereinheit des Druckers erforderlich, die die Betriebsbereitschaft der jeweiligen Steuereinheit signalisiert. Die Signale der Steuereinheiten werden vorzugsweise mit einer ÜND- Verknüpfung miteinander verknüpft, wobei das Verknüpfungsergebnis zur Bereitschaftsanzeige für den Drucker genutzt und als Betriebsinformation mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche ausgegeben wird. Die einzelnen Steuerdaten werden auf einer Kommunikationsebene, z.B. mit Hilfe von SNMP-Kommandos, übertragen. Die mit Hilfe der SNMP- Kommandos übertragenen Steuerdaten werden vorzugsweise mit Hilfe dafür vorgesehener Bedienoberflächen der Bedieneinheit des Druckers oder Kopierers ausgegeben. Vorzugsweise haben nur Service- und Wartungstechniker Zugang zu den Bedienoberflächen, durch die die Steuerdaten ein- und ausgebbar sind, um eine Verwirrung der üblichen Bedienper- sonen und Fehlbedienungen zu vermeiden. Steuerdaten werden auch als Maschinenparameter bezeichnet.
In Fig. 3 ist die grafische Benutzeroberfläche 10 nach den Fig, 1 und 2 dargestellt. Im Menü 14 ist der Menüeintrag 41 "Versatz" ausgewählt worden, wobei im Abschnitt 16 der grafischen Benutzeroberfläche 10 eine Bedienoberfläche zum Einstellen des Versatzes der Druckbilder dargestellt, die auf der Vorderseite und auf der Rückseite des Trägermaterials erzeugt werden. Das Druckbild der Seite 1 (Vorder- seite) wird dabei mit Hilfe eines ersten Druckers und das Druckbild der Seite 2 (Rückseite) mit einem zweiten Drucker erzeugt. Das Trägermaterial ist ein endloses Träger- material, das, nachdem es aus dem ersten Drucker ausgegeben wird, dem zweiten Drucker zugeführt wird.
Die Positionierung der Druckbilder erfolgt dabei abhängig von der mit Hilfe des ersten Druckers erzeugten Positionsmarke. Mit Hilfe des grafischen Schiebereglers 22 wird ein horizontaler Versatz des Druckbilds auf der Seite 1 unter Bezug auf die Positionsmarke festgelegt. Mit Hilfe des grafischen Schiebereglers 44 wird die horizontale Position des Druckbilds auf der Seite 2 in Bezug auf die Positionsmarke festgelegt. Mit Hilfe des grafischen Schiebereglers 46 wird der vertikale Versatz des Druckbilds der Seite 1 und mit Hilfe des Schiebereglers 48 der vertikale Versatz des Druckbilds der Seite 2 in Bezug auf die Positionsmarke festgelegt.
Soll z. B. ein horizontaler Versatz erzeugt werden, so müssen die Druckbilder der Seite 1 und der Seite 2 verschoben werden, indem die Einstellregler 42 und 44 jeweils verschoben werden. Es ist relativ aufwendig, den Schieberegler 42 in gleicher Weise zu verschieben, wie den Schieberegler 44. Mit Hilfe einer grafischen Funktionstaste 50 kann der Schieberegler 42 mit dem Schieberegler 44 derart gekoppelt werden, dass bei Aktivierung dieser grafischen Funktionstaste 50 bei Änderung des am Schieberegler 52 eingestellten Wertes der Einstellwert des Schieberreglers 44 um gleichen Betrag geändert wird. Dadurch wird erreicht, dass der Wert des Schiebereglers 44 'abhängig vom Wert des Schiebereglers 42 geändert wird. Auch bei einer Änderung des Einstellwerts des Schiebereglers 44 wird automatisch der Einstellwert des Schiebereglers 42 um denselben Betrag geändert, wenn die grafische Funktionstaste 50 aktiviert ist. Bei deaktivierter Funktionstaste 50 können die Einstellwerte der Schieberegler 42 und 44 weiterhin unabhängig voneinander eingestellt werden. Mit Hilfe der Funktionstaste 51 können die Schieberegler 46 und 48 in gleicher Weise gekoppelt werden, wie die Schieberegler 42 und 44. Die erforderlichen Bedienhandlungen durch eine Bedienperson zum Einrichten der beiden Drucker zum Vorbereiten von Druckaufträgen werden dadurch erheblich reduziert und Fehler werden vermieden.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild zum Zugriff von Bedieneinheiten 70, 84, 86 auf Daten des Drucksystems mit Hilfe von Netzwerkprotokollen und einer Remote Method Invocati- on-Kommunikation dargestellt. In Fig. 4 sind nur Komponenten, d.h. Baugruppen und Funktionseinheiten des Druckers 52 dargestellt, die zum erfindungsgemäßen Ansteuern von Bedieneinheiten 70, 84, 86 und für einen externen Zugriff der Bedieneinheiten 70, 84, 86 auf die internen Daten des Druckers 52 erforderlich sind. Die Bedieneinheiten 70, 84, 86 werden im Folgenden auch als Bedienfelder 70, 84, 86 bezeichnet .
Der Drucker 52 enthält einen sogenannten Webserver 54, der Zugriff auf einen Speicherbereich 56 hat, in dem Daten zum Anzeigen einer sogenannten Webseite gespeichert sind, wobei diese Webseite als grafische Benutzeroberfläche für den Drucker 52 dient und auf einer Anzeigeeinheit einer Bedieneinheit 70, 84, 86 mit Hilfe eines Anzeigeprogramms ausgegeben wird. Das Anzeigeprogramm wird von einer Datenverarbeitungsanlage der Bedieneinheit abgearbeitet, wobei die Daten zum Anzeigen der Webseite mit Hilfe einer' Hypertext Markup Language und/oder in der Programmiersprache Java erzeugt worden sind.
Der Drucker 52 enthält weiterhin einen Bedienfeldserver 58, mit dessen Hilfe eine sogenannte RMI-Kommunikation zu einer Bedieneinheit 70, 84, 86 erfolgt. Der Bedienfeldser- ver 58 hat Zugriff auf Speicherbereiche 60 und 62, wobei im Speicherbereich 60 Druckerdaten und Einstellungen zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche, sogenannte Nutzdaten, gespeichert sind. Weiterhin sind im Speicherbereich 60 Daten zur Ausgabe von Bedieninformationen und Druckerparametern und im Speicherbereich 62 Daten zur Authentifizierung des jeweiligen Benutzers und/oder der Bedieneinheit enthalten. Der Be'dienfeldserver 58 ist mit einem internen Netzwerk, z.B. einem Local Area Network (LAN) verbunden, das mit Hilfe eines Simple Network Management Protocols betrieben wird. Mit Hilfe eines solchen Simple Network Management Protocols ist es auch einfach möglich, über ein externes Netzwerk 64, das mit dem Drucker 52 verbunden ist, auf das interne Druckernetzwerk zuzugreifen. Dadurch ist ein einfacher Zugriff auf interne Baugruppen und Programmmodule des Druckers 52 möglich, die mit Hilfe des internen Netzwerks (LAN) erreichbar sind. Zum Steuern der Zugriffe auf die internen Komponenten des Druckers 52 ist ein sogenannter SNMP-Agent 66 vorgesehen. Der SNMP-Agent 66 ist über das interne Netzwerk mit einem Systemparametermanager (SPM) 68 verbunden.
