DE102008032073B4 - Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge - Google Patents

Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008032073B4
DE102008032073B4 DE102008032073.0A DE102008032073A DE102008032073B4 DE 102008032073 B4 DE102008032073 B4 DE 102008032073B4 DE 102008032073 A DE102008032073 A DE 102008032073A DE 102008032073 B4 DE102008032073 B4 DE 102008032073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
out unit
centrifuge
rotor head
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008032073.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032073A1 (de
Inventor
Viktor Betke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Thermo Electron LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron LED GmbH filed Critical Thermo Electron LED GmbH
Priority to DE102008032073.0A priority Critical patent/DE102008032073B4/de
Priority to CN2009101401624A priority patent/CN101623675B/zh
Priority to JP2009161660A priority patent/JP5142155B2/ja
Priority to US12/499,337 priority patent/US8211003B2/en
Publication of DE102008032073A1 publication Critical patent/DE102008032073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032073B4 publication Critical patent/DE102008032073B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted

Abstract

Ausschwingeinheit (100) für eine Zentrifuge (200), die sich in einen Zentrifugen-Rotorkopf (1) um eine Ausschwingachse (8) schwenkbar einsetzen lässt, wobei die Ausschwingeinheit (100) mehrere Probengefäßausnehmungen (24) aufweist, die sich von einem Kopfbereich zu einem Bodenbereich der Ausschwingeinheit (100) erstrecken, und wobei die Achsen (26, 27) von mindestens zwei Probengefäßausnehmungen (24) windschief zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch die windschiefe Anordnung der Achsen (26, 27) zueinander die nutzbaren unterschiedlichen Volumina im Kopfbereich und im Bodenbereich der Ausschwingeinheit (100) besser ausgenutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge, einen Rotorkopf zur Aufnahme einer derartigen Ausschwingeinheit und eine zugehörige Zentrifuge für eine derartige Ausschwingeinheit.
  • Eine Zentrifuge kann derart ausgestaltet sein, dass eine oder mehrere Ausschwingeinheiten eingesetzt werden können. Bei einer Ausschwingeinheit handelt es sich um eine Halterung mit meistens zwei seitlichen Aufnahmen, welche mit einem Rotorkopf einer Zentrifuge gelenkig verbunden werden kann. Dreht sich der Rotorkopf der Zentrifuge, wirkt auf eine Ausschwingeinheit eine Zentrifugalkraft. Diese Kraft hat zur Folge, dass sich eine Ausschwingeinheit mit ihrem Boden nach außen zur Wand des Zentrifugenkessels hin bewegt beziehungsweise ausschwingt. Ein solcher Vorgang kann mit der Bewegung einer Fahrgastgondel bei einem Karussell verglichen werden. Bei genügend hoher Rotationsgeschwindigkeit des Rotorkopfes schwingt die Ausschwingeinheit in eine horizontale Lage, wobei sich der Boden der Ausschwingeinheit nahe an der Wand des Zentrifugenkessels befindet, während der Kopf der Ausschwingeinheit nahe der Rotorachse angeordnet ist.
  • Eine Ausschwingeinheit nimmt in den meistens Fällen röhrchenförmige Probengefäße auf, welche ein zu zentrifugierendes Gut enthalten. Die Probengefäße sind in parallel zueinander angeordneten Probengefäßausnehmungen eingesetzt. Diese Ausnehmungen sind entweder direkt in einer Ausschwingeinheit oder in einem Becher, Einsatz oder Adapter enthalten, welcher in eine derartige Ausschwingeinheit eingesetzt ist. Die Zahl der Probengefäße, die von einer solchen Ausschwingeinheit oder einem derartigen Becher aufgenommen werden können, ist durch den von der Ausschwingeinheit vorgegebenen Raum beschränkt. Eine Ausschwingeinheit der zuvor beschriebenen Art sowie eine korrespondierende Zentrifuge mit einem Rotorkopf sind beispielsweise aus der japanischen Patentschrift JP H08-266 933 A oder der amerikanischen Patentschrift US 4,941,867 A bekannt. Eine alternative Ausführungsart einer Zentrifuge mit einem Rotorkopf und daran befestigbaren Ausschwingeinheiten ist aus der DE 101 45 171 A1 bekannt.
