EP1572379A2 - Verfahren zur ausbildung von funktionsschichten - Google Patents

Verfahren zur ausbildung von funktionsschichten

Info

Publication number
EP1572379A2
EP1572379A2 EP03799569A EP03799569A EP1572379A2 EP 1572379 A2 EP1572379 A2 EP 1572379A2 EP 03799569 A EP03799569 A EP 03799569A EP 03799569 A EP03799569 A EP 03799569A EP 1572379 A2 EP1572379 A2 EP 1572379A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
acrylate
acid
methacrylate
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03799569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kunz
Michael Bauer
Andreas Baranyai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2003/000780 external-priority patent/WO2003064061A1/en
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Priority to EP03799569A priority Critical patent/EP1572379A2/de
Priority to EP20070103712 priority patent/EP1842601B1/de
Publication of EP1572379A2 publication Critical patent/EP1572379A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/029After-treatment with microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F287/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/006Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to block copolymers containing at least one sequence of polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1637Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/08Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Definitions

  • a polar group is preferably used as the hydrophilic group, such as an alcohol, ether, acid, ester, aldehyde, keto, sugar, phenol, urethane, acrylate, vinyl ether, epoxy, amide , Acetal, ketal, anhydride, quaternized amino, imide, carbonate or nitro Group, a salt of an acid, or a (poly) glycol unit.
  • hydrophilic group such as an alcohol, ether, acid, ester, aldehyde, keto, sugar, phenol, urethane, acrylate, vinyl ether, epoxy, amide , Acetal, ketal, anhydride, quaternized amino, imide, carbonate or nitro Group, a salt of an acid, or a (poly) glycol unit.
  • the electrical energy can be injected inductively or capacitively. It can be direct current or alternating current, and the frequency of the alternating current can vary from a few kHz to the MHz range. A feed in the microwave range (GHz) is also possible.
  • the principles of plasma generation and maintenance are described, for example, by AT Bell, "Fundamentals of Plasma Chemistry” in 'Technology and Application of Plasma Chemistry ", edited by JR Holahan and AT Bell, Wiley, New York (1974) or by H. Suhr, Plasma Chem. Plasma Process 3 (1), 1, (1983).
  • the process is preferably carried out at a process pressure of 10-6 mbar up to atmospheric pressure (1013 mbar), particularly preferably at atmospheric pressure as a corona process.
  • H 2 , CO 2 , He, Ar, Kr, Xe, N 2 , O 2 or H 2 0 are particularly preferably used individually or as a mixture as plasma gases.
  • Sulfonium and iodonium salts such as bis [4- (diphenylsulphonio) phenyl] sulfide bishexafluorophosphate, (4-isobutylphenyl) p-tolyl iodonium hexafluorophosphate.
  • Suitable coinitiators are, for example, sensitizers which shift or broaden the spectral sensitivity and thereby accelerate the photopolymerization.
  • acrylonitrile acrylamide, methacrylamide, N-substituted (meth) acrylic amides
  • vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl ethers such as isobutyl vinyl ether, styrene, alkyl and halogenstyrenes
  • maleic acid or maleic anhydride N-vinyl pyrrolidone
  • vinyl chloride or vinylidene chloride N-vinyl pyrrolidone
  • unsaturated compounds which carry additional groups which react acidic, neutral or basic (for example allylamine, 2-aminoethyl methacrylate, 4-vinylpyridine, acrylic acid, 2-propene-1-sulfonic acid).
  • Organometallic compounds with unsaturated groups can also be used.
  • the amides of the same or different unsaturated carboxylic acids of aromatic, cycloaliphatic and aliphatic polyamines with preferably 2 to 6, particularly 2 to 4, amino groups are also suitable as components.
  • polyamines are ethylenediamine, 1,2- or 1,3-propylenediamine, 1,2-, 1,3- or 1,4-butylenediamine, 1,5-pentylenediamine, 1,6-hexylenediamine, octylenediamine, Dodecylenediamine, 1,4-diamino-cyclohexane, isophoronediamine, phenylenediamine, bisphenylenediamine, di-aminoethyl ether, diethylenetriamine, triethylenetetramine, di ( ⁇ -aminoethoxy) - or di ( ⁇ -aminopropoxy) ethane.
  • Suitable polyamines are polymers and copolymers with optionally additional amino groups in the side chain and oligoamides with amino end groups.
  • unsaturated amides are: methylene-bis-acrylamide, 1,6-hexamethylene-bis-acrylamide, diethylenetriamine-tris-methacrylamide, bis (methacrylamidopropoxy) ethane, ⁇ -methacrylamidoethyl methacrylate, N [( ⁇ -hydroxyethoxy ) ethyl] acrylamide.
  • they can be reaction products of epoxy resins based on novolak act with (meth) -acrylic acid, homo- or copolymers of vinyl alcohol or their hydroxyalkyl derivatives which are esterified with (meth) -acrylic acid, or homo- and copolymers of (meth) -acrylates which are esterified with hydroxyalkyl (meth) acrylates are.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Die Endung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten auf einem anorganischen oder organischen Substrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man a) auf das anorganische oder organische Substrat ein Niedertemperatur-Plasma, eine Corona-Entladung, energiereiche Strahlung und/oder eine Flammbehandlung einwirken lässt, b) 1) mindestens einen aktivierbaren Initiator oder 2) mindestens einen aktivierbaren Initiator und mindestens eine ethylenisch ungesättigte Verbindung in Form von Schmelzen, Lösung, Suspensionen oder Emulsionen auf das anorganische oder organische Substrat aufbringt, wobei dem aktivierbaren Initiator und/oder der ethylenisch ungesättigten Verbindung mindestens eine funktionssteuernde Gruppe einverleibt ist, die zur Einstellung erwünschter Oberflächeneigenschaften des behandelten Substrats führt, und c) das beschichtete Substrat erwärmt und/oder mit elektromagnetischen Wellen unter Einstellung der erwünschten Oberflächeneigenschaften bestrahlt. Des weiteren betrifft die Erfindung auch nach dem Verfahren beschichtete Substrate und deren Verwendung.

Description

Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten auf einem anorganischen oder organischen Substrat, sowie ein nach dem Verfahren behandeltes Substrat und dessen Verwendung.
Zur Herstellung von Funktionsschichten auf Oberflächen werden seit einiger Zeit Plasmaverfahren eingesetzt. Insbesondere die Plasmapolymerisation wird in dieser Hinsicht häufig eingesetzt. Dazu werden polymerisierbare Precursoren über die Gasphase einem Niederdruckplasma zugeführt und auf der Oberfläche in polymerisierter Form abgeschieden. Dazu eingesetzte Techniken und die daraus resultierenden Oberflächen sowie ihre Verwendung sind beispielsweise in "Plasma Surface Modification and Plasma Polymerization von N. Inagaki, Technomic Publishing Company Inc., Lancaster 1996", "Plasma Polymerization von H. Yasuda, Academic Press Inc., New York 1985" und "Plasma Polymerization Processes von H. Biederman, Y. Osada, Elsevier Science Publishers, Amsterdam 1992" beschrieben.
Die plasmaunterstützte Abscheidung von polymerisierbaren Verbindungen führt häufig zu unvorhersehbaren Änderungen der Strukturen auf molekularer Ebene. Insbesondere wenn funktioneile Gruppen im Molekül vorhanden sind kommt es zu Abbaureaktionen und anderen Veränderungen. Im Plasma können funktioneile Gruppen leicht oxidiert oder abgespalten werden. Zudem können die eingesetzten Moleküle durch die im Plasma vorhandene kurzwellige Strahlung und energiereiche Spezies, wie Ionen und Radikale, völlig zerstört werden. Der abgeschiedene oder polymerisierte Film kann daher viel geringere oder vollständig andere Eigenschaften aulweisen, als die ursprünglich eingesetzten Verbindungen. Um die Struktur weitestgehend zu erhalten werden deshalb vermehrt gepulste Plasmen eingesetzt, wobei nach einem kurzen Plasmapuls zur Initiierung der Polymerisation eine längere Phase folgt, in der das Plasma ausgeschaltet ist, die Zufuhr von polymerisierbaren Verbindungen jedoch aufrecht erhalten wird. Dies hat jedoch eine geringere Effizienz und noch höhere Komplexität des Verfahrens zur Folge. Entsprechende Verfahren werden beispielsweise von G. Kühn et al. in Surfaces and Coatings Technology 142, 2001, Seite 494 beschreiben.
Darüber hinaus erfordern die genannten Plasmatechniken eine Durchführung im Vakuum und damit aufwendige Apparaturen und zeitraubende Prozeduren. Weiterhin müssen die aufzutragenden oder zu polymerisierenden Verbindungen (Precursoren) verdampft und auf dem Substrat wieder kondensiert werden, was zu hohen thermischen Belastungen und in vielen Fällen zu Zersetzung führen kann. Ausserdem sind die Verdampfungs- und Abscheideraten gering, so dass es schwierig und langwierig ist, Schichten mit einer ausreichenden Dicke zu erzeugen.
DE 19732901 C1, G. Bolte, S. Kluth in Coating 2/98 Seite 38 und G. Bolte, R. Könemann in Coating 10/2001 Seite 364 beschreiben die Verwendung einer Koronabehandlung von Oberflächen bei Atmosphärendruck, wobei die Precursoren in Form von Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben in den Entladungsraum eingebracht werden und sich auf den zu behandelnden Oberflächen abscheiden. Auch in diesem Fall werden die Precursoren hohen Energien, UV- Licht und reaktiven Gasen (z.B. Ozon) ausgesetzt, was zur Zerstörung der polymerisierbaren Verbindungen führen kann. Weiterhin ist die Auftragsrate durch die Erzeugungsgeschwindigkeit der Aerosole niedrig und es kann zur Belegung der Elektroden kommen, was eine häufige Reinigung notwendig macht und damit Maschinenstillstände zur Folge hat. Außerdem kann als flüssige Phase nur Wasser eingesetzt werden, was die Auswahl der einsetzbaren Verbindungen und Precursoren stark einschränkt.