Der Systemparametermanager 68 verwaltet alle Druckerparameter und Steuervariablen eines Drucksystems. Enthält das Drucksystem z.B. zwei Drucker, die dasselbe Trägermaterial bedrucken, so wird für diese beiden Drucker ein Systemparametermanager 68 vorgesehen, der zumindest die voneinan- der abhängigen Parameter der beiden Drucker verwaltet. Vorzugsweise verwaltet der Systemparametermanager 68 alle Parameter und Einstellwerte der beiden Drucker. Abhängige Einstellwerte und Parameter des Drucksystems ' Werden" durch den Systemparametermanager 68 derart gekoppelt, dass eine einfache Bedienung des Drucksystems möglich ist. Der Systemparametermanager 68 führt dann einen Abgleich der Druckereinstellung des ersten und des zweiten Druckers durch.
Wenn z.B. der erste Drucker auf dem Trägermaterial ein Druckbild mit einem sogenannten Micro-Toner erzeugt, der aufgrund seiner elektromagnetischen Eigenschaften maschinenlesbar ist, so muss die Fixiertemperatur des zweiten Druckers zum Fixieren des Druckbildes angepasst werden, das mit Hilfe des zweiten Druckers auf demselben Trägermaterial erzeugt wird, um eine Beschädigung des Micro-Toners des ersten Druckbildes zu vermeiden. Der Systemparameter- manager 68 des ersten Druckers legt dann die Werte der Steuervariablen des zweiten Druckers fest und überträgt diese zum zweiten Drucker. Vorzugsweise enthält der erste Drucker und der zweite Drucker eine sogenannte Management Information Base, in der alle Steuervariablen des jeweili- gen Druckers oder des gesamten Drucksystems gespeichert sind. Der Systemparametermanager 68 des ersten Druckers schreibt dann die neuen Werte in diese Management Information Base des zweiten Druckers. Weiterhin ermittelt der Systemparametermanager 68 aus Bedieneingaben und Messwer- ten Einstellwerte für den ersten Drucker und schreibt diese in die Management Information Base des ersten Druckers .
Im Drucker 52 nach Fig. 4 ist die Management Information Base im Systemparametermanager 68 enthalten. Der SNMP- Agent 66 steuert die Zugriffe auf den Systemparametermanager 68. Ist ein nicht autorisiertes Bedienfeld 70 über das Netzwerk 64 mit dem Drucker 52 verbunden, so erhält das Bedienfeld 70 über den SNMP-Agent 66 nur Zugriff auf frei- gegebene Daten, sogenannte Public-Daten, und auf weitere geschützte Daten, sogenannte Protected-Data, wobei das Bedienfeld 70 auf diese geschützten Daten nur lesend und nicht schreibend zugreifen kann. Auf interne Steue variab- len von Funktionsgruppen 72 bis 80 des Druckers 52 und auf Daten, die im Speicherbereich 82 gespeichert sind, gestattet der SNMP-Agent 66 dem Bedienfeld 70 weder Lese- noch Schreibzugriffe. Die internen Steuervariablen der Funktionsgruppen 72 bis 80 und die Daten im Speicherbereich 82 werden auch als Private-Daten bezeichnet.
Die Datenübertragung zwischen den Funktionsgruppen 72 bis 80 und dem Systemparametermanager 78 erfolgt auf Grundlage des Simple Network Management Protocols (SNMP) mit Hilfe einer sogenannten Pipe . Die Pipe ist ein verbindungsorien- tierter Kommunikationskanal zwischen zwei Prozessen, der auch als Stream bezeichnet wird. Pipes verbinden im Allge- meinen untereinander unabhängige Prozesse, die nicht in einer direkten Beziehung zueinander stehen. Insbesondere die Funktionsgruppen 72 bis 80, der SNMP-Agent 66 und der Systemparametermanager 68 sind Programmmodule, die mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage des Druckers 52 abge- arbeitet werden, z.B. mit Hilfe eines Personalcomputers.
Ein zweites Bedienfeld 84 ist ebenfalls mit dem Drucker 52 über das Netzwerk 64 verbunden. Das Bedienfeld 84 enthält eine Datenverarbeitungsanlage, die neben einem Betriebs- system ein Anzeigeprogramm abarbeitet, ein sogenanntes Browser-Programmmodul. Mit Hilfe eines solchen Browser- Programmmoduls lassen sich insbesondere grafische Benutzeroberflächen mit Hilfe eines Hypertextes oder mit Hilfe von Programmcode erzeugen. Diese Hypertexte erhält das Bedienfeld 84 über das Netzwerk 64 von dem Webserver 54, der zumindest einen Teil der Hypertexte zum Bedienfeld 84 überträgt, die im Speicherbereich 56 gespeichert sind. Die so erzeugte grafische Benutzeroberfläche enthält insbesondere Ein- und Ausgabefelder und grafische Funktionstasten, deren Anzeigewerte bzw. deren Schaltzustände mit Hilfe von Daten auf dem Bedienfeld 84 angezeigt werden, die vom Bedienfeld mit Hilfe einer RMI-Kommunikation übertragen werden, RMI (Remote Method Invocation) ist die Bezeichnung für eine Kommunikationstechnik zwischen in der Program- miersprache „Java" definierten Objekten, wobei für RMI ein sogenanntes Remote Procedure Call oder die sogenannte Common Object Request Broker Architecture als Transportmechanismus genutzt wird.
Somit werden die grafischen Elemente der grafischen Benutzeroberfläche vom Webserver 54 geladen, die mit Hilfe des Bedienfelds 84 angezeigt werden, wobei die angezeigten und über die grafische Benutzeroberfläche eingegebenen Daten mit Hilfe von RMI vom und zum Bedienfeldserver 58 übertragen werden. Der Bedienfeldserver 58 wird auch als RMI- Server bezeichnet. Das Bedienfeld 84 ist sowohl für den Bedienfeldserver 58 als auch für den Webserver 54 ein Client, Die Zugriffe auf die internen Steuervariablen durch das Bedienfeld 84 erfolgt über den Bedienfeldserver 58. Der Bedienfeldserver 58 ist mit dem SNMP-Agenten 66 verbunden. Wie bereits weiter oben beschrieben, führt der Bedienfeldserver 58 eine Authentifizierung mit Hilfe von Authentifizierungsdaten 62 durch. Nach dieser Authentifizierung, durch die überprüft wird, ob das Bedienfeld 84 bzw. der Bedienfeldserver 58 Rechte zum Zugriff auf die internen Steuervariablen und Parameter hat, erhält der Bedienfeldserver 58 durch den SNMP-Agenten 66 uneingeschränkten Zugriff auf den Systemparametermanager 68. Somit hat der Bedienfeldserver 58 Zugriff auf die Public- Daten, auf die Protected-Daten und auf die Private-Daten.
Das Bedienfeld 84 ist direkt im Gehäuse des Druckers 52 angeordnet . Weitere gleichartige Bedienfelder können auch entfernt vom Drucker 52 angeordnet sein und auch zur gleichzeitigen Bedienung von mehreren Druckern, ähnlich dem Drucker 52, vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, ein weiteres Bedienfeld, ähnlich dem Bedienfeld 84, in einer Serviceleitstelle des Druckerherstellers anzuordnen. Ist das Netzwerk 64 z.B. mit einem weiteren Netzwerk, insbesondere dem World Wide Web des Internets verbunden, so kann das weitere Bedienfeld auch räumlich sehr weit entfernt vom Drucker 52 angeordnet sein. Das weitere Bedienfeld uss lediglich direkt oder über ein weiteres Netzwerk mit diesem World Wide Web verbunden sein. Dadurch ist es sehr einfach möglich, für Servicetechniker Fehlerzustände und Fehlerursachen mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Systemparameter zu ermitteln, ohne dass ein Servicetechniker vor Ort am' Drucker 52 sein muss, Anfahrtszeiten des Servicetechnikers können so eingespart und Stillstandszeiten des Druckers 52 verkürzt werden. Weiterhin ist ein Bedienfeld 86 vorgesehen, das in einer Druckerapplikation enthalten ist. Dieses Bedienfeld 86 ist, ähnlich wie das Bedienfeld 70, über das Netzwerk 64 mit dem SNMP-Agenten 66 verbunden, wobei die Datenübertragung zwischen dem Druckserver 86 und dem SNMP-Agenten 66 mit Hilfe eines Simple Network Management Protocols (SNMP) erfolgt .
