EP3610948A1 - Festwinkelrotor - Google Patents

Festwinkelrotor Download PDF

Info

Publication number
EP3610948A1
EP3610948A1 EP19191073.6A EP19191073A EP3610948A1 EP 3610948 A1 EP3610948 A1 EP 3610948A1 EP 19191073 A EP19191073 A EP 19191073A EP 3610948 A1 EP3610948 A1 EP 3610948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
fixed
angle
receptacles
stiffening ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19191073.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Kühnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP3610948A1 publication Critical patent/EP3610948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges

Definitions

  • the present invention relates to a fixed-angle rotor according to the preamble of claim 1.
  • Centrifuge rotors are used in centrifuges, in particular laboratory centrifuges, in order to separate the components from samples centrifuged therein, using the inertia. In order to achieve high segregation rates, ever higher rotation speeds are used.
  • Laboratory centrifuges are centrifuges whose centrifuge rotors operate at preferably at least 3,000, preferably at least 10,000, in particular at least 15,000 revolutions per minute and are usually placed on tables. In order to be able to place them on a work table, they have in particular a form factor of less than 1 m x 1 m x 1 m, so their installation space is limited. Preferably, the device depth is max. Limited to 70 cm.
  • laboratory centrifuges are also known which are designed as standing centrifuges, that is to say they have a height in the range from 1 m to 1.5 m, in order to be able to place them on the floor of a room.
  • centrifuges are used in the fields of medicine, pharmacy, biology and chemistry.
  • the samples to be centrifuged are stored in sample containers and these sample containers are driven in rotation by means of the centrifuge rotor.
  • the centrifuge rotors are usually set in rotation by means of a vertical drive shaft which is driven by an electric motor.
  • the coupling between the centrifuge rotor and the drive shaft is usually carried out by means of the hub of the centrifuge rotor.
  • centrifuge rotors there are various centrifuge rotors that are used depending on the application.
  • the sample containers can contain the samples directly, or separate sample containers containing the sample are used in the sample containers, so that a large number of samples can be centrifuged simultaneously in one sample container.
  • Centrifuge rotors in the form of fixed-angle rotors and swing-out rotors and others are very generally known, the present invention starting from fixed-angle rotors, in which the receptacles in the rotor body for the samples are arranged at a fixed angle with respect to the rotor axis, which is usually inclined. More specifically, the inclination is outward when viewed from the opening of the receptacle.
  • Such fixed angle rotors are for example from the DE 38 06 284 C1 known.
  • the DE 10 2011 107 667 A1 proposed to produce the rotor body from a porous metal and to provide an external reinforcement.
  • the reinforcement increases the mass on the outer radius of the centrifuge rotor and thus the kinetic energy, which means that high crash energies exist in the event of a crash, which can be a safety risk that should be compensated for by strengthening the crash protection that surrounds the centrifuge container of the centrifuge.
  • Its rotational energy should preferably be as low as possible in order to increase safety, and the drive power required for driving the centrifuge rotor should remain as low as possible.
  • the fixed-angle rotor should also be able to withstand extreme loads over a longer period of time and be inexpensive to manufacture.
  • this object can be achieved in a surprisingly simple manner if at least one stiffening rib is arranged on the underside of the rotor body, because this ensures the structural stability of the rotor body even at high speeds when the rotor body itself is less Has material.
  • stiffing ribs are physical ribs or webs which serve to increase the structural stability of the rotor body. These ribs or webs have at least one long side and narrow side and run with their long side continuously between two areas of the rotor body. You can also run with another side continuously between the long side and the rotor body, but do not have to, since they can also be designed to be hollow.
  • the fixed-angle rotor according to the invention for a centrifuge in particular a laboratory centrifuge, with a rotor body which has a hub and a rotor axis, the hub being arranged around the rotor axis, with at least two receptacles for samples to be centrifuged being arranged around the rotor axis in the rotor body, wherein the rotor body has an upper side and an oppositely arranged lower side, the receptacles on the upper side having openings for introducing the samples, characterized in that the rotor body has at least one stiffening rib on its underside.
  • At least one of the at least one stiffening ribs runs radially with respect to the rotor axis, preferably runs towards the receptacle and in particular runs towards a central axis of the receptacle.
  • central axis of the receptacle means an imaginary center line along which the sample to be centrifuged is introduced into the receptacle.
  • At least one of the at least one stiffening ribs runs between a receptacle and the hub, is preferably connected to the receptacle and the hub. Then there is a special structural stability of the centrifuge rotor in relation to acting centrifugal forces, especially if in Area of the recordings with respect to the circumference of the rotor body, there is more rotor body material than next to it.
  • At least one of the at least one stiffening ribs extends tangentially with respect to the rotor axis at a distance from the rotor axis. Forces can be supported particularly well when accelerating and braking.
  • At least one of the at least one stiffening ribs runs between the two receptacles, is preferably connected to the receptacles, and in particular runs toward a central axis of the respective receptacle. Then there is a special structural stability of the centrifuge rotor with regard to the forces acting during acceleration and deceleration, especially if there is more rotor body material in the area of the receptacles with respect to the circumference of the rotor body than next to it.
  • the fixed-angle rotor has a rotationally symmetrical rotor jacket which encloses the receptacles.
  • the centrifuge rotor is aerodynamically encased and offers little flow resistance to a surrounding fluid.
  • the receptacles merge into the rotor shell at least in some areas. Then the rotor body is structurally very stable even with little rotor body material surrounding the receptacles.
  • the rotor body has on its underside, in addition to the at least one stiffening rib, at least one cavity for material reduction that extends axially with respect to the rotor axis.
  • the fixed-angle rotor has less mass and still has a sufficiently high structural stability so that less drive power is required.
  • the kinetic energy stored in the fixed-angle rotor during operation is lower.
  • the cavity is preferably arranged between the receptacles, in particular a) between the rotor shell, the walls of two adjacent receptacles and a tangentially running stiffening rib or b) between a tangentially running stiffening rib, two adjacent radially extending stiffening ribs and the hub or c) between the rotor shell, the walls of two adjacent receptacles, two adjacent radially extending stiffening ribs and the hub.
  • the cavity extends at least in regions up to the rotor shell and / or up to the hub and / or up to a receptacle and / or up to the top surface of the rotor body delimiting the rotor space, in particular without breaking through these elements ,
  • the thickness of the rotor shell and / or the thickness of the stiffening rib and / or the thickness of the wall of the receptacle and / or the thickness of the rotor body on its upper side is at least in regions less than 1 cm, preferably less than 5 mm , in particular less than 3 mm, preferably 1.5 mm.
  • the fixed-angle rotor is still structurally particularly stable, but has a very low mass.
  • the wall of the rotor shell in the wall of the at least two receptacles, on the at least one stiffening rib and / or on the cavity, there is a gradation at least in regions with regard to the material thickness of the rotor body, which preferably with respect to the
  • the rotor axis is arranged axially, the gradation being in particular stepped.
  • This gradation is provided in particular in at least some areas that are inclined with respect to the rotor axis. This provides a particularly stable stiffening of the rotor body, so that it can withstand the highest loads.
  • the gradation has a step width and / or step height in the range 0.5 mm to 8 mm, preferably in the range 1 mm to 6 mm, in particular in the range 2 mm to 5 mm.
  • the smaller this step dimension the lighter the fixed-angle rotor, but the stiffening effect is also less.
  • the smaller this step dimension the higher the manufacturing effort.
  • the larger this step dimension the higher the weight of the fixed-angle rotor. For the specified areas there is sufficient weight reduction with a sufficiently high stability and yet low manufacturing effort.
