EP1574642A1 - Tür, Fenster oder dergleichen mit funkgesteuerter Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung sowie derartige Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung - Google Patents

Tür, Fenster oder dergleichen mit funkgesteuerter Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung sowie derartige Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1574642A1
EP1574642A1 EP04005479A EP04005479A EP1574642A1 EP 1574642 A1 EP1574642 A1 EP 1574642A1 EP 04005479 A EP04005479 A EP 04005479A EP 04005479 A EP04005479 A EP 04005479A EP 1574642 A1 EP1574642 A1 EP 1574642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
radio receiver
motor drive
drive control
receiver unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04005479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574642B1 (de
Inventor
Günther Fortmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE502004003462T priority Critical patent/DE502004003462D1/de
Priority to EP04005479A priority patent/EP1574642B1/de
Priority to AT04005479T priority patent/ATE359420T1/de
Publication of EP1574642A1 publication Critical patent/EP1574642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574642B1 publication Critical patent/EP1574642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention relates to a door, a window or the like with a fixed frame and with a relative to this movable Wing and with a device for locking and / or unlocking the wing on the fixed frame, the wing-side motor drive for transferring at least one locking element in a locked and / or in an unlocked position and a device controller, wherein the device controller is a wing-side drive control unit for the motor drive and one to the motor Drive and / or connected to the drive control unit Radio receiver unit and the radio receiver unit to Reception of radio-transmitted signals for controlling the motor Drive and / or the drive control unit provided is.
  • the invention further relates to a device for Locking and / or unlocking a sash of a door, a window or the like on a fixed frame.
  • the radio receiver unit is via a single or multi-pole signal transmission line connected to the engine control unit. All in In the case of the state of the art, everything requires a plurality conductive connections between the fixed frame and the door leaf. These compounds require a considerable installation effort and represent potential sources of interference.
  • the present has Invention set to the goal.
  • the claims 2 to 4 relate to inventions, the are characterized by a special ease of installation.
  • Evidence claim 4 is the radio receiver unit by means of one or more plug contacts to the motor drive and / or to the drive control unit connected.
  • the production of such connectors requires only a minor montageeischen Effort.
  • the radio receiver unit and the motor drive or the drive control unit to be mounted as a unit on the relevant wing.
  • a plug connection between the radio receiver unit and motor drive or drive control unit not only as a leader but also as a mechanical one Connection between the relevant device components serve. In this respect, are particularly useful by screwing secured plug connections.
  • the claims 5 and 6 are preferably plug contacts between the radio receiver unit and the motor Drive and / or the drive control unit for transmission at least a control signal and / or for power transmission from the radio receiver unit to the connected device components. Will next to at least one control signal too the energy for operating the motor drive or the drive control unit initially fed to the radio receiver unit, so this assumes the function of a multifunctional Interface.
  • radio receiver unit also a display and / or signaling device integrated into the wing.
  • This measure also serves in addition, the number of required conductive connections between the wing and the fixed frame side of the overall arrangement to minimize.
  • the Connection between the motor drive and / or the drive control unit on the one hand and the display and / or signaling device on the other hand made via the radio receiver unit.
  • the radio receiver unit also takes over the function of an interface.
  • the radio receiver unit In the sense of an interface function of the radio receiver unit affects the measure described in claim 10, after which the radio receiver unit to a monitoring and / or Alarm system can be connected and the monitoring and / or Alarm system transmits at least one status signal, the one State of the motor drive and / or the drive control unit and / or the radio receiver unit.
  • the invention at least a part of the motor drive and the drive control unit combined to form a structural unit, to which the radio receiver unit as another module preferably connectable via at least one plug-in contact is.
  • This modular structure brings assembly-related, in particular handling advantages.
  • the radio receiver unit to the motor drive or to the drive control unit is preferably a connection cable, especially a flexible flat cable used at both ends with connecting pins for the production of Plug connections is provided.
  • a connection cable especially a flexible flat cable used at both ends with connecting pins for the production of Plug connections is provided.
  • a door 1 has a fixed Frame 2 and a pivotally mounted on this wing 3rd
  • the locking and unlocking device 4 has a lock drive unit 5, which has a motor drive 6, a drive control unit 7 and a Radio receiver unit 8 comprises.
  • Parts of the motor drive 6 are in the usual way Electric motor, in the example shown an electrical DC motor and a locking and unlocking.
  • Electric motor in the example shown an electrical DC motor and a locking and unlocking.
  • the latter is on its output side with one not in detail Coupled connecting rod, which in turn can be coupled a lock-side folding surface of the wing 3 in Falzspecializedsraum is guided movably.
  • Coupled connecting rod By moving the drive rod by means of the motor drive 6 of the locking and unlocking device 4 leaves the wing 3 at a main castle 9 and additional locks 10, 11 on the fixed frame 2 lock and unlock.
  • the main lock 9 and the auxiliary locks 10, 11 are respectively provided with a lockable and lockable.
  • the main castle 9 also has a lock latch.