  • Allgemein besteht ein Interesse daran, in kurzer Zeit möglichst viele Proben zu zentrifugieren. Die Zeit zum Zentrifugieren lässt sich meistens nicht verkürzen, da dies eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit bedeuten würde, wodurch eventuell die Proben beschädigt werden oder bei derart behandelten Proben ein nicht aussagekräftiges Ergebnis erreicht wird. Eine Abhilfe könnte darin bestehen, eine größere Zentrifuge zu verwenden, so dass mehr Probengefäße aufgenommen werden können. Dieser Ansatz bietet jedoch bei einem begrenzten Raumangebot für eine Zentrifuge keine Lösung. Auch bei vorhandenen Zentrifugen, bei denen die Abmessungen bereits unveränderbar feststehen, ist dieser Ansatz nicht hilfreich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Ausschwingeinheit, einen Rotorkopf und eine Zentrifuge zu schaffen, so dass bei vorgegebenem Platz für eine Zentrifuge während eines Zentrifugiervorganges mehr Probengefäße als bisher in der gleichen Zeit zentrifugiert werden können. Eine derartige Ausschwingeinheit soll auch in bereits vorhandenen Zentrifugen eingesetzt werden können und somit abwärtskompatibel sein, wobei sie gleichzeitig kostengünstig sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge weist Probengefäßausnehmungen auf und lässt sich in einem Zentrifugen-Rotorkopf um eine Ausschwingachse schwenkbar einsetzen, wobei die Achsen von mindestens zwei Probengefäßausnehmungen windschief zueinander angeordnet sind. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass für den Kopfbereich und den Bodenbereich einer Ausschwingeinheit ein ganz unterschiedliches Volumen zur Verfügung steht. Der Kopfbereich ist durch die Ausgestaltung des Rotorkopfes beziehungsweise Rotorkreuzes und der Bodenbereich durch die Wand des Zentrifugenkessels begrenzt. Der verfügbare Platz im Bereich des Rotorkopfes ist durch die Form der Rotorarme und die Gestaltung der Rotornabe des Rotorkopfes vorgegeben. Allgemein betrachtet nimmt der Platz zur Aufnahme von Probengefäßen immer mehr ab, je näher die Gefäße an den Mittelpunkt des Rotorkopfes platziert werden. Umgekehrt nimmt der Platz zur Aufnahme von Probengefäßen immer mehr zu, je näher die Gefäße im Bereich der Wand des Zentrifugenkessels angeordnet sind. Mit zunehmendem Abstand vom Mittelpunkt des Rotorkopfes nimmt auch der Platz zur Aufnahme von Probengefäßen zu. Um die Außenabmessungen für eine Zentrifuge so klein wie möglich zu halten, können die Volumina im Kopfbereich und im Bodenbereich einer Ausschwingeinheit besser ausgenutzt werden und somit in diesen Bereichen mehr Probengefäße aufgenommen werden, wenn die Achsen von mindestens zwei Probengefäßausnehmungen windschief zueinander angeordnet sind. Es ist auch denkbar, dass die Achsen aller Probengefäßausnehmungen einer Ausschwingeinheit windschief zueinander angeordnet sind. Bei einer parallelen Anordnung von Probengefäßen, wie dies im Stand der Technik üblich ist, wird die im Kopfbereich und im Bodenbereich gemeinsam verfügbare Fläche genutzt. Durch die Erfindung ist man nicht mehr auf diese Schnittmenge von beiden Bereichen angewiesen, sondern kann die unterschiedlichen Volumina besser ausnutzen. Die üblichen Umdrehungsgeschwindigkeiten können unverändert eingestellt werden, so dass in der gleichen Zeit mehr Probengefäße als bisher zentrifugiert werden können. Durch Einsatz von computergesteuerten Fertigungsmaschinen ist es einfach und bei hoher Genauigkeit möglich, windschiefe Probengefäßausnehmungen zu fertigen. Die Ausschwingeinheiten können auch mittels Spritzgießen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Dabei können die Ausschwingeinheiten jeweils aus einem Stück hergestellt oder aber auch aus mehreren Teilen zusammengefügt sein.