  • the underside of the rotor body has a cover which covers the stiffening ribs and / or the cavities, as a result of which the fixed-angle rotor, despite the stiffening ribs and / or the cavities, is aerodynamically very favorable. This prevents wind noise and significantly reduces wind resistance, which reduces power consumption.
  • the cover creates a closed fixed-angle rotor, which enhances haptics and cleanability.
  • the cover is preferably clamped and / or screwed to the rotor body.
  • the receptacles are closed except for an opening for inserting the samples to be centrifuged. This means that the fixed-angle rotor is particularly easy to clean and stable.
  • the fixed-angle rotor 10 has a rotor body 12 and a cover 14, which enclose a rotor space 16 between them.
  • the rotor body 12 has a hub 18 which extends along the rotor axis R and which is used for coupling to a drive shaft of a centrifuge motor of a laboratory centrifuge in the customary manner and therefore need not be shown in more detail.
  • receptacles 22 Arranged in the rotor body 12 on the upper side 20 are receptacles 22, in which sample containers with samples to be centrifuged can be inserted and centrifuged in the usual way, the sample containers corresponding to the rotor space 16. Between the rotor body 12 and the cover 14, a seal 23 is provided, through which there is a damping between the cover 14 and the rotor body 12, which prevents possible rattling. With a suitable design of the seal 23, the rotor space 16 can also be sealed in an aerosol-tight manner with respect to the surroundings 24 of the fixed-angle rotor 10.
  • the rotor body 12 With respect to the outer circumference 26 of the rotor body 12, the rotor body 12 is delimited by a rotor jacket 28 which is rotationally symmetrical and thereby aerodynamically envelops the centrifuge rotor, as a result of which the fixed-angle rotor 10 in the laboratory centrifuge offers little flow resistance to the surrounding fluid.
  • the walls 29 of the receptacles 22 merge into the rotor jacket 28 at least in regions - the rotor jacket 28 thus forms the walls 29 directly in the regions 30 where the rotor jacket 28 tangentially meets the receptacles 22.
  • the wall 29 the receptacle 22 is closed except for an opening for inserting the samples to be centrifuged.
  • the rotor body 12 has on its underside 32, which extends between the hub 18 and the lower edge 34 of the rotor casing 28, numerous stiffening ribs 36, 38.
  • a first type of stiffening ribs 36 runs radially between the receptacles 22 and the rotor axis R Hub 18. This stiffening rib 36 connects the hub 18 and the receptacle 22 and runs toward the central axis Z of the receptacle 22.
  • a second type of stiffening ribs 38 extends tangentially with respect to the rotor axis R.
  • Both stiffening ribs 36, 38 extend from the bottom 32 of the rotor body 12 to the top surface 40 of the top 20 of the rotor body 12 delimiting the rotor space 16.
  • the rotor body 12 has numerous cavities 42, 44 on its underside 32 for material reduction.
  • a first type of cavity 42 is arranged between the rotor jacket 28, the walls 29 of two adjacent receptacles 22 and the second type of stiffening ribs 38.
  • a second type of cavity 44 is arranged between the second type of stiffening ribs 38, two adjacent stiffening ribs 36 of the first type and the hub 18. Both types of hollows each extend from the bottom 32 of the rotor body 12 to the top surface 40 of the top 20 of the rotor body 12 delimiting the rotor space 16.
  • the wall thicknesses are designed such that they are approximately 1.7 mm in the case of the rotor jacket 28, 6 mm in the case of the stiffening ribs 36 and 5 mm in the case of the stiffening ribs 38 of the second type.
  • the wall thickness of the top surface 40 is less than 5 mm, preferably 1.5 mm, in the areas of the cavities 42, 44.
  • the fixed-angle rotor 10 Due to the combination of the cavities 42, 44 for material reduction with the stiffening ribs 36, 38 and the rotor jacket 28, the fixed-angle rotor 10 has a very low mass, but is structurally particularly stable, so that less drive power is required. In addition, the kinetic energy stored in operation in the fixed-angle rotor 10 is relatively low.
  • the inner wall 46 of the rotor shell 28, the walls 29 of the receptacles 22 and the transitions 48, 50 between the walls 29 of the receptacles 22 and the stiffening ribs 36, 38 and the cavities 42, 44 also include a step 54 are provided, which is arranged axially with respect to the rotor axis R.
  • the step 54 is designed in a step-like manner, the step width or step height being 5 mm in each case.
  • the undersides 56 of the receptacles 22, however, are not provided with such a gradation 54.
  • This gradation 54 provides a particularly stable stiffening of the rotor body 12, so that this can withstand the highest loads despite the weight savings.
  • the gradation 54 could, however, also be continuous instead of stepped (discontinuous).
  • the fixed-angle rotor 10 has a lower cover 58, which is fixed (clamped) to the underside 32 of the rotor body 12 by means of the coupling 60 of the hub 18 and is supported laterally on projections 62 of the rotor shell 28 (for better understanding, this cover is 58 in the Fig. 2 and 3 Not shown).
  • this cover 58 By means of this cover 58, the fixed-angle rotor 10 provided with the stiffening ribs 36, 38 and the cavities 42, 44 is nevertheless aerodynamically very favorable and, overall, has a significantly lower weight in comparison to previous fixed-angle rotors.
  • the fixed-angle rotor 100 according to the invention is shown in a second preferred embodiment. This corresponds to the fixed-angle rotor 10 of the first preferred embodiment, so that only the differences will be discussed below.
  • the rotor body 102 has not only six, but ten smaller receptacles 104 for samples.
  • the rotor body 102 has on its underside 106, which extends between the hub 108 and the lower edge 110 of the rotor shell 112, numerous stiffening ribs 114, although only the one type of stiffening ribs 114 is present, which is radial between the rotor axis R ′ Receptacles 104 and the central hub 108 extend and extend axially from the bottom 106 to the top surface 118 of the top 120 of the rotor body 102 delimiting the rotor space 116.
  • These stiffening ribs 114 also run between hub 108 and receptacles 104, wherein they are each connected to hub 108 and receptacle 104 and run toward the central axis Z ′ of receptacle 104.
  • cavity 122 for material reduction in the rotor body 102.
  • These cavity 122 are each arranged between the rotor shell 112, the walls 124 of two adjacent receptacles 104, the adjacent stiffening ribs 114 and the hub 108 and each extend from the underside 106 of the rotor body 102 to the top surface 118 of the upper side 120 of the rotor body 102 delimiting the rotor space 116.
  • the wall thicknesses are designed such that they are approximately 1.7 mm in the case of the rotor shell 112, 7 mm in the case of the stiffening ribs 114 and less than 5 mm, preferably 1.5 mm, in the areas of the cavities 122 in the areas of the cavities 122.
  • This fixed-angle rotor 100 also has a very low mass due to the combination of the cavities 122 for material reduction with the stiffening ribs 114 and the rotor jacket 112, but is structurally particularly stable, so that less drive power is required. In addition, the kinetic energy stored in operation in the fixed-angle rotor 100 is relatively low.
  • the wall 126 of the rotor shell 112, the walls 124 of the receptacles 104, the transitions 128 between the walls 124 of the receptacles 104 and the rotor shell 112 and the transitions 130 between the stiffening ribs 114 and the hub 108 and the cavities 122 are provided with a step 132, which is arranged axially with respect to the rotor axis R '.
  • the step 132 is also designed in a step-like manner, the step width or step height being 2 mm in each case.