Durch die in Fig. 4 gezeigte Anordnung einer Ansteuerung, d.h. Anbindung, eines Bedienfeldes 84 ist es sehr einfach möglich, mit Hilfe eines Personalcomputers oder einer anderen Datenverarbeitungsanlage ein Bedienfeld 84 für ein Drucksystem bereitzustellen, ohne dass eine spezielle Konfiguration oder Installation notwendig ist. Der Personalcomputer muss lediglich ein beliebiges Betriebssystem und ein Browser-Programmmodul zum Anzeigen von Hypertexten enthalten, wobei das Browser-Programmmodul das sogenannte Java-Applet und dadurch die Kommunikation mit Hilfe von RMI unterstützen muss. Diese Voraussetzungen erfüllen jedoch derzeit nahezu alle verfügbaren Personalcomputer. Somit ist keine spezielle Software zum Betreiben des Bedienfeldes mit Hilfe der Datenverarbeitungsanlage erforderlich, mit deren Hilfe das Bedienfeld 84 realisiert wird. Alle zum Erzeugen der grafischen Benutzeroberfläche notwendigen Daten werden von Webserver 54 und vom Bedienfeldserver 58 bereitgestellt. Weiterhin muss das Bedienfeld 84 lediglich mit einem Netzwerk 64 verbunden sein, über das Daten zum und vom Webserver 54 sowie zum und vom Bedienfeldserver 58 des Druckers 52 übertragbar sind. Wie bereits erwähnt, kann das Bedienfeld 84 auch an einem anderen Netzwerk als der Drucker 52 angeschlossen sein, wenn die beiden unterschiedlichen Netzwerke gegebenenfalls über ein weiteres Netzwerk miteinander verbunden sind.
Bei anderen Ausführungsbeispielen enthält auch der Bedienfeldserver 58 den Hypertext und weitere Daten zum Erzeugen der grafischen Benutzeroberfläche auf dem Bedienfeld 84. Ein separater Webserver 54, wie sie im Drucker 52 enthalten ist, ist dann bei diesen Ausführungsbeispielen nicht notwendig.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Management Information Base im Speicher 60 enthalten. Die Management Information Base enthält Daten, die in derselben Struktur angeordnet sind, wie die im Drucker 52 enthaltenen Steuer- einheiten und Funktionseinheiten organisiert sind. Somit ist Anordnung der Steuervariablen und Parameter genauso hierarchisch gegliedert, wie die Steuer- und Funktionseinheiten des Druckers 52. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind solche Steuer- und Funktionsein- heiten als Funktionsgruppen 72 bis 80, Systemparametermanager 68, SNMP-Agent 66, Bedienfeldserver 58 und Webserver 54 dargestellt. Der Speicherbereich 82, in dem Papierparameter gespeichert sind, ist der Funktionsgruppe 72 hierarchisch untergeordnet, wobei die im Speicherbereich 82 enthaltenen Parameter der Funktionsgruppe 72 untergeordnet sind. In der Management Information Base im Speicherbereich 60 sind somit die hierarchische Struktur und Namen der Variablen als Klartextbezeichnungen gespeichert, die im Speicherbereich 82 gespeichert sind. Mit Hilfe der in der Management Information Base gespeicherten Klartextbezeichnungen der im Speicherbereich 82 gespeicherten Variablen, können diese auf dem Bedienfeld 84 in einer für den Betrachter, z.B. für einen Servicetechniker, übersichtlichen und verständlichen Form ausgegeben werden, indem die Klartextbezeichnung und der Wert der Variablen angezeigt wird.
Der Druckserver 86 greift auf den SNMP-Agenten 66 mit Hilfe einer druckerspezifischen Schnittstelle zu, wodurch der Druckserver 86 mit Hilfe einer Authentifizierung auch auf die sogenannten Private-Daten zugreifen kann. Die Datenübertragung zwischen Bedienfeld 70 und SNMP-Agenten 66 erfolgt mit Hilfe von SNMP, jedoch unterstützt dieses Bedienfeld 70 nicht die druckerspezifische SNMP- Schnittstelle über den Bedienfeldserver 58. Dadurch hat das Bedienfeld 70 keinen Zugriff auf die Private-Daten.
Mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Anordnung ist es möglich, dass der Bedienfeldserver 58 Zugriff auf alle Funktionsgruppen 72 bis 80 und Speicherbereiche 60, 62 des Druckers 52 hat und die Zugriffsrechte von nicht autori- sierten Bedienfeldern 70 beschränkt sind. Der Druckserver 86 ist autorisiert und hat somit Zugriff auf die Management Information Base des Druckers 52, auf die Public- Daten und Protected-Daten. Das Bedienfeld 70 hat als nicht autorisiertes Bedienfeld nur Zugriff auf die Management Information Base des Druckers 52, wobei die Zugriffe im allgemeinen Lese- und Schreibzugriffe sind.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt des Blockschaltbilds nach Fig. 4 mit dem Bedienfeld 84, dem Netzwerk 64, dem Bedien- feldserver 58, dem Datenspeicher 62, dem SNMP-Agenten 66 und dem Systemparametermanager 68 dargestellt. Der Systemparametermanager 68 überprüft bei jedem Lese- und Schreibzugriff eines Bedienfeldes 70, 84, 86, ob die Anfrage von einer authentifizierten Einheit, z.B. von einem authenti- fizierten Bedienfeld 84, 86, dem Bedienfeldserver 58 oder einer Funktionsgruppe 72 kommt. Jeder Funktionsgruppe 72 bis 80, den Servern 54, 58, dem SNMP-Agenten 66 und den Bedienfeldern 70, 84, 86 ist jeweils mindestens eine Netzwerkadresse zugewiesen, z.B. eine IP-Adresse. Mit Hilfe dieser IP-Adresse und weiteren Angaben, wie dem sogenannten Port des SNMP-Agenten, an den der Lese- oder Schreibzugriff gerichtet ist, analysiert der Systemparametermanager 68, durch welches Bedienfeld 84, 86, 70 oder durch welchen Bedienfeldserver 58 der jeweilige Lese- und/oder Schreibzugriff erfolgt, wobei der Systemparametermanager 68 je nach Voreinstellung die Zugriffsrechte des jeweili- gen Bedienfeldes 70, 84, 86 und/oder des Bedienfeldservers 58 beschränkt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wird der Bedienfeld- Server 58 und der Systemparametermanager 68 durch jeweils ein Programmmodul realisiert, die auf derselben Datenverarbeitungsanlage abgearbeitet werden, die ein Betriebssystem, z.B. MS Windows NT, enthält. Durch die Abarbeitung auf derselben Datenverarbeitungsanlage ist einer Ver- schlüsselung der zwischen dem Bedienfeldserver 58 und dem Systemparametermanager 68 übertragenen Daten nicht notwendig. Der Systemparametermanager 68 ermittelt mit Hilfe der IP-Adresse des Bedienfeldservers 58, das der Bedienfeldserver 58 über ein lokales (internes) Netzwerk des Dru- ckers 52 mit dem Systemparametermanager 68 verbunden ist. Auch bei einer Abarbeitung der Programmmodule des Bedienfeldservers 58 und des Systemparametermanagers 68 auf derselben Datenverarbeitungsanlage hat der Bedienfeldserver 58 eine andere IP-Adresse als der Systemparametermana- ger 68, wobei die IP-Adressen sich derart unterscheiden, dass sie im selben Netzwerk angeordnet sind.
