DE102015117479A1 - Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems - Google Patents

Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015117479A1
DE102015117479A1 DE102015117479.0A DE102015117479A DE102015117479A1 DE 102015117479 A1 DE102015117479 A1 DE 102015117479A1 DE 102015117479 A DE102015117479 A DE 102015117479A DE 102015117479 A1 DE102015117479 A1 DE 102015117479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
browser
control panel
panels
user interface
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117479.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117479B4 (de
Inventor
Andreas Haas
Norbert Linkel
Harald Keicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102015117479.0A priority Critical patent/DE102015117479B4/de
Priority to JP2016202297A priority patent/JP7020773B2/ja
Priority to US15/293,378 priority patent/US10346123B2/en
Publication of DE102015117479A1 publication Critical patent/DE102015117479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117479B4 publication Critical patent/DE102015117479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/14Tree-structured documents
    • G06F40/143Markup, e.g. Standard Generalized Markup Language [SGML] or Document Type Definition [DTD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1454Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay
    • G06F3/1462Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay with means for detecting differences between the image stored in the host and the images displayed on the remote displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/12Synchronisation between the display unit and other units, e.g. other display units, video-disc players
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/123Storage facilities
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/04Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller
    • G09G2370/042Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller for monitor identification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems, insbesondere eines Drucksystems. Mittels einer vorgehaltenen Referenztabelle wird ein Bezug zwischen den jeweils zu synchronisierenden Bedienfeldern hergestellt und ein synchronisiertes Bedienfeld auf die Änderungen an einem synchronisierenden Bedienfeld synchronisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems, insbesondere eines Drucksystems.
  • Aus der DE 297 20 991 U1 geht ein Rechner für eine Druckmaschine, insbesondere Bogen-Offset-Druckmaschine, hervor, bei dem die Druckmaschine mehrere Rechner aufweist, welche über einen Bus miteinander verbunden sind. Wenigstens einer der Rechner weist eine Anzeige- und Eingabevorrichtung auf. Dieser eine Rechner ist ein tragbarer Rechner, der mittels einer Funk-Schnittstelle mit der Druckmaschine verbunden ist und zur Ansteuerung der Druckmaschine dient.
  • Aus der DE 36 14 744 C2 geht eine weitere Vorrichtung zum Steuern einer Druckmaschine hervor, bei der eine elektronische Steuerungseinheit tragbar ausgebildet ist. Die Signale zwischen der tragbaren elektronischen Steuerungseinheit und einem stationären Empfänger der Druckmaschine werden codiert übermittelt.
  • Die US 2011/9946754 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Mensch-Maschine-Interface und zum Darstellen desselben auf zumindest einem Endgerät. Dies kann unter Nutzung von web-basierten Plattformen durchgeführt werden, insbesondere indem Webserver und Webbrowser sowie ein Hypertext-Transferprotokoll verwendet werden. Ein Server, der das Mensch-Maschine-Interface erzeugt, kann mit mehreren Endgeräten verbunden sein, und das erzeugte Mensch-Maschine-Interface an die mehreren Endgeräte übertragen, die dieses darstellen. Die Datenübertragung findet dabei als kontinuierlicher Datenstrom zwischen dem Server und den Endgeräten oder als asynchrone Datenübertragung statt, die von dem Server oder einem der Endgeräte initiiert wird.
  • Unter dem Markennamen TeamViewer ist eine Software erhältlich, mit welcher eine Bildschirmanzeige eines Computers auf einen weiteren Computer übertragen werden kann, sodass am weiteren Computer alle Änderungen an diesem einen Computer betrachtet werden können. Diese Art der Übertragung bzw. Spiegelung der Bildschirmanzeige ist auch auf mehrere Computer möglich. Auch kann man mit dieser Software von einem Computer auf den anderen Computer Eingaben übertragen. Mit dieser Software wird die vollständige Kontrolle über einen Computer auf einen anderen Computer übergeben. Auf einem jeden Computer, der an einer solchen gemeinsamen Sitzung teilnimmt, ist ein entsprechendes Programm zu installieren, das die Verbindung zu den weiteren Computern regelt. Diese Software hat sich zur Durchführung von Wartungsarbeiten und Schulungen sehr bewährt. Diese ist jedoch nicht geeignet, um in einem Steuerungssystem Daten miteinander auszutauschen, da hierdurch die vollständige Kontrolle über das Steuerungssystem an einen beliebigen dritten Computer übergeben werden könnte, was in der Regel aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist. Zudem müssen bestimmte Programmabschnitte auf den jeweiligen Computern installiert werden, was in einem Steuerungssystem in der Regel nicht gewünscht ist. Derartige Programme sind daher für ein Produktionssystem, mit welchem einzelne Geräte des Produktionssystems gesteuert werden, ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Produktionssystem zu schaffen, mit welchen viele Bedienfelder eingesetzt werden können, wobei Gruppen von Bedienfeldern synchronisiert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Synchronisieren von mehreren Bedienfeldern eines Produktionssystems, insbesondere eines Drucksystems, weist das Produktionssystem eine Steuervorrichtung auf, die einen Hauptcomputer umfasst. Der Hauptcomputer ist mit einer Datenverbindung mit einem oder mehreren Client-Computern verbunden, auf welchen jeweils ein Browser ausgeführt wird. Am Hauptcomputer ist eine Bedienfeld-Modulbibliothek installiert und wird dort ausgeführt. Mit der Bedienfeld-Modulbibliothek wird ein Bedienfeld für das Produktionssystem erzeugt und bereitgestellt, das als Auszeichnungssprache-Datei vom Hauptcomputer zum jeweiligen Browser übermittelt und im Browser zur Darstellung des Bedienfelds ausgeführt wird. Die Auszeichnungssprache-Datei wird mittels eines am Hauptcomputer installierten und ausgeführten Web-Benutzerinterfaces vom Hauptcomputer an einen der Client-Computer übermittelt. Wenn sich eines der Bedienfelder ändern soll, übermittelt das Web-Benutzerinterface eine Änderungsinformation an dieses Bedienfeld, die die Änderungen des Bedienfelds beschreibt. Am Hauptcomputer wird eine Referenztabelle vorgehalten, mit welcher ein Bezug zwischen den jeweils zu synchronisierenden Bedienfeldern hergestellt wird. Das Web-Benutzerinterface überprüft bei der Übermittlung der Änderungsinformation anhand der Referenztabelle, ob ein weiteres Bedienfeld mit diesem Bedienfeld zu synchronisieren ist. Falls dies der Fall ist, übermittelt das Web-Benutzerinterface die jeweilige Änderungsinformation auch an das weitere Bedienfeld.
  • Mittels dieses Verfahrens lassen sich mehrere Bedienfelder eines Produktionssystems, die in Browsern dargestellt werden, miteinander synchronisieren.
  • Ein Bedienfeld ist eine auf einer Anzeigeeinrichtung eines Computers angezeigte Benutzeroberfläche zum Bedienen eines Produktionssystems. Ein jedes Bedienfeld weist ein oder mehrere Anzeigeobjekte auf, die jeweils ein in sich abgeschlossenes Element des Bedienfelds sind und die zur Darstellung des Bedienfelds dienen.
  • Eine Synchronisation bedeutet, dass Änderungen, die an einem Bedienfeld vorgenommen werden, auch an anderen damit synchronisierten Bedienfeldern angezeigt werden. Mittels der Synchronisation zeigen miteinander synchronisierte Anzeigeobjekte verschiedener Bedienfelder dieselbe Information an.
  • Ob sich eines der Bedienfelder ändern soll, kann das Web-Benutzerinterface z. B. dadurch feststellen, dass es eine Anforderung einer Aktion durch das entsprechende Bedienfeld erfasst, wie es weiter unten erläutert ist.
  • Eine Änderungsinformation stellt eine Aufforderung an das empfangende Bedienfeld dar die Darstellung des Bedienfelds zu ändern. Eine derartige Änderungsinformation kann weitere Parameter umfassen, die zur Durchführung von Änderungen an einem Bedienfeld notwendig sind.
  • Oftmals weisen Produktionssysteme große Abmessungen auf, insbesondere auch über mehrere Stockwerke eines Gebäudes. Das Steuern und das Einstellen bzw. die Parametrisierung eines Produktionssystems ist oftmals ein komplexer Vorgang, der vielfach von mehreren verschiedenen Bedienern gleichzeitig durchgeführt wird. Zum Prüfen der eingestellten Parameter sind außerdem oftmals Begehungen des Produktionssystems notwendig, da bestimmte Zwischenschritte in der Produktion nur an festgelegten Stellen erfasst und beurteilt werden können. Mehrere Einstellungen vornehmende Benutzer, verschiedene Stellen am Produktionssystem zur Überprüfung von Zwischenprodukten und weite Wege, die dabei oftmals zurückgelegt werden müssen, machen eine Vielzahl von Bedienfeldern an den verschiedenen Prüforten und für die verschiedenen Bediener notwendig, um die Einstell- und Prüfvorgänge effizient und schnell durchführen zu können. Daher wird durch die Verwendung mehrerer Bedienfelder die Bedienung und Einstellung des Produktionssystems effizienter und wesentlich vereinfacht.
  • Eine automatische Synchronisation mehrerer Bedienfelder eines Benutzers an verschiedenen Prüforten steigert die Effizienz zusätzlich, da der Informationsgehalt jedes Bedienfelds dem zuletzt angezeigten Stand entspricht und bei einem Standortwechsel der Arbeitsvorgang sofort fortgesetzt werden kann.
  • Außerdem können bei der automatischen Synchronisation mehrere Bedienfelder verschiedener Benutzer die Bedienung und Einstellung des Produktionssystems effizienter gestaltet werden, da der Benutzer von Einstellvorgängen anderer Benutzer umfassend informiert werden und darauf abgestimmt seine eigenen Bedienvorgänge durchführen bzw. Einstellungen an Parametern des Produktionssystems vornehmen kann.
  • Da die Verwaltung bzw. Generierung der Bedienfelder zentral an einem Hauptcomputer erfolgt, kann eine effiziente Benutzer-, Produktions- und Systemsicherheit bereitgestellt werden.
  • Mittels der Verwendung von Browsern bzw. einer Browsertechnologie können derartige Bedienfelder realisiert werden, die unabhängig von der verwendeten Hardware- und/oder Softwareplattform sind.
  • Weiterer Vorteil der Nutzung einer Browsertechnologie ist eine effizientere Programmierung bzw. Erstellung der Bedienfelder, da bereits Anzeigeobjekte, Softwareschnittstellen, Programmfunktionen etc. zur Verwendung vordefiniert sind bzw. leicht integriert werden können. Zusätzlich können verschiedene Bedienfelder zur Laufzeit in Abhängigkeit des Status des Produktionssystems, von Produktionsparametern, der jeweiligen Benutzerrechte, der Synchronisationsbeziehungen etc. generiert werden, so dass die Bereitstellung der Bedienfelder effizienter erfolgen kann und deren Informationsgehalt flexibler gestaltbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Nutzung von Browsern für die Bedienfelddarstellung ist, dass vordefinierte Programmschnittstellen verfügbar sind, die es einem Browser ermöglichen in Echtzeit einen bidirektionalen Datenaustausch durchzuführen.
  • Durch die Verwendung der Browsertechnologie zur Darstellung mehrerer Bedienfelder an unterschiedlichen Stellen am Produktionssystem lassen sich die oben erläuterten Vorteile miteinander kombinieren.
  • Vorzugsweise wird der Browser, der das Bedienfeld darstellt, am entsprechenden Client-Computer in einer Sitzung, die eine stehende Verbindung des entsprechenden Client-Computers mit dem Hauptcomputer ist, ausgeführt. Das Web-Benutzerinterface verwendet zur Identifikation des jeweiligen Bedienfelds eine Sitzungs-ID, die ein eindeutiger Identifikationsbezeichner für die jeweilige Sitzung ist und in der Referenztabelle gespeichert ist.
  • Hierdurch wird bei Browsern, die nur ein Bedienfeld darstellen, eine eindeutige Beziehung zwischen dem angezeigten Bedienfeld und dem anzeigenden Browser über die Verwendung der jeweiligen Sitzungs-ID hergestellt.
  • Vorzugsweise kann ein Browser verwendet werden, in dem mehrere Fenster geöffnet werden können, in denen Bedienfelder dargestellt werden können. Dabei ist eine Fenster-ID vorgesehen, die ein Identifikationsbezeichner für das jeweilige Browserfenster ist. Das Web-Benutzerinterface verwendet zur Identifikation des jeweiligen in einem Browserfenster dargestellten Bedienfelds die Fenster-ID.
  • Hierdurch wird eine eindeutige Zuordnung eines angezeigten Bedienfelds zu einem von verschiedenen Fenstern (Tabs) eines Browsers geschaffen. Eine Verwendung einer Kombination aus Sitzungs-ID und Fenster-ID ermöglicht dann am Produktionssystem das eindeutige Referenzieren eines in einem Fenster eines Browsers dargestellten Bedienfelds. Die verschiedene Fenstern bzw. Tabs eines Browsers können über Reiter in Art einer Registernavigation angesprochen werden. Durch das Darstellen mehrere Bedienfelder in einem Browser können Einstellungen am Produktionssystem effizienter vorgenommen werden, da ein schneller Wechsel zwischen verschiedenen Fenstern, die Bedienfelder mit unterschiedlichem Inhalt und Einstellparametern anzeigen, möglich ist.
  • Vorzugsweise kann der Bezug, der in der Referenztabelle zwischen den jeweils zu synchronisierenden Bedienfeldern hergestellt wird, als eine hierarchische Beziehung ausgebildet sein. Dabei ist ein bestimmtes der Bedienfelder als synchronisierendes Bedienfeld und ein oder mehrere andere Bedienfelder sind als damit synchronisierte Bedienfelder festgelegt. Das Web-Benutzerinterface ändert ausschließlich die ein oder mehreren synchronisierten Bedienfelder bei Änderungen am synchronisierenden Bedienfeld.
  • Durch Festlegung miteinander zu synchronisierender Bedienfelder als synchronisierende Bedienfelder und synchronisierte Bedienfelder wird eine Richtung, in der zu synchronisierende Bedienfelder miteinander synchronisiert werden sollen, eindeutig bestimmt. Am Produktionssystem können dabei ein oder mehrere synchronisierende Bedienfelder vorgesehen sein, die jeweils ein oder mehrere synchronisierte Bedienfelder synchronisieren. Durch das Vorsehen einer solchen hierarchischen Beziehung zwischen zu synchronisierenden Bedienfeldern können verschiedene Anwendungsfälle einer Synchronisation von Bedienfeldern abgedeckt werden, die weiter unten erläutert sind.
  • Die Änderungsinformation kann eine Referenz auf eine Auszeichnungssprache-Datei umfassen.
  • Eine solche Referenz auf eine Auszeichnungssprache-Datei ermöglicht es dem Bedienfeld die entsprechende Auszeichnungssprache-Datei anzufordern bzw. zu lesen. Die Referenz kann als eine Netzwerkadresse, eine Identifikation einer Browserverbindung, eine Speicheradresse, eine Geräteadresse, eine Dateiidentifikation, eine Identifikation einer physikalischen oder einer logischen Verbindung oder einer Kombination von diesen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann der Hauptcomputer vorbestimmte Aktionen ausführen, welche von einem der Bedienfelder mittels einer Aktions-Anforderung angefordert werden können. Das Web-Benutzerinterface übermittelt bei der Übermittlung vorbestimmter Aktions-Anforderungen eine Änderungsinformation nach Maßgabe der jeweiligen Aktions-Anforderung an das die Aktion anfordernde Bedienfeld.
  • Mittels einer Aktions-Anforderung kann ein Bedienfeld eine von mehreren verschiedenen Aktionen am Hauptcomputer anfordern. Die angeforderten Aktionen umfassen dabei Steueraktionen, mit denen Steuerparameter am Produktionssystem geändert werden, Menüaktionen, mit denen die im Bedienfeld dargestellten Anzeigeobjekte geändert werden sollen, und Synchronisationseinstellaktionen, mit denen das Synchronisationsverhalten zwischen den Bedienfeldern geändert werden soll.
  • Vorzugsweise kann das Web-Benutzerinterface nach vorbestimmten Regeln ein oder mehrere Sitzungstickets an ein Bedienfeld vergeben. Dabei berechtigt das jeweilige Sitzungsticket das Bedienfeld zur Änderung von Steuerparametern mittels einer Anforderung einer Steueraktion für einen Teil oder das gesamte Produktionssystem. Das Web-Benutzerinterface prüft bei Erhalt einer Anforderung einer Steueraktion, ob das anfordernde Bedienfeld das zur Ausführung der Steueraktion berechtigende Sitzungsticket besitzt. Das Web-Benutzerinterface führt nur die Steueraktion aus, wenn das Sitzungsticket vorliegt.
  • Dabei umfasst ein Teil des Produktionssystems ein oder mehrere Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen, Komponenten und/oder Parameter.
  • Durch die Verwendung eines Sitzungstickets, das ein Bedienfeld zur Änderung von Steuerparametern eines Teils oder des gesamten Produktionssystems berechtigt, wird sichergestellt, dass einzelne Steuerparameter nur jeweils an einem eindeutig zugeordneten Bedienfeld geändert werden können. Hierdurch wird eine Einstellung eines Steuerparameters von verschiedenen Bedienfeldern aus blockiert. Dieses dient der Sicherheit bzw. einer sicheren Einstellung des Produktionssystems. Dadurch, dass für verschiedene Bereiche bzw. Teile des Produktionssystems verschiedene Sitzungstickets vergeben werden können, lassen sich diese verschiedenen Bereiche bzw. verschiedenen Teile des Produktionssystems unabhängig voneinander an verschiedenen Bedienfeldern einstellen. Insbesondere können dadurch verschiedenen Benutzern voneinander abgegrenzte Berechtigungen zur Einstellung verschiedener Produktionsparameter ermöglicht werden.