  • the undersides 134 of the receptacles 102 are in turn not provided with such a gradation 132. This gradation 132 results in a particularly stable stiffening of the rotor body 102, so that it can withstand the highest loads despite the weight saving.
  • the fixed-angle rotor 100 has a lower cover 136, which is fixed to the underside 106 of the rotor body 102 by a screw connection, not shown, and is supported laterally on projections 138 of the rotor shell 112 (for better understanding, this cover 136 is shown in FIGS Fig. 6 and 7 Not shown).
  • this cover 136 is shown in FIGS Fig. 6 and 7 Not shown.
  • the fixed-angle rotor 100 provided with the stiffening ribs 114 and the cavities 122 is nevertheless aerodynamically very favorable and, overall, has a significantly lower weight in comparison to previous fixed-angle rotors.
  • the rotor bodies 12, 102 can be manufactured in one piece, for example by the rotor body 12, 102 being made from a blank (for example from a round material or a drop forging made of aluminum or steel) is milled out and turned out by CNC machining.
  • a multi-part production could also consist of the hub 18, 108 being manufactured independently and being introduced, for example screwed, into the rotor body 12, 102.
  • the stiffening ribs 36, 38, 114 each have a long side 62, 140 and a narrow side 64, 142.
  • they have a further side 66, 144, which is continuous between the long side 62, 140 and the rotor body 12, 102 run.
  • the further side 66, 144 is not formed continuously between the long side 62, 140, as a result of which the stiffening ribs 36, 38, 114 are hollow and adjacent cavities would communicate with one another, but this also improves structural stability would result in a significantly reduced mass.
  • FIG. 9 A laboratory centrifuge 200 is shown, which is equipped with the fixed-angle rotor 10 according to the invention.
  • this laboratory centrifuge 200 is designed in a conventional manner and has a housing 202 with a control panel 206 arranged on its front 204 and a cover 208 which is provided for closing the centrifuge container 210.
  • the fixed-angle rotor 10 is arranged in the centrifuge container 210 and can be driven by the shaft of a centrifuge motor (neither of which is shown).
  • the present invention provides a fixed-angle rotor 10, 100 for centrifuges 200, the rotational energy of which is comparatively low even at high speeds, which increases safety significantly without the need for a reinforced tank centrifuge equipped with it would be required.
  • the drive power required to drive the fixed-angle rotor 10, 100 remains low.
  • the fixed-angle rotor 10, 100 also withstands extreme loads over a longer period of time.
  • the fixed-angle rotor 10, 100 can be produced inexpensively because no additional components are required, but rather the stiffening ribs 36, 38, 114 can also be produced during the manufacture of the rotor body 12, 102.
  • very thin rotor shells 28, 112 can also be used, which improves the temperature control of the samples, because the fixed-angle rotor has very good structural stability, especially in the main load directions.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Festwinkelrotor (10) für Zentrifugen mit Versteifungsrippen (36, 38) an der Unterseite (32) seines Rotorkörpers (12) bereitgestellt, dessen Rotationsenergie im Betrieb auch bei hohen Geschwindigkeiten vergleichsweise gering ist, wodurch die Sicherheit merklich erhöht wird, ohne dass ein verstärkter Panzerkessel in der damit bestückten Zentrifuge erforderlich wäre. Zugleich bleibt die für den Antrieb des Festwinkelrotors (10) erforderliche Antriebsleistung gering. Der Festwinkelrotor (10) hält auch extremen Belastungen über einen längeren Zeitraum stand. Außerdem ist der Festwinkelrotor (10) kostengünstig herstellbar, weil keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, sondern die Versteifungsrippen (36, 38) bei der Herstellung des Rotorkörpers (12) mit gefertigt werden können. Schließlich lassen sich auch sehr dünne Rotormäntel (38) verwenden, wodurch die Temperierung der Proben verbessert wird, weil der Festwinkelrotor (10) eine sehr gute strukturelle Stabilität, vor allem in den Hauptbelastungsrichtungen, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Festwinkelrotor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zentrifugenrotoren werden in Zentrifugen, insbesondere Laborzentrifugen, dazu eingesetzt, um die Bestandteile von darin zentrifugierten Proben unter Ausnutzung der Massenträgheit zu trennen. Dabei werden zur Erzielung hoher Entmischungsraten immer höhere Rotationsgeschwindigkeiten eingesetzt. Laborzentrifugen sind dabei Zentrifugen, deren Zentrifugenrotoren bei vorzugsweise mindestens 3.000, bevorzugt mindestens 10.000, insbesondere mindestens 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeiten und zumeist auf Tischen platziert werden. Um sie auf einem Arbeitstisch platzieren zu können, weisen sie insbesondere einen Formfaktor von weniger als 1 m x 1 m x 1 m auf, ihr Bauraum ist also beschränkt. Vorzugsweise ist dabei die Gerätetiefe auf max. 70 cm beschränkt. Es sind allerdings auch Laborzentrifugen bekannt, die als Standzentrifugen ausgebildet sind, also eine Höhe im Bereich von 1m bis 1,5 m aufweisen, um sie auf dem Boden eines Raumes platzieren zu können.
  • Solche Zentrifugen werden auf Gebieten der Medizin, der Pharmazie, der Biologie und Chemie dgl. eingesetzt.
  • Die zu zentrifugierenden Proben werden in Probenbehältern gelagert und diese Probenbehälter mittels des Zentrifugenrotors rotatorisch angetrieben. Dabei werden die Zentrifugenrotoren üblicherweise mittels einer senkrechten Antriebswelle, die von einem elektrischen Motor angetrieben wird, in Rotation versetzt. Die Kopplung zwischen dem Zentrifugenrotor und der Antriebswelle erfolgt üblicherweise mittels der Nabe des Zentrifugenrotors.
  • Es gibt verschiedene Zentrifugenrotoren, die je nach Anwendungszweck eingesetzt werden. Dabei können die Probenbehälter die Proben direkt enthalten oder in den Probenbehältern sind eigene Probenbehältnisse eingesetzt, die die Probe enthalten, so dass in einem Probenbehälter eine Vielzahl von Proben gleichzeitig zentrifugiert werden können. Ganz allgemein sind Zentrifugenrotoren in Form von Festwinkelrotoren und Ausschwingrotoren und weiteren bekannt, wobei die vorliegende Erfindung von Festwinkelrotoren ausgeht, bei den die Aufnahmen in dem Rotorkörper für die Proben gegenüber der Rotorachse in einem festen Winkel angeordnet sind, der zumeist geneigt verläuft. Genauer gesagt verläuft die Neigung von der Öffnung der Aufnahme aus betrachtet nach außen. Solche Festwinkelrotoren sind beispielsweise aus der DE 38 06 284 C1 bekannt.
  • Problematisch ist, dass die gewünschten höheren Drehzahlen aufgrund des Eigengewichts der Festwinkelrotoren eine immer höhere Motorleistung erfordern, wobei aus Sicherheitsgründen hochfeste Materialien wie Stahl, Titan und Aluminium eingesetzt werden müssen.