Es wurde nun überraschend ein Verfahren gefunden, das die Herstellung von Funktionsschichten ohne die oben genannten Nachteile ermöglicht. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten auf einem anorganischen oder organischen Substrat, wobei man a) auf das anorganische oder organische Substrat ein Niedertemperatur-Plasma, eine Co- rona-Entladung, energiereiche Strahlung und/oder eine Flammbehandlung einwirken läßt, b) 1) mindestens einen aktivierbaren Initiator oder 2) mindestens einen aktivierbaren Initiator und mindestens eine ethylenisch ungesättigte Verbindung in Form von Schmelzen, Lösung, Suspensionen oder Emulsionen auf das anorganische oder organische Substrat aufbringt, wobei dem aktivierbaren Initiator und/oder der ethylenisch ungesättigten Verbindung mindestens eine funktionssteuernde Gruppe einverleibt ist, die zur Einstellung erwünschter Oberflacheneigenschaften des behandelten Substrats führt, und c) das beschichtete Substrat erwärmt und/oder mit elektromagnetischen Wellen unter Einstellung der erwünschten Oberflacheneigenschaften bestrahlt.
Als aktivierbarer Initiator wird vorzugsweise ein Radikalbildender Initiator eingesetzt. Als Vorteile für dieses Verfahren sind zu nennen: Mit dem beschriebenen Verfahren bilden sich klare transparente Schichten auf einer großen Vielfalt von Substraten, die auch gut haften. In Kombination mit einfach oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Verbindungen (Monomeren, Oligomeren oder Polymeren), lassen sich die Eigenschaften der erzeugten Schichten in weiten Bereichen variieren. Die Steuerung der Dicke ist ebenfalls vereinfacht und über sehr weite Bereiche möglich. Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, dass es bei Normaldruck durchführ bar ist und keine aufwendigen Vakuumanlagen erforderlich sind. Eine übermäßige thermische Belastung der Substrate und der eingesetzten Substanzen wird vermieden, sodass eine gezielte Einführung von chemischen Funktionalitäten unter Erhalt der Eigenschaften möglich ist. Da konventionelle Auftragsmethoden verwendet werden können, sind die Abscheideraten sehr hoch und praktisch unbegrenzt. Da keine Verdampfung der Substanzen nötig ist, lassen sich auch schwerflüchtige oder hochmolekulare Verbindungen einsetzen. Damit steht eine große Auswahl an Verbindungen zur Wahl und spezifische Eigenschaften lassen sich leicht massschneidem.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die funktionssteuernde Gruppe wie folgt ausgebildet:
i) eine hydrophile oder hydrophobe Gruppe zur Steuerung der Hydrophilie/
Hydrophobie, ii) eine saure, neutrale oder basische funktionelle Gruppe zur Steuerung der
Säure/Base-Eigenschaften, iii) eine funktioneile Gruppe, die eine hohe oder niedrige inkrementelle Refraktion aufweist, zur Steuerung des Brechungsindex, iv) eine funktioneile Gruppe, die Einfluss auf das Wachstum von Zellen und/oder
Organismen aufweist, zur Steuerung der biologischen Eigenschaften, v) eine funktioneile Gruppe, die Einfluss auf die Brennbarkeit aufweist, zur
Steuerung der Flammschutzeigenschaften, und/oder vi) eine funktionelle Gruppe, die Einfluß auf die elektrische Leitfähigkeit aufweist, zur Steuerung der antistatischen Eigenschaften.
Als hydrophile Gruppe wird bevorzugt eine polare Gruppen verwendet, wie eine Alkohol-, Ether-, Säure-, Ester-, Aldehyd-, Keto-, Zucker-, Phenol-, Urethan-, Acrylat-, Vinylether-, Epoxid-, Amid-, Acetal-, Ketal-, Anhydrid-, quaternisierte Amino-, Imid-, Carbonat- oder Nitro- Gruppe, ein Salz einer Säure, oder eine (Poly)Glycoleinheit. Besonders gute Ergebnisse werden mit Acrylsäure, Acrylamid, Acetoxystyrol, Acrylsäureanhydrid, Acrylsuccinimid, Allylglycidylether, Allylmethoxyphenol, Polyethylenglycol (400) Diacrylat, Diethyleneglycoldi- acrylat, Diurethandimethacrylat, Divinylglycol, Ethylenglycoldiglycidylether, Glycidiylacrylat, Glycolmethacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethyl- methacrylat, N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid, Methacryloxyethylglucosid, Nitrostyrol, Sulfoethylmethacrylat, Natriumsalz von 3-Sulfopropylacrylat, 4-Vinylbenzoesäure, Vinyl- methylsulfon, Vinylphenylacetat, oder Vinylharnstoff als hydrophiler Gruppe verwendet. Ebenso sind folgende Substanzen geeignet:
Als hydrophobe Gruppe kommt vorzugsweise eine unpolare Gruppe zum Einsatz, wie eine verzweigte oder unverzweigte Alkan-, Alken-, Alkin-, teilweise oder vollständig halogenierte Alkan- oder Alken oder Alkin-, alkylierte Amin-, lineare oder verzweigte Silan- oder Siloxan- Gruppe oder eine teilweise oder vollständig halogenierte aromatische oder nichtaromatische cyclische Gruppe. Besonders bevorzugt ist dabei tert-Butylacrylat-, Styrol, Butyltrimethoxy- silan, Cyclohexylacrylat, Decandiol-dimethacrylat, Divinylbenzol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethyl- acrylat, 1H, 1 H-Heptafluoro-butylacrylat, Benzylacrylat, 1H.1H, 7H-Dodecafluoroheptylmeth- acrylat, Naphtylacrylat, Pentabromophenylacrylat, Trifluoroethylacrylat oder Vinyltriphenyl- silan. Ebenso sind folgende Substanzen geeignet:
4-Vinyloxycarbonyloxy-4'-chlorbenzophenon
Vinyloxycarbonyloxy-4'-fluorbenzophenon
2-Vinyloxycarbonyloxy-5-fluor-4'-chlorbenzophenon
Als die Säure/Base Eigenschaften steuernde funktionelle Gruppe wird vorzugsweise eine Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Schwefelsäure-, Phenol-, Aminosäure- oder Amino-, Pyridin-, Pyrimidin, Piperidin, Pyrrol- oder Imidazol-Gruppe verwendet. Besonders vorteilhaft kommt dabei Allylamin, 2-Aminoethylmethycrylat, 4-Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Morpholinoethylacrylat, Acrylsäure, 2-Propene-1 -Sulfonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure, oder Maleinsäure zum Einsatz.
Um den Brechungsindex zu steuern wird vorzugsweise eine Benzyl-, eine teilweise oder vollständig halogenierte Benzyl-, eine teilweise oder vollständig halogenierte Alkan- , Alken oder Alkin- Gruppe verwendet, wobei Benzylacrylat, 1H.1H, 7H-Dodecafluoroheptylmeth- acrylat, 1H, 1 H-Heptafluorbutylacrylat und Trifiuorethylacrylat sich als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
Als eine die biologischen Eigenschaften steuernde Gruppe kann eine Gruppe mit Antifouling- Eigenschaften verwendet werden, wie Kupfer(ll)methacrylat, Dibutylzinnmaleat, Zinn(ll)meth- acrylat oder Zinkdimethacrylat
Eine weitere Möglichkeit, die biologischen Eigenschaften zu steuern besteht in der Verwendung einer Gruppe, die das Wachstum biologischer Systeme fördert. Als besonders vorteilhaft haben sich hierzu Succinimid-, Glucosid- und Zuckergruppen erwiesen, wobei N- Acyloxysuccinimid oder 2- Methacryloxyethylglucosid besonders günstige Ergebnisse erzielen.
Als eine die Flammschutzeigenschaften steuernde Gruppe wird eine voll oder teilweise chlorierte oder bromierte Alkan- oder Stickstoff- oder phosphorhaltige Gruppe verwendet. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um Phenyltribromomethylsulphon, 2,2,2-Tri- chloro-1-[4-(1 ,1-dimethylethyl)phenyF]-ethanon, Tribromoneopentylmethacrylat, Bis(2-meth- acryloxyethyl)phosphat oder Monoacryloxyethylphosphat. Auch die antistatischen Eigenschaften lassen sich durch Wahl einer geeigneten funktionellen Gruppe steuern. Zu diesem Zweck besonders geeignete funktionelle Gruppen sind tertiäre Amino-, ethoxylierte Amino-, Alkanolamid-, Glycerinstearat, Sorbitan- oder Sulfonat- Gruppen, wie insbesondere 2-Diisopropylaminoethylmethacrylat, 3-Dimethylaminoneopentyl- acrylat oder Oleylbis(2-hydroxyethyl)amin, Stearylacrylat, und/oder Vinylstearat. Ebenso sind folgende Substanzen geeignet:
Die Substrate können in Form eines Pulvers, einer Faser, eines Gewebes, eines Filzes, einer Folie oder als dreidimensionales Werkstück vorliegen. Bevorzugte Substrate sind synthetische oder natürliche Polymere, Metalloxide, Gläser, Halbleiter, Quarz oder Metalle oder Materialien, die diese enthalten. Als Halbleitersubstrat ist insbesondere Silizium zu nennen, welches zum Beispiel in Form von "Wavern" vorliegen kann. Als Metalle sind insbesondere Aluminium, Chrom, Stahl, Vanadium, die für die Herstellung hochwertiger Spiegel wie beispielsweise Teleskopspiegel oder Autoscheinwerferspiegel verwendet werden, zu nennen. Besonders bevorzugt ist Aluminium.
