EP1574260B1 - Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern - Google Patents

Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP1574260B1
EP1574260B1 EP05005121A EP05005121A EP1574260B1 EP 1574260 B1 EP1574260 B1 EP 1574260B1 EP 05005121 A EP05005121 A EP 05005121A EP 05005121 A EP05005121 A EP 05005121A EP 1574260 B1 EP1574260 B1 EP 1574260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
rotor
containers
fairings
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05005121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574260A1 (de
Inventor
Werner Dr. Lurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34813664&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1574260(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP1574260A1 publication Critical patent/EP1574260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574260B1 publication Critical patent/EP1574260B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted

Definitions

  • the invention relates to the rotor of a laboratory centrifuge with swing-down containers.
  • the generic construction offers the advantage of swing-out container in which the direction of force remains constant at all speeds. Since the containers are detachable, they can be removed from the rotor and conveniently loaded and unloaded outside the centrifuge. As the aforementioned prospectus pages show, the containers in different designs are possible to accommodate sample containers of different types. This ranges from large bottles to sample tubes to stacks of microtiter plates housed in a box-shaped open container (page 107, center right).
  • centrifuging shortening forces run generic centrifuges with very high speeds.
  • the rotor with the containers is exposed to very high air flow rates.
  • the containers are designed mainly in the direction of their ability to be hooked between the fork arms in the direction of good loadability and with a flat footprint for safe installation during loading and unloading.
  • the containers are therefore difficult to optimize under aerodynamic aspects.
  • air chambers are known as the DE 4027993 A1 shows.
  • the Windkessel is a streamlined, smoothly shaped inner housing, which surrounds the rotor while running. Within the air chamber, the air runs with the engine, so that no turbulence arises at this.
  • a disadvantage of the air chamber is the enclosure of the rotor and the container, so that a temperature control of the samples to desired temperatures is greatly impeded. The costs of such constructions are also very high.
  • the US 2003/0199382 A1 shows a centrifuge with a Windkessel, which is very flat and absorbs the swingably mounted container only in a swung state.
  • the DE 38 03 255 C1 also shows a Windkesselkonstrutation, in which, however, the containers are not removable and can be loaded by a cutout in the lid of the Windkessel.
  • the US 2002/0173415 A1 shows a generic rotor whose rotor arms have a circumferentially located well aerodynamically shaped outer surface, between which, however, the swung-out container with their radially outer regions far protrude and thus cause strong air disturbances.
  • the DE 24 47 136 A1 shows an ultracentrifuge, so an extremely high-speed centrifuge whose rotor basically runs in a vacuum, which eliminates aerodynamic considerations.
  • the DE 101 55 955 C2 shows a generic rotor, in which the aerodynamic problem is solved in a completely different way, namely by means arranged on the containers turbulence generators, which are intended to influence the wake turbulence generated.
  • the CH 254325 A shows a rotor without air in the rotor rotor of a laboratory centrifuge, with rotor arms which end in fork arms, between which containers swing-mounted hooked on axes, with each rotor arm aerodynamically shaped fairing in the direction of travel before at least the radially outer regions of the flow-facing areas of the is arranged in swing-standing container.
  • the rotor arms are completely clad in a closed aerodynamic disc.
  • the swingable container sit in sections of the disc and are shaped so that they complement the disc shape in the cutouts in the swung-out state.
  • the object of the present invention is to provide a generic rotor that generates little heat and noise without wind turbine at high speeds with lower engine power.
  • an aero-dynamic cladding is provided on each rotor arm and / or on each container, which improves the aerodynamics at least on the radially outer region of the containers.
  • Energetic effects of air inflow grow at the 4th power of the radial distance from the rotor axis.
  • the containers protrude beyond the rotor arms and form the radially outermost regions where the highest air velocities are present.
  • an aerodynamic fairing most important.
  • the aerodynamic panels reduce the air turbulence very strongly at these points. The air resistance is greatly reduced, so that a much lower engine power sufficient to drive.
  • the heat generated by air turbulence is also greatly reduced, as well as the noise generation.
  • a blast furnace is not required, so that the samples in the containers by heating and cooling devices in the housing of the centrifuge in the desired manner can be tempered.
  • the containers themselves can remain in their required for other reasons, aerodynamically unfavorable shape, so that their utility value is not limited.
  • the panels can be provided as relatively simple and inexpensive attachments, which can be retrofitted, for example, to known generic rotors.
  • the panels are attached to the rotor arms, eg on the fork arms in the immediate vicinity of the container. They can be securely fastened here to absorb the high aerodynamic forces and centrifugal forces. They are swing out there to swing out with the containers.
  • the panels may e.g. as light solid bodies e.g. be formed of high-strength foam material, however, are advantageously formed according to claim 2 as a shell body. They can be made very stiff and light in order to reduce the centrifugal forces that increase with the mass of the panels.
  • FIG. 1 shows a plan view of the rotor 1 of a laboratory centrifuge. He has in the exemplary embodiment four rotor arms 2 and is mounted on a shaft 3, which is driven vertically standing by a motor, not shown, in the direction of rotation shown with an arrow.
  • the overall construction is closed by a housing (not shown) serving essentially for backup purposes, which has an upper lid, through which the rotor, as shown in FIG. 1, is accessible from above.
  • a housing (not shown) serving essentially for backup purposes, which has an upper lid, through which the rotor, as shown in FIG. 1, is accessible from above.
  • the rotor arms 2 go radially outward in forks with fork arms 4, which have inwardly projecting trunnions 5, where 4 containers 6 are mounted between the fork arms.