Dadurch, dass der Systemparametermanager 68 durch die sogenannte lokale IP-Adresse des Bedienfeldservers 58 die Zugehörigkeit des Bedienfeldservers 58 zum selben Netzwerk erkennt, ist eine weitere Authentifizierung des Bedienfeldservers 58 nicht erforderlich und der Systemparametermanager 68 leitet die Schreib- und/oder Lesezugriffe an die jeweilige Funktionsgruppe 72 bis 80 weiter. Weiterhin kann eine Beschränkung der Zugriffe durch eine Benutzereinstellung am Bedienfeld 70, 84, 86 erfolgen. Durch diese Benutzereinstellung kann einer Bedienperson der Lese- und/oder Schreibzugriff auf einen Parameter oder auf ganze Bedienoberflächen verweigert werden, auch wenn das jewei- lige Bedienfeld 70, 84, 86 generell Zugriffe auf diesen Parameter oder dieses Bedienfeld hat. Im Speicherbereich 62 werden z.B. die IP-Adressen der Bedienfelder 84 und des Bedienfeldservers 58 gespeichert, die Zugriff auf die Protected-Daten des Druckers 52 erhalten sollen. Das Speichern dieser Netzwerkadressen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von verschlüsselten Daten.
In Fig. 6 ist ein Blockschaltbild eines Drucksystems 88 mit einem ersten Drucker 90 und einem zweiten Drucker 92 dargestellt. Der erste Drucker 90 enthält eine erste Bedieneinheit 94 und eine erste Steuereinheit 96. Der zweite Drucker 92 enthält eine zweite Bedieneinheit 98 und eine zweite Steuereinheit 100. Die erste Steuereinheit 96 und die zweite Steuereinheit 100 sind über eine Datenleitung 102 miteinander verbunden, wobei die erste Steuereinheit 96 als Mastersteuerung M und die zweite Steuereinheit 100 als Slavesteuerung S dient. Über ein internes Netzwerk des ersten Druckers 90 sind weitere Steuereinheiten und/oder Funktionseinheiten 104 bis 112 mit der Steuereinheit 96 verbunden. Im Speicherbereich der Steuereinheit 96 und der Steuereinheiten bzw. Funktionseinheiten 104 bis 112 sind Werte von Parametern und Steuervariablen des ersten Druckers 90 gespeichert.
Über ein lokales Netzwerk des zweiten Druckers 92 sind Steuereinheiten und/oder Funktionseinheiten 114 bis 122 mit der Steuereinheit 100 verbunden. Ebenso, wie beim ersten Drucker 90, enthalten die Steuereinheiten 100 sowie die Steuereinheiten bzw. Funktionseinheiten 114 bis 122 Steuervariablen und Parameter des Druckers, die in Speicherbereichen der jeweiligen Steuereinheit 114 bis 122 gespeichert sind. Die Drucker 90 und 92 sind im Wesentlichen baugleich. Vorzugsweise wird der Drucker 90 zusammen mit dem Drucker 92 als sogenanntes Twin-System 88 betrieben, bei dem ein erster Drucker 90 ein erstes Druckbild auf ein Trägermaterial, vorzugsweise ein endloses Träger- material, und der zweite Drucker 92 ein zweites Druckbild auf demselben Trägermaterial erzeugt. Mit einem solchen Twin-System 88 wird das Trägermaterial dann mit Hilfe des ersten Druckers 90 auf der Vorderseite und mit Hilfe des zweiten Druckers 92 auf der Rückseite bedruckt. Mit Hilfe eines solchen Twin-Systems 88 kann ein Trägermaterial jedoch auch zweifarbig bedruckt werden, wobei der erste Drucker 90 ein Druckbild in einer ersten Tonerfarbe erzeugt und der zweite Drucker 92 ein Druckbild in einer zweiten Tonerfarbe, wobei das zweite Druckbild im Wesentlichen über das erste Druckbild gedruckt wird.
Die als Mastersteuerung dienende Steuereinheit 96 des ersten Druckers 90 erzeugt Daten zum Steuern der ersten Bedieneinheit 94 und der zweiten Bedieneinheit. 98 bzw. zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche. Die Steuereinheit 96 überträgt somit zumindest Anzeigedaten zur Bedieneinheit 94 und zur Bedieneinheit 98 und wertet Bedieneingaben der Bedieneinheit 94 und der Bedieneinheit 98 aus. Vorzugsweise wird durch die Bedieneinheiten 94, 98 dieselbe grafische Benutzeroberfläche ausgegeben. Bei einer Eingabe mit Hilfe einer Bedieneinheit 94, 98 wird dann ermittelt, welchen Drucker 90, 92 diese Bedieneingabe betrifft. Die Steuereinheit 96 wertet die Bedieneingabe aus und überträgt abhängig von der Bedieneingabe Daten zu den Steuereinheiten 100, 104 bis 112, wobei die Steuereinheit 100 gegebenenfalls die Daten weiter zu den Steuerein- heiten 114 bis 122 überträgt. Betrifft eine Bedieneingabe nur den Drucker 90, wird der entsprechende Parameter oder die entsprechende Steuervariable im Drucker 90 geändert. Daten werden dabei über die Datenleitung 102 nicht zur Steuereinheit 100 übertragen. Betrifft jedoch die Bedien- eingäbe beide Drucker 90, 92 oder nur den Drucker 92, so werden vo der Steuereinheit 96 des Druckers 90 entsprechende Daten über die Datenleitung 102 zur Steuereinheit 100 des Druckers 92 übertragen.
Mit Hilfe der in Figur 6 gezeigten Anordnung zum Ansteuern von zwei Bedieneinheiten 90, 98 ist eine einfache Bedienung eines Drucksystems 88 mit zwei Druckern 90, 92 mög- lieh. Dabei können sowohl Einstellungen für den ersten und/oder zweiten Drucker 90, 92 von jeder der Bedieneinheiten 94 und 96 durchgeführt werden. An die Steuereinheit 96 sind weitere Bedieneinheiten anschließbar, durch die dann ebenfalls sowohl der Drucker 90 als auch der Drucker 92 sehr einfach bedient werden kann. Wie in Zusammenhang mit den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen bereits beschrieben, können auch diverse Wartungsarbeiten und Diagnosefunktionen mit Hilfe der Bedieneinheiten 94 und 98 sowie mit Hilfe weiterer an die Steuereinheit 96 anschließbare Bedieneinheiten durchgeführt werden.
In Figur 7 ist ein Blockschaltbild des Druckersystems 88 ähnlich dem Blockschaltbild nach Figur 6 dargestellt. Im Unterschied zu dem Blockschaltbild nach Figur 6 werden sowohl die Daten zwischen der Steuereinheit 96 und der Steuereinheit 100 als auch die Anzeigedaten über eine Datenleitung 124 zwischen dem Drucker 90 und dem Drucker 92 übertragen. Die Datenleitung 124 ist dabei vorzugsweise ein Local Area Network (LAN) . Die zur Steuereinheit 100 übertragenen Daten zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche für die Bedieneinheit 98 werden von der Steuereinheit 100 zur Bedieneinheit 98 übertragen. Daten mit Informationen, die mit Hilfe der Bedieneinheit 98 eingege- ben wurden, werden von der Bedieneinheit 98 über die Steuereinheit 100 an die Steuereinheit 96 übertragen. Somit sind im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 6 die Drucker 90 und 92 nach Figur 7 hardwaremäßig nur über die Datenleitung 124 verbunden. Bei anderen Ausführungsformen sind die Bedieneinheit 98 und die Steuereinheit 100 jeweils mit der Datenleitung 124 verbunden.