  • the latch of the main lock 9 remains for a given Period of a few seconds in the open position. Subsequently, the drive rod is easily by means of the motor drive 6 is transferred to a position in which Take the latch automatically in their locked position moved back. If the open wing 3 with in the locked position located latch of the main castle 9 pivoted in the closed position, so locks the latch in the usual way in a trap recording on the assigned fixed-frame-side strike plate.
  • the required for unlocking the closed wing 3 Control of the motor drive 6 of the lock drive unit 5 by the drive control unit 7 is by means of the radio receiver unit 8 causes, over which the drive control unit 7 is controllable.
  • the radio receiver unit 8 can be corresponding control signal optionally from a radio button 15 on the interior side of the door 1 or by a hand-held transmitter 16 receive. Handheld transmitters 16 as well as keys to the emergency release the main lock 9 and the auxiliary locks 10, 11 only handed out to a selected group of people. To this Way an access control is guaranteed.
  • the motor drive 6, the Drive control unit 7 and the radio receiver unit 8 jointly provided on the wing 3.
  • said components of the locking and unlocking device 4 serves a wing recess, which in a lock-side rempligelfalz opens and a not shown faceplate is covered. All wing-side components are for the expected loads, for example for the usual shock loads designed for slamming the wing 3.
  • the motor drive 6 and the drive control unit 7 housed in a common housing.
  • On the assembly of motor drive 6 and drive control unit 7 are a bipolar power input as well a signal input for a door opening signal provided. These Inputs are by means of screw-on connectors to appropriate Outputs of the radio receiver unit 8 connected. The plug-in connection for power transmission is reverse polarity protected.
  • the radio receiver unit 8 in turn is on a bipolar Energy input to a fixed-frame-side power supply 17 switched on and with a signal input to receive a Door opening signal from the radio button 15 or the hand-held transmitter 16 Mistake.
  • the power supply unit 17 generates from the mains voltage to Operation of the motor locking and unlocking device 4 required 24 volt DC voltage.
  • a bipolar power supply line 18 between the power supply 17 and the radio receiver unit 8 is indicated by dashed lines in Fig. 1. Due to the wing-side arrangement of the radio receiver unit 8 is only the two-pole power supply line 18 via the interface fixed frame 2 / wing 3 to to lead. The connection between the power supply line 18 and the radio receiver unit 8 is also as a screw and polarity-proof plug connection designed.
  • An locking and unlocking device 24 shows, in addition to the functions of the above-described and unlocking device 4 has a plurality of additional functions on.
  • a lock drive unit 25 of the locking and unlocking device 24 includes a motor drive 26, a Drive control unit 27 and a radio receiver unit 28. Also, the motor drive 26, the drive control unit 27th and the radio receiver unit 28 are common in one in the lock-side fold of the wing 3 opening recess accommodated. The motor drive 26 and the drive control unit 27 have a common housing. On this unit is the radio receiver unit 28 to manufacture hereafter referred to as individual terminals.
  • connection cable preferably a flexible flat cable may be provided which is connected to its Ends for the production of plug connections with connection pins can be plugged into corresponding pin recordings.
  • Lock latch provided only on a main lock 29
  • the addition has a lockable and lockable.
  • additional locks 30, 31 each have a further one and lockable latch, but not a latch.
  • the closed wing 3 In the so-called “daytime operation” of the locking and unlocking device 24, the closed wing 3 exclusively by means of the lock latch of the main lock 29 locks. In the so-called “Night operation” is in addition to the locks of the main castle 29 and the additional locks 30, 31 use made. Accordingly, to unlock the closed wing 3rd in daytime operation, the motor drive 26 by means of the drive control unit 27 to control such that over the drive rod the locking and unlocking device 24, only the latch of the main lock 29 from the lock to its open position is transferred. In the open position, the Lock latch held for a few seconds before it by means of the motor Drive 26 for automatic return to their Locking position is released and when closing the open wing 3 can engage the fixed frame 2.
  • the drive control unit 27 controls the motor Drive 26 for unlocking the closed wing. 3 such that on the drive rod of the locking and unlocking device 24 the latch of the main castle 29 from the Locking is retracted to the open position and The bars of the main castle 29 and the additional locks 30, 31 move from the locking to the open position.
  • the latch of the Main lock 29 time-controlled for automatic reset released into the locked position. Is the wing 3 closed, be by controlling the motor drive 26th the bolt of the main lock 29 and the auxiliary locks 30, 31st in their locked position excluded, in which they then engage in fixed frame-side strike plates.
  • For monitoring the closed position of the wing 3 on the fixed frame 2 serves a corresponding sensor, which with the drive control unit 27 in Connection stands and this for actuating the motor drive 26 controls, as soon as the wing 3 its closed position occupies.
  • a radio button 39 for day / night operation on the Interior of the door 3 below another wireless pushbutton 35 is arranged. By pressing the radio button 35 is the Wing 3 unlocked in both daytime and nighttime operation.
  • the transmitted from the radio buttons 35, 39 control signals for Control of the drive control unit 27 is provided by the radio receiver unit 28 received and from this in the form of appropriate Control signals to the drive control unit 27 forwarded.
  • the radio buttons 35, 39 can also be a remote control 36th be used.
  • the signals for controlling the display and signaling device 40 are partly from the drive control unit 27, partly from the Radio receiver unit 28 generated. All signals are the Display and signaling device 40 from the radio receiver unit 28 supplied in the form of appropriate control signals.