  • the containers 6 shown in the exemplary embodiment have a substantially square cross-section and each have longitudinal grooves 9 on their end face in the direction of travel and the rear end face 8, which open towards the flat bottom surface 10 of the container 6 and at their ends rounded upper end below the upper end of the container 6 are closed.
  • the container 6 hang with the upper closed end of the grooves 9 on the pivot pin 5 and can be lifted up between the fork arms 4, wherein the pivot pin 5 to move to the lower end by the grooves 9.
  • the containers can be hung again and then hang pendulum with emphasis below the pivot 5 to this.
  • Figure 1 shows the swung-out state of the container 6 at higher speeds.
  • the container 6 are horizontal.
  • the full swing-out condition is achieved even at relatively low speeds.
  • the containers 6 are aerodynamically extremely unfavorably shaped. They are in the direction indicated in Figure 1 with an arrow clockwise direction of the air flow with the front end surface 7 perpendicular to the flow and thus have a very high drag coefficient.
  • the sharp corners and the groove 9 provide strong Luftverwirbelungen.
  • the illustrated square cross section is very favorable for the formation of many holes 11, which are provided in the schematic embodiment for receiving test containers.
  • the container 6 may also be formed with a large interior space for receiving a single large bottle or as a largely open construction, which has substantially only wall portions in the region of the bottom surface 10 and the end faces 7 and 8 and for receiving a stack of microtiter plates is provided.
  • a panel 12 is shown, which, as shown in Figure 2 in solid lines, is formed as a curved shell with outer half-cylindrical shape. It is securely fastened, for example, with fastening means 13 on a fork arm 4 and, as shown in FIG. 4, covers the front end face 7 of the container 6 directed counter to the air inflow. As FIG. 2 shows, this results in an aerodynamically extremely favorable cover of the container in the direction of travel, which results in a very great reduction in the air turbulence on this container.
  • the radially outer region of the panel 12 may be formed rounded at 14 and dome-shaped closed to the edge 15 ( Figure 2) run.
  • the aerodynamic adaptation to the container 6 is further improved in the radially outer region of the lining 12.
  • the cladding 12 described may be provided on all four rotor arms 2 in the manner shown.
  • a covering 16 is provided, which essentially corresponds in its radially inner end region to the shape of the lining 12, as shown in FIG.
  • the panel 16 is also rounded, as shown on the panel 12 at 14. It is, however, as shown in Figure 1, formed around the bottom corners of the container 4 to extend over the bottom 10 and thus results in an even better aerodynamic fairing.
  • the panel 16 is located at its radially inner ends 17 further outward than the radially inner end of the panel 12. It is essentially only attached where maximum aerodynamic effect is needed, namely at the radially outer region of the container. 6
  • the covering 16 is fastened with supports 18 directly on the container 6 on the front end face 7.
  • the attachment to the supports 18 is designed removable.
  • the supports 18 may e.g. be plugged into holes on the end face 7 of the container 6.
  • the removability of the panel 16 is required because the panel 16 at standstill of the rotor 1, ie hanging container 6, below the fork arms 4 and thus hinder the withdrawal of the container upwards.
  • FIG. 1 a further attachment option is indicated in the panel 16.
  • the panel 16 could be pivotally mounted with an arm 19 about the pivot pin 5. It would then pivot with the container 6, without hindering this when removing.
  • a corresponding pivotable attachment to the fork arm 4 could also be provided for the lining 12.
  • a third embodiment of a panel in the form of a sector cover 20 is further provided, which, as Figure 3 shows, is also formed as a shell, which is formed upwardly, downwardly, and radially outwardly closed.
  • the Sektorveritate 20 is attached to the leading fork arm 4 of a rotor arm 2 and the trailing fork arm 4 of the next rotor arm 2 with fasteners 21 and aerodynamically disguises the sector between a container 6 and the next container 6.
  • a lining 12 is arranged in the direction of travel in front of the front end face 7 of the container 6, which is opposite the flow direction.
  • an example identically formed panel also before the rear end face 8 may be arranged to give each container 6 its own aerodynamic full fairing.
  • Figures 4 and 5 show a variant in which the standing in the illustrated swing-standing container 6 with its radially outer regions, namely beyond the ends of the fork arms 4, surrounded by a formed in the form of a pan 25 panels.
  • the tray 25 is mounted with arms 26 on a standing in alignment with the pins 5 axis 27, but may also, similar to the panel 16, be mounted directly on the pin 5.
  • the tub 25 is disposed with the container 6 swing out.
  • the trough 25 may be provided with arms 28, e.g. hook-shaped overlap the upper edge of the container 6, be attached directly to this, but must then be solved before removing the container from the centrifuge of this.
  • the tub 25 can, as can be seen from FIGS. 4 and 5, be of extremely aerodynamic design and cover the critical radially outer regions of the container 6 with high aerodynamic effectiveness.
  • the illustrated panels 12, 16, 20 and 25 are shown in the figures as shell body. They must be able to absorb very high forces without deformation. There are therefore very stable materials, such as metals or extremely strong, eg fiber-reinforced plastics, advantageous for their production.
  • the shells can be reinforced by stiffening ribs, advantageously on its inside. Foamings with hard foam can also be provided for stiffening.
  • FIG. 6 shows a further embodiment which is similar to that in FIGS. 4 and 5. It has already been mentioned in FIG. 4 that the trough 25 can be fastened to the upper edge of the container 6 with arms 28 shown in dashed lines. A similar solution is shown in FIG.
  • the trough 25 can essentially correspond to that according to FIGS. 4 and 5. It is connected on one side, namely on the side of the container 6 to be seen in FIG. 6, to a tab 30 with a lid 31, which is fitted from above onto the opening of the container 6 and there, e.g. is secured via the dashed lines, inserted into the container inner part 32.