In Figur 8 ist ein Blockschaltbild mit Steuerelementen eines Drucksystems mit zwei Druckern 126, 128 dargestellt. Die Drucker 126 und 128 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Der Drucker 126 hat eine Steuereinheit 130, die im Drucksystem als Systemparametermanagermaster (SPM-Master) dient. Der SPM-Master 130 führt einen Abgleich der Druckereinstellungen des Drucksystems, d.h. der Druckereinstellungen des' Druckers 126 und Druckers 128, durch. Der SPM-Master 130 enthält eine Management Information Base 132, in der Druckereinstellungen als Steuer- und Systemvariablen sowie als Parameterwerte gespeichert sind. Der Drucker 128 enthält eine Steuereinheit 134 ähnlich dem SPM-Master 130 des Druckers 1..6. Die Steuereinheit 134 enthält ebenfalls eine Management Information Base 136. Die Steuereinheit 134 dient als Systemparametermanagersla- ve (SPM-Slave) , wobei der SPM-Master 130 aufgrund von Benutzereingaben über ein Bedienfeld 156 auch Werte in der Management Information Base 136 des Druckers 128 setzt bzw. schreibt. Der Drucker 126 enthält weitere Steuerein- heiten 138 bis 148, die über Datenleitungen untereinander und mit dem SPM-Master 130 verbunden sind, wobei die Kommunikation zwischen dem SPM-Master 130 und den Steuereinheiten 138 bis 148 mit Hilfe eines Proxy-Programm-Moduls 150 und eines Trap-Handlers 154 erfolgt. Die Steuereinhei- ten 130, 138 bis 148 sind als Programmmodule, vorzugsweise als Software-Agenten realisiert. Die Übertragung von Daten insbesondere von Systemvariablen zwischen den Steuereinheiten 130, 142 bis 148 und der Management Information Base 132 erfolgt vorzugsweise mit sogenannten Get-, Set- und Trap-Befehlen entsprechend dem SNMP. Die Get-Befehle dienen insbesondere zum Abruf von Daten aus der Management Information Base 132, die Set-Befehle zum Verändern von Daten in der Management Information Base 132 und die Trap- Befehle zur direkten Übertragung von Informationen durch einen Agenten 130, 138 bis 148. Der Drucker 126 enthält weiterhin einen Masteragenten 154, der Daten des Druckers 126 zur Anzeige auf einem Bedienfeld 156 des Drucksystems sammelt und speichert. Der Masteragent 154 überträgt diese Daten auf Anforderung an einen Bedienfeldserver 158 des Drucksystems. Der Bedienfeldserver 158 ist vorzugsweise als RMI-Server ausgebildet. Das Bedienfeld 156 ist als Client mit dem Bedienfeldserver 158 verbunden. Der Master- agent 154 ist mit der Steuereinheit 130 über eine Datenschnittstelle 160 verbunden.
Der Drucker 128 hat Steuereinheiten 162 bis 172, die im Wesentlichen in Funktion und Aufbau mit den Steuereinheiten 138 bis 148 des Druckers 126 übereinstimmen. Die Kommunikation zwischen dem SPM-Slave 134 und ' den Steuereinheiten 162 bis 172 erfolgt ebenfalls, wie in Zusammenhang mit dem Drucker 126 beschrieben, über ein Proxy-Programm- Modul 174 und über einen Trap-Handler 176. Der Drucker 128 enthält einen Masteragenten 178, der mit dem Bedienfeldserver 158 verbunden ist. Die Masteragenten 154 und dem Masteragenten 178 sind weiterhin mit Hilfe einer Datenleitung verbunden, wobei ein sogenannter Trap-Listener 180 die Datenübertragung zwischen dem Masteragent 154 und dem Masteragent 178 steuert. Die Steuereinheit 134 und der Masteragent 178 sind über eine Datenschnittstelle 182 miteinander verbunden. Weiterhin werden Daten zwischen der Datenschnittstelle 160 und der Datenschnittstelle 182 zwischen dem Drucker 126 und dem Drucker 128 übertragen. Die SPM-Steuereinheiten 130 und 134 sind über eine erste SNMP-Pipe zum Übertragen von Daten von dem SPM-Slave 134 zum SPM-Master 130 und über eine zweite SNMP-Pipe zum Übertragen von Daten von dem SPM-Master 130 zum SPM-Slave 134 verbunden.
Durch die in Figur 8 gezeigte Anordnung und Strukturierung von Steuereinheiten eines ersten Druckers 126 und eines zweiten Druckers 128 ist es einfach möglich, diese beiden Drucker 126, 128 über einen gemeinsamen Bedienfeldserver 158 zu bedienen. Eine gemeinsame grafische Benutzeroberfläche zum Bedienen des Druckers 126 und des Druckers 128 kann dadurch einfach vorgesehen werden. Auch können an den Bedienfeldserver 158 weitere Bedienfelder angeschlossen werden. Die SPM-Steuereinheiten 130 und 134 dienen jeweils als zentrale Schnittstelle des jeweiligen Druckers 126, 128 für die Systemvariablen und Systemparameter der je- weils untergeordneten Steuereinheiten 138 bis 148 sowie 162 bis 172. Auch der Austausch von Steuervariablen zwischen dem SPM-Master 130 untergeordneten Steuerungen 138 bis 148 erfolgt im Wesentlichen nur unter Einbeziehung des SPM-Masters 130. Ebenso erfolgt eine Übertragung von Steuervariablen zwischen den Steuereinheiten 162 bis 172 bei dem Drucker 128 unter Nutzung des SPM-Slave 124 als Kommunikationsknoten .
Direkte Zugriffe der Masteragenten 154 und 178 auf Steuereinheiten 138 bis 148 bzw. 162 bis 172 sind nicht möglich, um eine Kopplung von zumindest einem Teil der Einstellwerte des Druckers 126 und des Druckers 128 über den SPM- Master 130 zu erreichen. Durch diese Kopplung kann eine sehr einfache und effiziente Bedienung des gesamten Drucksystems, d.h. der Drucker 126 und 128, erfolgen.
Die Einstellwerte, die die Parameter des zu bedruckenden Trägermaterials betreffen, sind zumindest für einen Druck- auftrag für beide Drucker 126, 128 gleich. Diese Einstellwerte müssen durch eine solche Kopplung nicht mehr für jeden Drucker 126, 128 separat geändert werden, wenn Parameter für ein anderes Trägermaterial benutzt werden. Vielmehr wird auf dem Bedienfeld zum Einstellen der Parameter des Trägermaterials nur eine Benutzeroberfläche für beide Drucker 126, 128 ausgegeben, wobei die eingegebenen Einstellwerte dann für den Drucker 126 und den Drucker 128 genutzt werden. Bei anderen Einstellwerten, wie z.B. bei der Fixiertemperatur, werden dann abhängige Parameter bzw. sich beeinflussende Parameter abhängig von den Einstellungen des Druckers 126 dann bei dem Drucker 128 entsprechend einer Voreinstellung geändert. Wird z.B. beim Drucker 126 die Fixiertemperatur erhöht, so wird das durch den Drucker 128 zu erzeugende Druckbild verkleinert. Durch die höhere Fixiertemperatur erfolgt eine größere Schrumpfung des Trägermaterials beim Fixieren im Drucker 126, wodurch auch das durch den Drucker 126 erzeugte Druckbild zusammen mit dem Trägermaterial schrumpft. Das durch den Drucker 128 nachfolgend erzeugte Druckbild muss dann um den Betrag der
Schrumpfung des Trägermaterials verkleinert werden, damit die Druckbilder des Druckers 128 und des Druckers 126 deckungsgleich zueinander, d.h. passergenau, sind.