  • the display and signaling device 40 to the radio receiver unit 28 is a five-pin connecting cable 43, the is moved in the wing 3.
  • An error signal becomes, for example then generated when the wing closed 3, the drive rod the locking and unlocking device 24 not to exclude the lock of the main lock 29 and the additional locks 30, 31 can be moved.
  • the operating voltage indication indicates that at the relevant components of the locking and unlocking device 24 the required operating voltage is applied. Otherwise, the preceding status indicators are out of their own accord understandable.
  • the drive control unit 27 with a monitoring and / or alarm system 41 connected.
  • the monitoring and / or alarm 41 and radio receiver unit 28 a single-pole connecting line 42.
  • a power supply line 38 between a power supply 37 and the radio receiver unit 28 is relocated.
  • the motor lock drive unit 25 with a 24 volt DC voltage provided.
  • the provided on the radio receiver unit 28 inputs and outputs are shown in detail in FIG.
  • a signal output 59 of the radio receiver unit 28 to a signal input of the monitoring and / or alarm system 41 connected (connection line 42). This connection used to transmit a lock state of the wing 3 reproducing state signal.
  • All connections of the radio receiver unit 28 are screwed and possibly reverse polarity protected connectors executed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Tür (1), ein Fenster oder dergleichen weist einen festen Rahmen (2), einen relativ zu diesem bewegbaren Flügel (3) sowie eine Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln des Flügels (3) an dem festen Rahmen (2) auf. Die Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln des Flügels (3) umfasst einen motorischen Antrieb (26) zum Überführen wenigstens eines Verriegelungselementes in eine Ver- und/oder in eine Entriegelungsstellung sowie eine Vorrichtungssteuerung mit einer Antriebssteuereinheit (27) für den motorischen Antrieb (26) sowie mit einer an den motorischen Antrieb (26) und/oder an die Antriebssteuereinheit (27) angeschlossenen Funkempfängereinheit (28). Der motorische Antrieb (26), die Antriebssteuereinheit (27) sowie die Funkempfängereinheit (28) sind gemeinschaftlich an dem Flügel (3) vorgesehen. Eine Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln eines Flügels (3) einer Tür (1), eines Fensters oder dergleichen ist entsprechend ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einem festen Rahmen und mit einem relativ zu diesem bewegbaren Flügel sowie mit einer Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln des Flügels an dem festen Rahmen, die einen flügelseitigen motorischen Antrieb zum Überführen wenigstens eines Verriegelungselementes in eine Ver- und/oder in eine Entriegelungsstellung sowie eine Vorrichtungssteuerung umfasst, wobei die Vorrichtungssteuerung eine flügelseitige Antriebssteuereinheit für den motorischen Antrieb sowie eine an den motorischen Antrieb und/oder an die Antriebssteuereinheit angeschlossene Funkempfängereinheit aufweist und die Funkempfängereinheit zum Empfang von funkübertragenen Signalen zur Steuerung des motorischen Antriebes und/oder der Antriebssteuereinheit vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen an einem festen Rahmen.
Gattungsgemäßer Stand der Technik ist aus praktischer Anschauung bekannt. Gebräuchlich sind Türen mit einer funkgesteuerten Ver- und Entriegelungsvorrichtung für den Türflügel. Der eigentliche Ver- und/oder Entriegelungsmechanismus sowie ein diesen betätigender und baueinheitlich mit einer Motorsteuereinheit ausgeführter Elektromotor sind im Falle des Standes der Technik in dem Türflügel untergebracht. An dem festen Rahmen der vorbekannten Tür ist eine Funk-Empfangseinheit vorgesehen, die beispielsweise von Funk-Handsendern Signale empfängt und aufgrund dieser Signale die Motorsteuereinheit ansteuert. Zur Energieversorgung der flügelseitigen Vorrichtungskomponenten dient eine zweipolige Leitungsverbindung zwischen dem Elektromotor und der Motorsteuereinheit einerseits und einem an dem festen Rahmen montierten Netzgerät andererseits. Die Funk-Empfangseinheit ist über eine ein- oder mehrpolige Signalübertragungsleitung an die Motorsteuereinheit angeschlossen. Alles in allem bedarf es im Falle des Standes der Technik einer Mehrzahl leitender Verbindungen zwischen dem festen Rahmen und dem Türflügel. Diese Verbindungen bedingen einen erheblichen Montageaufwand und stellen potenzielle Störungsquellen dar.
Insofern eine Verbesserung zu schaffen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Tür, das Fenster oder dergleiclien gemäß Patentanspruch 1 sowie durch die Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 12. Im Falle der Erfindung vorgesehen ist demnach eine gemeinschaftliche flügelseitige Anordnung des motorischen Antriebes, der Antriebssteuereinheit sowie der Funkempfängereinheit der Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Leitungsverbindung zwischen dem motorischen Antrieb bzw. der Antriebssteuereinheit einerseits und der Funkempfängereinheit andererseits über die Schnittstelle bewegter Flügel/fester Rahmen zu führen. In der Folge vermindert sich zum einen der Aufwand bei der Montage der Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung an dem betreffenden Flügel. Zum andern entfällt von vornherein eine potenzielle Quelle für Funktionsausfälle und -störungen der Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung. Aufwändige konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung einer hinreichenden Funktionssicherheit der Gesamtanordnung durch entsprechende Gestaltung der Verbindung zwischen der Funkempfängereinheit und dem motorischen Antrieb bzw. der Antriebssteuereinheit erübrigen sich. Die Länge von Verbindungsleitungen zwischen der Funkempfängereinheit und dem motorischen Antrieb bzw. der Antriebssteuereinheit wird minimiert.
Besondere Ausführungsarten der Tür, des Fensters oder dergleichen nach Patentanspruch 1 sowie der Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 12 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 11.