  • the tab 30 must be designed to be very tensile, but at the same time flexurally elastic to allow the removal of the lid 31.
  • the container 6 may preferably be positively received with its lower contours shown in dashed lines in a corresponding receptacle in the formed from solid material tray 25.
  • the lid 31 Before lifting out of the container 6 from the fork arms 4, the lid 31 must first be lifted by bending the tab 30 from the container and folded to the side. Then, the tub 25 can be deducted from the container 6 down. Reattaching to a container before centrifuging is done in reverse order.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Rotor einer Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern.
  • Gattungsgemäße Rotoren sind aus dem Katalog der Anmelderin
    Products and Applications for the Laboratory 2003 Seiten 101 - 107
    bekannt. Diese Konstruktionsweise ist heute Standard bei allen Zentrifugenherstellem.
  • Die gattungsgemäße Konstruktion bietet den Vorteil der ausschwingbaren Behälter, bei denen bei allen Drehzahlen die Kraftrichtung konstant bleibt. Da die Behälter aushängbar sind, können sie aus dem Rotor entnommen und bequem außerhalb der Zentrifuge be- und entladen werden. Wie die vorgenannten Prospektseiten zeigen, sind die Behälter in unterschiedlichen Bauformen möglich, um Probebehältnisse unterschiedlicher Art aufnehmen zu können. Dies reicht von großen Flaschen über Proberöhrchen bis hin zu in einem kastenförmigen offenen Behälter aufgenommenen Stapeln von Mikrotiterplatten (Seite 107 Mitte rechts).
  • Zur Erzeugung sehr hoher, die Zentrifugierzeit verkürzender Kräfte laufen gattungsgemäße Zentrifugen mit sehr hohen Drehzahlen. Der Rotor mit den Behältern ist dabei sehr hohen Luftanströmungsgeschwindigkeiten ausgesetzt.
  • Wie die oben genannten Prospektseiten zeigen, sind die Behälter hauptsächlich in Richtung auf ihre Einhängbarkeit zwischen die Gabelarme, in Richtung auf gute Beladbarkeit sowie mit einer ebenen Standfläche zur sicheren Aufstellung beim Be- und Entladen ausgebildet. Die Behälter lassen sich daher kaum unter aerodynamischen Gesichtspunkten optimieren.
  • Bei den hohen Luftanströmungsgeschwindigkeiten ergibt dies starke Verwirbelungen am Rotor und den Behältern. Daraus resultiert bei den erheblichen Drehzahlen des Rotors ein hoher Luftwiderstand, der zu einer starken Lufterwärmung führt. Der hohe Luftwiderstand muß mit einem kräftigen, ebenfalls viel Wärme erzeugenden Motor ausgeglichen werden. Daraus ergibt sich eine hohe Lufterwärmung in dem aus Sicherheitsgründen vorgesehenen, die gesamte Zentrifuge umgebenden Gehäuse. Diese Erwärmung würde die zu zentrifugierenden Proben beeinträchtigen und muß mit einer Kühleinrichtung ausgeglichen werden. Durch diese Maßnahmen erhöhen sich auch wesentlich die Kosten einer Laborzentrifuge. Ferner entsteht durch die Luftverwirbelung sehr starker Lärm, der durch das umgebende Gehäuse nur unzulänglich gedämpft werden kann.
  • Zur Lösung dieser Probleme sind Windkessel bekannt, wie sie die DE 4027993 A1 zeigt. Der Windkessel ist ein strömungsgünstig glatt geformtes inneres Gehäuse, das mitlaufend den Rotor umgibt. Innerhalb des Windkessels läuft die Luft mit dem Motor, so daß an diesem keine Verwirbelungen entstehen. Nachteilig am Windkessel ist aber die Umschließung des Rotors und der Behälter, so daß eine Temperierung der Proben auf gewünschte Temperaturen stark erschwert wird. Die Kosten derartiger Konstruktionen sind ebenfalls sehr hoch.
  • Auch die US 2003/0199382 A1 zeigt eine Zentrifuge mit einem Windkessel, der allerdings sehr flach ist und die schwingbar gelagerten Behälter nur in ausgeschwungenem Zustand aufnimmt. Die DE 38 03 255 C1 zeigt ebenfalls eine Windkesselkonstruktion, bei der allerdings die Behälter nicht herausnehmbar gelagert sind und durch einen Ausschnitt im Deckel des Windkessels beladen werden können.
  • Die US 2002/0173415 A1 zeigt einen gattungsgemäßen Rotor, dessen Rotorarme eine auf Kreisumfang liegende gut aerodynamisch geformte Außenfläche aufweisen, zwischen denen allerdings die ausgeschwungenen Behälter mit ihren radial außen liegenden Bereichen weit hervorragen und somit starke Luftstörungen hervorrufen.
  • Die DE 24 47 136 A1 zeigt eine Ultrazentrifuge, also eine äußerst hoch drehende Zentrifuge, deren Rotor grundsätzlich im Vakuum läuft, wodurch sich aerodynamische Betrachtungen erübrigen.
  • Die DE 101 55 955 C2 zeigt einen gattungsgemäßen Rotor, bei dem das aerodynamische Problem auf völlig andere Weise gelöst wird, nämlich mittels an den Behältern angeordneten Turbulenzerzeugern, die die erzeugte Wirbelschleppe beeinflussen sollen.
  • Die CH 254325 A zeigt einen ohne Windkessel in Luft laufender Rotor einer Laborzentrifuge, mit Rotorarmen, die in Gabelarmen enden, zwischen denen Behälter auf Achsen ausschwingbar eingehängt sind, wobei an jedem Rotorarm eine aerodynamisch geformte Verkleidung in Fahrtrichtung vor wenigstens den radial außenliegenden Bereichen der der Anströmung zugewandten Bereiche der in Ausschwingstellung stehenden Behälter angeordnet ist. Die Rotorarme sind komplett zu einer geschlossenen aerodynamischen Scheibe verkleidet. Die ausschwingbaren Behälter sitzen in Ausschnitten der Scheibe und sind derart geformt, daß sie im ausgeschwungenen Zustand die Scheibenform in den Ausschnitten ergänzen.
  • Schließlich zeigt die DE 25 26 534 A1 aerodynamische Verkleidungsteile an Lastkraftfahrzeugen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Rotor zu schaffen, der ohne Windkessel bei hohen Drehzahlen mit geringerer Motorleistung wenig Wärme und Lärm erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind an jedem Rotorarm und/oder an jedem Behälter eine aero-dynamische Verkleidung vorgesehen, die wenigstens am radial außenliegenden Bereich der Behälter die Aerodynamik verbessern. Energetische Effekte der Luftanströmung, wie Wärme- und Lärmerzeugung, wachsen mit der 4. Potenz des radialen Abstandes von der Rotorachse. Im ausgeschwungenen Zustand, also bei hohen Drehzahlen, überragen die Behälter die Rotorarme und bilden die radial am weitesten außenliegenden Bereiche, an denen die höchsten Luftgeschwindigkeiten vorliegen. Wegen der mit der 4. Potenz des Radius ansteigenden störenden Effekte ist hier eine aerodynamische Verkleidung am wichtigsten. Die aerodynamischen Verkleidungen verringern an diesen Stellen die Luftverwirbelungen sehr stark. Der Luftwiderstand wird stark gesenkt, so daß eine wesentlich geringere Motorleistung zum Antrieb ausreicht. Die durch Luftverwirbelung entstehende Wärme wird ebenfalls stark verringert, ebenso wie die Lärmerzeugung. Ein Windkessel ist nicht erforderlich, so daß die Proben in den Behältern durch Heiz- und Kühleinrichtungen im Gehäuse der Zentrifuge in gewünschter Weise temperiert werden können. Die Behälter selbst können dabei in ihrer aus anderen Gründen erforderlichen, aerodynamisch ungünstigen Formgebung bleiben, so daß ihr Gebrauchswert nicht eingeschränkt wird. Die Verkleidungen können als relativ einfache und kostengünstige Anbauteile vorgesehen sein, die z.B. auch an bekannten gattungsgemäßen Rotoren nachgerüstet werden können. Dabei sind die Verkleidungen an den Rotorarmen, z.B. an den Gabelarmen in unmittelbarer Nähe der Behälter befestigt. Sie können hier sicher befestigt werden, um die hohen einwirkenden aerodynamischen Kräfte und Zentrifugalkräfte aufnehmen zu können. Sie sind dort ausschwingbar gelagert, um mit den Behältern auszuschwingen. Dadurch ist auch bei niedrigen Drehzahlen bereits eine gute aerodynamische Verkleidung der Behälter erreicht. Vor allem ergibt sich durch die ausschwenkbaren Verkleidungen, die bei stehender Zentrifuge mit den Behältern hängen, ein freierer Zugriff von oben zu den Behältern, so daß diese bequem und ohne Störungen durch die Verkleidungen entnehmbar sind. Dazu ist es auch möglich, die Verkleidung unmittelbar an den Behältern anzubringen. Die Verkleidungen müssen dann jedoch abnehmbar sein, um das Herausheben der Behälter zwischen den Gabelarmen zu ermöglichen.
  • Die Verkleidungen können z.B. als leichte Vollkörper z.B. aus hochfestem Schaummaterial ausgebildet sein, sind vorteilhaft jedoch gemäß Anspruch 2 als Schalenkörper ausgebildet. Sie können dadurch sehr steif und leicht ausgebildet sein, um die mit der Masse der Verkleidungen steigenden Zentrifugalkräfte zu verringern.
  • Eine aerodynamische Verkleidung gemäß Anspruch 1 in Fahrtrichtung vor den Behältern ergibt den größten Effekt. Jedoch kann eine zusätzlich rückwärtige Verkleidung der Behälter gemäß Anspruch 3, also eine Vollverkleidung, die Luftturbulenzen weiter vorteilhaft verringern.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Hierdurch ergibt sich in den kritischen radial äußeren Bereichen der Behälter eine Vollverkleidung mit optimaler aerodynamischer Verbesserung.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine einfach am Behälter befestigbare Konstruktion, die zugleich den ohnehin zum Verschließen des Behälters benötigten Deckel ausbildet.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen Rotor mit Behältern unter Darstellung dreier unterschiedlicher Ausführungsformen von Verkleidungen,
    Figur 2
    einen Schnitt nach Linie 2 - 2 in Figur 1,
    Figur 3
    einen Schnitt nach Linie 3 - 3 in Figur 1,
    Figur 4
    einen Ausschnitt aus Figur 1 mit einem auf alternative Weise verkleideten Behälter,
    Figur 5
    einen Schnitt nach Linie 5 - 5 in Figur 4 und
    Figur 6
    in Ansicht gemäß Figur 4 eine Variante zu dieser Ausführungsform mit Deckel.
  • In Figur 1 ist der Rotor 1 einer Laborzentrifuge in Draufsicht dargestellt. Er weist im Ausführungsbeispiel vier Rotorarme 2 auf und ist auf einer Welle 3 gelagert, die lotrecht stehend von einem nicht dargestellten Motor in der mit einem Pfeil dargestellten Drehrichtung angetrieben wird. Die Gesamtkonstruktion ist von einem nicht dargestellten, im wesentlichen Sicherungsgründen dienenden Gehäuse verschlossen, welches einen oberen Deckel aufweist, durch den der Rotor, so wie in Figur 1 dargestellt, von oben zugänglich ist. Zu Einzelheiten dieser bekannten Konstruktionsweise wird auf die eingangs genannten Prospektseiten verwiesen.
  • Die Rotorarme 2 gehen radial außen in Gabeln mit Gabelarmen 4 über, welche nach innen ragende Drehzapfen 5 aufweisen, an denen zwischen den Gabelarmen 4 Behälter 6 eingehängt sind.
  • Wie Figur 2 zeigt, haben die im Ausführungsbeispiel dargestellten Behälter 6 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt und weisen jeweils an ihrer in Fahrtrichtung nach vom liegenden Stirnfläche sowie der hinteren Stirnfläche 8 Längsnuten 9 auf, die zur ebenen Bodenfläche 10 des Behälters 6 hin offen und an ihrem oberen Ende unterhalb des oberen Endes des Behälters 6 verrundet geschlossen sind. Bei Stillstand des Rotors 1 hängen die Behälter 6 mit dem oberen geschlossenen Ende der Nuten 9 auf den Drehzapfen 5 und können nach oben zwischen den Gabelarmen 4 herausgehoben werden, wobei die Drehzapfen 5 sich bis zum unteren Ende durch die Nuten 9 bewegen. Umgekehrt können die Behälter wieder eingehängt werden und hängen dann pendelnd mit Schwerpunkt unterhalb der Drehzapfen 5 an diesen.
  • Figur 1 zeigt den ausgeschwungenen Zustand der Behälter 6 bei höheren Drehzahlen. Dabei liegen die Behälter 6 waagerecht. Der volle Ausschwingzustand wird schon bei relativ geringen Drehzahlen erreicht.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, sind die Behälter 6 aerodynamisch äußerst ungünstig geformt. Sie stehen bei der in Figur 1 mit einem Pfeil angedeuteten Drehrichtung im Uhrzeigersinn der Luftanströmung mit der zur Anströmung senkrecht stehenden vorderen Stirnfläche 7 entgegen und haben somit einen sehr hohen Luftwiderstandsbeiwert. Die scharfen Ecken und auch die Nut 9 sorgen für starke Luftverwirbelungen. Andererseits ist der dargestellte quadratische Querschnitt sehr günstig zur Ausbildung vieler Bohrungen 11, die im schematischen Ausführungsbeispiel zur Aufnahme von Probebehältnissen vorgesehen sind.
  • In anderer Ausführungsform können die Behälter 6 auch mit einem großen Innenraum zur Aufnahme einer einzigen großen Flasche ausgebildet sein oder als weitgehend offene Konstruktion, die im wesentlichen nur Wandbereiche im Bereich der Bodenfläche 10 und der Stirnflächen 7 und 8 aufweist und zur Aufnahme eines Stapels von Mikrotiterplatten vorgesehen ist.
  • Zur aerodynamischen Verbesserung des dargestellten Rotors 1 sind Verkleidungen vorgesehen, die im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
  • In Figuren 1 und 2 ist eine Verkleidung 12 dargestellt, die, wie in Figur 2 mit ausgezogenen Linien gezeigt, als gebogene Schale mit äußerer Halbzylinderform ausgebildet ist. Sie ist z.B. mit Befestigungsmittel 13 an einem Gabelarm 4 sicher befestigt und deckt, wie Figur 4 zeigt, die der Luftanströmung entgegengerichtete vordere Stirnfläche 7 des Behälters 6 ab. Wie Figur 2 zeigt, wird dadurch eine aerodynamisch äußerst günstige Abdeckung des Behälters in Fahrtrichtung erreicht, wodurch sich eine sehr starke Verringerung der Luftverwirbelung an diesem Behälter ergibt.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellt, kann der radial außenliegende Bereich der Verkleidung 12 bei 14 verrundet ausgebildet sein und kuppelförmig geschlossen bis zum Rand 15 (Figur 2) laufen. Dadurch wird im radial äußeren Bereich der Verkleidung 12 die aerodynamische Anpassung an den Behälter 6 weiter verbessert.
  • Es ist dabei zu beachten, daß die Luftanströmungseffekte bei gegebener Rotordrehzahl mit der 4. Potenz des Radius, also des Abstandes von der Achse der Welle 3 ansteigen. Aerodynamische Maßnahmen sind also in den radial außenliegenden Bereichen der Behälter 6, in der Nähe von deren Bodenflächen 10 am wichtigsten.
  • Die beschriebene Verkleidung 12 kann an allen vier Rotorarmen 2 in der dargestellten Weise vorgesehen sein.
  • In einer alternativen, ebenfalls in Figur 1 dargestellten Variante ist eine Verkleidung 16 vorgesehen, die in ihrem radial innenliegenden Endbereich im wesentlichen der Formgebung der Verkleidung 12 entspricht, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Im äußeren Endbereich in der Nähe des Bodens 10 des Behälters 6 ist die Verkleidung 16 ebenfalls verrundet ausgebildet, wie an der Verkleidung 12 bei 14 dargestellt. Sie ist jedoch, wie Figur 1 zeigt, um die unteren Ecken des Behälters 4 bis über den Boden 10 verlaufend ausgebildet und ergibt somit eine noch bessere aerodynamische Verkleidung.
  • Die Verkleidung 16 liegt an ihren radial inneren Enden 17 weiter außen als das radial innere Ende der Verkleidung 12. Sie ist im wesentlichen nur dort angebracht, wo maximale aerodynamische Wirkung benötigt wird, nämlich am radial äußeren Bereich des Behälters 6.
  • Im Gegensatz zur am Gabelarm 4 befestigten Verkleidung 12 ist die Verkleidung 16 mit Stützen 18 unmittelbar am Behälter 6 auf der vorderen Stirnfläche 7 befestigt. Die Befestigung mit den Stützen 18 ist abnehmbar gestaltet. Die Stützen 18 können z.B. in Löcher auf der Stirnfläche 7 des Behälters 6 gesteckt sein. Die Abnehmbarkeit der Verkleidung 16 ist erforderlich, da die Verkleidung 16 bei Stillstand des Rotors 1, also bei hängendem Behälter 6, unterhalb der Gabelarme 4 hängt und somit das Herausziehen des Behälters nach oben behindern würde.
  • In Figur 1 ist bei der Verkleidung 16 noch eine weitere Befestigungsmöglichkeit angedeutet. Anstelle der Befestigung am Behälter 6 könnte die Verkleidung 16 mit einem Arm 19 schwenkbar um den Drehzapfen 5 befestigt sein. Sie würde dann mit dem Behälter 6 schwenken, ohne diesen beim Herausnehmen zu behindern. Eine entsprechende schwenkbare Befestigung am Gabelarm 4 könnte auch für die Verkleidung 12 vorgesehen sein.
  • In Figur 1 ist ferner eine dritte Ausführungsform einer Verkleidung in Form einer Sektorverkleidung 20 vorgesehen, die, wie Figur 3 zeigt, ebenfalls als Schale ausgebildet ist, welche nach oben, nach unten, sowie radial außen geschlossen ausgebildet ist. Die Sektorverkleidung 20 ist an dem vorlaufenden Gabelarm 4 eines Rotorarmes 2 und dem nachlaufenden Gabelarm 4 des nächsten Rotorarmes 2 mit Befestigungsmitteln 21 befestigt und verkleidet aerodynamisch den Sektor zwischen einem Behälter 6 und dem nächstfolgenden Behälter 6. Mit vier an einem Rotor vorgesehenen Sektorverkleidungen 20 und den zwischen den Sektorverkleidungen angeordneten Behältern 6 ergibt sich, bis auf Spalte, eine aerodynamisch perfekte Vollverkleidung.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist eine Verkleidung 12 in Fahrtrichtung vor der der Anströmung entgegengesetzten vorderen Stirnfläche 7 des Behälters 6 angeordnet. Symmetrisch dazu kann eine z.B. identisch ausgebildete Verkleidung auch vor der hinteren Stirnfläche 8 angeordnet sein, um jedem Behälter 6 eine eigene aerodynamische Vollverkleidung zu geben.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der der in der dargestellten Ausschwingstellung stehende Behälter 6 mit seinen radial außenliegenden Bereichen, und zwar jenseits der Enden der Gabelarme 4, von einer in Form einer Wanne 25 ausgebildeten Verkleidungen umgeben ist. Die Wanne 25 ist mit Armen 26 auf einer in Flucht der Zapfen 5 stehenden Achse 27 gelagert, kann jedoch auch, ähnlich wie bei der Verkleidung 16, unmittelbar auf den Zapfen 5 gelagert sein. Damit ist die Wanne 25 mit dem Behälter 6 ausschwingbar angeordnet.
  • In einer Alternative, die in Figur 4 gestrichelt angedeutet ist, kann die Wanne 25 mit Armen 28, die z.B. hakenförmig den oberen Rand des Behälters 6 übergreifen, unmittelbar an diesem befestigt sein, muß dann jedoch vor Herausnehmen des Behälters aus der Zentrifuge von diesem gelöst werden.
  • Die Wanne 25 kann, wie sich aus den Figuren 4 und 5 ergibt, aerodynamisch äußerst vorteilhaft gestaltet sein und die kritischen radial außenliegenden Bereiche des Behälters 6 mit hoher aerodynamischer Effektivität verkleiden.
  • Die dargestellten Verkleidungen 12, 16, 20 und 25 sind in den Figuren als Schalenkörper dargestellt. Sie müssen sehr hohe Kräfte ohne Verformung aufnehmen können. Es sind daher sehr stabile Materialien, wie z.B. Metalle oder äußerst feste, z.B. faserverstärkte Kunststoffe, zu ihrer Herstellung vorteilhaft. Gegebenenfalls können die Schalen durch Versteifungsrippen verstärkt werden, vorteilhaft auf ihrer Innenseite. Auch Ausschäumungen mit Hartschaum können zur Versteifung vorgesehen sein.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, die der in den Figuren 4 und 5 ähnlich ist. Es wurde zu Figur 4 bereits erwähnt, daß die Wanne 25 mit gestrichelt dargestellten Armen 28 am oberen Rand des Behälters 6 befestigt sein kann. Eine ähnliche Lösung ist in Figur 6 dargestellt.
  • Die Wanne 25 kann im wesentlichen der gemäß Figuren 4 und 5 entsprechen. Sie ist auf einer Seite, nämlich auf der in Figur 6 zu sehenden Seite des Behälters 6 mit einer Lasche 30 mit einem Deckel 31 verbunden, der von oben auf der Öffnung des Behälters 6 aufgesteckt und dort z.B. über den gestrichelt dargestellten, in den Behälter eingesteckten Innenteil 32 gesichert ist. Die Lasche 30 muß sehr zugfest ausgebildet sein, gleichzeitig aber biegeelastisch, um das Abnehmen des Deckels 31 zu ermöglichen.
  • Der Behälter 6 kann vorzugsweise mit seinen gestrichelt dargestellten unteren Konturen in einer entsprechenden Aufnahme in der aus Vollmaterial ausgebildeten Wanne 25 formschlüssig aufgenommen sein.
  • Vor dem Herausheben des Behälters 6 aus den Gabelarmen 4 muß zunächst der Deckel 31 unter Verbiegung der Lasche 30 vom Behälter abgehoben und zur Seite geklappt werden. Dann kann die Wanne 25 vom Behälter 6 nach unten abgezogen werden. Das Wiederansetzen an einen Behälter vor dem Zentrifugiervorgang geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
  • Hierdurch ergibt sich eine sichere Halterung der Wanne 25 am Behälter 6 unter gleichzeitiger Ausbildung eines Deckels 31, der ohnehin am Behälter 6 erforderlich ist, um in gut abgedichteter Ausbildung die zu zentrifugierenden Proben im Behälter 6 vor Luftverwirbelungen zu schützen, die zu einer Verschleppung der Proben zu anderen Proben und zu einer Verschmutzung der Zentrifuge führen könnten.

Claims (5)

  1. Ohne Windkessel in Luft laufender Rotor (1) einer Laborzentrifuge, mit Rotorarmen (2), die in Gabelarmen (4) enden, zwischen denen Behälter (6) auf Achsen (5) ausschwingbar eingehängt sind, wobei an jedem Rotorarm (2, 4) und/oder an jedem Behälter (6) eine aerodynamisch geformte Verkleidung (16, 25) in Fahrtrichtung vor wenigstens den radial außenliegenden Bereichen der der Anströmung zugewandten Bereiche (7) der in Ausschwingstellung stehenden Behälter (6) angeordnet ist und wobei die Verkleidungen (16, 25) an den Rotorarmen (2, 4) befestigt sind und die Befestigungen (19, 26) ausschwingbar ausgebildet sind oder die Verkleidungen (16) abnehmbar an den in Ausschwingstellung außerhalb der Gabelarme (4) liegenden Bereichen der Behälter (6) befestigt sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungen (12, 16, 20, 25) als Schalenkörper ausgebildet sind.
  3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Verkleidungen vor den der Anströmung abgewandten Bereichen (8) der Behälter (6) angeordnet sind.
  4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungen als die in Ausschwingstellung radial außenliegenden Bereiche der Behälter (6) umgreifende Wannen (25) ausgebildet sind, die am Behälter (6) abnehmbar befestigt (28) oder am Rotorarm (4) ausschwenkbar gelagert (26) sind.
  5. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungen (25) jeweils an einem abnehmbar den Behälter (6) verschließenden Deckel (31) über eine Zugverbindung (30) gesichert sind.
EP05005121A 2004-03-10 2005-03-09 Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern Expired - Fee Related EP1574260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012025 2004-03-10
DE102004012025A DE102004012025C5 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1574260A1 EP1574260A1 (de) 2005-09-14
EP1574260B1 true EP1574260B1 (de) 2007-12-05

Family

ID=34813664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005121A Expired - Fee Related EP1574260B1 (de) 2004-03-10 2005-03-09 Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7150708B2 (de)
EP (1) EP1574260B1 (de)
JP (1) JP4728014B2 (de)
DE (2) DE102004012025C5 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE444813T1 (de) * 2000-08-18 2009-10-15 Arkray Inc Zentrigugalseparator und analysator mit solch einem separator
DE102004012025C5 (de) * 2004-03-10 2012-04-05 Eppendorf Ag Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern
US7422554B2 (en) * 2005-08-10 2008-09-09 The Drucker Company, Inc. Centrifuge with aerodynamic rotor and bucket design
GB2461625B (en) * 2008-07-08 2012-03-21 Thermo Electron Led Gmbh A centrifuge
DE102008032073B4 (de) * 2008-07-08 2015-02-05 Thermo Electron Led Gmbh Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge
US8147393B2 (en) * 2009-01-19 2012-04-03 Fiberlite Centrifuge, Llc Composite centrifuge rotor
US8323170B2 (en) * 2009-04-24 2012-12-04 Fiberlite Centrifuge, Llc Swing bucket centrifuge rotor including a reinforcement layer
US8211002B2 (en) * 2009-04-24 2012-07-03 Fiberlite Centrifuge, Llc Reinforced swing bucket for use with a centrifuge rotor
US8328708B2 (en) * 2009-12-07 2012-12-11 Fiberlite Centrifuge, Llc Fiber-reinforced swing bucket centrifuge rotor and related methods
US8734734B2 (en) * 2012-09-12 2014-05-27 LaMotte Chemical Products Company Liquid analysis cartridge
EP2835178B1 (de) 2013-08-06 2017-04-12 Yantai AusBio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge und Verfahren zum Zentrifugieren einer Reaktionsgefäßeinheit
DE102015005195B4 (de) 2015-04-23 2021-03-04 Thermo Electron Led Gmbh Hybridrotor für eine Zentrifuge, Set mit Hybridrotor und Zentrifugenbehälter und derartiger Zentrifugenbehälter
US10252278B2 (en) * 2015-04-23 2019-04-09 Thermo Electron Led Gmbh Centrifuge container with reduced flow resistance and set comprising a centrifuge container and a centrifuge rotor
DE202015006013U1 (de) 2015-04-23 2015-09-28 Thermo Electron Led Gmbh Hybridrotor für eine Zentrifuge, Set mit Hybridrotor und Zentrifugenbehälter und derartiger Zentrifugenbehälter

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH254325A (de) * 1947-06-30 1948-04-30 Eglin Jun Heinrich Zentrifuge mit einem drehbaren Träger von zur Aufnahme des auszuschleudernden Stoffes dienenden becherförmigen Gefässen.