Die Steuereinheiten 144 und 168 werden auch als User Interface-Steuerung bezeichnet. Mit Hilfe der Steuereinheiten 144, 168 wird ein Abgleich von druckerspezifischen Einstellungen des lokalen Druckers 126, 128 durchgeführt. Die Steuereinheiten 142 und 166 werden auch als Common Data-Steuerung bezeichnet. Die Steuereinheiten 142, 166 führen einen Abgleich von nicht druckerspezifischen Einstellungen des jeweiligen Druckers 126, 128, wie z.B., das Einstellen der Papierbreite in den Steuereinheiten 138, 140 bzw. 162, 164 durch. Die Steuereinheiten 140, 164 sind als Gerätesteuerung und die Steuereinheiten 138, 162 als Controller des jeweiligen Druckers 126, 128 ausgebildet.
In Figur 9 ist ein Blockschaltbild dargestellt, in dem die Kommunikation mit Hilfe des Simple Network Management- Protokolls (SNMP) bei einer Druckersteuerung 208 zum Ansteuern von Bedienfeldern 200, 202, 204 dargestellt ist. Bedienfelder 200, 202, 204 sind über ein externes LAN (Local Area Network) 206 mit der Druckersteuerung 208 verbunden. Die Bedienfelder 202 und 204 kommunizieren mit einem Bedienfeldserver 210 und einem Setup-Server 212 mit Hilfe einer RMI-Kom unikation basierend auf dem SNMP. Der Bedienfeldserver 210 hat einen Speicherbereich 214 zum Speichern von Bedienfelddaten und der Setup-Server hat einen Speicherbereich 216 zum Speichern von Setup-Daten. Das Bedienfeld 200 ist über das externe LAN 206 mit einem SNMP-Masteragent 218 verbunden. Über diesen SNMP- Masteragenten 218 hat das Bedienfeld 200 Zugriff auf ein SNMP-Service-Program 220. Mit Hilfe des SNMP-Service- Programms 220 können Daten von dem Bedienfeld 210, von dem Setup-Server 212 und von dem Speicherbereich 214 mit Be- dienfelddaten zum Bedienfeld 200 übertragen werden sowie vom Bedienfeld 200 zu dem Bedienfeld 210, dem Setup-Server 212 und dem Speicherbereich 214. Weiterhin ist das Bedienfeld 200 über das externe LAN 206 und über den Masteragen- ten 218 mit einem Nachverarbeitungs-Subagenten 222, einem Diagnosesubagenten 224, einem Datenstromsubagenten 226, einem Controller-Subagenten, der zur Kommunikation mit einem Host-Computer dient, einem Ablaufsteuerungssubagenten 230, einem Drucker-Management Information Base- Subagenten 232, mit einer Fehlertabelle 134, mit einem Common Data Controll-Subagenten 236 zur Papiersteuerung und einem Druckersteuerungssubagenten 238 verbunden.
Der Zugriff über den SNMP-Masteragenten 218 auf das SNMP- Service-Programm 220 sowie der Zugriff auf die Subagenten 224, 226, 228, 230, 236, 238 erfolgt nur nach erfolgter Authentifizierung des Bedienfeldes 200, 202, 204 und/oder des über das Bedienfeld angemeldeten Benutzers mit diesen Subagenten bzw. Programmen zugeordneten Authentifizie- rungsprozeduren 240 bis 252. Weitere der Druckersteuerung 208 untergeordnete Steuereinheiten des Druckers sind über einen sogenannten HSCX-BUS 254 mit der Druckersteuerung 208 verbunden. Eine dieser Steuereinheiten ist in Figur 9 mit dem Bezugszeichen 256 versehen. Die Steuereinheit 256 hat eine Firmware 258, einen Speicherbereich 260 und weitere Submodule, von denen eines mit 262 bezeichnet ist.
Die mit Hilfe des HSCX-BUS-Systems 254 übertragenen Daten werden mit Hilfe eines Konverters 264 in ein dem SNMP konformes Datenformat umgewandelt. Daten die von der Druckersteuerung 208 zur Steuereinheit 256 übertragen werden, werden von dem SNMP-Format in das HSCX-Format konvertiert. Ein zwischen dem Konverter 264 und dem Druckersteuerungssubagenten 238 angeordnetes Element 266 dient zum Verwal- ten der Daten der Druckersteuerung, insbesondere der Daten, die zu den untergeordneten Steuerungen 256 übertragen werden, und den Daten, die von den untergeordneten Steuerungen 256 zu der Druckersteuerung 208 übertragen werden .
Dem Diagnosesubagenten 224 ist ebenfalls ein Datenmanager 268 zugeordnet, der die Daten verwaltet, die einem Diagno- seprozess 270 zugeführt werden, und die Daten, die vom Diagnoseprozess 270 zum Diagnosesubagent nach erfolgter Diagnose übertragen werden. Dem Datenstromagenten 226 ist ein Datenmanager 272 zugeordnet, der Daten verwaltet, die von und zu einem Datenstromprozess 274 übertragen werden. Der Controller-Subagent 228 ist mit einem Datenmanager 276 verbunden, der Daten zu einem sogenannten Claim-Converter 278 und weiter zu einem Rasterprozessor 280 überträgt, der Daten für einen jeweils voreingestellten Druckermodus aufbereitet. Die aufbereiteten Daten werden dann von dem Rasterprozessor 280 zum Konverter 264 und so weiter über das HSCX-BUS-System 254 zu der Steuerung 256 übertragen. Mit diesen zur Steuerung 256 übertragenen Daten wird dann der Druckprozess zum Erzeugen von Druckbildern auf einem Trägermaterial gesteuert. Der Controller-Subagent 228 verarbeitet insbesondere den Druckdatenstrom, der Druckdaten zum Erzeugen von Druckbildern enthält.
Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben sind, sollten dieses rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen. Bezugszeichenliste :
10 grafische Benutzeroberfläche
12 Werkzeugleiste
14 Menü
16 Abschnitt zum Anzeigen von Bedienfeldern
18, 19, 41 Menüeintrag
20 bis 28 grafische Schieberegler
30 bis 38 Ein- und Ausgabefeld
40 Schnitt mit grafischer Darstellung
41 Menüeintrag
42 bis 48 grafische Schieberegler 50, 51 grafische Funktionstaste 52 Drucker
54 Webserver
58 Bedienfeldserver
56, 60, 62 Speicherbereiche
72 bis 80 Funktionsgruppen
66 SNMP-Agent
68 Systemparameter-Manager
70, 84, 86 Bedienfeld
88 Drucksystem
90, 92 Drucker
94, 98 Bedieneinheit
96, 100, 104 bis 122 Steuereinheiten
102 Datenleitung
124 Netzwerkverbindung
126, 128 Drucker
130, 134, 138 bis 148, 162 bis 172 Steuereinheiten
132, 136 Management Information Base
150, 174 Proxy-Programmodul
152, 176 Trap-Handler
180 Trap-Listener 160, 182 Datenschnittstelle
154, 178 Masteragent
156, 200, 202, Bedienfeld
204, 210
158 Bedienfeldserver
206 Netzwerk
208 Druckersteuerung
210 Bedienfeld
212 Setup-Server
214, 216 Speicherbereiche
218 SNMP-Masteragent
220 SNMP-Service-Program
222 Nachverarbeitungs-Subagent
224 Diagnose-Subagent
226 Datenstrom-Subagent
228 Controller-Subagent
230 Ablaufsteuerungs-Subagent
232 Drucker-Management Information Base-
Subagent
234 Fehlertabelle
236 Common Data Control/Papier-Subagent
238 Druckersteuerungs-Subagent 240 bis 252 Authentifizierungsmodule
254 HSCX-Bus
256 Untergeordnete Steuerung
258 Firmware
260 Speicher
262 Submodul
264 Datenkonverter
266 Druckersteuerungs-Datenmanager
268 Diagnose-Daten-Manager
270 Diagnoseprozess
272 Datenstrom-Datenmanager
274 Datenstromprozess
276 CE-Datenmanager
278 Datenkonverter
280 Rasterprozess