Die Patentansprüche 2 bis 4 betreffen Erfindungsbauarten, die sich durch eine besondere Montagefreundlichkeit auszeichnen. Dabei sind in den Patentansprüchen 2 und 3 Maßnahmen beschrieben, aufgrund derer sich das Anbringen des motorischen Antriebes, der Antriebssteuereinheit und/oder der Funkempfängereinheit an dem Flügel einfach und somit für den Verarbeiter ohne weiteres realisierbar gestaltet. Ausweislich Patentanspruch 4 ist die Funkempfängereinheit mittels eines oder mehrerer Steckkontakte an den motorischen Antrieb und/oder an die Antriebssteuereinheit anschließbar. Die Herstellung derartiger Steckverbindungen erfordert nur einen geringfügigen montagetechnischen Aufwand. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Funkempfängereinheit und den motorischen Antrieb bzw. die Antriebssteuereinheit als Baueinheit an dem betreffenden Flügel zu montieren. Auch kann eine Steckverbindung zwischen Funkempfängereinheit und motorischem Antrieb bzw. Antriebssteuereinheit nicht nur als leitende sondern darüber hinaus auch als mechanische Verbindung zwischen den betreffenden Vorrichtungskomponenten dienen. Insofern besonders zweckmäßig sind durch Verschraubungen gesicherte Steckverbindungen.
Gemäß den Patentansprüchen 5 und 6 dienen vorzugsweise Steckkontakte zwischen der Funkempfängereinheit und dem motorischen Antrieb und/oder der Antriebssteuereinheit zur Übertragung wenigstens eines Steuersignales und/oder zur Energieübertragung von der Funkempfängereinheit an die angeschlossenen Vorrichtungskomponenten. Wird neben wenigstens einem Steuersignal auch die Energie zum Betrieb des motorischen Antriebes bzw. der Antriebssteuereinheit zunächst der Funkempfängereinheit zugeführt, so übernimmt diese die Funktion einer multifunktionellen Schnittstelle.
Gemäß Patentanspruch 7 ist in Weiterbildung der Erfindung neben der Funkempfängereinheit auch eine Anzeige- und/oder Signaleinrichtung in den Flügel integriert. Diese Maßnahme dient ebenfalls dazu, die Anzahl der erforderlichen leitenden Verbindungen zwischen der Flügel- und der Festrahmenseite der Gesamtanordnung zu minimieren.
Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 8 wird die Verbindung zwischen dem motorischen Antrieb und/oder der Antriebssteuereinheit einerseits und der Anzeige- und/oder Signaleinrichtung andererseits über die Funkempfängereinheit hergestellt. Dadurch übernimmt die Funkempfängereinheit ebenfalls die Funktion einer Schnittstelle.
Ausweislich Patentanspruch 9 können von dem motorischen Antrieb und/oder der Antriebssteuereinheit und/oder der Funkempfängereinheit stammende Zustandssignale von einer Überwachungs- und/oder Alarmanlage zur Raum- bzw. Gebäudesicherung genützt werden.
Im Sinne einer Schnittstellenfunktion der Funkempfängereinheit wirkt sich die in Patentanspruch 10 beschriebene Maßnahme aus, wonach die Funkempfängereinheit an eine Überwachungs- und/oder Alarmanlage anschließbar ist und der Überwachungs- und/oder Alarmanlage wenigstens ein Zustandssignal übermittelt, das einen Zustand des motorischen Antriebes und/oder der Antriebssteuereinheit und/oder der Funkempfängereinheit wiedergibt.
Gemäß Patentanspruch 11 sind in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wenigstens ein Teil des motorischen Antriebes und die Antriebssteuereinheit zu einer Baueinheit zusammengefasst, an welche die Funkempfängereinheit als weiteres Modul vorzugsweise über wenigstens einen Steckkontakt anschließbar ist. Dieser modulare Aufbau bringt für den Verarbeiter montagetechnische, insbesondere Handhabungsvorteile mit sich. Zum Anschluss der Funkempfängereinheit an den motorischen Antrieb bzw. an die Antriebssteuereinheit wird vorzugsweise ein Verbindungskabel, insbesondere ein flexibles Flachkabel verwendet, das an beiden Enden mit Anschlusspins zur Herstellung von Steckverbindungen versehen ist. Alternativ denkbar ist beispielsweise die Herstellung eines Steckkontaktes unmittelbar an beiderseitigen Gehäusen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Bauart einer Tür mit funkgesteuerter Ver- und Entriegelungsvorrichtung in der Ansicht von der Rauminnenseite her,
Fig. 2
die Tür gemäß Fig. 1 in der Ansicht von der Raumaußenseite her,
Fig. 3
eine zweite Bauart einer Tür mit funkgesteuerter Ver- und Entriegelungsvorrichtung in der Ansicht von der Rauminnenseite her,
Fig. 4
die Tür gemäß Fig. 3 in der Ansicht von der Raumaußenseite her und
Fig. 5
eine Schlossantriebseinheit der Ver- und Entriegelungsvorrichtung gemäß den Fign. 3 und 4.
Ausweislich der Fign. 1 bis 4 besitzt eine Tür 1 einen festen Rahmen 2 sowie einen an diesem schwenkbar gelagerten Flügel 3.
Im Falle der Türbauart nach den Fign. 1 und 2 ist der Flügel 3 mittels einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung 4 an dem festen Rahmen 2 ver- und entriegelbar. Die Ver- und Entriegelungsvorrichtung 4 weist eine Schlossantriebseinheit 5 auf, die einen motorischen Antrieb 6, eine Antriebssteuereinheit 7 sowie eine Funkempfängereinheit 8 umfasst.
Teile des motorischen Antriebes 6 sind in gewohnter Weise ein Elektromotor, im gezeigten Beispielsfall ein elektrischer Gleichstrommotor sowie ein Ver- und Entriegelungsgetriebe. Letzteres ist an seiner Ausgangsseite mit einer nicht im Einzelnen dargestellten Treibstange kuppelbar, die ihrerseits an einer schlossseitigen Falzfläche des Flügels 3 in Falzumfangsrichtung beweglich geführt wird. Durch Verschieben der Treibstange mittels des motorischen Antriebes 6 der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 4 lässt sich der Flügel 3 an einem Hauptschloss 9 sowie an Zusatzschlössern 10, 11 an dem festen Rahmen 2 ver- und entriegeln.
Das Hauptschloss 9 und die Zusatzschlösser 10, 11 sind jeweils mit einem ein- und ausschließbaren Riegel versehen. Das Hauptschloss 9 weist darüber hinaus auch eine Schlossfalle auf.
Bei verriegeltem Flügel 3 greifen die Riegel des Hauptschlosses 9 sowie der Zusatzschlösser 10, 11 und auch die Schlossfalle des Hauptschlosses 9 in festrahmenseitige Schließbleche ein. Zum Entriegeln des geschlossenen Flügels 3 ist der motorische Antrieb 6 über die Antriebssteuereinheit 7 derart anzusteuern, dass über die Treibstange der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 4 die Schlossfalle des Hauptschlosses 9 aus der Verriegelungsin die Öffnungsstellung zurückgezogen wird und sich die Riegel des Hauptschlosses 9 sowie der Zusatzschlösser 10, 11 aus der Verriegelungs- in die Öffnungsstellung bewegen. Der Flügel 3 ist nun zum Öffnen freigegeben.