  • Es ist zwar beispielsweise aus der DE 102 33 536 A1 auch schon bekannt, Faserverbundwerkstoffe zu verwenden, allerdings ist trotz einer dadurch möglichen geringen Gewichtsersparnis das Rotorgewicht immer noch so hoch, dass nicht wesentliche Drehzahlerhöhungen möglich sind.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde in der DE 10 2011 107 667 A1 vorgeschlagen, den Rotorkörper aus einem porösen Metall herzustellen und eine außen liegende Armierung vorzusehen. Damit kann zwar die Rotormasse weiter reduziert werden, wodurch die Umdrehungsgeschwindigkeit bei gleicher Motorleistung verbessert werden kann, allerdings wird durch die Armierung die Masse auf dem Außenradius des Zentrifugenrotors und damit die kinetische Energie erhöht, wodurch im Crashfall hohe Crashenergien bestehen, was ein Sicherheitsrisiko sein kann, dass durch eine Verstärkung der Crashabsicherung, die den Zentrifugenbehälter der Zentrifuge umgibt, kompensiert werden sollte.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Festwinkelrotor vorzuschlagen, um diese Nachteile zu vermeiden. Bevorzugt soll seine Rotationsenergie möglichst gering sein, um die Sicherheit zu erhöhen, und die für den Antrieb des Zentrifugenrotors erforderliche Antriebsleistung sollte möglichste gering bleiben. Insbesondere soll der Festwinkelrotor auch extremen Belastungen über einen längeren Zeitraum standhalten und dabei kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Figuren angegeben.
  • Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufgabe in überraschender Art und Weise dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn zumindest eine Versteifungsrippe an der Unterseite des Rotorkörpers angeordnet ist, weil dadurch die strukturelle Stabilität des Rotorkörpers auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet bleibt, wenn der Rotorkörper selbst weniger Material aufweist.
  • "Versteifungsrippen" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung körperliche Rippen bzw. Stege, die der Erhöhung der strukturellen Stabilität des Rotorkörpers dienen. Diese Rippen bzw. Stege weisen zumindest eine Langseite und Schmalseite auf und verlaufen mit ihrer Langseite durchgängig zwischen zwei Bereichen des Rotorkörpers. Sie können auch mit einer weiteren Seite durchgängig zwischen der Langseite und dem Rotorkörper verlaufen, müssen dies aber nicht, da sie auch hohl liegend ausgebildet sein können.
  • Der erfindungsgemäße Festwinkelrotor für eine Zentrifuge, insbesondere eine Laborzentrifuge, mit einem Rotorkörper, der eine Nabe und eine Rotorachse aufweist, wobei die Nabe um die Rotorachse angeordnet ist, wobei in dem Rotorkörper zumindest zwei Aufnahmen für zu zentrifugierende Proben um die Rotorachse angeordnet sind, wobei der Rotorkörper eine Oberseite und eine gegenüberliegend angeordnete Unterseite aufweist, wobei die Aufnahmen an der Oberseite Öffnungen zum Einbringen der Proben aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass der Rotorkörper an seiner Unterseite zumindest eine Versteifungsrippe aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest eine der zumindest einen Versteifungsrippen in Bezug auf die Rotorachse radial verläuft, bevorzugt auf die Aufnahme zu verläuft und insbesondere auf eine Zentralachse der Aufnahme zu verläuft. Dadurch können Fliehkräfte besonders gut abgestützt werden. "Zentralachse der Aufnahme" meint in diesem Zusammenhang eine gedachte Mittellinie entlang der die zu zentrifugierende Probe in die Aufnahme eingeführt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest eine der zumindest einen Versteifungsrippen zwischen einer Aufnahme und der Nabe verläuft, bevorzugt mit der Aufnahme und der Nabe verbunden ist. Dann besteht eine besondere strukturelle Stabilität des Zentrifugenrotors in Bezug auf wirkende Fliehkräfte, vor allem wenn im Bereich der Aufnahmen in Bezug auf den Umfang des Rotorkörpers mehr Rotorkörpermaterial besteht als daneben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest eine der zumindest einen Versteifungsrippen in Bezug auf die Rotorachse tangential mit einem Abstand zur Rotorachse verläuft. Dadurch können Kräfte beim Beschleunigen und Abbremsen besonders gut abgestützt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest eine der zumindest einen Versteifungsrippen zwischen den beiden Aufnahmen verläuft, bevorzugt mit den Aufnahmen verbunden ist und insbesondere jeweils auf eine Zentralachse der jeweiligen Aufnahme zu verläuft. Dann besteht eine besondere strukturelle Stabilität des Zentrifugenrotors in Bezug auf wirkende Kräfte beim Beschleunigen und Abbremsen, vor allem wenn im Bereich der Aufnahmen in Bezug auf den Umfang des Rotorkörpers mehr Rotorkörpermaterial besteht als daneben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Festwinkelrotor einen rotationssymmetrischen Rotormantel aufweist, die die Aufnahmen umschließt. Dadurch ist der Zentrifugenrotor aerodynamisch umhüllt und setzt einem umgebenden Fluid wenig Strömungswiderstand entgegen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Aufnahmen zumindest bereichsweise in den Rotormantel übergehen. Dann ist der Rotorkörper auch bei wenig die Aufnahmen umgebendem Rotorkörpermaterial strukturell sehr stabil ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Rotorkörper an seiner Unterseite neben der zumindest einen Versteifungsrippe zumindest eine sich in Bezug auf die Rotorachse axial erstreckende Aushöhlung zur Materialreduktion aufweist. Dadurch weist der Festwinkelrotor weniger Masse auf und besitzt dennoch eine ausreichend hohe strukturelle Stabilität, so dass weniger Antriebsleistung erforderlich ist. Außerdem ist die im Betrieb im Festwinkelrotor gespeicherte kinetische Energie geringer. Die Aushöhlung ist bevorzugt zwischen den Aufnahmen angeordnet, insbesondere a) zwischen dem Rotormantel, den Wandungen zweier benachbarter Aufnahmen und einer tangential verlaufenden Versteifungsrippe oder b) zwischen einer tangential verlaufenden Versteifungsrippe, zwei benachbarten radial verlaufenden Versteifungsrippen und der Nabe oder c) zwischen dem Rotormantel, den Wandungen zweier benachbarter Aufnahmen, zwei benachbarten radial verlaufenden Versteifungsrippen und der Nabe.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Aushöhlung sich zumindest bereichsweise bis zum Rotormantel und/oder bis zur Nabe und/oder bis zu einer Aufnahme und/oder bis zur den Rotorraum begrenzenden Deckfläche der Oberseite des Rotorkörpers erstreckt, insbesondere ohne diese Elemente zu durchbrechen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dicke des Rotormantels und/oder die Dicke der Versteifungsrippe und/oder die Dicke der Wandung der Aufnahme und/oder die Dicke des Rotorkörpers an seiner Oberseite zumindest bereichsweise kleiner als 1 cm, bevorzugt kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 3 mm ist, vorzugsweise 1,5 mm ist. Dadurch ist der Festwinkelrotor strukturell immer noch besonders stabil, weist aber eine sehr geringe Masse auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der Wandung des Rotormantels, in der Wandung der zumindest zwei Aufnahmen, an der zumindest einen Versteifungsrippe und/oder an der Aushöhlung zumindest bereichsweise eine Abstufung hinsichtlich der Materialstärke des Rotorkörpers vorliegt, die bevorzugt in Bezug auf die Rotorachse axial angeordnet ist, wobei die Abstufung insbesondere treppenförmig ausgebildet ist. Diese Abstufung ist insbesondere zumindest in einigen Bereichen vorgesehen, die gegenüber der Rotorachse geneigt verlaufen. Dadurch besteht eine besonders stabile Aussteifung des Rotorkörpers, so dass dieser auch höchste Belastungen aushält.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Abstufung eine Stufenbreite und/oder Stufenhöhe im Bereich 0,5 mm bis 8 mm, bevorzugt im Bereich 1 mm bis 6 mm, insbesondere im Bereich 2 mm bis 5 mm aufweist. Je kleiner diese Stufendimension, desto leichter ist der Festwinkelrotor, jedoch wird die versteifende Wirkung auch geringer. Je kleiner diese Stufendimension, desto höher ist zudem der Fertigungsaufwand. Je größer dagegen diese Stufendimension, desto höher ist das Gewicht des Festwinkelrotors. Für die angegebenen Bereiche besteht eine ausreichende Gewichtsreduzierung bei ausreichend hoher Stabilität und dennoch geringem Fertigungsaufwand.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Unterseite des Rotorkörpers eine Abdeckung aufweist, die die Versteifungsrippen und/oder die Aushöhlungen abdeckt, wodurch der Festwinkelrotor trotzt der Versteifungsrippen und/oder der Aushöhlungen aerodynamisch sehr günstig ausgebildet ist. Dadurch werden Windgeräusche vermieden und der Windwiderstand deutlich reduziert, was die Leistungsaufnahme verringert. Außerdem wird durch die Abdeckung ein geschlossener Festwinkelrotor erzeugt, wodurch Haptik und Reinigbarkeit begünstigt werden. Die Abdeckung ist vorzugsweise am Rotorkörper geklemmt und/oder verschraubt angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Aufnahmen bis auf eine Öffnung zum Einfügen der zu zentrifugierenden Proben geschlossen ausgebildet sind. Dadurch besteht eine besonders gute Reinigbarkeit und Stabilität des Festwinkelrotors.
  • Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    Fig. 2
    den erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 3
    den erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach Fig. 1 in einer Draufsicht von unten,
    Fig. 4
    den erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach Fig. 1 in einer Schnittansicht,
    Fig. 5
    den erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    Fig. 6
    den erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht von unten
    Fig. 7
    den erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach Fig. 5 in einer Draufsicht von unten,
    Fig. 8
    den erfindungsgemäßen Festwinkelrotor nach Fig. 5 in einer Schnittansicht und
    Fig. 9
    eine mit dem erfindungsgemäßen Festwinkelrotor ausgestattete Zentrifuge in einer perspektivischen Ansicht.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist der erfindungsgemäße Festwinkelrotor 10 in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass der Festwinkelrotor 10 einen Rotorkörper 12 und einen Deckel 14 aufweist, die zwischen sich einen Rotorraum 16 einschließen. Der Rotorkörper 12 weist eine Nabe 18 auf, die sich entlang der Rotorachse R erstreckt und der Kopplung mit einer Antriebswelle eines Zentrifugenmotors einer Laborzentrifuge in üblicher Art und Weise dient und daher nicht näher gezeigt werden muss.
  • In dem Rotorkörper 12 sind an dessen Oberseite 20 Aufnahmen 22 angeordnet, in denen Probenbehälter mit zu zentrifugierenden Proben in üblicher Weise eingefügt und zentrifugiert werden können, wobei die Probenbehälter mit dem Rotorraum 16 korrespondieren. Zwischen dem Rotorkörper 12 und der Deckel 14 ist eine Dichtung 23 vorgesehen, durch die eine Dämpfung zwischen Deckel 14 und Rotorkörper 12 erfolgt, die ein mögliches Klappern verhindert. Bei geeigneter Ausbildung der Dichtung 23 kann auch der Rotorraum 16 gegenüber der Umgebung 24 des Festwinkelrotors 10 aerosoldicht abgedichtet werden.
  • In Bezug auf den Außenumfang 26 des Rotorkörpers 12 ist der Rotorkörper 12 durch einen Rotormantel 28 begrenzt, der rotationssymmetrisch ausgebildet ist und dadurch den Zentrifugenrotor aerodynamisch umhüllt, wodurch der Festwinkelrotor 10 in der Laborzentrifuge dem umgebenden Fluid wenig Strömungswiderstand entgegensetzt.
  • Es ist weiterhin zu erkennen, dass die Wandungen 29 der Aufnahmen 22 zumindest bereichsweise in den Rotormantel 28 übergehen - der Rotormantel 28 bildet somit in den Bereichen 30, wo der Rotormantel 28 tangential auf die Aufnahmen 22 trifft, direkt die Wandungen 29. Die Wandung 29 der Aufnahme 22 ist bis auf eine Öffnung zum Einfügen der zu zentrifugierenden Proben geschlossen ausgebildet.
  • Weiterhin besitzt der Rotorkörper 12 an seiner Unterseite 32, die sich zwischen Nabe 18 und unterem Rand 34 des Rotormantels 28 erstreckt, zahlreiche Versteifungsrippen 36, 38. Dabei verläuft eine erste Art Versteifungsrippen 36 in Bezug auf die Rotorachse R radial zwischen den Aufnahmen 22 und der Nabe 18. Diese Versteifungsrippe 36 verbindet die Nabe 18 und die Aufnahme 22 und läuft dabei auf die Zentralachse Z der Aufnahme 22 zu. Eine zweite Art Versteifungsrippen 38 verläuft in Bezug auf die Rotorachse R tangential zwischen benachbarten Aufnahmen 22, also mit Abstand zur Rotorachse R, wobei sie jeweils mit beiden Aufnahmen 22 verbunden ist und jeweils auf die Zentralachse Z der entsprechenden Aufnahmen 22 zu läuft. Beide Versteifungsrippen 36, 38 erstrecken sich von der Unterseite 32 des Rotorkörpers 12 bis zur den Rotorraum 16 begrenzenden Deckfläche 40 der Oberseite 20 des Rotorkörpers 12.
  • Außerdem weist der Rotorkörper 12 an seiner Unterseite 32 zahlreiche Aushöhlungen 42, 44 zur Materialreduktion auf. Eine erste Art Aushöhlung 42 ist zwischen dem Rotormantel 28, den Wandungen 29 zweier benachbarter Aufnahmen 22 und der zweiten Art Versteifungsrippen 38 angeordnet. Eine zweite Art Aushöhlung 44 ist zwischen der zweiten Art Versteifungsrippen 38, zwei benachbarten Versteifungsrippen 36 erster Art und der Nabe 18 angeordnet. Beide Arten von Aushöhlungen erstrecken sich jeweils von der Unterseite 32 des Rotorkörpers 12 bis zur den Rotorraum 16 begrenzenden Deckfläche 40 der Oberseite 20 des Rotorkörpers 12.
  • Die Wandstärken sind so ausgebildet, dass sie beim Rotormantel 28 ca. 1,7 mm, bei den Versteifungsrippen 36 erster Art 6 mm und bei den Versteifungsrippen 38 zweiter Art 5 mm betragen. Die Wandstärke der Deckfläche 40 beträgt in den Bereichen der Aushöhlungen 42, 44 weniger als 5 mm, bevorzugt 1,5 mm.
  • Durch die Kombination der Aushöhlungen 42, 44 zur Materialreduktion mit den Versteifungsrippen 36, 38 und dem Rotormantel 28 weist der Festwinkelrotor 10 eine sehr geringe Masse auf, ist strukturell dennoch besonders stabil, so dass weniger Antriebsleistung erforderlich ist. Außerdem ist die im Betrieb im Festwinkelrotor 10 gespeicherte kinetische Energie relativ gering.