Claims

Ansprüche
1. Steuersystem mit Bedieneinheit für ein elektrofoto- grafisches Druck- oder Kopiersystem
mit mindestens einer Bedieneinheit (158) zur Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninformationen des Druckoder Kopiersystems,
mit einer ersten Steuereinheit (130) und mindestens einer zweiten Steuereinheit (140) , wobei die Steuer- einheiten (130, 140) zumindest einen Teil des elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems steuern,
mit einer Datenleitung, über die die Steuereinheiten (130, 140) miteinander verbunden sind und über die Steuerdaten zwischen den Steuereinheiten (130, 140) übertragbar sind,
wobei zumindest ein Teil der übertragbaren Steuerdaten durch die Bedieneinheit (156) zusätzlich zu den Bedieninformationen ein- und/oder ausgebbar ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zumindest zwischen den Steuereinheiten (130, 140) mit Hilfe eines Daten- Übertragungsprotokolls, insbesondere einem Simple Network Management Protokoll, erfolgt.
3. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf die Be- dieninformationen und/oder die Steuerdaten mit Hilfe eines verteilten Objektmodells erfolgt, bei dem die Objekte in Einheiten (156, 130, 140) des Druck- oder Kopiersystems enthalten sind.
4. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (156) auf mindestens ein Objekt mindestens einer Steuereinheit (130) zugreift, wobei das Objekt Daten mit Bedieninformationen und/oder Steuerdaten enthält.
5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieninformationen und/oder die Steuerdaten mit Hilfe von Daten, Datenstrukturen, Dateien und/oder Vorgängen verarbeitet werden, die objektbezogen sind.
6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (156) mindestens ein Objekt zur Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninformationen und Steuerdaten hat, wobei die Datenübertragung zwischen Bedieneinheit (156) und mindestens einer Steuereinheit (130) mit Hilfe der Objekte erfolgt.
7. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen in der Programmiersprache Java definierten Objekten mit Hilfe eines standardisierten Modells zur abstrakten Beschreibung von verteilten Objekten erfolgt.
8. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das standardisierte Modell zur abstrakten Beschreibung von verteilten Objekten gemäß einer Common Object Request Broker Architecture erfolgt und der Zugriff auf die Steuerdaten und Bedieninformationen mit Hilfe einer Remote Method Invocation- Kommunikation.
9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten Steuervariablen enthalten, wobei zumindest die Werte dieser Steuervariablen mit Hilfe der Bedieneinheit (156) ein- und/oder ausgebbar sind.
10. Steuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten mit Hilfe einer Management Information Base (132) verwaltet werden.
11. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieninformationen Ein- und/oder Ausgabewerte zum Konfigurieren und Abarbeiten von Druckaufträgen, insbesondere zum Ein- stellen von Parametern des zu bedruckenden Trägermaterials und zum Einstellen der gewünschten Druckqualität sowie zum Steuern der Betriebszustände und zum Anzeigen von Fehlerzuständen umfassen.
12. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten interne Steuervariablen, insbesondere Messwerte, Zählerstände und/oder in Registern der Steuereinheit (130, 140) enthaltene Werte betrifft.
13. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und/oder Ausgabe der Bedieninformationen und/oder der Steuerdaten mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche der Be- dieneinheit (156) erfolgt.
14. Verfahren zur Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninformationen und Steuerdaten eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems mit Hilfe einer Bedienein- heit, bei dem Bedieninformationen des Druck- oder Kopiersystems mit Hilfe mindestens einer Bedieneinheit ein- und/oder ausgegeben werden,
das elektrofotografische Druck- oder Kopiersystem durch eine erste Steuereinheit (130) und mindestens eine zweite Steuereinheit (140) gesteuert wird,
Steuerdaten zwischen den Steuereinheiten (130, 140) über eine Datenleitung übertragen werden,
und bei dem zumindest ein Teil der übertragenen Steuerdaten mit Hilfe der Bedieneinheit (156) des Druckoder Kopiersystems ein- und/oder ausgegeben wird.
15. System zum Verwalten und Übertragen von Steuerdaten eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems,
bei dem in einer zentralen Datenbasis (132) des Druck- oder Kopiersystems Informationen von Steuerdaten gespeichert sind,
und bei dem eine erste Steuereinheit (130, 158, 196) des Druck- oder Kopiersystems mit Hilfe dieser Informationen Zugriff auf die Steuerdaten hat.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Steuerdaten in einer zweiten Steuereinheit (140) des Druck- oder Kopiersystems gespeichert ist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (130, 158, 156) zumindest ei- nen Teil der Steuerdaten aus der zweiten Steuereinheit (140) ausliest und/oder zur zweiten Steuereinheit (140) überträgt.
18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Steuereinheit eine Bedieneinheit (156) des Druck- oder Kopiersystems ist.
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übertragen der Steuerdaten und Informationen zwischen den Steuereinheiten (130, 140, 156, 158) und/oder der Datenbasis (132) ein verteiltes Objektmodell unter Verwendung eines Netzwerkprotokolls vorgesehen ist.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen mit Hilfe einer Remote Method Invoca- tion-Kommunikation unter Verwendung eines Simple Network Management Protokolls erfolgt, wobei die Datenbasis eine Management Information Base enthält.
21. Verfahren zum Verwalten und Übertragen von Steuerdaten eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems,
bei dem Informationen von Steuerdaten in einer zent- ralen Datenbasis (132) des Druck- oder Kopiersystems gespeichert werden,
und bei dem eine erste Steuereinheit (130, 156, 158) des Druck- oder Kopiersystems mit Hilfe dieser Infor- mationen auf die Steuerdaten zugreift.
22. Elektrophotografisches Druck- oder Kopiersystem mit mindestens zwei Druckeinheiten,
bei dem die erste Druckeinheit (90) eine erste Bedieneinheit (94) und eine erste Steuereinheit (96) enthält, die zweite Druckeinheit (92) eine zweite Bedieneinheit (98) und eine zweite Steuereinheit (100) enthält,
Daten zwischen der ersten Steuereinheit (96) und der zweiten Steuereinheit (160) übertragbar sind, die Bedieninformationen und/oder Steuerdaten enthalten,
und bei dem die erste Steuereinheit (96) Daten für die erste Bedieneinheit (94) und Daten für die zweite Bedieneinheit (98) bereitstellt.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (96) eine Master- Steuereinheit ist und die zweite Steuereinheit (100) eine Slave-Steuereinheit .
24. System nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (96) der ersten Bedieneinheit (94) und der zweiten Bedieneinheit (98) dieselben Daten bereitstellt.
25. System nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Daten zwischen den
Steuereinheiten (96, 100) als auch die Daten von der ersten Steuereinheit (96) zur zweiten Bedieneinheit (98) über eine Datenleitung (124) übertragen werden.
26. System nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckeinheit in einem ersten Drucker (90) oder Kopierer und die zweite Druckeinheit in einem zweiten Drucker (92) oder Kopierer angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Druckeinheit jeweils mindestens ein Druckbild auf demselben Trägermaterial erzeugen.
27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein endloses Trägermaterial ist.
28. Verfahren zur Ein- und/oder Ausgabe von Bedieninfor- mationen bei einem elektrofotografischen Druck- oder
Kopiersystem mit mindestens zwei Druckeinheiten,
bei dem die erste Druckeinheit (90) mit Hilfe einer ersten Bedieneinheit (94) bedient und mit Hilfe einer ersten Steuereinheit (96) gesteuert wird,
die zweite Druckeinheit (92) mit Hilfe einer zweiten Bedieneinheit (98) bedient und mit Hilfe einer zweiten Steuereinheit (100) gesteuert wird,
Daten zwischen der ersten Steuereinheit (96) und der zweiten Steuereinheit (100) übertragen werden, die Bedieninformationen und/oder Steuerdaten enthalten, die durch die Bedieneinheiten (94, 98) ein- und/oder ausgegeben werden,
und bei dem für die erste Bedieneinheit (94) und für die zweite Bedieneinheit (98) Daten bereitgestellt werden, die durch die erste Steuereinheit (96) er- zeugt werden.
29. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiersystem mit mindestens zwei Druckeinheiten,
mit einer Bedieneinheit (94) zur Ein- und/oder Ausgabe von Parametern des Druck- oder Kopiersystems,
wobei bei einer Eingabe eines Wertes eines ersten Parameters der ersten Druckeinheit (90) der Wert des gleichen Parameters der zweiten Druckeinheit (92) abhängig von dem Wert des ersten Parameters automatisch geändert wird.
30. Druck- oder Kopiersystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der eingegebene Wert des ersten Parameters als Wert für den zweiten Parameter automa- tisch übernommen wird.
31. Druck- oder Kopiersystem nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Ändern des Wertes des gleichen Parameters akti- vierbar und deaktivierbar ist.