  • Der verfügbare Platz zur Aufnahme von Probengefäßen kann weiter optimiert werden und damit möglichst groß sein, wenn der Außenrand des Bodenbereichs einer Ausschwingeinheit im ausgeschwungenen Zustand durch einen Schnitt einer ersten Ebene mit einer ersten gewölbten Fläche erzeugt ist, wobei die erste Ebene parallel zu der am Rotorkopf vorhandenen Ausschwingachse der Ausschwingeinheit in einer Erstreckung der Rotorkopfachse im Bereich zwischen Ausschwingachse und Kesselwand der Zentrifuge verläuft, und die erste gewölbte Fläche derart ausgebildet ist, indem ein Ausschnitt eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt in der Rotorkopfachse angeordnet ist und dessen Radius im Bereich zwischen Kesselwand und Ausschwingachse liegt, um die Ausschwingachse herum geschwenkt ist. Bei einer solchen Konstruktion ergibt sich als Außenrand die Form einer Ellipse, wobei im ausgeschwungenen Zustand der Ausschwingeinheit die lange Hauptachse der Ellipse waagerecht angeordnet ist und der Mittelpunkt der Ellipse in einer zugehörigen Hauptachse des Rotorkopfes und somit senkrecht zur Ausschwingachse angeordnet ist. Die Fläche innerhalb der Ellipse ist dann der Bodenbereich, der für die Platzierung von Probengefäßen genutzt werden kann. Die Probengefäße sind im Bereich des Bodens der Ausschwingeinheit in etwa auf einer gemeinsamen Höhe angeordnet. Eine kleine Variation der Bodenhöhen von Probengefäßen bringt zusätzlich zur windschiefen Anordnung Vorteile bezüglich Raumausnutzung.
  • Eine größere Sicherheit bei der Rotation wird erreicht, wenn der Radius des oben erwähnten Kreisbogens aus dem Radius der Kesselwand der Zentrifuge vermindert um einen Sicherheitsabstand und einer Mindestdicke des Bodens der Ausschwingeinheit gebildet ist. Der Sicherheitsabstand berücksichtigt die Schwankungen im Rundlauf und Bewegungen einer Ausschwingeinheit in radialer Richtung zum Beispiel bei Erschütterungen, die von außerhalb oder innerhalb der Zentrifuge angestoßen werden. Bei einer solchen Konstruktion ist die Gefahr geringer, dass es zu einer Kollision zwischen der Ausschwingeinheit und der Kesselwand der Zentrifuge während einer Rotation des Rotorkopfes kommt.
  • Im Kopfbereich der Ausschwingeinheit kann der größtmögliche Platz zur Aufnahme von Probengefäßen auf folgende Weise ermittelt werden: Der Außenrand des Kopfes der Ausschwingeinheit ist durch einen Schnitt einer zweiten Ebene mit einer zweiten gewölbten Fläche gebildet, wobei die zweite Ebene parallel zu der am Rotorkopf vorhandenen Ausschwingachse der Ausschwingeinheit in einer Erstreckung der Rotorkopfachse im Bereich zwischen Ausschwingachse und Rotorkopfachse verläuft, und die zweite gewölbte Fläche ist derart gebildet, indem eine dritte Ebene, welche durch die Ausschwingachse, der Ausschwingachse zugewandte Körperkanten der zugehörigen Rotorarme und der Rotornabe des Rotorkopfes gebildet ist, um die Ausschwingachse herum geschwenkt ist. Innerhalb einer durch einen derart gebildeten Außenrand gebildeten Fläche können Probengefäße angeordnet sein, ohne mit dem Rotorkopf zu kollidieren, wobei gleichzeitig die größtmögliche Fläche zur Verfügung gestellt wird. Die zweite Ebene stellt die Fläche dar, in der die Oberkanten der Probengefäße in etwa auf gemeinsamer Höhe angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Einhüllende der Probengefäßausnehmungen in deren Bodenbereich ein Kreis, dessen Mittelpunkt in der Mittelachse der Ausschwingeinheit liegt. Damit kann die Ausschwingeinheit anstatt einer elliptischen Kontur eine kreisrunde Kontur aufweisen. Diese kann fertigungstechnisch und im Hinblick auf die Fertigungskosten einfacher herstellbar sein. Ferner kann eine bereits vorhandene Ausschwingeinheit, die einen kreisrunden Querschnitt aufweist und nur einen kreisrunden Einsatz bzw. Adapter mit Ausnehmungen für Probengefäße aufnehmen kann, mit einem Einsatz versehen sein, der windschief angeordnete Achsen für Probengefäßausnehmungen besitzt. Die Zahl der aufnehmbaren Probengefäße kann trotz der kreisrunden Geometrie höher sein als bisher, wenn die Probengefäße einen sich konusförmig verjüngenden Bodenbereich besitzen, so dass im Bodenbereich der Ausschwingeinheit ebenfalls konusförmige Ausnehmungen ausgebildet sind. Durch die konusförmige Geometrie kann der Raumbedarf im Bodenbereich schmaler ausgebildet sein als bei ausschließlich zylinderförmigen Ausnehmungen.