Die Schlossfalle des Hauptschlosses 9 verbleibt für einen vorgegebenen Zeitraum von einigen Sekunden in der Öffnungsstellung. Anschließend wird die Treibstange ohne weiteres mittels des motorischen Antriebs 6 in eine Position überführt, bei deren Einnahme sich die Schlossfalle selbsttätig in ihre Verriegelungsstellung zurückbewegt. Wird der geöffnete Flügel 3 mit in Verriegelungsstellung befindlicher Schlossfalle des Hauptschlosses 9 in Schließlage geschwenkt, so rastet die Schlossfalle in gewohnter Weise in eine Fallenaufnahme an dem zugeordneten festrahmenseitigen Schließblech ein.
Der erneute Ausschluss der Riegel des Hauptschlösses 9 und der Zusatzschlösser 10, 11 in ihre Verriegelungsstellung erfolgt, sobald der Flügel 3 geschlossen ist. Zur Überwachung der Schließlage des Flügels 3 an dem festen Rahmen 2 dient eine entsprechende Sensorik, die mit der Antriebssteuereinheit 7 in Verbindung steht und diese zur Betätigung des motorischen Antriebes 6 ansteuert, sobald der Flügel 3 seine Schließlage einnimmt.
Im Falle von Störungen des motorischen Schlossantriebes können die Verriegelungselemente des Hauptschlosses 9 sowie der Zusatzschlösser 10, 11 mittels eines Schlüssels entriegelt werden, der an der Rauminnenseite in ein Schlüsselloch 12, an der Raumaußenseite in ein Schlüsselloch 13 einzuführen ist. Die Schlüssellöcher 12, 13 sind jeweils unterhalb eines festen Türknaufs 14 vorgesehen.
Die zum Entriegeln des geschlossenen Flügels 3 erforderliche Ansteuerung des motorischen Antriebes 6 der Schlossantriebseinheit 5 durch die Antriebssteuereinheit 7 wird mittels der Funkempfängereinheit 8 bewirkt, über welche die Antriebssteuereinheit 7 ansteuerbar ist. Die Funkempfängereinheit 8 kann ein entsprechendes Steuersignal wahlweise von einem Funktaster 15 an der Rauminnenseite der Tür 1 oder von einem Handsender 16 empfangen. Handsender 16 werden ebenso wie Schlüssel zur Notentriegelung des Hauptschlosses 9 und der Zusatzschlösser 10, 11 nur einem ausgewählten Personenkreis ausgehändigt. Auf diese Art und Weise ist eine Zutrittskontrolle gewährleistet.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind der motorische Antrieb 6, die Antriebssteuereinheit 7 sowie die Funkempfängereinheit 8 gemeinschaftlich an dem Flügel 3 vorgesehen. Zur Unterbringung der genannten Komponenten der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 4 dient eine Flügelaussparung, die in einen schlossseitigen Flügelfalz mündet und von einer nicht gezeigten Stulpschiene abgedeckt wird. Sämtliche flügelseitigen Bauteile sind für die zu erwartenden Belastungen, etwa für die üblichen Stoßbelastungen bei Zuschlagen des Flügels 3 ausgelegt.
Herstellerseitig sind der motorische Antrieb 6 und die Antriebssteuereinheit 7 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. An der Baueinheit aus motorischem Antrieb 6 und Antriebssteuereinheit 7 sind ein zweipoliger Energieeingang sowie ein Signaleingang für ein Türöffnungssignal vorgesehen. Diese Eingänge sind mittels schraubbarer Steckverbindungen an entsprechende Ausgänge der Funkempfängereinheit 8 angeschlossen. Die Steckverbindung zur Energieübertragung ist verpolungssicher. Die Funkempfängereinheit 8 wiederum ist an einem zweipoligen Energieeingang auf ein festrahmenseitiges Netzgerät 17 aufgeschaltet und mit einem Signaleingang zum Empfang eines Türöffnungssignals von dem Funktaster 15 oder dem Handsender 16 versehen. Das Netzgerät 17 erzeugt aus der Netzspannung die zum Betrieb der motorischen Ver- und Entriegelungsvorrichtung 4 benötigte 24 Volt-Gleichspannung.
Eine zweipolige Energiezufuhrleitung 18 zwischen dem Netzgerät 17 und der Funkempfängereinheit 8 ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Aufgrund der flügelseitigen Anordnung der Funkempfängereinheit 8 ist ausschließlich die zweipolige Energiezufuhrleitung 18 über die Schnittstelle fester Rahmen 2/Flügel 3 zu führen. Die Verbindung zwischen der Energiezufuhrleitung 18 und der Funkempfängereinheit 8 ist ebenfalls als schraubbare und verpolungssichere Steckverbindung gestaltet.
Bei der Montage werden zunächst die Verbindungen zwischen der Energiezufuhrleitung 18 und der Funkempfängereinheit 8 sowie zwischen der Funkempfängereinheit 8 und der Baueinheit aus motorischem Antrieb 6 und Antriebssteuereinheit 7 hergestellt. Anschließend werden der motorische Antrieb 6, die Antriebssteuereinheit 7 sowie die Funkempfängereinheit 8 gemeinschaftlich in die hierfür vorgesehene Flügelaussparung eingesetzt. Zur Fixierung an dem Flügel 3 dient zum einen eine Verbindung zwischen dem gemeinsamen Gehäuse von motorischem Antrieb 6 und Antriebssteuereinheit 7 einerseits und dem Flügel 3 andererseits und zum andern eine Verbindung zwischen der Funkempfängereinheit 8 und der an dem schlossseitigen Flügelfalz vorgesehenen Stulpschiene.
Eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 gemäß den Fign. 3 bis 5 weist neben den Funktionen der vorstehend beschriebenen Ver- und Entriegelungsvorrichtung 4 eine Mehrzahl von Zusatzfunktionen auf. Eine Schlossantriebseinheit 25 der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 umfasst einen motorischen Antrieb 26, eine Antriebssteuereinheit 27 sowie eine Funkempfängereinheit 28. Auch der motorische Antrieb 26, die Antriebssteuereinheit 27 und die Funkempfängereinheit 28 sind gemeinschaftlich in einer in den schlossseitigen Falz des Flügels 3 mündenden Aussparung untergebracht. Der motorische Antrieb 26 und die Antriebssteuereinheit 27 besitzen ein gemeinsames Gehäuse. Auf diese Baueinheit ist die Funkempfängereinheit 28 unter Herstellung von nachstehend noch im Einzelnen genannten Anschlüssen aufgesteckt. Alternativ kann zwischen der Baueinheit aus motorischem Antrieb 26 und Antriebssteuereinheit 27 einerseits und der Funkempfängereinheit 28 andererseits ein Verbindungskabel, vorzugsweise ein flexibles Flachkabel vorgesehen sein, das an seinen Enden zur Herstellung von Steckverbindungen mit Anschlusspins in entsprechende Pinaufnahmen eingesteckt werden kann.
Wie im Falle der Anordnung nach den Fign. 1 und 2 ist eine Schlossfalle nur an einem Hauptschloss 29 vorgesehen, das zusätzlich einen ein- und ausschließbaren Riegel aufweist. Zusatzschlösser 30, 31 verfügen über jeweils einen weiteren ein- und ausschließbaren Riegel, nicht aber über eine Schlossfalle.