32. Verfahren zum Steuern eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems mit mindestens zwei Druckeinheiten,
bei dem mit Hilfe einer Bedieneinheit (94) Parameter des Druck- oder Kopiersystems ein- und/oder ausgegeben werden,
und bei dem bei einer Eingabe eines Wertes eines ersten Parameters einer ersten Druckeinheit (90) der Wert des gleichen Parameters einer zweiten Druckeinheit (92) abhängig vom Wert des ersten Parameters automatisch geändert wird.
EP03769464A 2002-10-28 2003-10-28 Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis Expired - Fee Related EP1576424B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250189 2002-10-28
DE10250189A DE10250189A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verwaltung einer Steuervariablen eines Drucksystems mit Hilfe einer Datenbasis
PCT/EP2003/011959 WO2004038514A2 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1576424A2 true EP1576424A2 (de) 2005-09-21
EP1576424B1 EP1576424B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=32103119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03769464A Expired - Fee Related EP1576424B1 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7957015B2 (de)
EP (1) EP1576424B1 (de)
JP (1) JP4653487B2 (de)
DE (1) DE10250189A1 (de)
WO (1) WO2004038514A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI251547B (en) * 2004-08-16 2006-03-21 Avision Inc Method and device for printing value-added information
US7819489B2 (en) * 2007-03-20 2010-10-26 Kellogg Company Concurrently printing an image on a food product and a corresponding image on packaging for the food product
JP5366600B2 (ja) * 2009-03-16 2013-12-11 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5388667B2 (ja) * 2009-04-16 2014-01-15 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6606355B2 (ja) 2015-05-29 2019-11-13 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
DE102015117479A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3765443D1 (de) * 1986-03-14 1990-11-15 Siemens Ag Anordnung zur ansteuerung von mehreren im tandembetrieb arbeitenden nichtmechanischen druckgeraeten.
EP0598502B1 (de) * 1992-11-18 1998-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Zweiwegeschnittstelle zwischen einem lokalen Netzwerk und einem Peripheriegerät
JP3814306B2 (ja) * 1993-10-22 2006-08-30 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法
WO1997043720A1 (en) * 1996-05-14 1997-11-20 Ricoh Company, Ltd. Java printer
JP3501611B2 (ja) * 1996-07-03 2004-03-02 キヤノン株式会社 画像形成方法とその装置
US6025924A (en) * 1996-09-05 2000-02-15 Ricoh Company, Ltd. Image forming system including a first printer connected to a host computer and a second printer connected to the host computer via a switching device provided in the first printer
JP4478222B2 (ja) * 1997-09-24 2010-06-09 キヤノン株式会社 画像形成システム、画像形成装置及びその制御方法
US6125372A (en) * 1997-10-03 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Server system and method of updating server software
US6031623A (en) * 1997-12-11 2000-02-29 Hewlett-Packard Company Computer system with evolving printer
JPH11231580A (ja) * 1998-02-19 1999-08-27 Hitachi Koki Co Ltd 連続紙両面印刷システム
DE19836745C2 (de) * 1998-08-13 2003-07-24 Oce Printing Systems Gmbh Tandem-Drucksystem
US6349304B1 (en) * 1998-12-09 2002-02-19 International Business Machines Corporation Graphical interface for copying settings from network source device to network target devices without transmitting values not usable for features supported by network target devices
JP4167783B2 (ja) * 1999-12-17 2008-10-22 セイコーエプソン株式会社 ネットワーク管理システム及び方法
US7248385B2 (en) * 2000-01-18 2007-07-24 Minolta Co., Ltd. Printer controller that has a printer perform print processing on print jobs transmitted from a plurality of terminals, an image forming apparatus for performing print processing on the plurality of print jobs, and a terminal that transmits print jobs to the printer controller
JP2001243157A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Canon Inc ネットワークシステム、ダウンロード装置、サーバ、ネットワーク管理方法
US7752024B2 (en) * 2000-05-05 2010-07-06 Computer Associates Think, Inc. Systems and methods for constructing multi-layer topological models of computer networks
JP2001322340A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Ricoh Co Ltd 画像処理システムおよび画像処理システムにおけるメッセージ表示方法
JP2002046326A (ja) * 2000-08-03 2002-02-12 Fujitsu Ltd 印刷制御方法及び重連印刷システム
JP2002171383A (ja) * 2000-09-19 2002-06-14 Fuji Xerox Co Ltd 操作画面表示方法、画像入力装置、画像出力管理装置、及び画像出力システム
JP2002232636A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Canon Inc ネットワーク機器、その制御方法、ネットワークモジュール、媒体、及びネットワーク接続装置
JP2002259105A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Ricoh Co Ltd 画像形成システム
US8418065B2 (en) * 2001-07-16 2013-04-09 Nuance Communications, Inc. Method of and system for dynamically controlling during run time a multifunction peripheral (MFP) touch panel user interface (UI) from an external remote network-connected computer
US20030055965A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 International Business Machines Corporation User-defined units of context in a distributed computer environment
US20030090697A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Hewlett-Packard Co. Printer that redirects jobs to buddy printer
EP1310862B1 (de) * 2001-11-09 2018-09-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckersystem
US7200613B2 (en) * 2001-11-09 2007-04-03 Xerox Corporation Asset management system for network-based and non-network-based assets and information
US7155501B2 (en) * 2002-05-16 2006-12-26 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for managing host-based data services using CIM providers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004038514A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006510960A (ja) 2006-03-30
EP1576424B1 (de) 2011-10-05
US7957015B2 (en) 2011-06-07
US20050254090A1 (en) 2005-11-17
WO2004038514A2 (de) 2004-05-06
WO2004038514A3 (de) 2009-04-02
DE10250189A1 (de) 2004-05-13
JP4653487B2 (ja) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE19954533A1 (de) Grafisches Schnittstellenverfahren und -System, um Einstellungen an mehrere Netzwerkeinheiten zu kopieren
EP1291758A2 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem Drucksystem mittels eines regelbasierten Protokolls
DE10123411A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms
EP1570338A2 (de) Einfaches einstellen von druckbild- und maschinenparametern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE102005024340A1 (de) Steuereinrichtungsmanagementsystem
WO2020074653A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
DE10051022A1 (de) Verfahren, System und Programm für die Neukonfiguration logischer Drucker in einem Druckernetzsystem
EP1362304B1 (de) System und verfahren zum speicherplatzoptimierten abspeichern und generieren von webseiten
EP1576424B1 (de) Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis
DE10313366A1 (de) Steuerung von Ausgaben aus einer Druckvorrichtung
DE10253174A9 (de) Vorrichtung zur Entwicklung und/oder Konfiguration eines Automatisierungssystems
EP3861412A1 (de) Aggregatorvorrichtung für einen vereinheitlichten zugriff auf eine mehrzahl von netzwerksegmenten eines feldbussystems
EP1563384B1 (de) Verfahren und system zum erzeugen einer grafischen benutzeroberfläche zum bedienen, zum konfigurieren und/oder zur diagnose eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
EP1576461A2 (de) Bedienfeld für ein elektrofotografisches druck- oder kopiersystem mit vor- und/oder nachverarbeitungseinheit sowie integration des bedienfeldes in einen druckerserver
EP1233318A1 (de) Softwarekomponente für ein verteiltes Kontrollsystem
DE10250188B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems
WO2004034246A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung von programmcode, dokumentationstext und management information bases mittels daten einer datenbank
DE102014114586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem
DE10256967A1 (de) Codierungsvorrichtungsausgabe
DE10134749C2 (de) Bildvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren zum Verarbeiten von ausführbaren Instruktionen
EP1547348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines druckers oder kopierers durch zugriff auf datenobjekte mit hilfe von den datenobjekten zugeordneten netzwerkadressen
EP2090075B1 (de) Verfahren und anordnung zum aktualisieren von programmdaten eines geräts über eine up3i-schnittstelle
DE10161063B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers, Datenverarbeitungssystem zum Durchführen des Verfahrens und Computersoftware zum Betreiben eines Druckers
EP3703312A1 (de) In einem anlagenplanungswerkzeug integriertes zertifikatsmanagement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OSZWALD, ALEXANDER

Inventor name: KAMMERLOCHER, ALEXANDER

Inventor name: GRAF, WALDEMAR

Inventor name: POMPE, BERND

Inventor name: MEDER, THOMAS

Inventor name: SCHWARZMUELLER, ANDREAS

Inventor name: BARDOLATZY, ULRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWARZMUELLER, ANDREAS

Inventor name: POMPE, BERND

Inventor name: MEDER, THOMAS

Inventor name: GRAF, WALDEMAR

Inventor name: OSZWALD, ALEXANDER

Inventor name: BARDOLATZY, ULRICH

Inventor name: KAMMERLOCHER, ALEXANDER

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20111017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313991

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102