  • Die Aufgaben werden auch durch einen Zentrifugenkopf mit einer vorstehend beschriebenen Ausschwingeinheit und einer Zentrifuge mit einem solchen Zentrifugenkopf gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausschwingeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Seitenansicht eines Rotorkopfes für eine erfindungsgemäße Ausschwingeinheit;
  • 3 eine Draufsicht des Rotorkopfes gemäß 2 mit Schnittebenen für die Anordnung einer erfindungsgemäßen Ausschwingeinheit;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Rotorkopfes und Flächen zur Konstruktion des Kopfbereiches der erfindungsgemäßen Ausschwingeinheit;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Rotorkopfes und Flächen zur Konstruktion des Bodenbereiches der erfindungsgemäßen Ausschwingeinheit;
  • 6 eine perspektivische Ansicht von Achsen von Probengefäßausnehmungen bei der erfindungsgemäßen Ausschwingeinheit; und
  • 7 eine Zentrifuge mit einer erfindungsgemäßen Ausschwingeinheit.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausschwingeinheit 100 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Ausschwingeinheit 100 besitzt am Rand eine Aussparung 101, welche mit einem Lagerzapfen eines Rotorkopfes 1 einer Zentrifuge 200 korrespondiert, siehe 7. Innerhalb der Ausschwingeinheit 100 ist ein Adapter oder Einsatz 102 angeordnet, der mit Ausnehmungen 24 zur Aufnahme von Probengefäßen 240 versehen ist.
  • Eine Seitenansicht eines Rotorkopfes zeigt 2. Der Rotorkopf 1 weist in der geometrischen Mitte eine Rotorkopfachse 2 auf, wobei um die Achse 2 eine Rotorkopfnabe 3 vorgesehen ist, siehe auch 5. Der Rotorkopf 1 ist mit mehreren Armen 4 versehen, siehe 3, die von der Rotorkopfnabe 3 radial nach außen abstehen. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform sind an den Enden der Arme 4 dreiecksförmige Halterungen 5 ausgebildet, an deren Wangen 6 nach außen vorstehende Lagerzapfen 7 angeordnet sind. Ein Lagerzapfen 7 bildet mit einem gegenüberliegenden Lagerzapfen eines benachbarten Armes 4 eine Ausschwingachse 8, welche die Schwenkachse einer Ausschwingeinheit 100 bildet. Die Lagerzapfen 7 sind dazu vorgesehen, in die Aussparungen 101 der Ausschwingeinheit 100 einzugreifen. Zwischen der Ausschwingachse 8, den zugehörigen Armen 4 und der Seite der Rotornabe 3 ist ein Bereich 9, der von einer Ausschwingeinheit 100 beziehungsweise dessen Kopfbereich während eines Ausschwingens überdeckt werden darf, ohne dass es zu einer Kollision mit dem Rotorkopf 1 kommt. Die Begrenzungslinie des Bereiches 9, welche die zweite gewölbte Fläche ist, ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
  • Die äußere Begrenzung der Ausschwingeinheit ist durch die Kesselwand 11 der Zentrifuge bedingt, siehe 3. Um bei einem Unrundlauf des Rotors eine Kollision einer Ausschwingeinheit 100 mit der Kesselwand 11 zu vermeiden, ist bei der in 3 dargestellten Ausführungsform einer Zentrifuge ein Sicherheitsabstand 12 einschließlich der Dicke eines Bodens einer Ausschwingeinheit vorgesehen, so dass sich der für eine Ausschwingeinheit tatsächlich nutzbare Radius 13 ergibt. Ein Segment 131 dieses durch den Radius 13 gebildeten Kreises ist in 3 derart dargestellt, dass es etwa einen Winkel von 90° und somit den Bereich zwischen zwei Armen 4 des Rotorkopfes 1 überdeckt. Wird dieses Kreissegment 131 um die Ausschwingachse 8 geschwenkt, bildet sich eine erste gekrümmte Fläche 16 aus, die in 2 in der Seitenansicht, in 3 in der Draufsicht und in 5 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist.