Im sogenannten "Tagbetrieb" der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 wird der geschlossene Flügel 3 ausschließlich mittels der Schlossfalle des Hauptschlosses 29 verriegelt. Im sogenannten "Nachtbetrieb" wird zusätzlich von den Riegeln des Hauptschlosses 29 und der Zusatzschlösser 30, 31 Gebrauch gemacht. Dementsprechend ist zum Entriegeln des geschlossenen Flügels 3 im Tagbetrieb der motorische Antrieb 26 mittels der Antriebssteuereinheit 27 derart zu steuern, dass über die Treibstange der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 lediglich die Schlossfalle des Hauptschlosses 29 von der Verriegelungs- in ihre Öffnungsstellung überführt wird. In der Öffnungsstellung wird die Schlossfalle einige Sekunden gehalten, ehe sie mittels des motorischen Antriebs 26 zur selbsttätigen Rückstellung in ihre Verriegelungsstellung freigegeben wird und beim Schließen des geöffneten Flügels 3 an dem festen Rahmen 2 einrasten kann. Im Nachtbetrieb steuert die Antriebssteuereinheit 27 den motorischen Antrieb 26 zum Entriegeln des geschlossenen Flügels 3 derart, dass über die Treibstange der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 die Schlossfalle des Hauptschlosses 29 aus der Verriegelungs- in die Öffnungsstellung zurückgezogen wird und sich die Riegel des Hauptschlosses 29 sowie der Zusatzschlösser 30, 31 aus der Verriegelungs- in die Öffnungsstellung bewegen. Wie im Tagbetrieb wird dann zunächst die Schlossfalle des Hauptschlosses 29 zeitgesteuert zur selbsttätigen Rückstellung in die Verriegelungsstellung freigegeben. Ist der Flügel 3 geschlossen, werden durch Steuerung des motorischen Antriebes 26 die Riegel des Hauptschlosses 29 und der Zusatzschlösser 30, 31 in ihre Verriegelungsstellung ausgeschlossen, in der sie dann in festrahmenseitige Schließbleche eingreifen. Zur Überwachung der Schließlage des Flügels 3 an dem festen Rahmen 2 dient eine entsprechende Sensorik, die mit der Antriebssteuereinheit 27 in Verbindung steht und diese zur Betätigung des motorischen Antriebes 26 ansteuert, sobald der Flügel 3 seine Schließlage einnimmt.
Zur Wahl der Betriebsart der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 dient ein Funktaster 39 für Tag-/Nachtbetrieb, der auf der Rauminnenseite der Tür 3 unterhalb eines weiteren Funktasters 35 angeordnet ist. Durch Betätigen des Funktasters 35 wird der Flügel 3 sowohl im Tag- als auch im Nachtbetrieb entriegelt. Die von den Funktastern 35, 39 ausgesandten Steuersignale zur Steuerung der Antriebssteuereinheit 27 werden von der Funkempfängereinheit 28 empfangen und von dieser in Form entsprechender Steuersignale an die Antriebssteuereinheit 27 weitergeleitet. Anstelle der Funktaster 35, 39 kann auch ein Handsender 36 verwendet werden.
Anders als die Ver- und Entriegelungsvorrichtung 4 gemäß den Fign. 1 und 2 umfasst die Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 auch eine in den Flügel 3 integrierte Anzeige- und Signaleinrichtung 40. Diese steht mit der Antriebssteuereinheit 27 in Verbindung und visualisiert bzw. signalisiert momentane Zustände der Antriebssteuereinheit 27 bzw. des motorischen Antriebes 26 sowie des Flügels 3. Im Einzelnen sind folgende Zustandsanzeigen vorgesehen:
  • Tür verriegelt,
  • Tür geschlossen,
  • Fehler,
  • Tag-/ Nachtbetrieb,
  • Betriebsspannung.
  • Die Signale zur Ansteuerung der Anzeige- und Signaleinrichtung 40 werden teils von der Antriebssteuereinheit 27, teils von der Funkempfängereinheit 28 generiert. Sämtliche Signale werden der Anzeige- und Signaleinrichtung 40 von der Funkempfängereinheit 28 in Form entsprechender Steuersignale zugeleitet. Zum Anschluss der Anzeige- und Signaleinrichtung 40 an die Funkempfängereinheit 28 dient eine fünfpolige Anschlussleitung 43, die in dem Flügel 3 verlegt ist. Ein Fehlersignal wird beispielsweise dann erzeugt, wenn bei geschlossenem Flügel 3 die Treibstange der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 nicht zum Ausschließen der Riegel des Hauptschlosses 29 und der Zusatzschlösser 30, 31 verschoben werden kann. Als Grund für einen derartigen Störfall kommt etwa ein Hindernis im Ausschlussweg der Riegel in Frage. Die Betriebsspannungsanzeige signalisiert, dass an den betreffenden Komponenten der Ver- und Entriegelungsvorrichtung 24 die erforderliche Betriebsspannung anliegt. Ansonsten sind die vorstehenden Zustandsanzeigen aus sich heraus verständlich.
    Gleichfalls über die Funkempfängereinheit 28 ist die Antriebssteuereinheit 27 mit einer Überwachungs- und/oder Alarmanlage 41 verbunden. Zu diesem Zweck verläuft zwischen der Überwachungs- und/oder Alarmanlage 41 und der Funkempfängereinheit 28 eine einpolige Anschlussleitung 42.
    In Fig. 3 zu erkennen ist außerdem eine Energiezufuhrleitung 38, die zwischen einem Netzgerät 37 und der Funkempfängereinheit 28 verlegt ist. Über die Energiezufuhrleitung 38 wird die motorische Schlossantriebseinheit 25 mit einer 24 Volt-Gleichspannung versorgt.
    Die an der Funkempfängereinheit 28 vorgesehenen Ein- und Ausgänge sind im Einzelnen in Fig. 5 gezeigt.
    Demnach besitzt die Funkempfängereinheit 28 die folgenden, mit entsprechenden Eingängen der Einheit aus motorischem Antrieb 26 und Antriebssteuereinheit 27 verbundenen Ausgänge:
  • 50, 51 zweipoliger Energieausgang,
  • 52 Signalausgang Tag-/Nachtbetrieb,
  • 53 Signalausgang Tür öffnen.
  • Folgende Ausgänge der Funkempfängereinheit 28 sind an Signaleingänge der Anzeige- und Signaleinrichtung 40 angeschlossen (Anschlussleitung 43) :
  • 54 Signalausgang Tür verriegelt,
  • 55 Signalausgang Tür geschlossen,
  • 56 Signalausgang Fehler
  • 57 Signalausgang Tag-/Nachtbetrieb
  • 58 Signalausgang Betriebsspannung
  • 67 Signalausgang Masse.
  • Schließlich ist ein Signalausgang 59 der Funkempfängereinheit 28 an einen Signaleingang der Überwachungs- und/oder Alarmanlage 41 angeschlossen (Anschlussleitung 42). Diese Verbindung dient zur Übertragung eines den Verriegelungszustand des Flügels 3 wiedergebenden Zustandssignals.
    Folgende Signaleingänge der Funkempfängereinheit 28 sind an entsprechende Signalausgänge des motorischen Antriebes 26 bzw. der Antriebssteuereinheit 27 angeschlossen:
  • 60 Signaleingang Tür verriegelt,
  • 61 Signaleingang Tür geschlossen,
  • 62 Signaleingang Fehler.
  • Darüber hinaus weist die Funkempfängereinheit 28 folgende Eingänge auf:
  • 63, 64 zweipoliger Energieeingang,
  • 65 Signaleingang Tür öffnen,
  • 66 Signaleingang Tag-/Nachtbetrieb.
  • Sämtliche Anschlüsse der Funkempfängereinheit 28 sind als verschraubbare und gegebenenfalls verpolungssichere Steckverbindungen ausgeführt.