  • Das Web-Benutzerinterface kann Einstellungen zur Synchronisation der Bedienfelder vornehmen, welche von den Bedienfeldern mittels einer Anforderung einer Synchronisationseinstellaktion angefordert werden können. Das Web-Benutzerinterface führt von jedem der synchronisierten Bedienfelder nur die angeforderten Synchronisationseinstellaktionen aus.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass an einem synchronisierten Bedienfeld ausschließlich Einstellaktionen die Synchronisation dieses Bedienfelds betreffend durchgeführt werden können, während an einem synchronisierten Bedienfeld sämtliche andere angeforderten Aktionen blockiert werden. Durch die Möglichkeit eine Synchronisationseinstellaktion anzufordern lässt sich ein synchronisiertes Bedienfeld in einen nicht synchronisierten Zustand bringen, sodass die Synchronisationsbeziehung dieses Bedienfelds aufgehoben wird.
  • Vorzugsweise extrahiert das Web-Benutzerinterface bei einer Änderung an einem Bedienfeld eine Identifikation miteinander zu synchronisierender Bedienfelder, deren Benutzer, deren Sitzung und/oder deren Fenster. Anhand dieser Identifikation identifiziert das Web-Benutzerinterface die Benutzer der Bedienfelder und ermittelt die dem jeweiligen Benutzer zugeordneten Rechte. Anhand dieser Benutzerrechte überprüft das Web-Benutzerinterface, ob die Bedienfelder synchronisiert werden dürfen. Nur falls dies der Fall ist, übermittelt das Web-Benutzerinterface (21) eine Änderungsinformation an das synchronisierte Bedienfeld.
  • Hierdurch werden die am Produktionssystem vorbestimmten Benutzerrechte bei der Synchronisation von Bedienfeldern mit berücksichtigt. Am Produktionssystem können Bedienfelder vorgesehen sein, die nur mit erweiterten Benutzerrechten anzeigbar sind bzw. nur Benutzern angezeigt werden, die über erweiterte Benutzerrechte verfügen. Beim Anzeigen eines solchen Bedienfelds, mit dem ein anderes Bedienfeld eines anderen Benutzers, der über geringere Benutzerrechte verfügt, synchronisiert ist, wird somit die Synchronisation des Bedienfelds des Benutzers mit den geringeren Benutzerrechten blockiert. Oftmals umfassen Bedienfelder, deren Anzeige erweiterte Benutzerrechte erfordert, weitreichende Einstellmöglichkeiten für Parameter des Produktionssystems. Durch die Blockade der Anzeige eines solchen Bedienfelds für einen Benutzer mit geringeren Benutzerrechten wird somit verhindert, dass ein solcher Benutzer Einstellungen an Parametern des Produktionssystems einsehen bzw. vornehmen kann, für die er keine Berechtigung hat.
  • Eine Blockade der Synchronisation bedeutet, der Abschnitts des Bedienfelds, für das der Benutzer keine Rechte hat, nicht angezeigt wird oder dass die entsprechenden Daten, d. h. die mit dem jeweiligen Anzeigeobjekt verknüpften Daten, nicht dargestellt werden. Der übrige Abschnitt des Bedienfelds, für den geeignete Reche vorliegen, wird angezeigt.
  • Während einer Synchronisationsblockade kann dem Benutzer mit den geringeren Benutzerrechten eine Nachricht eingeblendet werden, die ihn über die Blockade bzw. das Ausbleiben der Synchronisation informiert. Diese Nachricht kann bspw. ein Schriftzug _“Keine Synchronisation“ sein.
  • Wird während einer Synchronisationsblockade das synchronisierende Bedienfeld derart geändert, dass die Benutzerrechte des Benutzers des synchronisierten Bedienfelds für die Anzeige des Bedienfeldes wieder ausreichend sind, dann wird die Synchronisationsblockade aufgehoben und die Bedienfelder werden erneut synchronisiert.
  • Die Synchronisationsblockade kann statt des gesamten Bedienfelds auch nur einzelne oder einen Teil der Anzeigeobjekte des Bedienfelds und/oder nur die mit den entsprechenden Anzeigeobjekten verknüpften Daten betreffen, für deren Anzeige die Benutzerrechte des Benutzers mit geringeren Benutzerrechten nicht ausreichen.
  • Vorzugsweise extrahiert das Web-Benutzerinterface bei einer Änderung an einem Bedienfeld oder dessen Anzeigeobjekten eine Identifikation der miteinander zu synchronisierenden Bedienfelder, deren Benutzer, deren Sitzung und/oder deren Fenster. Anhand dieser Identifikation identifiziert das Web-Benutzerinterface die Benutzer der Bedienfelder und ermittelt die dem jeweiligen Benutzer zugeordneten Rechte. Anhand dieser Benutzerrechte überprüft das Web-Benutzerinterface für ein jedes Anzeigeobjekt der Bedienfelder, ob das jeweilige Anzeigeobjekt zwischen den Bedienfeldern synchronisiert werden darf. Nur falls dies der Fall ist, übermittelt das Web-Benutzerinterface eine Änderungsinformation bezüglich des jeweiligen Anzeigeobjektes an das synchronisierte Bedienfeld.
  • Hierdurch kann die Synchronisation von Anzeigeobjekten, die erweiterte Benutzerrechte für die Anzeige erfordern, an einem Bedienfeld eines Benutzers mit geringeren Benutzerrechten blockiert werden, während Anzeigeobjekte des selben Bedienfelds, die nur die Benutzerrechte erfordern, die der Benutzer des synchronisierten Bedienfelds aufweist, synchronisiert werden. Demzufolge wird in einem Fall nicht ausreichender Benutzerrechte nicht die Synchronisation des gesamten Bedienfelds blockiert, wie bereits oben erläutert, sondern die Blockade findet auf der Ebene der Anzeigeobjekte statt. Dies bedeutet, dass bei nicht ausreichenden Benutzerrechten eines Benutzers eines synchronisierten Bedienfelds zumindest die Anzeigeobjekte synchronisiert und dargestellt werden, für deren Anzeige die Benutzerrechte ausreichen.
  • Vorzugsweise übermittelt das Web-Benutzerinterface bei einer Änderung an einem Anzeigeobjekt eine Änderungsinformation an synchronisierte Bedienfelder. Die Änderungsinformation beschreibt die Änderung dieses Anzeigeobjekts.
  • Hierdurch können Änderungsinformationen, die nur die aufgetretenen Änderungen an Anzeigeobjekten eines synchronisierenden Bedienfelds beschreiben an ein synchronisiertes Bedienfeld übertragen werden. Dadurch werden übermittelte Daten reduziert.
  • Vorzugsweise wird bei einer Änderung eines Anzeigeobjektes dieses unabhängig von anderen Anzeigeobjekten aktualisiert.
  • Hierdurch können einzelne Anzeigeobjekte bei einer Änderung aktualisiert werden. Dieses reduziert die benötigte Rechenzeit für die Ausführung bzw. für die Interpretation der Auszeichnungssprache-Datei zur Darstellung eines Bedienfelds.
  • Vorzugsweise wird bei einer Änderung eines Anzeigeobjektes dieses nur nach Ablauf einer vorbestimmten Wartezeit seit der letzten Synchronisation des Bedienfelds oder eines der Anzeigeobjekte des Bedienfelds synchronisiert.
  • Durch das Einhalten einer vorbestimmten Wartezeit zwischen den Synchronisationsvorgängen werden weniger Daten an das jeweilige Bedienfeld übertragen. Dieses reduziert die übertragene Datenmenge.
  • Die Wartezeit kann 0,1 s bis 10 s betragen.
  • Vorzugsweise wird am Hauptcomputer für einen jeden aktiven Browser ein Browserpuffer vorgehalten und bereits im Browserpuffer gespeicherte Auszeichnungssprache-Dateien werden mit geänderten Auszeichnungssprache-Dateien überschrieben.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass im jeweiligen Browserpuffer nur aktuelle Auszeichnungssprache-Dateien zur Übertragung an den zugeordneten aktiven Browser gespeichert sind. Dieses ist insbesondere sinnvoll, wenn die vorbestimmte Wartezeit seit der letzten Synchronisation des Bedienfelds oder eines der Anzeigeobjekte des Bedienfelds vorgesehen ist, wie es oben erläutert ist.
  • Ein aktiver Browser ist ein Browser, der ein Bedienfeld darstellt, funktions- bzw. reaktionsfähig ist und ausgeführt wird, d. h. er ist nicht abgestürzt.
  • Vorzugsweise werden im Browserpuffer gespeicherte Auszeichnungssprache-Dateien an den jeweils dem Browserpuffer zugeordneten Browser segmentiert übermittelt. Dabei können zwischen der Übermittlung aufeinanderfolgender Dateisegmente an einen der Browser Pausen eingelegt werden und in diesen Pausen bei Bedarf an einen anderen oder mehrere andere Browser Dateisegmente von Auszeichnungssprache-Dateien übermittelt werden.
  • Durch eine segmentweise Übermittlung mit dazwischenliegenden Pausen können auch bei Produktionssystemen, die eine Vielzahl von Bedienfeldern aufweisen, die Bedienfelder in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit aktualisiert werden.
  • Vorzugsweise wird in der Referenztabelle zu einem jeden Bedienfeld gespeichert, ob der das Bedienfeld darstellende Browser oder das das Bedienfeld darstellende Fenster des Browsers das Bedienfeld im Vordergrund darstellt und/oder der Focus, der einen Browser oder ein Fenster eines Browsers als aktiv markiert, auf dem Browser oder dem Fenster des Browsers liegt. Das Web-Benutzerinterface übermittelt bei einer Änderung an Bedienfeldern nur an die Bedienfelder, die im Vordergrund dargestellt werden und/oder den Focus besitzen und/oder den Focus erhalten, die Änderungsinformation.
  • Durch eine Übertragung der Änderungsinformation nur an Bedienfelder, die im Vordergrund dargestellt werden und/oder den Fokus besitzen und/oder den Fokus erhalten, werden auch nur solche Bedienfelder synchronisiert. Dadurch werden die zu übertragenden Daten reduziert.
  • Vorzugsweise kommunizieren das Web-Benutzerinterface und der jeweilige Browser, der das Bedienfeld darstellt, mittels Web-Sockets. Dabei ist an das Web-Benutzerinterface eines der Web-Sockets und an den Browser ein weiteres der Web-Sockets gekoppelt, so dass eine permanente Datenverbindung zwischen dem Web-Benutzerinterface und dem jeweiligen Browser ausgebildet ist.
  • Web-Sockets stellen eine effiziente Datenübertragung bereit, da zwischen diesen eine logische Datenverbindung permanent aufrechterhalten wird und somit für eine Datenübertragung nicht der Aufbau einer logischen Datenverbindung notwendig ist.
  • Vorzugsweise ist das Übermitteln der Änderungsinformation durch das Web-Benutzerinterface als Senden eines Push-Events an den entsprechenden Browser ausgebildet. Der Empfang des Push-Events veranlasst den entsprechenden Browser dazu, eine bereitgestellte Auszeichnungssprache-Datei vom Hauptcomputer anzufordern, diese zu empfangen und auszuführen, um das Bedienfeld darzustellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Steuervorrichtung für ein Produktionssystem, insbesondere für ein Drucksystem, einen Hauptcomputer, der mit einer Datenverbindung mit einem oder mehreren Client-Computern verbunden ist, auf welchen ein Browser installiert und ausführbar ist. Am Hauptcomputer ist eine Bedienfeld-Modulbibliothek installiert und ausführbar, mit welcher ein Bedienfeld für das Produktionssystem erzeugt und bereitgestellt wird, das als Auszeichnungssprache-Datei vom Hauptcomputer zum jeweiligen Browser übermittelt und im Browser zur Darstellung des Bedienfelds ausgeführt wird. Dabei ist die Steuervorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens ausgebildet, wie es oben erläutert ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Produktionssystem mit der oben erläuterten Steuervorrichtung und einem Produktionsgerät, insbesondere einem Druckgerät, vorgesehen, das mit der Steuervorrichtung verbunden ist.
  • Das Produktionssystem ist vorzugsweise ein Flüssigtoner-Druckgerät.
  • Flüssigtoner-Druckgeräte sind Druckgeräte, bei welchen auf einen zu bedruckenden Aufzeichnungsträger Tonerpartikel mithilfe eines Flüssigentwicklers aufgetragen werden. Hierzu wird ein latentes Ladungsbild eines Ladungsbildträgers mithilfe eines Flüssigentwicklers mittels Elektrophorese eingefärbt. Das so entstandene Tonerbild wird mittelbar über ein Transferelement oder unmittelbar auf den Aufzeichnungsträger übertragen. Der Flüssigentwickler weist in einem gewünschten Verhältnis Tonerpartikel und Trägerflüssigkeit auf. Als Trägerflüssigkeit wird vorzugsweise Mineralöl verwendet. Um die Tonerpartikel mit einer elektrostatischen Ladung zu versehen, werden dem Flüssigentwickler Ladungssteuerstoffe hinzugefügt. Zusätzlich werden weitere Additive zugegeben, um beispielsweise die gewünschte Viskosität oder ein gewünschtes Trocknungsverhalten des Flüssigentwicklers zu erhalten.
  • Solche Digitaldrucker sind beispielsweise aus der DE 10 2010 015 985 A1 , der DE 10 2008 048 256 A1 , der DE 10 2009 060 334 A1 bzw. der DE 10 2012 111 791 A1 bekannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Ansicht eines Digitaldruckers mit einer beispielhaften Konfiguration des Digitaldruckers,
  • 2 schematisch in einem Blockschaltbild ein Druckgerät, eine Steuervorrichtung und damit verbundene Geräte,
  • 3 schematisch in einem Blockschaltbild einen Hauptcomputer einer Steuervorrichtung und mit dem Hauptcomputer verbundene Client-Computer,
  • 4 bis 14 schematisch Hardware- und Softwarekomponenten einer Steuervorrichtung bzw. von Client-Computern,
  • 15 eine Referenztabelle,
  • 16 ein Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems in einem Flussdiagramm und
  • 17 ein erweitertes Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems in einem Flussdiagramm.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines digitalen Drucksystems umfasst ein Druckgerät 1 (1 und 2).
  • Gemäß 1 weist als Druckgerät 1 ein Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers 120 ein oder mehrere Druckwerke 111a111d und 112a112d auf, die ein Tonerbild (Druckbild) auf den Aufzeichnungsträger 120 drucken. Als Aufzeichnungsträger 120 ist – wie dargestellt – ein bahnförmiger Aufzeichnungsträger 120 von einer Rolle 121 mit Hilfe eines Abwicklers 7a abgewickelt und dem ersten Druckwerk 111a zugeführt. In einer Fixiereinheit 130 wird das Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 fixiert. Anschließend kann der Aufzeichnungsträger 120 auf eine Rolle 128 mit Hilfe eines Aufwicklers 7b aufgewickelt werden. Eine solche Konfiguration wird auch als Rolle-Rolle-Drucker bezeichnet.
  • In der in 1 dargestellten, bevorzugten Konfiguration wird der bahnförmige Aufzeichnungsträger 120 mit vier Druckwerken 111a bis 111d auf der Vorderseite und mit vier Druckwerken 112a bis 112d auf der Rückseite vollfarbig bedruckt (eine sogenannte 4/4-Konfiguration). Hierzu wird der Aufzeichnungsträger 120 von dem Abwickler 7a von der Rolle 121 abgewickelt und über ein optionales Konditionierwerk 123 dem ersten Druckwerk 111a zugeführt. In dem Konditionierwerk 123 kann der Aufzeichnungsträger 120 mit einem geeigneten Stoff vorbehandelt oder beschichtet werden. Als Beschichtungsstoff (auch als Primer bezeichnet) können vorzugsweise Wachs oder chemisch gleichwertige Stoffe verwendet werden.
  • Dieser Stoff kann vollflächig oder nur auf die später zu bedruckenden Stellen des Aufzeichnungsträgers 120 aufgetragen werden, um den Aufzeichnungsträger 120 für das Bedrucken vorzubereiten und/oder das Saugverhalten des Aufzeichnungsträgers 120 beim Aufbringen des Druckbildes zu beeinflussen. Damit wird verhindert, dass die später aufgebrachten Tonerpartikel oder die Trägerflüssigkeit nicht zu sehr in den Aufzeichnungsträger 120 eindringen, sondern im Wesentlichen an der Oberfläche verbleiben (Farb- und Bildqualität wird dadurch verbessert).
  • Anschließend wird der Aufzeichnungsträger 120 zunächst der Reihe nach den ersten Druckwerken 111a bis 111d zugeführt, in denen nur die Vorderseite bedruckt wird. Jedes Druckwerk 111a111d bedruckt den Aufzeichnungsträger 120 üblicherweise in einer anderen Farbe oder auch mit anderem Tonermaterial, wie z.B. MICR-Toner, der elektromagnetisch gelesen werden kann.
  • Nach dem Bedrucken der Vorderseite wird der Aufzeichnungsträger 120 in einer Wendeeinheit 124 gewendet und den restlichen Druckwerken 112a112d zum Bedrucken der Rückseite zugeführt. Optional kann im Bereich der Wendeeinheit 124 ein weiteres Konditionierwerk (nicht dargestellt) angeordnet sein, durch das der Aufzeichnungsträger 120 für den Rückseitendruck vorbereitet wird, wie beispielsweise ein Anfixieren (teilweises Fixieren) oder sonstiges Konditionieren des zuvor bedruckten Vorderseitendruckbildes (bzw. der gesamten Vorderseite oder auch Rückseite). Somit wird verhindert, dass das Vorderseitendruckbild beim weiteren Transport durch die nachfolgenden Druckwerke mechanisch beschädigt wird.
  • Um einen Vollfarbendruck zu erzielen, werden zumindest vier Farben (und damit zumindest vier Druckwerke 111, 112) benötigt, und zwar beispielsweise die Grundfarben YMCK (Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz). Es können auch noch weitere Druckwerke 111, 112 mit speziellen Farben (z.B. kundenspezifische Farben oder zusätzliche Grundfarben, um den druckbaren Farbraum zu erweitern) verwendet werden.