US3028075A (en) * 1959-01-12 1962-04-03 Sorvall Inc Ivan Swinging bucket centrifuge
JPS4927969A (de) * 1972-07-10 1974-03-12
CA1021376A (en) * 1974-06-13 1977-11-22 Alan S. Hersh Apparatus for reducing aerodynamic drag
DE2447136A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-22 Denisow Wladilen Michailowitsc Praeparative Ultrazentrifuge
JPS5287761A (en) * 1976-01-18 1977-07-22 Hitachi Koki Co Ltd Centrifugal separator
DE2626910C2 (de) * 1976-06-16 1982-10-07 Heraeus-Christ Gmbh, 3360 Osterode Zentrifuge, insbesondere für Analysenautomaten
US4344563A (en) * 1980-12-23 1982-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having vertically offset trunnion pins
JPS57165051A (en) * 1982-03-03 1982-10-09 Kubota Seisakusho:Kk Centrifugal machine using swing type rotor
US4449966A (en) * 1982-07-19 1984-05-22 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge rotor balancing bosses
US4435169A (en) * 1982-09-29 1984-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having a closable windshield
US4670004A (en) * 1985-12-11 1987-06-02 Beckman Instruments, Inc. Swinging bucket rotor having improved bucket seating arrangement
JPH01151850A (ja) * 1987-12-09 1989-06-14 Mirai Biru Kenkyu Kaihatsu Kk ローカルエリアネットワーク
DE3803255C1 (de) * 1988-02-04 1989-04-06 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
US5545118A (en) * 1989-08-02 1996-08-13 Romanauskas; William A. Tension band centrifuge rotor
US5562584A (en) * 1989-08-02 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tension band centrifuge rotor
FR2651449B1 (fr) * 1989-09-04 1993-04-30 Jouan Sa Centrifugeur comportant un rotor a carenage.
JP3550840B2 (ja) * 1995-12-05 2004-08-04 日立工機株式会社 遠心分離機用スイングロ−タおよび遠心分離方法
US6121054A (en) * 1997-11-19 2000-09-19 Trega Biosciences, Inc. Method for separation of liquid and solid phases for solid phase organic syntheses
US6776814B2 (en) * 2000-03-09 2004-08-17 Fleetguard, Inc. Dual section exhaust aftertreatment filter and method
US6629918B2 (en) * 2001-05-21 2003-10-07 Carlos G. Mesa Centrifuge adapter
DE10155955C2 (de) * 2001-11-09 2003-10-30 Eppendorf Ag Schwingrotorlaborzentrifuge mit Geräuschreduzierungseinrichtung
US6811531B2 (en) * 2002-04-22 2004-11-02 Kenneth J. Moscone, Sr. Horizontal centrifuge rotor
JP3755766B2 (ja) * 2003-03-14 2006-03-15 日立工機株式会社 遠心分離機及び遠心分離方法
DE102004012025C5 (de) * 2004-03-10 2012-04-05 Eppendorf Ag Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012025C5 (de) 2012-04-05
DE102004012025B4 (de) 2006-03-30
DE102004012025A1 (de) 2005-09-29
US20050221972A1 (en) 2005-10-06
JP2005254231A (ja) 2005-09-22
JP4728014B2 (ja) 2011-07-20
EP1574260A1 (de) 2005-09-14
DE502005002123D1 (de) 2008-01-17
US7150708B2 (en) 2006-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574260B1 (de) Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern
DE102015005195B4 (de) Hybridrotor für eine Zentrifuge, Set mit Hybridrotor und Zentrifugenbehälter und derartiger Zentrifugenbehälter
EP1011868B1 (de) Rotor, insbesondere zum einbau in das gehäuse einer freistrahlzentrifuge
DE112005000482B4 (de) Ventilator, insbesondere Deckenventilator mit ausgewuchtetem Einzelflügel
EP1767275A1 (de) Ausschwingrotor und Gefässaufhängung für Schwenkbecherzentrifuge
DE19615702C1 (de) Labor-Zentrifuge
DE102015103752A1 (de) Zentrifuge
DE102013205373A1 (de) Rotierender hydraulischer Dämpfer für schwenkbare Staukästen
CH495171A (de) Zentrifuge für Virustrennung in grosser Menge
DE2702268A1 (de) Zentrifugenrotor
DE3924715C2 (de)
DE3825241A1 (de) Windturbine
DE1757113B1 (de) Vorrichtung zum umruehren von fluessigkeit
DE10232981B4 (de) Schwingrotor für einen Zentrifugal-Separator
DE3803255C1 (de)
DE102015118600A1 (de) Schwenkrotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge
EP3610948A1 (de) Festwinkelrotor
CH629977A5 (de) Schwenkbecherzentrifugen-rotor.
DE3036538C2 (de) Schwenkbecher-Zentrifuge
DE2754043C2 (de) Um eine horizontale Achse rotierende Kelter
DE102015011876B4 (de) Set aus Zentrifugenbehälter und Zentrifugenrotor mit reduziertem Strömungswiderstand
DE2823065C3 (de) Windturbine mit verstellbaren Windflügeln
DE3116693C2 (de) Sortiervorrichtung für Stoffsuspensionen zur Papierherstellung
DE1905153C2 (de) Umluftsichter
EP4058200B1 (de) Zentrifuge zur automatischen beladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080117

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002123

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002123

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002123

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331