    Claims (12)

    1. Tür, Fenster oder dergleichen mit einem festen Rahmen (2) und mit einem relativ zu diesem bewegbaren Flügel (3) sowie mit einer Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln des Flügels (3) an dem festen Rahmen (2), die einen flügelseitigen motorischen Antrieb (6, 26) zum Überführen wenigstens eines Verriegelungselementes in eine Ver- und/oder in eine Entriegelungsstellung sowie eine Vorrichtungssteuerung umfasst, wobei die Vorrichtungssteuerung eine flügelseitige Antriebssteuereinheit (7, 27) für den motorischen Antrieb (6, 26) sowie eine an den motorischen Antrieb (6, 26) und/oder an die Antriebssteuereinheit (7, 27) angeschlossene Funkempfängereinheit (8, 28) aufweist und die Funkempfängereinheit (8, 28) zum Empfang von funkübertragenen Signalen zur Steuerung des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder der Antriebssteuereinheit (7, 27) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (6, 26), die Antriebssteuereinheit (7, 27) sowie die Funkempfängereinheit (8, 28) gemeinschaftlich an dem Flügel (3) vorgesehen sind.
    2. Tür, Fenster oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (6, 26), die Antriebssteuereinheit (7, 27) sowie die Funkempfängereinheit (8, 28) an dem Flügel (3) in wenigstens einer in eine Falzfläche des Flügels (3) mündenden Flügelaussparung untergebracht sind.
    3. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (6, 26) und/oder die Antriebssteuereinheit (7, 27) und/oder die Funkempfängereinheit (8, 28) über eine an einer Falzfläche des Flügels (3) angebrachte Stulpschiene an dem Flügel (3) gehalten ist bzw. sind.
    4. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkempfängereinheit (8, 28) mittels wenigstens eines Steckkontaktes an den motorischen Antrieb (6, 26) und/oder an die Antriebssteuereinheit (7, 27) anschließbar ist.
    5. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkempfängereinheit (8, 28) wenigstens einen Signaleingang für Signale zur Steuerung des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder der Antriebssteuereinheit (7, 27) sowie wenigstens einen Signalausgang für ein entsprechendes Steuersignal für den motorischen Antrieb (6, 26) und/oder für die Antriebssteuereinheit (7, 27) aufweist und dass wenigstens ein Signalausgang der Funkempfängereinheit (8, 28) vorzugsweise mittels eines Steckkontaktes an wenigstens einen zugeordneten Signaleingang des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder der Antriebssteuereinheit (7, 27) anschließbar ist.
    6. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkempfängereinheit (8, 28) an wenigstens einem Energieeingang an eine Energiequelle anschließbar ist und wenigstens einen Energieausgang zur Energieübertragung an den motorischen Antrieb (6, 26) und/oder an die Antriebssteuereinheit (7, 27) aufweist und dass wenigstens ein Energieausgang der Funkempfängereinheit (8, 28) vorzugsweise mittels eines Steckkontaktes an wenigstens einen zugeordneten Energieeingang des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder der Antriebssteuereinheit (7, 27) anschließbar ist.
    7. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass flügelseitig eine Anzeige- und/oder Signaleinrichtung (40) angeordnet ist, die an den motorischen Antrieb (6, 26) und/oder die Antriebssteuereinheit (7, 27) und/oder die Funkempfängereinheit (8, 28) anschließbar und zur Anzeige bzw. Signalisierung wenigstens eines Zustandes des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder der Antriebssteuereinheit (7, 27) und/oder der Funkempfängereinheit (8, 28) vorgesehen ist.
    8. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (6, 26) und/oder die Antriebssteuereinheit (7, 27) wenigstens einen Signalausgang für ein Zustandssignal aufweist, das einen Zustand des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder einen Zustand der Antriebssteuereinheit (7, 27) wiedergibt und dieser Signalausgang an wenigstens einen zugeordneten Signaleingang der Funkempfängereinheit (8, 28) vorzugsweise mittels eines Steckkontaktes anschließbar ist und dass die Funkempfängereinheit (8, 28) wenigstens einen an die Anzeige- und/oder Signaleinrichtung (40) anschließbaren Signalausgang für ein Steuersignal zur Steuerung der Anzeige- und/oder Signaleinrichtung (40) aufgrund eines Zustandes des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder der Antriebssteuereinheit (7, 27) und/oder der Funkempfängereinheit (8, 28) aufweist.
    9. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungs- und/oder Alarmanlage (41) vorgesehen ist, die an den motorischen Antrieb (6; 26) und/oder die Antriebssteuereinheit (7, 27) und/oder die Funkempfängereinheit (8, 28) anschließbar ist und an welche wenigstens ein einen Zustand des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder der Antriebssteuereinheit (7, 27) und/oder der Funkempfängereinheit (8, 28) wiedergebendes Zustandssignal übermittelbar ist.
    10. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (6, 26) und/oder die Antriebssteuereinheit (7, 27) wenigstens einen Signalausgang für ein einen Zustand des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder einen Zustand der Antriebssteuereinheit (7, 27) wiedergebendes Zustandssignal aufweist und dieser Signalausgang an wenigstens einen zugeordneten Signaleingang der Funkempfängereinheit (8, 28) vorzugsweise mittels eines Steckkontaktes anschließbar ist und dass die Funkempfängereinheit (8, 28) wenigstens einen an eine Überwachungs- und/oder Alarmanlage (41) anschließbaren Signalausgang für ein einen Zustand des motorischen Antriebes (6, 26) und/oder der Antriebssteuereinheit (7, 27) und/oder der Funkempfängereinheit (8, 28) wiedergebendes Zustandssignal aufweist.
    11. Tür, Fenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des motorischen Antriebes (6, 26) und die Antriebssteuereinheit (7, 27) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und dass die Funkempfängereinheit (8, 28) vorzugsweise mittels wenigstens eines Steckkontaktes durch Anschluss an die genannte Baueinheit an den motorischen Antrieb (6, 26) und/oder an die Antriebssteuereinheit (7, 27) anschließbar ist.
    12. Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln eines Flügels (3) einer Tür (1), eines Fensters oder dergleichen an einem festen Rahmen (2), gekennzeichnet durch die die Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln betreffenden Merkmale wenigstens eines der vorhergehenden Ansprüche.
    EP04005479A 2004-03-08 2004-03-08 Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1574642B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE502004003462T DE502004003462D1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
    EP04005479A EP1574642B1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
    AT04005479T ATE359420T1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Funkgesteuerter vorrichtung zum ver- und/oder entriegelungs einer tür, eines fensters oder dergleichen sowie tür, fenster oder dergleichen mit einer derartigen ver- und/oder entriegelungsvorrichtung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04005479A EP1574642B1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1574642A1 true EP1574642A1 (de) 2005-09-14
    EP1574642B1 EP1574642B1 (de) 2007-04-11