Beispiele für natürliche und synthetische Polymere oder Kunststoffe sind nachstehend aufgeführt:
i) Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Poly- buten-1, Poly-4-methylpenten-1 , Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z.B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z.B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molmasse (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahoher Molmasse (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE); ii) Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z.B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z.B. LDPE/HDPE); iii) Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z.B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter i) genannten Polymeren, z.B. Polypropylen/Ethylen- Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Co- polymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymerβ und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z.B. Polyamiden; iv) Kohlenwasserstoffharze (z.B. C5-C9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z.B. Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke; v) Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol); vi) Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z.B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und - methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; . vii) Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; sowie deren Mischungen mit den unter vi) genannten Copolymeren, wie sie z.B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind; viii) Halogenhaltige Polymere, wie z.B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes und bro- miertes Copolymer aus Isobutylen-Isopren (Halobutylkautschuk), chloriertes oder chlorsulfo- niertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid- Vinylacetat; ix) Polymere, die sich von α,ß-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Po- lyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethylmeth- acrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile; x) Copolymere der unter ix) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z.B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copo- lymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Oo- polymere oder Acryl- nitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Te olymere; xi) Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen; xii) Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern; xiii) Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z.B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind; xiv) Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden; xv) Polyurethane, die sich von Polyethem, Polyestem und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte; xvi) Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure;. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, lonomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethem, wie z.B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Femer mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme"); xvii) Polyhamstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydan- toine und Polybenzimidazole; xviii) Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbon- säuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybu- tylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethem mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester; xix) Polycarbonate und Polyestercarbonate; xx) Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone; xxi) Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Hamstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze; xxii) Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze. xxiii) Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestem gsättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vemetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen; xxiv) Vemetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestem ableiten, wie z.B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten; xxv) Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Hamstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind; xxvi) Vernetzte Epoxidharze, die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen ableiten, z.B. Produkte von Bisphenol-A-diglycidyl- ethem, Bisphenol-F-diglycidylethern, die mittels üblichen Hartem wie z.B. Anhydriden oder Aminen mit oder ohne Beschleunigern vernetzt werden; xxvii) Siliziumhaltige Polymere wie Polysiloxane und Polysilane, sowie deren vernetzte und(oder copolymerisierte Derivate; xxviii) Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und - butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate; xxix) Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z.B. PP/EPDM, Polyamid/- EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/- Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
Bei natürlichen Polymeren sind Kohlefasem, Cellulose, Stärke, Baumwolle, Kautschuk, Kollophonium, Holz, Flachs, Sisal, Polypeptide, Polyaminosäuren und ihre Derivate als besonders bevorzugt zu nennen. Bevorzugt handelt es sich bei dem synthetischen Polymer um ein Polycarbonat, Polyester, halogenhaltiges Polymer, Polyacrylat, Polyolefin, Polyamid, Polyurethan, Polystyrol und/oder Polyether.
Die Kunststoffe können in Form von Folien, Spritzgussteilen, Extrusionswerkstücken, Fasern, Filzen oder Geweben vorliegen. Neben Bauteilen für die Automobilindustrie können auch Gegenstände wie Brillen oder Kontaktlinsen mit einer Funktionsschicht ausgestattet werden.
Möglichkeiten Plasmen unter Vakuumbedingungen zu erhalten sind vielfach in der Literatur beschrieben worden. Die elektrische Energie kann dabei auf induktivem oder kapazitivem Wege eingekoppelt werden. Es kann sich um Gleichstrom oder Wechselstrom handeln, wobei die Frequenz des Wechselstroms von wenigen kHz bis in den MHz- Bereich variieren kann. Eine Einspeisung im Mikrowellenbereich (GHz) ist ebenfalls möglich. Die Prinzipien der Plasmaβrzeugung und Aufrechterhaltung werden zum Beispiel von A. T. Bell, "Fundamentals of Plasma Chemistry" in 'Technology and Application of Plasma Chemistry", herausgegeben von J. R. Holahan und A. T. Bell, Wiley, New York (1974) oder von H. Suhr, Plasma Chem. Plasma Process 3(1 ),1, (1983) beschrieben.
Als primäre Plasmagase können beispielsweise He, Argon, Xenon, N2, 02, H2, Wasserdampf oder Luft verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist an und für sich nicht empfindlich gegenüber der Einkopplung der elektrischen Energie. Das Verfahren kann im Batch-Betrieb, beispielsweise in einer rotierenden Trommel oder bei Folien, Fasern oder Geweben im kontinuierlichen Betrieb durchgeführt werden. Diese Verfahren sind bekannt und im Stand der Technik beschrieben.
Das Verfahren ist auch unter Corona-Entladungsbedingungen durchführbar. Corona Entladungen werden unter Normaldruckbedingungen erzeugt, wobei als ionisiertes Gas am häufigsten Luft verwendet wird. Prinzipiell sind jedoch auch andere Gase und Mischungen möglich wie z.B. in COATING Vol. 2001, No. 12, 426, (2001) beschrieben. Der Vorteil von Luft als lonisierungsgas bei Corona Entladungen liegt darin, dass in einer nach außen offenen Apparatur gearbeitet und zum Beispiel eine Folie zwischen den Entladungs- Elektroden kontinuierlich durchgezogen werden kann. Solche Prozessanordnungen sind bekannt und z. B. in J. Adhesion Sei. Technol. Vol 7, No. 10, 1105, (1993) beschrieben. Dreidimensionale Werkstücke können mit einem Plasmafreistrahl behandelt werden, indem die Konturen unter Zuhilfenahme von Robotern abgefahren werden.
Das Verfahren kann in einem weiten Druckbereich ausgeführt werden, wobei sich die Entladungscharakteristik mit zunehmendem Druck vom reinen Niedertemperatur-Plasma in Richtung Corona Entladung verschiebt und schließlich bei atmosphärischem Druck von ca. 1000-1100 mbar in eine reine Corona Entladung übergeht.
Bevorzugt wird das Verfahren bei einem Prozessdruck von 10-6 mbar bis zu atmosphärischem Druck durchgeführt (1013 mbar), besonders bevorzugt bei atmosphärischem Druck als Corona-Verfahren.
Bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt, dass als Plasmagas ein Inertgas oder ein Gemisch eines Inertgases mit einem Reaktivgas verwendet wird.
Wird eine Corona-Entladung eingesetzt, so wird als Gas bevorzugt Luft, C02 und/oder Stickstoff verwendet.
Besonders bevorzugt werden H2, CO2, He, Ar, Kr, Xe, N2, O2 oder H20 einzeln oder als Gemisch als Plasmagase verwendet.
Ebenso kann energiereiche Strahlung beispielsweise in Form von Licht, UV-Licht, Elektronen- und lonenstrahlen zur Aktivierung der Oberfläche eingesetzt werden.
Als aktivierbare Initiatoren kommen alle Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen in Frage, die bei Erwärmung und/oder Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen ein oder mehrere Radikale (auch in Form von Zwischenstufen) erzeugen. Dazu gehören neben den meist thermisch aktivierten Verbindungen oder Kombinationen wie beispielsweise Peroxide und Hydroperoxide (auch in Kombination mit Beschleunigern wie z.B. Aminen und/oder Cobaltsalzen), Aminoether (NOR-Verbindungen) auch photochemisch aktivierbare Verbindungen (z.B. Benzoine) oder Kombinationen von Chromphoren mit Co-Initiatoren (z.B. Benzophenon und tert. Amine) oder Mischungen davon. Ebenso sind Sensibilisatoren mit Co-Initiatoren (z.B. Thixanthone mit tert. Aminen) oder Chromophoren (z.B. Thioxanthone mit Aminoketonen) einsetzbar. Redoxsysteme wie beispielsweise die Kombination von H2O2 m'rt Eisen(ll)salzen können ebenfalls verwendet werden. Ebenso können Elektronentransfer Paare wie beispielsweise Farbstoffe und Borate und/oder Amine zum Einsatz kommen. Als Initiator kann eine Verbindung oder Kombination von Verbindungen aus den Klassen der Peroxide, Peroxodicarbonate, Persulfate, Benzpinakole, Dibenzyle, Disulfide, Azoverbindungen, Redoxsysteme, Benzoine, Benzilketale, Acetophenone, Hydroxyalkyl- phenone, Aminoalkylphenone, Acylphosphinoxide, Acylphosphinsuffide, Acyloxyiminoketone, halogenierte Acetophenone, Phenylglyoxalate, Benzophenone, Oxime und Oximester, Thioxanthone, Camphorquinone, Ferrocene, Titanocene, Sulfoniumsalze, lodoniumsalze, Diazoniumsalze, Oniumsalze, Boralkyle, Borate, Triazine, Bisimidazole, Polysilane und Farbstoffe, sowie entsprechender Coinitiatoren und/oder Sensibilisatoren benutzt werden.