  • Nach dem Druckwerk 112d ist eine Registereinheit 125 angeordnet, durch die Passermarken, die auf den Aufzeichnungsträger 120 unabhängig vom Druckbild (insbesondere außerhalb des Druckbildes) gedruckt werden, ausgewertet werden. Damit lässt sich der Quer- und Längspasser (die Grundfarbpunkte, die einen Farbpunkt bilden, sollten übereinander oder örtlich sehr nahe beieinander angeordnet sein; dies wird auch als Farbpasser oder Vierfarbpasser bezeichnet) sowie das Register (Vorderseite und Rückseite müssen örtlich genau übereinstimmen) einstellen, damit ein qualitativ gutes Druckbild erzielt wird.
  • Nach der Registereinheit 125 ist die Fixiereinheit 130 angeordnet, durch die das Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 fixiert wird. Bei elektrophoretischen Digitaldruckern wird als Fixiereinheit 130 vorzugsweise ein Thermotrockner verwendet, der die Trägerflüssigkeit weitgehend verdampft, damit nur noch die Tonerpartikel auf dem Aufzeichnungsträger 120 verbleiben. Dies geschieht unter Einwirkung von Wärme. Dabei können auch die Tonerpartikel auf den Aufzeichnungsträger 120 aufgeschmolzen werden, sofern sie ein infolge Hitzeeinwirkung schmelzbares Material, wie beispielsweise Harz, aufweisen.
  • Nach der Fixiereinheit 130 ist ein Zugwerk 126 angeordnet, das den Aufzeichnungsträger 20 durch alle Druckwerke 111a112d und die Fixiereinheit 130 zieht, ohne dass ein weiterer Antrieb in diesem Bereich angeordnet ist. Denn durch einen Friktionsantrieb für den Aufzeichnungsträger 120 bestünde die Gefahr, dass das noch nicht fixierte Druckbild verwischt werden könnte.
  • Das Zugwerk 126 führt den Aufzeichnungsträger 120 dem Aufwickler 7b zu, der den bedruckten Aufzeichnungsträger 120 aufrollt.
  • Zentral bei den Druckwerken 111, 112 und der Fixiereinheit 130 sind sämtliche Versorgungseinrichtungen für den Digitaldrucker 1 angeordnet, wie Klimatisierungsmodule 140, Energieversorgung 150, Steuervorrichtung 2 (Controller), Module des Flüssigkeitsmanagements 170, wie Flüssigkeitssteuereinheit 171 und Vorratsbehälter 172 der verschiedenen Flüssigkeiten. Als Flüssigkeiten werden insbesondere reine Trägerflüssigkeit, hochkonzentrierter Flüssigentwickler (hoher Anteil von Tonerpartikeln im Verhältnis zur Trägerflüssigkeit) und Serum (Flüssigentwickler plus Ladungssteuerstoffe) benötigt, um den Digitaldrucker 1 zu versorgen, sowie Abfallbehälter für zu entsorgende Flüssigkeiten oder Behälter für Reinigungsflüssigkeit.
  • Der Digitaldrucker 1 ist mit seinen baugleichen Druckwerken 111, 112 modular aufgebaut. Die Druckwerke 111, 112 unterscheiden sich mechanisch nicht, sondern lediglich durch den darin verwendende Flüssigentwickler (Tonerfarbe oder Tonerart).
  • Ein solches Druckwerk 111, 112 basiert auf dem elektrofotografischen Prinzip, bei dem ein photoelektrischer Bildträger mit Hilfe eines Flüssigentwicklers mit geladenen Tonerpartikeln eingefärbt wird und das so entstandene Bild auf den Aufzeichnungsträger 20 übertragen wird.
  • Das Druckwerk 111, 112 besteht im Wesentlichen aus einer Elektrofotografiestation, einer Entwicklerstation und einer Transferstation.
  • Derartige Hochleistungsdigitaldrucker erstrecken sich je nach Modell und Konfiguration über eine Länge von 10 m bis 30 m. Deshalb ist zweckmäßig mehrere Bedienfelder vorzusehen, die es mehreren Personen gleichzeitig erlauben Daten des Digitaldruckers zu lesen und an mehreren Stellen Bedienfelder in Augenschein nehmen zu können.
  • Das Druckgerät 1 umfasst die Steuervorrichtung 2 und die Druckeinheit 3. Die Steuervorrichtung 2 ist dazu ausgebildet, Druckaufträge derart aufzubereiten, dass sie von der Druckeinheit 3 gedruckt werden können. Hierbei müssen die in einer Druckdatensprache vorliegenden Druckaufträge in gerasterte Daten umgesetzt werden. Dies wird in der Regel in mehreren Zwischenschritten ausgeführt, die unter anderem das Rastern der Druckdaten umfassen.
  • Die Druckeinheit 3 weist interne Steuereinrichtungen auf, die eine Druckgerätsteuerung 4 und mehrere Druckwerksteuerungen 5 (BDB: bar-driving-board) umfassen (2). Die Druckwerksteuerungen 5 übermitteln die gerasterten Druckdaten an die entsprechenden Druckwerke 6. Diese gerasterten Druckdaten sind meistens binäre Druckdaten, wobei ein jedes Bit einen Druckpunkt darstellt. Ist das Bit gesetzt, dann wird der entsprechende Druckpunkt gedruckt. Ist das Bit nicht gesetzt, dann wird der entsprechende Druckpunkt nicht gedruckt.
  • Die Druckgerätsteuerung 4 steuert das Hauptmodul der Druckeinheit 3, den Papiertransport und führt allgemeine Steueraufgaben bzgl. der Druckwerke 6 aus. Die Druckgerätsteuerung 4 weist Schnittstellen zu Vor- und Nachverarbeitungsgeräten auf, die insbesondere den Abwickler 7a und den Aufwickler 7b umfassen. Es können weitere Vor- und Nachbearbeitungsgeräte, wie z. B. ein Schneidegerät, Kuvertiergerät oder dergleichen angeschlossen sein.
  • Die Steuervorrichtung 2 dient zur Verarbeitung von Druckaufträgen, welche der Steuervorrichtung 2 von einem Druckserver 8 übermittelt werden. Ein solcher Druckauftrag bzw. Druckjob besteht in der Regel aus den Druckdaten und einem Jobticket. Die Druckdaten liegen in einer Druckdatensprache, wie z. B. IPDS, AFP, PCL, PS, vor und werden als Druckdatenstrom der Steuervorrichtung 2 des Druckgeräts 1 übermittelt. Das Jobticket enthält Anweisungen, wie die Druckdaten zu verarbeiten sind. Die Steuervorrichtung 2 weist mehrere Computereinheiten auf, die über ein internes LAN 9 miteinander verbunden sind. Das LAN 9 kann beispielsweise als Ethernet oder Infiniband ausgebildet sein. Die Computereinheiten umfassen einen Hauptcomputer 10, mehrere Rastercomputer 11 und mehrere Interfacecomputer 12.
  • Der Hauptcomputer 10 nimmt die Druckaufträge entgegen und verteilt Teile der Druckaufträge auf die Rastercomputer 11 zum Rastern der Druckdaten. Der Hauptcomputer 10 versucht hierbei die Rastercomputer 11 möglichst gleichmäßig auszulasten.
  • Die Rastercomputer 11 setzen die Druckdaten in die zum Ansteuern der Druckwerke 6 geeigneten gerasterten Druckdaten um. Die gerasterten Druckdaten werden von den Rastercomputern 11 an die Interfacecomputer 12 über das interne LAN 9 weitergeleitet.
  • An den Interfacecomputern 12 werden die gerasterten Druckdaten in einem Zwischenspeicher zwischengespeichert. Ein jeder Interfacecomputer 12 ist jeweils mit einer Lichtwellenleitung 13 mit einer der Druckwerksteuerungen 5 verbunden und überträgt über die Lichtwellenleitung 13 die gerasterten Druckdaten an die entsprechende Druckwerksteuerung 5 zum Ausdruck einer bestimmten Farbe. An den Interfacecomputern 12 liegen die Druckdaten somit in Form von Farbauszügen des jeweiligen Druckwerks 6 vor.
  • Die Druckgerätsteuerung 4 ist an eine externe Schnittstelle des internen LAN 9 der Steuervorrichtung 2 angeschlossen und erhält von dem Hauptcomputer 10 der Steuervorrichtung 2 Steuerbefehle zum Ansteuern des Druckgerätes und der Vor- und Nachbearbeitungsgeräte.
  • Das interne LAN 9 der Steuervorrichtung 2 kann weitere externe Schnittstellen zum Anschließen eines oder mehrerer Bedienfeldcomputer 14 und/oder eines oder mehrerer Servicecomputer 15 aufweisen.
  • Weiterhin weist die Steuervorrichtung 2 einen Router 16 auf, an den über ein WAN ein Servicecomputer 17 angeschlossen werden kann.
  • Ein Drucker-Bedienfeld-Computer 18 ist über ein SPO-LAN (Service Panel Operator-LAN) direkt mit dem Hauptcomputer 10 der Steuervorrichtung 2 verbunden. Der Drucker-Bedienfeld-Computer 18 dient zum Kontrollieren und Steuern der Druckdaten. Dieser Drucker-Bedienfeld-Computer 18 wird typischerweise von einem Operator benutzt, der den Ablauf der unterschiedlichen Druckvorgänge am Drucksystem steuert. Die Bedienfeldcomputer 14 bzw. Servicecomputer 15 werden hingegen von Operatoren oder Servicetechnikern verwendet, die für den kontinuierlichen Betrieb des Drucksystems an sich verantwortlich sind.
  • Das Drucksystem kann mehrere Bedienfeldcomputer 14 und/oder mehrere Servicecomputer 15 aufweisen und auch mit mehreren Drucker-Bedienfeld-Computern 18 verbunden sein.
  • Die Servicecomputer 15, 17 unterscheiden sich von den Bedienfeldcomputern 14 in ihren Zugriffsrechten, wobei die Servicecomputer 15, 17 mehr Einstellungen am Drucksystem als die Bedienfeldcomputer 14 vornehmen dürfen, wie es weiter unten erläutert ist. An Servicecomputern kann man bspw. am Drucksystem auch eine Installation von Softwarekomponenten vornehmen, was bei Bedienfeldcomputern 14 nicht möglich ist.
  • Die Steuervorrichtung 2 weist ein Fernwartungsmodul (PCI: Power Control Interface) 19 auf. Mit diesem Fernwartungsmodul 19 kann die Steuervorrichtung 2 ferngesteuert hoch- bzw. heruntergefahren werden. Darüber hinaus liefert dieses Fernwartungsmodul 19 weitere Funktionen zum Fernsteuern der Steuervorrichtung 2.
  • Bei diesem Drucksystem sind mehrere Bedienfelder auf den Computern 14, 15, 17, 18 vorgesehen.
  • Am Hauptcomputer 10 der Steuervorrichtung 2 ist eine Bedienfeld-Modulbibliothek 20 vorgesehen, welche mehrere Bedienfeld-Module umfasst, mit welchen ein Bedienfeld für das Druckgerät 1 an der Computeranzeige darstellbar ist (3). Die Bedienfeld-Module erlauben auch eine Steuerung des Druckgerätes 1 über das an der Computeranzeige dargestellte Bedienfeld.
  • Der Drucker-Bedienfeld-Computer 18 ist über das SPO-LAN mit der Bedienfeld-Modulbibliothek 20 verbunden. Am Drucker-Bedienfeld-Computer 18 ist ein Client-Programm vorgesehen, mit welchem das Bedienfeld dargestellt und die entsprechenden Steuerfunktionen ausgeführt werden.
  • Die Bedienfeld-Modulbibliothek 20 ist mit einem Web-Benutzerinterface 21 verbunden, das ein Web-Server ist, mit welchem die Bedienfeld-Module der Bedienfeld-Modulbibliothek 20 in einem Browser verfügbar gemacht werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Web-Benutzerinterface 21 durch einen Apache-Tomcat-Server realisiert worden. Grundsätzlich sind hier auch andere Web-Server geeignet.
  • Dieses Web-Benutzerinterface 21 kann direkt mit einem auf dem gleichen Computer vorgesehenen Browser 22 kommunizieren, wobei die Kommunikation über Websockets 24, 25 durchgeführt wird. Für die Kommunikation mit „externen“ Browsern 23, welche auf weiteren Computern 14, 15 vorgesehen sind, ist das Web-Benutzerinterface 21 mit jeweils einem weiteren der Web-Sockets 24 gekoppelt. Das Web-Socket 24, 25 ist ein Softwaremodul, das eine Schnittstelle bildet, welche eine permanente logische Internetverbindung zu einem Browser herstellen kann, der über eine Datenverbindung mit dem Computer verbunden ist, an dem das Web-Socket 24, 25 angeordnet ist. Hierbei ist die Datenverbindung bspw. ein Datennetzwerk.
  • Der Browser 22 am Hauptcomputer 10 und die Browser 23 an den Computern 14, 15 können somit permanent mit Informationen vom Web-Benutzerinterface 21 versorgt werden bzw. jederzeit Informationen und insbesondere Nachrichten an das Web-Benutzerinterface 21 übermitteln. Die Browser 22, 23 weisen hierzu jeweils einen korrespondierenden Web-Socket 25 auf.
  • Im Folgenden werden die einzelnen Softwaremodule, die an den unterschiedlichen Computern vorgesehen sind, näher erläutert.
  • Am Hauptcomputer 10 sind neben der bereits erläuterten Bedienfeld-Modulbibliothek 20, dem Web-Benutzerinterface 21 und dem Browser 22 ein Betriebssystem 26, ein Funktionscode 27, ein Infrastrukturmanager 28 für Schnittstellen zur Hardware, eine Web-Benutzerinterface-Datenbank 29, Web-Benutzerinterface-Plugins 30 und ein Trace-Modul 31 vorgesehen (4).
  • Das Trace-Modul 31 dient zur Aufzeichnung von Fehlerprotokollen aller in der Steuervorrichtung 2 und/oder in der Druckeinheit 3 ausgeführten Softwarekomponenten und/oder von „externen“ Softwarekomponenten, die auf anderen Computern 8, 14, 15, 16, 17, 18 ausgeführt werden.
  • Der Funktionscode 27 ist zum Ausführen von vor allem druckrelevanten Softwareroutinen ausgebildet, wie z.B. eine Lastverteilung der Druckdaten vom Hauptcomputer 10 auf die Rastercomputer 11, Rasterberechnungen auf den Rastercomputern 11 für eine Rasterung der Druckdaten, Steuerung einer Zwischenspeicherung (Caching) der gerasterten Druckdaten auf den Interfacecomputern 12 und Steuerung einer Anzeige der gerasterten Druckdaten auf einem Bedienfeld. Mit dem Funktionscode 27 werden die eingehenden Druckaufträge so verarbeitet, dass sie an der Druckeinheit 3 ausgedruckt werden können.
  • Der Funktionscode 27 speichert am Hauptcomputer 10 bei Erhalt eines Druckjobs das Jobticket und beim Verteilen des Druckjobs auf die Rastercomputer 11 Zuordnungsinformationen über die Zuordnung der Rastercomputer 11 zu den zu rasternden Ausschnitten des jeweiligen Druckjobs zwischen.
  • Weiter speichert der Funktionscode 27 am Hauptcomputer 10 beim Verteilen der gerasterten Druckdaten zum Drucken an die Interfacecomputer 12 Verteilinformationen über die am jeweiligen Interfacecomputer 12 zwischengespeicherten gerasterten Druckdaten.
  • Die Web-Benutzerinterface-Datenbank 29 umfasst alle persistenten Daten zum Betrieb des Web-Benutzerinterfaces 21, wie z.B. Langzeitdaten, Daten zur Benutzerkonfiguration, Einstellungen, Initialisierungsdaten bspw. für Sensoren, Daten für Kontrollstrukturen, die weiter unten erläutert sind, sowie weitere Daten, die zum Betrieb des Web-Benutzerinterfaces 21 notwendig sind.
  • Die Web-Benutzerinterface-Plugins 30 dienen zur Kommunikation mit dem lokalen oder weiteren externen Computern, an welchen korrespondierende Web-Benutzerinterface-Plugins vorgesehen sind. In einem Web-Benutzerinterface-Plugin 30 sind vordefinierte Aufgaben bzw. Applikationen hinterlegt.
  • Die Bedienfeld-Modulbibliothek 20 umfasst eine Vielzahl von Bedienfeld-Modulen, die im Folgenden näher erläutert werden (5):
    Ein DE-Agent (Device Agent) 32 erstellt eine Datenverbindung für die Kommunikation zwischen dem Bedienfeld und dem Drucksystem und stellt das Bindeglied zwischen dem Bedienfeld und dem Drucksystem dar. Weiter stellt der DE-Agent 32 eine standardisierte Schnittstelle bereit, um den Druckerstatus zur Verfügung zu stellen.
  • Ein RMI-Server (Remote Method Invocation Server) 33 weist Funktionen auf, die von einem externen Computer aufgerufen werden können und die auf dem Computer ausgeführt werden, auf dem der RMI-Server ausgeführt wird, z.B. für die Weiterverarbeitung von Events. Weiterhin stellt er Funktionen zur Verfügung, die einen solchen Fernzugriff erleichtern bzw. ermöglichen.
  • Ein ORS-Agent (OCÉ Remote Service Agent) 34 sammelt Hardwaredaten und Daten von Software-Ereignissen und überträgt diese Daten vom Hauptcomputer 10 zu einem Computer (nicht dargestellt) einer Servicezentrale über ein WAN (Wide Area Network).
  • Ein Trace-Agent 35 ermöglicht das Aufzeichnen bzw. Logging von Tracedaten anderer Module und Aufbereitung dieser Daten.
  • Ein Webserver 36 ermöglicht das Herunterladen von Programmierbibliotheken, wie z.B. von Java-Programmierbibliotheken, vom Hauptcomputer 10 auf den Computer 14, um das Bedienfeld auf diesem Computer 14 darstellen und steuern zu können. Weiter stellt der Webserver 36 eine Web Start-Funktion, wie z.B. eine Java Web Start-Funktion, bereit, um das Bedienfeld auf dem Computer 14 zu initialisieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Web-Server 36 durch einen Apache-Tomcat-Server realisiert. Grundsätzlich ist dazu auch jeder andere Web-Server, jede andere Programmierbibliothek und/oder jede andere Web Start-Funktion geeignet.