  • Diese hohe strukturelle Stabilität wird noch dadurch erhöht, dass die innere Wandung 46 des Rotormantels 28, die Wandungen 29 der Aufnahmen 22 und die Übergänge 48, 50 zwischen den Wandungen 29 der Aufnahmen 22 und den Versteifungsrippen 36, 38 sowie den Aushöhlungen 42, 44 mit einer Abstufung 54 versehen sind, die in Bezug auf die Rotorachse R axial angeordnet ist. Dabei ist die Abstufung 54 treppenförmig ausgebildet, wobei die Stufenbreite bzw. Stufenhöhe jeweils 5 mm beträgt. Die Unterseiten 56 der Aufnahmen 22 sind dagegen nicht mit einer solchen Abstufung 54 versehen. Durch diese Abstufung 54 besteht eine besonders stabile Aussteifung des Rotorkörpers 12, so dass dieser trotz der Gewichtsersparnis auch höchste Belastungen aushält. Die Abstufung 54 könnte allerdings auch kontinuierlich anstelle von stufenförmig (diskontinuierlich) vorliegen.
  • Zusätzlich weist der Festwinkelrotor 10 eine untere Abdeckung 58 auf, die mittels der Kupplung 60 der Nabe 18 an der Unterseite 32 des Rotorkörpers 12 fixiert (geklemmt) ist und sich seitlich an Vorsprüngen 62 des Rotormantels 28 abstützt (zum besseren Verständnis ist diese Abdeckung 58 in den Fig. 2 und 3 nicht gezeigt). Durch diese Abdeckung 58 ist der mit den Versteifungsrippen 36, 38 und den Aushöhlungen 42, 44 versehene Festwinkelrotor 10 dennoch aerodynamisch sehr günstig ausgebildet und weist insgesamt eine im Vergleich zu früheren Festwinkelrotoren deutlich geringeres Gewicht auf.
  • In Fig. 5 bis 8 ist der erfindungsgemäße Festwinkelrotor 100 in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung gezeigt. Dabei bestehen Übereinstimmungen mit dem Festwinkelrotor 10 der ersten bevorzugten Ausgestaltung, so dass im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Es ist zu erkennen, dass bei diesem Festwinkelrotor 100 der Rotorkörper 102 nicht nur sechs, sondern zehn kleinere Aufnahmen 104 für Proben aufweist.
  • Weiterhin besitzt der Rotorkörper 102 an seiner Unterseite 106, die sich zwischen Nabe 108 und dem unterem Rand 110 des Rotormantels 112 erstreckt, zahlreiche Versteifungsrippen 114, wobei allerdings nur die eine Art Versteifungsrippen 114 besteht, die in Bezug auf die Rotorachse R' radial zwischen den Aufnahmen 104 und der zentralen Nabe 108 verlaufen und sich axial von der Unterseite 106 bis zur den Rotorraum 116 begrenzenden Deckfläche 118 der Oberseite 120 des Rotorkörpers 102 erstrecken. Auch diese Versteifungsrippen 114 verlaufen zwischen Nabe 108 und Aufnahmen 104, wobei sie jeweils mit Nabe 108 und Aufnahme 104 verbunden ist und auf die Zentralachse Z' der Aufnahme 104 zu läuft.
  • Demzufolge gibt es ebenfalls nur eine Art von Aushöhlungen 122 zur Materialreduktion im Rotorkörper 102. Diese Aushöhlungen 122 sind jeweils zwischen dem Rotormantel 112, den Wandungen 124 zweier benachbarter Aufnahmen 104, den benachbarten Versteifungsrippen 114 und der Nabe 108 angeordnet und erstrecken sich jeweils von der Unterseite 106 des Rotorkörpers 102 bis zur den Rotorraum 116 begrenzenden Deckfläche 118 der Oberseite 120 des Rotorkörpers 102.
  • Die Wandstärken sind so ausgebildet, dass sie beim Rotormantel 112 ca. 1,7 mm, bei den Versteifungsrippen 114 7 mm und bei der Deckfläche 118 in den Bereichen der Aushöhlungen 122 weniger als 5 mm, bevorzugt 1,5 mm, betragen.
  • Auch dieser Festwinkelrotor 100 weist durch die Kombination der Aushöhlungen 122 zur Materialreduktion mit den Versteifungsrippen 114 und dem Rotormantel 112 eine sehr geringe Masse auf, ist strukturell dennoch besonders stabil, so dass weniger Antriebsleistung erforderlich ist. Außerdem ist die im Betrieb im Festwinkelrotor 100 gespeicherte kinetische Energie relativ gering.
  • Diese hohe strukturelle Stabilität wird wiederum noch dadurch erhöht, dass die Wandung 126 des Rotormantels 112, die Wandungen 124 der Aufnahmen 104, die Übergänge 128 zwischen den Wandungen 124 der Aufnahmen 104 und dem Rotormantel 112 und die Übergänge 130 zwischen den Versteifungsrippen 114 und der Nabe 108 sowie den Aushöhlungen 122 mit einer Abstufung 132 versehen sind, die in Bezug auf die Rotorachse R' axial angeordnet ist. Dabei ist die Abstufung 132 ebenfalls treppenförmig ausgebildet, wobei die Stufenbreite bzw. Stufenhöhe jeweils 2 mm beträgt. Die Unterseiten 134 der Aufnahmen 102 sind wiederum nicht mit einer solchen Abstufung 132 versehen. Durch diese Abstufung 132 besteht eine besonders stabile Aussteifung des Rotorkörpers 102, so dass dieser trotz der Gewichtsersparnis auch höchste Belastungen aushält.
  • Zusätzlich weist der Festwinkelrotor 100 eine untere Abdeckung 136 auf, die an der Unterseite 106 des Rotorkörpers 102 durch eine nicht gezeigte Verschraubung fixiert ist und sich seitlich an Vorsprüngen 138 des Rotormantels 112 abstützt (zum besseren Verständnis ist diese Abdeckung 136 in den Fig. 6 und 7 nicht gezeigt). Durch diese Abdeckung 136 ist der mit den Versteifungsrippen 114 und den Aushöhlungen 122 versehene Festwinkelrotor 100 dennoch aerodynamisch sehr günstig ausgebildet und weist insgesamt eine im Vergleich zu früheren Festwinkelrotoren deutlich geringeres Gewicht auf.
  • Bei beiden Festwinkelrotoren 10, 100 lassen sich die Rotorkörper 12, 102 einstückig fertigen, beispielsweise dadurch, dass der Rotorkörper 12, 102 aus einem Rohling (z.B. aus einem Rundmaterial oder einem Gesenkschmiedestück aus Aluminium oder Stahl) per CNC-Bearbeitung herausgefräst und herausgedreht wird. Alternativ könnte auch eine mehrteilige Fertigung dahingehen bestehen, dass die Nabe 18, 108 unabhängig gefertigt und in den Rotorkörper 12, 102 eingebracht, beispielsweise eingeschraubt wird.
  • Es ist zu erkennen, dass die Versteifungsrippen 36, 38, 114 jeweils eine Langseite 62, 140 aufweisen und eine Schmalseite 64, 142. Außerdem besitzen sie eine weitere Seite 66, 144, die durchgängig zwischen der Langseite 62, 140 und dem Rotorkörper 12, 102 verlaufen. Alternativ könnte allerdings auch vorgesehen sein, das die weitere Seite 66, 144 sich nicht durchgängig zwischen der Langseite 62, 140 ausgebildet ist, wodurch die Versteifungsrippen 36, 38, 114 hohl liegen und benachbarte Aushöhlungen miteinander kommunizieren würden, was aber ebenfalls eine verbesserte strukturelle Stabilität bei deutlich reduzierter Masse bewirken würde.
  • In Fig. 9 ist eine Laborzentrifuge 200 gezeigt, die mit dem erfindungsgemäßen Festwinkelrotor 10 bestückt ist.
  • Es ist zu erkennen, dass diese Laborzentrifuge 200 in üblicher Art und Weise ausgebildet ist, und dabei ein Gehäuse 202 mit einem an seiner Vorderseite 204 angeordneten Bedienfeld 206 und einen Deckel 208 aufweist, der zum Verschließen des Zentrifugenbehälters 210 vorgesehen ist. In dem Zentrifugenbehälter 210 ist der Festwinkelrotor 10 angeordnet, der von der Welle eines Zentrifugenmotors (beides nicht gezeigt) antreibbar ist.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Festwinkelrotor 10, 100 für Zentrifugen 200 bereitgestellt wird, dessen Rotationsenergie im Betrieb auch bei hohen Geschwindigkeiten vergleichsweise gering ist, wodurch die Sicherheit merklich erhöht wird, ohne dass ein verstärkter Panzerkessel in der damit bestückten Zentrifuge erforderlich wäre. Zugleich bleibt die für den Antrieb des Festwinkelrotors 10, 100 erforderliche Antriebsleistung gering. Der Festwinkelrotor 10, 100 hält auch extremen Belastungen über einen längeren Zeitraum stand. Außerdem ist der Festwinkelrotor 10, 100 kostengünstig herstellbar, weil keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, sondern die Versteifungsrippen 36, 38, 114 bei der Herstellung des Rotorkörpers 12, 102 mit gefertigt werden können. Schließlich lassen sich auch sehr dünne Rotormäntel 28, 112 verwenden, wodurch die Temperierung der Proben verbessert wird, weil der Festwinkelrotor eine sehr gute strukturelle Stabilität, vor allem in den Hauptbelastungsrichtungen, aufweist.
  • Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Eine Beschränkung einzelner Merkmale des Ausführungsbeispiels auf die Kombination mit anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels ist dabei ausdrücklich nicht vorgesehen. Außerdem können gegenständliche Merkmale umformuliert auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale umformuliert als gegenständliche Merkmale. Eine solche Umformulierung ist somit automatisch mit offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    der erfindungsgemäße Festwinkelrotor in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung
    12
    Rotorkörper
    14
    Deckel
    16
    Rotorraum
    18
    Nabe
    20
    Oberseite des Rotorkörpers
    22
    Aufnahmen
    23
    Dichtung zwischen Deckel 14 und Rotorkörper 12
    24
    Umgebung des Festwinkelrotors 10
    26
    Außenumfang des Rotorkörpers 12
    28
    Rotormantel
    29
    Wandungen der Aufnahmen 22
    30
    Bereiche des Rotormantels 28 , wo der Rotormantel 28 tangential auf die Aufnahmen 22 trifft
    32
    Unterseite des Rotorkörpers 12
    34
    unterer Rand des Rotormantels 28
    36
    Versteifungsrippen erster Art
    38
    Versteifungsrippen zweiter Art
    40
    den Rotorraum 16 begrenzende Deckfläche der Oberseite 20
    42
    Aushöhlungen erster Art im Rotorkörper 12
    44
    Aushöhlungen zweiter Art im Rotorkörper 12
    46
    Wandung des Rotormantels 28
    48
    Übergänge zwischen den Wandungen 29 der Aufnahmen 22 und den Versteifungsrippen 36
    50
    Übergänge zwischen den Wandungen 29 der Aufnahmen 22 und den Versteifungsrippen 38
    54
    Abstufung
    56
    Unterseiten der Aufnahmen 22
    58
    untere Abdeckung
    60
    Kupplung
    61
    Vorsprünge des Rotormantels 28
    62
    Langseite der Versteifungsrippen 36, 38
    64
    Schmalseite der Versteifungsrippen 36, 38
    66
    weitere Seite der Versteifungsrippen 36, 38
    100
    erfindungsgemäßer Festwinkelrotor in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung
    102
    Rotorkörper
    104
    Aufnahmen
    106
    Unterseite des Rotorkörpers
    108
    Nabe
    110
    unterer Rand des Rotormantels 112
    112
    Rotormantel
    114
    Versteifungsrippen
    116
    Rotorraum
    118
    Deckfläche der Oberseite 120
    120
    Oberseite
    122
    Aushöhlungen im Rotorkörper 102
    124
    Wandungen der Aufnahmen 104
    126
    Wandung des Rotormantels 112
    128
    Übergänge zwischen den Wandungen 124 der Aufnahmen 104 und den Versteifungsrippen 114
    130
    Übergänge zwischen den Versteifungsrippen 114 und der Nabe 108
    132
    Abstufung
    134
    Unterseiten der Aufnahmen 102
    136
    untere Abdeckung
    138
    Vorsprünge des Rotormantels 112
    140
    Langseite der Versteifungsrippen 114
    142
    Schmalseite der Versteifungsrippen 114
    144
    weitere Seite der Versteifungsrippen 114
    200
    Laborzentrifuge
    202
    Gehäuse
    204
    Vorderseite des Gehäuses 202
    206
    Bedienfeld
    208
    Deckel
    210
    Zentrifugenbehälter
    R
    Rotorachse
    R'
    Rotorachse
    Z
    Zentralachse der Aufnahme 22
    Z'
    Zentralachse der Aufnahme 104

Claims (15)

  1. Festwinkelrotor (10; 100) für eine Zentrifuge (200), insbesondere eine Laborzentrifuge, mit einem Rotorkörper (12; 102), der eine Nabe (18; 108) und eine Rotorachse (R; R') aufweist, wobei die Nabe (18; 108) um die Rotorachse (R; R') angeordnet ist, wobei in dem Rotorkörper (12; 102) zumindest zwei Aufnahmen (22; 104) für zu zentrifugierende Proben um die Rotorachse (R; R') angeordnet sind, wobei der Rotorkörper (12; 102) eine Oberseite (20; 120) und eine gegenüberliegend angeordnete Unterseite (32; 106) aufweist, wobei die Aufnahmen (22; 104) an der Oberseite (20; 120) Öffnungen zum Einbringen der Proben aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (12; 102) an seiner Unterseite (36; 106) zumindest eine Versteifungsrippe (36, 38; 114) aufweist.
  2. Festwinkelrotor (10; 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zumindest einen Versteifungsrippen (36; 114) in Bezug auf die Rotorachse (R; R') radial verläuft, bevorzugt auf die Aufnahme (22; 104) zu verläuft und insbesondere auf eine Zentralachse (Z; Z') der Aufnahme (22; 104) zu verläuft.
  3. Festwinkelrotor (10; 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zumindest einen Versteifungsrippen (36; 114) zwischen einer Aufnahme (22; 104) und der Nabe (18; 108) verläuft, bevorzugt mit der Aufnahme und der Nabe verbunden ist.
  4. Festwinkelrotor (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zumindest einen Versteifungsrippen (38) in Bezug auf die Rotorachse (R; R') tangential mit einem Abstand zur Rotorachse (R; R') verläuft.
  5. Festwinkelrotor (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zumindest einen Versteifungsrippen (38) zwischen den beiden Aufnahmen (22; 104) verläuft, bevorzugt mit den Aufnahmen (22; 104) verbunden ist und insbesondere jeweils auf eine Zentralachse (Z; Z') der jeweiligen Aufnahme (22; 104) zu verläuft.
  6. Festwinkelrotor (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festwinkelrotor (10; 100) einen rotationssymmetrischen Rotormantel (28; 112) aufweist, der die Aufnahmen (22; 104) umschließt.
  7. Festwinkelrotor (10; 100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (22; 104) zumindest bereichsweise in den Rotormantel (28; 112) übergehen.