Bevorzugte Verbindungen sind: Dibenzoylperoxid, Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, Cumylhydroperoxid, Diisopropylperoxidicarbonat, Methylethylketonperoxid, Bis(4-t- butylcyclohexyl)peroxidicarbonat, Ammoniumperoxomonosulfat, Ammoniumperoxo-disulfat, Dikaliumpersulfat, Dinatriumpersulfat, N,N-Azobisisobutyronitril, 2,2'-azobis(2,4- dimethylpentannitril), 2,2'-azobis(2-methylpropannitril), 2,2'-azobis(2-methylbutannitril), 1,1'- azobis(cyanocyclohexan), tert-Amylperoxobenzoat, 2,2'-Bis(tert-butylperoxy)butan, 1 ,1 ' - Bis(tert-butylperoxy)cyclohexan, 2,5-Bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan, 2,5-Bis(tert- butylperoxy)-2,5-dimethyl-3-hexyn, 1 ,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, tert- Butylhydroperoxid, tert-Butylperacetat, tert-Butylperoxid, tert-Butylperoxybenzoat, tert- Butylperoxyisopropylcarbonat, Cyclohexanonperoxid, Lauroylperoxid, 2,4-Pentandion- peroxid, 2,5-di- methyl-2,5-di(tert-butylperoxy) -hexan, Di-(2-tert.-butyl-peroxyisopropyl)- benzol, Cobaltoctanoat, Dicyclopentadienylchrome, Peressigsäure, Benpinakol und Dibenzylderivate wie Dimethyl-2,3-Diphenylbutan, 3,4-Dimethyl-3,4-diphenylhexan, Poly-1,4- di-isopropylbenzol, N,N Dimethyl Cyclohexyl Ammonium Dibutyl Dithiocarbamat, N-tert-butyl- 2 benzothioazolesufenamid, Benzothiazyldisulfid und Tetrabenzyl-thiuramdisulfid.
Typische Beispiele für photoaktivierbare Systeme sind nachstehend erwähnt, die sowohl einzeln als auch in Gemischen verwendet werden können. Zum Beispiel Benzophenone, Benzophenonderivate, Acetophenon, Acetophenonderivate, wie beispielsweise α- Hydroxycycloalkylphenylketone oder 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propanon, Dialkoxy- acetophenone, α -Hydroxy- oder α -Aminoacetophenone, wie z.B. (4-Methyrthiobenzoyl)-1- methyl-1-moφholino-ethan, (4-Morpholino-benzoyl)-1-benzyl-1-dimethylaminopropan, 4- Aroyl-1,3-Dioxolane, Benzoinalkylether und Benzilketale, wie z.B. Benzildimethylketal, Phenylglyoxalate und Derivate davon, dimere Phenylglyoxalate, Monoacylphosphinoxide, wie z.B. (2,4,6-Trimethylbenzoyl)-phenyl-phosphinoxid, Bisacylphosphinoxide, wie z.B. Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-(2,4,4-trimethyl-pent-1-yl)phosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethyl- benzoyl)phenyl-phosphinoxid oder Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-(2,4-dipentoxyphenyl)- phosphinoxid, Trisacylphosphinoxide, Ferroceniumverbindungen oder Titanocene, wie beispielsweise (η5-2,4-cyclopentadien-1-yl)[1,2,3,4,5,6-ηH'1-methyl ethyl)benzene]iron(+)- hexafluorophosphat(-1 ) oder Dicyclopentadienyl-bis(2,6-difluoro-3-pyrrolo-phenyl)-titan. Sulfonium- und lodoniumsalze wie z.B. Bis[4-(diphenylsulphonio)-phenyl]sulphid bishexafluorophosphat, (4-isobutylphenyl)-p-tolyl-iodonium hexafluorophosphat. Als Coinitiatoren kommen zum Beispiel Sensibilisatoren in Frage, welche die spektrale Empfindlichkeit verschieben bzw. verbreitern und dadurch eine Beschleunigung der Photopolymerisation bewirken. Dies sind insbesondere aromatische Carbonylverbindungen wie z.B. Benzophenon-, Thioxanthon-, insbesondere auch Isopropylthioxanthon, Anthra- chinon- und 3-Acylcumarinderivate, Triazine, Coumarine, Terphenyle, Styrylketone, sowie 3- (Aroylmethylen)-thiazoline, Campherchinon, aber auch Eosin-, Rhodamin- und Erythrosin- Farbstoffe. Als Coinitiatoren sind auch tert. Amine, Thiole, Borate, Phenylglycine, Phosphine und andere Elektrondonatoren einsetzbar.
Bevorzugt kommen Initiatoren zum Einsatz, die ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, da sie auf diese Weise während des Polymerisationsprozesses in die Polymerkette und damit in die Schicht eingebaut werden. Als ethylenisch ungesättigte Gruppen kommen neben Vinyl- und Vinylidengruppen insbesondere Acrylat-, Methacrylat-, Allyl- und Vinylether- gruppen in Frage.
Die ethylenisch ungesättigten Verbindungen können eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten. Sie können niedermolekular (monomer) oder höhermolekular (oligomer, polymer) sein. Durch ihre geschickte Auswahl lassen sich die Eigenschaften der Funktionsschichten in weiten Bereichen steuern. So lassen sich unter Verwendung von wasserlöslichen Verbindungen hydrophile Schichten erzeugen. Unter Verwendung von hydrophoben Verbindungen (beispielsweise fluorierte Verbindungen oder acrylierte Wachse) lassen sich wasserabweisende Schichten herstellen.
Beispiele für Monomere mit einer Doppelbindung sind Alkyl- oder Hydroxyalkyl-acrylate oder -methacrylate, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Butyl-, 2-Ethylhexyl- oder 2-Hydroxyethylacryl-at, Isobornylacrylat, Methyl- oder Ethylmethacrylat. Interessant sind auch Silicon(meth)acrylate und fluorierte Acrylate bzw Methacrylate. Auch Salze oder Hydrochloridaddukte (z.B. Natriumsalz von 3-Sulfopropylacrylat, 2-Aminoethylmethacrylathydrochlorid) von ungesättigten Verbindungen lassen sich einsetzen. Weitere Beispiele sind Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-substituierte (Meth)acryl-amide, Vinylester wie Vinylacetat, Vinylether wie Isobutylvinylether, Styrol, Alkyl- und Halo-genstyrole, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, N-Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid. Ebenso sind ungesättigte Verbindungen einsetzbar, die zusätzliche Gruppen tragen, die sauer, neutral oder basisch reagieren (z.B. Allylamin, 2-Aminoethylmethycrylat, 4-Vinylpyridin, Acrylsäure, 2-Propene-1 -Sulfonsäure). Auch metallorganische Verbindungen mit ungesättigten Gruppen können eingesetzt werden.
Beispiele für Monomere mit mehreren Doppelbindungen sind Ethylenglykol-, Propylen-glykol- , Neopentylglykol-, Hexamethylenglykol- oder Bisphenol-A-diacrylat, 4,4'-Bis(2-acryl- oyloxyethoxy)-diphenylpropan, Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder - tetraacrylat, Vinylacrylat, Divinylbenzol, Divinylsuccinat, Diallylphthalat, Triallylphosphat, Trial-Iylisocyanurat, Tris(hydroxyethy) isocyanurat-triacrylat oder Tris-(2-acryloylethyl)- isocyanurat.
Beispiele für höhermolekulare (oligomere, polymere) mehrfach ungesättigte Verbindungen sind acrylierte Epoxidharze, acrylierte oder Vinylether- oder Epoxy-Gruppen enthaltende Poly-ester, Polyurethane und Polyether. Weitere Beispiele für ungesättigte Oligomere sind ungesättigte Polyesterharze, die meist aus Maleinsäure, Phthalsäure und einem oder mehreren Diolen hergestellt werden und Molekulargewichte von etwa 500 bis 3000 besitzen. Daneben können auch Vinylether-Monomere und -Oligomere, sowie maleat-terminierte Oligomere mit Polyester-, Polyurethan-, Polyether-, Polyvinylether- und Epoxidhauptketten eingesetzt werden. Insbesondere Kombinationen von Vinylethergruppen tragenden Oligomeren und Polymeren, wie sie in der WO 90/01512 beschrieben sind, sind gut geeignet. Aber auch Copolymere aus Vinylether und Maleinsäure funktionalisierten Monomeren kommen in Frage. Solche ungesättigten Oligomere kann man auch als Prepolymere bezeichnen.
Besonders geeignet sind z.B. Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Polyolen oder Polyepoxiden, und Polymere mit ethylenisch ungesättigten Gruppen in der Kette oder in Seitengruppen, wie z. B. ungesättigte Polyester, Polyamide und Polyurethane und Copolymere hiervon, Alkydharze, Polybutadien und Butadien-Copolymere, Polyisopren und Iso-pren-Copolymere, Polymere und Copolymere mit (Meth)Acrylgruppen in Seitenketten, sowie Mischungen von einem oder mehreren solcher Polymerer.
Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Zimtsäure, ungesättigte Fettsäuren wie Linolensaure oder Oelsaure. Bevorzugt sind Acryl- und Methacrylsäure.
Als Polyole sind aromatische und besonders aliphatische und cycloaliphatische Polyole geeignet. Beispiele für aromatische Polyole sind Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2- Di(4-hydroxyphenyl)-propan, sowie Novolake und Resole. Beispiele für Polyepoxide sind solche auf der Basis der genannten Polyole, besonders der aromatischen Polyole und Epichlorhydrin. Ferner sind auch Polymere und Copolymere, die Hydroxylgruppen in der Polymerkette oder in Seitengruppen enthalten, wie z.B. Polyvinylalkohol und Copolymere davon oder Polymethacrylsäurehydroxyalkylester oder Copolymere davon, als Polyole geeignet. Weitere geeignete Polyole sind Oligoester mit Hydroxylendgruppen.
Beispiele für aliphatische und cycloaliphatische Polyole sind Alkylendiole mit bevorzugt 2 bis 12 C-Atomen, wie Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butandiol, Pentandiol, Hexandiol.Octandiol, Dodecandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethyl- englykole mit Molekulargewichten von bevorzugt 200 bis 1500, 1 ,3-Cyclopentandiol, 1,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Cyclohexandiol, 1 ,4-Dihydroxymethylcyclohexan, Glycerin, Tris-(ß-hydroxy- ethyl)amin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Sorbit.
Die Polyole können teilweise oder vollständig mit einer oder verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren verestert sein, wobei in Teilestern die freien Hydroxylgruppen modifiziert, z.B. verethert oder mit anderen Carbonsäuren verestert sein können.
Beispiele für Ester sind:
Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolethantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tri- methylolethantrimethacrylat, Tetramethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimeth- acrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaery- thrittetraacrylat, Dipentaerythritdiacrylat, Dipentaerythrittriacrylat, Dipentaeiythrit-tetraacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Tripentaerythritocta-acrylat, Penta- erythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Dipentaerythritdimethacrylat, Dipentaery- thrittetramethacrylat, Tripentaerythritoctamethacrylat, Pentaerythritdiitaconat, Dipentaery- thrittrisitaconat, Dipentaerythritpentaitaconat, Dipentaerythrithexaitaconat, Ethylenglykoldi- acrylat, 1 ,3-Butandioldiacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, 1,4-Butandioldi-itaconat, Sorbit- triacrylat, Sorbittetraacrylat, Pentaerythrit-modifiziert-triacrylat, Sorbittetra-methacrylat, Sor- bitpentaacrylat, Sorbithexaacrylat, Oligoesteracrylate und -methacrylate, Glycerindi- und -tri- acrylat, 1 ,4-Cyclohexandiacrylat, Bisacrylate und Bismethacrylate von Polyethylenglykol mit Molekulargewicht von 200 bis 1500, oder Gemische davon.
Als Komponente sind auch die Amide gleicher oder verschiedener ungesättigter Carbonsäuren von aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Polyaminen mit bevorzugt 2 bis 6, besonders 2 bis 4 Aminogruppen geeignet. Beispiele für solche Poly- amine sind Ethylendiamin, 1,2- oder 1 ,3-Propylendiamin, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butylendiamin, 1 ,5-Pentylendiamin, 1,6-Hexylendiamin, Octylendiamin, Dodecylendiamin, 1 ,4-Diamino- cyclohexan, Isophorondiamin, Phenylendiamin, Bisphenylendiamin, Di- aminoethylether, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Di(ß-aminoethoxy)- oder Di(ß-aminopropoxy)ethan. Weitere geeignete Polyamine sind Polymere und Copolymere mit gegebenenfalls zusätzlichen Aminogruppen in der Seitenkette und Oligoamide mit Aminoendgruppen. Beispiele für solche ungesättigten Amide sind: Methylen-bis-acrylamid, 1,6-Hexamethylen- bis-acryl-amid, Diethylentriamin-tris-methacrylamid, Bis(methacrylamidopropoxy)-ethan, ß- Methacryl-amidoethylmethacrylat, N[(ß-Hydroxyethoxy)ethyl]-acrylamid.
Geeignete ungesättigte Polyester und Polyamide leiten sich z.B. von Maleinsäure und Diolen oder Diaminen ab. Die Maleinsäure kann teilweise durch andere Dicarbonsäuren ersetzt sein. Sie können zusammen mit ethylenisch ungesättigten Comonomeren, z.B. Styrol, eingesetzt werden. Die Polyester und Polyamide können sich auch von Dicarbon-säuren und ethylenisch ungesättigten Diolen oder Diaminen ableiten, besonders von längerkettigen mit z.B. 6 bis 20 C-Atomen. Beispiele für Polyurethane sind solche, die aus gesättigten oder ungesättigten Diisocyanaten und ungesättigten bzw. gesättigten Diolen aufgebaut sind.
Polybutadien und Polyisopren und Copolymere davon sind bekannt. Geeignete Comono- mere sind z.B. Olefine wie Ethylen, Propen, Buten, Hexen, (Meth)-Acrylate, Acryl-nitril, Styrol oder Vinylchlorid. Polymere mit (Meth)-Acrylatgruppen in der Seitenkette sind eben-falls bekannt. Es kann sich z.B. um Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen auf Novolak-basis mit (Meth)-Acrylsäure handeln, um Homo- oder Copolymere des Vinylalkohols oder deren Hydroxyalkylderivaten, die mit (Meth)-Acrylsäure verestert sind, oder um Homo- und Copolymere von (Meth)-Acrylaten, die mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten verestert sind.
Besonders bevorzugt wird als einfach oder mehrfach ungesättigte olefinische Verbindung eine Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyletherverbindung verwendet. Ganz besonders bevorzugt sind mehrfach ungesättigte Acrylatverbindungen, wie sie vorstehend bereits aufgeführt wurden.
Grundsätzlich gilt, dass es vorteilhaft ist, die Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen so rasch wie möglich aufzubringen. Für viele Zwecke kann es aber auch akzeptabel sein, den Schritt b) mit einer zeitlichen Verzögerung durchzuführen. Bevorzugt jedoch wird der Verfahrensschritt b) unmittelbar oder innerhalb von 24 Stunden nach dem Verfahrensschritt a) durchgeführt wird.
Die Aufbringung der Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Das Aufbringen kann durch elektrophoretische Abscheidung, Tauchen, Aufsprühen, Aufstreichen, Aufpinseln, Aufrakeln, Aufrollen, Aufwalzen, Aufdrucken, Aufschleudern und Aufgießen geschehen.
In den aufzutragenden Flüssigkeiten sind die Initiatoren in Konzentrationen von 0,01 bis 20%, vorzugsweise von 0,1 bis 5% enthalten. Die ethylenisch ungesättigten Verbindungen können in diesen Flüssigkeiten in Konzentrationen von 0,1 bis 30%, vorzugsweise von 0,1 bis 10% enthalten sein.
Die Flüssigkeiten, können zusätzlich noch andere Stoffe wie z.B. Entschäumer, Emulgatoren, Tenside, Antifoulingmittel, Netzmittel und andere in der Lack- und Farbenindustrie gebräuchliche Zusatzstoffe enthalten.
Die Dicke der aufgetragenen Schicht im trockenen Zustand wird ebenfalls den Erfordernissen der späteren Verwendung angepasst und reicht von einer monomolekularen Schicht bis zu 2mm, vorzugsweise von 2nm bis 1000 μm, besonders bevorzugt 2nm bis 1000nm. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, die Schmelzen, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen so rasch wie möglich zu erwärmen, zu trocknen oder zu bestrahlen, denn durch diesen Schritt wird die Schicht fixiert und stabilisiert. Für viele Zwecke kann es aber auch akzeptabel sein, den Schritt c) mit einer zeitlichen Verzögerung durchzuführen. Bevorzugt jedoch wird der Verfahrensschritt c) unmittelbar oder innerhalb von 24 Stunden nach dem Verfahrensschritt b) durchgeführt.
Zur Erwärmung/Trocknung von Beschichtungen sind vielfältige Möglichkeiten bekannt und sie können alle im beanspruchten Verfahren verwendet werden. So ist beispielsweise der Einsatz von warmen Gasen, IR-Strahlern, Öfen beheizten Walzen und mit Mikrowellen möglich. Die Temperaturen, die dazu verwendetet werden richten sich nach der Temperaturstabilität der eingesetzten Materialien und bewegen sich in der Regel zwischen 0 und 300°C, bevorzugt werden sie zwischen 0 und 200°C liegen.
Beim Vorliegen von besonders temperaturempfindlichen Materialien kann eine Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen vorteilhaft sein. Dabei ist darauf zu achten, dass ein Initiator verwendet wird, der auch in solchen Wellenlängenbereichen absorbiert, in denen der UV- Absorber keine oder nur eine geringe Absorption aufweist. Eine Bestrahlung der Beschichtung kann mit allen Quellen durchgeführt werden, die elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen emittieren, welche von den verwendeten Photoinitiatoren absorbiert werden können. Dies sind in der Regel Quellen, die elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 200 nm bis 2000 nm emittieren. Neben gebräuchlichen Strahlern und Lampen sind auch Laser und LEDs (Light Emitting Diode) einsetzbar. Die Belichtung kann flächig oder partiell erfolgen. Partielle Belichtung ist dann von Vorteil, wenn nur bestimmte Bereiche zur Haftung gebracht werden sollen. Die Bestrahlung kann auch mit Elektronenstrahlen durchgeführt werden. Die Bestrahlung kann flächig und/oder partiell, beispielsweise mittels Belichtung durch eine Maske oder mittels Laserstrahlen, erfolgen. Damit ist es möglich nur in bestimmten Bereichen eine Fixierung und Stabilisierung der Beschichtung zu erzielen. In unbelichteten Bereichen könnte die Schicht wieder abgewaschen und so eine Strukturierung erreicht werden.
Schritt c) kann unter Luft oder unter Inertgas durchgeführt werden. Als Inertgas kommt Stickstoffgas in Frage, aber auch andere Inertgase wie C02 oder Argon, Helium etc. oder Mischungen davon können verwendet werden. Entsprechende Anlagen und Geräte sind dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich.
In der Regel verlangt die Erfindung nach Abschluß des Verfahrens nicht das Aufbringen einer weiteren Beschichtung. In Einzelfällen kann es jedoch von Vorteil sein, eine weitere Schicht vorzusehen, z.B eine farbgebende Schicht. Es wird allerdings z.B. das mit Photoinitiator beschichtete Substrat nicht mit einer Zusammensetzung, die mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer oder Oligomer enthält, beschichtet und diese Beschichtung mittels UVΛ/IS-Strahlung gehärtet.
Weiterhin werden Beschichtungen, hergestellt nach einem der vorgehend beschriebenen Verfahren, beansprucht.
Ebenso werden Produkte, die mit einer Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen sind, beansprucht.
Durch das beschriebene Verfahren lassen sich schnell, einfach und flexibel Funktionsschichten erzeugen und ihre Eigenschaften steuern. So ist es beispielsweise möglich, die Hydrophilie bzw. Hydrophobizität oder die Oberflächenspannung der beschichteten Substrate einzustellen. Durch Verwendung von wasserlöslichen bzw. hydrophilen Initiatoren und wasserlöslichen bzw. hydrophilen ethylenisch ungesättigten Verbindungen lassen sich hydrophile Schichten herstellen und das Benetzungsverhalten steuern. Derartige Schichten können beispielsweise als Antifoggingbeschichtung oder zur Verbesserung von Zellhaftung und Wachstum auf den Oberflächen eingesetzt werden. Durch Verwendung von fluorierten ungesättigten Verbindungen oder entsprechenden hydrophoben Monomeren wie beispielsweise Siliconacrylaten lassen sich Antihaft- bzw Antigraffitischichten erzeugen und/oder die Gleit und Reibungseigenschaften kontrollieren. Durch die Verwendung von ethylenisch ungesättigten Verbindungen, die zusätzliche Gruppen tragen, die sauer, neutral oder basisch reagieren (z.B. Allylamin, 2- Aminoethylmethycrylat, 4-Vinylpyridin, Acrylsäure, 2-Propene-1 -Sulfonsäure) lassen sich auch die Säure/Base-Eigenschaften steuern.
Durch Verwendung entsprechender Verbindungen kann der Brechungsindex der Beschichtung eingestellt werden. So kann beispielsweise durch Einsatz von Benzylacrylat ein hoher und durch 1 H,1H, 7H-Dodocafluoroheptyln.ethacrylat ein niedriger Brechungsindex erreicht werden.
Der Einsatz von biologisch aktiven Substanzen kann zur Herstellung von Schichten benutzt werden, die durch Organismen nicht besiedelt bzw. angegriffen werden können. So sind beispielsweise mit Dibutylzinnmaleat Antifoulingschichten herstellbar. Andererseits können durch entsprechende Auswahl der Verbindungen auch Oberflächen erzeugt werden, die die
Haftung und das Wachstum biologischer Systeme fördern. Dazu kämen beispielsweise N-
Acyloxysuccinimid, 2-methycryloxyethylglucosid, in Frage.
Auch Flammschutzeigenschaften können über die Verwendung von halogenhaltigen
Venbindungen erzielt werden, beispielsweise durch den Einsatz von Tribromoneo- pentylmethacrylat.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1:
Eine weißpigmentierte Polypropylenfolie (300 μm) wird mittels einer Keramikelektrode (Handcoronastation Typ CEE 42-0-1 MD, Breite 330 mm, Firma SOFTAL) im Abstand von ca. 1-2 mm und bei einer Leistung von 600 W und einer Behandlungsgeschwindigkeit von 10 cm/s an Luft viermalig coronabehandelt. Auf die behandelte Seite der Folie wird eine ethanolische Lösung, die 0,5 % des Initiators mit folgender Strukturformel
und 0,5% Polyethylenglycol (400) Diacrylat (Sartomer) enthält, aufgebracht, indem sie mittels eines 4 μm Rakels (Erichsen) aufgezogen wird. Die Proben werden kurz gelagert, bis der Alkohol verdunstet und die Proben trocken sind. Danach werden sie mittels eines UV- Prozessors (Fusion Systems) mit einer mikrowellenangeregten Hg-Lampe und einer Leistung von 120 W/cm bei einer Bandgeschwindigkeit von 15 m/min bestrahlt. Mittels Testtinten wurde die Oberflächenspannung bestimmt und ein Wert von 56 mN/m erhalten, welcher sich auch während einer Lagerung über 6 Wochen nicht veränderte. Auf unbehandelten Folien wurden Werte < 34 mN/m gemessen. Beispiel 2:
Eine transparente Polyethylenylenfolie (LDPE 150 μm) wird mittels einer Keramikelektrode (Handcoronastation Typ CEE 42-0-1 MD, Breite 330 mm, Firma SOFTAL) im Abstand von ca. 1-2 mm und bei einer Leistung von 400 W und einer Behandlungsgeschwindigkeit von 10 cm/s an Luft viermalig coronabehandelt. Auf die behandelte Seite der Folie wird eine ethanolische Lösung, die 1 % des Initiators mit folgender Strukturformel
enthält, aufgebracht, indem sie mittels eines 4 μm Rakels (Erichsen) aufgezogen wird. Die Proben werden kurz gelagert, bis der Alkohol verdunstet und die Proben trocken sind. Danach werden sie mittels eines UV-Prozessors (Fusion Systems) mit einer mikrowellenangeregten Hg-Lampe und einer Leistung von 120 W/cm bei einer Bandgeschwindigkeit von 15 m/min bestrahlt. Mittels Testtinten wurde die Oberflächenspannung bestimmt und ein Wert von 48 mN/m erhalten, welcher sich auch während einer Lagerung über 6 Wochen nicht veränderte. Auf unbehandelten Folien wurden Werte < 34 mN/m gemessen.
Beispiel 3:
Es wird vorgegangen wie in Beispiel 1 , jedoch wird bei der Belichtung ein Teil der Folie mit einer Aluminiumplatte abgedeckt. Anschließend wird die Folie für 1 Minute in Ethanol mit Ultraschall behandelt. Im unbelichteten Bereich zeigen Wassertropfen aufgrund der höheren Hydrophobizität der Folie einen großen Randwinkel, während im belichteten Bereich der Randwinkel klein ist und die Tropfen zerfließen.
Beispiel 4:
Eine transparente Polypropylenylenfolie (BOPP 50 μm) wird mittels einer Keramikelektrode (Handcoronastation Typ CEE 42-0-1 MD, Breite 330 mm, Firma SOFTAL) im Abstand von ca. 1-2 mm und bei einer Leistung von 600 W und einer Behandlungsgeschwindigkeit von 10 cm/s an Luft viermalig coronabehandelt. Auf die behandelte Seite der Folie wird eine ethanolische Lösung, die 1 % des Initiators mit folgender Strukturformel und 1% 2-Hydroxyethylmethacrylat (Fluka) enthält, aufgebracht, indem sie mittels eines 4 μm Rakels (Erichsen) aufgezogen wird. Die Proben werden kurz gelagert, bis der Alkohol verdunstet und die Proben trocken sind. Danach werden sie mittels eines UV-Prozessors (Fusion Systems) mit einer mikrowellenangeregten Hg-Lampe und einer Leistung von 120 W/cm bei einer Bandgeschwindigkeit von 15 m/min bestrahlt. Es bilden sich klare, sehr dünne Filme. Die Filme wird mit der beschichteten Seit nach unten auf eine Petrischale gelegt, in der sich mit Wasser getränktes Papier befindet. Die Folie und das Papier haben einen Abstand von ca. 0,5 cm. Auf die unbehandelte Seite der Folie wird dann ein Tropfen Wasser gegeben, um die Folie abzukühlen und verdunstendes Wasser zu kondensieren. Bei unbehandelter Folie bilden sich nach kurzer Zeit Tropfen auf der dem Papier zugewandten Seite. Bei der behandelten Folie ist keine Tropfenbildung (Fogging) zu beobachten.
Beispiel 5:
Eine transparente Polyethylenfolie (LDPE 200 μm) wird mittels einer Keramikelektrode (Handcoronastation Typ CEE 42-0-1 MD, Breite 330 mm, Firma SOFTAL) im Abstand von ca. 1-2 mm und bei einer Leistung von 250 W und einer Behandlungsgeschwindigkeit von 10 cm/s an Luft viermalig coronabehandelt. Auf die behandelte Seite der Folie wird eine ethanolische Lösung, die 1 % des Initiators mit folgender Strukturformel
und 1% 2-Hydroxyethylmethacrylat (Fluka) enthält, aufgebracht, indem sie mittels eines 4 μm Rakels (Erichsen) aufgezogen wird. Die Proben werden kurz gelagert, bis der Alkohol verdunstet und die Proben trocken sind. Danach werden sie mittels eines UV-Prozessors (Fusion Systems) mit einer mikrowellenangeregten Hg-Lampe und einer Leistung von 120 W/cm bei einer Bandgeschwindigkeit von 15 m/min bestrahlt. Es bilden sich klare, sehr dünne Filme. Die Filme wird mit der beschichteten Seit nach unten auf eine Petrischale gelegt, in der sich mit Wasser getränktes Papier befindet. Die Folie und das Papier haben einen Abstand von ca. 0,5 cm. Auf die unbehandelte Seite der Folie wird dann ein Tropfen Wasser gegeben, um die Folie abzukühlen und verdunstendes Wasser zu kondensieren. Bei unbehandelter Folie bilden sich nach kurzer Zeit Tropfen auf der dem Papier zugewandten Seite. Bei der behandelten Folie ist sehr geringe Tropfenbildung (Fogging) zu beobachten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten auf einem anorganischen oder organischen Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) auf das anorganische oder organische Substrat ein Niedertemperatur-Plasma, eine Co- rona-Entladung, energiereiche Strahlung und/oder eine Flammbehandlung einwirken läßt,
b) 1) mindestens einen aktivierbaren Initiator oder 2) mindestens einen aktivierbaren Initiator und mindestens eine ethylenisch ungesättigte Verbindung in Form von Schmelzen, Lösung, Suspensionen oder Emulsionen auf das anorganische oder organische Substrat aufbringt, wobei dem aktivierbaren Initiator und/oder der ethylenisch ungesättigten Verbindung mindestens eine funktionssteuernde Gruppe einverleibt ist, die zur Einstellung erwünschter Oberflacheneigenschaften des behandelten Substrats führt, und
c) das beschichtete Substrat erwärmt und/oder mit elektromagnetischen Wellen unter Einstellung der erwünschten Oberflacheneigenschaften bestrahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die funktionssteuernde Gruppe wie folgt ausgebildet wird:
i) eine hydrophile oder hydrophobe Gruppe zur Steuerung der
Hydrophilie/Hydrophobie, ii) eine saure, neutrale oder basische funktionelle Gruppe zur Steuerung der
Säure/Base-Eigenschaften, iii) eine funktionelle Gruppe, die eine hohe oder niedrige inkrementelle Refraktion aufweist, zur Steuerung des Brechungsindex, iv) eine funktionelle Gruppe, die Einfluss auf das Wachstum von Zellen und/oder
Organismen aufweist, zur Steuerung der biologischen Eigenschaften, v) eine funktionelle Gruppe, die Einfluss auf die Brennbarkeit aufweist, zur
Steuerung der Flammschutzeigenschaften, und/oder vi) eine funktionelle Gruppe, die Einfluß auf die elektrische Leitfähigkeit aufweist, zur Steuerung der antistatischen Eigenschaften.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophile Gruppe eine polare Gruppen verwendet wird, wie eine Alkohol-, Ether-, Säure-, Ester-, Aldehyd-, Keto-, Zucker-, Phenol-, Urethan-, Acrylat-, Vinylether-, Epoxid-, Amid-, Acetal-, Ketal-, Anhydrid-, quatemisierte Amino-, Imid-, Carbonat- oder Nitro-Gruppe, ein Salz einer Säure, oder eine (Poly)Glycoleinheit.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophile Gruppe Acrylsäure, Acrylamid, Acetoxystyrol, Acrylsäureanhydrid, Acrylsuccinimid, Allylglycidylether, Allylmethoxyphenol, Polyethylenglycol (400) Diacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Diurethandimethacrylat, Divinylglycol, Ethylenglycoldiglycidylether, Glycidiylacrylat, Glycolmethacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid, Methacryloxyethylglucosid, Nitrostyrol, Sulfoethylmethacrylat, Natriumsalz von 3-Sulfo- propylacrylat, 4-Vinylbenzoesäure, Vinylmethylsulfon, Vinylphenylacetat, oder Vinylhamstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobe Gruppe eine unpolare Gruppe verwendet wird, wie eine verzweigte oder unverzweigte Alkan-, Alken-, Alkin-, teilweise oder vollständig halogenierte Alkan- oder Alken oder Alkin-, alkylierte Amin-, lineare oder verzweigte Silan- oder Siloxan- Gruppe oder eine teilweise oder vollständig halogenierte aromatische oder nichtaromatische cyclische Gruppe.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, dass als hydrophobe Gruppe tert-Butylacrylat-, Styrol, Butyltrimethoxysilan, Cyclohexylacrylat, Decandioldimethacrylat, Divinylbenzol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat, 1H, 1 H-Heptafluorobutylacrylat, Benzylacrylat, 1H.1H, 7H-Dodecafluorheptylmethacrylat, Naphtylacrylat, Pentabromophenylacrylat, Trifluoroethylacrylat oder Vinyltriphenylsilan verwendet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Säure/Base Eigenschaften steuernde funktionelle Gruppe eine Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Schwefelsäure-, Phenol-, Aminosäure- oder Amino-, Pyridin-, Pyrimidin, Piperidin, Pyrrol- oder Imidazol-Gruppe verwendet wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Säure/Base Eigenschaften steuernde funktionelle Gruppe Allylamin, 2- Aminoethylmethycrylat, 4-Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Morpholinoethylacrylat, Acrylsäure, 2-Propene-1 -Sulfonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure, oder Maleinsäure verwendet wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die den Brechungsindex steuernde Gruppe eine Benzyl-, teilweise oder vollständig halogenierte Benzyl-, teilweise oder vollständig halogenierte Alkan- oder Alken oder Alkin- Gruppe verwendet wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die den Brechungsindex steuernde Gruppe Benzylacrylat, 1H.1H, 7H- Dodecafluoroheptylmethacrylat, 1H, 1 H-Heptafluorbutylacrylat oder Trifiuorethylacrylat verwendet wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die biologischen Eigenschaften steuernde Gruppe eine Gruppe mit Antifouling-Eigenschaften verwendet wird, wie Kupfer(ll)methacrylat, Dibutylzinnmaleat, Zinn(ll)methacrylat oder Zinkdimethacrylat.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die biologischen Eigenschaften steuernde Gruppe eine das Wachstum biologischer Systeme fördernde Gruppe verwendet wird, wie eine Succinimid-, Glucosid- oder Zuckergruppe.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine das Wachstum biologischer Systeme fördernde Gruppe N- Acyloxysuccinimid oder 2- Methacryloxyethylglucosid verwendet wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flammschutzeigenschaften steuernde Gruppe eine voll oder teilweise chlorierte oder bromierte Alkan- oder Stickstoff- oder phosphorhaltige Gruppe verwendet wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flammschutzeigenschaften steuernde Gruppe Tribromoneopentylmeth- acrylat, Bis(2-methacryloxyethyl)phosphat oder Monoacryloxyethylphosphat verwendet wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als antistatische Eigenschaften steuernde Gruppe eine tertiären Amino-, eth- oxylierte Amino-, Alkanolamid-, Glycerinstearat, Sorbiten- oder Sulfonat-Gruppe verwendet wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als antistatische Eigenschaften steuernde Gruppe 2-Diisopropyl- aminoethylmethacrylat, 3-Dimethylaminoneopentylacrylat oder Oleylbis(2-hydroxyethyl)amin, Stearylacrylat, Vinylstearat verwendet wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische oder organische Substrat ein synthetisches oder natürliches Polymer, ein Metalloxid, ein Glas, ein Halbleiter, Quarz oder ein Metall ist oder enthält.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Substrat ein Homo-, Block-, Graft- und/oder Copolymer und/oder eine Mischung davon ist oder enthält.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Substrat ein Polycarbonat, Polyester, halogenhaltiges Polymer, Polyacrylat, Polyolefin, Polyamid, Polyurethan, Polystyrol, Polyaramid, Polyether, oder Polysiloxan / Silikon ist oder enthält.
21. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator eine Verbindung oder Kombination von Verbindungen aus den Klassen der Peroxide, Peroxodicarbonate, Persulfate, Benzpinakole, Dibenzyle, Disulfide, Azoverbindungen, Redoxsysteme, Benzoine, Benzilketale, Acetophenone, Hydroxyalkylphenone, Aminoalkylphenone, Acylphosphinoxide.Acylphosphinsulfide, Acyloxy- iminoketone, Peroxyverbindungen, halogenierte Acetophenone, Phenylglyoxylate, Benzophenone, Oxime und Oximester, Thioxanthone, Ferrocene, Titanocene, Sulfoniumsalze, lodoniumsalze, Diazoniumsalze, Oniumsalze, Borate, Triazine, Bisimidazole, Polysilane und Farbstoffe, sowie entsprechender Coinitiatoren und/oder Sensibilisatoren ist.
22. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe, insbesondere Vinyl-, Vinyliden-, Acrylat-, Methacrylat-, Allyl- oder Vinylethergruppe aufweist.
23. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung in Form eines Monomeren, Oligomeren und/oder Polymeren eingesetzt wird.
24. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung ein mono-, di-, tri-, tetra- oder multi-funktionelles Acrylat, Methacrylat oder Vinylether ist.
25. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Plasmagas Luft, Wasser, Inertgas, Reaktivgas oder Gemische aus den vorgenannten Gasen verwendet werden.
26. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verfahrensschritt b) eingesetzte Flüssigkeit die Initiatoren in Konzentrationen von 0,01 bis 20%, vorzugsweise von 0,1 bis 5%, enthält.
27. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verfahrensschritt b) eingesetzte Flüssigkeit die ungesättigten Verbindungen in Konzentrationen von 0,1 bis 30%, vorzugsweise von 0,1 bis 10%, enthalten.
28. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verfahrensschritt b) eingesetzten Flüssigkeiten, zusätzlich noch andere Stoffe wie z.B. Entschäumer, Emulgatoren, Tenside, Antifoulingmittel, Netzmittel und andere in der Lackindustrie gebräuchliche Zusatzstoffe enthalten.
29. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgetragene Schicht im trockenen Zustand eine Dicke von einer monomolekularen Schicht bis zu 2 mm, vorzugsweise von 2nm bis 1000 μm, besonders bevorzugt von 2nm bis 1000nm aufweist.
30. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestrahlung im Verfahrensschritt c) mit Quellen, die elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Bereich von 200 nm bis 20000 nm emittieren, oder durch Elektronenstrahlen erfolgt, wobei gegebenenfalls ein Trocknungsschritt vorgeschaltet wird.
31. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestrahlung im Verfahrensschritt c) flächig oder partiell erfolgt.
32. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestrahlung im Verfahrensschritt c) partiell erfolgt und anschließend unbelichtetes Material entfernt wird.