  • Ein System-Parameter-Manager 37 (SPManager) dient zur Datenverteilung zwischen den Modulen.
  • Ein SEA-Agent (Service Eventlog Agent) 38 führt ein Protokoll bzw. eine Logdatei der aufgetretenen Ereignisse.
  • Ein OP-Master 39 stellt ein Netzwerkinterface zur Verfügung, beispielsweise ein SNMP-Gateway zur Übertragung von Parametern zu und von der Druckeinrichtung 3.
  • Ein UIC-Agent (User Interface Controller Agent) 40 ermöglicht die Steuerung vorbestimmter Abläufe bzw. die Einstellung bestimmter Zustände von mit dem Hauptcomputer 10 verbundenen Drucksystemen. Z.B. kann das Hochfahren der Druckeinrichtung 3 hiermit automatisch ausgeführt werden.
  • Ein TR-File-Collector 41 ist ein Agent, der als Ergänzung zum Trace-Agent 35 Tracedaten von auf dem Hauptcomputer 10 ausgeführten Programmen, die von Fremdherstellern zur Verfügung gestellt worden sind, sammelt und aufbereitet.
  • Ein Ops-PAC (Ops Privileged Access Service) 42 dient dazu, privilegierte Rechte (Administratorrechte) an andere Agenten bzw. Applikationen zur Durchführung bestimmter Funktionen zuzuweisen. Diese privilegierten Rechte sind vorübergehend notwendig, um die Agenten bzw. Applikationen mit der gewünschten Wirkung auszuführen.
  • Ein RDP-Agent (Remote Diagnosis Prozess Agent) 43 stellt eine interne Serviceschnittstelle zur Verfügung.
  • Ein Error-Agent 44 dient dazu, Fehler zu setzen, zu sammeln, zu verteilen, darzustellen und zurückzusetzen.
  • Ein CDC-Agent 45 dient zur normierten Weitergabe von Druckparametern an andere Agenten bzw. Module an andere Steuervorrichtungen 2 anderer Druckeinrichtungen 3. Diese Druckparameter sind z.B. Papierbreite, Farbe etc.
  • Das Web-Benutzerinterface 21 umfasst eine Vielzahl von Web-Benutzerinterface-Modulen, die im Folgenden näher erläutert werden (6):
    Ein Web-Servermodul 46, beispielsweise ein Apache Tomcat, stellt die bereits oben erläuterten Web-Server-Funktionen des Web-Benutzerinterface 21 zur Verfügung. Das Web-Servermodul 46 und der oben erläuterte Webserver 36 können auch in einem Webserver zusammengefasst sein, der auf dem Hauptcomputer 10 ausführbar ist bzw. ausgeführt wird.
  • Auf dem Web-Server 46 liegt ein Framework 47, das Regeln, Methoden, Funktionen, Klassen und/oder Strukturen für die Steuerung des Web-Servermoduls 46, insbesondere bezüglich Datenobjekten, mit welchen ein Bedienfeld beschrieben wird, bereitstellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Framework 47 ein Grails-Framework. Grundsätzlich sind hier auch andere Frameworks geeignet.
  • Die Programmierung der Steuerung des Web-Servermoduls 46 bzw. des Web-Benutzerinterfaces 21 erfolgt mit Hilfe eines Programmcodes 48. Weiter werden Programmroutinen, die Teil des Programmcodes 48 sind, bei Bedarf an die Browser 22, 23 zur Ausführung übermittelt, wobei durch diese übermittelten Programmroutinen die Browser 22, 23 gesteuert werden, vorzugsweise in einer Bedienfelddatei, wie es weiter unten erläutert ist. Der Programmcode 48 ist in einer oder mehreren (Script-)Programmiersprachen erstellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die verwendeten (Script-)Programmiersprachen Java und Groovy. Grundsätzlich sind hier auch andere Programmiersprachen oder Script-Programmiersprachen geeignet. Der Programmcode 48 umfasst druckerspezifische Programme, Programmroutinen, Methoden, Funktionen, Klassen, Strukturen und/oder Erweiterungen.
  • Externe Plug-Ins 49 und externe Bibliotheken 50 werden verwendet, um weitere Funktionen für die Programmierung und/oder Steuerung des Web-Benutzerinterfaces 21 zur Verfügung zu stellen.
  • Webserver-Dienste (engl.: services) 51 werden vom Web-Benutzerinterface 21 externen Kommunikationspartnern zur Verfügung gestellt, wobei externe Kommunikationspartner Geräte, Einrichtungen, Vorrichtungen oder Software-Module sind, die sich außerhalb des Web-Benutzerinterfaces befinden und mit dem Web-Benutzerinterface 21 kommunizieren. Die Webserver-Dienste 51 werden von den externen Kommunikationspartnern initiiert und führen Funktionen innerhalb des Web-Benutzerinterfaces 21 aus.
  • Mit Hilfe von Sichten (engl.: views) 52 werden Daten für die Darstellung auf dem Bedienfeld verarbeitet.
  • Kontrollstrukturen 53 (engl.: controllers) übernehmen Kontrollfunktionen innerhalb des Web-Benutzerinterfaces 21, bereiten die darzustellenden Daten inhaltlich auf, stellen Funktionen und Daten bereit, wobei insbesondere auf Anfragen der Browser 22, 23 anzuzeigende Daten den Sichten 52 bereitgestellt werden.
  • Die Webserver-Dienste 51 umfassen eine Vielzahl von Dienstkomponenten, die nachfolgend erläutert werden (7).
  • Ein IsMa-Dienst (Infrastrukturmanager-Dienst) 54 dient dazu, Plug-Ins aufrufen zu können und mit anderen IsMa-Diensten 28 auf „externen“ Systemen, z.B. auf anderen Computern 11, 12, zu kommunizieren.
  • Über einen Menüdienst 55 werden Menüstrukturen erzeugt und verwaltet. Es können bspw. auf „externen“ Systemen Menüs dynamisch nachgeladen werden.
  • Ein PushHelper-Dienst 56 ermöglicht eine Lastverteilung und kontrollierte, zeitlich gestaffelte Übergabe von Daten an „externe“ Systeme.
  • Ein RMI-Dienst 57 ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Web-Benutzerinterface 21 und dem RMI-Server 33 der Bedienfeld-Modulbibliothek 20.
  • Ein Scheduler-Dienst 58 reagiert auf Software-Ereignisse und erfüllt zeitlich vorgeplante Aufgaben, wie z.B. eine Bereinigung einer Datenbank.
  • Die Browser 22, 23 umfassen verschiedene Browserkomponenten, die nachfolgend erläutert werden (8).
  • Ein (Script-)Programmiersprachenmodul 59 dient zur Steuerung der Browser 22, 23 und zur Steuerung deren Kommunikation mit dem Web-Benutzerinterface 21. Das (Script-)Programmiersprachenmodul 59 ist ein Interpreter oder ein Compiler für eine Script-Programmiersprache oder eine Programmiersprache. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Java Script als Script-Programmiersprache verwendet. Grundsätzlich sind hier auch andere (Script-)Programmiersprachen geeignet.
  • Ein Auszeichnungssprachenmodul 60 ermöglicht die Interpretation und Darstellung der an die Browser 22, 23 übermittelten Auszeichnungssprache-Dateien, wobei die Auszeichnungssprache zur Strukturierung von digitalen Inhalten, wie Texten, Bildern und Hyperlinks, in elektronischen Dokumenten dient, wie es bereits oben erläutert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Auszeichnungssprache gemäß dem Standard „HTML5“ (engl.: Hypertext Markup Language) realisiert, der z.Z. vom World Wide Web Consortium erarbeitet wird. Grundsätzlich sind hier auch andere Auszeichnungssprachen geeignet.
  • Eine Dokumentenzugriffschnittstelle 61 ist eine Schnittstelle, die den Zugriff auf strukturierte elektronische Dokumente, wie die an die Browser 22, 23 übermittelten Auszeichnungssprache-Dateien, ermöglicht. Hierbei kann deren Datenstruktur in Form einer Baumstruktur dargestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Dokumentenzugriffschnittstelle nach dem Standard „DOM Level 3“ (engl.: Document Object Model) verwendet, der vom World Wide Web Consortium definiert worden ist. Grundsätzlich sind hier auch andere Dokumentenzugriffsschnittstellen geeignet.
  • Ein Gestaltungssprachenmodul 62 stellt eine textbasierte Gestaltungssprache für die Formatierung bzw. deklarative Programmiersprache für Stilvorlagen der strukturierten elektronischen Dokumente zur Verfügung. Mit Hilfe des Gestaltungssprachenmoduls 62 wird die Darstellung der an die Browser 22, 23 übermittelten Auszeichnungssprache-Dateien formatiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gestaltungssprachegemäß dem Standard „CSS3“ (engl.: Cascading Style Sheets) realisiert, der vom World Wide Web Consortium definiert worden ist. Grundsätzlich sind hier auch andere Gestaltungssprachen geeignet.
  • Die Rastercomputer 11 umfassen jeweils verschiedene Softwarekomponenten (9). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Softwarekomponenten ein Betriebssystem 26, der Funktionscode 27, der Infrastrukturmanager 28 und Web-Benutzerinterface-Plugins 30, die bereits oben erläutert sind.
  • Die Interface-Computer 12 umfassen jeweils verschiedene Softwarekomponenten (10). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Softwarekomponenten ein Betriebssystem 26, der Funktionscode 27, der Infrastrukturmanager 28 und Web-Benutzerinterface-Plugins 30, die bereits oben erläutert sind. Zusätzlich zu diesen Softwarekomponenten ist noch ein Druckwerksteuerungstreiber 63 vorhanden, der es ermöglicht, dass der Interface-Computer 12 der Druckwerksteuerung 5 Druckdaten übermittelt. Die Druckwerksteuerungstreiber 63 stellen dem Funktionscode 27 des Hauptcomputers 10 außerdem Informationen über die am jeweiligen Interfacecomputer 12 gedruckte Tonerfarbe zur Verfügung.
  • Die Druckgerätsteuerung 4 umfasst verschiedene Softwarekomponenten (11), die nachfolgend erläutert werden.
  • Ein Hauptmodul 64 dient zum Steuern und Überwachen weiterer Softwarekomponenten der Druckgerätsteuerung 4.
  • Ein Papiertransport-Modul 65 steuert den Papiertransport des Druckgeräts 1, indem es den Abwickler 7a, den Aufwickler 7b und weitere Antriebswalzen (nicht dargestellt) in der Druckeinheit 3 ansteuert.
  • Ein Druckeinheit-Modul 66 erfasst über Sensoren (nicht gezeigt) verschiedene Parameter der Druckeinheit 3, wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Vorhandensein von Papier etc., die das Druckvermögen und/oder die Druckqualität direkt oder indirekt beeinflussen. Aus den erfassten Sensordaten ermittelt das Druckeinheit-Modul 66 einen Druckerstatus, indem es die erfassten Parameter auswertet. Diese Auswertung geschieht durch ein Überprüfen, ob sich die jeweiligen Parameterwerte innerhalb vorgegebener Wertebereiche befinden, die einen regulären Betrieb der Druckeinheit 3 definieren. Der Druckerstatus wird an den Hauptcomputer 10 übermittelt.
  • Das Fernwartungsmodul 19 umfasst als Softwarekomponenten ein Betriebssystem 26 und einen SNMP-Dienst (Simple Network Management Protocol) 67 (12). Der SNMP-Dienst 67 dient zur einfachen Netzwerkkommunikation des Fernwartungsmoduls 19 mit anderen Vorrichtungen der Steuervorrichtung 2.
  • Der Bedienfeldcomputer 14 umfasst als Softwaremodule ein Betriebssystem 26, einen Browser 23 und eine Bedienfeld-Benutzeroberfläche 68 (13). Die Bedienfeld-Benutzeroberfläche 68 ermöglicht es, auf dem Bedienfeldcomputer 14 Bedienfelder zum Bedienen der Steuervorrichtung 2 und/oder der Druckeinheit 3 anzuzeigen und Einstellungen in diesen vorzunehmen. Die Bedienfeld-Benutzeroberfläche 68 wird mit Hilfe der vom Webserver 36 auf den Bedienfeldcomputer 14 heruntergeladenen Java-Programmierbibliotheken und der Java Web Start-Funktion initialisiert, dargestellt und gesteuert, wie bereits oben erläutert.
  • Der Servicecomputer 15, 17 umfasst als Softwarekomponenten ein Betriebssystem 26, einen Browser 23 und ein Servicemodul (CoDi: Configuration and Diagnostics) 69 (14). Mit Hilfe des Servicemoduls 69 kann die Konfiguration der Steuervorrichtung 2 und/oder der Druckeinheit 3 geändert werden sowie von der Steuervorrichtung 2 oder der Druckeinheit 3 Informationen zur Software- und/oder Hardware-Diagnose empfangen werden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel (2) weist verschiedene Computer 14, 15, 17, 18, 19 auf, über die mittels jeweils eines Bedienfelds Einstellaufgaben am Druckgerät 1 und/oder der Steuervorrichtung 2 vorgenommen und das Druckgerät 1 und/oder die Steuervorrichtung 2 überwacht werden. Insbesondere kann für diese Zwecke eine Vielzahl von Bedienfeldcomputern 14 und/oder Servicecomputern 15, 17 an der Steuervorrichtung 2 angeschlossen sein.
  • Der Hauptcomputer 10 ist dazu ausgebildet die Bedienfelder für die angeschlossenen Computer 14, 15, 17, 18, 19 mit Hilfe der auf ihm ausgeführten Bedienfeld-Modulbibliothek 20 zu erzeugen. Jedes der Bedienfelder wird durch einen Satz Parameter und Befehle definiert, die an die Computer 18, 19 übermittelt und dort mit einem speziellen Client-Programm in ein Bedienfeld umgesetzt werden können. Für die Computer 14, 15, 17 wird dieser Satz Parameter und Befehle, die das Bedienfeld des jeweiligen Computers 14, 15, 17 definieren, zusammen mit weiteren Informationen, die weiter unten erläutert sind, als eine Bedienfeldstruktur vom Web-Benutzerinterface 21 entgegen genommen und in die Bedienfelddatei umgesetzt. Dabei erfolgt die Umsetzung in die Bedienfelddatei gemäß einer vorbestimmten Auszeichnungssprache. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Auszeichnungssprache HTML5 verwendet und mit Hilfe der Dokumentenzugriffschnittstelle 61 wird auf die Bedienfelddatei zugegriffen. Weiter enthält die Bedienfelddatei im vorliegenden Ausführungsbeispiel Programmcode 48, der in Java-Script erstellt ist, und wird mit Hilfe des Gestaltungssprachenmoduls 62 gemäß dessen Regeln formatiert. Die Bedienfelddatei wird dann und über die bestehenden Datenverbindungen an den jeweiligen Computer 14, 15, 17 übertragen.
  • Ein jeder der Browser 22, 23 kann die Bedienfelddatei interpretieren. Hierdurch wird das Bedienfeld auf der Benutzeroberfläche (engl. GUI: graphical user interface) des jeweiligen Computers 14, 15, 17 angezeigt. Ein jedes Bedienfeld weist zumindest ein Anzeigeobjekt auf. Ein solches Anzeigeobjekt, das zur Anzeige eines bestimmten Parameters, Wertes oder Ausschnittes der Bedienoberfläche, wie bspw. einer Menüstruktur, dient, ist ein Teil des Bedienfelds und ist ein in sich abgeschlossenes Element dieses Bedienfelds. Die Anzeigeobjekte eines Bedienfelds sind unabhängig voneinander und können somit unabhängig voneinander übertragen bzw. aktualisiert werden. Typische Anzeigeobjekte sind GUI-Elemente, die einem Anzeigeobjekt-Typ entsprechen, wie bspw. ein Listenfeld, eine Schaltfläche, eine Checkbox, ein Fortschrittsbalken, ein Wertefeld etc. Ein Anzeigeobjekt kann Eigenschaften aufweisen und/oder einen Wert einer Datenquelle darstellen, wie z.B. eine Temperatur, eine Schalterstellung, einen Text, eine Grafik, eine Liste etc. Die Eigenschaften umfassen Basiseigenschaften des Anzeigeobjekts, wie z.B. ob das Anzeigeobjekt nur ausgelesen (engl.: read-only) oder beschrieben werden kann (engl.: writeable), und wertspezifische Eigenschaften, wie Grenzwerte, Schwellenwerte etc.
  • Eine Datenquelle (nicht gezeigt) ist eine Vorrichtung oder Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, Daten zu erfassen bzw. zu übermitteln, wie z.B. ein Sensor (Temperatursensor, Drehzahlmesser, optischer Sensor, etc.), ein Schaltkontakt, eine Datenbank etc. des Druckgeräts 1 oder der Steuervorrichtung 2. Eine Datenquelle übermittelt zu einem Zeitpunkt genau einen Wert (z.B. 3 Grad Celsius) zu einem Parameter (z.B. Temperatur). Eine Datenquelle kann mit einem Anzeigeobjekt verknüpft bzw. diesem zugeordnet sein, d.h. das Anzeigeobjekt ist dazu ausgebildet, den Wert der Datenquelle darzustellen.
  • Jeder Browser 23 wird auf einem der Computer 14, 15, 17 in einer Sitzung (engl.: session) ausgeführt. Mit einer Sitzung wird grundsätzlich eine stehende Verbindung eines Clientcomputers mit einem Servercomputer bezeichnet, wobei hier der Begriff „Sitzung“ dahingehend verwendet wird, dass am Client-Computer 14, 15, 17 im Browser 23 eine das Bedienfeld definierende Auszeichnungssprache-Datei ausgeführt wird.
  • Auch der Browser 22 wird auf dem Hauptcomputer 10 in einer Sitzung ausgeführt, wobei auch hier der Begriff „Sitzung“ dahingehend verwendet wird, dass am Hauptcomputer 10 im Browser 22 eine das Bedienfeld definierende Auszeichnungssprache-Datei ausgeführt wird.