  • Wird parallel zu der Ausschwingachse 8 in einer Erstreckung der Rotorkopfachse 2, in 3 also senkrecht zur Zeichenebene, im Bereich zwischen Ausschwingachse 8 und der ersten gewölbten Fläche 16 eine erste Ebene 14 gelegt, schneidet diese die erste gewölbte Fläche 16. Wie aus 5 ersichtlich ist, erzeugt der Schnitt dieser ersten Ebene 14 mit der ersten gewölbten Fläche 16 eine erste Schnittlinie 17, welche den maximal zulässigen Außenrand des Bodens einer Ausschwingeinheit 100 bildet, ohne dass es unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstandes zu einer Kollision von Ausschwingeinheit 100 mit der Kesselwand 11 der Zentrifuge kommt. Die erste Schnittlinie 17 ist ellipsenförmig und in 5 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Ellipse weist eine erste Hauptachse 18 und eine senkrecht dazu angeordnete zweite Hauptachse 19 auf, wobei der Ellipsenmittelpunkt in einer Verlängerung senkrecht zur Ausschwingachse 8 durch eine Achse 20 die Rotorkopfachse 2 schneidet. Die von der Schnittlinie 17 umfasste Fläche 170 kann für die Anordnung von Ausnehmungen für Probengefäße genutzt werden
  • Die Konstruktion eines zulässigen Kopfbereiches einer Ausschwingeinheit ist zum Beispiel mittels der 2 bis 4 ersichtlich. Bei einer um die Ausschwingachse 8 gedachten Rotation eines Bereiches, der von der Ausschwingachse 8, den angrenzenden Rotorarmen 4 und einer Seite der Rotornabe 3 umschlossen ist, wird im ausgeschwungenen Zustand eine zweite gewölbte Fläche 9 erzeugt. Wird parallel zu der Ausschwingachse 8 in einer Erstreckung der Rotorkopfachse 2, also in 3 senkrecht zur Zeichenebene, in einen Bereich zwischen der Ausschwingachse 8 und der Rotorkopfachse 2 eine zweite Ebene 21 gelegt, schneidet diese die zweite gewölbte Fläche 9 in der Weise, dass eine zweite Schnittlinie 22 gebildet wird. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist die Schnittlinie 22 an den Hochseiten konvex gewölbt, wobei die obere und untere Begrenzung 23 horizontal verläuft. Dieser horizontale Anteil der Schnittlinie 22 ist durch die Kontur der Rotornabe 3 bedingt, welche in der Draufsicht eine gerade Linie 300 darstellt, siehe 3. Die von der Schnittlinie 22 umfasste Fläche 220 kann für die oberen Enden der Probengefäße 240 in einer Ausschwingeinheit genutzt werden, ohne dass es bei einer Rotation des mit einer Ausschwingeinheit versehenen Zentrifugen-Rotorkopfes zu einer Kollision mit dem Rotorkopf 1 kommt. In der Draufsicht, siehe 3, ergibt sich eine Fläche 30, in der die Ausschwingeinheit angeordnet sein kann.