  8. Festwinkelrotor (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (12; 102) an seiner Unterseite (32; 106) neben der zumindest einen Versteifungsrippe (36, 38; 114) zumindest eine sich in Bezug auf die Rotorachse (R; R') axial erstreckende Aushöhlung (42, 44; 122) zur Materialreduktion aufweist.
  9. Festwinkelrotor (10; 100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushöhlung (42, 44; 122) zwischen den Aufnahmen (22; 120) angeordnet ist, bevorzugt a) zwischen dem Rotormantel (28), den Wandungen (29) zweier benachbarter Aufnahmen (22) und einer tangential verlaufenden Versteifungsrippe (38) und/oder b) zwischen einer tangential verlaufenden Versteifungsrippe (38), zwei benachbarten radial verlaufenden Versteifungsrippen (36) und der Nabe (18) und/oder c) zwischen dem Rotormantel (112), den Wandungen (124) zweier benachbarter Aufnahmen (104), zwei benachbarten radial verlaufenden Versteifungsrippen (114) und der Nabe (108).
  10. Festwinkelrotor (10; 100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushöhlung (42, 44; 122) sich zumindest bereichsweise bis zum Rotormantel (28; 12) und/oder bis zur Nabe (18; 108) und/oder bis einer Aufnahme (22; 104) und/oder bis zur den Rotorraum (16; 116) begrenzenden Deckfläche (40; 118) der Oberseite (20; 120) des Rotorkörpers erstreckt, bevorzugt ohne diese Elemente zu durchbrechen.
  11. Festwinkelrotor (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Rotormantels (28; 112) und/oder die Dicke der Versteifungsrippe (36, 38; 114) und/oder die Dicke der Wandung der Aufnahme (22; 104) und/oder die Dicke des Rotorkörpers (12; 102) an seiner Oberseite (20; 120) zumindest bereichsweise kleiner als 1 cm, bevorzugt kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 3 mm ist.
  12. Festwinkelrotor (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Rotormantels (28; 112), in der Wandung (29; 124) der zumindest zwei Aufnahmen (22; 104), an der zumindest einen Versteifungsrippe (36, 38; 114) und/oder an der Aushöhlung (42, 44, 122) nach Anspruch 8 zumindest bereichsweise eine Abstufung (54; 132) hinsichtlich der Materialstärke des Rotorkörpers vorliegt, die bevorzugt in Bezug auf die Rotorachse (R; R') axial angeordnet ist, wobei die Abstufung (54; 132) insbesondere treppenförmig ausgebildet ist.
  13. Festwinkelrotor (10; 100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung (54; 132) eine Stufenbreite und/oder Stufenhöhe im Bereich 0,5 mm bis 8 mm, bevorzugt im Bereich 1 mm bis 6 mm, insbesondere im Bereich 2 mm bis 5 mm aufweist.
  14. Festwinkelrotor (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (32; 106) des Rotorkörpers (12; 102) eine Abdeckung (58; 136) aufweist, die die Versteifungsrippen (36, 38; 114) und/oder die Aushöhlungen (42, 44; 122) abdeckt.
  15. Festwinkelrotor (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (22; 104) bis auf eine Öffnung zum Einfügen der zu zentrifugierenden Proben geschlossen ausgebildet sind.
EP19191073.6A 2018-08-16 2019-08-09 Festwinkelrotor Pending EP3610948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120007.2A DE102018120007A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Festwinkelrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3610948A1 true EP3610948A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=67587662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19191073.6A Pending EP3610948A1 (de) 2018-08-16 2019-08-09 Festwinkelrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11498083B2 (de)
EP (1) EP3610948A1 (de)
JP (1) JP7432320B2 (de)
CN (1) CN110833933B (de)
DE (1) DE102018120007A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
JP1619045S (de) * 2018-03-09 2018-11-26
JP2021164243A (ja) 2020-03-31 2021-10-11 株式会社デンソー 電力変換装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806284C1 (en) 1988-02-27 1989-04-13 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De Fixed angle rotor for a laboratory centrifuge
DE4014440C1 (de) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
EP0602485A2 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Vorrichtung zum Zentrifugieren von Proben
DE10233536A1 (de) 2002-07-24 2004-12-30 East-4D-Gmbh Lightweight Structures Zentrifugenrotor in Faserverbundbauweise
DE102011107667A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE112016000277T5 (de) * 2015-01-05 2017-10-12 Fiberlite Centrifuge, Llc Festwinkel-Zentrifugenrotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825178A (en) * 1971-12-17 1974-07-23 American Hospital Supply Corp Centrifuge rotor
NL8700642A (nl) * 1987-03-18 1988-10-17 Ultra Centrifuge Nederland Nv Centrifuge voor het scheiden van vloeistoffen.
JPH0725230Y2 (ja) * 1988-11-09 1995-06-07 株式会社久保田製作所 遠心分離機用ロータ
US5279538A (en) * 1991-11-18 1994-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having a predetermined region of failure
US8323169B2 (en) * 2009-11-11 2012-12-04 Fiberlite Centrifuge, Llc Fixed angle centrifuge rotor with tubular cavities and related methods
DE102015113854A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Zentrifuge
CN207013171U (zh) * 2017-07-28 2018-02-16 长沙高新技术产业开发区湘仪离心机仪器有限公司 一种离心机水平转子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806284C1 (en) 1988-02-27 1989-04-13 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De Fixed angle rotor for a laboratory centrifuge
DE4014440C1 (de) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
EP0602485A2 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Vorrichtung zum Zentrifugieren von Proben
DE10233536A1 (de) 2002-07-24 2004-12-30 East-4D-Gmbh Lightweight Structures Zentrifugenrotor in Faserverbundbauweise
DE102011107667A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE112016000277T5 (de) * 2015-01-05 2017-10-12 Fiberlite Centrifuge, Llc Festwinkel-Zentrifugenrotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020062637A (ja) 2020-04-23
US11498083B2 (en) 2022-11-15
CN110833933B (zh) 2023-06-30
DE102018120007A1 (de) 2020-02-20
CN110833933A (zh) 2020-02-25
JP7432320B2 (ja) 2024-02-16
US20200055060A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610948A1 (de) Festwinkelrotor
DE102005034930B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
EP1780445B1 (de) Zahnrad
EP2864053B1 (de) Separator
EP3268122B1 (de) Zentrifuge mit austauschbaren rotoren
DE4201838B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
WO2010076120A1 (de) Mischer mit drehbarem mischbehälter
EP2990695B1 (de) Planetengetriebe
EP2376806A1 (de) Planetengetriebe
DE102016100485A1 (de) Zentrifuge und Schwenkrotor für eine Zentrifuge
EP1945363B1 (de) Kugelmühle mit zweipunktlagerung
WO2005095824A2 (de) Stirnradgetriebe
DE212012000091U1 (de) Pumpenrotor
DE102004012025A1 (de) Laborzentrifuge mit Ausschwingbehältern
DE19736874A1 (de) Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt
EP0552436A1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE2256150B2 (de) Gehäuseanordnung mit zwei Gehäuseräumen
DE102006027893B4 (de) Separator mit einer doppelt konischen Trommel aus Metall
EP1765621B1 (de) Türmodel für eine fahrzeugtür
DE102011107667A1 (de) Zentrifugenrotor
EP3622202A1 (de) Mittelstegkonzept bei einem räderumlaufgetriebe wie einem planetengetriebe und äquivalentes stützverfahren
DE69415269T2 (de) Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
EP2335830B1 (de) Laborzentrifuge mit Kompressorkühlung
DE102015011876B4 (de) Set aus Zentrifugenbehälter und Zentrifugenrotor mit reduziertem Strömungswiderstand
WO1996026326A1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230228

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF SE