  • Grundsätzlich werden Daten innerhalb des Druckgeräts 1 oder der Steuervorrichtung 2 als Datenobjekte gespeichert. Diese Datenobjekte können Beziehungen zueinander aufweisen. Solche Beziehungen zwischen Datenobjekten werden als Relationen gespeichert. Für eine anschauliche Erläuterung werden nachfolgend, statt derartige abstrakte Relationen zu beschreiben, Tabellen verwendet.
  • Der jeweiligen Sitzung wird bei einer erstmaligen Verbindungsanforderung eines der Computer 14, 15, 17 an den Hauptcomputer 10 durch die externen Plug-Ins 49 eine eindeutige Sitzungs-ID (engl.: session-id) zugeordnet. Diese Sitzungs-ID wird am Web-Benutzerinterface 21 in einer entsprechenden Referenztabelle (15) gespeichert und vom Hauptcomputer 10 an die Computer 14, 15, 17 übermittelt. Mit der Sitzungs-ID wird die Kommunikation zwischen dem Web-Benutzerinterface 21 des Hauptcomputers 10 und den Browsern 23 der Computer 14, 15, 17 gesteuert. Die Referenztabelle wird unten genauer erläutert.
  • Browser können eine Darstellung mit mehreren Fenstern bzw. Registerkarten (engl.: tabs) innerhalb des Browsers aufweisen. Da das Web-Benutzerinterface 21 grundsätzlich nur eine Sitzungs-ID kennt, wird bei einem erstmaligen Aufruf des Bedienfelds in einem Fenster bzw. in einer Registerkarte eines Browsers 23 durch den beim Aufruf übermittelten Programmcode 48 im Browser 23 die Erzeugung einer Fenster-ID (engl.: tabid) im Web-Benutzerinterface 21 angestoßen und auf dem Hauptcomputer 10 in der Referenztabelle gespeichert. Mit der Fenster-ID kann das Web-Benutzerinterface 21 ein jedes Fenster eines jeden Browsers 23 eindeutig identifizieren. Die Fenster-ID übermittelt das Web-Benutzerinterface 21 an den jeweiligen Computer 14, 15, 17, so dass diese dort dem jeweiligen Fenster dauerhaft durch Speichern zugeordnet werden kann.
  • Jedes Anzeigeobjekt weist eine eindeutige Anzeigeobjekt-ID auf, mit der die Anzeigeobjekte eindeutig zu identifizieren sind. Die Anzeigeobjekt-ID wird von der Bedienfeld-Modulbibliothek 20 bei Initialisierung des jeweiligen Anzeigeobjekts für die Anzeige, d.h. bei der Erzeugung eines Bedienfelds, generiert und in der Referenztabelle am Hauptcomputer 10 gespeichert. Die Referenztabelle enthält somit alle Anzeigeobjekte die aktuell in allen Browsern 23 dargestellt werden.
  • Die Anzeigeobjekt-ID wird an den darstellenden Browser 23 in der Bedienfelddatei, die das Bedienfeld definiert, über die bestehende Datenverbindung übergeben, so dass der Browser 23 die Anzeigeobjekt-ID ebenfalls in einer lokalen Datenstruktur am Computer 14, 15, 17 speichern und dem jeweiligen Anzeigeobjekt zuordnen kann.
  • Eine jede Datenquelle weist eine Datenquellen-ID auf, über die die jeweilige Datenquelle eindeutig zu identifizieren ist. Die Datenquellen-ID wird in der Konfiguration des Hauptcomputers 10 bei der Installation der jeweiligen Datenquelle gespeichert. Sie kann aber auch dynamisch bei Initialisierung des Druckgeräts 1 und/oder der Steuervorrichtung 2 erzeugt werden, indem die angeschlossenen Datenquellen ermittelt werden und diesen automatisch eine Datenquellen-ID zugeordnet wird.
  • Mit der Vielzahl an Computern 14, 15, 17 steigt der Bandbreitenbedarf der entsprechenden Datenverbindungen und die Reaktionszeiten. Eine Reduktion der an die Computer 14, 15, 17 übertragenen Daten, die die im Browser 23 angezeigten Anzeigeobjekte, Anzeigeobjekteigenschaften und Werte darstellen, sowie eine Verteilung der zur Verfügung stehenden Verbindungskapazität auf die einzelnen Computer 14, 15, 17 ist daher wünschenswert.
  • Um die zu übertragende Datenmenge zu reduzieren, wird ein Anzeigeobjekt, das einen Wert anzeigt, mit der Datenquelle, aus der der anzuzeigende Wert resultiert, derart verknüpft, dass es möglich wird, bei einer Änderung eines in einem Anzeigeobjekts dargestellten Werts nur den geänderten Wert, anstatt das ganze Anzeigeobjekt mit den enthaltenen Werten, zu übertragen.
  • Hierfür wird auf dem Hauptcomputer 10 die Referenztabelle vorgehalten und aktualisiert, die den Bezug zwischen einem Anzeigeobjekt, das einen Wert einer Datenquelle anzeigt, einer Sitzung in einem Browserfenster, und der einen Datenquelle, aus der der Wert stammt, herstellt. Durch die Referenztabelle ist das Web-Benutzerinterface 21 jederzeit über die aktuell in jedem der Browser 23 dargestellten Anzeigeobjekte, insbesondere über die Anzeigeobjekte, die Werte von Datenquellen anzeigen, informiert.
  • Die Referenztabelle umfasst als Einträge die Anzeigeobjekt-ID, die Sitzungs-ID, die Fenster-ID, die Benutzer-ID und die Datenquellen-ID. Hierin werden die Informationen über ein dargestelltes Anzeigeobjekt mit der Sitzungs-ID und der Fenster-ID des das Anzeigeobjekt darstellenden Browsers 23 mit der Benutzer-ID des den Browser 23 bedienenden Benutzers verknüpft. Zusätzlich wird eine mit dem Anzeigeobjekt verknüpfte Datenquelle spezifiziert, falls das Anzeigeobjekt mit einer solchen Datenquelle verknüpft ist.
  • Zusammen mit der Sitzungs-ID kann in der Referenztabelle eine Websocket-ID des jeweiligen Websockets 24 verknüpft gespeichert sein, so dass das Web-Benutzerinterface 21 ermitteln kann, mit welcher Sitzung es über welchen Websocket 24 kommunizieren kann.
  • Die Referenztabelle gemäß 15 ist ein Ausführungsbeispiel einer Datenstruktur, welche die Beziehung zwischen den einzelnen Einträgen beschreibt. Die Datenstruktur kann auch anders ausgebildet sein. Insbesondere können statt einer Tabelle mehrere Teiltabellen vorgesehen sein, die zueinander in Beziehung stehen.
  • Tritt eine Änderung eines Werts einer Datenquelle auf, dann wird von der jeweiligen Datenquelle ein Wertänderungs-Event mit dem geänderten Wert und der Datenquellen-ID erzeugt, der an den Hauptcomputer 10 gesendet wird. Der Hauptcomputer 10 nimmt im DE-Agent 32 den Wertänderungs-Event entgegen, der diesen an den RMI-Server 33 weiterleitet. Der RMI-Server 33 gibt den Wertänderungs-Event an die Webserver-Dienste 51 des Web-Benutzerinterfaces 21 weiter. Die Webserver-Dienste 51 ermitteln dann aus der Referenztabelle alle Anzeigeobjekt-IDs, die mit der Datenquellen-ID verknüpft sind, und die zugehörigen Sitzungs-IDs und Fenster-IDs. Danach sendet das Web-Benutzerinterface 21 nur an die Browser 23 der ermittelten Sitzungen die jeweilige Fenster-ID(s) und die jeweilige Anzeigeobjekt-ID(s) mit dem geänderten Wert. Jeder adressierte Browser 23 stellt dann im entsprechenden Fenster im entsprechenden Anzeigeobjekt den geänderten Wert dar. Der Wert kann hierbei eine Zahl, ein Text, eine Eigenschaft des Anzeigeobjekts, eine Grafik etc. sein.
  • Ein GUI-Änderungsevent wird immer dann ausgelöst, wenn in einem Browser 23 eine Benutzeraktion aufgetreten ist, die eine Änderung an der Benutzeroberfläche des jeweiligen Computers 14, 15, 17 durchführt, wie z.B. ein Menüaufruf, ein Webseitenaufruf, eine Änderung des Focus, ein Eintrag eines Parameterwerts in ein Anzeigeobjekt etc. Der GUI-Änderungsevent wird vom Browser 23 an das Web-Benutzerinterface 21 als eine Aktions-Anforderung gesendet und umfasst die Sitzungs-ID, die Fenster-ID, die Art der im Browser 23 durchgeführten Aktion, die Anzeigeobjekt-ID des mit der Änderung im Zusammenhang stehenden Anzeigeobjekts und weitere Informationen, die das Anzeigeobjekt betreffen, wie z.B. Eigenschaften des Anzeigeobjekts etc.
  • Empfängt das Web-Benutzerinterface 21 einen GUI-Änderungsevent, dann reicht es diesen an die Bedienfeld-Modulbibliothek 20 weiter. Die Bedienfeld-Modulbibliothek 20 ermittelt aus dem GUI-Änderungsevent die an den jeweiligen Computer 14, 15, 17 zu übertragenden Anzeigeobjekte, deren Anzeigeobjekt-IDs, deren Anzeigeobjekt-Typ, deren Eigenschaften sowie die mit ihnen verknüpften Datenquellen, um die Darstellung des Bedienfelds zu aktualisieren bzw. zu ändern. Die Bedienfeld-Modulbibliothek 20 übergibt diese Informationen zusammen mit der Sitzungs-ID, der Fenster-ID und mit weiteren Parametern und Befehlen als Bedienfeldstruktur an das Web-Benutzerinterface 21, das daraus die Bedienfelddatei erzeugt, wie es oben erläutert ist. Das Web-Benutzerinterface 21 überprüft die übergebenen Anzeigeobjekte und aktualisiert die Referenztabelle entsprechend. Hierbei entfernt das Web-Benutzerinterface 21 nicht mehr im Fenster des Browsers 23 dargestellte Anzeigeobjekte aus der Referenztabelle, indem es alle Einträge von Anzeigeobjekten löscht, die der Sitzungs-ID und Fenster-ID des Browsers 23 zugeordnet sind, und fügt dann der Referenztabelle die im Fenster des Browsers 23 neu darzustellenden Anzeigeobjekte hinzu.
  • Das Web-Benutzerinterface 21 überträgt dann die erzeugte Bedienfelddatei an das Fenster der entsprechenden Sitzung, in dem die GUI-Änderung aufgetreten ist, und der empfangende Browser 23 stellt die Anzeigeobjekte mit Eigenschaften und Werten dar. Beispielsweise übermittelt der Hauptcomputer 10 bei einem Menüaufruf das Menü mit seinen Menüeinträgen und deren Eigenschaftseinstellungen an den entsprechenden Browser 23.
  • Werden in einem Anzeigeobjekt eines Browsers 23 durch den Nutzer eine Steueraktion vorgenommen, d.h. ein Wert geändert oder eine Einstellung vorgenommen, die sich auf das Druckgerät 1 oder die Steuervorrichtung 2 auswirken, dann wird eine Aktionsanforderung an das Web-Benutzerinterface 21 übermittelt, damit dieses entsprechend reagieren kann.
  • Die Fenster-ID in der Referenztabelle kann auch weggelassen werden, wenn die Browser 23 nicht dazu ausgebildet sind, mehrere Fenster mit verschiedenen Bedienfeldern darzustellen, oder auf den Computern 14, 15, 17 nicht mehrfach ausgeführt werden und mehrere verschiedene Bedienfelder anzeigen. Das Web-Benutzerinterface 21 überträgt geänderte Werte dann nur an das einzelne Bedienfeld einer jeweiligen Sitzung.
  • Optional kann die Referenztabelle auf dem Hauptcomputer 10 zusätzlich Informationen dazu enthalten, welches Fenster eines jeden Browsers 23 aktiv ist bzw. den Focus besitzt, d.h. im Vordergrund angezeigt wird und bedienbar ist. Der Hauptcomputer 10 wird hierfür von den Client-Computern 14, 15, 17 darüber informiert, welches Fenster aktiv ist. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehen, dass mit einer Steueraktion oder einem GUI-Änderungsevent eine Fenster-ID übermittelt wird, auf dem die GUI-Änderung oder die Steueraktion erfolgt ist, oder wenn der Nutzer den Focus auf einen Fenster des jeweiligen Browsers 23 ändert, indem er ein Fenster in den Vordergrund holt. Das Web-Benutzerinterface 21 berücksichtigt bei einem Wertänderungs-Event dann bei der Ermittlung der Sitzungen, Fenster und Anzeigeobjekte, an die Werte zu übertragen sind, aus der Referenztabelle die Focus-Information mit. Nur an mit der jeweiligen Datenquelle verknüpfte Anzeigeobjekte, die in aktiven Fenstern dargestellt werden, werden geänderte Werte übertragen. Dadurch werden die zu übertragenden Daten weiter reduziert.
  • Um die zur Verfügung stehende Verbindungskapazität zwischen dem Hauptcomputer 10 und den weiteren mit dem Hauptcomputer 10 verbundenen Computern 14, 15, 17 effektiv zu nutzen, werden Daten zusammengefasst an die einzelnen Computer 14, 15, 17 an vorbestimmten Zeitpunkten übertragen.
  • Das Übertragen der Daten an den vorbestimmten Zeitpunkten wird durch eine Wartezeit nach einer Übertragung realisiert, d.h. es tritt nach jeder Datenübertragung an einen Browser 23 einer Sitzung eine Wartezeit auf. Erst nach Ablauf der Wartezeit können erneut Daten an den gleichen Browser 23 übertragen werden. Ändert sich ein Wert während der Wartezeit mehrfach, so wird dieser Wert nicht mehrfach an den Browser 23 übertragen, sondern nur einmal nach Ablauf der Wartezeit. Dieses reduziert die zu übertragenden Daten. Auch ist durch die Wartezeit sichergestellt, dass an andere Browser 23 während der Wartezeit Übertragungen durchgeführt werden können. Die Wartezeit wird mit Hilfe eines Timers erzeugt.
  • Um sicherzustellen, dass das Druckgerät 1 bzw. die Steuervorrichtung 2 nur von einem Bedienfeld aus bedient bzw. eingestellt wird, wird ein sogenanntes „Zugriffsticket“ verwendet. Nur der Nutzer, der das Zugriffsticket besitzt, darf Einstellungen vornehmen. Das Zugriffsticket existiert im Hauptcomputer 10 nur einmal.
  • Das Zugriffsticket wird vom RMI-Server 33 verwaltet. Das Zugriffsticket wird dem Web-Benutzerinterface 21, dem RMI-Server 33 oder einem angeschlossenen Computer 18, 19, auf dem das Bedienfeld nicht-Browser-gestützt dargestellt wird, zugeordnet. Das Zugriffsticket kann nur einer dieser Komponenten zu einer Zeit zugeordnet sein.
  • Lediglich wenn sich das Druckgerät 1 in einem Stand-by-Modus befindet, in dem die produzierenden Elemente, wie die Druckwerke, ausgeschaltet sind, jedoch bestimmte Steuerelemente noch in Betrieb sind, kann auf die Steuervorrichtung 2 mittels eines Bedienfeldes zugegriffen werden, ohne dass das Zugriffsticket vorhanden sein muss.
  • Mit dem Hauptcomputer 10 ist das Web-Benutzerinterface 21 verbunden, das das Zugriffsticket besitzen darf und Funktionalität für die Bedienung des Druckgerät 1 bzw. der Steuervorrichtung 2 über die Browser 23 zur Verfügung stellt. Da es mehrere an das Web-Benutzerinterface 21 angebundene Browser 23 gibt, die in Sitzungen jeweils ein oder mehrere Bedienfelder darstellen können, ist ein „Sitzungsticket“ vorgesehen, um Konflikte zu vermeiden.
  • Es können ein oder mehrere Sitzungstickets am Produktionssystem existieren. Ein Sitzungsticket ist dem gesamten Produktionssystem oder einem Teil des Produktionssystems (Gerät, Vorrichtung, Einrichtung, Komponente, Parameter) logisch zugeordnet und berechtigt bei Besitz ein Bedienfeld dazu, Einstellungen an dem gesamten Produktionssystem oder dem jeweiligen Teil des Produktionssystems, dem es logisch zugeordnet ist, vorzunehmen. Sind mehrere Sitzungstickets für verschiedene Teile des Produktionssystems vorhanden, dann sind die Sitzungstickets eindeutig dem jeweiligen Teil des Produktionssystems logisch zugeordnet, d. h. um eine bestimmte Einstellung vornehmen zu können, ist der Besitz eines bestimmten Sitzungstickets notwendig.
  • Das jeweilige Sitzungsticket wird ausschließlich vom Web-Benutzerinterface 21 vergeben und kann nur einem Browser 23 der Computer 14, 15, 17 in einer Sitzung zugeordnet sein und ist an die jeweilige Sitzung, in der der Browser 23 ausgeführt wird, gebunden.
  • Das Web-Benutzerinterface 21 erhält das Zugriffsticket nur, wenn dieses über einen Browser 23 angefordert wird. Erhält das Web-Benutzerinterface 21 das Zugriffsticket, dann erhält der anfordernde Browser 23 ein Sitzungsticket. Damit ist eindeutig ein Browser 23 identifiziert, der über das Web-Benutzerinterface 21 das Druckgerät 1 bzw. die Steuervorrichtung 2 oder den entsprechenden Teil des Druckgeräts 1 oder der Steuervorrichtung 2 einstellen bzw. bedienen kann. Solange das Web-Benutzerinterface 21 das Zugriffsticket besitzt, kann einer der Browser 23 ein Sitzungsticket besitzen und das Sitzungsticket kann einem Browser 23 entzogen und einem anderen Browser 23 zugeordnet werden. Zur Vermeidung von Konflikten zwischen Bedienfeldern auf unterschiedlichen Browsern wird somit eine hierarchisch strukturierte Ticketverwaltung mit einem bzw. mehreren untergeordneten Sitzungstickets und dem übergeordneten Zugriffsticket bereitgestellt. Dass dem Web-Benutzerinterface 21 das Zugriffsticket zugeordnet ist, ist Voraussetzung dafür, dass das Web-Benutzerinterface 21 das bzw. die Sitzungsticket(s) vergeben kann. Die einzige Ausnahme hiervon ist, dass sich das Druckgerät 1 im Stand-by-Modus befindet, in dem kein Zugriffsticket vergeben wird, sondern nur ein bzw. mehrere Sitzungstickets.
  • Browser können eine Darstellung mit mehreren Fenstern bzw. Registerkarten (engl.: tabs) innerhalb des Browsers aufweisen, wie bereits oben erläutert. Dieses stellt ein Problem dar, da zwar die Websockets 24, 25 und nach der Initialisierung, d.h. nach dem ersten Anzeigen der Bedienfelds, auch die Sitzung und somit der Browser 23 identifizierbar sind, aber ein im Browser 23 geöffnetes einzelnes Fenster nicht. Um dieses Problem zu lösen, wird dem einzelnen Fenster jeweils eine eindeutige Fenster-ID zugeordnet. Hierbei wird dann ein Sitzungsticket dem Fenster der Sitzung zugeordnet.
  • Bei der Verwendung von Fenstern in Browsern 23 ergibt sich das Problem, dass, falls ein Fenster geschlossen wird oder nicht mehr reaktionsfähig ist, d.h. z.B. der eingebettete Code abgestürzt ist, wobei dem Fenster auch das Sitzungsticket in diesem Moment zugeordnet sein kann, das Web-Benutzerinterface 21 darüber informiert werden muss, dass das jeweilige Fenster mit der eindeutigen Fenster-ID nicht mehr vorhanden ist.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass das Web-Benutzerinterface 21 anhand der zuvor in der Referenztabelle gespeicherten eindeutigen Fenster-IDs zyklisch überprüft, ob die Fenster noch geöffnet und reaktionsfähig sind. Dazu sendet das Web-Benutzerinterface 21 an den eingebetteten Programmcode 48 sämtlicher Fenster der Browser 23, die in allen Browsern 23 in allen Sitzungen dem Web-Benutzerinterface 21 bekannt sind, eine Aufforderung, sich zu melden (Ping). Das Web-Benutzerinterface 21 erwartet als Antwort ein Echo von dem eingebetteten Programmcode 48, der in dem jeweiligen Fenster des Browsers 23 ausgeführt wird, mit der eindeutigen Fenster-ID des Fensters. Bleibt diese Antwort mit der eindeutigen Fenster-ID nach einer vorbestimmten Wartezeit aus, so entfernt das Web-Benutzerinterface 21 diese eindeutige Fenster-ID aus der Referenztabelle. Dadurch ist sichergestellt, dass Fenster, die geschlossen werden oder nicht mehr reaktionsfähig sind, aus der Referenztabelle entfernt werden.
  • Hat ein Fenster, das nicht mehr geöffnet oder reaktionsfähig ist, ein Sitzungsticket besessen, kann das Web-Benutzerinterface 21 entscheiden, wie weiter zu verfahren ist. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, die nachfolgend erläutert werden:
    • 1. Das nun freigewordene Sitzungsticket wird automatisch an einen anderes Fenster des gleichen Browsers 23 vergeben, der das Sitzungsticket vorher hatte, falls der Browser 23 in der entsprechenden Sitzung aktiv ist und ein Bedienfeld für das Druckgerät 1 oder die Steuervorrichtung 2 darstellt (gleicher Nutzer, gleiche Sitzung, gleicher Browser 23).
    • 2. Das nun freigewordene Sitzungsticket wird an einen anderen Browser 23 des Benutzers vergeben, der das Sitzungsticket vorher hatte, falls ein anderer Browser 23 innerhalb der entsprechenden Sitzung aktiv ist und ein Bedienfeld darstellt (gleicher Nutzer, gleiche Sitzung, anderer Browser 23).
    • 3. Das nun freigewordene Sitzungsticket wird an einen anderen Browser 23 des gleichen Benutzers vergeben, der das Sitzungsticket hatte, wobei der Browser 23 in einer anderen Sitzung läuft, falls ein solcher Browser 23 in einer anderen Sitzung aktiv ist und ein Bedienfeld darstellt (gleicher Nutzer, andere Sitzung, anderer Browser 23).
    • 4. Das nun freigewordene Sitzungsticket wird an einen anderen Nutzer vergeben, der gegebenenfalls nach einer Nutzerpriorität ausgewählt wird. Die Nutzer werden z.B. danach priorisiert, wann sie eine Anfrage nach einem Sitzungsticket abgesendet haben, wobei die jüngste oder älteste Anfrage die höhere Priorität haben kann (anderer Nutzer, andere Sitzung, anderer Browser 23).
    • 5. Das nun freigewordene Sitzungsticket wird in einen Wartebereich bzw. einen Wartepool für eine erneute Anforderung des Sitzungstickets gegeben und somit an das Web-Benutzerinterface 21 zurückgegeben.
  • Wird ein Browser verwendet, der nur ein einziges Fenster zulässt, dann sind keine Fenster-IDs notwendig. Dann kann an Stelle der Fenster-ID die Sitzungs-ID zyklisch überwacht werden, wobei bei einem nicht mehr geöffneten Browser oder nicht mehr reaktionsfähigen Browser das Sitzungsticket gleichermaßen, wie es oben beschrieben ist, vergeben bzw. zurückgehalten wird.
  • Am Hauptcomputer wird vorzugsweise für einen jeden aktiven Browser ein Browserpuffer vorgehalten. Der Browserpuffer dient zur Pufferung der Daten, die an den jeweiligen Browser 23 bzw. dessen Fenster übergeben werden sollen, wie z.B. Auszeichnungssprache-Dateien, Anzeigeobjektdaten, Werte, etc., und ist mit Hilfe der Sitzungs-ID und ggf. Fenster-ID genau einem Browser 23 zugeordnet.
  • Um Bedienfelder des Produktionssystems miteinander synchronisieren zu können, wird die Referenztabelle zusätzlich zu den oben erläuterten Einträgen um weitere Einträge, wie eine Bedienfeld-ID und eine Synchronisationsinformation erweitert, wie nachfolgend erläutert (15).
  • Die Bedienfeld-ID stellt eine eindeutige Identifizierung eines Bedienfelds dar, das in einem Browser 23 bzw. in einem Fenster eines Browsers 23 geöffnet ist. Die Bedienfeld-ID vereinfacht es, das jeweilige Bedienfeld für die Synchronisation von Bedienfeldern zu referenzieren, insbesondere wenn der Browser 23 Fenster aufweist, da das jeweilige Fenster dann über die Kombination zweier Identifikationsbezeichner, nämlich der Sitzungs-ID und der Fenster-ID referenziert wird. Weist der verwendete Browser 23 keine Fenster auf, dann kann das im Browser 23 dargestellte Bedienfeld alternativ auch über die Sitzungs-ID eindeutig referenziert werden, so dass die Bedienfeld-ID auch entfallen kann.
  • Die Synchronisationsinformation, die dem Bedienfeld zugeordnet ist, stellt die Information bereit, ob das Bedienfeld
    • – ein eigenständiges (Betriebsart „Single“) Bedienfeld ist, d. h. nicht an einer Synchronisation teilhat,
    • – ein mit einem anderen Bedienfeld synchronisiertes Bedienfeld ist (Betriebsart „Synchronisiert“), oder
    • – ein synchronisierendes Bedienfeld ist, d. h. zumindest ein anderes Bedienfeld synchronisiert (Betriebsart „Synchronisierend“).
  • Ist das jeweilige Bedienfeld in der Betriebsart „Single“, so ist der Eintrag für die entsprechende Synchronisationsinformation leer.
  • Befindet sich das jeweilige Bedienfeld in der Betriebsart „synchronisiert“, dann enthält die entsprechende Synchronisationsinformation die Bedienfeld-ID des Bedienfelds, mit dem das synchronisierte Bedienfeld synchronisiert ist.
  • Somit kann die Bedienfeld-ID, die in der Synchronisationsinformation hinterlegt werden kann, als „ist synchronisiert mit“ aufgefasst werden.
  • Befindet sich ein Bedienfeld in der Betriebsart „Synchronisiert“, werden Änderungen an dem anderen Bedienfeld bzw. an dessen Anzeigeobjekten, mit dem das Bedienfeld synchronisiert ist, an dieses Bedienfeld übermittelt. Diese Betriebsart stellt die einfachste Betriebsart für eine Synchronisation dar, da hierbei die Änderungen, die ein Benutzer an einem Anzeigeobjekt eines Bedienfeld ausführt, ohne Prüfung weiterer Parameter einfach von dem einen Bedienfeld an andere damit synchronisierte Bedienfelder übertragen werden. Die Übertragung der Änderungen erfolgt dabei in jede Richtung zwischen den miteinander synchronisierten Bedienfeldern.
  • Befindet sich das jeweilige Bedienfeld in der Betriebsart „synchronisierend“, so kann der Eintrag für die entsprechende Synchronisationsinformation leer sein oder einen Dummy enthalten, der angibt, dass das Bedienfeld ein synchronisierendes Bedienfeld ist. Die Synchronisationsbeziehung zwischen Bedienfeldern wird durch einen leeren Eintrag bei einem synchronisierenden Bedienfeld in der Referenztabelle trotz des leeren Eintrags dargestellt, da bei den synchronisierten Bedienfeldern eingetragen ist, mit welchem synchronisierenden Bedienfeld das jeweilige synchronisierte Bedienfeld synchronisiert ist. Der Eintrag eines Dummys bei einem synchronisierenden Bedienfeld bei der Synchronisationsinformation ermöglicht ein schnelles Auffinden eines synchronisierenden Bedienfelds in der Referenztabelle.
  • Durch einen leeren Eintrag oder einen Eintrag eines Dummy-Werts in der Synchronisationsinformation des jeweiligen synchronisierenden Bedienfelds wird eine hierarchische Beziehung zwischen einem synchronisierenden Bedienfeld und einem oder mehreren synchronisierten Bedienfeldern, die zu dem synchronisierenden Bedienfeld synchronisiert werden, ausgebildet. Dadurch ist eine Synchronisationsrichtung zwischen Bedienfeldern eindeutig vorgegeben.
  • Hierbei wird ein Browser 23, der ein synchronisierendes Bedienfeld darstellt, als synchronisierender Browser 23a bezeichnet und ein Browser 23, der ein synchronisiertes Bedienfeld darstellt, wird als synchronisierter Browser 23b bezeichnet. Es werden ausschließlich Änderungen am Bedienfeld des synchronisierenden Browsers 23a vom Web-Benutzerinterface 21 an den synchronisierten Browser 23b übermittelt und somit die Synchronisationsrichtung festgelegt.
  • Da die Bedienfeld-ID, die in der Synchronisationsinformation hinterlegt werden kann, als „ist synchronisiert mit“ aufgefasst werden kann, wie oben erläutert, lassen sich damit auch Bedienfelder synchronisieren, die ohne eine Vorgabe der Synchronisationsrichtung bzw. ohne eine hierarchische Beziehung zueinander synchronisiert werden. Hierfür wird in der Synchronisationsinformation des jeweiligen Bedienfelds die Bedienfeld-ID des anderen Bedienfelds eingetragen. Eine Änderung an einem der beiden Bedienfelder wird automatisch auf das andere Bedienfeld synchronisiert. Somit lässt sich durch die Verwendung der oben erläuterten Referenztabelle, die die Bedienfeld-ID und die Synchronisationsinformation umfasst, eine 1:N-Beziehung zwischen einem synchronisierenden Bedienfeld und einem oder mehreren damit synchronisierten Bedienfeldern sowie eine 1:1-Beziehung zwischen zwei miteinander synchronisierten Bedienfeldern darstellen.
  • Eine Synchronisation zwischen verschiedenen Bedienfeldern ist für die folgenden Betriebssituationen einsetzbar:
    • – ein Benutzer, der sich an verschiedenen Orten des Produktionssystems aufhält, die mit Bedienfeldern versehen sind, z. B. für eine Prüfung des Produktionsergebnisses und/oder ein Parametrisieren des Produktionssystems, findet an den verschiedenen von ihm genutzten Bedienfeldern immer das gleiche, aktuelle Bedienfeld vor,
    • – sind mehrere Benutzer vorgesehen, die zu Einstellungen von Parametern am Produktionssystem berechtigt sind und derartige Einstellungen durchführen, kann jeder dieser Benutzer die Bedienfelder der anderen Benutzer synchronisiert angezeigt bekommen, falls er die entsprechenden Benutzerrechte für das Anzeigen dieser synchronisierten Bedienfelder besitzt, wodurch er über die Einstellvorgänge der anderen Benutzer informiert werden kann (Dieses gilt falls am Produktionssystem mehrere Sitzungstickets für einzelne Teile des Produktionssystems vorhanden sind) oder
    • – bei einer Weiterbildungsmaßnahme am Produktionssystem kann ein Benutzer, der die Rolle eines Lehrenden übernimmt, einem anderen Benutzer, der die Rolle eines Schülers übernimmt, Bedienvorgänge am Produktionssystem vorführen, indem das Bedienfeld des Lehrenden als synchronisierendes Bedienfeld das Bedienfeld des Schülers als synchronisiertes Bedienfeld synchronisiert.
  • Die von einem Bedienfeld angeforderten Aktionen umfassen Menüaktionen, die die Oberfläche des Bedienfelds ändern können, und/oder Synchronisationseinstellaktionen, mit welchen Synchronisationseinstellungen für das Bedienfeld geändert werden können, und/oder Steueraktionen, mit welchen Einstellungen am Produktionssystem verändert werden können.
  • Die nachfolgend erläuterten Verfahren setzen voraus, dass auf dem Hauptcomputer 10 die Referenztabelle vorgehalten und aktualisiert wird sowie Browserpuffer für die Übertragung der Daten an den bzw. die aktiven Browser vorhanden sind, wie oben erläutert.
  • Die nachfolgend erläuterten Verfahren werden für Bedienfelder erläutert, die in Browsern 23a, 23b angezeigt werden. Die Verfahren lassen sich jedoch auch für die Synchronisation von Bedienfeldern, die in Fenstern von solchen Browsern 23a, 23b angezeigt werden, und/oder von einzelnen Anzeigeobjekten, die in den angezeigten Bedienfeldern dargestellt werden, durchführen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems, insbesondere eines Drucksystems, erläutert (16).
  • Das Verfahren beginnt im Schritt S1. Im Schritt S2 überprüft das Web-Benutzerinterface 21, ob es eine Aktionsanforderung von einem der Bedienfelder eines aktiven Browsers 23 erhalten hat. Jede Aktionsanforderung, die ein Bedienfeld an das Web-Benutzerinterface 21 übermittelt, umfasst Informationen, die das anfordernde Bedienfeld bzw. den anfordernden Browser 23 identifizieren. Um eine solche Identifikation zu gewährleisten, kann eine Sitzungs-ID, eine Fenster-ID, eine Websocket-ID, eine Anzeigeobjekt-ID, eine Bedienfeld-ID oder eine Kombination dieser Identifikationsbezeichner verwendet werden.
  • Hat das Web-Benutzerinterface 21 im Schritt S2 eine Aktionsanforderung von einem der Bedienfelder eines aktiven Browsers 23 erhalten, dann folgt die Ausführung des Schritts S3, in dem das Web-Benutzerinterface 21 überprüft, ob das aktionsanfordernde Bedienfeld ein synchronisierendes Bedienfeld ist. Ein synchronisierendes Bedienfeld ist ein Bedienfeld auf das zumindest ein anderes Bedienfeld synchronisiert wird. Für das Überprüfen, ob das anfordernde Bedienfeld ein synchronisierendes Bedienfeld ist, greift das Web-Benutzerinterface 21 auf die Synchronisationsinformation in der Referenztabelle zu. Die Synchronisationsinformation gibt an, ob ein Bedienfeld ein synchronisiertes Bedienfeld ist, indem die Bedienfeld-ID oder ein anderer das jeweilige Bedienfeld identifizierender Bezeichner des synchronisierenden Bedienfelds eingetragen ist. Wie bereits oben erläutert, kann zusätzlich in der Synchronisationsinformation eingetragen sein, ob das jeweilige Bedienfeld ein synchronisierendes Bedienfeld ist.
  • Hat das Web-Benutzerinterface 21 im Schritt S3 festgestellt, dass das aktionsanfordernde Bedienfeld ein synchronisierendes Bedienfeld ist, dann wird der Verfahrensablauf mit der Ausführung des Schritts S4 fortgesetzt, in dem das Web-Benutzerinterface 21 die synchronisierten Bedienfelder ermittelt, die zu dem synchronisierenden Bedienfeld zugehörig sind, d. h. die zu diesem synchronisierenden Bedienfeld synchronisiert werden sollen. Dieses stellt das Web-Benutzerinterface 21 anhand der Synchronisationsinformation in der Referenztabelle fest.
  • Dann folgt die Ausführung des Schritts S5, in dem für eines dieser synchronisierten Bedienfelder eine neue Auszeichnungssprache-Datei erzeugt wird, die die im synchronisierenden Bedienfeld aufgetretene Änderung aufweist. Die Auszeichnungssprache-Datei wird in einem Browserpuffer am Hauptcomputer 10 abgelegt, der dem jeweiligen synchronisierten Browser 23b zugeordnet ist, der das zugehörige synchronisierte Bedienfeld anzeigt.
  • Dann wird Schritt S6 ausgeführt, in dem das Web-Benutzerinterface 21 einen Push-Event als Änderungsinformation an den jeweiligen synchronisierten Browser 23b übermittelt. Auf Erhalt des Push-Events liest dieser synchronisierte Browser 23b die Auszeichnungssprache-Datei von dem ihm zugeordneten Browserpuffer aus und führt diese zur Anzeige des Bedienfelds aus.
  • Im darauffolgenden Schritt S7 überprüft das Web-Benutzerinterface 21, ob ein weiteres synchronisiertes Bedienfeld vorhanden ist, das dem synchronisierenden Bedienfeld zugehörig ist. Ist dies der Fall, dann wird der Verfahrensablauf mit dem Schritt S5 für dieses weitere Bedienfeld fortgesetzt.
  • Stellt das Web-Benutzerinterface 21 im Schritt S7 fest, dass kein weiteres synchronisiertes Bedienfeld vorhanden ist, das dem synchronisierenden Bedienfeld zugehörig ist, dann wird Schritt S8 ausgeführt.
  • Im Schritt S8 wird eine Auszeichnungssprache-Datei für das aktionsanfordernde Bedienfeld erzeugt, das im entsprechenden Browser 23 angezeigt werden soll. Diese Auszeichnungssprache-Datei weist die Änderung am aktionsanfordernden Bedienfeld gemäß der Aktionsanforderung auf. Die Auszeichnungssprache-Datei wird in einen Browserpuffer abgelegt, der dem Browser 23 zugeordnet ist, der das aktionsanfordernde Bedienfeld darstellt.
  • Dann wird Schritt S9 ausgeführt, in dem das Web-Benutzerinterface 21 einen Push-Event als Änderungsinformation an den Browser 23 übermittelt, der das aktionsanfordernde Bedienfeld darstellt. Auf Erhalt des Push-Events liest dieser Browser 23 die Auszeichnungssprache-Datei von dem ihm zugeordneten Browserpuffer aus und führt diese zur Anzeige des Bedienfelds aus.
  • Dann folgt die Ausführung von Schritt S10, in dem überprüft wird, ob der Betrieb fortzusetzen ist. Ist der Betrieb nicht fortzusetzen, dann folgt Schritt S11, in dem das Verfahren endet. Falls jedoch der Betrieb fortzusetzen ist, geht der Verfahrensablauf nach der Ausführung des Schritts S10 auf den Schritt S2 über.
  • Wird in Schritt S2 festgestellt, dass keine Aktionsanforderung von einem Bedienfeld erhalten wurde, dann geht der Verfahrensablauf direkt auf den Schritt S10 über.
  • Wird im Schritt S3 festgestellt, dass das aktionsanfordernde Bedienfeld kein synchronisierendes Bedienfeld ist, dann geht der Verfahrensablauf direkt auf den Schritt S8 über. Ein aktionsanforderndes Bedienfeld, das kein synchronisierendes Bedienfeld ist, ist entweder ein synchronisiertes Bedienfeld oder ein Bedienfeld, das weder synchronisiert noch synchronisierend ist, d. h. an keiner Synchronisationsbeziehung teilhat.
  • Alternativ kann, nachdem im Schritt S3 festgestellt worden ist, dass das aktionsanfordernde Bedienfeld kein synchronisierendes Bedienfeld ist, der Schritt S12 ausgeführt werden, in dem das Web-Benutzerinterface 21 überprüft, ob das aktionsanfordernde Bedienfeld ein synchronisiertes Bedienfeld ist. Ist dies der Fall, dann geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S10 über.
  • Wird im alternativen Schritt S12 festgestellt, dass das aktionsanfordernde Bedienfeld kein synchronisiertes Bedienfeld ist, also ein Bedienfeld ist, das nicht an einer Synchronisationsbeziehung teilhat, dann folgt die Ausführung des Schritts S8.
  • Durch den alternativen Schritt S12 werden Aktionsanforderungen von synchronisierten Bedienfeldern und die damit verbundenen Änderungen an diesen Bedienfeldern blockiert. Es werden somit nur Aktionsanforderungen von synchronisierenden Bedienfeldern oder Bedienfeldern verarbeitet, die an keiner Synchronisationsbeziehung teilhaben.
  • Mit dem oben erläuterten Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems, insbesondere eines Drucksystems, werden bei Aktionsanforderungen von Bedienfeldern das jeweilige Bedienfeld geändert und andere Bedienfelder, die mit dem die Aktion anfordernden Bedienfeld synchronisiert sind, ebenfalls geändert, um die Bedienfelder miteinander synchron zu halten.
  • Nachfolgend wird ein erweitertes Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems, insbesondere eines Drucksystems, erläutert (17). Das erweiterte Verfahren weist gegenüber dem oben erläuterten Verfahren im Wesentlichen die Unterscheidung der angeforderten Aktionen auf.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S20. Im Schritt S21 wird überprüft, ob eine Aktionsanforderung von einem Bedienfeld erhalten wurde.
  • Ist dies der Fall, dann wird Schritt S22 ausgeführt, in dem überprüft wird, ob eine Synchronisationseinstellaktion vom aktionsanfordernden Bedienfeld angefordert wurde. Mit einer Synchronisationseinstellaktion werden Einstellungen zur Synchronisation des jeweiligen Bedienfelds vorgenommen.
  • Ist die angeforderte Aktion keine Synchronisationseinstellaktion, dann wird Schritt S23 ausgeführt, in dem überprüft wird, ob die angeforderte Aktion eine Steueraktion ist. Mit einer Steueraktion werden Änderung von Steuerparametern für einen Teil oder das gesamte Produktionssystem durchgeführt.
  • Wird im Schritt S23 festgestellt, dass eine Steueraktion angefordert wurde, dann wird Schritt S24 ausgeführt, in dem überprüft wird, ob das aktionsanfordernde Bedienfeld ein entsprechendes Sitzungsticket besitzt, womit das Bedienfeld zur Änderung von Steuerparametern für einen Teil oder das gesamte Produktionssystem berechtigt ist. Durch die Vergabe der Sitzungstickets nur an nicht synchronisierte Bedienfelder kann sichergestellt werden, dass nur Steueraktionen von synchronisierenden Bedienfeldern oder Bedienfeldern verarbeitet werden, die an keiner Synchronisationsbeziehung teilhaben.
  • Wird im Schritt S24 festgestellt, dass das aktionsanfordernde Bedienfeld ein entsprechendes Sitzungsticket besitzt, dann wird Schritt S25 ausgeführt, in dem am Hauptcomputer 10 die durch das Bedienfeld angeforderte Steueraktion ausgeführt wird.
  • Im folgenden Schritt S26 wird eine geänderte Auszeichnungssprache-Datei für den Browser 23 erzeugt, der das anfordernde Bedienfeld darstellt, diese Auszeichnungssprache-Datei am Hauptcomputer 10 in einem Browserpuffer, der diesem Browser 23 zugeordnet ist, abgelegt und an diesen Browser 23 ein Push-Event als Änderungsinformation übermittelt. Auf Erhalt des Push-Events liest der Browser 23 aus dem ihm zugeordneten Browserpuffer die Auszeichnungssprache-Datei und führt diese zur Anzeige des aktionsanfordernden Bedienfelds aus. Die geänderte Auszeichnungssprache-Datei weist die am aktionsanfordernden Bedienfeld vorzunehmenden Änderungen auf. Diese im Schritt S26 ausgeführten Aktionen entsprechen den in den Verfahrensschritten S8 und S9 ausgeführten Aktionen des oben erläuterten Verfahrens.
  • Dann wird Schritt S27 ausgeführt, in dem überprüft wird, ob das aktionsanfordernde Bedienfeld ein synchronisierendes Bedienfeld ist. Dieses wird, wie bereits oben erläutert, anhand der Synchronisationsinformationen in der Referenztabelle ermittelt.
  • Wird im Schritt S27 festgestellt, dass das aktionsanfordernde Bedienfeld ein synchronisierendes Bedienfeld ist, wird Schritt S28 ausgeführt, in dem die zum synchronisierenden Bedienfeld zugehörigen synchronisierten Bedienfelder ermittelt werden, die geänderten Auszeichnungssprache-Dateien für diese zugehörigen synchronisierten Bedienfelder erzeugt und am Hauptcomputer 10 in entsprechenden Browserpuffern abgelegt werden, die jeweils den synchronisierten Browsern 23b, die die synchronisierten Bedienfelder anzeigen, zugeordnet sind, und die entsprechenden Push-Events als Änderungsinformation an diese Browser 23b übermittelt werden. Diese im Schritt S28 ausgeführten Aktionen entsprechen den in den Verfahrensschritten S4 bis S7 ausgeführten Aktionen des oben erläuterten Verfahrens.
  • Dann folgt die Ausführung von Schritt S29, in dem überprüft wird, ob der Betrieb fortzusetzen ist. Ist der Betrieb nicht fortzusetzen, dann folgt Schritt S30, in dem das Verfahren endet. Falls jedoch der Betrieb fortzusetzen ist, geht der Verfahrensablauf nach der Ausführung des Schritts S29 auf den Schritt S21 über.
  • Wird im Schritt S21 festgestellt, dass keine Aktionsanforderung von einem Bedienfeld erhalten wurde, dann geht der Verfahrensablauf direkt auf den Schritt S29 über.
  • Wird im Schritt S22 festgestellt, dass die angeforderte Aktion eine Synchronisationseinstellaktion ist, folgt die Ausführung des Schritts S31, in dem die Synchronisationseinstellaktion am Hauptcomputer 10 für das anfordernde Bedienfeld ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass sämtliche Synchronisationseinstellaktionen, unabhängig von der Art des anfordernden Bedienfelds, ausgeführt werden.
  • Nach Ausführung des Schritts S31 wird Schritt S32 ausgeführt, in dem Auszeichnungssprache-Dateien für die in ihren Synchronisationseinstellungen geänderten Bedienfelder erzeugt werden, die geänderten Auszeichnungssprache-Dateien in den Browserpuffern abgelegt werden, die den jeweiligen Browsern 23, die diese Bedienfelder anzeigen, zugeordnet sind, und die entsprechenden Push-Events an die jeweiligen Browser 23 übermittelt werden.
  • Nach Ausführung des Schritts S32 geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S29 über.
  • Wird im Schritt S23 festgestellt, dass die angeforderte Aktion keine Steueraktion ist, also die angeforderte Aktion eine Menüaktion ist, mit der die Oberfläche des Bedienfelds geändert werden kann, dann wird Schritt S33 ausgeführt, in dem überprüft wird, ob das die Menüaktion anfordernde Bedienfeld ein synchronisiertes Bedienfeld ist.
  • Wird im Schritt S33 festgestellt, dass das die Menüaktion anfordernde Bedienfeld ein synchronisiertes Bedienfeld ist, dann geht der Verfahrensablauf direkt auf den Schritt S29 über. Dadurch wird die Ausführung von Menüaktionen synchronisierter Bedienfelder blockiert.
  • Wird im Schritt S33 festgestellt, dass das die Menüaktion anfordernde Bedienfeld kein synchronisiertes Bedienfeld ist, folgt die Ausführung von Schritt S34, in dem die angeforderte Menüaktion am Hauptcomputer 10 ausgeführt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass nur Menüaktionen von synchronisierenden Bedienfeldern oder Bedienfeldern verarbeitet werden, die an keiner Synchronisationsbeziehung teilhaben.
  • Nach der Ausführung des Schritts S34 geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S26 über.
  • Wird im Schritt S24 festgestellt, dass das die Steueraktion anfordernde Bedienfeld nicht das Sitzungsticket besitzt, dann geht der Verfahrensablauf direkt auf den Schritt S29 über. Dadurch wird sichergestellt, dass Bedienfelder, die Steueraktionen anfordern, das zur Anforderung der Steueraktion berechtigende Sitzungsticket besitzen.
  • Wird im Schritt S27 festgestellt, dass das aktionsanfordernde Bedienfeld kein synchronisierendes Bedienfeld ist, dann geht der Verfahrensablauf direkt auf den Schritt S29 über. Dadurch wird sichergestellt, dass nur bei einem aktionsanfordernden Bedienfeld, das ein synchronisierendes Bedienfeld ist, Auszeichnungssprache-Dateien für die zugehörigen synchronisierten Browser 23b erzeugt und die entsprechenden Änderungsinformationen an diese Browser 23b übermittelt werden.
  • Alternativ kann im Schritt S24 zusätzlich überprüft werden, ob das die Steueraktion anfordernde Bedienfeld kein synchronisiertes Bedienfeld ist, und falls dies der Fall ist, wird Schritt S25 ausgeführt, sonst geht der Verfahrensablauf direkt auf Schritt S29 über.
  • Mit dem oben erläuterten erweiterten Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems, insbesondere eines Drucksystems, werden Bedienfelder in Abhängigkeit der von ihnen am Hauptcomputer 10 angeforderten Aktionen geändert und unter Berücksichtigung der in der Referenztabelle eingetragenen Synchronisationsinformationen miteinander synchronisiert.
  • Alternativ können die oben erläuterte Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems dadurch erweitert werden, dass das Web-Benutzerinterface 21 die Focus-Information, die mit einem GUI-Änderungsevent übertragen werden, in der Referenztabelle speichert und bei der Synchronisation des Bedienfelds des jeweiligen Browsers 23 mit berücksichtigt. Das Speichern in der Referenztabelle kann bspw. dadurch geschehen, dass das Web-Benutzerinterface 21 in die Focus-Information der Anzeigeobjekte, die den Focus besitzen bzw. im Vordergrund angezeigt werden, „wahr“ einträgt, und in die Focus-Information für alle anderen Anzeigeobjekte, d.h. alle Anzeigeobjekte die den Focus nicht besitzen bzw. nicht im Vordergrund angezeigt werden, „falsch“ einträgt. Vorteilhaft ist das Berücksichtigen der Focus-Information für die Synchronisation insbesondere bei Browsern 23b, die synchronisierte Bedienfelder darstellen, wobei das synchronisierte Bedienfeld oder der synchronisierte Browser 23b nicht den Focus besitzt bzw. sich nicht im Vordergrund befindet. In einem solchen Fall findet keine Synchronisation des Bedienfeldes statt. Erst wenn das Bedienfeld den Focus bekommt bzw. in den Vordergrund bewegt wird, wird das Bedienfeld wieder synchronisiert. Dadurch wird die übermittelte Datenmenge weiter reduziert.
  • In den oben erläuterten Ausführungsbeispielen werden als Datenstrukturen Tabellen verwendet. Diese Tabellen sind Beispiele. Die Tabellen können auch anders strukturiert sein, wobei Tabellen in mehrere Tabellen aufgeteilt sind oder mehrere Tabellen zu einer gemeinsamen Tabelle zusammengefasst sind oder bestimmte Parametersätze in einer anderen Tabelle gespeichert sind. Wesentlich für die Erfindung sind die Beziehungen bzw. Relationen der bei den Ausführungsbeispielen verwendeten Parameter zueinander. Anstelle von Tabellen können auch beliebige andere Datenstrukturen, wie z.B. Datenbanken, Listen oder hierarchische Datenstrukturen, wie z.B. Baumstrukturen, hierfür verwendet werden.
  • Grundsätzlich können alle in den oben für den bzw. mit dem Browser 23 erläuterten Verfahrensschritte auch für den bzw. mit dem Browser 22 am Hauptcomputer 10 ausgeführt werden.