  • 6 zeigt die erste Schnittlinie 17 für den Bodenbereich und zweite Schnittlinie 22 für den Kopfbereich einer Ausschwingeinheit. Es ist erkennbar, dass im Kopfbereich eine Fläche zur Verfügung steht, welche mehr hoch als breit ist, während im Bodenbereich eine Fläche genutzt werden kann, welche mehr breit als hoch ist. Bei der Anordnung in 6 sind zehn Ausnehmungen gezeichnet, welche mit den Zahlen P1 bis P10 durchnummeriert sind. Die Anordnung von Achsen der Ausnehmungen 24 für Probengefäße ist am Beispiel der Ausnehmung Nummer P5 durch einer Mittelachse 25 dargestellt. Die Ausnehmungen mit den Nummern P9 und P10 besitzen windschiefe Achsen 26 und 27, wobei im Kopfbereich die Ausnehmung Nummer P9 von den Ausnehmungen P8 und P10 benachbart ist, während im Bodenbereich die Ausnehmung Nummer P9 nur noch von der Ausnehmung Nummer P10, aber nicht mehr von der Ausnehmung Nummer P8 benachbart ist. Durch die windschiefe Anordnung der Achsen der Ausnehmungen kann sich somit die Reihenfolge der Ausnehmungen im Kopfbereich im Vergleich zu der Reihenfolge im Bodenbereich verändern.
  • Die erste Schnittlinie 17 ist eine Ellipse, welche den maximal zur Verfügung stehenden Bereich 170 für Ausnehmungen von Probengefäßen umfasst. Dieser Bereich kann selbstverständlich kleiner gefasst und zum Beispiel als Kreis ausgebildet sein, siehe gestrichelte Linie 29 in 6. Eine solche Maßnahme ist sinnvoll, wenn der Adapter 102 im Bodenbereich kreisförmig gestaltet sein soll, um in eine vorhandene Ausschwingeinheit zu passen. Die Probengefäße können in einem solchen Fall im Bodenbereich zum Beispiel konusförmig ausgebildet sein, so dass der dort erforderliche Platz kleiner sein kann.

Claims (8)

  1. Ausschwingeinheit (100) für eine Zentrifuge (200), die sich in einen Zentrifugen-Rotorkopf (1) um eine Ausschwingachse (8) schwenkbar einsetzen lässt, wobei die Ausschwingeinheit (100) mehrere Probengefäßausnehmungen (24) aufweist, die sich von einem Kopfbereich zu einem Bodenbereich der Ausschwingeinheit (100) erstrecken, und wobei die Achsen (26, 27) von mindestens zwei Probengefäßausnehmungen (24) windschief zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch die windschiefe Anordnung der Achsen (26, 27) zueinander die nutzbaren unterschiedlichen Volumina im Kopfbereich und im Bodenbereich der Ausschwingeinheit (100) besser ausgenutzt werden.
  2. Ausschwingeinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Probengefäßausnehmungen (24) gleicher Länge in vertikal unterschiedlichen Positionen innerhalb der Ausschwingeinheit (100) angeordnet sind.
  3. Ausschwingeinheit (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (17) des Bodens einer Ausschwingeinheit (100) durch einen Schnitt einer ersten Ebene (14) mit einer ersten gewölbten Fläche (16) erzeugt ist, wobei die erste Ebene (14) parallel zu der am Rotorkopf (1) vorhandenen Ausschwingachse (8) der Ausschwingeinheit (100) in einer Erstreckung der Rotorkopfachse (2) im Bereich zwischen Ausschwingachse (8) und Kesselwand (11) der Zentrifuge (200) verläuft, und die erste gewölbte Fläche (16) derart ausgebildet ist, indem ein Ausschnitt eines Kreisbogens (131), dessen Mittelpunkt in der Rotorkopfachse (2) angeordnet ist und dessen Radius (13) im Bereich zwischen Kesselwand (11) und Ausschwingachse (8) liegt, um die Ausschwingachse (8) herum geschwenkt ist.
  4. Ausschwingeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (13) des Kreisbogens (131) aus dem Radius der Kesselwand (11) der Zentrifuge vermindert um einen Sicherheitsabstand und einer Mindestdicke (12) des Bodens der Ausschwingeinheit (100) gebildet ist.