33. Substrate mit Funktionsschichten, erhältlich nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
34. Produkte, die mit einer Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen sind.
35. Verwendung der Funktionsschicht als Antifogging-, Antigrafitti-, Antihaft-, Antifouling- oder Flammschutz- Schicht, oder zur Einstellung der Oberflächenspannung, der Benetzung, des Brechungsindexes, der antistatischen Eigenschaften, der Gleiteigenschaften, der Acidi- oder Basizität, oder zur Verbesserung der Haftung und des Wachstums von biologischen Systemen.***
EP03799569A 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur ausbildung von funktionsschichten Withdrawn EP1572379A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03799569A EP1572379A2 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur ausbildung von funktionsschichten
EP20070103712 EP1842601B1 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260332 2002-12-20
DE10260332 2002-12-20
PCT/EP2003/000780 WO2003064061A1 (en) 2002-01-29 2003-01-27 Process for the production of strongly adherent coatings
WOPCT/EP03/00780 2003-01-27
EP03799569A EP1572379A2 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur ausbildung von funktionsschichten
PCT/EP2003/051008 WO2004056496A2 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur ausbildung von funktionsschichten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070103712 Division EP1842601B1 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1572379A2 true EP1572379A2 (de) 2005-09-14

Family

ID=32683468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070103712 Expired - Lifetime EP1842601B1 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten
EP03799569A Withdrawn EP1572379A2 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur ausbildung von funktionsschichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070103712 Expired - Lifetime EP1842601B1 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren zur Ausbildung von Funktionsschichten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060246291A1 (de)
EP (2) EP1842601B1 (de)
JP (1) JP2006511344A (de)
KR (1) KR101015033B1 (de)
CN (1) CN1726097A (de)
AU (1) AU2003299236A1 (de)
BR (1) BR0317587A (de)
CA (1) CA2510359A1 (de)
MX (1) MXPA05006693A (de)
NZ (1) NZ541150A (de)
RU (1) RU2005122903A (de)
WO (1) WO2004056496A2 (de)
ZA (1) ZA200504340B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8414982B2 (en) * 2004-12-22 2013-04-09 Basf Se Process for the production of strongly adherent coatings
JP2006199880A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Kuraray Co Ltd 樹脂成形体の表面改質方法および樹脂成形体
WO2007056856A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 UNIVERSITé LAVAL Process for producing anto-fog coating
US8057852B2 (en) 2006-11-23 2011-11-15 National Research Council Of Canada Microdevice for a fluorescence-based assay, and a method for making the microdevice
US20100178512A1 (en) * 2006-12-06 2010-07-15 Ciba Corporation Changing surface properties by functionalized nanoparticles
US9693841B2 (en) 2007-04-02 2017-07-04 Ension, Inc. Surface treated staples, sutures and dental floss and methods of manufacturing the same
US8114465B2 (en) 2007-04-02 2012-02-14 Ension, Inc. Process for preparing a substrate coated with a biomolecule
KR20110103416A (ko) * 2008-12-18 2011-09-20 메르크 파텐트 게엠베하 저 에너지를 갖는 입자들에 의해 절연층을 형성하는 프로세스
KR101174958B1 (ko) * 2009-09-30 2012-08-17 코오롱인더스트리 주식회사 아라미드 프리프레그의 제조방법 및 아라미드 강판 복합재의 제조방법
DE102012007829A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Florian Felix Antiadhäsionsbeschichtung gegen Schnee und Eis
WO2013189537A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-27 Allnex Belgium, S.A. Flame retardant radiation curable compositions
FR3001642B1 (fr) * 2013-02-01 2016-05-13 Natvi Sas Procede de recouvrement de surfaces
JP6195584B2 (ja) * 2015-02-04 2017-09-13 東京応化工業株式会社 着色剤分散液、それを含む感光性樹脂組成物、及び分散助剤
KR20180050418A (ko) * 2015-09-30 2018-05-14 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 유리-유사 층을 포함하는 복합 구조체 및 형성 방법
ITUB20155236A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Univ Degli Studi Di Milano Bicocca Processo di rivestimento di substrati polimerici e carta.
US9732192B1 (en) * 2016-03-23 2017-08-15 International Business Machines Corporation Flame-retardant, cross-linked polyhydroxyalkanoate materials
US10072120B2 (en) 2016-12-02 2018-09-11 International Business Machines Corporation Functionalized polyhydroxyalkanoate materials formed from an unsaturated polyhydroxyalkanoate material
US10081706B2 (en) 2017-01-03 2018-09-25 International Business Machines Corporation Side-chain-functionalized polyhydroxyalkanoate materials
CN111282789A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 上海航空电器有限公司 一种具备隐身性能的编队灯表面涂装前处理方法
CN109651942A (zh) * 2018-12-14 2019-04-19 江苏盛纳凯尔医用科技有限公司 一种超亲水抗菌涂层的制备方法
GB2579871B (en) * 2019-02-22 2021-07-14 P2I Ltd Coatings
EP3715406A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur modifizierung der oberflächenpolarität von gummisubstraten
CN110205834A (zh) * 2019-05-31 2019-09-06 南通东屹高新纤维科技有限公司 防水透气聚醚砜面料
CN110205835A (zh) * 2019-05-31 2019-09-06 南通东屹高新纤维科技有限公司 高强度服装防水面料的制备方法
US20220316064A1 (en) * 2019-06-18 2022-10-06 Molecular Plasma Group S.A. Antimicrobial and/or antiviral polymer surfaces
CN116410510A (zh) * 2021-12-31 2023-07-11 江苏百赛飞生物科技有限公司 一种材料表面改性的方法和基于该方法得到的表面改性的材料

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US398127A (en) * 1889-02-19 Island

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015441A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Toyoji Tsuchihara 成形物の被覆方法
US6387379B1 (en) * 1987-04-10 2002-05-14 University Of Florida Biofunctional surface modified ocular implants, surgical instruments, medical devices, prostheses, contact lenses and the like
US5403626A (en) * 1990-09-27 1995-04-04 Sam Yang Co., Limited Process for preparing hydrophilic polymer films and apparatus thereof
FR2670495B1 (fr) * 1990-12-14 1995-01-27 Elf Aquitaine Procede pour deposer un film mince antistatique a la surface d'un objet faconne, dont au moins la partie superficielle est en un polymere ou copolymere de styrene, et conferer ainsi audit objet un antistatisme durable.
JPH06125519A (ja) * 1992-04-28 1994-05-06 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 耐摩耗性・耐スクラッチ性の導電性重合体組成物
JPH06240032A (ja) * 1993-02-19 1994-08-30 Sekisui Chem Co Ltd 帯電防止透明アクリル樹脂プレートの製造方法
US6083628A (en) * 1994-11-04 2000-07-04 Sigma Laboratories Of Arizona, Inc. Hybrid polymer film
JPH08290099A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Dainippon Printing Co Ltd 前計量塗工方式による光学薄膜の製造方法
KR19980033213A (ko) * 1996-10-31 1998-07-25 조셉제이.스위니 스퍼터링 챔버내의 미립자 물질 발생 감소 방법
AU6249898A (en) * 1997-04-03 1998-10-22 W.L. Gore & Associates, Inc. Method to improve adhesion of a thin submicron fluoropolymer film on an electronic device
JP4116714B2 (ja) * 1998-10-08 2008-07-09 大日本印刷株式会社 ブラックマトリックス基板の製造方法
DK1135219T3 (da) * 1998-10-28 2004-05-10 Ciba Sc Holding Ag Fremgangsmåde til fremstilling af klæbefaste overfladeovertræk
SE9904080D0 (sv) * 1998-12-03 1999-11-11 Ciba Sc Holding Ag Fotoinitiatorberedning
DE10100383A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Aufbringung einer fluoralkylfunktionellen Organopolysiloxan-Beschichtung mit beständigen Wasser und Öl abweisenden Eigenschaften auf polymere Substrate
ES2254942T3 (es) * 2002-01-29 2006-06-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Procedimiento para la produccion de revestimientos fuertemente adherentes.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US398127A (en) * 1889-02-19 Island

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006511344A (ja) 2006-04-06
AU2003299236A1 (en) 2004-07-14
US20060246291A1 (en) 2006-11-02
ZA200504340B (en) 2006-08-30
WO2004056496A3 (de) 2004-09-23
BR0317587A (pt) 2005-11-22
CN1726097A (zh) 2006-01-25
NZ541150A (en) 2008-03-28
WO2004056496A2 (de) 2004-07-08
EP1842601A1 (de) 2007-10-10
KR101015033B1 (ko) 2011-02-16
CA2510359A1 (en) 2004-07-08
MXPA05006693A (es) 2005-09-08
RU2005122903A (ru) 2006-08-10
EP1842601B1 (de) 2009-07-22
KR20050100364A (ko) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572379A2 (de) Verfahren zur ausbildung von funktionsschichten
EP1576037A1 (de) Verfahren zur ausbildung von reaktiven beschichtungen
DE60303011T2 (de) Verfahren zur herstellung von stark haftenden beschichtungen
EP1558402B1 (de) Verfahren zur ausbildung von uv-absorberschichten auf substraten
WO2005089957A1 (en) Process for the production of strongly adherent coatings
EP1135219A1 (de) Verfahren zur herstellung haftfester oberflächenbeschichtungen
DE602004005981T2 (de) Stark haftende oberflächenbeschichtungen
JP2010511503A (ja) 機能化ナノ粒子による表面特性の変更
KR101100068B1 (ko) 강한 접착성 피막의 제조방법
TWI325794B (en) Method for forming functional layers on a substrate and substrates obtained therefrom
NZ541175A (en) Method for forming reactive coatings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060420

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBA HOLDING INC.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702