  • Grundsätzlich können die oben erläuterten Verfahren für die Synchronisation von Bedienfeldern, die in Fenstern von Browsern 23 angezeigt werden, und/oder von einzelnen Anzeigeobjekten, die in den angezeigten Bedienfeldern dargestellt werden, durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgerät
    2
    Steuervorrichtung
    3
    Druckeinheit
    4
    Druckgerätsteuerung
    5
    Druckwerksteuerung
    6
    Druckwerk
    7a
    Abwickler
    7b
    Aufwickler
    8
    Druckserver
    9
    Internes LAN (switch)
    10
    Hauptcomputer
    11
    Rastercomputer
    12
    Interfacecomputer
    13
    Lichtwellenleitung
    14
    Bedienfeldcomputer
    15
    Servicecomputer
    16
    Router
    17
    Servicecomputer
    18
    Drucker-Bedienfeld-Computer
    19
    Fernsteuerungsmodul
    20
    Bedienfeld-Modulbibliothek
    21
    Web-Benutzerinterface
    22
    Browser
    23
    Browser
    24
    Web-Socket
    25
    Web-Socket
    26
    Betriebssystem
    27
    Funktionscode
    28
    Infrastrukturmanager
    29
    Web-Benutzerinterface-Datenbank
    30
    Web-Benutzerinterface-Plugins
    31
    Trace-Modul
    32
    DE-Agent
    33
    RMI-Server
    34
    ORS-Agent
    35
    Trace-Agent
    36
    Webservermodul
    37
    System-Parameter-Manager
    38
    SEA-Agent
    39
    OP-Master
    40
    UIC-Agent
    41
    TR-File-Collector
    42
    Ops-PAC
    43
    RDP-Agent
    44
    Error-Agent
    45
    CDC-Agent
    46
    Webserver
    47
    Framework
    48
    Programmcode
    49
    externe Plug-Ins
    50
    externe Bibliotheken
    51
    Webserver-Dienste
    52
    Sichten
    53
    Kontrollstrukturen
    54
    IsMa-Dienst
    55
    Menüdienst
    56
    PushHelper-Dienst
    57
    RMI-Dienst
    58
    Scheduler-Dienst
    59
    (Script-)Programmiersprachenmodul
    60
    Auszeichnungssprachenmodul
    61
    Dokumentenzugriffschnittstelle
    62
    Gestaltungssprachenmodul
    63
    Druckwerksteuerungstreiber
    64
    Hauptmodul
    65
    Papiertransport-Modul
    66
    Ein Druckeinheit-Modul
    67
    SNMP-Dienst
    68
    Bedienfeld-Benutzeroberfläche
    69
    Servicemodul
    111, 111a–111d
    Druckwerk (Vorderseite)
    112, 112a–112d
    Druckwerk (Rückseite)
    120
    Aufzeichnungsträger
    121
    Rolle (Eingabe)
    123
    Konditionierwerk
    124
    Wendeeinheit
    125
    Registereinheit
    126
    Zugwerk
    128
    Rolle (Ausgabe)
    130
    Fixiereinheit
    140
    Klimatisierungsmodul
    150
    Energieversorgung
    170
    Flüssigkeitsmanagement
    171
    Flüssigkeitssteuereinheit
    172
    Vorratsbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29720991 U1 [0002]
    • DE 3614744 C2 [0003]
    • US 2011/9946754 A1 [0004]
    • DE 102010015985 A1 [0066]
    • DE 102008048256 A1 [0066]
    • DE 102009060334 A1 [0066]
    • DE 102012111791 A1 [0066]

Claims (21)

  1. Verfahren zum Synchronisieren von mehreren Bedienfeldern eines Produktionssystems, insbesondere eines Drucksystems, wobei das Produktionssystem eine Steuervorrichtung (2) aufweist, die einen Hauptcomputer (10) umfasst, und der Hauptcomputer (10) mit einer Datenverbindung mit einem oder mehreren Client-Computern (14, 15, 17) verbunden ist, auf welchen jeweils ein Browser (23a, 23b) ausgeführt wird, wobei am Hauptcomputer (10) eine Bedienfeld-Modulbibliothek (20) installiert ist und ausgeführt wird, mit welcher ein Bedienfeld für das Produktionssystem erzeugt und bereitgestellt wird, das als Auszeichnungssprache-Datei vom Hauptcomputer (10) zum jeweiligen Browser (23a, 23b) übermittelt und im Browser (23a, 23b) zur Darstellung des Bedienfelds ausgeführt wird, und die Auszeichnungssprache-Datei mittels eines am Hauptcomputer (10) installierten und ausgeführten Web-Benutzerinterfaces (21) vom Hauptcomputer (10) an einen der Client-Computer (14, 15, 17) übermittelt wird, und, wenn sich eines der Bedienfelder ändern soll, das Web-Benutzerinterface (21) eine Änderungsinformation an dieses Bedienfeld übermittelt, die die Änderung des Bedienfelds beschreibt, und am Hauptcomputer (10) eine Referenztabelle vorgehalten wird, mit welcher ein Bezug zwischen den jeweils zu synchronisierenden Bedienfeldern hergestellt wird, und das Web-Benutzerinterface (21) bei der Übermittlung der Änderungsinformation anhand der Referenztabelle prüft, ob ein weiteres Bedienfeld mit diesem Bedienfeld zu synchronisieren ist und falls dies der Fall ist, das Web-Benutzerinterface (21) die jeweilige Änderungsinformation auch an das weitere Bedienfeld übermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Browser (23a, 23b), der das Bedienfeld darstellt, am entsprechenden Client-Computer (14, 15, 17) in einer Sitzung, die eine stehende Verbindung des entsprechenden Client-Computers (14, 15, 17) mit dem Hauptcomputer (10) ist, ausgeführt wird, wobei das Web-Benutzerinterface (21) zur Identifikation des jeweiligen Bedienfelds eine Sitzungs-ID verwendet, die ein eindeutiger Identifikationsbezeichner für die jeweilige Sitzung ist und in der Referenztabelle gespeichert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Browser (23a, 23b) verwendet wird, in dem mehrere Fenster geöffnet werden können, in denen Bedienfelder dargestellt werden können, und eine Fenster-ID vorgesehen ist, die ein Identifikationsbezeichner für das jeweilige Browserfenster ist, wobei das Web-Benutzerinterface (21) zur Identifikation des jeweiligen in einem Browserfenster dargestellten Bedienfelds die Fenster-ID verwendet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug, der in der Referenztabelle zwischen den jeweils zu synchronisierenden Bedienfeldern hergestellt wird, als eine hierarchische Beziehung ausgebildet ist, wobei ein bestimmtes der Bedienfelder als synchronisierendes Bedienfeld und ein oder mehrere andere Bedienfelder als damit synchronisierte Bedienfelder festgelegt sind, und das Web-Benutzerinterface (21) ausschließlich die ein oder mehreren synchronisierten Bedienfelder bei Änderungen am synchronisierenden Bedienfeld ändert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsinformation eine Referenz auf eine Auszeichnungssprache-Datei umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptcomputer (10) vorbestimmte Aktionen ausführen kann, welche von einem der Bedienfelder mittels einer Aktions-Anforderung angefordert werden können, und das Web-Benutzerinterface (21) bei der Übermittlung vorbestimmter Aktions-Anforderungen eine Änderungsinformation nach Maßgabe der jeweiligen Aktions-Anforderung an das die Aktion anfordernde Bedienfeld übermittelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Web-Benutzerinterface (21) nach vorbestimmten Regeln ein oder mehrere Sitzungstickets an ein Bedienfeld vergeben kann, wobei das jeweilige Sitzungsticket das Bedienfeld zur Änderung von Steuerparametern mittels einer Anforderung einer Steueraktion für einen Teil oder das gesamte Produktionssystem berechtigt, und das Web-Benutzerinterface (21) bei Erhalt einer Anforderung einer Steueraktion prüft, ob das anfordernde Bedienfeld das zur Ausführung der Steueraktion berechtigende Sitzungsticket besitzt, und das Web-Benutzerinterface (21) nur die Steueraktion ausführt, wenn das Sitzungsticket vorliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Web-Benutzerinterface (21) Einstellungen zur Synchronisation der Bedienfelder vornehmen kann, welche von den Bedienfeldern mittels einer Anforderung einer Synchronisationseinstellaktion angefordert werden können, und das Web-Benutzerinterface (21) von jedem der synchronisierten Bedienfelder nur die angeforderten Synchronisationseinstellaktionen ausführt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Web-Benutzerinterface (21) bei einer Änderung an einem Bedienfeld eine Identifikation miteinander zu synchronisierender Bedienfelder, deren Benutzer, deren Sitzung und/oder deren Fenster, extrahiert, und anhand dieser Identifikation die Benutzer der Bedienfelder identifiziert, wobei das Web-Benutzerinterface (21) die dem jeweiligen Benutzer zugeordneten Rechte ermittelt und anhand dieser Benutzerrechte überprüft, ob die Bedienfelder synchronisiert werden dürfen, und nur falls dies der Fall ist, das Web-Benutzerinterface (21) eine Änderungsinformation an das synchronisierte Bedienfeld übermittelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Bedienfeld ein oder mehrere Anzeigeobjekte aufweist, die jeweils ein in sich abgeschlossenes Element des Bedienfelds sind und die zur Darstellung des Bedienfelds dienen, und das Web-Benutzerinterface (21) bei einer Änderung an einem Bedienfeld oder dessen Anzeigeobjekten eine Identifikation der miteinander zu synchronisierenden Bedienfelder, deren Benutzer, deren Sitzung und/oder deren Fenster, extrahiert, und anhand dieser Identifikation die Benutzer der Bedienfelder identifiziert, wobei das Web-Benutzerinterface (21) die dem jeweiligen Benutzer zugeordneten Rechte ermittelt und anhand dieser Benutzerrechte für ein jedes Anzeigeobjekt der Bedienfelder überprüft, ob das jeweilige Anzeigeobjekt zwischen den Bedienfeldern synchronisiert werden darf, und nur falls dies der Fall ist, das Web-Benutzerinterface (21) eine Änderungsinformation bezüglich des jeweiligen Anzeigeobjekts an das synchronisierte Bedienfeld übermittelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Bedienfeld ein oder mehrere Anzeigeobjekte aufweist, die jeweils ein in sich abgeschlossenes Element des Bedienfelds sind und die zur Darstellung des Bedienfelds dienen, und bei einer Änderung an einem Anzeigeobjekt das Web-Benutzerinterface (21) eine Änderungsinformation an synchronisierte Bedienfelder übermittelt, die die Änderung dieses Anzeigeobjekts beschreibt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Bedienfeld ein oder mehrere Anzeigeobjekte aufweist, die jeweils ein in sich abgeschlossenes Element des Bedienfelds sind und die zur Darstellung des Bedienfelds dienen, und bei einer Änderung eines Anzeigeobjektes dieses unabhängig von anderen Anzeigeobjekten aktualisiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Bedienfeld ein oder mehrere Anzeigeobjekte aufweist, die jeweils ein in sich abgeschlossenes Element des Bedienfelds sind und die zur Darstellung des Bedienfelds dienen, und bei einer Änderung eines Anzeigeobjektes dieses nur nach Ablauf einer vorbestimmten Wartezeit seit der letzten Synchronisation des Bedienfelds oder eines der Anzeigeobjekte des Bedienfelds synchronisiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeiten 0,1 s bis 10 s betragen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptcomputer (10) für einen jeden aktiven Browser (23a, 23b) ein Browserpuffer vorgehalten wird und bereits im Browserpuffer gespeicherte Auszeichnungssprache-Dateien mit geänderten Auszeichnungssprache-Dateien überschrieben werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Browserpuffer gespeicherte Auszeichnungssprache-Dateien an den jeweils dem Browserpuffer zugeordneten Browser (23a, 23b) segmentiert übermittelt werden, wobei zwischen der Übermittlung aufeinanderfolgender Dateisegmente an einen der Browser (23a, 23b) Pausen eingelegt werden und in diesen Pausen bei Bedarf an einen anderen oder mehrere andere der Browser (23a, 23b) Dateisegmente von Auszeichnungssprache-Dateien übermittelt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Referenztabelle zu einem jeden Bedienfeld gespeichert wird, ob der das Bedienfeld darstellende Browser (23a, 23b) oder das das Bedienfeld darstellende Fenster des Browsers (23a, 23b) das Bedienfeld im Vordergrund darstellt und/oder der Focus, der einen Browser (23a, 23b) oder ein Fenster eines Browsers (23a, 23b) als aktiv markiert, auf dem Browser (23a, 23b) oder dem Fenster des Browsers (23a, 23b) liegt, und das Web-Benutzerinterface (21) bei einer Änderung an Bedienfeldern nur an die Bedienfelder, die im Vordergrund dargestellt werden und/oder den Focus besitzen und/oder den Focus erhalten, die Änderungsinformation übermittelt.
  18. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Web-Benutzerinterface (21) und der jeweilige Browser (23a, 23b), der das Bedienfeld darstellt, mittels Web-Sockets (24, 25) kommunizieren, wobei an das Web-Benutzerinterface (21) eines der Web-Sockets (24) und an den Browser (23a, 23b) ein weiteres der Web-Sockets (25) gekoppelt ist, so dass eine permanente Datenverbindung zwischen dem Web-Benutzerinterface (21) und dem jeweiligen Browser (23a, 23b) ausgebildet ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln der Änderungsinformation durch das Web-Benutzerinterface (21) als Senden eines Push-Events an den entsprechenden Browser (23a, 23b) ausgebildet ist, wobei der Empfang des Push-Events den entsprechenden Browser (23a, 23b) dazu veranlasst, eine bereitgestellte Auszeichnungssprache-Datei vom Hauptcomputer (10) anzufordern, diese zu empfangen und auszuführen, um das Bedienfeld darzustellen.
  20. Steuervorrichtung für ein Produktionssystem, insbesondere für ein Drucksystem, wobei die Steuervorrichtung (2) einen Hauptcomputer (10) umfasst, und der Hauptcomputer (10) mit einer Datenverbindung mit einem oder mehreren Client-Computern (14, 15, 17) verbunden ist, auf welchen ein Browser (23) installiert und ausführbar ist, wobei am Hauptcomputer (10) eine Bedienfeld-Modulbibliothek (20) installiert und ausführbar ist, mit welcher ein Bedienfeld für das Produktionssystem erzeugt und bereitgestellt wird, das als Auszeichnungssprache-Datei vom Hauptcomputer (10) zum jeweiligen Browser (23) übermittelt und im Browser (23) zur Darstellung des Bedienfelds ausgeführt wird, wobei die Steuervorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
  21. Produktionssystem mit einer Steuervorrichtung nach Anspruch 20 und einem Produktionsgerät, insbesondere einem Druckgerät, das mit der Steuervorrichtung verbunden ist.
DE102015117479.0A 2015-10-14 2015-10-14 Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems Active DE102015117479B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117479.0A DE102015117479B4 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems
JP2016202297A JP7020773B2 (ja) 2015-10-14 2016-10-14 製造システムの複数の操作領域を同期させる方法
US15/293,378 US10346123B2 (en) 2015-10-14 2016-10-14 Method to synchronize control panels of a production system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117479.0A DE102015117479B4 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117479A1 true DE102015117479A1 (de) 2017-04-20
DE102015117479B4 DE102015117479B4 (de) 2024-06-27

Family

ID=58456765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117479.0A Active DE102015117479B4 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10346123B2 (de)
JP (1) JP7020773B2 (de)
DE (1) DE102015117479B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230275954A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-31 Citrix Systems, Inc. Remote browser session presentation with local browser tabs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011994A (en) 1932-05-23 1935-08-20 Chrysler Corp Intake manifold
DE3614744C2 (de) 1986-04-30 1994-11-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE29720991U1 (de) 1997-11-27 1998-01-15 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Rechner für eine Druckmaschine
DE102008048256A1 (de) 2008-09-22 2010-04-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrophoretisches Druck- oder Kopiergerät
DE102009060334A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbildern bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE102010015985A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Reinigung eines Transportmittels für Flüssigentwickler von einer an dessen Oberfläche haftenden Flüssigentwicklerschicht bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE102012111791A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102014114584A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428730A (en) * 1992-12-15 1995-06-27 International Business Machines Corporation Multimedia system having software mechanism providing standardized interfaces and controls for the operation of multimedia devices
JP3400193B2 (ja) * 1995-07-31 2003-04-28 富士通株式会社 ウィンドウ関係の識別アイコン付木構造一覧表示方法及び装置
EP1105836B1 (de) * 1998-08-13 2002-07-24 Océ Printing Systems GmbH Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
JP3468288B2 (ja) * 1999-11-30 2003-11-17 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション ホスト装置、画像表示装置、画像表示システム、画像表示方法、パネル属性読み出し方法、および画像表示制御方法
DE10250189A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verwaltung einer Steuervariablen eines Drucksystems mit Hilfe einer Datenbasis
JP2004280227A (ja) 2003-03-13 2004-10-07 E4C-Link Corp 文書管理システム
US7194235B2 (en) * 2003-06-03 2007-03-20 Nokia Corporation System, method, and apparatus for facilitating media content channels
US20110046754A1 (en) 2003-09-25 2011-02-24 Rockwell Software, Inc. Industrial hmi automatically customized based upon inference
US7760767B2 (en) * 2007-01-05 2010-07-20 Apple Inc. Wide area peer-to-peer synching in a decentralized environment
JP2010033544A (ja) 2008-07-04 2010-02-12 Kyodo Printing Co Ltd Dtpデータ変更装置及びその方法
US20140149535A1 (en) 2012-11-25 2014-05-29 Celio Technology, Inc. Method for transmitting data and mobile storage apparatus using the same
US9311173B2 (en) * 2013-03-12 2016-04-12 Honeywell International Inc. Systems and methods for increasing robustness of a system with a remote server
KR102020358B1 (ko) * 2013-03-14 2019-11-05 삼성전자 주식회사 단말 및 그 단말에서 애플리케이션 동기화 방법
JP5979161B2 (ja) * 2014-01-15 2016-08-24 コニカミノルタ株式会社 表示装置、表示制御方法及びプログラム
EP3073915A4 (de) * 2014-01-17 2017-08-16 Arterys Inc. Vorrichtung, verfahren und artikel zur vierdimensionalen (4d) strömungsmagnetresonanzbildgebung
JP6240048B2 (ja) * 2014-08-26 2017-11-29 株式会社東芝 通信装置及び通信システム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011994A (en) 1932-05-23 1935-08-20 Chrysler Corp Intake manifold
DE3614744C2 (de) 1986-04-30 1994-11-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE29720991U1 (de) 1997-11-27 1998-01-15 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Rechner für eine Druckmaschine
DE102008048256A1 (de) 2008-09-22 2010-04-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrophoretisches Druck- oder Kopiergerät
DE102009060334A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbildern bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE102010015985A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Reinigung eines Transportmittels für Flüssigentwickler von einer an dessen Oberfläche haftenden Flüssigentwicklerschicht bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE102012111791A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102014114584A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20170109124A1 (en) 2017-04-20
US10346123B2 (en) 2019-07-09
DE102015117479B4 (de) 2024-06-27
JP7020773B2 (ja) 2022-02-16
JP2017076402A (ja) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE102014114585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem
DE10024715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten einer Zwei-Wege-Übertragung zwischen einem Host-System und einer Vorrichtung
DE112018000731T5 (de) IoT-Gerät Fog-Networking-Betrieb
DE102005024340A1 (de) Steuereinrichtungsmanagementsystem
DE102014118290A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Steuerungseinrichtung für ein Produktionssystem und ein solches Produktionssystem
DE102014118293A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung eines Produktionssystems
DE112014004208T5 (de) Integrationsverfahren und -System
DE10105946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrelieren und Übereinstimmen von gegenseitig unterstützten Protokolleigenschaften von Systemvorrichtungen
DE102015117479B4 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems
DE10253174A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung und/oder Konfiguration eines Automatisierungssystems
EP2950199B1 (de) Druckverfahren, anordnung zur realisierung des druckverfahrens sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102014114584A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem
DE102014114586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem
DE102018208379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Konfiguration von zumindest einem Gerät bzw. Anlagenkomponente
DE10250181A1 (de) Bedienfeld für ein elektrofotografisches Druck -oder Kopiersystem mit Vor- und/oder Nachverarbeitungseinheit sowie Integration des Bedienfeldes in einen Druckerserver
DE102015105818B4 (de) Verfahren zum visuellen Überprüfen eines in einer Druckdatensprache vorliegenden Druckdatenstroms
DE10250189A1 (de) Verwaltung einer Steuervariablen eines Drucksystems mit Hilfe einer Datenbasis
WO2002007449A2 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von aktuellen projektionsdaten für eine projektion einer räumlich veränderlichen fläche
DE102017209493A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines Setups bei einem industriellen Netzwerk
EP3521996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von druckvorgängen in einem netzwerk
DE102021204757A1 (de) Verwaltung von Laufzeitcontainern für ein industrielles Automatisierungssystem
DE10134749A1 (de) Bildvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE10161063B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers, Datenverarbeitungssystem zum Durchführen des Verfahrens und Computersoftware zum Betreiben eines Druckers
DE202018100577U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Druckvorgängen in einem Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING GERMANY GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, 85586 POING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division