  5. Ausschwingeinheit (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (22) des Kopfes der Ausschwingeinheit (100) durch einen Schnitt einer zweiten Ebene (21) mit einer zweiten gewölbten Fläche (9) gebildet ist, wobei die zweite Ebene (21) parallel zu der am Rotorkopf (1) vorhandenen Ausschwingachse (8) der Ausschwingeinheit (100) in einer Erstreckung der Rotorkopfachse (2) im Bereich zwischen Ausschwingachse (8) und Rotorkopfachse (2) verläuft, und die zweite gewölbte Fläche (9) derart gebildet ist, indem eine dritte Ebene, welche durch die Ausschwingachse (8), der Ausschwingachse (8) zugewandte Körperkanten der zugehörigen Rotorarme (4) und der Rotornabe (3) des Rotorkopfes (1) gebildet ist, um die Ausschwingachse (8) herum geschwenkt ist.
  6. Ausschwingeinheit (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllende (29) der Probengefäßausnehmungen (24) in deren Bodenbereich ein Kreis ist, dessen Mittelpunkt in der Mittelachse (103) der Ausschwingeinheit (100) liegt.
  7. Rotorkopf (1) für eine Zentrifuge (200), dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Ausschwingeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einsetzen lässt, so dass bei hinreichender Rotationsgeschwindigkeit des Rotorkopfes (1) die Ausschwingeinheit (100) zum Rand (11) des Zentrifugenkessels ausschwingen kann.
  8. Zentrifuge (200), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rotorkopf (1) nach Anspruch 7 aufweist.
DE102008032073.0A 2008-07-08 2008-07-08 Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge Active DE102008032073B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032073.0A DE102008032073B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge
CN2009101401624A CN101623675B (zh) 2008-07-08 2009-07-08 用于离心机的甩开单元和转子头以及相应的离心机
JP2009161660A JP5142155B2 (ja) 2008-07-08 2009-07-08 遠心分離機用揺動ユニット
US12/499,337 US8211003B2 (en) 2008-07-08 2009-07-08 Swing-out unit for a centrifuge having skewed sample vessel recesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032073.0A DE102008032073B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032073A1 DE102008032073A1 (de) 2010-01-14
DE102008032073B4 true DE102008032073B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=41412619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032073.0A Active DE102008032073B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8211003B2 (de)
JP (1) JP5142155B2 (de)
CN (1) CN101623675B (de)
DE (1) DE102008032073B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032073B4 (de) * 2008-07-08 2015-02-05 Thermo Electron Led Gmbh Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge
CN102967604B (zh) 2012-11-06 2014-11-05 广州标旗电子科技有限公司 一种用于宝石检测的反射光谱测量取样系统及方法
CN112024135A (zh) * 2017-12-25 2020-12-04 东莞市松研智达工业设计有限公司 一种双排试管离心方法
CN111659541A (zh) * 2017-12-25 2020-09-15 东莞市松研智达工业设计有限公司 一种便于放置的试管离心机构的试管离心方法
CN108187920B (zh) * 2017-12-25 2020-11-27 泗县智来机械科技有限公司 一种便于放置的防撞的试管离心机构
CN111644271A (zh) * 2017-12-25 2020-09-11 东莞市松研智达工业设计有限公司 一种双排试管离心方法
US11666925B2 (en) 2018-03-02 2023-06-06 Thermo Electron Led Gmbh Single-use centrifuge containers for separating biological suspensions and methods of use
CN109170895A (zh) * 2018-09-30 2019-01-11 哈工大机器人(山东)智能装备研究院 一种大葱粘液提取装置及提取方法
CN110082188B (zh) * 2019-05-24 2022-05-24 天津海迈医用科技有限公司 一种具有多管混匀功能的采血混匀仪
CN114231392A (zh) * 2022-01-06 2022-03-25 武汉生民医疗科技有限公司 一种颗粒物的捕获系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941867A (en) * 1989-08-04 1990-07-17 Tomy Seiko Co., Ltd. Container rotor for a centrifugal separator
JPH08266933A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機
DE10145171A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Hitachi Koki Kk Zentrifugalseparator und Rotor dafür