    Family

    ID=34814265

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04005479A Expired - Lifetime EP1574642B1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1574642B1 (de)
    AT (1) ATE359420T1 (de)
    DE (1) DE502004003462D1 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1837467A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für eine Tür oder dergleichen
    EP2362040A3 (de) * 2010-02-22 2012-10-31 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schließanlage
    CN105239841A (zh) * 2015-09-30 2016-01-13 南京东屋电子科技有限公司 一种锁具状态提醒装置
    WO2018204387A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
    US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
    US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
    US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
    US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
    US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
    US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
    DE19738938A1 (de) * 1996-09-16 1999-07-08 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
    EP0942135A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
    DE20115378U1 (de) * 2001-09-18 2001-11-15 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
    EP1158121A2 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Elektromotorisch angetriebener Verschluss
    EP1283318A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-12 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Verriegelungseinrichtung
    DE10144702A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Hahn Gerhard Uwe Sicherheitsschließsystem
    DE20303780U1 (de) * 2003-03-07 2003-06-12 Fuhr Carl Gmbh & Co Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl.
    EP1344883A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine Tür

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19738938A1 (de) * 1996-09-16 1999-07-08 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
    DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
    EP0942135A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
    EP1158121A2 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Elektromotorisch angetriebener Verschluss
    EP1283318A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-12 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Verriegelungseinrichtung
    DE10144702A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Hahn Gerhard Uwe Sicherheitsschließsystem
    DE20115378U1 (de) * 2001-09-18 2001-11-15 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
    EP1344883A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine Tür
    DE20303780U1 (de) * 2003-03-07 2003-06-12 Fuhr Carl Gmbh & Co Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl.

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1837467A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für eine Tür oder dergleichen
    EP1837467A3 (de) * 2006-03-20 2010-06-23 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für eine Tür oder dergleichen
    EP2362040A3 (de) * 2010-02-22 2012-10-31 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schließanlage
    CN105239841A (zh) * 2015-09-30 2016-01-13 南京东屋电子科技有限公司 一种锁具状态提醒装置
    CN105239841B (zh) * 2015-09-30 2019-08-09 南京东屋电子科技有限公司 一种锁具状态提醒装置
    US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
    US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
    US11634931B2 (en) 2017-04-18 2023-04-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
    US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
    WO2018204387A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
    US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
    US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
    US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
    US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE359420T1 (de) 2007-05-15
    DE502004003462D1 (de) 2007-05-24
    EP1574642B1 (de) 2007-04-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
    EP1574642B1 (de) Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
    EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
    EP0949396B1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
    EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
    EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
    EP2924207A1 (de) Zuhaltung
    DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
    DE202006004553U1 (de) Schließanlage für eine Tür o.dgl.
    EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
    EP0949597A2 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
    EP2362040B1 (de) Schließanlage
    EP1837467A2 (de) Schliessanlage für eine Tür oder dergleichen
    DE202006005567U1 (de) Zusatzschloss
    DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
    EP3032004B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems
    EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
    DE102009056541B4 (de) Schließanlage für eine Tür
    EP1020593B1 (de) Haustürschloss
    DE69831254T2 (de) Elektronisches code-schloss für tür und fenster
    EP3511490A1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
    WO2018130533A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
    AT525001B1 (de) Türanordnung mit einer elektrisch angetriebenen Antriebsanordnung des Türschlosses
    DE10045234C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloss
    DE102020214753A1 (de) Elektronisches Türschlosselement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041216

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: RADIO CONTROLLED DEVICE FOR LOCKING AND/OR UNLOCKING A DOOR, A WINDOW OR THE LIKE AND DOOR, WINDOW OR THE LIKE WITH SUCH A LOCKING AND/OR UNLOCKING DEVICE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR LI

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004003462

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070524

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190222

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190325

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20220318

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20230320

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 359420

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20230308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20230308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 502004003462

    Country of ref document: DE