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110308A (en) * 1936-02-11 1938-03-08 Ralph W Nelson Device for treating thermometers in hospitals
US4032066A (en) * 1976-03-15 1977-06-28 Beckman Instruments, Inc. Adapters for centrifuge rotors
JPS5468573A (en) * 1977-11-11 1979-06-01 Hitachi Koki Co Ltd Rotor for use in the centrifugal separator
US4295601A (en) * 1979-11-13 1981-10-20 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge tube holder
JPS58161653U (ja) * 1982-04-19 1983-10-27 株式会社久保田製作所 スイング形ロ−タ用バケツト
US4883644A (en) * 1987-12-09 1989-11-28 Brandeis University Microtube vortexer adapter and method of its use
US5605529A (en) * 1996-01-17 1997-02-25 Norfolk Scientific, Inc. High efficiency centrifuge rotor
JPH1015436A (ja) * 1996-07-09 1998-01-20 Tomy Seiko:Kk 遠心分離方法および遠心分離機
JP3760754B2 (ja) * 2000-10-06 2006-03-29 日立工機株式会社 遠心機用ロータ
JP4099961B2 (ja) * 2001-07-19 2008-06-11 日立工機株式会社 遠心分離機用スイングロータ及び遠心分離機
FR2834479B1 (fr) * 2002-01-09 2004-11-19 Jouan Sa Rotor a disposition amelioree de logements de reception de produits a centrifuger et centrifugeuse correspondante
JP2003311184A (ja) * 2002-04-18 2003-11-05 Kubota Seisakusho:Kk 遠心分離機
US7131544B1 (en) * 2003-07-09 2006-11-07 Long-Stanton Manufacturing Co., Inc. Wall conforming wine rack for a plurality of bottles
JP4352844B2 (ja) * 2003-10-09 2009-10-28 日立工機株式会社 遠心機
DE102004012025C5 (de) * 2004-03-10 2012-04-05 Eppendorf Ag Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern
DE102008032073B4 (de) * 2008-07-08 2015-02-05 Thermo Electron Led Gmbh Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941867A (en) * 1989-08-04 1990-07-17 Tomy Seiko Co., Ltd. Container rotor for a centrifugal separator
JPH08266933A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機
DE10145171A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Hitachi Koki Kk Zentrifugalseparator und Rotor dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032073A1 (de) 2010-01-14
US8211003B2 (en) 2012-07-03
US20100009834A1 (en) 2010-01-14
JP2010017709A (ja) 2010-01-28
JP5142155B2 (ja) 2013-02-13
CN101623675A (zh) 2010-01-13
CN101623675B (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032073B4 (de) Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge
WO2016146527A1 (de) Zentrifuge mit austauschbaren rotoren
DE112008003975T5 (de) Einwegrotationsschneidwerkzeug
DE112015005260B4 (de) Bohrer und Verfahren zum Herstellen eines bearbeiteten Produkts unter Verwendung desselben
DE112008003952T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer baumförmigen Nut und drehendes Schneidwerkzeug
DE2310321B1 (de) Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen
DE2106671A1 (de) Vorrichtung zum Scharfen von Bohrern, insbesondere von Spiralbohrern
EP2915615A1 (de) Schaftfräser
DE112013001205T5 (de) Turbinenschaufelhaltestruktur und Rotationsmaschine mit dieser
DE102012015886B3 (de) Behältergreifer sowie Transportelement mit derartigen Behältergreifern
DE2419865C2 (de)
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
EP2712707B1 (de) Messerschärfer
EP3127725B1 (de) Anhängekupplung
DE19622130A1 (de) Hubschrauber-Rotor
DE10145171B4 (de) Zentrifugalseparator
EP3233375B1 (de) Aufnahme für einen kolben eines verbrennungsmotors zur bearbeitung des kolbens sowie verwendung der aufnahme
EP0781683B1 (de) Gefässhalterung
EP3507044B1 (de) Einschneidiges fräswerkzeug
DE102018005574A1 (de) Zahnrad, Maschine zum Herstellen eines Zahnrads und Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrads
WO2024000007A1 (de) Klinge für rotationsmähwerk
EP2747929A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von werkstücken
DE102018101854A1 (de) Fräswerkzeug
WO2015090790A1 (de) Bolzensitz mit optimierter druckverteilung
WO2011006615A1 (de) Schneideinsatz für ein rotierendes ausspindelwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative